1913 / 307 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Dec 1913 18:00:01 GMT) scan diff

* 1

schließung von Nachlaßgläubigern be— antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen . den Nachlaß des David Strauß pätesteng in dem auf den 28. März 191A, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Rufgebotstermine bei Diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat Die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Bewelsstücke sind in Urschrist oder Abschrift beizufügen. Die Nachlaß glaͤubiger, welche sich nicht melden. können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind lichkeiten aus Pflichtteilzrechten berücsichtigt zu werden, von den Erben nur insowent Befriedigung verlangen, als sich nach Be— frledigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Eibe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verhindlichkeit. Hildburghausen, den 24. Dezember

1913. Herzogliches Amtsgericht. I.

189661 ;

Durch Ausschlußurteil unterzeichneten Gerichts vom 22. Dezember 1913 ist der am 6. September 1865 zu Osterby ge⸗ borene Bäcker Theodor Carl Petersen für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 19607 festgestellt.

Tondern, den 22. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

In der Aufgebotssache 1) des Schneider⸗ meisterz Jofef Haustein in Migehnen, 2) des vollsährigen Arbeiters Josef Hau sfein jun. in Migehnen, vertreten durch Justijrat Arendt in Wormditt, hat das Königliche Amtsgericht in Wormditt in der Sitzung am 17. Dezember 1913 für Recht erkannt: Die Quittungsbücher des Mingehnener Spar. und Darlehnskassen⸗ vereing eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht —zu Migebnen; Quittungwbuch Nr. 123 über 20, Sü(0 auf den Namen „Agathe Haustein in Migehnen! und Dulttungebuch ohne Nummer über 1516,65 auf den Namen des Josef Haustein in Migehnen; lautend, werden für erloschen erklärt und der Agathe Haustein und dem Arbeiter Josef Hausteln in Migehnen das Recht zugesprochen, sich neue Sparkassenbücher ausstellen zu lassen. 88792

89427] Oeffentliche Zustellung.

Frau Emilie Schul, geh. Rademacher, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Nechts⸗ anwalt Br. Möhring, W. 57, Potsdamer⸗ straße 76a, klagt gegen den Tischler Otto Schulz, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Proskauerstr. 34, unter der Behauptung, daß Beklagter dem Trunke ergeben ist, seiner Famille den Unterhalt versagt und durch unsittliches Verhalten die Ehe zerrüttet hat, mit dem Antrag auf Ehescheidung gemäß § 1668 Bürger— lichen Gesetzbuchs. Klägerin ladet Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Zimmer? 4, II. Stockwerk, auf den EZ. März 1914, Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte , . Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 39. R, 509. 13.

Berlin, den 22. Dezember 1913.

Grüß, Gerichte schrelber des Königlichen Landgerichts J.

389426 Oeffentliche Zustellung. Frau Emma Jaeck, geb. Werner, in Betlin, Prozeßbevollmächtigter; Rechts— anwalt Preis daselbst, Potsdamer⸗ straße 322, klagt gegen ihren Che— mann Hermann Jaeck, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund 1567 Abs. 2 B. G.. B. auf Ehe⸗ cheldung. le Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 34. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstr, 1 Trepren, Zimmer 2 —4 auf den 7. April 1911, Vormittags 19 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Nechts anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 24. Dezember 1913. Pil kow ski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Z-. 34.

S9428) Oeffentliche Zustellung.

Frau Hermine Sänger, geb. Köhlich, in Berlin, Proz ßbevolfmäachtigter: Rechts anwalt Lipschitz Berlin, Behrenstr. 30, klagt gegen den Gelegenheitsarbelter Arno Sanger, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Wrangelstraße 129, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin am 26 Dejember 1912 böslich verlassen habe und sich um seine Familie nicht kümmere, mit dem Antrag auf Ehescheidung emäß 35 1567, 1568 B. G. B. Klägerin adet Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtöstreits vor die 22. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Grunerstraße, 11 Stockwerk, Immer 2— 4, auf den 19. März 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugctassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen. 39. R. 574. 13.

Berlin, den 27. Dejember 1913.

Grũß, Gerichte schreiber des Königlichen dgerichts 1.

S0430] Oeffentliche Zustellung. Der Konditor Grnst Kunze in Neukölln, ac astr 4 Kläger. Projeßbevollmächtigter:

Rechte anwalt Fischer in Berlin, Baruther

sraße 1, klagt gegen seine Chefrau Frieda!

Kunze, geb. Keatzsch, früher in Mylau, jest unbekannten Aufentbales, Beklagte, in den Akten 7. R. 894. 13, mit dem Antrag: I) die Ehe dec Parteien zu trennen, . die Betlagte für den allein schuldigen Tell zu erklären, 3) ihr Lie Roffen des Rechtestreits aufjuerlegen. Der Kläger ladet die Bek agte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestrests vor die 32 ,. kes Königlichen Land⸗ erichts II in Berlin SW. 11, Hallesches fer 29 31, Zimmer 40, auf den 21 März 1914. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zudelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusfellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. Dezember 1913.

