31 Jutz, Jehrer, fruher in 189171) Aufgebot
etzt in Bruchsal, ) ic , Nr. 235 046 des ? . Dorwltz, Kaufmann in
3) Versiherungeschein Nr. 238 009 des Serrn Wilhelm Stegmann, Expedient
in Bremen. Besitzer der Urkunden
die Urkunden vorzulegen,
diese für kraftlos eiklärt werden. Karlsruhe, den 27. Dezember 1913. Karlsruher Lebensversicherung auf Gegen⸗ seitigkeit vormals Allgemeine Versorgungs⸗ Anstalt.
8292] Aufgebot.
Der Schreiner Josef Hagner won Ober⸗ biel, Kreis Wetzlar, hat das Aufgebot der Lebengversicherungs police Nr. 36 313 der Frankfurter Lebengversicherungsgesellschaft, über die Verpflichtung der Versicherung zur Zahlung von 2009 ½ nach dem Ab⸗ leben des Schreinermeisters Jacob Heinrich Dag ner in Oberbiel an den Inhaber der Police, spätestenß am 2. August 1922 an den Genannten selbst, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den 24. Sey⸗ tember I9IA, Bormittags EHI Uhr, vor, dem unterzeschneten Gericht, Vaupt⸗ gebäude, Zimmer Nr. 129, II. Stock, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
9 . a. Main, den 20. Dezember
Königliches Amtsgerlcht. Abt. 18.
187776 Aufgebot.
Der Rentner Hermann Elchel zu Honnef 9. Rhein, vertreten durch Rechtsanwalt Kellinghaus zu Oberhausen, hat das Auf⸗ gebot des Sparkassenbuchs Nr. 9237 der städtischen Sparkasse Tanten, lautend auf den Namen det Rentnerß Hermann Eichel zu Honnef a. Rhein über Dreltausend Mark, das angeblich dem Antragsieller nebst anderen Sparkassenbüchern am 13. oder 14. Juni d. J. gestohlen worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert spätestens in dem auf den EZ. Juli 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebortermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Kanten, den 13. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
werden auf⸗ gefordert, binnen zwei Monaten ihre etwaigen Rechte bei uns anzumelden und widrigen falls
vt.
Der Steuerrevisor Andreas Kiesel in Hornbach hat beanttagt, es wolle das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Todes. erklärung der am 390 Juli 1865 zu Heidenfeld geborenen, seit vielen Jahren verichollenen, zuletzt im Amtsgerlchtebezirk Gerolzhofen wohnhaft gewesenen Bauerstochter Ka— tharina Weilhöfer durchgeführt werden. Alis Aufgebotstermin wurde die öffent⸗ liche Sitzung des K. Amtsgerichts Gerolz— hofen vom 28. Juli 191A, Vor⸗ mittags O9 Uhr, bestimmt. Es ergeht deshalb 1) die Aufforderung an Katharlna Weilhöfer, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird, 2) die Auf⸗ sorderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Katharina Weilhöfer zu erteilen vermögen, spätesteng im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Gerolzhofen, den 24. Dezember 1913.
Kgl. Amtsgericht.
89175 Aufgebot.
Die Ehefrau Elise Stroh, geb. Heintz, Tagnerin in Straßburg, hat beantragt, ihren verschollenen Ghemann Johann Friedrich Stroh, geboren am 3. August 1858 zu Kirrweiler, zuletzt wohnhaft in Straßburg. Rothausgasse 3, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den EZ. Juli A9, Vor⸗ mittags RO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 3, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod bes Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Straßburg. den 24. Dezember 1913.
Kaiserliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht Waiblingen. 89176 Berichtigung.
In der Aufgebotäsache des Christian Möoͤdinger gegen Luise Katharine Mödinger (vgl. Reich anzeiger vom 14. Juli dt. Is.) ist Aufgebotstermin Freitag, 23. (nicht 21.) Januar 1914.
Den 27. Dez. 1913. O.. A. R. Gerok.
89156
1341 von der unverehelichten Ghristiane Concordia Grahl in Beerwalde bei
IS89167!
Der Privatmann Johann Friedrich Auqust Rothe in Dresden hat als Mit. ecke am Nachlasse der am 8 März 1907
IlS98060] Oeffentliche Zuste lung.
Der minderjährige Heinrich Thiemann in Hamburg, welchem das Armenrecht bewilligt ist, Prozeßbevollmächtigter:
Privatmanngehefrau Rosalte Henriette Rothe, verw gew. Frlese, geb. Nietzchel, das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung gan den Nachlaß der genannten Erb⸗ lasserin zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebots⸗ termine, der auf den 2H. Februar ELSEEI, Vormittags 12 Uhr, Lothringer Straße 1 1, Zimmer 118, an. beraumt wird, anzumelden; die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver— bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und . berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be— friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet den Nachlaßgläubigern, welche sich nicht melden, jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Dresden, den 24. Dezember 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. III.
