1913 / 304 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Dec 1913 18:00:01 GMT) scan diff

8

Ausgabe

Betrag

Mithin für 1914

Wirklichkeit

1912 A6

1

Etat 1913 Etat 1914

16

gegen 1912

mehr M

weniger Ml

mehr Mb

gegen den Etat für 1913 weniger

B. Dotat ionen und allgemeine Finanz⸗ verwaltung. 1 zur Rente des Kronfideikommißfonds effentliche Schuld Beide Häuser des Landtages Allgemeine Finanzverwaltung

437 115 742

10000900

2993755 260 483 147

10 000900 431 009 849 2280980 265 443 166

10 000990 464 268 824 2 501 130 260 514403

17 149 087

21256

23 258 975 220 150

Einschließlich des Ueber⸗ schusses von 28 953 760 73 , der zur weiteren Til⸗

36. Betrag . Mithin für 1914

gegen den Etat für 1913

mehr weniger

Wirk. gegen 1912 lichkein 1912

Mill.

Etat

Einnahme und Ausgabe 1913

mehr ö Mill. Nin. Mark Mark Mark Mark 9 89,7 95,1 15,9 3,0) 2.2 . 619 6556,

Mill. Mark

Mill. Mill.

Mark

2) Oeffentliche Schuld... 3) Kosten des Landtages...

II. Allgemeine Finanzverwaltung. Summe B...

7.5

Gegen den Etat für 1913 ergibt sich ins⸗ gesamt ( Ordinarium und Extraorbinarlum) Minder. überschuß der

o

Mehr⸗

bedarf Mp0

Ausgaben.

*

1000000 Werben und Verbringen von Holz. 300 000 . Gebäudeunterhaltungsfonds. . 660 000, für Forstkulturen und Verbesserung der Forstgrundstücke. 154 755, Hol berkaufg. und Verpachtungskoften und andere vermischte Aus⸗

gaben. 300 000, Real⸗ und Kommunallasten.

Extraordinartum. Einnahme Ausgabe für 1914. . 8193 000 4M 12 449 000 MS ö 8 100000 , 12 030000 Finnahmen.

8 193 00 ½ Erlöse aus dem Verkaufe von Forstgrundstücken (gegen 1913 bös oo A0.

Zu schuß 4355 000 M 3 356 000 5.

sa 8 179 1646 172.9 2520 000½υ Ablösung von Forstservituten, Reallasten und Passivrenten, darunter 2 620 060 ƽ für Ablösung der Schulholzgeldrenten in Ostpreußen

(wie 1913).

gung von Staatsschulden bei Kap. 37 in Sollausgabe⸗ zugang und in Rest gestellt

7lo 59s bag Tos 733 993 727 284 357 15 85 Ji 18 550 36 O. Staats ver waltungs⸗

ausgaben

Summe B.

& O9 Se R -

C. Staatsverwaltungsausgaben. Staatsministerium (verschledene Zentralverwaltungsbehörden usw.) Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten Finanzministerium Bauverwaltung . und Gewerbeverwaltung

ustizverwaltung Ministerium des Innern Landwirtschaftliche Verwaltung Gestütverwaltung Ministerium der geistlichen usw. Angelegenheiten Zeughaug verwaltung

Summe C..

Summe der dauernden Ausgaben..

Einmalige und außerordentliche Ausgaben. A. Einzelne Cinnahmezweige. Domänen Forsten Direkte Steuern Zölle und indirekte Steuern Lotterie Berg-, Hütten. und Salinenverwaltung Eisenbahnverwaltung

. Summe A. B. Do tatio nen und allgemeine Finanzverwaltung

C. Staats verwaltungen. Staatsarchive Oberrechnungs kammer Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten Finanzministerium Bauverwaltung Handels- und Gewerbeverwaltung Justizverwaltung Ministerium des Innern Landwirtschaftliche Verwaltung Gestütverwaltung Ministerium der geistlichen usw. Angelegenheiten Kriegs ministerium

Summe C..

