. * 2 8 2 * 2 e ü 63
Gegen den Etat für 1913 ergibt sich ins gesamt ( Ordinarium und Extraordinarium) Mehr. Meinder⸗ überschuß überschuß oder oder Minder ⸗ Mehr⸗ bedarf bedarf . 16
686 bb
239 635 185 475 4292 485
8 640, 23 720,
70 675
für 19197...
1913 2 2
Höhere Vöhere
100 000 , Zuschüsse für die Alterszulagekassen der Volksschul⸗ 127 500 , 620 000 ,
70 000 , S0 000 66
00 000 359 000 200 000 ,
93 523 50 000 1000000, J Beihilfen für Veranstaltungen Dritter zur Förderung
CGvangelischer Oberlirchentat (2 neue Beamtenstellen). Evangelische Konsistorien (3 neue Beamtenstellen), darunter eine nebenamtliche Ratsstelle.
chulkolle ien (7 neue Beamtenstellen).
uͤniverfitäten und Charitékrankenhaus in Berlin (Grrichtung einer evangelisch thrologischen Fakultät in Münster).
Lehranstalten für die männliche Lehranstalten für die weibliche Jugend. Elementarunterrichtzwesen (1 neues Lehrerseminar, Errichtung von g0 Stellen vor der Linie (Besoldung außerhalb der Staats kasse) für staatliche Präparandenlehrer an Seminarpräpargndenanstalten, Um— wandlung ĩs staatlicher Praparandenanstalten in Seminarpräparanden⸗ anstalten und Umwandlung von 18 Vorsteherstellen an staatlichen Präͤparandenanstalten in Siellen mit Rang und Gehalt der Seminar= oberlehrer, neue Stellen für 2 Schulräte bei den Regierungen und für 15 hauptamtliche Kreisschulinspektoren),
00 000.4 sesefliche
Provinzials
238 152 S6 Kunst und Wissenschaft, darunter 155 250 6 Bibliothek in Berlin, für die 37 neue Beamtenstellen vorgesehen sind. 186739, Technisches Unterrichtswesen.
269 000.
Gegen den Etat füt 1913 ergibt sich ine⸗ gesamt [Ordinarium und Extraordinarium)
Minder bedarf 6
Mehr⸗ Minder⸗ überschuß überschuß
Jugend. oder
Meh
oder
bedarf
171 000, 6 761 440 ,
T ⸗
Staatsbeiträge (68 43 esoldungsgesetzes),
ff. des Lehrer⸗
lehrer und (lehrerinnen,
amtliche Kreiskonferenzen der Volksschullehrer und
lehrerinnen,
Errichtung neuer Schulstellen — (neben 100 009 46
im Extraordinarium speziell für Posen und West—
preußen und den Regierungsbezirk Oppeln) — darunter
20 060 S½ Ergänzungszuschüsse für neue Schulstellen,
deren Einrichtung aus Anlaß der Maßnahmen zur örderung der inneren Kolonisation erforderlich wird, stmarkenzulagen,
Remunerationen an Volksschullehrpersonen zur be⸗
sonderen Förderung des deutschen Volksschulwesens in
den Landezteilen mit gemischt deutscher und polnischer
Sprache,
Pensionen für Volksschullehrpersonen,
Witwen- und Waisengelder, ö.
Zuwendungen an alipensionierte Volksschullehrpersonen
und Althinterbliebene,
Dispositionsfonds für das Elementarunterrichtswesen,
Förderung der Volksbibliotheken,
der Pflege der schulentlassenen , gönialich ür die Königliche
Extraordinarium. Einnahme Aus gabe A405 000 s 21 830 972 20 893 028,
Ml
1812516, 174 000, b 069 430,
z55 000 M als 1. Rate der
1000000 4A
130 000 A Fortführung der
Ausgabe.
z00 000 Beihilfen an Kirchengemeinden in den ehemals polnischen Landes.
teilen ju Kirchen., und Pfarrhausbauten (wie 1913). Geistliche Verwaltung (gegen 1913 49 465 4A).