Kugler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

S9429] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Bronislgwa Juhnke, geb. Frydtychowiez, in Neukölln, Kaiser Friedrich siraße 24. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hugo Heymann in Berlin, Brückenstraße 13, klagt gegen ihren Ehe. mann, den Arbeiser Kurt Juhnke, früher in Berlin, Möckernstraße S6, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts. auf Grund des §z 1567 Absatz2 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin labet den Bellagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin 8wW. 11, Hallesches Ufer 29 31, Saal 33, auf den 18. März 1914, Vormittags AG Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 23. Dezember 1913.

Gerschtsschrelber des Königlichen Landgerichts II.

894351 . Die Frau Ottilie Lehmann, geb, Fahe, in Breslau, Augustastraße 126, Klägerin, i , , n Rechtsanwalt Dr.

rtur Schönfeld in Breslau, klagt gegen shren Ehemann, den Bautechnlker Fritz Leh⸗ mann, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nach Maßgabe der in der Klageschilft vom 16. Dezember 1913 aufgestellten Behauptungen wegen Ghebruchs und weil Beklagter durch schwere Verletzung der durch die Ehe be⸗ gründeten Pflichten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses hervorgerufen hat, daß ihr die Fortsetzung der Ehe nicht mehr zugemutet werden kann, auf Grund der S5 1565, 1568 des Bürgerlichen Gesetz⸗ buches auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land⸗— gerlchts zu Breslau, Schweidnitzerstadt⸗ graben Nr. 23, Zimmer 81, II. Stock, auf den 6. März 1814, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 23. Dezember 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

389136] Oeffentliche Zustellung. .

Die Wutschafterin, verehelichte Arbeiter Klara Rust, geborene Hildebrand, in Wengern bei Hagen i. W., Prozeßbeyoll⸗ mãchiigter: Rechtsanwalt Justizrat Carstens in Cottbus, klagt gegen ibren Ehemann, den Arbeiter Üugust Rust, früher in Cottbus, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte die Klägerin im März 1905 ver lassen und sich seisdem in böslicher Absicht gegen den Willen der Klägerin von der häusllchen Gemeinschaft fern gehalten daß er vom 1. April 1906 bis 7. August 1969 allein in Cottbus gewohnt und sich dann auf Wonderschaft abgemeldet, sich auch um den Unterhalt der Klägerin und seiner Kinder nicht gekümmert habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten sür den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kesten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Cottbus auf Freitag. den 3. April 191 4, Vormittags 9 Uhr Zimmer Nr. 17, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. R. 159. 13.

Cottbus, den 20. Dezember 1913.

meinschaftlichen Wohnung versperrt habe, mit dem Antrage, die Ghe der Par⸗ teien zu scheiden, den Beklagten für den

allein schuldigen Teil zu eiklären und

ibm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerln ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Glatz auf den 18. März 1914, Vormittags D Uhr, mlt der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 2 R. 3713. Glatz, den 24. Dezember 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

89439) Oeffentliche Zustellung. Der Bäckergeselle Bernhard Leckjewskt in Josephowo, Kreis Mogilno, Prozeß. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jurek in Gnesen, klagt gegen seine Ehefrau Michalina Lecit jewõta, geb. Bonkowska, unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß letztere den Kläger am 24. Oktober 1910 ohne Grund verlassen hat und ihr jetziger Aufenthallsort un⸗ bekannt ist, mit dem Antrag auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Zilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Gnesen auf den 25. Februar E9I4, Vormiütags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—⸗ macht. Gnesen, den 20. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

89442] Oeffentliche Zustellung.

In der Ehescheidungesache der Frau

auline Koßur in Görlitz gegen ihren

hemann Maxlmilian Kotzur wird unter Aufhebung des Verhandlungstermins vom 22. Januar 1914 neuer Verhandlungs— termin auf den 19. März E914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor der dritten Zivil— kammer des Landgerichts in Görlitz be— stimmt, zu dem der Beklagte unter Hin— weis auf die Ladung vom 29. November 1913 in der zweiten Beilage vom 3. De— zember 1913 geladen wird, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge— richte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro— zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.— 3. R. 148/13.

Görlitz, den 13. Dezember 1913.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

9440] Oeffentliche Zustellung.

In der Ehescheidungssache der ver— ehelichten Arbeiter Marte Auguste Linde— mann in Moys bei Görlitz gegen ihren Ehemann Karl Oskar Lindemann wird unter Aufhebung des auf den 15. Januar 1914 anberaumten Verhandlungstermins neuer Verbhandlungs termin auf den 19. März 1914, Vormittags O Uhr. vor der 3. Zivilkammer des Landgerichts in Görlitz bestimmt, zu dem der Beklagte unter Hinweis auf die Ladung vom 29. November d. Is. in der Zweiten Beilage vom 3. Dezember 1913 geladen wird mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 3. R. 14513.

Görlitz, den 18. Dezember 1913.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

S9457] Oeffentliche Zuftellung.

