Wetterbericht vom 27. Dezember 13, Vorm. 98 ah..
— — — 1 Witteru
3 Dritte Beilage . verlau
Deter mit dem X. Derember lgi6. Born A nb Wetterk est den R denn,, wn, ern, et nt.
Name der .
Beobachtungs ⸗ station
82
3
Stu
Wind⸗
tur stus
Witterungg⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtung station
Witterungs⸗
verlauf der letzten . 24 Stunden
Wetter
ö zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
24 Stunden 2 * ö . Berlin, Sonnahend, den 27. Dezember
3 . richtung
r, Wetter
stärke
* Wetter 2 7
Amtliches.
Deutsches Reich. 5andel Deutschlands mit Getreide und Mehl.
Nach Erntejahren, beginnend mit L. August. Vom 1. Auguft bis 20. Dezember (Mengen in ag — 100 Eg).
1) Ein⸗ und Ausfuhr.
.
6 Nachts Niederschl. Nachts Niederschl.
wolkig wolkig ö. Regen S1 8 Regen WSW bedeckt WSW Regen SW Regen 1d J bedeckt SW dedec WSW wolkig bedeckt bedeckt bedeckt 8 bedeckt 3 bedeckt 7 halb bed. wolkig
Borkum Keltum Hamburg Swinem nde Neufahrwasser Memel
Aachen Hannover Berlin
Dree den Breslau Bromberg Metz Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München Zuaspitze
Hachts Niederschl. ł Schauer S2 Nachts Niederschl. 57 Nachm. Niederschl Nachm. Niederschl. ziemlich heiter Schauer Schauer meist bewölkt Schauer meist bewölkt ziemlich heiter ziemlich heiter 38 Nachts Niederschl. 71 Nachts Niederschl. 1 770 meist bewöltt 79 525 anhalt. Niederschl. ¶ Wilhelms hav. Schauer (ish 54 Nachts Niederschl. Malin Head (Wustrow i. M.) Nachts Niederschl. Valentla 9, WN Wo halb bed. (Königs bg., Pr.) / 69 Vorm. Niederschl. Seilly 760.5 WN Wo (Cassel)
752
*
6s Sw g hee 5 8 Wel d Regen 758,3 SW 3 Regen 7533 Schnee 761.8 3 wolkenl. 760 7 J halb bed. Aachen 76656 bedeckt Hannover ; bedeckt Berlin 6 S N bedecki Dresden 4,1 WSW bedeckt Breslau Jö d W N bedeckt Bromberg Ibedeckt Metz 4 bedeckt Frankfurt, M. 6 Regen Rarlsruhe. B. 3 bedeckt M 5 9
GSorkum Reltum Hamburg Swinemünde Neufahrwafser Memel
htachts Niederschl 48 Schauer
i Schauer 4 Nachts Niederschl. 747 Nachts Niederschl
1 3 Ti Machts Niedersch.
; NW 7? helter NRW 6 woltig
5 WMW ö bededt
WNW welten. lr, WM W bedeckt 2 SMS 3 Dunst W U bedeckt 8 3 Fos Schaner 8 W beiter M d 6. Schauer SW h wolken. 2 3 . GJanhalt. Niederschl. din, ö W 3 halb bed. 2 3 öl Nachts Niederschl. d W I bedeck * J D Machts Mederschi. d W I wolfen . T4 anhalt. Niederschl. NW J wolkig 1 3 Rs Nachm. Niederschl. Wi ü bee m e ff ben ff , 8 W J halb bed. I 3 or Nachm Niederschl. 6 W J Schnee J . n Nachts Niedersch. NW Schnee Is d ih tachts Niederschl. Wilhelmshav. NW A4 Regen 3 761 . Schauer ᷣ
(Kiol) W bedeckt 762 Schauer WSW wolkig
w ustrow i. M) 767 Nachts Niederschl.
WMW zhalb bed.
WSW bedeckt
* —
Hamburg Stoinem nde teufahr wa fer 1 ne,. he, J, Vannober Berlin Dres den Breslau Bromberg Metz
Frankfurt, M. Rarlsruhe, B. München Zugspitze
:
de e e e r .
de R = , =. ö ] .
Schauer
de
2
8
2) Mehlausfuhr gegen Einfuhrschein.
deo
—
Nachm. Niedersch(.
anhalt. Niederschi. melst bewöltt meist bewölkt meist bewölkt Waren meist bewölkt gattung melst bewölkt ö
¶ Wilhelmsheꝝ.)
745 Schauer
Kieh
749 anhalt. Niederschl.
(Wustrow i. MJ)
anhalt. Niederschl. (Königsbg., Er.)
