1913 / 307 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Dec 1913 18:00:01 GMT) scan diff

schwemmt. Das Maschinenhaus steht unter Wasser. Die Höljer

treiben auf dem Platze umber. Auch die Damplerbrücke am Hasen ist

schwemmt. Oberhalb der Dampferbrücke steht das Wasser einen halben Meter hoch.

Stettin, 31. Dezember. Das tagsüber in . herrschende Schneegestöber wurde gestern abend zum Schneesturm, der sehr bald . hervorrief. Die Stettiner Straßenbahn mußte

den Dlenst in den Außenbezirken einstellen. Die Züge der Staats⸗ bahn erltiten bis zu 20 Minuten Verspätung, die aus Mecklenburg kommenden einelnhalb Stunden. Der Telephonverkehr nach Vorpommern, namentlich nach Greifswald, Stralsund und Swinemünde, ist fast gänzlich eingestellt. Das W.sser der Oder ist in 12 Stunden um 80 em gestiegen.

Prenzlau, 31. Dezember. (Amtliche Meldung.) Fahrbetrieb zwischen Swinemünde und Osts wine ist wegen Vochwassers im Swinestrom eingestel!t. Gleichzeitig ist die Strecke von Ueckeritz bis Wolgaster⸗Fähre und Ducherow— Swinemünde wegen Unterspülung durch Hochwasser bis auf weiteres gesperrt.

Kolberg, 31. Dezember. (Amtliche Meldung.) Infolge Schnee verwehung sind die Strecken Cammin Treptow Rega) seit dem 36. d. M. 7 30 Nachmittag,te und Greifenberg

ommern) Kolberg seit 851 Nachmittags unfahrbar. Die törung wird voraussichtlich bis heute vormittag 11 Uhr währen. Auf der Strecke Stettin Greifenberg (Pommern) wird der Verkehr aufrechterhalten. .

Rost ock, 30. Dezember. Der Schnee sturm, der schon seit den frühen Morgenstunden über das Land und durch die Straßen der Stadt fegt, dauert immer noch an. Die Warnow hat eine Wasserhöhe von 143 über Normalnull erreicht. Die Wellen . den aanzen Westhafen überschwemmt. Von dem im

au befindlichen neuen Fischerhafen ist nichts mehr zu Die Anlegebrücke der zwischen hier und Gehlsdorf verkehrenden

ampfer ist überschwemmt. Die Schiffe im Hafen liegen beinahe in gleicher Höhe mit dem Ufer. Der Strand von der Grubenstraße bis in die Nähe des Petritores ist vollständig überflutet. Die Holzlager stehen unter Wasser. Auch die Bauten im neuen Osthafen sind überschwemmt. In verschiedenen Häusern am Strande ist das Wasser in Keller ein⸗ gedrungen und wird von der Feuerwehr mit Hilfe der Dampfspritze ausgepumpt. Der Fischer⸗ und Gerberbruch sowie der Gerbergang stehen vollständig unter Wasser. Einige Wohnungen mußten während der Nacht geräumt werden. Die zu beiden Seiten des Mühlendamms gelegenen Wiesen sind überschwemmt.

Warnemünde, 30. Dezember. Durch hohen Seegang wurde bier die Strandpromenade, der sogenannte Dünenkamp, über die Hälfte durchbrochen. Man versucht, den Schaden durch Sandsaͤcke auszubessern, und hat zur Hilfeleistung Militär von Rostock herbeigerufen. Infolge hoher See konnte die fahrplanmäßige Fähre, die Mittags nach Dänemark abgeht, nicht in See gehen;. Das Lot sensturm boot versuchte . einen Lotsen an Bord des auf See befindlichen und nach Rostock gehenden Dampfers Kommerzienrat Böckel! zu bringen. Das Boot mußte unverrichteter Sache wieder in den Hafen einlaufen.

Wismar, 30. Dejember. Hier wütete vergangene Nacht und heute ein großer Schneesturm, der bedeutendes Hochwasser zur Folge hatte. Das Hochwasser überschwemmte den gesammten Hafen bis zur Zentralhalle. Ferner ist die Hafenstraße, die Rabenwiese und zum Teil die Lübsche Chaussee überschwemmt. Die Verbindung von der Zentralhalle nach der Wilhelmstraße wird durch Fischerboote ver— mittelt. Die Brück. in der Nähe von Lübsch ist beschädigt worden, ee Wasser von einem Meter Höhe nach der Kuhweide einströmt. Verschiedene Holzlageiplätze sind zum Teil vom Wasser überflutet.