In Sachen der Frau Heinrich Schor— nagel, Sofie geb. Webrens, in Essen, Saarbrückerstraße 21, Klägerin und Be— rufungsklägerin, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Bres. Biermann J. und II. in Hamm, gegen den Heinrich Schornagel, setzt unbekannten Aufenthalts, zuletzt wohn- haft zu Dortmund, Rheinischestraße 45, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin gegen das die Klage abweifende Urtell des Königlichen Landgerichts in Dortmund vom 3. Juni 1912 Berufung eingelegt. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor das Königliche Ober⸗ landesgericht, Zivilsenat 6, zu Hamm i. W. geladen zu dem auf den LI. März 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 24, anberaumten Termine mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei dem bezeichneten Berufungs— gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Hamm i. W., den 27. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts:

Hilker, Oberlandesgerichtssekretär.

896701 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Emma Leese— kamp, geb. Barmeier, in Westkilver Nr. Ic, Kreis Herford, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Forstmeyer in Hannover, gegen den Agenten Georg Leesekamy, i in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Chescheldung, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die . Zivilkammer det Königlichen Landgerichts in Hannover auf den Z. Februar 1914, Vormittags 9h uhr, imit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerlchte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hannover, den 22. Dezember 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 894661 Anna Marla Meintnget, geb. Hiller

Putzfrau ia Kaisertlautern, vertreten dur Rechtganwalt Dr. Tuteur II. daselbst,

klagt gegen Karl August Christian Ferdi⸗

nand Meininger, Spenglergeselle, früher in Kaiserslautern, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage: Die Ehe aus Veischulden des Bellagten zu scheiden und ihm die Prezeßkosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung in die Sitzung der Zvilkammer des Kal. Landgerichts Kaiserslautern vom 27. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung zur Anwalts bestellung. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts Kaiserslautern.

89445] Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelichte Elsa Likowski, geborene Bösger, in Gosserau, Prozeßbevollmäch- tigter: Rechtsanwalt. Justtzrak Dr. Mann in Naumburg a S., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Likomeki, früher in Kistritz, jetzt unbekannten Auf— entbalts, auf Grund des 5 1567 B. G- B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— reits vor die zweite Zivilkammer des Kö⸗ niglichen Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 7. März 1914, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen kei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

. a. S., den 24. Dezember Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Hauer, Gerichtsaktuar.

89446] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Johanna Marla Auguste Mohr, geschiedene von der Heyde, geborene Meding, in Wilhel meburg-⸗Neuhof, Köhl brandstraße 197 11. Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Schäffer in Stade, klagt gegen den Arbeiter Johann Mohr, zuletzt wohnhaft in Harburg, Marienstraße 72, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G. B., mit, dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land- gerickts in Stade auf den 19. März 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Stade, 2 24. Dezember 1913.

Dar Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

89447] Oessentliche Zustellung.

Der Jonny Dreckmann, Reisender zu Stuttgart, Kolbstr. 2, vertreten dur Rechtsanwalt Eßlinger II. in Stuttgart, klagt gegen seine Ehefrau Marie Dreck, mann, geb. Reiche, ven Hamhurg, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: Die zwischen den Parteien am 4. Oktbr. 1900 vor dem Standesamt in ,, geschlossene Ehe wird geschieden. Die Beklagte ist der allein schuldige Teil und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zivilkammer IV des K. Landgerichts zu Stuttgart auf Freitag, den 209. März E914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 24. Dezember 1813 Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts:

TE.⸗G. Sekr. Mäntler.

S9432] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Minna Pinner, geb. Groß⸗ mann, in Frlediichshagen, Friedrich—⸗ straße 12, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts anwalt Dr. Curt Kosenberg, Berlin XW. 87, Turmstr. Hl, klagt gegen ihren Ehemann, den Reisenden David Pinner, fuüher in Friedrichshagen, Friedrichstraße 12, unter der Behauptung, daß der Beklagte, mit dem sie seit 10 Jahren verheiratet ist, für sie und die besden Kinder der Parteien keinen Unterhalt zahle, trotzdem er hierzu verpflichtet und auch imstande seß da er monatlich mindestens 200 4 verdlene, mit dem Antrag auf Verurteilung des Be— klagten zur Zahlung von 50 ½ monat— licher Unterhaltsgelder, zahlbar in viertel jährlichen Vorauszahlungen, beginnend mit dem J. Oktober 1912, und zwar sollen die rückständigen Bettäge sofort zahlbar sein. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstretts vor die 16. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts il in Berlin, Hallesches Ufer 2935, Zimmer 57, auf den 4. Februar E914, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. Dezember 1913.

Klee, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

89431] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der minderjährigen Irm⸗ gard Melig, vertreten durch hren Vor⸗ mund, den Beruftvormund. Max Hage— mann in Berlin, Alte Jakobstr. 33, Klägerin und Berufung klägerin, Prozeß= bevollmächtigter: Rechtsanwalt Fischer, Berlin, Barutherstr. 1, klagt gegzen den Kaufmann Bruno Baehdekerl, früher in Neukölln, Berlinerstr. 199 hb. Graff, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten 16.5. 22. 13. wegen Zahlung von Unterhaltsgeldern, ladet Klägerin den Beklagten zur münhd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 15. Zivilkammer bes Königlichen Land. gerichts iI in Berlin 8w. 11, Hallesches

27. Februar 1914, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen kei dem ge— kachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuslellung wird dieser Auszug bekannt ge⸗ macht. .