Ib Nachm. Niederschl.
d
2 D S de ee = . K e = — r
Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr
Davon sofort verzollt oder zollfrei
Gattung, Ausbeuteklasse
=
Gesamtelnfuhr Gesamtausfuhr
roh
2 ö. n 2 2
4
8
.
693 515 393 620
140 762 102919 156 214
Roggenschrotmehl ‘) 780 830 9411 6h56 561 685 02 561 667
4 086 193 4474 909] 1. 30 v. ol3 715
9 (über 30— 70 v. H. 5 494 1468 2720
59. 78 81s IH6 643 62 846 4. . ( -= 70 v. H.)... 57199 37163 15 208 3. G w. 18 169 10516 83401 Hartweizenmehl “) 7174 2940 5725 ) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt.
98h 984 695 071 29142 102 124 159 647
München bedeckt Zugspitze Nebel
26 2 * K
ö 82
1912
* * 2 J. 19111 1. Klasse == 60 v. 9).
1913 2 (über 60 =65 v. H.)
1913
. Roggenmehl:
. 1912 1913 1912 1911 1513 — b. 6 b ,
halb bed.
.
Schnee Stornoway bedeckt
bedeckt
Stornoway Malin Head Valentia Seilly Aberdeen
„c 241 90 0191 1 7050 0 238 477231 5, 4097 948 4578 228 4759 355 2 690 673 1588 277 2381 722 1938496
Stor noway Malin Dead Valentia Sellly
Aberdeen
Shields Holybead
Ile d' Air St. Mathieu
gris nen
Paris Vlifsingen Helder Bodoe Chrtstlanfund Skudenes Vardö
Slagen Danstholm Kopenhagen Stockholm HYernbsand Haparanda Wisby r i fss Archangel Petersburg
1607941 10 131 144 749 501 61 12 618 274 . 8
603 082 10 993 489
67 16488
1866128 2 11 905530
Roggen .. 5 Weizen... 3 Malzgerste 1204010 6 Andere Gerste 16066 191 11 674 836 Gerste ohne . nähere Ang. 88 96 936 513 2 H fer... 1 4796 876 3 13 535 2545! 2 623 172 191519 Manz 14713719 5386909 31223 Roggenmehl. 3 963 3 831 Weljenmehl. 106 0666 86 841
3) Ginfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.
83 NW gat bed.
778 651 . J k . . 1683 14383 412 563 225333 27 658 6305
2126 373 1514233 180 169
86 53 897 497 781 176 794 642
4) Niederlageverkehr.
9 126
— *
(Eönigsbg., Pr.]
6b anhalt. Niederschl. (Gass el)
2 758 anhalt. Niederschl.
. (Magdeburg) Ib danhalt. Niederschl. (Grünhergsehl.) yNI63 anhalt. Niederschl. (Mülhaus., Hls.) NNO 3 heiter Nachts Niederschl. Ile d' Ai (Fried richshaf.) . 6 SO A balb bed. 765 Nachts Niederschl. St. Mathieu (Bamberg) .
6 WM Wo beiter 3 O 59 Nachm. Niederschl. Grißne 64,6 , bedeckt
68 d Windsf. woltenl. 3 2 6 SW= =* bedeckt
7 756 SW 6 wolkig
65.6 WNW hester ö 762,5) SW 56 bedeckt 8 O 2 wolkenl. 10
NRW JZ wolkig 678 O 2 Schnee 2 — 8, Windst. wolkenl, S 6 JS — Schnee Tord R J wolten. 3 J Fa RW. = wollig 55 d 8 N bededt - 5 G F d 3 woltig 437 as RG 6 Schnee = SB Schnee is RM W h wolkig 78s NW A4 bedeck IJ Kopenhagen 755 d SMO Z bedeckt I Stockholm n R Nn olkenl. Is 56h Derndsand 7ön 5 N Daparanda do 3 NS A4 bedeckt 1 I . Wieb·· 36 NM SG 5 bedek 5 3 Faß Karlsta; e 8G G Schme, , , . Ntchangel Windst. Nebel A6 0 75s
wolkig
— D
5 wolkig 1253 819 113 693 724 6h56 876
(Gasseh IAbonhalt. Nlederschl. (Magdeburg)
2170014 Ih8 152
657 8238 897 838
2 401 056 231 351 986 629 784 248
18
3 wolkenl. ö..
4 bedeckt 4 748 anhalt. Niederschl. / (CGrünbergschl.) 754.44 WN Ws halb bed. 5 4 752 Nachm. Niederschl. J Müshaus., Els.) 768,0 WSW hsbedeckt 0 773 Gewitter
Aberdeen 7427 W 427 * 594 19
660 367
1335 55 051
bedeckt
W
2,3 Windst.