89168
Frau Klarg Hedwig verehel. Privatus Busse, geb. Rothe, in Dresden hat als Miterbin am Nachlasse der am 19. Ok— tober 1913 in Dresden, Fürstenstraße 42, verstorbenen Eleonore Klara verw. Rothe geb. Diesend das Aufgebot der Nachlaß— gläubiger beantragt. Dem gemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß der genannten Erblasser!n zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgeboto termine, der auf den 24. Fe⸗ nugr E9E4, Vormittags E2 Uhr. Lothringer Straße 1, 1, Zimmer 118, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗— bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berückichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt, auch haftet den Nachlaßgläubigern, welche sich nicht melden, jeder Erbe nach der
in Dresden, Kyff häu erstraße 8, verstorbenen Emilie
Rechtäanwalt Jästizrat Jatper in Buxte— hude, klagt gegen den Kutscher Ludwig Rlindworth, genannt Heinrich Klint, früber in Walballa, Nordamerlka, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte, der als des Klägers Erzeuger in Frage kommt, weil er der Mutter in der gesetzlichen Empfäng⸗ niszeit beigewohnt hat, sich weigert, seiner Unterhaltspflicht nachzukommen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger zu Händen des Vormundes für die Zeit von der Geburt des Klägers, dem 25. November 1912, bis zum vollendeten 16. Lebensjahre deeselben eine Geldrente von jährlich 300 M zu entrichten und zwar in dreimonatigen Raten im voraus, die verfallenen sofort. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König liche Amtsgericht in Buztehude auf Donnerstag, den 6. Februar 194, Vormittags 1G Uhr, geladen.
Bꝛezytehnde, den 27. Dezember 1913.
Der Gerlchteschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
89074] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Jean Gerling in Cöln, Eifelstraße 24, in seiner Elgenschaft als gesetzlich bestellter Pfleger über die minder⸗ jäbrigen Kinder des Posamentierers Fried— rich Barucker, früher Cöln-Bayenthal, Goltsteinstraße 60, wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, nämlich: 1) der Else Barucker, geboren am 28. Januar 1904, 2) der Katharina Barucker, geboren am 14. Januar 1901, 3) des Werner Barucker, geboren am 29. Junk 1907, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schreiber in Cöln, Klapperhof 59, klagt gegen den Posamen⸗ tlerer Friedrich Barucker, früher in Cöln⸗ Bayenthal, Goltsteinstr. 60, zurzeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter seine Familie im Monat September 19513 verlafsen hat und jede Unterstützung an die Kläger verweigert, die letzteren jedoch vollständig mittellos sind, mit dem An— trage, den Beklagten kostenfällig und vor— läufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger in feiner genannten Eigenschaft als Unterhaltsrente für jedes der vor— genannten minderjährigen Kinder einen monatlichen, im vorgus zahlbaren Betrag von 15 666, von Zustellung der Klage an, und zwar die fälligen Beiräge sofort, zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts.
und Lieferung von Waren, mit dem An— trage: 1) den Beklagten zur Zahlung pon „S I3 . 50 nebst 40/9 Zinsen seit dem 23. De⸗ zember 1911 zu bernrteilen. 2) der Be— klagten die Kosten des Rechtsstreits auf, zuerlegen, 3) das ergehende Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Be— klagt! wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichts haus, J. Obergescheß, Zimmer Nr. 85 (Eingang Ostertorstraße), auf den 2H. Februar 91ER, Bor- mittags O9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht. Bremen, den 23. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Oest mann.
83061] Deffentliche Zustellung. Die Firma Franz Emil Berta in Fulda, Prozeßbedollmächtigte: Rechtaan⸗ wälte Dr. Luͤlßdorff und van de Sandt in Cöln, klagt gegen den Carl Bleimann, flüher in Cöln, auf Grund Wagrenliefe— tung, mit dem Antrage, den Beklagten kosten fällig und vorläufig vollstreckbar zu berurtellen, an die Klägerin vierundfünfzig Mark 90 3 nebst 40½ Zinsen seit dem 27. November 1913 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier, Reichenspergerplatz, Zimmer 180, auf den 26. März 914, Vorntittags 9 Uhr, gelaben.
Cöln, den 19. Dezember 1913.
Roh de,
Gerlchtsschrelber des Kgl. Amtsgerichts.
89181]. Oeffentliche Zustellung.
Der Zimmermann Franz Babinger zu München, Prozeßbebollmächtigter: Rechts— anwalt Dr. Poetsch in Dreeden, klagt gegen den Privatlehrer Dr. phil. Georg Babinger, früher in Dresden, jetzt in Persien, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm gegen den Be— klagten für die vom J. Mal 1906 ab auf die Dauer von 45 Jahren gewährte Be—= köstigung und Wohnung sowie aus Dar— lehnsverträgen eine Gesamtforderung von 4735 „ 2 3 zustehe, mit dem Anktrage, den Beklagten zu verurteilen, ihm 4735 6 2 3 nebst 40½ Zinsen seit dem 1. Ja— nuar 1912 zu bezahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den R. Februar i914, Vormittags 8g Uhr, mit der Aufforde—⸗ rung, sich durch einen bei dtesem Gerichte zu. gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
3 306.
; nnters uchm ssachen.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren, Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Akt
3weite Beilage
zum Deutschen Reichsanze
iengesellschaften.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5h gespaltenen Einheitszeile 30 3.
9. Bankausweise.
iger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 30. Deze nber
6. Erwerbs⸗ und Wirtscha ts enossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von ö 8. Unfall- und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
tsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u.
Fundfachen, Fustellungen ol
u. dergl.
IS9063] 18 Deffentliche Zustellung einer Klage.
Der Elektrotechniker Hermann Schmidt in Freiburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Bender hier, klagt gegen den A. F. Schwarz, Gipser und Maler, zu⸗ letzt in Littenweiler, jetzt an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß der Beklagte Akzeptant des Wechsels vom 31. Mai 1913 sei, mit dem Antrage auf Verurteilung desselben zur Zahlung von 400 6 nebst 60 Zins seit 2. September 1913 sowie 3,75 M Protestkosten und Spesen und Tragung der Prozeßkosten. Zur münolichen Verhandlung des . streits wird der Beklagte vor das Gr. Amtsgerlcht in Freiburg, Abt. IV, auf
Vorm. O Uhr, geladen. Freiburg, den 20. Dezember 1913. Gerichts schreiberei des Großh. Amtggerichtg. IV.