Berlin, den 23. Dezember 1913. Rinkel, als Gerichtsschreiber dez Königlichen Landgerichts II.

89433 .

Die minderjährigen Geschwister Werner Scholj, geboren am 11. August 1902, und Liegzbeth Scholz, geboren am 2. Novemher I903, zurzeit in Breslau, Menzelstraße 48, in der Kinderherberge, vertreten duich ihre Vormünderin Alexandra Gräfin Dyhrn, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Jestel zu Breslau, klagen egen ihren Vater, den Fleischermeister Alfons Scholz zu Breslau, Gerbergasse Nr. 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, nach Maßgabe der in der Klage⸗ schrift vom 17. September 1913 aufge⸗ stellten Behauptungen, daß sie die ehelichen Kinder des Beklagten seien, er ihnen den Unterhalt verweigere vnd zurzeit nicht auf⸗ findbar fei, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtellen, an sie zu Händen ihrer Vor⸗ münderin vom J Januar 1913 ab elne

zur Vollendung ihres 21. Leben jahreg zu zablen und das Urteil, soweit es die fälligen Raten betrifft, für vorläufig voll streckbar zu erklären, aus S5 1602, 1612 des Bůrger⸗ lichen Gesetzbuchs. Die Kläger laden den Bekiagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitz er Stadtgraben Nr. 23, Zim⸗ mer Rr. 81, II. Siock, auf den 6 März 1914, Bormsttags 9] Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gerachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 24. Dezember 1913. Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

89441] Oeffentliche Zuste lung In Sachen des Friedrich Röhle in Görlitz gegen seinen Vater Hermann Röhle, wegen Unterhalis, wird unter Auf⸗ hebung des auf den 15. Januar 1914 an⸗ beraumten Verhandlungs termins neue⸗= Verhandlungstermin auf den Ag. März 19ig, Vormittags 9 Uhr, vor der dritten Zivilkammer des Landgerichts in Görlitz bestimmt, zu dem der Beklagte unter Hinweis auf, die Ladung vom

ch 2. d. Mis. in der vierten Beilage vom

J d. Mtg. geladen wird, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei Liesem Gerlcht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. ö ,

Görlitz den 18. Dezember 1913.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

89444 Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Hans Georg Pennigs⸗ dorf in Magdeburg, vertreten durch seinen Pfleger, den Schneidermeister Friedrich Pelmecke in Magdeburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Spitzer in Magdeburg, klagt gegen den Kaufmann Johannes Pennigsvorf, fiüher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der gesetzlichen Unterhaltspflicht mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger vom J. Januar 1913 ab eine Unterhalte⸗ rente von monatlich 25 M, die rück= fändigen Beträge sofort, die laufenden in viertelsährlichen Teilen im voraus, zu zahlen und das Urteil erforderlichenfalls gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsireits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts n Magdeburg, Halberstädterstraße Nr. 131, Zimmer 142, auf den 19. März 1914, Vormittags 99 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei dlesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Magdeburg, den 20. Dezember 1913. Herrmann, Landgerichts sekretür, Ge⸗ richtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

89424 Oeffentliche Zustellung.

Der Gütler Georg Eder von Ober— michelbach hat als Vormund über August Keerl von dort gegen den ledigen Flaschner Raimund Swoboneck von Marienthal in Oesterresch, zuletzt wohnhaft in Nürnberg, wegen Feftsiellung der Vaterschaft und Ünterhalts Klage zum K. Amtsgericht Rürnberg erhoben mit dem Antrage, zu erkennen? J. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater dez am 223. Oltober 1912 bon der led. Dienstmagd Wilbelmine Keerl in Obermlchelbach unehelich ge⸗ borenen Kindes namens August Keerl sst. IJ. Der Beklagte hat diesem Kinde von der Geburt bis zum vollendeten sechzehnten Lebensjahr eine im voraus amn eisten jedes Kalenderpierteljahres fällige Geldrente von 30 S, dreißig Mark sohin jährlich 120 M einhundertzwanzig Mark zu gewähren. III. Der Beklagte hat die FKosten des Rechtestreits zu tragen. JV. Das Urteil wird, soweit gesetzlich zu⸗ lässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt. Dle öffentliche Zustellung ist bewilligt und Termin zur mündlichen Verhandlung des Recht'strelts anberaumt auf Donnerstag, ben 28. Februar 1914, Borm. Sz uhr, im Sitzungesaal Nr. 153 des n an der Augustinerstraße. u dlesem Termin wird der Beklagte Swoboneck geladen.

Ver Gerichtsschrelber

Ufer 29-31, Zimmer 12, auf den

des K. Amtsgerichte Nürnberg.

monatliche Unterhallsrente von 50 6 bis

an den Kläger 100 ½ nebst 4 9

zum Deutschen Reichsan

; unterfuchun ssachen.

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. ö ;

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

Aktiengesellschaften.