(Magdeburg) Schauer J . (GrünpbergSehI.) 759,4 SSW 3 Regen 2 JI690 ziemlich heiter ( Mülhaus, Els.) xiemlich helter
Shields 7475 N?
Holvhead
Ile d' Aix Frisdrichshaf) meist bewölkt St. Mathieu . mberg] . ö Schauer Grlsneʒ ö. — Var . Vlissingen 1913 1912 1911 1913
Helder 15 57 Bodoe 747 Christiansund
Stkudenes
bedeckt 758
W 2A bedeckt Shield 554 SW 1
HSolyhead
18 WSW gwelti
Davon verzollt .
bel der Einfuhr von 1 Niederlagen, Freibezirken usw.
Verzollt von Nieder⸗ lagen, Frei⸗ bezir ken usw.
Ausfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.
Einfuhr auf Niederlagen, in Freibenrke usw.
ö
766
Gesamte verzollte Menge
beim unmlttelbaren Eingang in den freien Verkehr
J
1
Warengattung Warengattung
4
767,2
5,2
1913 1912 1911
—
1911
Vlissingen Helder Bodoe Chrissianfund Skudenes ö Vardd Slagenn . Danstholm
8267
1a 10n
8 * CO
103 319 824 909 216 207 420 73 241 635 467 3491
11755 847 079 406258 655 781 397 983
341 3 895
D
279313 347 818
386 2052 822 2183979 4053 805 3 610 635 3 516 595 290 631 1219773 609 322 1576 264 1417043 767 740 416 211 624
40 572 28 739 29705
Roggen .. Wetzen
—=—
88 D
1063 942 1245 838 9 757 075 8 803 361 714 015 1 146 620 551 778 12 617 597 3727 675 13 678 481 1176 236 26518 975 1 939 4592 1 3 6h Sz ß 2 354 65d 262 196
37 557 37 202
1599047 10 125 583
1821 19 1174463 1533759 16 gr Hi 1h gz 35 g is 26 Vardd 35 M09 1 213 491 . 5330 257 e 33 16212 324 12 381 341 1656216 . . . . Iz05 378 3 65 309 2203165 Danstbolm 75377 WMW 3 Regen 3 3 747 ĩ 3714 651 4782 06584 2775 114 Kopenhagen 73338 WSW Regen Roggenmehl .. . 151 330 . 21 2563 283 5155
Sie ghoim = ih i RG, bed , Wen ent chi r 66 ig We, S0 36 2663 In 366 21361 . Jernỹfand i,, Ds Schnee J = 3 ag Hierbei wird auf die untenstehende Berichtigung “') der im Novemberhefte der monatlichen Nachweise über den auswärtigen Handel Deutschlands veröffentlichten Zahlen über die Haferausfuhr im Vernos * ö 9 9 * 65
ö . Januar / Nobember 1912 verwiesen. J . ö . Daparanda Jö RW. * bedeckt AIs 2353 —⸗ ) Berichtigung. Auf Seite 9 des Novemherheftes der monatlichen Nachweise über den aufwärtigen Handel Deutschlands sind bei der Haferausfuhr durchgehends statt der Zahlen für Januar 738.5 8 4 bedeckt 2 2 November 1912 die Zahlen für November 192 veröffentlicht worden. Die Gesamtausfuhr von Hafer im Januar / November 1912 betrug 3 417 473 V, im Werte von 55 O60 000 . Die übrigen Ziffern
732,3 NO 2bedeckt — 11
Roggen... Weijen ..
1—
wie 3, Spalte 8 bis 16
— — 1 —
— —— — MC N
de Ne = 2‘ 9 — 0 — *
8 6 2 ö
8
Roggenmehl. Weizenmehl ..
3 SGS 5 Mtegen 54,4 NW H bedeckt
e . 353
2 22
Kopenhagen
; 7 ; n
ö d WMW hald der, g g sg 6 Windlt. wollen, 13 5 363 7525 ONO Twollig 5 2 57 ;
ö ĩ 2
565
Schnee Ab 1 6a
.
T6 WS We wollen,. = 0 6d Wise br SO 4 Schnee . 0 762 Karlstad 752 Archangel
Petertzburg
751,3 21
7
*
werden als Berlchtigung im Dezemberhefte der monatlichen Nachweise gebracht werden. Berlin, den 27. Dezember 1913.
Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.