89159) Oeffentliche Zustellung.
Der Magistrat ju Görlitz hat beim unterzeichneten Stadtausschuß den Antrag gestellt, über die Unterbringung des Schneiders Johann Mandla. geboren am 10 Juni 1873 in Thurze, Kreis Ratibor, zurzeit unbekannten Aufenthalis, in eine
sich Mandla böswillig der Unterbalts⸗ pflicht für seine beiden minderjährigen Kinder entzieht. Zur mündlichen Ver— handlung und Beschlußfassung über diesen Antrag wird Termin auf Mittwoch, den 4. Februar 1914, Vormittags IHE Uhr. im Magistratssitzungssaale in k (Rathaus, Untermarkt Nr. 6) an⸗ zeraumt
auf den 27. Februar 1914, Bor— mittags 9] Uhr, geladen. (13 C0 25565 / 13)
Magdeburg, Schopenstraße 1a, klagt gegen den Dekorateur Jacobsohn, früher in Magdeburg, dann in Würzburg, unter der Behauptung, daß er demselben auf vor—⸗ herige 1911 bes 27. Februar 1912 Kleidungs stücke gefertigt und geliefert und Arbeiten ge— leistet habe, sowie daß ihm durch den nicht zu; stellbaren Zahlungsbefebl vom 15. No— vember 1915 an Kosten 2.50 M erwachsen seien, daß Magdeburg als Erfüllungsort vereinbart sei, mit dem Antrage auf vor— läufig vollstreckbare Verurteilung zur Zah⸗ lung von jzusammen 266 M nebst 40/o Zinsen ö. ö. . . 286. Febr 1614, klagte wird zur mündlichen Verhandlung 2 . 6 gericht A, Abt 4, in Magdeburg, Halber⸗ städterstraße 131, Zimmer 100, auf den 27 Februar E914, 9 Uhr, hiermit geladen.
89179) Oeffentliche Zustellung.
Schmalkalden,
öffentliche Arbeitsanstalt zu beschließen, da , . Pfannstiel
Steinbach ⸗ Hallenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ibr der Beklagte für gelieferte Waren den Betrag von 45,95 ιο schuldig und mit unbekanntem Aufenthalt flüchtig sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig
Königeberg, Pr., den 22. Dezember
Bartel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
go66] Oeffenrũsche Jussellung. Der Schneidermeister Paul Weging in
estellung in der Zeit vom 5. August
Vormittags
Magdedurg, den 23. Dezember 1913. Saalfeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Die Firma Wilhelm Nordmeyer in Prozeßbevollmächtigter: in Steinbach⸗ klagt gegen den Kaufmann rnst Menz, Joh. Sohn, früher in
u verurteilen, an die Klägerin 46, 95
unserer Hausverwaltung, Kaiser Friedrich⸗ Ufer 3 hierselbst, eingesehen, auch von ihr gegen portofreie Einsendung von 1,00 4 in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.
Die Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Stearinlichien usw.“ versehen bis zum 2E. Januar 1914, Vormittags 105 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto. und bestellgeldfrel an uns ein zureichen.
Die Proben zur Putzbaumwolle sind schon vor dem Eröͤffnungstermin und zwar bis zum IR. Januar E914 Abends, an das Werkstättenamt H Cöln⸗Niypes einzusenden.
Ende der Zuschlagsfrist für Putzbaum⸗ wolle 4. Februar, für die übrigen Ma . 21. Februar 1914, Nachmittags 6 Ubr.
Cöln, im Dezember 1913. 89261] Königliche Eiseubahndirektinn.
2 . ,
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
30483) Bekanntmachung.
Bei der heute stattgehabten Auslosung unserer städtischen Schuld sind folgende Anleihescheine gezogen worden:
1E) von der 1883er Anleihe: Buchstahe A Nr. 161 und 176 über je 1006 M.
Buchstabe R Nr. 303 307 308 338 347 387 403 419 513 530 541 546 588 602 615 677 694 720 731 764 805 830 833 834 und 872 über je 500 M.
Buchstabe O Nr. 903 g07 922 928
1068 1100 1155 1162 1164 1171 1192 1255
954 987 1008 1009 1047 1061 1258 1270 1293 1302 1393 1305 1313 1319 und 1333 über je 200 „.
89007
n VI. Ausgabe von 1889 zu 35 oo — ganze Tilgungsbedarf für diese Ausgabe ist durch freihändigen Ankauf gedeckt worden, sodaß eine Auslosung nicht statt⸗ zufinden brauchte. J
leihe der Stadt Essen sind am ü. April
Aus losung
Essener Stadtobligationen. Am 1. Juli 1914 sind von den *. Schuldverschreibungen der Stadt ti
135 500 S zu tilgen.
Von der XI. 4. und 3 0ο/oigen An⸗
L9IA planmäßig zu tilgen 295 500 46. Hiervon sind durch freihändigen Ankauf gedeckt 178 0900 „S6. Der Restbetrag wurde im öffentlichen Auslosungstermin am 19. Dezember 1913 ausgelost.
