. * J . w 7
Nach einer Meldung des „Neuterschen Buüreaus“ haben an der afrikanischen Küste, gegenüber von Tarifa, Ein⸗ geborene auf den britischen Dampfer „Ludgate“ Schüsse abgegeben und ein Mitglied der Besatzung verwundet. Ein englischer und ein spanischer Kreuzer sind nach dem Ort der Tat abgegangen.
— Wie vom „W. T. B.“ aus Bengasi gemeldet wird, ist vorgestern eine italienische Proviantkolonne auf dem Marsch von Merg nach Gsur von Beduinen angegriffen worden. Die Italiener zerstreuten die Angreifer, von denen zehn getötet und zahlreiche verletzt wurden. Von der Kolonne fielen ein Offizier, zwei italienische Soldaten und ein Askari; ein Italiener wurde verwundet.
oloniales.
Der Staatssekretär des Reichskolonialamts Dr. Solf hat, wie dem „W. T. B.“ mitgeteilt wird, auf die Anfrage aus den Kreisen der Gummiinteressenten, ob der gestundete Aus⸗ fuhrzoll auf kameruner Kautschuk (s. Nr. 302 des „Reichs- und Staatsanzeigers“ vom W. d. M. später nach den Sätzen des Staffeltarifs oder nach dem gegenwärtig geltenden Einheitssatz zu zahlen sein wird, dahin entschieden, daß für die Verzollung des jetzt zur Verschiffung gelangenden Kautschuks die Sätze des künftigen Staffeltarifs entscheidend sein sollen.
Kunst und Wissenschaft.
Seine Majestät der König hat, . W. T. B. zufolge, dem Ethnologen Leo Frobentus zur Fortsetzung seiner inner—⸗ afrikanischen Forschungen aus dem Allerhöchsten Dispositions- fonds eine Summe von 25 000 „6 bewilligt.
Die Galerie Eduard Schulte eröffnet morgen eine Ge— dächtnisausstellung von Werken des im Juli d. J. verstorbenen fran— zösischen Malers Ganon La Touche. — Gleichzeitig werden Bilder von Emil Annel-Brugg, Wilb. Beckmann. Dahlem, Carl Bennewltz von Loefen jr.“ Berlin, Wilhelm Blanke⸗Steglitz, S. Buchbinder Berlin, Gust. Ad. Fjaestad⸗Arvika, Sir Hubert von Herkomer— Bushey, Josef Kühn jr. München, Paul Paeschke⸗ Berlin, Fritz . Mathäus Schiestl⸗München, Georg Schreyögg Karlsruhe, Robert Seuffert⸗Düsseldorf, Wllly Stöwer⸗Tegel und eine Sonderausstellung von Hans Beat Wieland⸗Mühnchen zu sehen sein.
Nr. 43 des Eisenbahnverordnungsblatts“, herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 23. Dezember, hat
Theater und Mufik.
Ja Königlichen Opernbaufe findet morgen, Sonntag, tine Wiederholung der Hugenotten“ statt. In den Hauptrollen sind die Damen Miekley⸗Kemp, Andrejewa⸗Skilondz, Gagell und die Herren Jadlowker, Knüpfer, Bischoff und Broonsgeest beschäftigt. Die musikalische Leitung hat der Generalmusikdirektor Blech.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Schillers „Wilhelm Tell“ aufgeführt. Die Titelrolle spielt Herr Sommer⸗ storff; Fräulein Schönfeld ist als Hedwig an die Stelle von
rau Butze getreten. Die übrigen Hauptrollen liegen in den
änden der Herren Kraußneck, Pohl, Eggeling, von Ledebur, Böttcher, Geisendörser, Zimmerer und der Damen Poppe, Ressel und, von Mayburg. — Am Montag wird Wildenbruchs vaterländisches Schauspiel Die Quitzows“ gegeben. Die Hauptrollen spielen die Herren von Ledebur, Geisendörfer, Sommerstorff, Vollmer, Vallentin, Mannstädt, Zimmerer, Eichholz und Eggeling sowie die Damen Abich, Ressel, Heisler und Gregorow.
