1913 / 305 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Dec 1913 18:00:01 GMT) scan diff

w .

ö . .

.

.

J.

.

1 ö.

. . 54 3 .

zahlreiche aerologische Untersuchungen ausgeführt. Im letzten Monat

wurden 25 Au'stiege mit einer Höchsthöhe von 4000 und einer

mittleren Höhe von 1600 m unterngmmen. An neunzehn aufelnander⸗

folgenden Tagen gelang es, die Atmosphäre der Polarnacht durch esselballons zu erforschen. Dle , , . für welche die

Mitglieder mit den letzten Schiffen ö reiche Geschenke und einen

Weihnachtsbaum erhalten batten, verliefen für sie im gemütlichen eim deg Qbservatoriumg in fröhlicher Weise. Durch die Funken—⸗ atton des Observatoriums konnten auch von Straßburg aus Weih⸗ achtsgrüße übersandt werden.

Verkehrswesen.

Schiffs liste für billige Briefe nach den Vereinigten 99 Staaten von Amerika (10 3 für je 209).

Die Portoermäßigung erstreckt sich nur auf die Briefe, nicht auch auf Postkarten, Drucksachen . und gilt nur für Briefe nach den Vereinigten Staaten von Amerika, nicht auch nach anderen Gebieten Amerikas, 1. B. Ganada.

„President Lincoln“ ab Hamburg 30. Dezember,

Kronprinzessin Cecilie: ab Bremen 6. Januar,

„Graf Waldersee“ ab Hamburg 8. Januar,

König Albert! ab Bremen 10. Januar,

„Prinz Oskar?' ab Hamburg 11. Januar,

George Washington“ꝰ ab Bremen 17. Januar,

President Grant“ ab Hamburg 22. Januar,

Kaiser Wilhelm der Große ab Bremen 27. Januar,

Kalserin Auguste Victoria ab Hamburg 29. Januar,

. Friedrich Wilhelm“ ab Bremen 51. Januar,

Amerika“ ab Hamburg 5. Februar, ö

Postschluß nach Ankunft der Frühzüge.

Alle diese Schiffe, ausgenommen „President Lincoln“, . Graf Waldersee', „Prinz Oskar! und President Grant“, n. Schnell dampfer oder solche, die für eine bestimmte Zeit vor dem Abgange die schnellste Beförderungsgelegenheit bieten.

Es ö sich, die 5. mit einem Leitvermerke wie direkter

er

Weg“ oder Bremen oder Hamburg“ zu versehen.

Theater und Mustk.

Im Königlichen Opernbause findet morgen, Dienstag, eine Wiederholung von Puccinis Boheme statt. In den Haupt— rollen sind die Damen Bux, Alfermann mit den Herren Jadlowker, Brontsgeest, Habich, Bachmann, Philipp und Schulz beschäftigt. Dirigent ist der Kapellmelster Dr. Besl.

i. Königlichen Schausvielhause geht morgen das Wildenbruchsche Schauspiel Die Rabensteinerln' in Szene. In den Vauhtrallen sind die Herren Zimmerer, Krgußneck, Geisendörfer, Dr. Pohl und die Damen Willig, Abich und Paiegg beschästigt.

m Deutschen Opernhause beginnt die Aufführung von „Par sifal' am 1. Januar bereits um 6 Uhr. Herborgehoben sei von den äußeren Begleitumständen der ersten Aufführung noch folgendes: Es finden zwei Pausen siatt: die erste nach dem ersten Akt von 20 Minuten, die zweite nach dem zweiten Att von 40 Minuten Dauer. Um dem Publikum Gelegenhelt zu geben, sich während der langwährenden Aufführung zu erfrischen, hat die Theaterleitung zwischen dem Umgang des Parketts und dem Opernhautzrestaurant einen abgedeckten, geschützten und heizbaren Wandelgang erbauen lassen, der am Abend des 1. Januar zum ersten Male in Gebrauch genommen und während der zweiten der größeren Pause eröffnet wird. Nach dem Vorblld von Bahreuth wird jeder Akt durch drei Fanfaren (Motive der Oper) draußen und drinnen elngeblasen, die in Abständen von mehreren Minuten von einander ertönen. Nach der dritten Fanfare werden die Türen geschlossen und unter keinen Umständen vor Schluß des Aktes wieder geöffnet. Nachzügler können also nicht vor Schluß eines Aktez hineingelassen werden, und ganz besonders sei darauf auf⸗ merksam gemacht, daß die Türen auch nicht nach dem Vor-