SSS ISchner 12 60
5
5
, nls, gde. = Petersburg 75
240
waltstag“' von Justizrat Dr. Lemberg; ‚Die Zivilprozeßreform in
Materien oder Paragrapbengruppen sind die sie betreffenden
.
ö
Se , , 6 . r . m. e e , n , , g . e , de, . n .
Warschan
ö Gagllari
746.5 7418 5 7505 75260 7587
, nm
SNS J bedeckt
S 1 Schner
Windft. bededt
W
3
ö ss SW NX bedeckt
I helter
I bedeckt S Ipbedeckt ] J bedeckt Töss RW 4 Schnee 756. 5 Windst. bedeckt
0 2
[
.
Thors hahn Seydls for
7175. S864
SSO 8 Regen
;
.
ö. 1 9h)
5 2 T6 meist bewölkt 8 90 75s 2763 , m
2 — 4 .
307
meist bewölkt
.
58
.
Rügrnwalder. münde
, , , , , . 84 Gr. Jarmouth 765 3
WSW
Krakau denberg
755,1 W
n
5
bedeckt
SW NY halb bed. I. 3 bedeckt
8w
3 bededt
, Nachts Niederschl.
T5 Nachts Niederschl.
messt bewölkt
Hermannstadt
Trlest
Ren fsapstĩ⸗⸗ hlihr Abende)
9 Windst.
m Se z
2 0
bedeckt
messt bewölkt
Schnee
(¶Losina) Nachm. Niederschl.
Cherbourg
. 6 Clermont 769,3 N
566 0 MS
3
NW
5
5
hedeckt
.
3 halb bed.
NW
6 wolkenl.
1
bedeckt
S
.
wolkig
. 3 —
Moskau
Terwid ( 7
233 NS
ö
Schnee
77 Windst.
heiter
2 *.
Velsingfors?
Ruopio
NO
1Lwolkenl. —
. Windff. bedeckt
Zürich
W
bedeckt
3
Genf Lugano
8 86 8
wolkig
wolkenl.
*
Sẽantis
3 NW
Schnee
Budapest
SW
bedeckt
meist bewölkt
Portland Bill
W
—— 6 — — QD
heiter
Horta
Coruna ö.
SSO
6
hedeckt
16
1
? 3
bedeckt
16
—
H Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0— O mm; 12 01 biz oa; 2 —= Oß bia 24a 86. 25 biz 4, 4 — 65 bis Jaa; 5 — 126 vis 30M; 6 * 205 bis gi; 7 — B1,5 big „4; 8 — 4145 bis Sg, 4; 8 — nicht gemeldel.
Ein verflachtes Minimum von 746 mm erstreckt sich von Süd— norwegen nach der Ostsee; ein erhöhtes Maximum über 770 mm hat sich nach Frankreich verlagert; ein neues tiefes Minimum liegt über
Nordwesteuropa. — In Deutschland ist das Wetter bei
meist
schwachen, an der Küsten starken westlichen bis nordwestlichen Winden wolkig, meist trocken und mild; es haben vielfach Niederschläge statt⸗ . Deutsche Seewarte.
gefunden.
. SW = wollen,. 761,4 Windst. wolkenl. — 5
3 3 3 35
754,65 NR
1wolkenl. — 15
, ,
.
Foren;
Fagliarĩ
756,8
W
— 7 — *
meist bewölkt
ö
— 1
7 k——
53 S 2 wolfenl. 1
— — — — 8 R 8 w
RW 1 wolken. S 6
CS — —
746,7
WNW bedeckt
Thorghavn
Seydis or
738,7
Winds dal bed
—w— — 2 — — 838 S
w
86
6 3 6.
3 Fs, Schauer . mel bent
Prag IJ
Rem J R, molten d m,
Foren 68 S8 d wolten, I 6 , Gaghlar e s offen. s 5 ib Mr halb ber J s —
ĩ
Tborskadn Gn T ad bed = , Seydisssord 7552 NO 5 Schnee —=1 = 7453
Rüũgenwalder⸗ münde
Krakau
ö 288
760,3 S
3 bedeckt
Schauer
3 756
3 bededt
1 NI64
Lemberg
,
Wo R 3 bededt WM Wasbedeckt
T6 Schauer 759 Nachts Niederschl.
Rügen walder⸗ . ö
münde Id4lI,3 SW 7 Regen 6 5 751 anhalt. Niederschl. Gr. Jarmouth WN Wo halb bed. K, Krakau . M Lemberg 7 577 SW * bedeckt
ö J . T6 Nachts Niederschl.
Sermannstadt != ö
Trlest Reykjabft (h Uhr Abends)
Glermont
Gberbourg I693
io 5 8
wolkenl. meist bewölkt
8 1 6 5 ĩ
bedectt ¶Leosina)
WSW 1 Regen
acm. Trieben cl.