Die ersten drei Aufführungen von „Parsifal im Deutschen Opernhaus, die am 1., 4. und 11. Januar zu besonders erhöhten Preisen stattfinden, sind vollständig ausverkauft. Darum eröffnet die Direktion bereits am 30. Dezember den Vorverkauf für die weiteren Vorstellungen, die am 14., 18. und 20. Januar stattfinden. Die Vor⸗ stellungen am 14. und 20. Januar finden bereits im Dauerbezuge statt, und für diese wie auch für die Sonntags vorstellung am 18. Januar wird nicht mehr der besondere Aufschlag auf den Kassenpreis erhoben, sondern sie finden zu den üblichen Wagnerpreisen statt.
(Weitere Theaternachrichten befinden sich in der Dritten Beilage.)
Mannigfaltiges
Cöln, 26. Dezember. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Heute nachmittag 12 Uhr 8 Minuten fuhr auf dem Hauptbahnhof Cöln der Leerzug 189 auf den zur Abfahrt bereit stehenden Per- sonenzug 636 leicht auf. Zwei Reisende sind unbedeutend verletzt, der Sachschaden ist gering. Keine Betetebsstörungen. Dle Schuldfrage wird noch aufgeklärt.
Emden, 26. Dejember. (W. T. B.) Gestern vormittag ken⸗ terte im Außenhafen ein Schleppdampfer, der einen See— dampfer bugsierte. Der Kapitän wurde gerettet, die übrigen drei Mann der Besatzung ertranken.
Brem en, 26. Dezember. (W. T. B.) Die Rettungsstation Neuwerk telegraphiert: Am 25. Dezember von dem deutschen Seeleichter „157“, Kapitän Meister, gestran det bei Neuwerk, mit Stückgütern von Hamburg nach Bremen bestimmt, drei Personen gerettet durch das Rettungsboot „Oscar Ruperti“.
München, 24. Dezember. (W. T. B.) In der vergangenen Nacht wurden aus den Erdgeschoßräumen der neuen Pinakothek drei Gemälde im Gesamtwerte von etwa 3000 M gestohlen. Der Dieb hat auch andere Räume des Erdgeschosses besucht, in denen sich wertvolle Antiquarien befinden, die er jedoch unberührt ließ. Er ist unerkannt entkommen.
. . e ch gestürzt.
rden niedergele
lachts⸗ Außer
Wien . 27. Dezember. (W. T. B.) Gestern stieß auf der Statign Mährisch Ostrau == Oder furt ein Arbeiter zug mit einer Rangierlokomotive zusammen. Von dem Arbeiterjug ent. gleisten die Lokomotive und zwei Wagen. Der Lokomotivführer ist tot, ein Bahnbediensteter wurde schwer, acht wurden
leicht verletzt.
Genua, 25. Dezember. Norddeutschen Lloyd Ausfahrt aus
Neapel, 25. Dezember. (W. T. B.) In Torre Annunziata hat in einem Raume, der zur Fabrikation von Feuer werkz; körpern dient, in der vergangenen Nacht eine Exvlosion stattge⸗ funden, Das Haus stürzte ein. Wie jetzt feststeht, sind 14 Tote und fünf Verletzte aus den Trümmern geborgen worden.
Groningen, 25. Dezember. (W. T. B) In der Nähe de Eisenhahnbrücke über den Oranjekanal ist ein K gleist. Fünf Personen, unter denen sich auch der Sohn dez Ministerprãsiden ten befindet, sind getötet und zwölf verwundet worden.
New York, 27. Dezember. (W. T. B.) In Barnegat sind infolgz einer nach einem heftigen Sturm eingetretenen Flut⸗ welle zehn Personen ertrunken. In Sea Bright und anderen Küstenstädten von New Jersey ist sehr großer Schaden angerichtet worden, ebenso an der Küste von Long Iz land, wo zahlreiche Villen zerstört wurden.