Universitäten und Charits gegn 1913 1178499 4M, darunter:
Baukosten einschl. Srunderwerb von zusammen rund 1270 000 4 für den Neubau der Landwirtschaft lichen Institute der Universität Breslau, 730 000 e jum Auzbau der Un dersttãt Münster durch Errichtung einer evangeli sch / theologischen 7 und einer vollen medizinischen Fakultät Sesamtkosten für etztere nach Abzug der Beiträge Dritter 2 So0 000 —=Æ„6 200 090 4 zur Ausfüllung von Lücken in den Beständen der hniversitäͤte—= pibliotheken, 3. Rate (wie 1913), 200 000 AS zur Ankauf von Radium und Mesothortum.
Höhere Lehranstalten für die männliche Jugend (gegen 1913 142479 „).
Höhere Lehranstalten für die weibliche Jugend (gegen 1915 368 000 ).
Elementarunterrichtswesen (gegen 1913 — 73 120 A6. darunter: 547 000 M außerordentliche Kurse zur vermehrten
r usbildung von Volksschullehrkräften (gegen 1913 — 93 000 4),
2000 000 4 Beihilfen zu Elementarschulbauten behufs be sonderer
Förderurg des Volksschulwesens in Posen, Westpreußen und im Reglerungsbezirk Oppeln (gegen 1913 — 250 000 4).
Kunst und Wissenschaft (gegen 1913 — 433771 6), darunter: (06 000 6 Erweiterungs⸗ und Neubauten für die Museen in Berlin,
J. Rate (gegen 1913 — 1900 9000 6), eubau eines asiatischen Museums in Dahlem, 2. Rate (gegen 1913 4 500 000 ),
7b 000 υς außerordentliche Verstärkung des Samilungsfonds für
die , in Berlin (wie 1913), . usgrabungen in Me sopotamien (wie
649 074 M für den Neubau der Königlichen Bibliothek, der Unl—=
versttätsblbliothel und der Akademie der Wissenschaften auf dem . Akademieviertel einschließlich der inneren Einrichtung, etzte Rate,
100 000 S außerordentlicher Dispositionsfonds für Zwecke der
Denkmalpflege,
250 000 υ Neubau der Kunstschule in Berlin, 1. Rate (Gesamtbau—⸗
kosten 1 040 000 c),
60 900 6 = n der Unterrichtsverwaltung an der Internationalen
Autzstellung für Buchgewerbe und Graphik in Leipzig und an der Deutschen Werkbundausstellung in Cöln 1914. J
2 035 022 S6 Technisches Unterrichtswesen (gegen 1913 — 410 022 49.
Marktorte
Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.
— — — E
— — — — —)
Hauptsächlich gejablte P
——
reise für 16 (1000 kg) in Mark
Roggen
Hafer
mittel
Danzig. Berlin. Stettin. Posen .. Breslau. Biberach.. Rostock .. Hamburg
Königsberg i. Pr.
k —— — — — —
Berlin, den 27.
Dezember
Marktorte
152,50
152, 0
155,50
150
146 —148 150 — 152 150 - 153 154 — 156
145 161 1665 - 157 162 160-163 143 — 145 150-1652 149 - 151 162 - 164
Kalserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.
Berichte von ander
—
Dnasttãt
gering
mittel gut
Gejahlter Preis für 1 Doppelzentner
——
höchster niedrigster höchster niedrigster 696 60. a6
niedrigster
höchster Doppelzentner
16
142 - 144
144 154 10 - 143 144 148-160
150 196 155—158
en deutschen Fruchtmärkten.
Verkaufte Menge
Au ßerdem wurden arn Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Do ppelzentner ( Prei unbekannt)
m
Durchschnltts⸗ fz⸗ preis
für 1Doppel⸗ zentner
16.
Markttage
Durch⸗ schnitts⸗
preis dem
Landshut Augsburg.
Altenburg Weißenhorn.
dandshut
Augsburg
Neubrandenburg Altenburg
dLandsß hut. Weißenhorn
Altenburg
dandshut Augsburg Kaufbeuren. 1 Neu Altenburg
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkauftswert auf volle Mirk abgerundet mitgeteilt.
Neubrandenburg.
Neubrandenburg ⸗
randenburg.