89008
5 09 Goldanleihe der Argen.
nischen Republik von 1887. Die Einlösung der am 2. Januar
Der E914 fälligen Zinsscheine und ver⸗ losten Obligationen erfolgt
bei der Direction der Dis conto⸗Gesell⸗ a. M. schaft, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, in Cöln bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. Co.
in Berlin in Frankfurt
in Mark zum festen Umrechnungskurse von ÆA MS —ů für 1 Peso Gold.
XI. Anleihe Ausgabe von 1901
¶ Ko / iger Teil) a. von Lit. A 19 Stück 1000 Nr. 6 40 54 59 63 64 107 162 166 176 237 260 289 310 342 374 403 438 487.
. 2 67 74 86 127 145 248 292 425
449.
c. von Lit. C 15 Stück à 5000 p
Nr. 38 41 63 82 106 144 155 201 202
29h 311 326 33 119 1550
KRXH. Anleihe Ausgabe von 1903 (30; 9 iger Teil)
von Lit. B 7 Stück A4 500, —
Nr. 312 365 507 565 621 690 718.
Den Inhabern der ausgelosten Schuld⸗
verschreibungen werden diese hiermit zum
L. April 1914 derart gekündigt, daß e
mit diesem Tage die Verzinsung aufhört
und die Anleihescheine mit den noch nicht
fälllgen Zinsscheinen und Erneuerungs—
scheinen gegen Auszahlung des Nenn⸗
betrages
I) bei der Stadthauptkasse in Essen,
2) bei der Effener Kreditanstalt in
Essen. Dortmund, Gelsenkirchen und
Bochum,
3) bei der Diskontogesellschaft Berlin
und in Essen,
4) bei der Deutschen Bank in Berlin,
89246
5) Kommanditgesell⸗
m , ,,,,
Aktiengesellschaften. Ven tsche! h theken bank
in Meiningen. Die mit F bezeichneten sind gerichtlich
für kraftlos erklärt — nicht mitenthalten sind diejenigen Nummern, deren zuletzt ausgegebene
Zinsbogen mindestens seit inem Jahr abgelaufen sind —, die mit“ bezeichneten sind nach § 1020
3. P.-⸗O. gesperrt oder nach 10193. P. O. aufgeboten,
die nicht besonders gekennzeichneten sind
nach § 367 H.⸗G.⸗B. gesperrt.
Æ6Goige seit 1909 verlosbare Bfandbriefe Serie I (Apr. ⸗ Okt. Zsn.). Lit. A à ½ 3000 Nr. 5675. Lit R à M 2000 Nr. 3819 5986
7964 9385 10350.
Lit. C à M 1000 Nr. 7274 13307
on cord Beer walne Teilung des Nachlasse für den seine , . ,, ; . . Dippoldiswalde im Königreich Sachsen . ,, , ,, tie Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land Hierzu wird der Schneider ub Boss Jinsen aus * S0 , seit 2) von der 1886er Auleihe: 1. . . 7 bei der Preußischen Zentral. 15040 15041 15042 15043 15044 15040.
889161 Aufgebot. Der Restaurateur Louis Schändler zu Rostock, vertreten durch den Rechtsanwalt Ktesow daselbst, hat das Aufgebot zum wecke der Ausschlißung des unbefannten Bläubigers gemäß 51170 B. G.⸗B. hin⸗ sichtlich der auf dem thm gehörigen Haus. 53 Glatter Aal Nr. 147 zu Rostock, Brundbuchblatt des Grundbuches von Rostock Nr. 145, in Abt. III Fol. I5 ein. 5 Grundschuld von fünfzehn⸗ undert Mark zu 5 v. H. jährlich ver⸗ zinölich beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den EB. Juni REgz4, Mittags KEZ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Ausschließung des Gläu— bigers mit seinem Rechte erfolgen wind. Rostock, den 22. Dezember 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
89165 Aufgebot.
Die Ehefrau des Schiffskapitäns Heye Egberts Schoone, Gesina Katharlna geb. Saathoff, in Mitte Großefehn hat bean- tragt, ihre verschollenen Brüder, die Schiffer Johann Jakobs Saathoff, ge— boren am 29. Oktober 1850, Läppe Saathoff, geboren am 12. Mat 1866, beide zuletzt wohnhaft in Mitte Große⸗ fehn, für tot zu erklären. Die be— zeichneten Verschollenen, werden aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 3. Juli ER9 R 4, Vormittags AL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, n, n,. die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Aurich, den 22. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
1896169 Aufgebot.
Der Versicherungéebeamte August Lach— mann in Erfurt hat beantragt, die ver. schollene Verkäuferin Amanda Renate Giek, geboren am 4. Januar 1362 in Exdorf (Kreis Hildburghausen), Tochter des Korbflechters Johann Georg Giek und seiner Chefrau, Margarete Friederike geb. Lindenlaub, zuletzt wohnhaft in Erfurt, für tot zu erklären. Renate Giek ist seit dem Jahre 1881 verschollen. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spatestens in dem auf den 24. September ERA, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 74, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, 6 im Aufgeboigtermine dem Ge⸗
t Anzeige zu machen.
furt, den 21. Dezember 1913.
geboren worden. Da ein Erbe des Nach⸗ lasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welche Rechte an dem Nachlaß zu haben vermeinen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 31. März 191 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Fesistellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Königl. sächsische Fiskus nicht vorhanden ist. Der Nachlaß beträgt etwa 7400 . Die angemeldeten Rechte müssen bis zum 30. Jun 1914 nachgewiesen oder wenigstens eingeklagt werden. J den 23. Dezember 9 9.