Calumet (Michigan), 25. Dezember. (W. T. B.) Bei einer Weihnachtsfeier zum Besten der ausstaͤndigen Arbeiter der Kupfer bergwerke stieß ein Mann den Ruf Feuer aus. Es kam zu einer Panik und auf, der Treppe zu einem Kampfe der Vorwärts stürmenden. Achtzig Personen, zum größten Teile Kin der, 3 der Weg versperrt worden war, kamen in dem Gedränge umz beben.
folgenden Inhalt: Erlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten: 453. vom 18. Dezember 1913, 1V. 43.
versich erung.
148/904, betr. Kranken⸗
München, 26. Dezember. (W. T. B.) In der Nacht zum Donnerstag gegen 25 Uhr brach in der Hackerbrauerei eine Feuersbrunst aus. Die Flammen griffen iasch um sich und bald
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zveiten und Dritten Beilage.)
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opernhaus. 264. Ahonnementsvorstellung. Dienst⸗! und Freiplätze sind aufgehoben. Die Hugenotten. Große Oper in fünf Akten von Giacomo Meyerbeer. Text nach dem Französischen des Eugene Scribe, übersetzt von Ignaz Castelli. Mustkalische Leitung: Herr Generalmusik direktor Blech. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Chöre: Herr Professor Rudel. Anfang 73 Uhr.
Schauspielhaus. 260. Abonnementgvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Aufzügen von Friedrich Schiller. Regie: Herr Eggeling. Anfang 74 Uhr.
Montag: Opernhaus. 265. Abonnements vorstellung. An Stelle der ursprünglich angekündigten Vorstellung „Fidelio“: Madama Butterfly. Jayanische Tra⸗ gödie in drei Akten. Nach J. LX. Long und D. Belasco von L. Illica und G. Giacosa, deutsch von A. Brügge⸗ mann. Musik von Giacomo Puccini. Musitkalische Leitung: Herr Kapellmelster von Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. (Butterfly: Fräulein Marcella Craft vom Königlichen Hoftheater in München als Gast. B. F. Linkerton: Derr H. Nietan vom Herzoglichen Hof⸗ 6. in Dessau als Gast.) Anfang 743 T.
Schauspvielhaus. 261. Abonnements dor⸗
stellung. Die Quitzows. Vaterländisches Drama in vier Aufzügen von Ernst von Wildenbruch. Regie: Herr Oberregisseur Patry. Anfang 77 Uhr.
Opernhaus. Dienstag: Boheme. — Mittwoch: Der Wildschüz. Anfang 7 Uhr. — Donnerstag: Die Meister⸗ singer von Nürnberg. Anfang 7 Uhr. — Freitag: Geschlossen. — Sonnabend: Geschloffsen. — Sonntag: Zum ersten Male: Parsifal. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. Dienstag: Die Raben⸗ steinerin. — Mittwoch: Der Schlag⸗ baum. Anfang 7 Uhr. — Donnertztag: Die Neuvermählten. Die zärtlichen Verwandten. — Freitag: Colberg. — Sonnabend: Hamlet. — Sonntag: Haus Lange.
Die Ausgabe der Abonnementskarten für den Monat Januar 1914 zu 26 Opern— und 31 Schauspielvorstellungen findet am 29. und 30. Dezember d. J., Vormittags von 194 —1 Uhr, in der Königlichen Thegterhauptkasse im Königlichen Schau— spielhause, Eingang Jägerstraße, und zwar nur gegen Vorlegung des Abonnements vertrags statt. Es werden am 29 DVe⸗ zember d. J. nur die Karten zum 1. Rang und Parkett und am 30. Dezember d. J. diejenigen zum 2. Rang bezw. Balkon und 3. Rang bezw. 2. Balkon verabfolgt.
Im Interesse einer schnelleren Erledigung der Ausgabe wird ersucht, den Geld⸗ betrag abgezählt bereit zu halten.