Weizen. 1933 1860 17,50 16.50
1933 18 40 17.50 16 50
1999 18.50 17,00
1900 18.50 1700
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
16,40 16,40 Roggen. 15,36 15 71 15,20 15,40 14,450 15,00 ö 15,50
Ger ste.
15.00 14,80 14.50 15,30
13,08 15,80 15,00 16,50
13 8 3 1550 16 0 16365 186 16 506 17
Safe r. 15 05 15,60 16,00 16,00 16,50 1650
12,90 14,40 159,20 15.590 15,50
13,98 14 80 15,76 16,890 195,00 15,50
14,52 15,40 15.76 15.80 195,00 15,50
16 360
16,60
1571 15 60 16 6h 15.50
16,B90 16,50 17,00
1559 1600 1690 16900 1650
16,50
2 0286 2528
19,33 18,65 18, 00
19. 12. 19. 12. 19. 12.
16,40 17. 12.
15,26 15.13 15,00
19 12. 19. 12. 19. 12.
1308 15,80 15, 14
19. 12. 17. 12. 19. 12.
398 14,25 19523 142 165,78 15.80 60 15, 00
19. 12. 19. 12. 18. 12. 17. 12. ; 19. 12. 20
15,92 19,25 16,50 15,20
.
Der Durchschnlttspreig wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
Gin liegender Strich (— in den Spalten füt Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preig nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Gericht feblt Berlin, den 27. Dezember 1913.
Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.
Sandel und Gewerbe.
Aus den im Reichs amt des Innern zu sam mengestellten Nachrichten für Handel, Industrie und Land⸗ — 4 wirt schaft! .)
Niederlande.
Geplante Maßnahmen zur Belämpfung des un⸗ lauteren Wettbewerbs. Zeitungsnachrichten zufolge hat der Minifter für Landwirtschaft, Gewerbe und Handel den Handels⸗ sammern den Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs zur Begutachtung zugehen lassen. Nach dem Entwurfe soll die Regierung ermächtigt werden, durch allgemeine Verwaltungs⸗ perordnung Bezeichnungen festzusetzen, die im Handel:
a. ausschließlich für Waren von einer in dieser allgemeinen
Verwaltungsverordnung anzugebenden Art oder Zusammen⸗ setzuag gebraucht werden dürfen, oder
nicht für Waren von einer in dieser allgemeinen Verwaltungs⸗ verordnung anzugebenden Art oder Zusammensetzung gebraucht werden dürfen, oder
„für Waren von einer in dieser allgemeinen Verwaltungs⸗ herordnung anzugebenden Art oder Zusammensetzung gebraucht werden müssen.
Die Regierung soll auch befugt sein, Vorschriften zu erlassen über das Anbringen dieser Bezeichnungen auf den Waren selbst, auf den Verpackungen oder an Orten, wo die Waren feilgeboten werden. Ferner ist der Erlaß von Bestimmungen vorgesehen, wonach Waren oder die Verpackungen von Waren, die für den Kleinhandel verpackt oder aufgemacht sind (mit Ausnahme der für die Ausfuhr bestimmten), mit einer Bezeichnung versehen sein müssen, woraus das Gewicht, das Längen, Flächen⸗ und Inhaltsmaß oder die Anzahl ersichtlich ist. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats Amsterdam )
Dänemark.
Geplante Neuordnung der Bestimmungen über aus ländische Handlungsreisende. Dem Folketing ist Miite De⸗ zember 19513 ein Gesetzentwurf zur Neuordnung der Bestimmungen über den Verkehr ausländischer Handlungsreisender zugegangen. Da—⸗ nach find die eingeführten Warenproben zu verzollen. Der Zoll kann indessen bei der Wiederausfuhr erstattet werden. Für den Gewerbe— schein ist nach der Vorlage eine Gebühr von 150 Kronen bet einer Gültigkeit von 30 Tagen zu entrichten. Für eine Verlängerung um 15 Tage sind weitere 75 Kronen zu erlegen. Die Ermächtigung zum Anbieten oder Verkaufen von Waren ist beschränkt auf Kopenhagen, auf die sogenannten „‚Kaufstädte' und auf gewisse Plätze, welche vom Ministerlum für Handel und Seeschiffahrt zu bestimmen sind. Die Vorlage enthält ferner eine Bestimmung, daß in Dänemark ansässige Perfonen mit Gewerbeberechtigung als Großhändler, Kaufmann, Fabrikant oder Handwerker für ausländtsche Häuser ohne Lösung eines Gewerbescheins reisen dürfen, sofern sie für ihre Person Steuern an Staat und Gemeinde entrichten. (Nach Berlingske Tidende.)