ist, sondern in den ersten Akt hinüberleltet. Pünktliches Erscheinen

ist darum unbedingt geboten. Auch wird, um die Stimmung nicht u unterbrechen, während der Vorstellung leinem etwaigen Hervorrufe olge geleistet werden.

Mannigfaltiges.

Königsberg i. Pr., 28. Dezember. (W. T. B.) Heftige Regenböen, die gestern morgen plötzlich einsetzten, haben das hoch⸗ gehende Pregelwasser gestaut und mit Macht landeinwärts getrieben. Die Hochflut hat die tiefer gelegenen Straßen, wie den Unteren, und Oberen Fischmarkt, den Kohlmarkt und die angrenzenden Straßen völlig überschwemmt und den Verkehr unterbrochen. Die Kellerräume stehen unter Wasser. Eine Reihe von Fernsprech⸗ leitungen sind zerstört. Gegen 9 Uhr Abends ließ der Strrm nach, sodaß ein weiteres Steigen des Wassers nicht zu befürchten war.

Trier, 28. Dezember. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: irh Entgleisung von Güterzügen im Cochem er Tunnel ist die Strecke Cochem Eller für den Personen⸗ und Güterverkehr gesperrt. Der Durchgange verkehr Koblenz = Trier und umgekehrt muß über die Eifelstrecke und Nahebahn umgeleitet werden, da ein Um— steigen an der Unfallstelle nicht möglich ist. Für den Ortsverkehr werden Pendelzüge von Trier nach Eller und von Koblenz nach Cochem gefahren. Der Verkehr wird voraussichtlich im Laufe des morgigen Tages wieder ,,, werden. Durch den Unfall wurden zwei Beamte tödlich und zwei Beamte leicht ver— letzt. Als Ursache des Unglücks wurde bis jetzt ermittelt, daß beim Auswechseln einer schad haften Schiene die vorgeschriebenen Sicher⸗ heitsmaßnahmen nicht genügend beachtet wurden.

Hannover, 27. Dezember. (W. T. B.) Heute mittag gegen 15 Uhr entlud sich über der Stadt ein heftiges Wintergewitter mit Sturm und Schneetreiben.

Arnstadt, 27. Dezember. Amtlich wird gemeldet: Am 26. d. M. Abends 19 Uhr, entgleiste infolge Zugtrennung in Kilometer 275 der Strecke Ritschenhausen⸗Neudietendorf bei Dörrberg vom Güter⸗ zuge 6849 eine Achse hinter dem Packwagen. 12 Achsen in der Mitte des Zuges wurden teilweise ineinander gedrückt. Personen wurden weder verletzt noch getötet, der Sachschaden ist unerheblich, der Betrieb wird aufrechterhalten. Das Gleis Gehlberg Gräfenroda war bis 5 Uhr 25 Minuten Vormittags am 27. Dezember gesperrt. Eine Untersuchung wegen der Schuldfrage ist eingeleitet.

Stuttgart, 28. Dezember. (W. T. B.) Beit sehr tiefem Barometerstand trat gegen 6 Uhr Abends ein orkanarti ger Sturm auf, der nach hier eingegangenen Nachrichten in ganz Süd⸗ d e . d großen Schaden anrichtete und besonders auch Telephon⸗ und Telegraphenstörungen im Gefolge hatte.

Oberstenfeld (Oberamt Marbach), 27. Dezember. (W. T. B.) In der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag, zwischen 3 und 4 Uhr früh, kam der schon selt einiger Zeit von seiner Frau getrennt lebende Wilhelm Kümmerlen von Beilstein hierher und ver- letzte durch Schrotschüsse seine Frau, seinen Schwieger⸗ vater Layer und zwei Schwägerinnen schwer. Zwei im Nachbarhause befindliche Männer im Alter von 30 bis 35 Jahren, die auf die Schüsse hin zum Fenster herausschauten, schoß er ebenfalls an. Ein Schwager erhielt 18 Schrotschüsse in die Brust. Im ganzen verletzte der Täter acht Personen teil- weise sehr schwer. Nach der Tat kehrte Kümmerlen nach Beilstein zurück, wo er einige Schriftstücke aufsetzte und sich dann erschoß.