Summe der einmaligen und außerordentlichen Ausgaben Hierzu: Summe der dauernden Ausgaben

Summe der etatmäßigen Ausgahen Sonstige außeretatmäßige Ausgaben

Summe aller Ausgaben..

z6 ooo zos 8g 5]

gh Sd 79 47 685 290 6 gg n 264 217 303 146 ge 38 5 37g 466 II 184 557 269 923 267 187 579.

h 140 328 o85 öõ6

101 175 3165 147 030 ah 24 333 55 264 ghh oo Ii Sl 357 Ih 71 l Sr) 16 405 6385 274 gs ogg 179 658

5 508 942 596 7090

107 754816 49 839 850 26 011799 211 169 0900 152 907 524 41 335514 11 397192 281 193 937 179 458

7116

11 920087 2 154 560

3137 223

6 951 797

5 g15186

2 456114

212 635

11 Ig 6

30 992 266

1

21

367 714 79060

b o79 hob 2 519 595 1689 754 5 214 6056 7 0658 637 1 533 hin goh Jih 6117 a5

S74 863 83

S654 336 342

S387 803 832

43 935 388

30 995397

z3 467 720

12940001,

33 467 490

12 936 921 11 749719

1243 376 19 970 545 199 816 781

33 4 3580749271

11 680 330 12 030 000

1490610

21 692 500 128 200 000

1

542 881 6518

12 961 430 12 449 000 469 000 1541696

18 690700 178 800 000

194 584 155,

24 509 699 281 469 000 298 320

379 845 2l Gi 781.

192 132 347

1281100 419000 469 000

51 086

50 600 0090

244 817 342

4187

3297 540170

2 9165732 20 742761 817905

10 463 896 4038992 9 253 268 588 788 19014 25,

176 ogz ago

120000 251 oz 614 250 569 945. 9 720 000 4792789 10 292170 640 300 20 893 028,

19

224 911 826

69h 800

4 894497 24 114700 687 675

10 840 900 4600311 97111160 1070600 21 830 972

21 396 626

2 820 1865

bog gs

195 965 5165

3297 hab 70

130 230

49 818 386

1643 463 1 506 456,

117 736 1126 560

ö 430 300 37 44

192 47 581 060

worden ist.

dauernde und einmalige nach Abzug der Einnahmen. 1) Staats ministerium . . 2) Ministerium der auswärtigen An⸗

elegenheiten 3) Finanzministerlum 9 auverwaltung

86 2 2 *

.

D MN 90

ö

ö V. .

& S- . 86 O r e D 0

11

88 588

1

82

D 282

Do OO

D 86 1 S ,, =

de, r e, Do do do , e, =. de o 11 14

D T ois 6 ß Summe der Auggabe Sol,5 3923 n. K Summe der Einnahme .. 8615 823 421

ö 290

.

Summe C...

24

Wichtigere Etatsveränderungen. 1) Domänen. Ordinarium.

Gegen den Etat für folz ergibt sich ins⸗ gesamt (Ordinarium nd Extraordinarium)

Mehr Minder. überschuß überschuß

Mehreinnahmen. 27 540 ÆS Ertrag von verpachteten Domänenvorwerken, insbesondere durch Ver⸗ pachtung 3 neuerworbener Domänen, durch Neuverpachtung älterer Domänen (rd. 177 800 ½νε) und durch den Hinzutritt der Zinsen für

68 376 347

so 893 5i6,

78 445 665

9 325 687

10059315

8552149

z313 193 389 4315 297 1635

36903 357 244 g86 956 303 357 491

450749 271 45642 881 618

33 194 584 43ę5

DS T;

58 370 535

163 135 347

4 661 490 852 861561 16]

4 595736 ö 4846 239 109

184 748 257

5 431 101

250 502 .

l

4 666 921 953 4595736 227 4846 239 109

179 317 1565

2ß0 hoꝛ 882 J

3

1

7 (

oder oder Minder Mehr⸗ bedarf bedarf 6 o

217 490

123 050 138 469

9b 803 298 903

die zu verschiedenen Meliorationen usw. bewilligten Kapitalien unter Berücksichtigung der Mindereinnahmen durch Abtretung von 10 Domänen an die Ansiedlungskommission und durch Veräußerung von 9 Domänen.

Ertrag von selbstbewirtschafteten Domänenvorwerken gegenüber 115 650 ½ Mehrausgaben an Betriebskosten.

Ertrag von anderen Domänengrundstücken (ausschließlich der Wein⸗ güter) hauptsächlich durch Erzielung höherer Pachterträge und durch Steigerung der Roherträge aus Selbstbewirtschaftungen.

Ertrag von Mineralbrunnen und Bädern gegenüber 94 108 6 Mehrausgaben an Betriebskosten.

verschiedene Einnahmen, hauptsächlich an Zinsen von rückständigen Kaufgeldern, insbesondere von Dahlemer Kaufgeldern, die bisher beim vormaligen Staatsschatz Kap. 24 Tit. 4 des Etats der allgemeinen Finanzverwaltung vereinnahmt wurden.