Zweite Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 31. Dezember

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 5.

; Erwerbs. und Niederlassung

9. Bankausweise.

1913.

Wirtschaftsgenossenschaften. 2c. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

Verschiedene Bekanntmachungen.

27) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

59462] Oeffentliche Zustellung.

Die Fahrräder⸗ und Motorwagenfabrik Adam Opel in Rüsselsheim a. 7 Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Graumann in Altena, klagt gegen den Mechaniker Hermann Ickler, früher in Altena, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser ihr aus dem Wechsel vom 21. Dezember 1912 171350 M sowie 230 Protestkosten schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗

pflichtige Verurteilung des Beklagten zur

Zahlung der genannten Beträge. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Altena i. W. auf den 27. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Altena t. W., den 19. Dezem ber 1913.

Panthöf er, Gerichtsaktuar, Gerichttz⸗=

schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

59416) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma W. Romann, Berlin W., Krausenstraße 415, klagt gegen, den Empfangschef Friedrich Giger, früher in Berlin, Unter den Linden 1, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, für am 3. August 1911 gelieferten Gehrock und Weste für 1I5.— M, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 1165, M nebst 400 Zinsen seit 3. 8. 1911 unter Kosten⸗ last zu verurteilen und das Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte auf den 19. Februar 1914. Vormittags 9 Uhr, geladen.

Berlin, den 19. Dezember 1913.

Lotze, Aktuar, Gerlchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

39413) Oeffentliche Zustellung.

Der Möbelhändler Ludwig Gerlach in Berlin, Oranienstraße 119, klagt gegen ) den Kaufmann Lipot Pauker, 2) dessen Ghefrau Anna Pauker, geb. Startzen⸗ gruber, beide früher in Berlin, Alte Schön⸗ hauserstraße 26, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, 3) den Friseur Johann Ritz⸗ berger, 4) dessen Ehefrau Anna Ritz berger. geb. Startzengruber, beide früher in Berlin, Mohrensir. 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte zu 1 und 2 laut Möbelkauf⸗ vertrag vom 12. März 1919 Möbel ge⸗ kauft und auch geliefert erhalten haben, daß Beklagte zu 2 und 3 diesem Vertrage als selbstschuldnerische Bürgen beigetreten wären und daß dem Kläger aus diesem Vertrage die aus dem Klageantrage ersicht⸗ Iiche Forderung zustehe, mit dem Antrage, Beklagte zu 1, 2, 3 und 4 als Gesamt⸗ schuldner zu verurteilen, an Kläger S6 4842 70 (Viertausendachthundertzwei⸗ undvierzig auch 70 Pfg.) nebst 400 Zinsen seit dem 1. Januar 1912 zu zahlen, die Fosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 15, II. Stockwerk, Zimmer 211 213, auf den LE4. März 1914, Vorm. O Uhr, geladen.

Berlin, den 27. Dezember 1913. Katerbow,Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 50.

39415] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Mar Müller in Berlin, Buckowerstraße 7, ,,, Rechtsanwälte Justtzrat Dr. Dienstag und Dr. Paul Dienstag in Berlin W. 8, Mohrenstraße 13 14, klagt gegen den Maschinenmeister Albert Rust, früher in Berlin-Reinickendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ber Kläger ihm auf sein Ansuchen am 12. Oktober 1911 auaweiglich des ab- schriftlich überreichten Schuldscheins den Betrag von 190 41 geliehen hat, mit dem Antrage auf kostenpflichtige k

nsen seit dem 12. Januar 1912 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin- Wedding in Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 52 II, auf den 7. März 1914, Vormittags 95 Uhr, geladen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 22. De⸗ zember 1913. / Voigt, Gerichtsschreiher des Königlichen Amtsgerichts.

39414] Oeffentliche Zustellung. Die Witwe Frau Margarete Harthelo⸗ mäug, geb. Koch, zu Berlin-Steglitz,

Presselstraße 6, Prozeßbevollmächtigter:

Rechtsanwalt Dr. Claus zu Berlin⸗ Steglitz, Albrechtstraße 92, klagt gegen den Kunstmaler Clemens Münstermann, zuletzt zu Berlin, Großbeerenstraße 32, jetzt unbekannten. Aufenthalts, auf kosten pflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver urtellung des Beklagten wegen der Zinsen⸗ forderung der Klägerin aus der für die⸗ selbe im Grundbuche von Berlin, Tempel. hofer Vorstadt Band 55 Blatt Nr. 1173 in Abteilung III Nr. 13 eingetragenen Hvpothek von 459 S. die Zwangs⸗ vollstreckung in Ansehung des eingebrachten Gutes seiner Ehefrau Betty Münster= mann, geb. Damke, in das Grundstück Großheerenstraße 32 zu dulden. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Berlin⸗Tempelhof in Berlin 8 w. 11, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 2, auf den 3. März 1914. , , , 9 Uhr. geladen. Die Einlassungsfrist ist auf 18 Stunden abgekürzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 24. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin⸗Tempelhof. Abt. 5.