Neunes Operntheater. (Kroll). Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl: Dritte Vor⸗ stellung für die Berliner Arbeiter⸗ schaft: Goldfische. Lustspiel in vier Aufzügen von Franz von Schönthan und Gustap Kadelburg. Regie: Herr Regisseur Dr. Bruck.
Deutsches Theater. (Direltlon: Mar Reinhardt.) Sonntag, Abends 71 Uhr: Viel Lärm um Nichts.
Montag und Donnerstag: Der Kauf⸗ mann von Venedig.
Dlenstag: Ein Sommernachtstraum.
Mittwoch und Sonnabend: Viel Lärm um Nichts.
Freitag: Hamlet.
Kammerspiele.
Sonntag, Abends 8 Uhr: Aadroklus und der Löwe.
Montag: Zum ersten Male: Die Pariserin.
Dienstag und Donnerstag: Wetter leuchten.
Mittwoch und Freitag: Die Pariserin.
Sonnabend: Mudroklus und der Löwe.
Berliner Theater. Sonntag, Nach mittags 3 Uhr: Bummelstudenten. Posse mit Gesang und Tanz in fünf Bildern nach E. Pohl und H. Wilkens. Musik von Conradi. — Abends 8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer.
Montag und folgende Tage: Wie einst im Mai.
Donnerzt , Nachmittags 3 Uhr: Bummel⸗ studenten.
Thenter in der Königgrätzer Straße. Sonntag, Abends 73 Uhr Köntia Richard EAI.
Montag und Freitag: Die Kronbraut.
Dienstag, Donnerstag und Sonnabend: sönig Richard EI.
Mittwoch: Die fünf Frankfurter.
Komödienhans. Sonntag, Nach= mittags 3 Uhr: Filmaauber. Große Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. — Abends 8 Uhr: Hinter Mauern. Schauspiel in ver Akten von Henri Nathansen.
Montag und folgende Tage: Hinter Mauern.
Donnergtag, Nachmlttags 3 Uhr: Film⸗ zauber.
Neutsches Künstlertheater (So- zietät). (Nürnbergerstr. 70 71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Biberpelz. — Abends 8 Uhr: Schirin und Gertraude. Ein Scherzspiel von Ernst Hardt.
Montag: Glaube und Heimat.
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend: Schirin und Gertraude.
Freitag: Der Biberpelz.
Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Der Biberpelz.
Lessingtheater. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Ubr: Professor Bernhardi. — Abends 8 Uhr: Pygmalion. Lust⸗ spiel in fünf Akten von Bernard Shaw.
Montag: Peer Gynt.
Dentsches Schnnspielhnus. ( Direk⸗ tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich- straße 104 - 104 a.) Sonntag, Nachmittage 3 Uhr: Hamlet. — Abends 8 Uhr: Die heitere Residegz. Lustsplel in drei Akten von Georg Engel.
Montag und Dienstag: Die heitere Residenz.
Mittwoch: Zum ersten Male: Wer zuletzt lacht.. ! Posse mit Gesang und Tanz von Arthur Lippschitz und A. Bernstein⸗Sawert ky. Musik von Leon Jessel.
Donnerstag und folgende Tage: Wer zuletzt lacht..
Nach mittagkvorstellungen:
Dienstag, 35 Uhr: Peterchens Mond⸗ fahrt.
Mittwoch, 3 Uhr: Peterchens Mond⸗ fahrt.
Schillertheater. O. (Ballner- theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Geschäft ist. Geschäft. Schauspiel in drei Akten von Octave Mirbeau. — Abends 3 Uhr: Wenn der neue Wein blüht. Lustspiel in drei Akten von Björnstjerne Biörnson.
Montag: Rosenmontag.
Dienstag: Seimg' funden.
Charlottenburg. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Andreas Hofer. Drama in fünf Akten von Walter Latz. — Abends 8 Uhr: Die Großstadtluft. Schwank in vier Akten von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg.
Montag: Was ihr wollt.
Dlentztag: Freiwild.
