1913 / 307 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Dec 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Sandel und Gewerbe.

Konkurse im Auslande. Rumänien.

Anmeldung Schluß der

. Verifizierung bis am

x

Handelsgericht Name des Falliten

Ilfov Adolf 14.27. Jan. 16. 29. Jan. Bukarest) Blumenfeld, 1914 1914 Calea Grivitei 287 ö. Dermann P. Grünberg, 1914 1914 Calea Dudeztt 28 Gu stav Panett,

21. Januar. 24. Januar / Calea Väcäresti 54

3. Febr. 1914 65. Febr. 1914 Lambru 22. Januar 28. Januar Br indeanu, 4. Febr. 1914 10. Febr. 1914 Calea Grivitei 2135 Bernhard C Wolf 20 Januar / 23. Januar / raum sowis deren 2. Febr. 1914 5. Febr. 1914 Inhaber, Strada Neiva Traian 115

Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikette am 30. Dezember 1913:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestelltt ... 27 604 15 d Nicht gestellt.. .

Nach dem Jahresbericht der Handelskammer in Berlin für 1913 wurden von der Zulassungestelle zum Handel an der Berliner Börse bis 10. Dejember 1915 zugelassen (1912 ganzes Jahr in Flam mern): Augländische Staatsanleihen 1 9565 9600909 170 000 000) 4, Inländische Provinz ial⸗ und Stadtan leihen 335 432 900 (421 424709) , Pfandbriefe S0 000 000 (407 999976) S6, Eisenbahnobligationen 0 00 000 (=) , Klein. und Straßenbahnobligationen 39 880 500 (196 g60 Go0) , Industrieobligationen 1890 639 460 (332 639 g60) we Aktien 331 380 8o5 (722 705 600) ½Æ, in Summa nom. 2112 333 660 ( 250 730 236) .

Nach dem Bericht der Handels- und Gewerbekam mer in Sonneberg S-M. für das Jahr 1913 ergibt sich ein einheitliches, sestumrissenes Bild aus den zahlreichen eingegangenen Berichten über den Hh tee in der Spielwarenindustrie nicht, Während manche Geschäfte das Gesamtergebnis des Wirtschafisjahres als be— friedigend bejeichnen, wird es von anderen etwas ungünstiger beurteilt. Dies gilt sowohl für die eigentlichen Spielwaren, z. B. Holjspiel⸗ waren, wie für Puppen und Attrappen. Uebereinstimmend wurde die, wie der Bericht bemerkt, auch im Charakter der Industriezweige des Bentrk8z felbst begründete Beobachtung gemacht, daß im ersten Halbjahr die Beschäftigung zu wünschen übrig ließ, während vom Junt ab eine lebhaftere Bewegung, insbesondere im Verkehr mit den maßgebendsten AÄbsatzgebieten, einsetzte; teilweise gingen die Nach⸗ bestellungen sogar ungewöhnlich zahlreich ein. Bis zum 1. November d. J. belief sich der Export auf 460 476 dz im Werte von S3 22 000 . gegen 420 020 de im Werte von 72 147 900 4M in der gleichen Zeit des Jahres 1912, und zwar ist im Verkehr mit fast allen Ländern, etwa von den Balkanstaaten ahgesehen, eine Steigerung der Aufnahme zu bemerken. Wenn der Fortschritt für den Linzelnen nicht immer greifbar in die Erscheinung tritt und wenn die Ausfuhr— ziffern nicht mehr das rasche Emporschnellen zeigen, wie gelegentlich in früheren Zeiten, so ist das einmal auf die Mehrung der Fabrikations⸗ plätze und Betriebe im Inlande selbst, sodann auf den sich ber⸗ schärfenden Wettbewerb, maßgebender Auslandsstaaten mit zurück⸗ zuführen. Treotzdem ist Deutschland mit einem Erzeugungswert von jetzt reichlich 130 Millionen Mark weitaus das erste Spielwaren⸗ Produktionsland der Erde, und daran ist der Sonneberger Industiie—= bezirk mit 45 —– 50 Millionen Mark oder fast 40 0! beteiligt. Die Fabriken waren im ganzen normal beschäftigt, weibliche Arbeits- fraͤfte waren zuweilen gesucht, während männliche in genügender An zahl verfügbar waren. In der zweiten Jahreshälfte mußten teilweise Ueberstunden in Anspruch genommen werden. Die Hausindustrie war in den ersten Monaten nicht voll beschäftigt, später konnten viele Hausgewerbetreibende infolge der Häusungen der Nach⸗ bestellungen ihren Verpflichtungen nur schwer nachkommen. In⸗ folge der Streikbewegung im Sommer d. J. tiaten für Ein⸗ binder und Packer Lohnerhöbungen nach Maßgabe eines festgelegten Tarifs ein, die sich auch auf weitere Arbeiterkreise auch in den sabrikindustrlellen Betrieben aus dehnten. Preiserböhungen setzten ein für Kartonß und Kisten sowie für Baumwolle, Seidenstoffe, Ränder, Besätze, Spitzen. Auch Pelzwaren und Plüschstoffe erhöhten sich im Preise, letztere infolge Zusammenschlusses der Fabriken. Leder hielt sich bis zum Herbst auf dem Preisstande des Vorjahres, seitdem trat eine Erhöhung von 20 25 0, ein. Auch Hölzer sowie Blei und Eisen zogen im Preise an.