Mindereinnahmen. 238 231 S6 Domänenamortisationsrenten.

231 312 ,

Ertrag von Weingütern neben 39 7060 ½ Mehrausgaben an Betriebskosten für selbstbewirtschaftete Weingüter.

Minderausgaben. 120 000 S6 Zinsen von Passivkapitalien, Abgaben und Lasten.

Ginnahmen.

Eine Beamtenstelle ist neu geschaffen, dagegen sind 7 Stellen ein⸗

gezogen.

Extraordinarium. Einnahme 9097000 6 7499 400 ,

Zuschuß 3 Sh 4 450 , 41860 930 ..

Ausgabe 12961 430

für 1o5lJl⸗. 11 680330

ö

3 105 146

Mehrausgaben.

Ankauf und erste Einrichtung von Grundstücken zu den Forsten usw. (gegen 1913 169 000 S). ! 450 009. Beschaffung von Insthäusern für Arbeiter (gegen 1913 4 150 gon *). 20 000, Gewährung von Baudarlehen an Arbeiter auf forstfiskalischen Pachtgrundstücken (wie 1913). 1000000 . zum Wegebaufonds (wie 1913).

7409 000

300 000, Juschuß zum Fonds für Belhilfen zu Wege⸗ und Brückenbauten

wie 1913). 250 009 , Herstellung von Fernsprechanlagen (wie 1913). 200 000 , Beihilfen an Revierftzĩster und Förster aus Anlaß der Regulierung

der Dienstländereien ihrer Stellen (neu).

3) Direkte Steuern. Ordinarium.

Mehreinnahmen.

24 000 000 416 Einkommensteuer. 5 000 900090 , Ergänzungssteuer.

129 7990 , Strafbetraͤge und sonstige Einnahmen. Mehrausgaben. - J

a7 580 M Besoldungen und Wohnungsgeldzuschüsse, darunter die Bezüge für neue Stellen für 1 Katasterinspektor, 38 Katasterkontrolleure, 40 Katasterafsistenten gegen Wegfall der Diäten für 10 Kataster⸗ diätare 15 Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende von Ver⸗ anlagungskommifsionen; Umwandlung zweier Rentmeisterstellen und einer Bezirksgeometerstelle in Katasterkontrolleurstellen. Eingezogen sind? Rentmeisterstellen. Remunerierung von Hilfsarbeitern. Geschäftsbedürfnisse, namentlich aus Anlaß der Veranlagung des einmaligen Wehrbeitrags für das Reich. Erstattung überhobener Steuern.

Extraordinartum. Ausgabe

für 1914 469 000 1915 . 100 000 ½ Zuschuß zur Remunerierung von Hilfs arbeitern Zuschuß zu außerordentlichen ö rationen für mittlere Beamte

4) Zölle und indirekte Steuern. Ordinarium.

154 000 , 160 065.

244 200 ,

aus Anlaß der Veran⸗ anlagung des Wehr⸗

00 000. beitrags far das Reich.

Mindereinnahmen.

3 00 0006 Stempelsteuer (daneben 13 Millionen Mark für auf das Reich übergegangene Stempelabgaben von Gesellschaftsverträgen und Ver⸗ sicherungen, wofür indessen das Reich für 1914 die Durchschnitts⸗ einnahme der letzten 3 Jahre mit einem gleich hohen Betrage erstattet). J . Anteil an der Reichserbschaftssteuer (durch Reichsgesetz vom 3. Juli 1913 bet gleichzeitiger Erhöhung der Steuersätze von 1e auf ass herabgesetzt). Mehreinnahmen. .

1070000 e man für Erhebungs⸗ und Verwaltungskosten der Reichts⸗

teuern. 150 009 , Strafbeträge usw.

S870 000 .

372 o60 M. Besoldungen und Wohnungsgeldzuschüsse, darunter die Bezüge für

80 neue Beamtenstellen.

203 300 , Geschäftsbedürfnisse. Minderausgaben. . ö 135 206 1 für ständige Hilfsarbeiter im Kanzleidienst und sonstige Hilfsbeamte. Extraordinartum. Ausgabe

V . 8 537 000 366 ö dem ö von ö .