Zabern, 27. Dezember. (W. T. B.) Gestern abend nach 6 Uhr fielen zwei Schüsse vom Kanalbassin her in den Schloßhof. hinter der Kaserne, woselbst ein Posten des Sächsischen Infanterieregiments Nr. 105 auf und ab

ging. Mehrere Soldaten bekunden übereinstimmend, daß sie das

gesehen haben. Wie sich nach der inzwischen erfolgten gericht!i Feststellung herausstellt, ist die Annahme eines . auf den Posten an der Kaserne durch scharfe Schüsse auß? eschlossen. Es ö sich lediglich um einen Bubenstreich zu andeln, darauf berechnet, die Wache zu foppen. Der Kreis direktor ö. ö Belohnung von 600 6 auf die Ermittelung des Täters aug. gesetzt.

Cuxhaven, 27. Dezember. (W. T. B.) Der ausgehende Hamburger Dampfer „Helene Blum en feld stieß in der vergangenen Nacht beim vierten Elbfeuerschiff mit dem bor Anker liegenden englischen Da mpfer Daven gry r zufammen, dem an der Badbordseite mehrere Platten durchstoßen wurden. Der Dampfer Davengiy' ist zur Auzzbesserung nach Hamburg gegangen, der Dampfer „Helene Blumenfeld“ hat keinen Schaden erlitten.

London, 29. Dezember. (W. T. 2 Der „Daily Telegraph⸗ meldet aus New Jork vom 28. Dezember: In der Nachk zum

Weihnachtstage, die eine der stürmlschsten der letzten Jahre war,

wurde von sechs Matrosen auf dem Hud sonflusse ein aben?“ teuerlicher Raub ausgeführt. Die sechs Matrosen bemächtigten sich eines Schleppdampfers, der am Pier der Hamburg- Amerlfa⸗Linie in Hoboken festgemacht war. Sie dampften zu einer Flottille von Frachtbooten, die mit einer Anzahl von Güter? wag en beladen waren, machten die Barken unter dem Schutze des stürmischen Wetters los und schleppten sie den Fluß hinunter. Nach einer Fahrt von jwei Seemeilen zeitrümmerten sie bei Staten Island die Türen der Gäterwagen und brachten die wertvolleren Waren, wie Seide, Kleidungsstücke und Pelze, auf ihren Schlepp— dampfer. Hierauf machte die Bande die Frachtboote frei, die bald gegen die Küste getrieben wurden, wo sie unter den Fischer⸗ und Motorbooten einen Schaden von 60 09090 4 anrichteten. Darauf dampften die Seeräuber mit voller Geschwindigkeit nach der Küste von New Jersey, wo sie ihre Beute auf Wagen in Sicherheit brachten, die dort warteten. Sie machten nun auch den Schleppdampfer frei, der am Freltag früh, im

Kreise herumfahrend und halb mit Wasser gefüllt, gesichtet und dann

in Sicherheit gebracht wurde. Erst am Freitagabend gelang es der Polizei, vier Verhaftungen vorzunehmen. an glaubt, daß die Verhafteten für elne New Jorker Bande arbeiteten. Gestern wurden sie unter die Anklage der Seeräuberei gestellt.

Paris, 29. Dezember. (W. T. B. In Paris und den Vororten ist heute morgen ziemlich viel Schnee gefallen. Die telegraphische und telephonische Verbindung mit dem In— lande und mit dem Auslande ist teils unterbrochen, tells erschwert.

St. Raphael, 27. Dejember. (W. T. B.) Der Flieger Legagneux hat mit 6159 m Höhe eine neue Welthöchstleistung vollbracht. Die Flugzeit betrug eine Stunde und 35 Minuten.