In der gestrigen Hauptversammlung des Siegerländer Eisen steinvereins wurde laut Meldung des W. T. B. aus Siegen mitgeteilt, daß die Förderung im Oktober 208 84 t und der Versand 209 442 6 betragen babe. Im November betrug die Förderung 197 202 und der Versand 195 615 t. Es wurde weiter bekanntgegeben, daß der Eifenmarkt eine weitere Verschlechterung erfahren habe, sodaß mit einer geringeren Produktion der Siegerländer Hütten zu rechnen sei. Es wurde deshalb beschlossen, die Förderung nach Maßgabe der ein⸗ laufenden Bestellungen einzuschränken.

Nach einer vom. W. T. B. übermittelten Mitteilung der Kaiserlich Russischen Finanz⸗ und Handelsagentur ergab der Wochen ausweis der Russischen Staatsbant vom 16.29. Dezember d. J. folgende Ziffern (die eingeklammerten Ziffern entsprechen den glelchen Positionen des neuen Bilanzformularg der Staatsbank beiw. den Ziffern der Vorwoche), alles in Millionen Rubel: Aktiva. Gold (in Münzen, Barren und Anweisungen der Minen. verwaltung) (Nr. I) 1516, (153,5), Gold im Auslande (Nr. 2) 169,1 (176 1), Silber; und Scheidemünze (Nr. 3) 619 (61,6), Wechsel und andere kurzfristige Verpflichtungen (Nr. 4) 573,9 (970,7), Vorschüsse, sichergestellt durch Wertpapiere (Nr. I) 1763 (184,3) sonstige Vorschüsse (hierher gehören: Vorschüsse, sichergestellt durch Waren, Vorschüsse an Anstalten des Kleinen Kredits, Vorschüsse an Landwirte, Induftrielle Vorschüsse, Vorschüsse an das St. Peters. burger und Motkauer Leihhaus, Protestierte Wechsel) (Nr. 6 bis 11) 2833 (254, 8, Wertpapiere im Besitz der Staatsbank (Nr. 12) 104,4

102,8), verschiedene Konten (Ur. 13) 10941 (970), Saldo der

echnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 14) (— ), zusammen 2985 5 (984,5). Passiva. Kꝛeditbillerte, welche sich im Umlauf befinden (Nr. II 1668.5 (1679.3), Kapitalien der Bank (Nr. 2) 55,0 (5h. M, laufende Rechnungen der Departements der Reichsrentei (Nr. 4) 581.5 (547,9), Einlagen, Depositen und laufende Rechnungen verschledener Anstalten und Personen (Nr. 3, 5 und 6) 5849 (562,3), verschiedene Konten (Nr. 7, 8 und 9) 89,5 (9802), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 10) 11,4 (49,9), zusammen 29899 (2984, 6).

New York, 30 Dezember. (W. T. B.) Auf Ansuchen der Stegel Stores Corporation of New York wurden für sechs zu diesem Konzern gehörige Untergesellschasten Zwangs⸗ verwalter eingesetzt. Datz Aktienkapital beläuft sich auf 10275 000 Dollar, bie jährlich erzielten Umsäße auf ungefähr 40 Millionen Dollar. Wie aus Bankkreisen erklaͤrt wird, ist die allgemeine Lage im Manufakturwarenhandel sonst gesund. Die Nachricht vom Zusammenbruch der Gesellschaft blieb nicht ohne Ein⸗

15. 28. Jan. 17. 30. Jan.

Dezember 8 sh. 11 d. Wert, ruhig.

druck an der Fonds. und Baumwollbörse. Es wird erklärt, daß die . infolge der Einschränkung des Bankkredits entstanden eien.

New York, 30. Dezember. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 13180000 Dollar gegen 17930 000 Dollar in der Vorwoche.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

, 30. Desember. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2750 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 79.25 Br., 78,75 Gd.

Wien, 31. Dezember, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 4 , 0 Rente M. N. pr. ult. 82,95, Einh. 4 oo Rente Januar / Juli pr. ult. 82, 809, Desterr. 40/‚0 Rente in Kr.⸗W. pr. ult. S3 85, Ungar. 40,9 Goldrente 100,50, Ungar. 40/0 Rente in Kr. W. S2, 85, Turkische Lose per medio 234,00, Orientbahnaktien pr. ult. g21, 00, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 712,00, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb) Akt. pr. ult. 1064,25, Wiener Bankvereinaktien —. Desterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 534, 00. Ungar. allg. Kreditbankaktien 841 00, Oesterr. Länderbankaktien 529, 09, Unionbank. aktien 602 00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 11766, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. ——, Desterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 792 00, Prager Eisenindustrieges.⸗ Akt. 2435, Türkische Tabakaktien 439,00. Fest auf Besserung der parlamentarischen Lage und den leichteren Geldmarkt.

London, 30. Dejember, Nachm. (W. T. B.) Sllber prompt 263, 2 Monate 265. Privatdiskont 44 Abendg. 28 Engl. Konsols 711355. Bankeingang 85 000 Pfund Sterling.

Paris, 30. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 3 0 so Franz. Rente S6, 35.

Madrid, 30. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Parts 105,75.

Lissabon, 30. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 19.