, Io SS ü bededt 6 0 56,65 SNS 7 Schnee — 3 — 743 (Fesina) Uhr Abende) pwvorwiegend heiter Cherbourg — . — w
Windst.
heiter
Blarrlh
18 3
wolkenl.
3 NRW T2
wolken. 5 5
in SO J heiter
Clermont Biarritz
Perpignan
Belgrad Serb.
W 1
2 221 —
woltenl. I
Brindisi
NNW
Moskau
Kuopio
4 333 RW 3
RM Ww
woltig
. W J beiter Belgrad Serb. SO 2 halb bed.
Brindis 1 M 1wolkenl.
bedeckt
ö
Moskau JI52 33 SW J bedeckt
W
bedeckt
Schnee
Windst.
bedeckt
irc
Genf
77637
6 SW
wolkig
wolkig
Terwick 1 88W 2 kalb bed.
6s 2 SW 6 wolkig 771,1 SO 1 wolkenl.
Kuoyio Zürich Genf
660 7 86 60 775
dugano
.
wolkenl.
Lugano 77133 N 1 beiter GI o 773
Säntis
564,
Sãntls 36 n WSW wolli 6 666
Budapest
68,0 NW 2
Schnee . 2 heterr 11 ziemlich heiter
Budarest 66 0 8 J halb bed. e Tg Nachts Niedersch.
Portland Bill
765,9 W 6
woltig —
Portland Bill 757,9 WM W sbedeckt J
Horta
761.2 SSO 6
Coruña
Regen
Horta 762.4 S 4 Regen 19
777, I OSO]
wolkenl.
9 ) Die Zahlen bieser Rubrit bedeuten:; 0 — 0 mm; 1 — 0,1 94; 2 0,5 bis 4; 86 = 25 big 84; 4 = 65 bis 134; 5 — 148 big ö,.4, 6 = o bin zin; 7 = 53135 big 44,4; 8 — 44,55 bin s. 4; 83 — nicht gemelder. Ein Hochdruckgebiet mit einem Maximum von 775 mm über der Bisecayasee reicht bls nach Oesterreich; Tiefdruckgebiete unter 740 mm
liegen,
abziehend,
über Finnland und Innerrußland,
ein neues
Martmum von 49 mm südwestlich von Island und über dem Nordmeer, mit einem Ausläufer nach Mitteleuropa, zieht heran. — In Deutsch⸗ land ist das Wetter außer im Nordosten trübe bel schwachen, im Westen lehhafteren südwestlichen Winden. An der Ostsee herrscht fein. im Nordwesten ist es mild, fast überall haben Nlederschläge
attgefunden.
Deutsche Seewarte.
Coruna 774, SSO 2 bedeckt 3 Die hahten dieser Rubrik bedeuten: 0 — 0 mm; 1 —= 0,1 bis 0,4; 2 — 05 bis A4 8 — 25 big G64 4 — 65 big a4; 5 = 125 big RB,; 6 — 205 bis 81,4
7 81.5 biz 44a; 3 = 415 big Fg. 4; 3 — nicht gemeldet.
Ein südwärts verlagertes Hochdruckgebiet liegt über Südeuropa, sein Maximum von 774 inm Über Mittelltallen; ein ostwärts schreitendes Tiefdruckgebiet bedeckt die Nordhälfte Europas, Minima unter 735 mm liegen über der nördlichen Nordsee, Südschweden und dem Rigaer Meerhusen. Elin flacher Hochdruckkeil zieht vom Ozean heran. — In Deutschland ist bas Wetter mild und trübe; außer im Ssten herrschen starke Südwestwinde, faft überall haben Regenfälle, die im Nordwesten besonders ergiebig waren, stattgefunden.
Beutfche Seewar te⸗
ö 1
Literatur.