Lübeck, 31. Dezember. In Travemünde sind die Boots- stene und die niedriger liegenden Anlagen der Bade— anstalten von der hochgehenden See abgerissen und an den Strand geworfen worden. Die Strandpromenade ist stark

beschädigt. In Lübeck überflutete die Trave in der ver⸗ gangenen Nacht die Keller und Wohnungen der tiefer gelegenen Stadtteile. In den Morgenstunden ging das Hochwasser zurück und sällt auch weiterhin. Der Schaden ist unbedeutend. Heute vormittag herrschte hier schöneg klares Frostwetter. Beim Leuchtturm Unterpelzerhaken an der bolsteintsch en Küste sitzt ein Schiff auf Strand. Hilfe ist zur Stelle.

Kopenhagen, 30. Dezember. Auf den Inseln Bornholm und Falster hat heute ein orkanartiger Sturm gewütet. Das infolge⸗ dessen eingetretene Hochwasser hat an vielen Orten U berschwemmungen verursacht. In Nakskow ist die Hafenstraße überschwemmt. Der Verkebr wird durch Boote bewerkstelligt. In Nykejöbing ist das Wasser in die in der Nähe des Hafens gelegenen Häuser eingedrungen. Auch aus anderen Orten Falsters werden Ueberschwemmungen ge⸗ meldet. Die Fährverbindung nach Warnemünde ist unterbrochen.

Malmö, 30. Dezember. Aus verschiedenen Orten in Schonen werden Hochwasser und Ueberschwemmungen gemeldet, so aus Ystad und Trelleborg.

Ueber die Wetterlage im Reiche liegen noch eine Reihe weiterer Berichte vor. In Hamburg herrschte gestern abend bei scharfem Nordostwind starkes Schneetrelben. In der Nacht ist kein neuer Schnee gefallen. In Hannover ist nach teilweise reichlich em Schneefall leichter Frost eingetreten. Im Teutoburger Wald ist der Rodelbetrieb aufgenommen worden. Auch aus Braunschweig und Essen⸗ Ruhr wird leichter Frost bei klarem Wetter gemeldet. In Breslau herrscht trockenes Wetter, und nur wenig Schnee be⸗ deckt die Straßen. In Görlitz setzte das gestrige Schneetreiben in der Nacht von neuem ein und dauert in verstärktem Maße noch an. Zahlreiche Verkehrsstörungen sind die Folge. In den Städten der Niederlausitz sind bis jetzt keine nennenswerten Verkehrs— störungen vorgekommen. Selbst die Züge der Spreewaldbahn sind heute früh wohlbehalten an ihren Endstationen angelangt. In Königsberg herrscht seit gestern mit kurzen Unter⸗ brechungen anhaltendes Schneegestoͤber. Sowohl in der Stadt wie in der i. sind durch die Schneemassn Ver⸗ kehrsstörungen eingetreten. Die Züge erleiden Verspätungen. In der Provinz Posen fällt dichter Schnee bei 6 Grad Kälte. In Sachsen schneit es ununterbrochen seit 24 Stunden. Der Straßenbahnperkehr in Dresden und anderen Städten er⸗ leidet Schwierigkeiten, die telephonlschen und telegrapbischen Verbindungen sind vielfach unterbrochen. Auch in Mittel⸗ und Süͤddeutschland ist starker Schneefall eingetreten. Die Züge verkehren teilweise mit großen Verspaͤtungen. In München hat das gestrige Schneetreiben in der Nacht nachge⸗ lassen, und leichter Frost ist eingetreten. Heute herrscht schwacher Schneefall. In den Bergen schnelt es allenthalben. Besondere Ver⸗ kehrsstockungen sind bisher nicht zu verzeichnen.

Halle g. Saale, 31. Dezember. (W. T. B.) In Naum⸗ burg a. d. Saale ist ein 22jähriger Hilfsweichenfteller infolge des Schneesturmes von einem Personenzuge überfahren und getötet worden.

Cöln, 31. Dezember. (W. T. B.) Der Rhein ist seit gestern um 143 m gestiegen.