Denutsches Opernhaus. (Char- lottenburg, Bismarck⸗Straße 34— 37. Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zar und Zimmer- mann. Komische Oper in drei Akten
von Albert Lortzing. — Abends 8 Uhr: Undine. Romanitisch⸗komische Oper in vier Akten von Albert Lortzing.
Montag: Der Waffenschmied.
Mantis Operettentheater. ( Grůher: Reues Theater.) Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Die Fledermaus. — Abendz 3 Uhr: Die verbotene Stadt.
Montag und folgende Tage: Die verbstene Stadt.
Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Die Fledermaus.
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Gräfin Fisi. — Abends 8 Uhr: Polenblut. Operette in drei Akten von Oskar Nedbal.
Montag und folgende Tage: Polen blut.
Nachmittagsvorstellungen:
Dtenstag, Mittwoch und Sonnabend, 4 Uhr: Das tapfere Schneiderlein.
Theater am Nollendorfylatz. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Orpheus in der Unterwelt. Burleske Oper in jwei Aufzügen von Offenhach. — Abends 8 Uhr: Freddy und Teddy. Operette in drei Akten nach dem Englischen des C. H;: Melbourne von C. Lindau und A. Neidhart. Musik von Digby La Touche.
Montag und folgende Tage: Fredoy und Teddy.
—
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonntag, Nachmittaas 3 Uhr: Hof gunst. — Abends 8 Uhr: Die spanische Fliege. Schwank in drei Akten von Franz und Ernst Bach.
Montag und folgende Tage: Die spanische Fliege.
Residenztheater. Sonntag, Nach mittags 3 Uhr: In Vertretung. — Abende 8 Uhr: Hoheit — der Franz! Musi. kalische Groteske in drei Skten von Artur Landeberger und Willt Wolff. Mußslk von Robert Winterberg.
Montag und folgende Tage: Hoheit — der Frauz!
Donnerstag, Nachmlttags 3 Uhr: Dir Frau Präsidentin.
Trianonthegter. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Die Liebe macht. — Abends 8 Uhr: Anatoles Hochzeit.
Montag und folgende Tage: Anatoles Sochzeit.
Donnerttag, Nachmittags 3 Uhr: Die Liebe wacht.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Die , . Posse mit Ge⸗ sang und Tanz in drei Alten von Jean Kren und Curt Kraatz.
Montag und folgende Tage: Die Tang oyrinzessin.
Zirkus Schumann. Sonntag, Nach— mittags 33 Uhr und Abends 79 Uhr: * große Vorstellungen. Nachmittags hat jeder Erwachsene ein eigenes Kind unter 10 Jahren frei auf allen Sitz⸗ plätzen. — In beiden Vorstellungen: das große Syezialitätenprogramm sowie: Zum Schluß „Tipp“, der Derby ⸗Fauorit E914.
Zirkus Busch. Sonntag, Nach⸗ mittags 35 Uhr und Abends 75 Uhr: 2 große Galavorstellungen. Nach⸗ mittags hat jeder Erwachsene ein Kind unter 10 Jahren frei auf allen Sitzplätzen. In beiden Vorstellungen: das glänzende Syezialitätenprogramm. — Nach⸗ mittags: Zum Schluß: Aus unseren Kolonien. — Abends: Zum Schluß: Die Ausstattungspantomime; Pompeji.
Jamiliennachrichten.
Verlobt; Frl. Villmar mit Hrn. Haupt⸗ mann Hans Wild (Berlin). — Fil. Sophie von Hartmann mit Hrn. Haupt ⸗ mann Eduard von Hoepfner (Hoffstärt J. Westpr.). — Frl. Chrifta. von Schmiterlöw mit Hrn. Negierunggassessor Friedel Scheck (Berlin). — Frl. Irene Dietrich mit Hin. Leutnant z. S. Wolf⸗ gang Komorgweki (Lübeck — Wilhelmt⸗ haven).! — Frl. Hilde Brumme mit Hrn. Leutnant Ernst Schallehn (Ziesen⸗ dorf, Post Schwaan i. Meckl.).