Jahrbuch des deutschen Rechtes, unter Mitwirkung zahl— reicher und namhafter Juristen in Verbindung mit Dr. A. Brück mann, Rechtsanwalt belin Kammergericht, und Dr. Th. von Ols⸗ hausen, Kaiserlichem Regierungßrat in Berlin, herausgegeben von Justizrat Dr. Hugo Neumann, Rechtsanwalt beim Kammergericht und Notar. 11. Jahrgang (die Zeit bis Anfang 1913 , m. VII und 1363 Seiten. Berlin, Verlag von Franz Vahlen. Geh. 27 . — Dieser 11. Jahrgang des bewährten „Jahrbuchs des deutschen Rechts‘, das fortlaufend eine Uebersicht über die Entwick- lung aller dert Privatrechtspflege dienenden Materien des Reichsrechts Abt, unterrichtet insbesondere über die in der Zeit vom Beginn des Jahres 1912 bis Anfang 1913 erschienene bedeutsame Literatur und ergangene Rechtsprechung zu folgenden Gesetzen: Bürger— liches Gesenbuch, Einführungsgesetöz zum B. G. B., Handels gesetzbuch nebst Einführungsgesetz, seerechtliche Nebengesetze und Binnenschiffahrtsgesetz, Post⸗, Telegrapben! und Zollgesetz⸗ gebung, Gerichtsverfassungsgefetz nebst Einführungsgesetz, Zion. prozeßordnung nebst , Gesetz über die Zwangs—⸗ berstefgerung und Zwangsverwaltung nebst Einführungsgesetz, Gesetz über die Angelegenheiten der in igen Gerichts barkelt, Grundbuch⸗ ordnung, Reichshaftpflichtgesetz, Gesetz über die Gesellschaften mit be⸗ schränkter Haftung nebst . und Steuerrecht, Genossenschafta⸗ gesetz, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Patentgesetz, Gebrauchsmusterschutzgesetz, Börsengesetz, Gesetz über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen, Reichs stempelgesetz, Wechselsfempelgesetz und Reichs. erbschaftssteuergesetz. Zu den dlesmal nicht behandelten übrigen Nelchsgesetzen privatrechtlichen Inhalts (Konkurtordnung und Anfechtungegesetz Wechselordnung, Hypothekenbankgesetz, Bankdepot— gesetz, Scheckgesetz, Warenzelchenrecht, gewerbliche Schutzgesetze, Urheberrechtsschutz. Verlagsrecht, Versicherungsrecht usw.) sind zuletzt im 9. und 16. Jahrgang die Ergebnisse der Rechtsprechung und der Rechtslehre mitgeteilt worden. Wie bieher wird in der Legaloed— nung in knapper y znnächst der wesentliche Inhalt der Literatur ven wissenschaftlichem Werte angegeben, die jenen Gesetzen oder Ab⸗ schnitten, einzelnen Vorschriften derseiben gewidmet ist, und dann über die zu den Elnzelbestimmungen ergangene und veröffent⸗ lichte, Rechtsprechung des Reichsgerichts vollständig, über die der Oberlandesgerichte unter Ausscheidung des minder Wichtigen und über die sonstige einschlägige Rechtsprechung unter Auswahl des Wesentlichsten berichtet; zu dem Gesetz uͤber die Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung 65 der Reichẽgerichtsrat Schneider wiederum auch viele ungedruckte Entscheidungen des Reichsgerichts wieder, die gzeignet sind, die richtige Auslegung und Anwendung des der Er⸗ lĩuterung so sehr bedürftigen Gesetzez zu fördern. Der nach dem Wert der Gesetze geordnete Stoff ist auch innerhalb der Paragraphen system atisch lie ßeyt die Orientierung durch vorangesetzte Stichworte erleichtert. Bei Mittellung der Rechtsprechung sind die Erkenni⸗ nisse des Reichsgerichts durch fetten Druck der Äbtürzung „RG.“ hervorgehoben. Auch ergänzende wichtige Landesgesetze und die zu ihnen ergangenen Entscheldungen nebst der darauf . Ileretur sind berücksichtigt, z B. bei 8 1666 des Bürgerlichen ele buch sämtliche Landesgesetze der deutschen Einzelstagten über 3 Fürsorge⸗ und Zwangserziehung, bei § 1773 des B. B.- G. die
andesqesetziichen Besftimmungen der Einzelstaaten über die Berufs
m nn dskhait⸗ bei dem Reichegesetz, über die freiwillige
erichtsbarkeit mehrfach die einschlägigen Bestimmungen der
e gef gbe Preußenz und anderer Staaten über die An⸗ gelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkelt. Vor den einzelnen
rößeren Werke und Abhandlungen nach ihren Titeln zusammengestellt.