J 3 mit Einschluß von Nebeneinnahmen aus der Aufteilung der Domäne , ,, Dahlem ätzen 1 3 Fel 0 , Bid bäher beimh' . mehr weniger maligen Staatsschatz vereinnahmten Dahlemer Verkaufserlöse sind u mit 1 400 000 ½ hier eingestellt (og Mindereinnahme bei der ar 19 1541 696

] 5 Finanzverwaltung), dagegen sollen die bisher unter für 4 , 1 3 S0, ) . 9 ö 9 * 6 9 ) *. 716 . . 2 . 3 ö. . * . . . ( P ö * 2 . ö J . 200 000 4 Neubau eines Dienstgebäudes für die Oberzolldirektion in Stettin, . auf den außerordentlichen Grundstücksankaufsfonds der 1. Rate (Gesamtbaukosten 1 400 000 ). Domänenverwaltung, dessen Zweckbestimmung entsprechend erweitert 5) Lotterie. 6) Seehandlung.

ist, übernommen werden. . 560 000 , Ablösungsgelder (gegen 1913 4 26 600 ). Ausgaben. z 7) Münze. S) Bergwerke.

. 700 000 M Drainagedarlehen (wie 1913). Ordinarium.

Betrag Mithin für 1914

gegen 1912 weniger

Etatskapital Einnahme oder Ausgabe

,, ö b J. ; 0.

Abschluß. Ordinarium.

Gesamte ordentliche Einnahmen

Gesamte dauernde Ausgaben

4 562 866 670 4 575 827 827 4779 550 209 216683 539 4348 297 163 4 350 749 271 4 542 881 618 194 584 455

Ueberschuß im Ordinarium. . 214 569 50? 225 078 556 236 668 59] 22 099 084

. Extrgordinarium. Einmalige und außerordentliche Ausgaben 313 193 689 244 986 9566 303 357491 . 19 908 400 66 688 900 *

Außerordentliche Einnahmen 103 047 252 225 078 556 236 668 59],

16 131 634 000

9 836198

36 358 352

26 H22 154

46 780 . bo00 000, für Arbeiterwohnungen (gegen 1913 4 200000 c).

11 590035 7721 000 Erwerb und erste Einrichtung von Domänen und Domänengrund⸗ stücken und neu: Ablösung von Lasten der Domänenverwaltung

sowie Vorbereitung des Verkaufs der hierzu bestimmten Teile der

Domäne Dahlem und der Domänenländereten oberhalb des Köthner⸗

holzweges in Linden bei Hannover zum Kostenbetrage bis zu

6 . für ö und bis zu 142 000 ½ für Linden (gegen ö.

91. 95 000 ). 329 f

d, ,, . Zuschuß zum ordentlichen Domänenbaufonds (gegen . . ö ö . k

1913 w 197 000 (). . 23 D Slein d Grden, ö. . ;

285 9Oo0 . Fiskalische Weinbergzanlagen gegen 1913 4 14190 (0). . * 1538190. , . in,

335 0900 . Landgewinnungsarbeiten im Reglerungsbezirk Schleswig wie 1915). ar Go Gemeinschaftswe , n,, n 5 ö ; .. .

560 000 k der . Moore in Ostfriesland, 9. Rate (gegen 5641 000, . e gegenüber 444 700 4 Mehrausgaben ar

3. = 28 300 ). 6kosten.

oo ode, , , n . Betrlebskosten der Staatswerke Kap. 14 (Betriebszahl, d. h. r gehn , , n 96 ,, , . e e her . ; Verhaltnis der Bet riebgauegaben zu den Betriebeein nahmen Regierungsbezirk Schleswig in Verbindung mit dem Bau der sh. 51 Prozent gegen 84 98 Prozent im Etat für Ils) ingbefondere Eisenbahn Niebüll =—Westerland mit Einschluß einer Abfindung an m6 3g l 9 g 84, nalen h . ach üff⸗ g Dee. die Interessenten dieses Kooges für Aufgabe des Pachtrechtes an 26 700 6 2 5 n . ö z se dem Vorlande, 1. Rate (Gesamtkostenanteil der Domaͤnenverwaltung K i e, ., Jr 232 bisher

im Lohnverhältnis beschäftigte Hilfssteiger sind Diätar⸗

Zuschuß im Extraordinarium ..

Außeretatmäßtge Verwaltung. Sonstige an en Ausgaben Sonstige außeretatmäßige Einnahmen

Zuschuß bei der außeretatmäßigen Verwaltung ..

20 146 457 Mehreinnahmen. 16824 850 ½ Staatswerke (Kap. 9) ( 14210 400 46 Steinkohlen, Koks usw., 102 800 Bernstein, . 225 209 . Erzeugnisse der Eisenhütten,

/ / . . 1068051 ĩ / 1 133 fs

5 431 101 10080631 4423 Mo

.