Messina, 28. Dezember. (W. T. B.) Eine feierliche Pro—⸗ zession, an der sich die Behörden und alle Schichten der Bevsölke— rung beteiligten, begab sich heute zu den Gräbern der Opfer des Erdbebens vom 28. Dezember 1908 und wohnte dort einer Gedächtnis feier bei. Auch auf dem Friedhofe von Reggio di Calabria wurde der Toten gedacht.

Athen, 28. Dezember. (W. T. B.) Einer amtlichen Mit— teilung zufolge sind die für 1914 geplanten Olympischen Spiele verschoben worden.

Tokio, 28. Dezember. (W. T. B.) Aus den Provinzen Aomori und Hokkaido kommen Einzelheiten über die Hungers not, die eine Folge der gänzlichen Mißernte und der Ertraglosigkeit der Fischerei ist. Viele Tausende sind dem Hungertode nahe Eltern verkaufen ihre Töchter an Mädchenhändler. Täglich kommen in Tokio Trupps von Mädchen an, die entweder ins Ausland oder in das Voshiwaraviertel gehen. Die Regierung hat sechs Millionen Nen als Unterstützungssonds gegeben.

spiel geöffnet werden, da dieses kein abgeschlossenes Konzertstück

Aufschlagen der Geschosse gehört und den Feuerschein der Schüsse

Theater.

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opernhaug. 2656. Abonnements vorstellung. Boheme. Szenen auß Henty Murgers „La Vie de Bohöme“ in vier Bildern von G. Giacosa und T. Illica. Deutsch von Ludwig Hartmann. Musik von Giacomo Puccini. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. Regie: a. . Droescher. Anfang n t

Schauspielhaus. 262. Abonnementsvor⸗ stellung. Die Rabensteinerin. Schau- piel in vier Akten von Ernst von Wilden⸗ ruch. Regie: Herr Regisseur Dr. Bruck. Anfang 74 Uhr.

Mittwoch: Opernhaug. 267. Abonne⸗ mentsvorstellung. Dienst und Freipläͤtze sind aufgehoben. Der Wildschütz oder: Die Stimme der Natur. Komische Dper in drei Akten (Dichtung frei nach August von Kotzebue). Musik von Albert 3 Anfang 7 Uhr.

chauspielhaus. 263. Abonnementsvor⸗ stellung. Der Schlagbaum. Volks⸗ lustspiel in drei Aufzügen von Heinrich Lee. Anfang 7 Uhr.

Denutsches Theater. ( Dlrektlon: Mar Reinhardt.) Dienstag, Abends 7 Uhr: Gin Sommernachtstraum. (G Shake⸗ speare· Zyklus.)

Mittwoch und Sonnabend: Viel Lärm um Nichts.

Donnergtag: Venedig.

Freitag: Hamlet.

Kammersyiele.

Dienstag, Abends 8 Uhr: Wetter⸗ leuchten.

Mittwoch und Freitag: Die Pariserin.

Donnerstag: Wetterleuchten. ö, . Androklus und der

we.

Der Kaufmann von

Berliner Theater. Dienstag, Abends

s Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit esang und Tanz in vier Blldern von ernauer und Schanzer.

Mittwoch und folgende Tage: Wie einst im Mai. Donnertzt . Nachmittags Uhr: Bummel

Theater in der öniggruͤtzer Straße. Dienstag, Abend, 76 Uhr: König Richard 111. ,

Mittwoch: Die fünf Frankfurter.

Donnerstag und Sonnabend: König Richard I.

Freitag: Die Kronbraut.

Komdödienhaug. Dienstag, Abends 8 Uhr: Hinter Mauern. Schauspiel in vier Akten von Henri Nathansen.

Mittwoch und folgende Tage: Hinter Mauern.

Donnerstag, Nachmlttags 3 Uhr: Film⸗ zauber.

Dentsches Künstlertheater (So ˖ zietãt). (‚Nürnbergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Schirin und Gertraude. Ein Scherzspiel von Ernst Hardt.

Mittwoch: Schirin und Gertraude. sif

Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Der Biberpelz. ends: Schirin und Gertraude.