Cannstatt, 31. Dezember. (W. T. B.) Gestern abend 9 Uhr wurde die Feuerwache nach der Baustelle der städtischen Klär⸗ anlage gerufen und der Sanitätswagen mit dem Sauerstoffkocher gefordert. Ein Bauführer teilte der schnell herbeigeeilten Hilfe⸗ mannschaft mit, daß in dem Stollen zehn bis fünf zehn Mann bewußtlos lägen. Nach Zurücklegung einer Strecke von etwa 200 Metern im Stollen wurden die ersten bewußtlosen fünf Arbeiter gefunden. Drei von ihnen wurden auf die zum Abführen des Gerölls bestimmten

klelnen Rollwagen gelegt und die beiden anderen von den Hilfe mann— schafien getragen. Die Träger wurden aber in der mit giftigen Gasen geschwängerten Luft selbst bewußtlos und mußten samt den Getragenen von ihren Kameraden geborgen werden. Ebenso erging es einigen zu Hilfe eilenden Arbeitern. Draußen vor dem Stollen trat zunächst der Sauerstoffkocher in Tätigkeit. Alsdann wurden vier Gerettete nach dem Cannstatter Bezirkskranken—= hause gebracht. Inzwischen hatte man erkannt, daß die Retter nur noch mit Hilfe des mitgebrachten Bergwerksrettungsapparats weiter vordringen konnten. Mit seiner Hlise gelang es nunmehr, bis an bie Spitze des Stollens zur Bohrstelle vorzudringen. Die Benzin— maschine, die das ausgearbeitete Geröll auf sogenannten Hunden zu entfernen hat, mußte überkletiert werden. An der Bohrstelle lagen zwei Arbeiter. Sie wurden über die Maschine geboben und dann auf den Hunden dem Ausgange zugerollt. Bet dieser Arbeit entdeckte man neben der Maschine einen weiteren Verunglückten, der be⸗ reits tot war. Um sicher zu sein, daß kein Verunglückter im Stollen liegen geblieben sei, unternahm der diensttuende Feldwebel mit einem Feuerwehrmann noch einen Erkundungsgang, auf dem noch ein Opfer gefunden wurde. Als die Retter den Rückweg antraten, merkten sie, daß ihnen selbst das Bewußtsein zu schwinden begann. Sie gaben Notzeichen, worauf die Kameraden von dem Sto lleneingang nachrückten und die Retter samt den Opfern bargen. Die Verunglückten sind sämtlich ins Beziikskrankenhaus nach Cann statt gebracht worden.

Par is, 30. Dezember. (W T. B.) Der Deu tsche Kaiser hat in Anerkennung der ausgezeichneten und hingebunge vollen ärzt⸗ lichen Pflege sowie der lebhaften Sympathien, die dem Militär— attach Oberstleutnant von Winterfeldt zuteil geworden sind, eine Reihe von Auszeichnungen und Ehrengaben verliehen. Der deutsche Botschafter Freiherr von Schoen überreichte dem früheren Kriegsminister Etienne, als dieser noch im Amte war, ein Bildnis des Kaisers. Ordenzauszeichnungen erhielten der General Graziani, der Oberstleutnant Dupont, mehrere andere Offiziere des Generalstabes, der Divisionsgeneral Martin, der Chefarzt des Militärkrankenhauses von Toulouse Collinet, der Präfekt und der Generalsekretär des Departements Tarn. et. Garonne der Professor der Chirurgie Hart⸗ mann aus Paris, die behandelnden Aerzte Dr. Roy und Dr. Volvenel sowie andere Militär- und Zivilärzte, ferner der Bürgermelster von Grisolles Herr Massot, der dem Ol erstleutnant von Winterfeldt sein Haus zur Verfügung gestellt hat, dann die Keankenwärter und mehrere Gemeindebeamte. Der Kaiser hat ferner Herrn und Frau Massot, Dr. Roy, Frau Dr. Voivenel, dem Ordonnanzoffizier Leutnant Malie, mehreren Postbeamten, Ordonnanzen und anderen Personen Andenken zukommen lassen. Außerdem spendete der Kaiser 6000 Fr. für Wohltätigkeitganstalten in Grisolles.