89417 Oeffentliche Zustellung.

Der Landschaftsgärtner Ignatz Gruha in Groß Flottbek, Big markstraße 26, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Seydel in Blanfenese, klagt gegen den Kaufmann Georg Leser, früher in Docken⸗ huden, ioc, fer jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für Gartenarbeiten aus den Jahren 1912 und 1913 laut der dem Be⸗ klagten gesandten spezifizierten Rechnung den Betrag von 1664. 85 M schulde, mit dem Antrage, 1) den ,, kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1664,85 00 nebst 40½ Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und zwar, wenn nicht anders zulässig, gegen Sicherhentsleistung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitg wird der Beklagte vor das König liche Amtsgericht in Blankenese auf den 10. März 1914, Vormittags 9uhr, geladen.

Blankenese, den 29. Dezember 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

89134

Die Firma Wilhelm Hennig in Dessau Anhalt, alleiniger Inhaber Kaufmann Wilbelm Hennig, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: die Rechtsanwälte Dr. Schott⸗ laͤnder und Dr. Markowitz in Breslau, Karlstraße 40 41, klagt gegen den früheren Gutsbesitzer Wilhelm Rindfleisch, früber zu Breslau, Hotel Kaiserhof, Taschen⸗ straße oder Ottostraße 29, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für Ver⸗ mittlung bezw. für den Nachweis eines Käufers des Gutes Egelsdorf eine Pro— vision von 20 gleich 6400, «n schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 6406 M nebst 40,½ Zinsen seit dem 15. November 1913 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreck bar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadt⸗ graben 213, Zimmer 81, auf den 2. März 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 18. O. 636/13. Breslau, den 13. Dezember 1913.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

89648] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Platz C Co. G. m. b H. in Chemnitz, Prozeßbevoll mächtigte: Rechts⸗ anwälte Br. Weiner und Dr. Schumann in Chemnltz, klagt gegen die frühere Ge⸗ schäftsinhaberin Frau Gertrud Lehmann, früher in Göttingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß diese ihr für gelleferte Waren 1369 66 35 schulde, daß Chemnitz als Er⸗ füllungeort vereinbart sei sowie daß ihr für nicht eingelöste Wechsel 11,95 4 Kosten entstanden seien, die sie als Ver⸗ zugsschaden erstattet berlange. Die Klägerin beantragt, die Beklagte zu verurteilen, ihr 1581 S 30 * nebst 5 o/ Zinsen von 827,9 M selt 11. Juni 1913. von 459,35 M seit 23. Juli 1913 und von 282,70 S seit 2. September 1913 zu bezahlen und die Kosten des Rechtastreits zu tragen, sowle das Urteil gegen Sicher. heltsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Be. klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts

Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt al

Chemnitz, den 23. Dezember 1913. Der Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.

(89453) Oeffentliche Zustellung.

Hamburg, , , ,,.

anwälte Dr. G. Weinand und Weinan

streckbare Verurteilung zur Zahlung vo

Cöln, Reichenspergerplatz, Zimmer 168, ar den 21. Februar LE9IA, Vormittag 9 Uhr, geladen. Cöln, den 24. Dezember 1913. Jeckel, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

189418] Oeffentliche Zustellung.

tigter: Rechtsanwalt Justizrat Koenig i

daß dieselben noch rückständige schuldig seien, mit dem Antrage, dieselbe

zu verurteilen, die von ihnen am 12. No⸗ vember er. aus ihrer Wohnung, Kaiser⸗ straße 38, fortgeschafften Gegenstände, die, in z Koffer verpackt, zum Hauptbahnhof Elberfeld gebracht worden sind, zurückzu. bringen, und zwar zum Zwecke der Wah— rung des klägerischen Mietypfandrechts, den

Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zu

Last zu legen und das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu

erklären. Zur mündlichen Verhandlun

des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Elberfeld, Giland 4, auf den A6. Februar 19141,

Vormittags 9 Uhr, geladen. Elberfeld. den 15. Dezember 1913. Hohn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

89638] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Josef Hermes in Frede burg klagt gegen den Bäcker Franz Samm unbekannten Aufenthalts, Schmallenberg, unter der

Band 18 in Abteilung III unter

Blat Nr.

von Schmallenberg Nr. 186

Antrage, den Beklagten durch gegen Sicherheitsleistung vorläufi vollstreckbares Urteil zur Zahlung

4 vor

dem 1. Januar 1913 sowie 70 M rück

verurteilen.

auf Donnerstag, den 12. E914, Vormittags 10 Uhr, geladen Fredeburg, den 24. Dezember 1913. Wirtz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

189420) Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Ferd.

Gleiwitz, Wilhelmstraße,

schulde, mit dem

dem 30. Januar 1912 zu zahlen, und

Königliche Amtsgericht in Gleiwitz, Zimmer 241, auf den 30. März 1914. Vormittags 9 Uhr, geladen. 3. CG. 1967/13. Gleiwitz, den 24. Dezember 1913. Kliem, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichts.

89422] Oeffentliche Zustellung.