New York, 30. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Im Er⸗ öffnungsverkehr der Effektenbörse waren die Kurse gut behauptet, doch setzte hald darauf eine lebhafte Kauftätigkeit ein, da die Meldungen über das Befinden des Präsidenten Wilson beruhigend lauteten. Für Canadian Pgeifie⸗Shares zeigte sich reges Interesse auf die be— friedigenden Ausweisziffern für November. Auch Missouri Pacifie⸗ Shares wurden zu steigenden Kursen umgesetzt, da man wissen wollte, daß die Verhandlungen mit der Regierung hinsichtlich der Neu⸗ finanzierungspläne in befriedigender Weise fortschreiten. Im weiteren Verlaufe blieb die Tendenz der Börse ruhig aber fest, da man seitens führender Interessentenkreise Anschaffungen bemerkte. Besonders in Petroleumwerten wurden größere Käufe ausgeführt, von denen die Shares der Texas Co. auch heute wieder bevorzugt wurden auf günstige Dividendentaxen. Auch Readings wurden in größeren Posten aus dem Markte genommen. da man glaubte, aus der Reise des Anwalts der Gesellschaft nach Washington auf den Beginn der Verhandlungen mit der Regierung in der Prozeßangelegenheit schließen zu dürfen. Gegen den Schluß führten Realisationen im Zusammenhang mit unbefriedigenden Eisenbabnaufweisen und die Anspannung des Geld⸗ marktes zu teilweisen Abschwächungen. Verstimmend wirkte auch die Einsetzung einer gerichtlichen Verwaltung bei sechs Untergesellschaften einer großen Warenhauffirma, der Siegel Stores Corporation. Die andauernd lehhafte Nachfrage für Readings bewirkte sodann eine vor⸗ übergehende Befestigung der Stimmung, doch war die Tendenz schließ⸗ lich matt infolge von Realisationen und spekulativen Abgaben. Der Aktienumsatz, an dem sich das Ausland auf der Kaufseite per Saldo mit 10 000 Shares beteiligte, betiug 333 000 Stück. Tendenz für Geld: Stramm. Geld auf 24 Stunden Murchschn.⸗Zinsrate 6, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 23 Wechsel auf London 48125, Cable Transfers 486109 Wechsel auf Berlin (Sicht) 943.

Rio de Janeiro, 30. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 1653.

Kurzberichte von auswärtigen Waren märkten.

Magdeburg, 31. Dezember. W. T. B.) Zu cker bericht. Korn. zucker 8s Grad ohne Sack 8 75— 8325 Nachprodukte 75 Grad ohne Sack 6 90-7, 15. Stimmung: Stetig Brotraffin. Lohne Faß 1887 19,123. Kristallzucker JI mit Sack ——. Gem. Raffinade m S 18,625 18.871. Gem. Melis J mit Sack 18,12 18.3375. Stimmung: Ruhig. Rohjucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Dezemher 9 oh Gd., 907 Br.. Januar 9.05 Gd., 9, !0 Br. März 9.330 Gd., 9.325 Br., Mai 9.47 Gd., 9,560 Br., August 9.70 Gd., 9,7295 Br., Oktober Dejember 9.627 Gd. , 960 Br. Stetig.

Cöln, 30. Dezember. (W. T. B.) Rüböl loko 70,00, für Mai 67,50.

Bremen, 30. Dezember. (W. T. B.) Schmalz. Fester. Loko, Tubg und Firkin 565. Doppeleimer 57. Kaffee. Ruhig. Baumwolle. Ruhig. American middling loko 665.

Hamburg, 31. Dezember. Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker I. Produkt Basig S8 o/ Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Dezember Ro2k, für Januar 9025, für März 9,265, für Mai 9,45, für August 9, 70, für Oktober⸗Dezember 9,65.

Hamburg, 31. Dezember, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Stetig. Good aperage Santos für Dejember Gd., für März 485 Gd.', für Mai 497 Gd., für September 504 Gd.

London, 30. Dezember. (W. T. B.) Rübenroh zucker 88 0

Javazucker 96 prompt 9 sh. 9 d. nom. rubig.

London, 30. Dejember. (W. T. B.) (Schluß.) Stan dard⸗ Kupfer matt, 655. 3 Monat 653.

Liverpool, 30. Dezember, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 7060 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Fest. Amerikanische middling Lieferungen: Ruhig. Dezember⸗Januar 675, Januar⸗ Februar 6,75, Februar⸗März 6575, März⸗April 6378. April⸗Mai 6 80. Mai⸗Funi 6,89. Juni⸗Juli 6,89, Juli⸗August 6.77. August⸗ September 6,73, September⸗Oktober 6.63. Offizielle Notierungen. American good ordin. 6,16, do. low middling 6,82, do. middling 7,06, do. good middling 7,28, do. fully good middling 746, do. middling fair 7, 82, Pernam fair 7,34, do. good fair 7,81, Ceara fair 7, 29, do. good faltr 7.76, Egyptian brown fair 9,20, do. do. good fair 9,65, do. brown fully good fair 9,90, do. brown good 1040, Peru rough good fair 8,75, do. rough good g, 00, do. rough fine 10,25, do. moder. rough falr 7,10, do. moder. rough good fair 809, do. moder. rough ood 8,50, do. smooth fair 7,54, do smooth good fair 7,69, r G. Brbach good Soi, do. fine 6s, M. G. Bhownuggar good u, do. fully good 5issig, do. fine 6isi, M. G. Domra Nr. J good Hz, do. Nr. JI fully good 6, do. Nr. I fine 6g, M. G. Seinde fully good 5ö5sse, do. fine 5isi, M. G. Bengal good ä /s, do. do. fine hisis, Madras Tinnevelly good 6 ig.

Liverpool, 31. Dezember, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten. (W. T. B Baumwolle. Der Markt eröffnete für loko stetig. Mutmaßlicher Umsatz 10000 Ballen, Import 31 000 Ballen, davon amerikanische 20 000 Ballen. Amerikanische Lieferungen schwach.