Ssarat ow, 30. Dezember. (W. T. B.) In der vergangenen Nacht sind im Schneesturm an verschledenen Orten des Bezirkes von Petrowsk vierzehn Menschen erfroren, mehrere Per—⸗ sonen werden vermißt. ö

Bern, 30 Dejember. (W. T. B.) Durch eine Lawine ist in Simmenthal im Berner Oberlande der Unteroffizier und stud. jur. Waeber aus Münsingen im Kanton Bern, der eine Milttär⸗Skipatrouille führte, verschüttet worden. Die unternommenen Rettungẽversuche sind bis jetzt erfolglos geblieben.

Mon treal, 31. Dezember. (W. T. B. Ein neues Feuer, das heute früh ausbrach, hat mehrere Läden zerstört und einen Sach⸗ schaden von 100 000 Doll. angerichtet. Bei dem letzten Feuer ist eine Person ums Leben gekommen (Egl. Nr. 306 d. Bl.).

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Theater. Königliche Schauspiele. Donners

tag: Opernhaug. 1. Abonnementsvor⸗ stellöung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Die Meistersinger von Nürn⸗ berg. Oper in drei Akten von Richard Wagner. Musikalisch Leitung: Herr Kapellmelster Laugs. Regie: Herr Ober⸗ regisseur Droescher. Chöre: Herr Pro⸗ . Rüdel. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 1. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst. und Freiplätze sind auf⸗ ehoben. Die Neuvermählten. Schau⸗ or in zwei i een von Björnstijerne Bijörnson. Deutsch von Jullus Elias, Text der großen Gesamtausgabe. In Szene gesetzt von Herrn Oberregisseur atry. Die zärtlicken Verwandten stspiel in drei Aufzügen von Roderich Benedix. In Szene gesetzt von Herrn Oherregisseur Patry. Anfang 74 Uhr. Freitag: Opernhaus. 2 Abonnements vorstellung. Salome. Drama in einem Aufzuge nach Oskar Wildes gleichnamiger Dichtung in deutscher Uebersetzung von Hedwig Lachmann. Musik von Richard Strauß. Mousikallsche Leitung: Herr Generalmusikdirektor Dr. Strauß. Regie: . Regisseur Braunschweig. Anfang

3.

Schauspielhaus. 2. Abonnementgvor⸗

stellung. Colberg. Historisches Schau⸗

spiel in fünf Aufzügen von Paul Heyse.

3 ; Herr Oberregisseur Patry. Anfang r.

Nentsches Theater. ( Direktlon: Mar Relnhardt. Donnerstag, Abends 74 Uhr: Shakespeare⸗ Zyklus: Der staufmann von Venedig.

Freitag: Hamlet.

Sonnabend: Viel Lärm um Nichts.

Sonntag: Ter saufmann von Venedig.

Montag: Ein Sommernachtstraum.

st ammerspiele.

Donnertztag, Abends 8 Uhr: Wetter⸗ leuchten.

Freitag: Die Pariserin.

Sonnabend: Androklus und der Lõme.

Sonntag: Die Variserin.

Montag: Wetterleuchten.

Berliner Theater. Donnergt., Nach⸗ mittags 3 Uhr: Bummelstudenten. e e mit Gee und Tanz in fünf Blldern nach C. Pohl und H. Wilkens. Mussk pon Conrädl. Abends 8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz

in vier Bildern von Bernauer und Schanzer.

Freitag und folgende Tage: Wie einst im Mai.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bummel⸗ studenten.

Theater in der Kuüniggrätzer Straße. Donnerstag, Abends 7! Uhr:

stönig Richard EI. Freitag: Die tronubraut. Sonnabend und Sonntag: König Richard II. Montag: Brand.

Komudienhaus. Donnerstag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Filmzauber. Große Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Abends 8 Uhr: Hinter Mauern. Schauspiel in vier Akten von Henri Nathansen.

Freitag und folgende Tage: Hinter Mauern.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Film⸗ zauber.

NVentsches Künstlertheater So- zietãt). (Nürnbergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Donnerstag, Nachmittaas 3 Uhr Der Bibervelz. Abends 8 Uhr: Schirin und Gertraude. Ein Scherzspiel von Ernst Hardt.

Freitag: Der Biberpelz.

Sonnabend: Schirin und Gertraude.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Biberpelz. Abends: Schirin und Gertraude.

Montag: Glaube und Heimat.

Lessingtheater. Donnerstag, Nach⸗ mittags 3 Ubr: Professor Bernhardi. Abends 73 Uhr: Peer Synt. Dra⸗ 3 Gedicht von Ibsen. Musik von

rieg.