Der Techniker Walter H. N. Bauer, 3. Zt. in Strafhaft, zu Hamburg-⸗Fuhls—« büttel, Prozeßbevollmächtigte; Rechte. anwälte Dres. Vielhaben, Wieseler und Mevns zu Hamburg, klagt gegen den Kaufmann Hermann Bressidre, früher zu Hamburg, z. Zt. angeblich in Glasgow, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver urteilung des Beklagten zur Zablung von 30 M, auch das Urtell für vorläufig voll.

zu Chemnitz auf den 21. Februar

streckbar zu erklären, unter der Begründung,

1914, Vormittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem

Prozeßbevollmächtigten vertreten zu laffen.

Der Schneidermeister F. Schwarz in Rechts⸗

in Cöln, klagt gegen den Kellner Heinrich Katz, früher in Cöln, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihm für geliefert erhaltene Kleidungsstücke und für ausgeführte Arbeiten 338,50 ½ verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig voll—⸗

338.50 ½ nebst 40,0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtssireits wird der Be— klagte vor das Königliche Amtsgericht in

Der Buchhändler B. Hartmann in Elber⸗ feld, Kaiserstraße 38, Prozeßbevollmäch⸗

Elberfeld, klagt gegen die Eheleute Hans Eickelberg Desponds, früher in Elber⸗ feld, Kaiserstraße 8, unter der a .

iete

früher in der Behauptung, daß der Beklagte ihm ein im Grundbuche

eingetragenes Darlehn schulde, mit dem kostenpflichtig

6000 ½ nebst 4 00 Zinsen biervon seit

ständige Zinsen aus dem Jahre 1912 zu Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Fredeburg März

Goldstein in Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechte anwalt Dr. Herrnstadt in Gleiwitz, klagt gegen den Zahnarzt Otto Koft, früher in Gleiwitz. jetzt un— bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter dem Kläger für auf Bestellung käuflich geliefert er⸗ haltene Joppe den Betrag von 40 Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten, an den Kläger 40 nebst 40,0 Zinsen seit

dag Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das

s schulde. Der Beklagte wird zur münd das Amtsgericht in Hamburg, Zivil abteilung III, Ziviljustizgebäude, Steve

macht.

Hamburg, den 11. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

82421] Oeffentliche Zustellung.

n klagt gegen

früher in Hamburg,

1f 8

Ziviljustizgebäude,

mittags 10 Uhr, geladen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht.

n HSamburg, den 16. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

S9454] Oeffentliche Zustellung.

Prozeßbevoll mächtigter: Arnemann in Hildesheim,

Rechts anwal

r am 28. August 1887 früher in Hildesheim, unter der Be hauptung, daß er den Beklagten im Jahr g 1910, als dieser seinen Wohnsitz in Hildes heim gehabt babe, ärztlich behandelt hah und hierfür 150 S Honorar fordere, mi

409 Zinsen seit 1. Jult 1911 zu zahlen

mittags Uhr, Nr. geladen.

Dildesheim, den 27 Dezember 1913 ; Joh n, A.-G. S. Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. 4.

89443] Oeffentliche Zustellung.

Zimmer 36

z ingenieur Heinrich Gebers in Hirschberg Prozeßbevollmächtigter:

2

a. WI.

stücken in Egelsdorf⸗Steine

1914. Vormittags II Ur, der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gerichte Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen.

1913. Weiß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

S9423] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Ernst Brzoska in Hohen stein, Prozeßbevollmäͤchtigter: Justizrat Le Blane daselbst, klagt gegen die unberehe⸗ lichte Giundbesitzerin Klara Schlegel. früher in Berlin XO, DOranienburgerstr., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Vater der Beklagten, Robert Schlegel, vom Kläger ein Bügel⸗ göpel IVd zum Preise von 225 und Inzahlungnahme eines alten Göpels im Werte von 50 4 gekauft habe, daß jetzt noch ein Rest von 125 6 geblieben sei, und daß das Amtsgericht Hohenstein ver⸗ einbart sei, mit dem Antrage: Die Beklagte wird kostenvflichtig verurteilt, an Kläger 125 nebst 8 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Jult 1912 zu zahlen, das Urteil ist vorlaufig vollstreckbar. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits var das König liche Amtsgericht in Hobensteln, Ostpr.

daß der Beklagte den Klagbetrag für im Winter 1906 gegebene fällige Darlehen

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

kingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 103, auf Donnerstag, den 12. Februar 1914, Vormittags A9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt ge⸗

Der Grundeigentümer A. 2. Seemann zu Hamburg, Neuer Jungfernstieg 16a, Frau Marianne Rinne, Neuer Jungfern⸗ stieg 16a, , jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung der Be— klagten zur Zahlung von 450 M nebst 4900 Zinsen seit dem Klagetage, unter der Begrundung, daß der Klagbetrag als Teil einer auf Grund § 8 des zwischen den Parteien geschlossenen Mietavertrages zu zahlenden Entschädigung beansprucht werde. Die Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts gericht in Hamburg, Zivilabteilung 15, Sievekingplatz, Erd⸗ n geschoß, Zimmer Nr. 111, auf Donn ers⸗ tag, den 12. Februar 1814, Vor⸗