Das Königliche Amtsgericht. 189164
I) Der Pfarrer Hermann Neumann in Mintard bei Kettwig, 2) Maria Josefa Neumann, ebenda, 3) die Witwe Peter Neumann, Elisabeth geborene Steeb, in Oberhausen als gesetzliche Vertreterin ihrer minderjährigen Kinder, 4) dle Lehrerin Gertrud Neumann in Mülheim (Ruhr), 5) Anton Neumann in Aachen, 6) CGhristian Neumann in Aachen, 7) Franz Neumann in Aachen, 8) Josef Neumann in Jülich haben als Erben der am 10. September 1913 in Aachen, ihrem Wohnsitze, verstorbenen Ehefrau Josef van Wersch, Therese geborene Neumann, Witwe von Josef Bildstein, das Auf— gebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Ehefrau Josef van Wersch,. Therese geborener Neumann, Witwe von Josef Blldstein oder Bllstein, spätestens in dem auf den 29. April 1914, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Augustastraße 79, Zimmer 12, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, inbeschadet des Rechts, vor den Ver— bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be— friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläͤu⸗ higer noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. . die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Aachen, den 24. Dezember 1913.
Erbteil entsprechenden Teil der Verbind— lichkeit. Die Anmeldung hat die An— gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen.
Dresden, den 24. Dezember 1913. Königliches Amtegericht. Abt. III.
89158 Frau Lina verehel. Grütze, geb. Opitz, in Dresden Tolkewitz hat die von ihr in einem der Jahre 1908— 1911 ihrem Mann, Privat. Ernst Grütze in Weißer Hirsch, Sllberweg 2, erteilte Generalvoll macht für kraftlos erklärt. Auf ihren Antrag und mit Bewilligung des Königl. Amts⸗ getichts Dresden wird dies hlermlt öffent⸗— lich bekannt gemacht. Dresden, den 27. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
89166
Durch Ausschlußurteil vom 22. De⸗ zember 1913 ist der am 19. Oktober 1873 zu Wirfus geborene Tagelöhner Johann Josef Knieper für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1907 festgeftellt.
den 22. Dezember 1913.
. — * Goch nr,
89173) Durch Ausschlußurteil vom 17. De⸗ zember 1913 ist der am 17. Juli 1865 in Bremerhaven geborene J. Maschinist Bern⸗ hard Reumann für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 29. November 1910 festgestellt. Lehe, den 20. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. II.
89174
Durch Ausschluf teile vom 17. De⸗ zember d. Iß. sind Lie Sachsen⸗Meiningi⸗ schen Siebenguldenlose Serie 5487 Nr. 46, Serie 78380 Nr. 30, Serie 4771 Nr. 48, Serie 9223 Nr. 25 und der Mantel zur Landeskreditkasse⸗ Schuldverschreibung Lit. G Nr. 4471 über 50 4 zu 3 oso für kraftlos erklärt worden.
Meiningen, den 19. Dezember 1913.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.
89160 Anzeige. Die am 25. Jul 1906 ausgefertigte Lebenshersicherungs police Nr. 13729 des Herrn Martin Aheltshauser, Chauffeur n Odelihausen, wird, nachdem der erfolgte Aufruf vom 23. September 1913 fruchtlos geblieben ist, für kraftlos erklärt. Berlin, den 24. Dezember 1913. Deutscher Anker Pensions⸗ u. Lebens versicherungs⸗Aktiengesellschaft in Berlin. C. Schnell.
Durch Ausschlußurtell des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 19. Dezember 1913 sind die Kuxe Nr. 257 286 und 62 der Gewerkschaft Glisabethglück in Gotha für kraftlos erklärt worden. 59172 Gotha, den 19. Pezember 1914.
streitz vor erste Zivilkammer dez Königlichen Landgerichts in Cöln, Justiz⸗ gebäude, Reichenspergerplatz, Zimmer 267, auf den Z. März E914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cölu, den 19. Dezember 1913. Lenertz, Gerschtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
89316] Oeffentliche Zustellung. Das Fräulein Marie Ackermann, Berlin, Kirchhoffstraße 4a bei Schlüter, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kroeck in Berlin SW. 11, Prinz Albrechtstr. 3, klagt gegen den Arzt Marcolino Antonio da Sllug aus Brasillen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Berlin, Mauer⸗ straße 66 / 67, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für die Ver— tretung ihres bereits perstorbenen Kindes, dessen Erbin sie sei, in dem Arrestberfahren Ackermann . Silva, 65. G. 1. 13 an Rechts anwaltskosten 305, 90 MM verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Zahlung von 305,90 SJ. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Abteilung 6h, Neue Friedrichsteaße 13/ 14, Simmer 173, II. Stock- werk, auf den T4. Februar 194A, Vormittags 10 Uhr, geladen. „Berlin, den 12. Dezember 1913. Giesler, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerlchts Berlin⸗Mitte. Abteilung 66. 89059] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Firma L. Bernheimer in München, Lenbachplatz 3, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Wassermann, Justizrat Dr. Bernhard Mayer II., Rud. Meyer⸗Absberg in München, gegen 1) den Kaufmann Her— mann Böttger, früher in Berlin, Pots— damerstraße 75, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, 2) den Innendekorateur Martin Alfred Lehmann, fräher in Berlin— Friedenau, Wielandstraße 44, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, werden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg in Berlin. Schzueberg, Grunewaldstraße 6 / H7, Abteilung 3, eine Treppe, Zimmer 48, auf den 6. Februar EEA. Bormittags 9 Uhr, geladen. — 3. D. 285. 13. — k den 20. Dezember
16.
Kloeber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 3.