Manchester, 30. Dezember. (W. T. B. 206r Water twist courante Qualität (Hindley) 95, 30 r Water twist, eourante Qualität (Hindley) 103, 30 r Water twist, bessere Qualität 115, 40 r Mule, courante Qualität (Hindley) 11, 40r Mule, courante Qualität (Wilkinson) 123, 42 Pincops (Reyner) 191, 32 Warpcops (Lees) 10, 36 r Warpcops (Wellington) 118, 60 r Cops für Nähzwirn (Hollands) 21, 80 r Cops für Nähzwirn (Hollands) 244, 100 r Cops für Nähzwirn (Hollands) 31, 120r Cops für Nähzwirn (B u. I) ö. 40 r Doubling iwist (Mitre) 14, 60 r Doubling twist (Rock) 165 Printers 31 125 JVards 17117 3709. Tendenz: Ruhig.

Glasgow, 36. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen Middlesbrough warrants stetig, 50so.

Paris, 29. Dezember. (W. T. B.) (Schluß) Rohzucher ruhig, 88 /9 neue Kondition 27 271. Weißer Zucker ruhig,

*

*

Nr. 3 für 100 55 . 304, für Januar II, für Maͤrj⸗ Juni 31 t, für Mai⸗August 323.

Am sterdam, 30. 2 (W. T. B.) Ja va⸗Kaffee good ordinary 415. Bancazinn 104.

Antwerpen, 30. Dezember. (W. T. B.) etroleum. ef, Type weiß loko 244 bez. Br., do. für Dezember 241 Br., do. für Januar 25 Br., do. für Februar März 263 Br. Fest. Schmalz für Dezember —.

New Jork, 30. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 12 60, do. für Januar 1200, do. für März 1232, do. in Jem Drleang loio imiddl. 13, Petroleum ech g (in Cases) 11,25, do. Standard white in, New York S, 765, do. Credit Balances at Oil City 250, Schmal Western steam 10,95, do. Rohe u. Brothers 1130, Judẽt fair ref. Museobadogs 2.62 2,73, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee Rio Nr. 7 loko 9, do. für Januar 8,62, do. für März 8,858, Kupfer Standard 14374 14 877, Zinn 37,25 37,50.

Höhe der Schneedecke in Zentimetern am Montag, den 29. Dezember 1913, um 7 Uhr Morgens.

Mitgeteilt vom Königlich preußischen Meteorologischen Institut.

(Stationen nach Flußgebieten geordnet.)

Oestliche Küstenflüsse.

Memel (Kurisches Haff) 1, Tilsit (Memel) 5, Udszballen Nemonien) 5, Gumbinnen (Pregel) 6, Insterburg (Pregel) 6, eilsberg (Pregeh 0, Truntlack (Pregel) 7, Königsberg i. Pr. (Pregel) 12, Klenau (Frisches Haff) 3.

Weichsel.

Marggrabowa (Narew)y ., Gorczytzen

(Narew) —, DOrtelsburg (Narew) 1, Neidenburg (Narew) .,

Osterode (Drewenz) 2, Altstadt (Drewenz) 1, Konitz (Brahe) 4,

g g (Brahe) 1, Graudenz ., Berent (Ferse) 10, Marienburg ogat) 2.

Kleine Flüsse zwischen Weichsel und Oder.

Lauenburg i. P. (Leba) , Neu Hammerstein (Leba) 1, Köslin 3, Schivelbein (Rega) 7, Naugard (Rega) 5.

Oder.

Schillersdorf=—, Ratibor ., Beuthen (Klodnitz ) —, Oppeln abelschwerdt (Glatzer Neisse! Grunwald (Glatzer Neisse) 83, deinerz (Bad) (Glatzer Neisse) 16, ,,, er Neisse) 6, Weigels⸗ dorf (Glatzer Neisse) Ottmachau (Glatzer Neisse) Rosenberg (Stober) —, Krietern ,. Breslau —, Liegnitz (Katzbach) —, Frau⸗ tadt (Landgrahen) Schwarmitz (Faule Obra) —, Schwiebus (Faule

bra) —, Grünberg —, Krummhübel (Bober) ., Schneegrubenbaude ö s85, Wang (Bober) 53, Arnsdorf (Bober) —, Gere e r et

Pleß ( Pszezinka) —,

Bober) 23, Seifersdorf N. . (Bober) Görlitz Causitzer Neisse) —, Muskau (Lausitzer Neisse) —, Lebus 3, Ostrowo (Warthe) —, Posen

(Warthe) —, Tremessen (Warthe) Dusin (Warthe) Samter

. Glinau (Warthe) —, Neustettin (Warthe) 4, Deutsch

one (Warthe) 7, Landsberg (Warthe) —, Angermünde (Welse) 11,

Stettin 2, Pammin (Ihna) 9.

Kleine Flüsse zwischen Oder und Elbe. Greifswald —, Putbus —, Wustrow —, Güstrow (Warnow) O, Rostock (Warnow) x , Kirchdorf auf Poel Lübeck (Trave) —, Marienleuchte , Eutin (Schwentine) —, Schleswig (Schleih —, 1 —, Lügumkloster (Brede Au) —, Westerland auf Sylt ., yk auf Föhr —, Husum —, Meldorf —.

Elbe.