Der Dr. med. Mann in Hildes heim,

ͤ i klagt gegen den Kaufmann Henry Schulze, geboren in Nordstemmen,

dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 150 S nebst

das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hildesheim auf den 17. Februar 1914. Vor⸗

Der vereidete Landmesser und Kultur⸗

i Rechtsanwalt Klapper in Hirschberg, Schl., klagt gegen den Gutsbesitzer Wilhelm Rindfleisch. zuletzt in Egelsdorf⸗Steine bei Friedeberg unter der Behauptung, daß er für den Beklagten in den Monaten August und September 1913 auf dessen Grund⸗ Drainage⸗ arbeiten ausgefuhrt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 669 * nebst 4 0 Zinsen seit dem 24. Oktober 1913 kostenpflichtig zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor- läufig vollstreckbarlzu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2 Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Hirschberg, Schl, auf den 19. März mit

zugelassenen Rechtsanwalt als

Hirschberg, Schl., den 20. Dezember

auf den 6. März 1914, Vormittags!

9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗

slellung wird dieser Auszug der Klage be⸗

k:fannt gemacht. ö n Ostpr. ), den 23. Dezember

1913. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

89639] Oeffentliche Zustellung.

I) Hermann Scherrer, Tünchermeister in Dagenbach, 2) Theresia Elisabetha Scherrer, ledig, minderjährige Tochter des obenge⸗ nannten Tünchermeisters Hermann Scherrer, gesetzlich vertreten durch den vorgenannten Dermann Scherrer als Inhaber der elter⸗ lichen Gewalt, in Hagenbach wohnhaft, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Schönhöffer in Landau, Pfalz, klagen gegen 1) Wilhelm Thuir, Kraft⸗ wagenführer, früber in Koblenz wohnhaft, nunmehr ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort abwesend, 2) Löhr & Becker, Automobilinstitut und Garage, in Koblenz, Beklagte, mit dem Antrage: J. Die Be⸗ klagten werden als Gesamtschuldner ver⸗ urteilt, an den Kläger sub 1 den Betrag von 368 75 M zu bezahlen, 1II. es wird festgestellt, daß die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner verpflichtet sind, der Klägerin sub? jeden ihr unmittelbar oder mittelbar durch den am 17. Mai 1913 erlittenen Unfall erwachsenen und noch erwachsenden Schaden zu ersetzen und der Klägerin sub? für die bereits ausgestandenen und noch auszu⸗ stehenden Schmerzen ein Schmerzensgeld zu bezahlen, III. das Urteil sub L ist e eventuell gegen Sicherheitsleistung vor⸗ r läufig vollstreckbar, IV. die Beklagten haben gls Gesamtschuldner die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Kläger laden den Beklagten Thuir zur mündlichen Ver- handlung des Rechtestreits in die Sitzung der Zivilkammer des K. Landgerichts Landau, Pfalz, auf Freitag, den 27. Fe⸗ t bruar 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung zur Anwaltsbestellung.

Landau, Pf., den 29. Dezember 1913.

Gerichtsschreiberei des K Landgerichts.

e I8S9662] Oeffentliche Zustellung. Der Schuhmacher Chr. Kray in Rends⸗ e burg, Prozeßbepollmächtigter: Rechts- t anwalt Justizrat Dr. Ziese in Rendsburg, klagt gegen den Walter Maas, jetzt in Amerika mit unbekanntem Aufenihalt, „früher in Rendsburg, unter der Behaup— tung, daß der Beklagte ihm für käuflich gelleferte Schuhwaren und ausgeführte Schuhmacherreparaturarbeiten laut Klag⸗ rechnung den Betrag von 32,20 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, dem Kläger 3220 46 nebst 40/0 33insen seit dem Klag⸗ . zustellungstage zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Rendsburg auf den LO. März 1914, Vormittags EO uhr, geladen.

Rendsburg, den 24. Dezember 1913.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lsR425] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Rudolph. Karstadt in Wilhelmshaven, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Freymuth das., klagt gegen den Franz Halbleib, früher in Rüstringen, Bismarckstr. 22, jetz unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin aus Warenlieferung laut erhaltener Rechnung den Betrag von 1 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten, an die Klägerin oder dessen Pro⸗ zeßbevollmächtigten 1 „6 nebst 4 Zinsen seit 1. Januar 1913 zu zahlen, auch des Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht, Abt. 11, in Rüstringen auf den EI. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen. Rüstringen, den 27. Dezember 1913. Brenner, Gerichtsaktuar, Gerichts⸗ schreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

S9455] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma M. Conitzer C Söhne in Osnabrück, Proeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Peters in Rüstringen, klagt gegen den früheren Maschinistenmaat Wil helm , in Hamburg, Thalstraße 99 *. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ibr für käuflich gelieferte Waren 1990 M und für Aufenthaltsnachfragen 120 6 schulde, mit dem Antrage, auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 21,10 S nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 4. Januar 1913 auf 19.90 6. ur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Wilhelmshaven auf den 19. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr. geladen. Wilhelmshaven, den 24. Dezember 1913.

richts schreiberei des Königlichen Amtegerichts.

.