Die Mona Lisa ist nach Paris üben fäht worden und ist. nab, dem die Identität des Gemäldes festgeit lt war, im Aas stellungesaal Känste aufgehängt worden.
rer Hochschale füt bildende
— —
* der Akademie der Wissenschaften in St. Deters barg fand vorgeliern eine Kon feren] über die Organisation des 1918 in Petersburg stattfindenden In ternationalen Hist o⸗ stait, an der 61 Vertreter
rischen Kongresles
und gelehrten Gesellschaften teilnabmen. Der Ve Groß: ürst
ferenz, der Präsident der Akademie
stantinowitsch, bielt B. T. B. zufolge, die ungzt Dantlewsky in längeren fübrungen die Tätigkeit der früheren Koagresse und berichtete über die es unternommenen ;
den Großfürsten die Bitte, den
dorsfitz anjunebmen, was der Groffürst zusagte.
Wohlfahrtspflege.
Wie hiesige Blätter melden hat ein Berliner der Stadtgemeinde Berlin ein Kabltal von fünf Millisnen legung und Unterhaltung (iner. ,,
69
sst auf neue Sprechen und Naturwissen⸗
charakterisierie der Akademiker Tappo zur Vorbereitung des Kongress
Zum Schluß richtete er an
fund, namentlich nicht erbeblich mit Hauptgewicht im Unterricht schaften zu legen. a'ch wäbrend der Unterrichts z tt. soll einfach sein; sie hat anderen der Jugend
wünscht ferner, daß die Knaben,
unzutrãglichen ihren
än eilen unter Fäbrung der Lehrer machen und so ihr. Vaterland 3 Di Schule folsl in waldreicher Gegend ihre Anlage finden; der Stadtgemeinde Berlin ist besonders gestattet, ; ke dem Schenkungsgebiet dienstbar zu
kennen lernen.
und seenreiche Gelände von Tanke
machen. Der Magistrat kat die Schenkung angenommen und
s eine entsprechende Vorlage eschluß der Gemeindebebörden Genehmigung für die Annahme der
Stadtverordneten versammlun Anschließend an den
wird der unterbreiten. wird alsdann die Königliche Schenkung erbeten werden.
Die Knaben sollen mõglichs im Freien sein. l sich freizuhalten von Alkobol, Kosin und Stoffen. Der
tor scher
anschaulicher von 45 Instituten Vorsitzende der Kon⸗ Konstantin Kon⸗ Darauf Aus⸗
denn auch
Begrũßungsrede.
Drganisationsarbeiten. Ehren⸗ Schau⸗
86 . ; lühendem Mark geschenkt zur An⸗ ue, für Knaben, die ge⸗
J. ersten Akts, z
lern belastet sind. st den ganzen Tag, Die Beköstigung
chenker ganzen ging
Die rechte Mystik des pracht im tempel, Karfreitagsza gemãlde durchweg
das wald⸗
berechtigt
Nr. 45 des Gisen bahn veror du u ns sb lat ts berauggegehen Arbeiten, vom 31 — Ministers der öffentlichen Arbeiten; 3 119 685, beir. Aenderungen bei
45. vom betr. Befrelung der Beamten bon der Kranken⸗ 6. vom 24 Dezember 1913 IV. 43. 148 1087,
der Krankenveisicherung. —
im Ministerium der öffentlichen folgenden Inbalt: Erlasse des 44. vom 23. Deiember 1913, 1V. den Eisenbabnwerkstãtterãmtern. IV. 43. 148 109, versicherunge pflicht. betr. Durchführung
Dezember, hat
24. Dezember 1913,
Nachrichten. er dagegen n
Theater uud Musik.
Deut sches Dpernbaus.