Verehelicht: Hr. Oberleutnant Wilhelm Frhr. von Watter mit Frl. Tilla von ritter (Bret ne e, Gbr ftaflit). . . Dr. jur Hans Quilitz mit Frl. Sittah von Münchow (Schwanenwerder a. H. bei Wannsee). ;
Gehoren: Ein Sohn: Hrn. Regierung assessor Otto von Gruben (Marien⸗ werder). — Hrn. Wolfgang Bennecke (Athensleben bei Loederburg).
m
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanftalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Neun Beilagen
(einschließlich Börsenbeilage).
304.
—— —
neberhli ck
über
den Entwurf des Staatshaushaltsetats für das Etats jahr 1914.
Vorbemerkungen.
1 Der Etat schließt in Einnahme und Ausgabe mit 4846 239 109 4 ab. Von den Ausgaben entfallen 303 3657 491 S — 6,3 o der Ge⸗ samtauggaben auf das Extraordinarium, gegen 244 986 9öß 6s — 5, 6 so der Gesamtausgaben im Etat für 1913. Einnahmen und Ausgaben halten, wie im Etat für 1913, ohne Anleihe das Gleichgewicht.
2) Die Abgrenzung im Eisenbahnetat, wonach die Reinikberschüsse der Eisenbahnverwaltung nur bis zur Höhe von 2, 10 0 des statistischen Anlagekapitals der Eisenbahnen zur Deckung allgemeiner Staats- ausgaben herangezogen werden dürfen, hat für 1914 zur Folge gehabt, daß ein Betrag von 79 151 981 6 bei Kap. 33a Tit. 2 des Etats der Eisenbahnverwaltung zur Verstaäͤrkung des Ausgleichsfonds etatisiert worden ist, gegen 93 487 8335 M im vorigen Etat. Andererseitg ist zur Deckung der Mittel für die über die Grenze von 1,15 0,0 des statistischen Anlagekapitals hinausgehenden Baubedürfnisse der Eisen⸗ bahnverwaltung gemäß § 3a Ziffer 3 des Gesetzes vom 3. Mal 1903 auf die Bestände des Auggleichsfonds zurückgegriffen und aus diesen ein Betrag von 45 000 000 M bei den außerordentlichen Einnahmen der Eisenbahn verwaltung eingestellt worden.
3) Das Ftatsgesetz enthalt, wie im Vorjahre, die Ermächtigung, zur vorübergehenden Verstärkung der Betriebsmittel der Generalsfaatö— kasse, deren Betriebs fonds 133 497 000 K betragt, Schatzanweifungen bis auf Höhe von 100 000 000 46 ausgeben zu dürfen.
Erste Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. 1913.
Berlin, Sonnabend den 27 Dezember
4) An Besoldungsverbesserungen für einzelne Beamtenklassen sind 19 306 000 ½ vorgesehen, wovon 15 500 000 S auf die Eisenbahn— derwaltung entfallen.
5) Zu Zuwendungen an Beamte, die zu oder vor dem 1. April 1908 in den Ruhestand versetzt sind, und für Witwen und Waisen dieser und der vorher verstorbenen Beamten sind eingestellt 6514000 , gegen 1913 4 1 000 000 46. Von der Verstärkung entfallen auf die Eisenbahnverwaltung 800 000 S.
6) Zu Zuwendungen an pensionierte Volksschullehrer und „lehrerinnen, die zu oder vor dem 1. April 1908 in den Ruhestand versetzt sind, sowie an Witwen und Waisen dieser Lehrer und der vor diesem Zeitpunkte im Amte verstorbenen Volksfchullehrer sind 2560 009 M in Ansatz gebracht, gegen 1913 4 200 000 4.
. Die Staatsschuld beläuft sich nach der Beilage B zum Etat der Staatsschuldenderwaltung auf 10 355 537 144 ½6, gegen 1913 4 453 768 046 .
Von der Gesamtschuld entfallen auf die Eisenbahnverwaltung 7810 792 5695 υς und auf die Bergverwaltung 198 731 379 (.