Ie g. Wonzzeck, Leonce und Lena.

onnabend: UEngamalion.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pro⸗ fessor Bernharbi. Abends: Pyg⸗ malion.

Denutsches Schauspielhaus. (Direk⸗ tion: Adolf Lantz. XW. 7, Friedrich- straße 1094 —-— 1043. Donnerztag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Die Stützen der Ge—. sellschaft Abends 8 Uhr: Wer zuletzt lacht.. Posse mit Gesang und Tanz von Arthur Lippschitz und . . Musik von Leon

eslel.

reltag und folgende Tage: Wer zuletzt lacht..

Nachmittags vorstellungen: Freitag und Sonnabend, 33 Uhr: Pe⸗ terchens Mondfahrt. Sonntag, 3 Uhr: Romeo und Julia.

Schillertheater. O. (Wallner⸗

Theater des Westens. Statlon: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Donnerstag, Nachmittags 31 Uhr: Gräfin Fifi. Abends 8 Uhr: Polenblut. Dperette in drei Akten von Oskar Nedbal.

Freitag und folgende Tage: Polen⸗

theater.) Donnerstag, Nachmittags blut

3 Uhr: Geschäft ist Geschäft. Schau— spiel in drei Akten von Octave Mirbeau. Abends 8 Uhr: Rosenmontag Offizierstragödie in fünf Akten von Otto Erich Hartleben. Freitag: Die Großstadtluft. Sonnabend: Die Großjstadtluft.

Charlottenburg. Donnerstag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Andreas Hofer. Drama in fünf Akten von Walter . Abends 8. Uhr: Was ihr wollt. Lustspiel von Wllliam Shakespeare.

Freitag: Meyers.

Sonnabend: Was ihr wollt.

Nentsches Opernhaus. (Char- lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 —37. Direktion: Georg Hartmann.) Donnerstag, ene 6 Uhr: Zum ersten Male: Par⸗

J *

Freitag: Zar und Zimmermann.

Sonnabend: Der Troubadour.

Sonntag: Parflfal.

Montag: Undine.

Montis Operettentheater. (Früher: Neues Theater.) Donnerztag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Die Fledermaus. Abend 8 Uhr: Die verbotene Stadt. Operette in drei Akten von Carl 2mdau und Bruno Granichstaedten.

Freitag und folgende Tage: Die verbotene Stadt.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Fledermaus.

CLustspielhans. (Frledrichstraße 236) Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Majolika. Schwank in drei Akten von Leo Walther Stein und Ludwig Heller. Abends 8 Uhr: Die spanische Fliege. Schwank in drei Akten von Franz und Ernst Bach.

Freitag und folgende Tage: Die spanische Fliege.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Hof⸗ gun st.

Trianontheater. Georgenstr., nabe Bahnhof Friedrichstr Donnerstag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Die Liebe wacht. Abends 8 Uhr: Anatoles Hochzeit. ont und folgende Tage: Anatoles

och zeit.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Dle Liebe wacht.

Nachmittags vorstellungen: Sonnabend, 4 Uhr: Das tapfere Schneider lein. . Sonntag, 37 Uhr: Gräfin Fifi.

Theater am Nallendorfplatz. Donnerstag. Abends 8 Uhr: Freddy und Teddy. Operette in drei Akten nach dem Englischen des C. H. Melhourne von C. Lindau und A. Neidhart. Musik von Digby La Touche.

Freitag und folgende Tage: Freddy und Teddy.

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Frau Holle.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Orpheus in der Unterwelt.

Restdenztheater. Donnerstag, Nach⸗

mittags 3 Uhr: Die Frau Präsi⸗ dentin. (Madame la Prèésidente.) Schwank in drei Akten von M. Henne⸗

Beethoven · Saal. Freitag, Abends 8 Uhr: 2. Klavierabend von Marie Barinowa.

Blüthner⸗Saagl. Freitag, Abends 8 Uhr: Konzert mit dem Blüthner⸗ , von Karl Ehrenberg (Diri— gent).

8 *

Dirkus Schumann. Donnerst., Nach⸗

mittags 3 Uhr und Abends 77 Uhr: 2 große Vorstellungen. Nachmittags hat jeder Erwachsene ein eigenes Kind unter 10 Jahren frei auf allen Sitz plätzen. In beiden Vorstellungen: das große Syezialitätenproaramm sowie: Zum Schluß „Tipp“, der Der by ; Favorit 1914.