, Der Biberpelz.

onnabend: Schirin und Gertraude.

Lessingtheater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Pygmalion. Lustspiel in fünf Akten von Bernard Shaw.

Mittwoch: Vygmalion.

Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Pro⸗ fefsor Bernhardi. Abends: Peer Gnnt.

,,, Wozzeck, Leonce und Lena.

onnabend: Pygmalion.

Dentsches Schauspielhaus. ( Direl⸗ tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ straße 109-1044.) Diengtag, Abends 8 Uhr: Die heitere Residenz. Lust⸗ spiel in drei Akten von Georg Engel.

Mittwoch: Zum ersten Male: Wer zuletzt lacht.. Posse mit Gesang und Tanz von Arthur Lippschitz und * K Musik von Leon

essel.

Donnerstag und folgende Tage: Wer zuletzt lacht..

Nachmittags vorstellungen:

j mn, 31 Uhr: Peterchens Mond⸗ ahrt. Mittwoch, 3 Uhr: Peterchens Mond⸗ fahrt.

Schillertheater. O. Galt ner- theater.) Diengtag, Abends 8 Uhr: Heimg funden. Weihnachtskomödie in sechs ile von Ludwig Anzengruber.

2.

Mittwoch: Die Großstadtluft.

Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Ge⸗ schäft ist Geschãft. Abends: Rosen⸗ montag.

Charlottenburg. Diengtag, Abends 8 Uhr: Freiwild. Schauspiel in drei Akten von Arthur Schnitzler.

Mittwoch: Zum ersten Male: Meners.

Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: An⸗ e,. Hofer. Abends. Was ihr wollt.

Dentsches Opernhaus. (Char- lottenhurg, Bismarck⸗Straße 34-37. Direktion: Georg Hartmann.) Dienstag, Abends 3 Uhr: Der Mikado.

Mittwoch: Die lustigen Weiber von Windsor.

,, Zum ersten Male: Par⸗ 23 E

reitag: Zar und Zimmermann.

Sonnabend: Der Troubadour.

Montis Operettentheater. (Früher: Neues Theater.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Die verbotene Stadt.

Mittwoch und folgende Tage: Die verbotene Stadt.

Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Die Fledermaus.

Theater des Westeng. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Dienstag, Nachmittags 4 Uhr: Das tapfere Schneiderlein. Abends 8 Uhr: PVolenblut. Operette in drei Akten von Oskar Nedbal.

n. und folgende Tage: Polen⸗ ut. Nachmittags vorstellungen:

Mittwoch und Sonnabend, 4 Uhr: Das tapfere Schneiderlein.

Donnerstag und Sonntag, 3 Uhr: Gräfin Fifi.

Theater am Mallendorsplatz.

Dlengtag, Abends 8 Uhr: Freddy und Teddn. Operette in drei Akten nach dem Englischen des C. H. Melbourne von C. Lindau und A. Neidhart. Mustk von Digby La Touche.

Mlttwoch und folgende Tage: Freddy und Teddy. k Nachmittags 4 Uhr: Frau

olle.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Orpheus in der Unterwelt.

Lustspielhaus. (Frledrichstraße 236) Dienstag, Abends 8 Uhr: Die spanische Fliege. Schwank in drei Akten von Franz und Ernst Bach.

Mittwoch und folgende Tage: Die spanische Fliege.

Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Majolika.

Residenztheater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Hoheit der Franz! Musi—⸗ kalische Groteske in drei Äkten von Artur Landsberger und Willt Wolff. Mustk von Robert Winterberg.

Mittwoch und folgende Tage: Hoheit der Franz!

Donnerstag, Nachmlttags 3 Uhr: Die Frau Präãsidentin.

Thaliatheater. Direktion: Kren und Schönfeld. Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Tangoprinzessin. Posse mit Ge⸗ sang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Curt Kraatz.

Mittwoch und folgende Tage: Die Tangoyrinzessin.

Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Pupychen.

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Aschen⸗ brõdel.

Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Dienstag, Abends 8 Uhr: AUnatoles Hochzeit.

Mittwoch und folgende Tage: Anatoles Sochzeit.

Donnergtag, Nachmittags 3 Uhr: Die Liebe wacht.