Brasil ten.
Wiedererhebung des Zollzuschlags von 2 v. H. des Wertes in Pard. Der zur Verbesserung von Hafenanlagen dienende Zollzuschlag von 2 v. H. des Wertes in Gold wird seit dem 1. No⸗ vember 1913 im Hafen von Parä von neuem erhoben. (Phe Board of Prade Journal.)
Absatz von Herrenbekleidungs- und Modewaren nach Schanghai.
Der Verbrauch von Herrenbekleldungs-⸗ und Modewaren in Schanghai hat sich während des Jahres 1912 nicht unwesentlich gehoben, doch beginnt man über das Andauern und noch mehr über die Vergrößerung etwas fkeptisch zu denken. Man hat es hier nicht mit einer bisher rückständigen, jetzt sich ploͤtzlich bahnbrechenden Mode zu tun, sondern vielmehr mit einem durch Verkehr mit dem Ausland gelernten Luxus. Die Neigung, sich nach fremdländischer Art zu kleiden, ist bis jetzt 1 , bei einem geringen Teile der besser gestellten Bevölkerungsschichten vorhanden, dos chinesische Volk im kö und vor allem die Landbewohner sind noch nicht wohl⸗ habend genug und sind, was man nicht übersehen darf, durch jahr⸗ hundertelange Gebräuche an eine derartige Genügsamkeit gewöhnt, daß es noch lange Zeit dauern wird, bevor alle Klassen als Ver⸗ braucher von Modewaren auftreten werden, ;
Bie chinefische Kleidung ist schließlich mit dem Wirtschaftsleben der Bevölkerung in der Eigenschaft als Pfandobjekt eng verwachsen und hierzu eignen sich Kleider nach westländischer Art bielang noch nicht. ;
Die Versuche, fertige Anzüge einzuführen, haben keinen nennens⸗ werten Erfolg gebabt und vielfach nur Enttäuschungen gebracht. Es möchte scheinen, daß der Schnitt der fertig eingeführten Anzüge den Chinesen nicht sonderlich paßt, jedenfalls ziehen sie im allgemeinen vor, sich von einheimischen Schneidern Anzüge nach europäischer Art in einem ungezwungenen und bequemeren Schnitt anfertigen zu lassen. Hierzu kommt, daß die Chinesen für das Schnelderhandwerk sich gut eignen — auch die für Europäer arbeitenden Schneider sind meiffens Ehinesen — und daß die Arbeitslöhne billig sind. Die Chancen für einen umfangreichen Import fertiger Herrenanzüge sind deshalb keine vielversprechenden.
Am meisten Aussicht, sich zu halten und eventuell sich zu ver⸗ größern, hat der Verbrauch von dickeren Stoffen zu Ueber⸗ zie hern für die kältere Jahreszeit, auch dürfte die Nachfrage für billige Filz und Stoffhüte von Dauer sein.
In imprägnierten Regenmänteln billiger Preislage scheint sich Ebenfalls ein mehr oder minder regelmäßiges Geschäfst heraus bilden zu wollen. .
Ein wachfendes Geschäft hat sich in billigen, elastlschen, baum wollenen Strumpfhaltern mit leicht vernickelten Metallteilen ent- wickelt. Die deutsche Industrie hat daran kaum einen Anteil. denn ref ist England, an zweiter Stelle steht Amerika. In der
ollftatistik ist der Artikel nicht besonders aufgeführt. (Aus einem Berichte des Handelssachverständigen beim Kaiserl. Generalkonsulat in Schanghai.)
Konkurse im Auslande.
Galizien.
Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Ahraham Jakob Weidman, Realitätenhesitzer und Viehhändler in Lubsza, mittels Beschlusseß dess K. K. Krelzgerichts, Abteilung 19, in Sttyi vom DR. Jteyember 19513. — Rr. J. 613 (2). — Provisorischer Konkurs⸗ masseperwalter: Dr. Moritz Ruhrberg, Advokat in Zurawno. Wahl⸗ tagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) g. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr. Dle Forderungen sind bis zum 21. Januar 1914 bei dem K. K. Bezirksgerichte in Zurawno anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Zurawno wohnhaster Zu⸗ stellungsbevollmächtigter namhaft, zu machen. Liguidierungstagfahrt (Termin zur Feftstellung der Ansprüche) 3. Februar 1916, Vor⸗ mittags 160 Uhr.
Bosnien.
. Krelegericht Tuzla. Namg des Fallliten. Dapid J; Pesach in Dobos. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Liub Simié in Doboj, Stellvertreter Rechtcanwalt Dr. Bachrija Kadis in Tuzla. Anme lbetermin: 21. Januar 1914. Prüfungstermin; 16. Februar 1914. Den Anmeldungen, die in serbo⸗kroatischer Sprache , ., sind, 6 etwaige Beweigurkunden in Ür, oder Abschrift beigefügt
.
Rumänien. — — —
Anmeldung Schluß der Name des Jalliten ae en n, 5
——
—
ö Dandelt gericht am
Eufrosina Thoma 8.21. Januar 10.23 Januar u. Theodor Thoma, 1911 ö GCalea Victoriei 122
Piatra -Neamtz: Avram Waldman ist in Konkurs erklärt worden.
Il . v ( Bukarest)
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 24. Dezember 1913: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt 26 902 Nicht gestellt — am 25. Dezember 1913:
ö on Nicht gestelltt. — am 26. Dezember 1913:
Gestelltt . 5344 Nicht gestelltt. —
— Nach dem Jahresbericht des Verwertung sverhanzes Deutscher Spir t fusfabrikanten (Spiritus; entrale Gesellschaft mit beschränkter Haftung) für das Geschäftejahr vom 16. Seytember 1912 bis 15. September 1913 wurden dem Unternehmen im Geschäftt⸗ jahr 1912.13 326,4 Millionen Liter Spiritus zugefübrt. Der Absatz an gereinigtem, ungereinigtem und vollständig vergälltem Brannt⸗ wein belief fich auf insgesamt 302.9 Millionen Liter. In den Zahlen für Zufuhr und Absatz sind die von den Mitgliedern det Verwertungẽ⸗ verbar des Deutscher Spiritus fabrikonten für Haus und Lokalbedarf und zum eigenen Gebrauch nach vollsftändiger Vergäflung verwendeten Mengen einbegriffen. Der Verwertungtpreis ist auf o ( zei (Hd 0006 M) festgeffellt, sodaß dem zuletzt gezahlten Abschlagspreise von 3 t eine Nachzahlung von 1 *1ο 3 (10056 M) folgt. Die Erzeugung des Jahres beläuft sich auf 375 Millionen Liter gegen 345 Millionen Liter im vergangenen Jahre und 347 Millionen Liter im Jahre 1910,11. Die Bestände haben sich, auf den 30. Seytember berechnet, gegen das Vorjahr um 18 Millionen Liter erhöht. Der gesamte Trinkverbrauch umfaßte 157 Billionen Liter, was gegen das Ver= jahr elner Verminderung um etwa 656. Millionen Liter entspricht. Der Bericht führt dies u. a. auf die Belastung des Konsums zurück, bie aus der Erhöhung der Verbrauchsabgabe vom Jahre 1909 und der Aufhebung der Kontingentsvergütung vom Jahre 1912 hervorging; ferner auf den Rückschlag in der inländischen Wirtschaftskonjunktur sowie auf die Neigung vieler Destillateure zur Herghsetzung des Branntwein⸗ gehalts in ihren Erzeugnissen. Für gewerbliche Zwecke wurden unter Berücksichtigung der zu Beginn und zum Schlusse des Geschãfts jahres vorbandenen Vorräte von vollständig vergälltem Branntwein ins⸗ gefammt 166 Millionen Liter gegen 161 Millionen im Vorjahre ver braucht. Der Mehrabsatz entfällt im wesentlichen auf vollständig vergällten Branntwein (Hrennspiritus). Der Bericht hebt den be⸗ friedigenden Absatz von Brennspiritusapparaten und vornehmlich von Brennspirituslamßen der technischen Abteilung hervor.