Dirkus Bu sch. Donnerstag, Nach⸗ mittags 35 Uhr und Abends 79 Uhr: 2 große Galavorstellungen. Nach⸗ mittags hat jeder Erwachsene ein Kind unter 10 Fahren frei auf allen Sitzplätzen. In beiden Vorstellungen: das gläuzeude Spez ialitätenprogramm. Nach⸗ mittags: Der lustige Dorfbarbien und Schneider Fips. Abends: Zum Schluß: Die Ausstattungöpantomime: Pompeji.

quin und P. Veber. Abende ER

s Uhr: Hoheit der Franz! Musi⸗ kalische Groteske in drei Akten von Artur Landsberger und Will Wolff. Musik von Robert Winterberg.

Freitag und folgende Tage: Hoheit der Franz!

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: In Vertretung.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Vuppchen. Abends 8 Uhr: Die , , Posse mit Ge⸗ sang und Tanz in dret Akten von Jean Kren und Curt Kraatz.

Freitag und folgende Tage: Die Tangoyrinzessin.

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Aschen⸗ brödel.

Konzerte.

Philharmonie. Freitag, Abends

4 Uhr: Gesangsabend von Lilli Lehmann.

Singakademie. Freltag, Abende sI Uhr: Lustiger Aßend von Senff⸗ Georgi.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Julia von Siralendorff mit Hin. Leutnant Ludwig Gigten ven Bernstorff (Mirow i. Meckl⸗Sirelitz). Maximsltane Henriette Giäfin Schimmelpenninck mit Hrn. Frhrn. von Beihmann (Frankfurt a. M..

Geboren: Gin Sohn: Hrn. Leutnant Walter Eberhard Frhrn. von Medem (Beeskow, Mark.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich)

in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße

Sieben Beilagen

leinschließlich Börsenbeilage), sowie eine besondere Beilage, ent⸗ haltend das Verzeichnis der öffent⸗ lichen Blätter, welche neben dem Reichsanzeiger von den deutschen Amtsgerichten für vie im Jahre R81* erfolgenden Bekanntmachung en aus dem Handels. und Genossenschafts⸗

register bestimmt sind.

und . ö.

*

.

Großhaudelspreise von Getreive an deutschen und fremden

BSõörsenp lãtzen

für die Woche vom 22. bis 27. Dezember 1913 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche.

1000 Eg in Mark.

(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemeckt.)

Berlin.

Roggen, guter, gesunder, mindestenz 72 g das Wel zen, . ö 75h g das Hafer, ö 1460 g das

Mannbeim.

Roggen, Pester Boden.... Welzen, Theiß

Hef. ungarischer, 1

Herste, slowakische

Mais, ungarischer.

Bu dapest. Roggen, Mlttelware. 3

* zen, 2 . 8 *

erste, Futter ö Malz, neue Ware..

Da⸗ gegen

Vor⸗ woche

159, 0 1906.52 1651,46

163,25 2a gz 172 1735 55 153756 160 66

149, 34 205 34 135,76 152, 73 135,76

138,64 18h, 89 133,64 117.77 102,24

Roggen Welzen

Wehen

Roggen Weizen Mais

Ddessa.

Roggen, 71 bis 72 Rg das hl Wellen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl..

Roggen, 71 bis 7 Welzen, 78 bis 7

lieferbare Ware des laufenden Monat

Antwerpen.

Donau⸗, mittel Manitohg Nr. 2 Kansas Nr. 2 Kurrachee

Am sterdam.

Sdeffa

I amerikanischer Winter⸗ amerikanischer, bunt La Plata...

London.

Wehen ch 26 (Nark Lane) Welzen

englisches Getreide,

Mittelpreis aus 196 Marktorten

(Gazette averages)

Liverpool.

russischer

Roter Winter⸗ Nr. 2 Nord Duluth Manitoba Nr. 2

La Plata

Kurrachee

103 69 1365.20

18,13 138,08

151,84 211,92

150,75 156.78 155879 161. 16 ids. 3 1s z

12071 119905 1ßi is 139. 16 83 155.50 ib Js 160 13 11s 36 11331 114. 8 117,33

1651,32 152,37 146,84 147,89 145,94 146,65 132, 7d 133,32 145, 94 146,34

163, 43 1654,34 165. 19 166,11 159. 65) n 159,05 1660, 54

169,55 165.87

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußische

159,52

1609,46

Dafer, englisch weißer Gerste, Futter⸗ t .