Torgau —, Roßlau 4, Dessau (Mulde) 9, Neuhaus a. R. (Saale) 48, Jena (Saale) 3, Eigenrieden (Saale) 25, Erfurt (DVochheim) (Saale) 15, Sondershausen (Saale) 17. Nordhausen Saale) 7, Greiz (Saale) 1, Altenburg (Saale) 1, Halle Saale) 19, Eisleben (Saale) 12, Bernburg (Saale) 8, Glauzig (Saale) 10, Brocken (Saale) 27, Quedlinburg (Saale) 6, Harzgerode (Saale) 15, Zerbst 3, Magdeburg 1, Neustrelitz Havel) —, Zehdenick (Havel) 3, Cottbus Havel) 0, Berlin (Havel) 6, Blankenburg b. Berlin (Havel) 5, Spandau (Havel) 6, Dahlem (Havel) 9, Großbeeren (Havel) 6, Zehlendorf (Havel) , Potsdam (Havel) 8, Krüssau (Havel) 3, Kyritz Savel) 0, Gardelegen (Aland) =. Waren (Elde) —, Marnitz (Elde) —, Schwerin (Elde) Dömitz (Elde) Lüneburg (Ilmenau) ; Neumünster (Stör) —, Bremervörde (Oste) —.

Weser.

Meiningen (Werra) 15, Brotterode ,. 48, Schnepfenthal (Werra) 27, Witzenhausen (Werra) 6, Fulda (Fulda) ., Schwarzen⸗ born (Fulda) 33, Cassel (Fulda) 8, Mengeringhausen (Diemel 9, Driburg ., Hersord (Werra) —, , . 1, Brocken (Aller) . Wasserleben (Aller) 11, Braunschweig (Aller) 1, Helmstedt (Aller) 9, Celle (Aller) , Munster (Aller) —, Göttingen (Aller) 4, Clausthal (Aller) 41, Seesen (Aller) 8, Hildesheim (Aller) ö Hannover (Aller) ., Bremen —, Oldenburg (Hunte) 3, Elsfleth

Kleine Flüsse zwischen Weser und Ems. Jever 1, Norderney ., Emden

Ems.

Gütersloh Münster i. W. .. Osnabrück-⸗Düstrup (Haase) —, Löningen (Haase) —, Schöningsdorf —. Rhein. wech ngen —, Coburg (Main) 4, 3 (Main) ., Geln⸗ hausen (Main) 5, Frankfurt (Main) 19, Feldberg i. Taunus (Main) 50, Wiesbaden h. Geisenheim 19, Birkenfeld (Nahe) 26, Kirchberg 7 20, Schloßböckelheim (Nahe) 15, Neukirch 33, Marburg 6e 10, Weilburg (Lahn) 9, nn (Mosel) 40, Bitburg Mosel) 18, von der Heydt⸗Grube (Moselh 6, Trier (Mosel) 8, Kaisersesch (Mosel) 28, Koblenz 3, Neuwied Hachenhurg (Sieg) Müllenbach (Sieg) s, Cöln 1, Crefeld —, Arnsberg (Ruhr) 5, Alt Astenberg (Ruhr) 50, Dortmund —, Essen —, Kleve —, Schmidtheim (Maas) 22, Aachen Maas) 16.

Der Höhe von 1 em Schneedecke entsprachen:

am 29. Dez. 1913 in Marggrabowa mm Schmelz

ö. MNeidenburg ; ö wasser. Attftadt J. 12 ; Bromberg

. k (Rega) O06 . ze elschwerdt Rosenberg O. S.

Krietern Grünberg i. Schl. (Oder) Wang 3 DOstrowo Samter Nordhausen Potsdam ,, ulda

. (Weser) Celle . 3

! C lbe

Neukfir Schneife e wren V. d. Heydt⸗Grube

1

(Havel) —, Dahme

Feldart.Regts. 76, geb. 4

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatortums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 30. Dezember 1913, 7— 35 Uhr Vormlttags:

Seehöhe....

boom 1000m 1500m] 1600m

'

Name der

station

Barometer stand

auf 0

Beobachtungd⸗

ratur aus

1 1

Neeres⸗

wn n. Wetter

stãrke

Never schlag in Stufenwerten ]

Temper in Cel vom Abend

niveau u. Schwere 8

in 45 * Breite

Varometerstand

Witterungt⸗;

der letzten 24 Stunden

Neeres⸗

Name des Beobachtungt⸗ station

verlauf

2

Varo meterstand

auf O, *

niveau u Schwere in 4 i

Witterungtz⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

vom Ahend

in Celsius

Ne derschlag in Stufenwerten ) BVarome erfand

Temperatur Go)

Rel. Fchtgk. O / o) 169 100

Wind⸗Richtung . WN . Geschw. mps. 7 163

Schneefall, untere Wolkengrenze in etwa 420 m Höhe.

Wetterbericht vom 31. Dezember 1913, Vormittags 91 Uhr.

.

Seilly

19.6 —11,8

100 100 N N Aberdeen

5 9 2 772

11 10

Ile diAlr

Shield; II6.9 NW. 3 halb bed. 4

Dolyhead

7744 WMW ü weltenl. —6

. 1 —ᷣ— 5 O 2 wollenl. .

. I69.7 NNO H beiter

St. Mathieu

Barometerstand

Name der Beobachtung station

452 Breite

auf O, Meeres⸗ niveau u. Schwere

in

Temperatur in Celsius

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Pars Vlissingen

tufenwerten ) Barometerstand vom Abend

Delder Bodoe

NMiederschlag in

Borkum 770M NO 6 wolkenl. Reltum

S S

O J62porwiegend heiter Sdenes

8 63 melst bewölkt 3

une , , ,.