574 000 , Nettovoranschlag der Staatseinnahmen und ⸗ausgaben für das Etatsjahr 1914, verglichen mit der Wirklichkeit 1912 und dem Etat für 1913. . , .

Mithin für 191

gegen den Etat für 1913

mehr weniger

Betrag

gegen den Etat für 1913

mehr weniger

Wirk⸗ gegen 1912 gegen 1912

lichkeit 1912

Mill. Mark

Etat 1914

Etats⸗ kapitel

Etat 1913

Etat 1914

Gtatt⸗ kapitel

lichkeit 1912

Mill. Mill Mark

J 9 1 2 2 Einnahme und Ausgabe Einnahme und Ausgabe mehr weniger

mehr weniger

Mill. Mark

Mill. Mill.

Mark

Mill. Mark

Mill.

Mill. Mark

Mark

Mill. Mark

Mill. Mark

Mill. Mark

Mill. Mark

Mill.

Mark 359 900 .

9I0 000 ).

A. Reinerträge der einzelnen

J. der Steuern:

II. der Betriebsberwaltungen:

Einnahme.

Ginnahmezweige.

I) der direkten Steuern.... 2) der Zölle und indirekten Steuern

Summe J...

1) der Domänen .

ab: Kronfidelkommißrente ..

bleiben. 3) der Lotterie 4) der Seehandlung J 6) der Berg⸗ usw. Verwaltung.

7) der Eisenbahnen nach Abzug der Rücklagen) des Ausgleichs⸗ fonds .

Summe II..

Ausgabe.

B. Dotationen und allgemeine Finanzverwaltung na der Einnahm en.

I. Dotationen: I) Zuschuß zur Rente des Kron⸗ fideikommißfonds .....

Summe der Einnahme...

Abzug

2268

2444

176

364.4

19,2 14.1

369.5

b, 1

849,2

10,0

) Wirklichkeit 1912 173,59 Millionen Mark,

nach dem Etat für 1913

18 .

93.5 . 19,4 3

892,3

43,

Um⸗ und Ausbau des Kurhauses usw. in Ems, 3. Rate (gegen 1913 491 500 4). Beihilfen zu Wegebauten (wie 1913).

2) Forsten.

Ordinarium.

1333000 150 000

Mehreinnahmen. h 600 000 S für Holz (im ganzen 143 600 000 ). 544 000 . Nebennutzungen. 80 000 Jagd. 176 000 , r dent andere Einnahmen.

Mehrausgaben.

Neu vorgesehen sind 7 Försterstellen und 1 Revierförsterstelle. 66 weitere Försterstellen ohne Revier (im ganzen dann 480) sollen mit etatmäßigen Forstschreibern besetzt werden. Als entbehrlich abgesetzt sind 16 etatmäßige Beamtenstellen.

270 260 M6. Diensfaufwandsentschädigungen usw., darunter 240 000 6 zur Re⸗ gelung der Dlenstaufwandsentschädigungen der Reyvlerförster und Förster gegenüber einer Mehreinnahme von 330 0900 4K aus der Verpachtung einzuziehender entbehrlicher Dienstländereten.

9 Ausschließlich des Ueberschusses von 29,0 Millionen Mark, der bei Kap. 37 zur weiteren

dining von Staatsschulden in Sollausgabezugang und in Rest gestellt worden ist.

stellen gegründet worden),

Materialien und Geräte,

Löhne,

Unterhaltung und Erneuerung der baulichen und Be⸗

triebs anlagen usw.,

Abgaben, Lasten usw.,

Wohlfahrtszwecke,

verschiedene Ausgaben, darunter 403 000 ½ zur 23 streitung der Syndikatskosten usw. für die Kaliwerke.

567 336 . Anteil der Bergverwaltung an der Verzinsung und Tilgung der

Staatsschulden (vgl. Mehreinnahme bei der öffentlichen Schuld). 206 690 ,. Verwaltunggkosten (14 neue Beamtenstellen).

Extraordinarium.

Einnahme Ausgabe 247 100 18 690 700 4 17 000 . 21 692 500 ,

4258 780, 5 46 9600, 2 182 630,

2158180, ol 636. S5 216.

Zuschuß 18 143 6h 4,

für 1914. 21 675 500 ,.

,

Ausgaben.

15 4 500 4 Steinkohlenbergwerke (gegen 1913 2709 000 *), 1787 500 . 1 k und zur Erwerbung von Bergwerkseigentum wie 1913), 200 000, für ö dringliche Ausgaben (wie 1913).