Konzerte.

Bethstein · Saal. Dienstag, Abends. 7 Uhr: Konzert von Zdislaw Jahnke (Violine). Mitw.: Adolf Waterman (Klavier).

Beethoven ˖ Saal. Dienstag, Abends

8 Uhr: 2. Liederabend (im Abonnement) von Ludwig Wüllner. Am Klavier: Wolfgang Ruoff.

Zirkus Schumann. Dienstag, Abende z Uhr: Große Galavorstellung. Vorzüůgliches Programm. Zum 3 . „Tipp“, der Derby-Favorit

Birkus Busch. Dienstag, Abends 76 Uhr: Große Galavarslellung. Auftreten sämtlicher Spezialiiäten. Zum Schluß: Die große Prunk. vantomime:

Verlobt: Frl. Lili Schlawe mit Hrn. Leutnant Viktor Benno von Klahr (Berlin · Schöneberg Berlin). Fil. Veroni Grumme mit Hrn. Oberleutnant Adalbert von Brockhusen (Stockholm). Frl. Annie Neumann mit Hrn. Re⸗ gierungsassessor Hans Günther (Ezernikau bei Neuwieck, Westpr. ). Frl. Erika von Stosch mit Hrn Leutnant Friedrich Wilhelm von Prittwitz und Gaffron (Rasimtr). Frl. Margarete bon Unruh mit Hin. Hauptmann Joachim von König (Wohlau— Spandau). Frl. Anne Marte von Rohr mit Hrn. Gustab von Storch (Wolletz—Buenos⸗Aires). Fil. Elsbeth Schreiber mit Hrn. Oberleutnant Erich Heßler (Neisse=— Mörchingen). . Maria Kratzert mit Hrn. Leutnant Walter von Kobyletzki Breslau = Berlin⸗Treptow). Jil. Gerda von Puttkamer mit dem Kaiserl. Ottoman. Major Bodo von Koenig (Baden Baden).

Geboren: Ein Sohn Hrn. Leutnant Friedrich von Winterfeld (Langensalza). Hrn, Leutnant Friedrich von Leutsch (Schweidnitz !. Hrn. Gymnasialober⸗ lehrer, Professor Dr. Ernst Zeck (Berlin). estorben: Hr. Generalleutnant z. D. Fedor von Bercken⸗Ganglau (Allen stein). Hr. Generalleutnant Theodor Claassen (Wiesbaden). Hr. General⸗ major z. D. Hans ⸗Dedo Frhr. von Milkau (Loschwitz). Hr. Geheimer Sanitätsrat Dr med. Johannes Wentscher Ceipzig). Fr. Marie Gräfin von Wedel, geb. Gräfin von Beust (Wesmar). Eva Freifr. von Montberg, geb. von Lemcke (Cassel). Verw. Fr. Staatt⸗ sekretär Minna von Burchard, geb. Eunike (Berlin Westend) Tr. Anne⸗ marie Poten, geb. Freiin von Maltzahn (Schleswig). Frl. Therese von Hennigs (Berlin).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich)

2 6h Druck der Norddeutschen Buchdrugkerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 3?

Zehn Beilagen leinschließlich Börsenbeilage)

m,

zum Deuts

chen Reichsanze

Erste Beilage

———

Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

Hauptsächlich gezahlte Preise für 16 (1000 kg) in Mark

iger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 29. Dezember

189BX*.

Roggen

Hafer

mittel

F

. Danzig. Berlin. Stettin. ö eipzig Um. Rostock. Hamburg

1913 Dezember Tag

i. Pr.

Berlin, den 29. Dezember 1913.

153 152,50 155, 50

150

149 —151 168 - 160 160 163 154 - 156

145146

143 145 156 160 1650-152 149150 162 164

Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Geib.

142 144 150 1460 - 143 1525 - 156 136

——

Berichte von anderen deutschen Fruchtmärkten.

Qualitat

gering

mittel

gut Verkaufte

Gezahlte

r Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

höchster

niedrigster

höchster . 10.

niedrigster

96

6.