88826] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Fr. Fruüßmers Nachf. zu Bremen, Obernsir. A5, vertreten durch dle Rechtsanwälte Dres. Cohn, Gildemeister, Breyer und Leist in Bremen, klagt gegen den Carl Adolph Fhristian Bringe, ftüher wohnhaft in Bremen, Geeren 2d,
gerichts Dresden, am 23. Dezember 1913.
133062 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Friedrich Weitze in Düsseldorf, Cölnerstraße 43, klagt gegen die Eheleute Karl Daufhöhner, früher in Düsseldorf., Kirchfeldstraße 9211, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten die unten näher bezeichneten Gegenstände im Betrage von 2417 M gegen eine Anzahlung von 5c mit der Vereinbarung einer monat⸗ lichen Abzahlung von 35 ½ꝶ ab 1. Sep— tember 1911 von 50 S gekauft, diese Verpflichtungen nicht eingehalten haben, mit dem Antrage auf Herausgabe nach stehen der Gegenstũnde: 1 Sofa grün, 1 Sofatisch, J Trumeau mit Konsole, 1 Vertikow poliert, 4 Stähle, 3 Traillen, 1 Teppich 124, 1 Klelderschrank, 3 Stühle Patentsitz, 1 Bett 12 schläfrig englisch mit Spirglmatratze, Schonerdecke, Keil und dreiteiliger Matratze, 2 Schonerdecken, 1 Kleiderschtank 140 em mit Splegel englisch, 1 Trumeau, 1 Bett 13 schläfrig englisch mit Spiralmatratze, Schonerdecke, Neil und 3 teiliger Matratze, 1 Wasch⸗ kommode mit Marmor und Spiegel 1L Konsole mit Marmor, 2 Stühle saiin, 1, Kleiderschrank 125 englisch, Speise⸗ zimmer 209 eiche als Büfett, Kredenz, Sofa⸗ Umbau, Tisch und 6 Stühle, 1 Teppich. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten bor das Königliche Amtsgericht in Düssel⸗ dorf auf den Z. März E214, Vor⸗ mittags O Uhr, geladen. Saal 63, Könige platz, Justizgebäude.
Düsseldorf, den 12. Dezember 1913. Rufflar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
189182] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Hermann Regier zu Elblna, Vrozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stroh in Elbing, klagt gegen die Frau Auguste Steege, früher in Elbing, jetzt unbekannten AÄusenthalts, unter der Be— hauptung, daß die Beklagte mit der Klägerin seit Jahren in Geschäftsver⸗ bindung gestanden habe und der Klägerin aus dieser Geschäfteverbindung nach dem Kontoauszuge noch 673 „S 31 4 schuldig sei, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 673 6 31 3 nebst 5ᷓ Go Zinsen seit dem 1. Oktoher 1909 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vorläufig rpollstreckbar zu eiklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreils vor die Kammer für Handelssachen des Köntg—⸗ lichen Landgerichts zu Elbing auf den 12. März 19 HEA, Vormittags LO Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 4. H. O. 53. 13. Elbing, den 24. Dezemher 1913.
v. Tempstki, Gerichtsschreiber
Königliches Amtsgericht. Abt. 14.
Königl. Amtsgericht. 5.
Herzogl. S. Amtsgericht. 7.
jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf
des Königlichen Landgerichta.
Johann Mandla unter der Verwarnung geladen, daß beim Ausblelben nach Lage der Akten beziehungsweise Verhandlung ent⸗ schieden wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus dem Antrage öffentlich bekannt gemacht.
Görlitz, den 19 Dezember 1913.
Der Stadtausschuß.
89177] Oeffentliche Zustellung. Der Weinhändler Paul Göhre in Jena ; klagt gegen den stud. oec. Wilhelm Bayer, finher in Jena, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung von 536 03 46 für gelieferte Speisen. Getränke und Rauch⸗ artikel, mit dem Antrage auf kosten. pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 86,03 Ss nebst 4 0,0 Zinsen auf 270093 4 seit 1. 1. 1912 und auf 316 9 seit 1. 7. 1912 bei vorläufiger Vollstreckbarkelt des Urteils. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogl. Amts- gericht in Jena auf Dienstag, den 24. Februar E914, Vormittags S: Uhr, Zimmer 5, geladen. Jena, den 22. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. J.
S9 178] Oeffentliche Zustellung. Der Weinhändler Paul Göhre in Jena klagt gegen den Stud. oee. Wilhelm Bayer, früher in Jena, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung von 3063, 8 6 für geliefelte Speisen, Getränke und Rauchartikel, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten auf Zahlung von 303,85 1 nebst 4 0;01 3insen auf 188,50 M seit 1. 1. 1913 und auf 11535 4 seit 12. 5. 1913 bei vorläufiger Vollstreckbarkeit des Urteils. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogl. Amts⸗ gericht in Jena auf Dienstag, den 2B. Februar 1914, Vormittags Sr Uhr, Zimmer H, geladen. Jena, den 22. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. J.
189064 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma M. Barschall in Königs⸗ berg, Pr., Junkerstraße Nr. 16. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtanwalt Dr. Georg Cohn in Königaberg, Pr, klagt gegen den Kaufmann Heinrich Nömer, früher in Berlin, Friedrichstraße 152 b. Walter, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte an Kaufgeld für in den Jahren 1908—- 1911 empfangene Kleldungestückh! noch einen Restbetrag von 428,50 schulde, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 428 50 nebst 40 Zinsen seit dem Tage der Klagejustellung zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitslelstung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht
2. August und aus 24, 15 4M seit 27. Sep.
tember 1913 zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechte ssreits wird der Beklagte vor das König liche Amtagerlcht in Steinbach⸗Hallenberg auf den 9. Februar 191 4. Vor- CG 34113.