An Ausgaben erfordert die Staatsschuld: zur Verzinsung leinschließlich der im Laufe des Etatsjahres neu aufzu⸗
nehmenden Anleihebeträge)
383 526 275 ½ , gegen 1913 4 17180 415 KA
zur Tilgung (einschließ⸗
lich eines Betrages von
2376 000 ½ zur Ver⸗
stärkung der gesetz⸗
lichen Schuldentilgung durch ersparte Zinsen) 65 go7 929 , 1913 5965270, zusammen 4419 454 204 90 1913 — 23 145 685 4Æ
Tabellarische uebersicht.
Von den Ausgaben entfallen:
auf die Eisenbahnverwaltung . ö. 338 769 219 M, gegen 1913 4 12984 284 4 auf die Bergverwaltung 9342 2063 19134 567 336
8) a. Der ungedeckte Matrikularbeitrag ist auf Grund der Ansätze im Entwurf zum Reichshaushaltsetat mit 33 8gs 138 Æ — 84,40 3 . den ö, . preußischen Bevölkerung in Ansatz gebracht, gegen 3 — 5 34 M.
b. Als Anteil an der Zuwachssteuer sind statt 1 080 000 M nur noch 580 9000 „ eingestellt, mithin 500 0900 S weniger als voraus⸗ sichtliche Folge der durch das Reichsgesetz über Aenderungen im Finanz⸗ wesen vom 3. Juli 1913 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 5H21) getroffenen Be⸗ stimmungen.
C. Des weiteren ist durch dieses Gesetz der Anteil an der Reichg⸗ erbschaftssteuer von 1 auf iz herabgesetzt worden. Der Etatgansatz bleibt infolgedesen mit 7 415 009 ς hinter dem für 1913 um 70 000 υ zurück, obwohl infolge Erhöbung der Steuersätze das Auf⸗ . an Reichserbschaftssteuer an sich höher veranschlagt werden onnte.
d. Aus Anlaß des Reichsstempelgesetzes vom 3. Juli 1913 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 639) sind an Stempelabgaben von , perträgen und Versicherungen 13 9000 000 4 weniger eingestellt; der Ausfall wird für 1914 vom Reiche vergütet.
. Die Veranlagung des Wehrbeitrags macht für 1914 eine ein⸗ malige Erhöhung verschiedener Fonds erforderlich, u. a. bei der Ver⸗ waltung der direkten Steuern des Hilfsarbeiterfonds um 100 000
und des Remunerationsfonds für mittlere Beamte um 300 000 .
Etats kapitel Einnahme
Ketet Gtat 151 . 6tit zaia 6
96 6.
Mithin für 1511
gegen 1912
JI
gegen den Etat für 1913 weniger mehr weniger 96 460 16
2
K
Ordentliche Einnahmen.
Domänen Forsten
ab: Kronfideikommißrente
Direkte Steuern
Zölle und indlrekte Steuern
Totterie
Seehandlung
Münzverwaltung
Berg⸗, Hütten⸗ und Salinenverwaltung Eisenbahnverwaltung
Oeffentliche Schuld Beide Häuser des Landtages Allgemeine Finanzverwaltung
Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten Finanzministertum
Bauverwaltung
Handels⸗ und Gewerbeverwaltung
Justiz verwaltung
Ministerium des Innern.
Landwirtschaftliche Verwaltung Gestütverwaltung.
Ministerium der geistlichen usw. Angelegenheiten Kriegsministerium
Außerordentliche Einnahmen. Domãnen — Forsten Very usw. Verwaltung Eisenbahnverwaltung Staatsarchive.
Ministerium der geistlichen usw. Angelegenheiten
Ausgabe.
Dauernde Ausgaben.
Domänen
,
Direkte Steuern
—ᷓ . und indirekte Steuern o
A. Einzelne Einnahmezweige.
Summe Kap. 1 und 2...
Summe A. . 3 755 00 537 3 794 698 594 3 978 9i3 674 B. Dotat ionen und allgemeine Finanzverwaltung.
Summe B..