. Literaturübersicht ist vielfach noch eine Vorbemerkung des Redaktors vorausgeschickt, welche die grundlegenden Arbeiten oder Ent⸗ scheldungen hervorhebt und auf wichtige Streitfragen verweist. Be— merkt sei noch, daß viele Literaturauszüge Selbstberichte der Verfasser sind (was durch einen Stern kenntlich gemacht ist) Dies bietet die größte Gewähr für richtige Wiedergabe der Gedankengänge der Verfasser. Durch diese Unterstützung seitens der juristischen Schriftsteller ist es möglich geworden, daß 18 Mitarbeiter (darunter neben dem schon genannten R ichsgerichtsrat Schneider Kammergerichtsrat Boschan, Geheimer Justizrat und vortragender Rat im preußischen Justizministerium Dr. Güthe, Landgerichts⸗ direktor Hoepfel, Oberlandesgerichtsrat Dr. Schaps) eine gründliche und zuverlässige Bearbeltung des umfangreichen Stoffes rechtzeitig liefern konnten. Die bisher erschienenen 11 Jahrgänge zusammen gewähren einen nahezu erschöpfenden Nachweis der bedeutsameren Literatur und Rechtsprechung der Jahre 1900 bis 1912 über alle dem Gebiete der Zivilrechtspflege angehörenden Gesetze und bilden daher eine für die Rechtswissenschaft und Rechtsanwendung wertvolle Er— gänzung und Veryollständigung jedes Kommentarwerkes.
Das Bankdepotgesetz (Gesetz, betreffend die Pflichten der Kaufleute bei Aufbewahrung fremder Wertpapiere, vom 5. Juli 1896), für die Praxis erläutert von Dr. Riesser, Geheimem Justizrat, ordentlichen Honorarprofessor an der Universität Berlin. Dritte, völlig neubearbeitete Auflage. 165 Seiten. Verlag von Otto Lieb⸗ mann, Berlin. Geh. 4 6. — Diese Neubearbeitung des Bankdepot⸗ gesetzes stellt sich als ein sehr brauchbarer Handkommentar dar, in dein die Gesetzesmaterlalten, die umfangreiche Literatur und die nicht geringe Zahl der gerichtlichen Entscheidungen, namentlich des Reichsgerichts, sorgfältig verwertet und alle Streit⸗ und Zweifelsfragen, die sich bei der Gesetzesauslegung ergeben haben, eingehend erörtert sind. Der Verfasser, ehemals Bank. direktor, ist ein gründlicher Kenner des Bankwesens, und überall tritt uns seine Vertrautheit mit den Gesetzesvorschriften, mit den Absichten und Zielen des Gesetzgebers entgegen. Dem Kommentar voraus⸗ geschlckt ist eine Einleltung über die äußeren und inneren Ursachen und über den materiellen dert des Depotgesetzes. In Anhängen sind Formulare für den Geschäftsverkehr des Bankiers abgedruckt und die bei Anwendung des Depotgesetzes besonders in Betracht kommenden Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Handelsgesetzbuchs wiedergegeben. Den Schluß bilden ein Rechtsquellenverzeichnis und ein erschöpfendes alphabetisches Sachregister. Das Buch wird dem Juristen und dem Handelsstande gute Dꝛenste leisten.
Deutsche Juristenzektung, herautgegeben von Wirklichem Geheimen Rat, Professor Dr. P. Laband, Wirklichem Geheimen Rat, Oberlandesgerichtspräsidenten a. D Dr. O. Hamm und Justiz⸗ rat Dr. E. Heinitz. Berlin, Verlag von Otto Liebmann. Bezugs⸗ preis vierteljährlich 4 16. — Aus dem vielseitigen Inhalt der im letzten Vlerteljahr erschlenenen Hefte der Deutschen Juristenzeitung“, die immer mehr zum Sammelpunkte aller Zeit⸗ und Streitfragen, die Wissenschaft und Praxis des Rechts und der Verwaltung bewegen, geworden ist, seien die folgenden größeren Aufsätze hervorgehboten: Die Beschlüsse der Strafrechtskommissionꝰ von Reichsgerichtsrat Dr. Ebermayer; „Die Reformbedürftigkeit des preußischen Beamten rechts von Kammergerichtärat Dr. Brand; „Für das Erbrecht des Reiches von Justtjrat Bamberger; „Strafrechtliche Neuerungen“ von Amtsrichter Dr. Dürr; ‚„Dle Novelle zum Reichsstempelgesetz vom 3. Juli 1913“ von Regierungsrat Dr. Greiff; Der 3. Veutsche
Richtertag“ von Landgerichtsrat Dr. Daffis; ‚Der 21. Deutsche An⸗