= gaut Meldung des „W. T. W.“ betrugen die Brutto⸗ einnahmen der Canadian Pacific-Eisenbabn in, der dritten Dezemberwoche 2 699 000 Dollar (166 000 Dollar weniger als im Vorjahre). .
St. Petersburg, 235. Dezember. (W. T. B) Die vom Handelsministerium veranstaltete Konferenz zur Prüfung des Metall⸗ mangels auf dem russischen Markte stellte fest, daß der Gefamtbedarf an Metall im Jabre 1914 ungefähr 310 Millionen i. betragen werde. Dabei wurde konstatiert, daß die gegenwärtigen oben Preise hauptsächlich auf den Metallmangel am russischen Markte zurückzuführen seien.
Rew Pork, 26. Dejember. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 153 900 Dollar Gold und 163 090 Dollor Silber eing'efübrt; auggeführt wurden 50 000 Dollar Gold und 681 000 Dollar Silber.
New York, 265. Dejember. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche einge führten Waren betrug 15 860 000 Dollar gegen 18 640 000 Dollar in der Vorwoche; davon für Stoffe S6 8 O0 Dollar gegen 4110 000 Dollar in der Vorwoche.
Paris, 25. Dezember. (W. T. B) Bankaus weis. Bar⸗ vorrat in Gold 3 517 392 000 [Abn. 7 214 009) Fr., do. in Silber 640 061 000 (Übn. 10764 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 1 526 383 000 (Zun. 54 243 000) Fr., Notenumlauf 5713 551 000 (gun. 16 539 000) Fr., laufende Rechnung der Privaten 575 32741 000 (ÄAbn. Iß 217 000) Fr., Guthaben des Staats schatzes 103 359 Hoh (3mm. 200 92 000) Fr., Gesamtvorschüsse 772 402 C00 (Jun. 532 066) Fr., Sing. Und Diskonterträgnis 39 3853 000 Fr; Zun. 3 424 000 Fr.). — Verhältnis des Barvorrats zum Notenumlauf 73,76 gegen 73,29 in der Vorwoche.
Bek grad, 24. Dezember. (W. T. B.) Ausweis der Serbischen Autonomen Monopolverwaltung (Vori. in Klammern): Bruttoelnnahme der verpfändeten Monopole sowie Nettoergebnisse der Jölle, Obrtsteuer und Stempelmarken für den Monat November 1515. 65 570 095 Fr. (3 185 757 Fr.), desgl. 1. Januar bis 31. Dktober 1913. 1 974 056 Fr. (45 885 446 Fr.), zusammen 48 544121 Fr. (49 370 703 Fr.). Verwendung der Einnahmen: 1) Für den Dienst der Staatsschuld 31 5i6 G30 Fr. (G33 304 199 Fr), 2) Matertal⸗ ankäufe und Betriebsspesen 9212 393 Fr. G 407 386 Fr.), 3) Kassen⸗ bestand 3 291 709 Fr. (5 659 217 Fr.), zusammen 48 544152 Fr. (49 370 703 Fr..
Berlin, 24. Dezember. Bericht über Speisefette von Gebr. Gaufe. Butter: Das Geschäft war in den letzten Tagen noch ganz gut; es machte sich jedoch kein Mangel an irgend welchen Quallläten bemerkbar. In russischer Butter ist der Markt unver⸗ andert. Die heutigen Notierungen sind: Hof. und Genossenschaftẽ⸗ butter 14 Qualität 131 136 S, La. Qualität 128 133 6. Schmalz: Bei mäßiger Nachfrage blieb die Tendenz fest bei unver⸗ änderten Prelsen. Die heutigen Notierungen sind: Cbolce Western Steam 62 —=63 „, amerikanisches Tafelschmal; Borussia 64 , Berliner Stadtschmalz Krone 631 — 70 , Berliner Bratenschmal Kornblume 64 - 70 M6. — Speck: unverändert.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
n 24. Dejember. (W. T. B.) Gold in Barren dos Kilogramm 2756 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 79 56 Br., 79 00 Gd.