107 über je 500 .
habern träge zum 31. März 19H4 mit der
Aufforderung hierdurch gekündigt,
Buch nabe A Nr. 34 über Ocho Me. 5 genoffenschafte kasse in Berlin
Buchstabe n Nr. 13 63 76 96 und Buchstabe Nr. 149 über 200 6. Diese Anleihescheine werden den In— zur baren Rückzahlung der Be—
die
verschreibungen noch nicht eingelöst:
abzuliefern sind. Von den früher ausgelosten Schuld⸗ sind folgende Nummern
VI. Ausgahe A 400.
mittags 9 Uhr, geladen.
39015] Heffentliche Zustellung.
Steinbach Hallenberg, den 22. De ember 1913. Liebehenz, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Die Firma Freund & Cle, Herren— chneiderel, offene Handelsgesellschaft in
Kapitalbeträge gegen Rückgabe der An— leihescheine bei unserer Kämmereikasse zu erheben. Mit den Anleihescheinen sind die entsprechenden Zinsscheine zurück— zugeben, da die Verzinsung mit gedachtem Termine aufhört. Vite Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapitalhetrage gekürzt.
Straßburg i. Els, klagt gegen den Re—⸗ . Paul Happach, früher in Straß. urg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Be— klagte aus Warenlieferung den Betrag von 107 MS schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenfällig zur Zahlung von 107 A nebst 40,0 Zinsen seit 1. Juli 1912 zu verurteilen und das ergehende Utteil sür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kasserliche Amtsgericht in Straßburg i. Els. auf Mittwoch, den E. Februar E914, Vormittags 10 Uhr, Saal 49, geladen. Straßburg, den 27. Delember 15913. Gerichtsschreiberei bel dem Kaiferlichen Amtsgerlcht.
89157] Zahlungs auffsrderung. Ste schulden an die hiesige Gerichtskasse laut Ergänzungsliste B 3391 — 323.55 4 B 3392 — 80 50 4, zusammen 404 05 Gerichtskosten. Sie werden hiermit zur alsbaldigen Zahlung aufgefordert. Limburg, den 20. Dezember 1913. Königliche Gerichtskasse. An Herrn Karl Dietz, Fuhrknecht von Oberbiel, jetzt unbekannten Aufenthalts. Die öffentliche Zustellung vorstehender Zahlungtaufforderung ist durch Beschluß des Königl. Amtsgerichts in Braunfels vom 27. Dezember 1913 bewilligt. Braunfels, den 27. Dezember 1913 Gerichtsschreiber dez Königl. Amtsgerichts.
1 / // / 3) Verkäufe, Verpachtungen, X *
Verdingungen ꝛc. Verdingung von 1250 Kg Stearin⸗ lichte, 258 600 kg weißer Seife, 457 000 kg Schmierselfe, 255 9000 kg kalzinierter Soda, 9500 kg Graphit, 26 500 kg Starrschmiere, 5700 kg Vaseline, 122 000 kg Seifensteinpackung, 38 000 kg Slärkegummi, 3000 m Packleinwand, 85 900 m Scheuerleinwand, 880 0090 kg weißer und 1 350 000 kg bunter Putz⸗ baumwolle, 79 600 kg Putzlappen, 10 260 Stück Putzledern und 182 600 Stück Dr tücher für die Eisenbahndirektionsbeztirke
Göln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und Saarbrücken.
in Königsberg, Pr., Zimmer 51, 1 Tr.,
Die Verdingungsunterlagen können bei
noch nicht zur Einlösung gelangt:
über je 500 A. 1208 1248 und 1284 über je 200 .
70972 des Deichverbandes des Nieder⸗Oher⸗ bruchs, und zwar die Nummern: 2 10600 ,
à 500 ,
Aus früheren Auslosungen sind
. van der E88 3er Anleihe: Buchstabe B Nr. 313 454 und 778 Buchstabe O Nr. 904 906 925 g49
b. von der E1886er Anleihe: Buchstabe A Nr. 5 über 1000 . Eisleben. den 27. Mai 1913. Der Magistrat.
Rie se. Bekanntmachung. Der Rest der 3h Obligationen
Lit. A Nr. 1 30 44 73 86 90 103 109 119 116 15 215 727 — 15 St.
Lit. E Nr. 63 121 128 162 — 4 St.
Lit. C Nr. 1 24 26 27 1065 113 176 7 St. à 860 6,
werden auf Grund des Allerhäöchsten . vom 4. Dezember 1876 den Inhabern gekündigt.
Die Ruũckzahlungß erfolgt vom L. April 1914 ab bei der Nirder⸗Oderbruchs⸗ Deichkasse in Wriezen.
Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird bei der Zahlung des Kapitals in Abzug gebracht.
Reitwein, den 30. September 1913.
Der Deichhauptmaun des Oderbruchks: Graf Finck von Finckenstein.