Norwegen“ von Ministerialrat Andersen; ‚Gesetzliche Beschränkung des Waffentragens und Waffenverkauf“ von Geheimem Oberßustizrat, Senatepräsidenten Dr. Koffka; „Die Eintragungsfähigkeit der Aerzte⸗ vereine! von Geheimem Justizrat, Professor Dr. Lenel; „Die baye⸗ rische Königsfrage! von Geheimem Justizrat, Professor Dr. Anschütz; Die Wahrheitspflicht im Prozeß? von Geheimem Justizrat, Pro⸗ fessor Dr. Kobler; „Zum preußilchen Preßgesetze, ein gesetzgeberischer Versuch“' von Reichsgerichtsrat a. D Gallt; „Patentmonopole“ von Regierungsrat Dr. Rathenau; „Die Unterscheidungsmerkmale des wirt⸗ schaftlichen und des nichtwirtschaftlichen Vereins“ von Gerichtsassessor Koepchen; Zum Stwwit zwischen Aerzten und Krankenkassen von Staatsminister 4. D. Dr. von Landmann; „Das Ende der Regent⸗ schaft in Braunschweig! von Professor Dr. Rehm; „Die Zuständig⸗ keit des Reichstags in der braunschweigischen Frage! von Professor Dr. Smend: Der neueste Band der Entscheidungen des Reichs⸗ gerichts in Zivilsachenꝰ von Staatsrat Dr. von Henle; ‚„Gerichtsstand am Tage der Kontrollversammlung“ von Wirklichem Gebeimen Rat Dr. Hamm; „Das Urheberrecht der Photographen und das Recht am eigenen Bilde der Künstler' von Rechtsanwalt Dr. Treitel;. Zwel Forderungen im Reichsjustizetat! von Reichgerichtzrat Dr. Lobe; Vorverfahren und Eidesreform im Rahmen der gelteaden Zivilprozeßordnung“ von Oberlandesgerichtsrat Dr. Matthießen; Ein deutsches Reichsarmen⸗ gesetz' von Oberlandesgerichtsrat Diefenbach; Strafrechtliche Lehren des Kruppprozesses' von Professor Dr. Rumpf; ‚Der Kolonialgerichtshof nach dem neuen Gesetzentwurf“ von Staatsanwaltschaftsrat Dr. Fuchs; „Zabern“ von Geheimem Justizrat, Professor Dr. Anschütz und Re⸗ gierungsrat Dr. Lindenau; „Handelsrechtliche Lehren des Ohm⸗ prozesses: von Staatsanwalt Fuhrmann; „Bundenrate verordnung und Ausführungsbestimmungen zum Wehrbeitragsgesetz! von Re⸗ gierungsrat Buck; Strafrechtliche Reformen in Ungarn“ von Rechtsanwalt Dr. Ujlaki; „Englische Handelegesellschaften von Dr. Jacoby. — Mit dem 15. Heft gelangte die von Oberlandes gerichttrat Dr. Winter bearbeitete 32. Spruch⸗ sammlung der ‚„Deutschen Juristenzeitung“, welche die Rechtsgrundsätze des Reichsgerichts, verschiedener Reichsämter, der Kompetenzkonflikts. und Verwaltungsgerichtshöfe, des preußtschen Kammergerichte, des bayerischen Obersten Landesgerichts und der Ober⸗ landesgerichte zum Bürgerlichen Gesetzbuch aus dem Jahre 1912 enthält, und mit dem 20. Heft die von demselben bearbeitete 33 Spruchsammlung zu den wichtigsten anderen Reichs⸗ zivilgesetzen für das Fahr 1912 zur Ausgabe.
— Das von dem Kapitänleutnant B. Weyer mit teilwelser Be- nutzung amtlicher Quellen herausgegebene Taschenbuch der Kriegsflotten liegt für das Jahr 1914 in seinem 15. Jahrgang vor. (Verlag von J. F. Lehmann in München; 5 S.) Der Ver⸗ fasser hat den mit 1045 Schiffsbildern ausgestatteten Jahrgang neu überarbeitet und mit Sorgsamkeit ergänzt. Der 1. Tell enthält wieder die Flottenlisten aller eine Kriegsflotie unterhaltenden Nationen mit Angabe über die Artillerie. und Torpedoausrüstung, die Panzerung, Schnelligkeit, Besatzungsstärke, Größe usw. jedes einzelnen Schiffes. Der dem Abschnitt beigegebene Bilderteil bietet photo⸗ graphischen Ansichten aller neueren Schiffe sowie deren nrisse. Der 2. Teil bringt einen vergleichenden Ueberblick über die Sliärke der verschiedenen Flotten durch ziffermäßige und graphische Zusammen⸗ stellung aller neueren Lintenschiffe und Panzerkreuzer sowle getrennt davon e ne Zusammenstellung der Großkampfschiffe; den 1 folgen Angaben über die Marinebudgets der letzten 10 Jahre, über die Statlonsbefetzungen, Flotten· und Geschwaderverbände,. Gin 3. Abschnitt gibt über die Schiffzartislerie der Flotten Nuskunst,
m,