Wien, 25. Dezember, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 4 0/9 Rente M. N. vr. ult. 82 70. Einh. 4 Olo Rente Januar / Jull pr. ult. S2 50, Oesterr. 4060 Rente in Kr. W. pr. ult. S3 50, Ungar. 40/9 Goldrente 100,35, Ungar. 4 0½ Rente in Kr.⸗W. S2, 5, Tüärkische Lofe per medio 232 50, Drientbahnaktten pr, ult. gob / 00, Desterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 71900 Sudbahn⸗ gesellschaft , Akt. pr. ult. 1064 00, Wiener Ban kverelnakt len
— , Desterr. Kreditanstalt Akt, vr. ult. 53290. Ungar. allg. Kredilbankaktien 8z9 6, Desterr. Landerbankaktien 528 90, Untonbank. aktien 50,90. Deutsche Reichsbankngten pr. ult. 11268, Brüxer RFohlenbergb. Gesellsch. Akt. —. Desterr. Alpine Montangesell 6 783, 56, Prager Eisenindustrieges- Alt. 2454, Türktsche
abakaktien 426 00.
Montanwerte sich abschwächend.
— —
— Trotz besserer Aus landsberichte geschäftslos;
Zondon, 2. Dezember, Nachm. WB. T. B) Sllber promr i 26, , Her nate 265. Drhhat die ont ds 1. = bend. T wo GngI. Konsols TJisrs. — Bankeingang 171 000 Pfund Sterling ö. gn g. 36. Dezember. (B. T. B.) (Schluß) 3 aso Fran.
ente 85,30.
Mabrtd, 26. Dezember. (B. T. B.) Wechlel auf Parls 105,35.
Tiffabon, 26. Bezember. (W. T. B.) Goldagio 15.
Rew York. 26. Dezember. (W. T. B.) (Schluß) Nach unregelmäßiger Eröffnung trat an der Fondshö se eine allgemeine Aufwärtzbewegung ein, die eine Folge von Käufen erster Inter · effentengruppen. war. Namentlich zeigte sich Nachfrage für Readings, Lehlgh Valley und Steels, Dann aber machte sich unter Realisationen eine leichte Abschwächung be⸗ mnerkbar und das Geschäft wurde ruhiger. Erheblicherem Kurg. druck unterlagen Ganadians, Missouri Paclfies und Noꝛfolk and Westernaktten. Bagegen stiegen Kupferwerte auf die günstige Lage des Kupfermarktes. Die Annahme, daß die bevor⸗ stehende Spezialbotschaft des Präsidenten Wilson über die Tru sikrage weiter beruhigend wirken werde, rief am Nachmittag erneute Kauf- luft hervor. Interesse bestand hauptsächlich für Lokalbahnen und niedrig im Kurse stehende Papiere. In der Schlußstunde verstimmten die ungünstigen Babnausweise. Readings litten unter Realisationen. Gegen? Schluß wurde die Haltung wieder stetiger guf Deckungen, Aktienumsatz 452 000 Stuck. Tendenz für Geld: Fest. Geld auf 24 Stunden Durchschn.-Zinsrate 4, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 3, Wechfel auf London 4.3085, Cable Transfers 4, 86065, Wechfel auf Berlin (Sicht) 94.
Rio de Janeiro, 26. Bezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 165 /az.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Cöln, 24. Dezember. (W. T. B.) Rü böl loko 70, 00, für
Mai 67,50.
Bremen, 24. Dezember. (W. T. B.) Schmalz. Stetig. zoko, Tubg und Firkin 564, Doppeleimer 57. — Kaffee. Steig. — Baumwolle. Stetig. American middling loko 642.
London, 24. Dezember. (W. T. B.) Rü benroh zucker 880/g Dezember 8 Hh. 107 d. Wert, stetig. Favazucker 96 00 prompt 9 sh. 9 d. nom ruhig.
London, 24. Dezember. (W. T. B.) (Schluß) Standard⸗ Kupfer stetig, 643. 3 Monat 653.
Liverpool, 24. Dezember, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B) Baumwolle. Umsgtz 8050 Ballen, davon für Spekulation und Erport — Ballen. Tendenz; Fest. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. Dezember⸗Januar 667, Januar Februar 6,69, Februar⸗März 672, März⸗April 6.74, April Mai 574. Mal Juni 6.73, Funi-Juli 6,71, Juli⸗August 6, 68, August⸗ September 6,58, September⸗Oktober 6,41.