Odessa Mala amerikanischer, bunt

Chicago.

Wenjen, Lieferungsware . Mai ö

Sejember ; ö

dieferungsware Mai Ju

Buenos Aires.

2 Durchschnittsware

) Angaben liegen nicht vor.

Bemerkungen.

1ẽ3mperlal Quarter ist für die Weijenno Produktenbörse 94 Pfund engl. gerechnet; sätzen an 195 Marktorten des Königreichs er reise für einheimisches Getreide (Gazette ave uarter Welzen 480, Hafer 312, Gerst

Dezember.

Neu Vork. roter Winter Nr. 2... Welzen

n Staatsanzeiger.

14221 135 165 157 04 73, 1 1õ6 34

136,90 141,69 136,81 115,85

156,24 1951 92 152.57 148,11

169056 97,11

tiz an der Londoner ür die aus den Um mittelten Durchschnitts⸗ rages) ist 1 Imperial e 400 Pfund engl.

angefezt; 1 Bushel Weizen 60. 1 Bushel Mais 56 Pfund

englisch, Pfund englisch 453,5 g; in Reichswährun

Weizen 2400, Mals 2090 Eg Bei der Umrechnung der Preise

1 Last Roggen 2100,

nd die aut

den einzelnen Tagegangaben ini ‚Reichganzeiger? ermlttelten wöchent⸗ lichen Burchschnittzwechselkurse an der Berliner Börse zugrunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf 2 fũr London

und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und

eu Jork die

Kurse auf Neu Jork, für Odessa und Riga die Kurse . St. Peters⸗

burg, für Parig, Antwerpen und Amsterdam die Kurse au

diese Plätze.

Preise in Baenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprãmie.

Berlin, den 31. Dezember 1913.

Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Koch.

1913 Dezember Tag

Marktorte

Berichte vo

n deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

Hauptsächlich gezahlte Preise für 16 (1000 Kg) in

Weizen

Roggen

Hafer

5

Königsberg i. Pr. a k Stettin. PVosen⸗ Breslau. Gleiwitz. Magdedurg . Hannover Cöln.

Leipzig Chemnitz Hamburg.. Saargem und

Berlin, den 31. Dezember 1913.

1913

Dezember Marktorte

183,50 183 185 76 179 182 178 - 180 183 183 —185 182 —184 187 189 179 181 179184 190-192 193 196

153 153,50 154 150 146—148 148 150 155,50 155 —157 158 —160 154 157 158 160 155 —161 153 155 152 —160

145 146

166 169 163 165 163 168 156 160 150 154 162 163 150 - 156

Kalserliches Statistisches Amt.

J. V.: Koch.

Qualitã

Berichte von anderen deutschen Fru

gering

mittel

gut

Gezahlte

r Preis für 1 Dopp

elzentner

niedrigster

höchster niedrigster höchster

16 6 46.

niedrigster

höchs er

i

Verkaufte Menge

Doppelzentner

chtmärkten.

164 —168 150-152

1523156

172 - 174 174 - 176

Durchschnitts⸗ Verkaufs⸗ preis

für ö wert 1Doppel⸗ .

zentner preis

1

——pͤioiͤ e

Am vorigen Markttage

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1)

nach überschläglicher

Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Günzburg Memmlngen .

Memmingen

Memmingen

30. Memmingen.. ö. Schwabmünchen

15 00 1540

1590 15.06

Fernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

16 40 66 18 60 , 1826

16,00

15, 89 1689 9

Hafer. 16,10 16,10 16,30 15 0 165,39 165,60

18,60 18,20

16,40

16, 00

16,30 15, 60

36

194 13

833 2936

136 o

bst 1 16,680

3115 16,10 15,70 199 15,9 165,30

Bemerkungen. Dle verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnlttspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Ein liegender Strich (— in den Spalten für Pretse hat die Bedeutung, daß der betreffende Peeis nicht vorgekommen ist, ein Punkt C. Nin den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Kaiserliches Statistisches Amt.

Berltn, den 31. Dezember 1913.

J. V.: Koch.