Swinem nde 566 1 NMS 7 bedeckt Jm

og Nachm. Niederschl.

1 751

DNtensahrwaser . d , Dm , g äh an halt. Niiederscht. 87 MNS 4 Schnee —8 4 ö anhali. Niederschl.

Memel

Aachen Is 9 N N bedeck 1 9 61

HYannober IG 38 N

L bedeckt 3 . 6 Nachm. Niederschl.

Ropenhagen

Stockholm

Srisne

TI6d i NR 2

. . d

Chrissian und

. Han tholmw

. 28 773,0 O 3 2 3

1

mi e W ener .

C(Königsbęg. Pr) 2 3 I68 anhalt. Niederschl. (Cassel) meist bewölkt

sBambers; anhalt. Niederschl.

Kö, ö

Thors havn Sydiefsord

Rügenwalder⸗ münde

Rralau· demherg

(6 Uhr Abends)

Clermont T7655 M

5

*

5 9

FuoplJ⸗⸗ Zürich

Genf

Schauer

. ern sand

Berlin Tags N I bedeckt

Dresden

J D T anhalt. Nlederscht.

76835 WMW 4 Schnee * 1 75D anhalt. Niederschl.

aparanda T7615 8

s Wingft walten I 6 r

Lugano

D Nebel

Wisby 9 Karlstad

Brela Bromberg

Meß T6 MO Y bedeckt Franffurf. M. 6635 ND J Schnee

ö s RW . Schnee 756,3 N 3 bedeckt

Ih 4 No G d bedegt =

3

2 Tas anhalt. Niederschi.

3 47 Vorm. Niederschl. 5 1 759 Vorm. Niederschl.

Rarlsruhe. B. 761, Rr W e Schnee D , , Vorm. Riererf,

München 7657 NRW A bedeckk =

Zug pig?

Storno way 771.9 . 2 heiter

Fiss NS N Schnee 7 J Sl anhalt. Niederschi.

2 0 771 ziemlich heiter

Archangel 7656 Windsl Nebel II d Ich Petereburg

—— 60 7h Ilemlich helter Wilna

Jöns NMS 4 beiter G 66 beite II6 0 768

A160 0 Töss

Sans. Budapest MN

759,5 W

or i , molten .

5 NG J Schnecr 3 53 69

, , en, J .

7 —— 7 . r n are, , ,. Gorẽi 3 756 Nachm. Niederschl. Warschan

. mig nn,, ne, Gäiheimskav]) a-

. Malin Head 3 heiter

42 86W

g 0 771 meist bewölkt

. ge

alentia

Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

X

3. Verkäufe, Vervachtungen, Verdingungen 2e.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

P 7747 OM O walten. 0771

Florem

( Vustron 1. M.]

Untersuchungssachen.

53376 Steckbriefserledigung. 9 Der gegen den Handlungsgebilfen Willy Sommer, geboren am 17. 2. 91 in Berlin, wegen Diebstahls 2c. in den Akten 30 . 796. 13 erlassene Steckbrief wird zurück. genommen. Berlin, den 29 Dezember 1913. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J.

[88997] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Refruten Paul Wilhelm Karl Diesing aus dem Lanvwehrbezirk Neuhaldensleben, geb. 30. 3. 1891 zu Burg, Kreis Jerichow J, Knecht, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55§ 69 ff. des Mili. tãrstrafgesetzbuchs sowle der 356, 360 der Militaͤrstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuldlate hlerdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Halle a. S., Blumenthalstraße 5, den

d 12 2

Rai. Gericht der 8 Division.

89375] Rahnenfluchtserklärung

und ,, .

Der Heißer August Hermann Paul Käding der 2. Kompagnie J. Werft⸗ division, geboren am 7. Juli 1891 in Rörchen, Kreis Greifenhagen, wird auf Grund der §§ 69, 70 M. St.⸗G.- B. und S5 366. 366 M. St⸗G.-O. hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Kiel, den 29. Dezember 1913.

Gericht 1. Marineinspektion.

9640] Fahnenfluchtserklärung.

In der lÜinterfuchungssache gegen den Rekruten Albert Freudenreich aus dem Landw. ⸗Beztrk Saarbrücken, wegen Fahnen. flucht, wird auf Grund der 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der 356, I60 der Militärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Saarbrücken, den 24 Dezember 1913.

Gericht 31. Division. 2 189377 Besch luß.

Die am 26. Septbr. 1907 gegen den Kanonier Fritz Reinhold Meyke, 2. Batt. 1 Seubersdorf, Krs. Osterode, erlassene Fahnenfluchts erklärung wird gemäß 5 362 M. St.- G.⸗O. aufgehoben. .

Freiburg i. B., den 27. 12.1913.

Königlichez Gericht der 29. Division.

Y Aufgebot, Verlust n. ZJundsachen, Zustellungen u. dergl.