9. Staatsverwaltungseinnah men. Staatsministerium (verschiedene Zentralverwaltungsbehörden usw.)
Summe C. Summe der ordentlichen Einnahmen ..
Summe der außerordentlichen Einnahmen.. Hierzu: Summe der ordentlichen Einnahmen ..
Summe der etatmäßigen Einnahmen .. Sonstige außeretatmäßige Einnahmen ..
Summe aller Einnahmen..
A. Betriebs, Erhebungs- und Verwaltungskosten der einzelnen Einnahmezweige.
Summe Eisenbahnverwaltung ..
Summe A..
30 048 500 1653 g60 000 —
29 999 350 147 532 000
235 679
.
49150
1395 644 6428000
134 008 5090 —
177 5831 350 ,
7719296
1769965
6 477 150
1765 289 204 78 682 Boo 126 76565 666 lg 457 560 ö 104 S0) 4 456 909 32 677 a8 go6 768 h06
337 356 711 335 457 146 352 5857 530 20M S66 307 2508 1586 00 2 647 71 Q
169 812 Oha 149 556 100 139 33h 06 156 434 560 3 331 453
40 403 919 313 75 z0 491 6a 1 239 45.
15 677 259 . 137 704593 2 134 4535 000
6 477 150
1759 965 29 126 500
2 613 000
J ö. ö g34 ooo
39 600 17 400 830
164 172
D
D i d s
348 60h 624 36 200 —
191 147710
318 4365 989 335 906 41 440 35 543 198 574 800 199 844 987
223 g36 137
30 168 635
184 245 080
12 gg g9go o?
oᷣI7 053 229 35 786 164 539 789 534
1540913
13 650
3 11 533 046
33026 22 933 000
8 873 990 S loo o7 2
135 615499 130 471070 50 612 932 9 810 831
h 342 035 5 204 831
8 223 982 ö ,
2565 1500 1500 .
134 671 400
53 562 662
204 089 —
82 2 949 730 ⸗ 9 959 408 148 577
4 003370
29 665
1691744 2 9652 000 978 007 4200330 4308911 609 077 482 653
944 099
137204 578 879 1065
J
5 884 719
35 873 627
290 805 god 245 343 069 260 817 001 .
—
29 988 903
4 662 866 670 4 575 827 827 4779 550 209 .
9 04h 030
6 864 158 173 315
S6 318 bo6
9 097000 8 193 000 247 100 — 48 601 900 145 800 405 000
7499 400 S 1000090
17000 4 023 000
269 000
216 683 b39
51 9g70 328 842
145 800 59 855
1597600 93 000 227213 230 100, ö 306 44578 000 145 800
136 0090
345 145
Iss 75?
.
ioz Or 232 19 goz 4g0 6s 68s goo ö63 S6 t 6 3s 33 Ts 6d 20g
216 683 539
I 36s 3532. 45 780 Sog 25 3 33
ͤ 4 665 913 922 4595 736 227 4 8465 239 109 19080931 —
180 325 187
S650 boꝛ 882 100 oz .
4 666 921 963 4 595 736 227 4 846 239 109
/
10259 900
10 11 740 57 5h 000
6a Sh Go 25 4758 665 27 522566
ol 5s z33 52 sz His 33 65g 166 163 554 255 183 668 is5 184634 954
/c .
. 3. 4 511568 494 610. 530 . 289 800 754 299 145 179 316 509 305
10 842 577 64 726 496 26781 143
1990933 860 2 066 376 165 2188 8209019 173 479 157 93 482 835 79 1512981 —
179 317. 166 — 2650 502 882
3 1658 502 741 357 1192318 30 160 725
19972 26708 ö 197 886 os —
l
145 160 3 090 õ6 1643 ho)
141 60606,
36 030 17 365 826
132 443 854
9a 327 176 14 330 8654
103 558 897 183 13 0?
264 13 10 2149 86 00 226. 2720
155 539 418
110 147576 33181
583 677
2 762 836 88s 2 787 678 34 2 27793 429
164 956741 6 l
140 Ul Ss] =