Liverpook, 74. Dezember. (W. T. B) Baum woll⸗Wochen bericht. Wochenumsatz 24 900606, do. von amerikanischer Baum⸗ wolle 19 005, do. für Spekulation 1700, do. für Export 400, do. für den Konsum 22000, abgeliefert an Spinner 78 000, Gesamtervort 13 0006, do. Import 112 000, do. von amerikanischer Baumwolle 89 900, Vorrat 11 000. do. bon amerikanischer Baum. wolle 700 000, do. von ägyptischer Baumwolle 75 000, schwimmend nach Großbritannien 327 000, do. do. von amerikanischer Baum⸗ wolle 261 000.
Glasgow, 24. Dezember. (B. T. B.) (Schluß) Roheisen Middlesbrough warrants stramm. 50 6.
Paris, 24. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 o, neue Kondition 277 — 27. Weißer Zucker ruhig, Fr. I für 160 Kg für Dezember 50, für Januar 31, für März Juni 314, für Mal-⸗August 323.
Zuckermarkt Sonnabend geschlossen.
An sterdam, 24. Dezember. (W. T. B.) Kaffeemarkt ge⸗ schlossen. — Ban cazinn —.
Antwerpen, 24. Dezember. (W. T. B) e troleum. Raffiniertes Type weiß loko 4 bez. Br., do für Dezember 24 Br., do. für Fanuar 25 Br., do. für Februar März 253 Br. Fest. — Schmalz für Dezember 135.
Rew Jork, 26. Dezember. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle loko middling 1260, do. für Januar 1195, do. für März 12,19, do., in New Orleans loko middl. 12116, Petroleum Refined lin Cases) 1125, do. Standard white in Nem ork S8, 75, do. Erebst Balances at Oil City 250, Schmal Western steam l, 00, do. Rohe u. Brotherg 11,30, Zucker fair ref. Muscovados 262 2 2573, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee Rio Nr. 7 soko Sz, do. für Januar 8.99. do. für Mär 9, 3, Kupfer Standard 14,50, Zinn 36. 874 — 37 25.
New York, 245. Dezember. (W. T. B.) Baumwoll Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 321 000, Ausfuhr nach Großbritannien 87 0900, Ausfuhr nach dem Kontinent 165 000, Vorrat in allen Unionshäfen 1 042 000.
Nr. 101 des Zentralblatts der Bauverwaltung‘, ber⸗ ausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 20. De⸗ zember 1913 haf folgenden Inhalt: Amtliches: Dienstnachrichten. — Nichtamtliches; Das Fathans in Spandau. — Ueber die Festigkeit der Wasserbaubölzer. — Neue Pfahlschuhform für Holzbohlen. — Vermsschtes: Louig-Bolffonnet⸗Stiftung für Architekten und Bau⸗ ingenieure. — Wettbewerb um Pläne für die Hafenerwelterung der Stadt HDelsingborg in Schweden. — Viereckiges Saugmundstück für Schlamm. und Sandbagger. — Bücherschau.
: 2 —
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstleg vom 3. Dezember 1913, 7— 31 Uhr Vormittags: Station Seehöhe.... 12 m 500m 1000m 1460m! ᷣ
Temperatur (00) 834 5 5 2,8 0.5 Rel. Fchtgk. C/ o) 94 100 100 100 Wind Richtung. SW ww ww WNW Geschw. ps. 14 . 22 Himmel ganz bedeckt, Regentropfen, Wolkengrenze bei 530 m Höhe.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 24. Dezember 19813, 7— 8 Ubr Vormittags: Station 12 m 500m 10090m 1500m ] 2000m ] 2200 m Temperatur 83 — 04 — 15 — 258 — 44 — 47 — 57 Rel. Ichtgö. G /) 96 88 165 199 iG 1iogg
Wind⸗Richtung. SW. W W. W. W W Geschw. mps. 7 16 16 16 13 16
Schnee. Zwischen 380 und 730 m Höhe überall — 1.5 Grad.
— —