39451] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Waßmannstraße 17a und

R

*

Große Frankfurterstraße 59, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 127 Blatt Nr. 5588 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen a. des Klempnermeisters Franz Orthmann, b. des Eugen Adolf Franz Orthmann, ge—⸗ boren am 23. Juni 1899, e. der Else Emilie Orthmann, geboren am 7. No— vember 1900, zu a bis C zu Berlin, und zwar a zur Hälfte, b und C zu je einem Viertel, eingetragene Grundstück, bestehend aus Nr. b062a2: Vorderwohnhaus mit Hof, Nr. 5062 b: Querfabrikgebäude (im Zufammenhange mim demjenigen von Große Frankfurterstraße 59). Nr. 993 a: Voꝛdergeschäfls· und Wohnhaus mit rechtem Seltenflügel und unterkellertem Hof, Nr. 993 b: Querfabritgebäude mit rechtem Vorflügel und Lichthof (im Zu⸗ sammenhange mit demjenigen von Waß— mannstraße 17a), am 27. Februar 1914, Vormittags EA Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13114, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden Das in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesene Grundstück ist unter Nr. 5062 und 993 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswerte von 20 3890 A mit 540 S Jahresbetrag zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungsver⸗ merk ist am 1. Dezember 1913 in das Grundbuch eingetragen. 85 K 178 13. Berlin, den 20. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 85.

S9450] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding Band 14 Blatt Nr. 245 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Robert Künzel in Berlin eingetragene Grundstück am G. März 1914, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Schbvelbeinerstraße 8, belegene Grundstück enthilt Vorderwohngebaäude mit I) rechtem Seitenflügel, Doppe quer gebäude, 2) rechtem Seltenflügel, Quer— gebäude und 2 Höfen und umjaßt das Trennstüäck Kartenblatt 27 Parzelle 24 / 1730. mit einer Größe von 10 a 47 dm. Es in der Grundsteuermutterrolle des Stadt. emelndebezirks Berlin unter Artikel Nr. 1030 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 1030 mit einem jährlichen Nutzungswert von 16000 6 verzeichnet. Der Verfteigerungsvermerk ist am 15 De⸗ zember 1913 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 30. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding.

Abteilung 6.

567862

Das Amtsgericht Bremen hat am 18. September 1913 folgendes Aufgebot erlassen: „Auf Antrag des Brinksißerz

Cagliari

j

bedeckt 2

2 MW Y bedeckt G35

, W J woltig 1 G 75. 8 W Sc mee

755 7 RG J bededt ——

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.

r .

Nüiederschläge statt.

, , e

7 2 Unfall

Bankausweise.

r n Und

Johann Timmermann in Bergedorf wird 75044

der unbekannte Inhaber des am 22. April 11. November 1913 folgendes

18382 mit einer Einlage von S 120,

52 50 6 Bremen hat

Das Amtsgericht

756, WS Wi halb bed 4 1 76 755,6 WSW? bedeckt 7 HVermannstadt Iö6 . 6 S

Triest e D J beder Reykjaytt Cherbourg 6638 SW J bedeckt 3 66! Hsbedeckt 5 2 759 3 3 bedeckt

n 622 RW

Mosla 63 86 Ww erwich J 6 WSW wollig Delsingfors 7662 NM WW J wolken 165 G6 6s Ruoy 76g 2 Windst. wolken 1 2 68 NJIöi, R Schnee * J 1 t

. ; ö O 8 bedeckt —2 757,5 N

dall T W ö woltig 6 =

756 9 NW

Portland Bill 31 MO 4 heiter

oru: 69,5 ON O 3 wolkig

z. Erwerbs⸗ und ?

Sffentlicher Anzeiger.

Verschiedene Bekanntmachungen.

1 111

75733 MO 8 bedeck

Gr. Jarmonth re . n halb ber 66.

meist bewölkt

seg , o n meist bent Y halb bed. 0 2 69 he 20 7560 melst bewoltt

——

( Lesina)

8 3 7663

—,

Y heiter 110 758

03 749

bedeckt

2 Schnee

1 wolken. 1 8 63

—— —— 3 Schnee 2 2 6 Nachts Niederschl. Their = 8 woltig 153

.

3 .

) Die gahlen dvieser Rubrik bedeuten: G0 0 mm; 1 0,1“ 044; 2 O. 5 biz 34; 8 25 bis 64; 4 65 dis 124; 5 125 bis 0,4; 6 205 bin Si; 7 31,5 bis 44,4; 8 44,5 bis 59,4; 9 nicht gemeldet.

Ein südostwärts verlagertes Hochdruckgebiet, mit einem Maximum von 775 mm über Großbritannien, liegt über Westeuropa und ent⸗ sendet Ausläufer bis Nordwestrußland. druckgebiet unter 750 mm liegt über Südwestrußland. In Deutsch⸗ land ist das Wetter im Nordwesten teilweise heiterer, sonst herrscht votwiegend trübes Frostwetter bei an der Küste vielfach starken, im Binnenland meist schwachem nördlichen Winden; fast überall fanden

Ein zurückweichendes Ttef⸗

Deutsche Seewarte.

Dirtschaftsgenossenschaften. . von Rechtsanwälten. nvpaliditäts⸗ 2c. Versicherung.

als Sohn der ledigen Sofie Christine

2

bat am Friedrich, Taglöhners Tochter von Fürfeld, Aufgebot geborenen, im Jahre 1852 nach Amerika

auf den Namen Joh. Timmermann er erlassen: „Auf Antrag der Firma Vletor ausg wanderten, und mindestens seit dem

öffneten und gegenwärtig einschl. Zinsen ein Guthaben von 6 267,45 nachweisenden Ein⸗ legebuches Nr. 15 909 der Neuen Sparkasse in Bremen hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 16. April E914, Nachmittags 5 Uhr, anberaum- ten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgebotstermine unter Anmeldung seiner Rechte das be⸗ zeichnete Einlegebuch vorzulegen, widrigen falls letzteres für kraftlos erklärt werden wird.“ Bremen, den 22. September 1913. Der, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Weitsch. 74800 Das Amtsgericht 10. November 1913 das gebot erlassen: „Auf Antrag des Tischlers Georg Petzold in Bremen, Hemm⸗ straße 119 III, als gesetzlichen Vertreters seines minderjährigen Sohnes Carl Petzold, wird der unbekannte Inhaber des am 6. Mai 1907 mit einer Einlage von St 7, auf den Namen Carl Vetzold