89262 St. Louis und San Francisco Railroad Company. Die am 2. Januar 1914 fälligen Zinsscheine der A 0 Refunding Mortgage Gold Bonds gelangen vom Fälligkeitstage ab zum jeweillgen Tages⸗ kurse für amerikanische Coupons zur Ein- lösung. . Die Coupons werden ohne Abzug der neuen amerikanischen Einkommensteuer ein ⸗ gelöst, wenn die Eigentümer der Bonds die schriftliche Erklärung abgeben, nicht Bürger der Vereinigten Stagten zu sein oder dort ihren Wohnsitz zu haben. Die hierzu erforderlichen Affidavit⸗ formulare sind an unserer Couponkasse
XI. Ausgabe 4 0½9 A 169 341 415, . B 229 254,
C 230 266 460. XI. Ausgabe 35 0/0 A 620,
B 906. Die Besitzer von Schuldverschreibungen der Stadt Essen machen wir hierbei gleich⸗ zeitig auf das bei der Stadthauplkasse ein⸗ gerichtete Stadtschuldbuch aufmerksam. Die Schuldbuchkasse übernimmt die ge⸗ samte Verwaltung der hinterlegten Stücke. Auskunft wird bereitwilligst erteilt bei der Schuldhuchkasse, Rathaus, Zimmer Nr. 24. Essen, den 19. Dejember 1913. Die städtische Anleihe⸗ und Schulden⸗ tilgungstkommission.
89009 415. 0/0 Sterlinganleihe der Kaiserlich Jnpanischen Regierung von 1905. (2. Serie.) Die Einlösung der am 10. Januar E94 fälligen Zinsscheine erfolgt vom Tage der Fälligkeit ab bet folgenden Banken und Bankhäusern: in Berlin: Deutsch⸗Asiatische Bank, Bank für Handel C Industrie, Delbrück Schickler C Co., Deutsche Bank, Dresdner Bank. Nationalbank für Deutschland, A. Schaaffhausen'scher Bauk⸗
verein, Deutsch⸗⸗ Asiatische
in Hamburg: Bank, Norddeutsche Bank in Hamburg, M. M. Warburg Æ Co., Bank für Handel C Industrie Filiale Hamburg, Deutsche Bank Filiale Samburg, Dresdner Bank in Hamburg., in Frankfurt a. Main: Jacob S. H. Stern, Deutsche Bank Filiale Frankfurt, Dresdner Bank in Frankfurt a. Main, Filiale der Bank für Handel C Industrie, in Cöln: Sal. Cie., A. Schaaffhausen'scher Bank⸗ verein, ; in München: Banerische Hyno⸗ theken⸗ und Wechsel⸗ Rank. Deutsche Bank Filiale München, Dresdner Bank Filiale München zum festen Kurse von M 20,48 für 1 E Sterling. Berlin, im Deiember 1913.
Oppenheim jr.
Lit. G à M 50 Nr. 7292 7293.
A o ige verlogbare Pfandbriefe Em. VN (Jan. Jull-Zin. ).
Lit. D A M 500 Nr. 4266.
. A 0ige seit 1906
verlosbare Efandbriefe Em. VII
(Jan. Juli⸗Isn.).
Lit. R à S 20090 Nr. 2100.
Lit. C à υν 1000 Nr. 2737 5966.
Lit. D à MS 5900 Nr. 4733 7580.
Lit. E à Æ 300 Nr. 7106 7308
Lit. F à S 100 Nr. 661 2041 2047
73117 73125.
4198 52007.
Ao ige seit 1911 kündbare Pfandbriefe Em. VII (Apr. Okt. Zsn.). Lit. R à S 2000 Nr. 646 647 3258. Lit. EF à S 8300 Nr. 442 884. Lit. F à M 100 Nr. 957 1791 2031 278983. Lit. G à M S0 Nr. 358 667 1033 1591 1678 1744 2062. 4ooige vor 1914 nicht rückzahlbare Pfandbriefe Em. IX (Jan. Juli⸗Isn.. Lit. V à I 556 Nr. 47021. Lit. F à υ E00 Nr. 121 2549. Lit. G à MS 50 Nr. 141 620. 40oOige vor 1916 nicht rückzahlbare Pfandbriefe Em. XI (Jan. Juli⸗Zsn.). Lit. Aa à ½ 5000 Nr. 7945.
0 ige vor 1917 nicht rückzahlbare Pfandbriefe Em. XI (Jan. Juli Zsn).
Lit. C à S 1000 Nr. 4052 *. Lit. D à S 500 Nr. 1227.
Lit. E à AM 300 Nr. 1245 1440. Lit. G à M 50 Nr. 724.
L oe ige vor 1918 nicht rückzahlbare Pfandbriefe Em. XIII (Marz · Sept. sn.
Lit. D à S 500 Nr. 4600. 1 ooige vor 1919 nicht rückzahlbare Pfandbriefe Em. XIV (Mal ⸗NNovbr. Zsn.). Lit. EF à M 500 Nr. 52685. Lit. J à „ 50 Nr. 1848.
Aooige vor 1920 nicht rückzahlbare Pfandbriefe Em. 15 (Apr. ⸗ Okt. Isn. .
Lit. D à M IO000 Nr. 204797 20480.
Lit. EC à M 500 Nr. 13074 138624.
Lit. F à M 300 Nr. 7631 S555. 33 oige verlosbare konvert. Pfandbriefe (Jan. ⸗Juli⸗Isn.).
Lit. E A M 2000 Nr. 27111.
Lit. F à M G00 Nr. 1688.
Lit. G à SM 5090 Nr. 347311.
Lit. A à M 00 Nr. 583175.
Lit. I X M A900 Nr. 59666.
Lit. K à MM 50 Nr. 1292 13341
22447 279935. h ooige verlosbare Pfandbriefe Cm. X (Jan Juli. Zsn. Lit. d Æ 18690 Nr. 357.
erhältlich. Berliner Sandels Gesellschaft.
Deutsch⸗Asiatische Bank.
Meiningen, den N. Dezember 191. Deutsche Sypothekenbank.