Menge

höchster Doppelzentner

Verkauft⸗ e ü 1Doppel⸗ zentner

166 156 158 174 - 176

142

Am vorigen Markttage

13111

=. * 0

11

Außerdem wurden am Markttage s er an la nach ũ glicher Schätzung verkauft Doppel zentner (Preis unbekannt)

München Altenburg

Mindelheim

München

Mindelheim Altenburg

München Altenburg

München Straubin

Altenburg Bemerkungen.

Straubing ;

Nördlingen.

Straubing.

Straubing z

Mindelheim

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppe

1400 13,20 15,20

14,60 13,20 15.60

18,60

18,60 16,50

16,50

Weizen.

19090 17,00

19900 17,00

Kernen (enthũlster Spelz, Dinkel, Fesen).

18,40 17.60

18,40 17,60

NR o 14,80 15,30 14,40 15,30

G 15.20 1539 16565

8 1520 14530 15,60

14,80 15,30 14,40 15,30

15.20 15,20

14,80 14.80 15,60

18,50 1766

88 en.

14,80 15,50 e r st e. 17,00 a fer. 15, 40

1580

15,50 15,50

16,50

lzentner und der Verkaufswert auf volle Mark

18,50 1735

16, 00

1620 126 56

abgerundet mitgeteilt.

1969 2463

15,18 16560

Der Dur hschnittspreis wird aus den unabg

16, 11

1580

20. 12. 20.12.

erundeten

Zahlen berechnet.

Ein liegender Strich (— in den Spalten für Prelse hat die Bedeutung, daß der betreffende Pceis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechz Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. Berlin, den 29. Dezember 1913.

Kaiserliches Stati .

Geib

stlsches Amt.

1913.

nach

2) Die Bezeichnung Gehö

3) D

seuche, Hämoglob

te in

en vorliegenden 1

aben nicht vorgekommen sind. te“ schließt ein: Ausbrüche (Großbritannien, Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich),, Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe

(Norwegen), Be stãnde (Dänemark). . ö. . . , . nich . wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hähnerpest, Büffel⸗

nurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen.

Tier seuchen im Auslande. (Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.) Vorbemerkungen: 1) Ein 6 in elner Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrmaßregeln.

Nr. 5 2X.

ndenen

Staaten ꝛe.

parte⸗ ouvernements

e (Provinzen, De

hl der dorha Be

1

Zeitangabe.

6G

Sperrgebiete ꝛc.)

ments,

Milzbrand

Notz

und Klauenseuche

Maul⸗

Schafräude

Schwe ineseuche und Schweinepest )

Rotlauf der Schweine )

Ge⸗

Bezirke meinden

Gehöfte

Ge⸗

meinden

Gehöfte

Bezirke

Ge⸗

meinden

Gehöfte

Bezirke

Ge⸗ meinden

Gehöfte Bezirke

Ge⸗ meinden

Gehõͤfte

Ge⸗

nenden Sehofte

2

.

Desterreich ..

N KEroatienSlavonien Rumänien. .

Jlalien. Schweiz.

Frankreich..

Großbritannten . ,)

Luxembu P ö H Außerdem:

3

24. 12. 24. 12. 1T. 12. b. / 12. ‚= 13.12. 1.12. —7. 12.

M 87

89 d =

30. II. - 6.12. 712. 13.12.

Se D oO o de M C 0

12 1.12. 15.12. 19 November

15.12. 21.12.

14. 6. 2613. 14. 17.-= 36. 13.

76

3 20 . 9

16

23 10 J k

8 30 7 1 11

18 4 14 29 15 21

5

11

1

71

37

Lo 3 S 16112020 0 i pic iss ic sj

187 520

96 461 162 58

——

monatliche und monatliche Nachweisungen.

k

31

65

8 5

t verseucht; Kroatien⸗Slavo

*

ne v 18 Gem., 24 Geh. 13 Bez, 25 Gem.,

6

n. Bez., 13 Gem., 22 Geh. überhaupt derseucht. Gem. 17 Geh. überhaupt verseucht.

) Großbritannien und Irland: Schwelnefieber; Italien: Schwelneseuchen (allgemeln),— ) Schwei: Stäbchenrotlauf und Schweine seuche.

1