. ,, , e,. eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben nachweifenden Einlege⸗

von S 186.75 buches Nr. 42983 der Sparkasse in Bremen hlermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnere tag, den 28. Mai 1914, Nachmittags 51 Uhr, an beraumten, im Gerichte hause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Auf— gebotstermine unter Anmeldung seiner Rechte das hezeichnete Einlegebuch vorzu legen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird.“

Bremen, den 12. November 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichte:

Weitsch.

79609

Das Amtsgericht Bremen hat am 25. November 1913 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Ehefrau des Schneidermeiiters Carl Bahr, Anna Wilhelmine Johanne Dorothee Friederike geb. Kaie, in Bremen, Bunten torsstein⸗ weg 5, wird der unbekannte Inhaber des am 24. Juli 1913 mit einer Einlage von „S 300, auf den Namen Anna Bahr eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von υ 550 nachweisenden Einlegebuchs Nr. 177064 der Sparkasse in Bremen hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 4. Juni 1914. Nachmittags s Uhr, anberaumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgebotstermine unter An⸗ meldung seiner Rechte das bezeichnete Ein⸗ legebuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird.

Bremen, den 27. November 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Weitsch.

Bremen hat am folgende Auf⸗

C Lohmann in Bremen wird der un⸗

Jahre 1861 verschollenen Tohann Friedrich

bekannte Inhaber des von der Antrag⸗ (Friederich), zuletzt wohnhaft in Fürfeld,

stellerin ausgestellten, im Vordruck mit der für tot zu erklären. Firma Lüscher C Bömper in Fahr i. Rhld.

J

versehenen Akzeptes über MS 5000, fällt am 31. Januar 1914 in Bremen, hiermit aufgefordert, das bezeichnete Akzept unter Anmeldung seiner Rechte auf dasselbe spätestens in dem hiermit auf Donners tag, den 28. Mai 1914, Nach

mittags 5] Uhr, vor dem Amtsgoricht,

im Gerichte hause hierselbst, J. Obergeschoß

Zimmer Nr. 79, anberaumten Aufgehots⸗

termine dem Gerichte vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos erklärt werden

soll.

Bremen, den 13. November 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Weitsch.

89460 Aufgebot.

Der Valentin Kieger, Knecht in Hördt, Nr. 186, hat beantragt, seine Schwester, die verschollene Maria Anna Kieger,

geboren am 8. Dezember 1854 zu Weyers⸗ heim, zuletzt

wohnhaft in St. Paul (Minnesota) für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 14. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über

Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗

teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Brumath, den 27. Dezember 1913. Kaiserliches Amtsgericht. 89461 Aufgebot.

Der Fabrtkarbeiter Heinrich Nondorf zu Rhade hat beantragt, den verschollenen Handelkiann Hermann Thesing. geboren zu Rhade am 23. Februar 1858, zuletzt wohnhaft gewesen zu Rhade, für tot zu erklären. Der bezeichnete Hermann Thesing wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14 Juli E914, Mittags ET Utzr, vor dem Königlichen Amtsgericht Dorsten, Zimmer 10, des Hauptgebäudes, Lippestraße, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebote termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Dorsten, den 20. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

89595 Aufgebot.

Dei Abwesenheitspfleger Ludwig Oettinger, Bauer in Fürfeld, hat beantragt, den am 8. Juli 1834 zu Fürfeld, O.. A. Heilbronn,

894665

89462

Der bezeichnete Ver⸗

schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 28. Sep⸗ tember E914, Vormittags 9 Uhr,

vor dem

unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er—

teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgehotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. F. 3475113.

Heilbronn, den 29. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Sto. Amtsrichter Irton. 189 4631 Aufgebot. Der Bauer Christian Brück in Mors⸗

bach, O ⸗A. Künzelsau, hat beantragt, den

verschollenen, am 7. Februar 1880 in Morgz⸗ bach geborenen, am 23. April 1897 förmlich nach England ausgewanderten Metzger, früher Dienstknecht Johann GChristian Brück, zuletzt wohnbaft in Morsbach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗

schollene wird aufgefordert, sich spätestens

in dem auf Montag, den 1. Juli E914, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle,

welche Auskunft über Leben oder Tod des

Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht

die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗

termine dem Gericht Anzeige zu machen. Künzelsau. den 27. Dezember 1913. K. Amtsgericht.

Oberamtsrichter Göz.

Aufgebot. Der Maler Andreas Jacobsen Christensen

aus Soldrup hat beantragt, den ver⸗ schollenen Arbeiter Theodor Peter Hansen Christensen, geb, am 16. April 1844 in Jeising, zuletzt wohnhaft in Jelsing, für tot zu erklären. wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Juli 1914. Vormittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten in anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Der bezeichnete Verschollene

Tondern, den 22. Dezember 1913. Königliches Amte gericht.

Mu gebot. Der Bureauvorfleher Gustav Kaiser

hier hat als Verwalter des Nachlasses des verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen Kaufmanns Devid Strauß das Auf gebotsbetfahren zum

Zwecke der Aug⸗