Gestern kurz vor Mitternacht schloß im Dentschen ste Auffübrung von
erste
die denkwürdige ffi ; Parsifal' in
Bůhnenweibfestspiel als mit dem Jahr in dem Charlottenburger Terden können, und mit Wärde börer die letzte auf sich einwirken.
außerbalb Bayreutbs in einem Raume, der z werden kann, beantwortet sich damit von
dient, würdig aufgeführt
selbst; dieser Schlußstein des Lebens werks ; nicht vorenthalten werden. Die Stelle, Bůübnen einzurãumen ist, wird sich, nachdem den ersten Aufführungen vorüber sein wird, aus seiner beraus ganz von selbst ergeben. Schilderung der Eindrücke des gestrigen Abends
der Allgemeinbeit ihm im Spielplan der der Ansturm zu eigenen Natur
sei hier kur vorausgeschickt, daß ihm
tiefen Klang der Gralsglocken hätte
Kunsttemvel und Andacht Offenbarung des Geistes ö
Die vielfach aufgeworfene Frage, ob der . Parsifal
Opernbause lerin gezeigt, Wagners Feierlicher das neue nicht eingeläutet sießen die Zu— Richard Wagnerz
Richard
Großberlin. rünnhilde wäre unta Zwienatur
ekstatischen
auch der weltlichen Kunst als Büßerin Richard Wagners . ie
Bevor auf die eingegangen wird, eine
passen müss Stunde für
vor einigen Tagen
Parsifal⸗Matinee“ vorangegangen war. Professor Dr. Melsteis Büöhaenwelhesestsviel einen Vortrag, in umfassende Wissen, die Begeisterung an seinen Sto gegliederter Rede wußte der reichen Schönbeiten des Werk.
Klavier unterstützt. wendige Einführung die rege
Leben erweckte. Gefühl des Schreibers dieser Zeilen,
aber in allem Wesentlichen zeigte er sich vollauf gewach
lottenburger Hau
die
bon berauschender Schönheit. Auch auf tächtige Kräfte am Werke, c die man in Bayreuth an dle Aus führenden zu stellen entsprechend berabmindern muß, dle An Die Titelgestalt verkörperte schlanke Jugend lichkeit schon bei den Eindruck Sehr viel weiß der die erste Regung des Mit
Anforderungen, ist erkennung nicht versagen darf. Hansen, ein dem ersten f des Knabenbaften erweckt und glaubbaft Künnler in sein stummes Spiel zu legen; in seids bei dem Anblick des brechenden Auges des erlegten Schwans hat man wobl selten so ergreifend veranschaulicht geseben. erwies sich Herr Hansen als gewandter Darsteller, strablt noch nicht durchweg den entfalten könnte; so geriet ibm In der letzten dafür aber noch eine Krast und einen die Bewunderung erwecken mußten. Die glänzendste Besetzung war der Partie der Kundry durch Frau Kurt Königlichen Dpernhause hat die Künst⸗
Glanz aus, den er bei richtigem Singen die Begegnung mit Kundiy im zweiten Akt etwas matt. Gralstempelsjene brachte er Wohllaut der
zuteil geworden.
eine geradezu ideale
des Gurnemanz, Herrn Blaß anvertraut, gesungen bat. . wird sich in bezug auf die gerade in dieser Partie unum anglich
Raume hier uf
notwendige h Roether in
en. Als Amfortas war
Richard Sternfeld
lebendig widerspiegelte.
Weise wurde der Diefe zeitgemäße und für manchen in Richard
Obr vorüber. den Händen
und die schlummernde Klangrracht Ueber die Zeitmaße,
sen.
schon das Vorspiel.
einführt. Handlung
Stimmung erweckte ss Werkes mit Feierklängen Walde, die gottesdienftliche Verführungsklänge der uber und Titurels Toten feier waren denen man, bier
Sänger, Tessen n d Erscheinen Parsifals auf der Bühne
macht.
als och umsertig. Sein Tenor
Stimme auf, Schon am zu welcher Höhe sie sich in der Darstellung ebenbürtig. delig gewesen. Das Wesen der Kundryg hat Frau Kurt
Leidenschaftsausbrüchen der Teufelin
nie die gebotenen Grenzen und in der Verfühcungsszene Tonschönheit. Nicht minder nief ergriff ihr Die wichtige Rolle Büũhnenoratorium, war sie des öfteren auch in Bayreuth aber auch er
in der herrlichen Karfreitagsszene des , in diesem er Voll und weich klang sein Baß, Deutlichkeit des Worts dem Herr den erkrankten Werner Engel eingetreten.
Der bekannte Wagner⸗ hielt dem und die Dingabe des Redner?
In formpollendeter, geschickt Vortragende die tiefe Bedeutung, die 3 auch dem Laien mu erschließen. In Vortrag durch Erläuterungen am
Wagners Bũhnenweibfestsviel Teilnahme und die lebbasteste Anerkennuhng der as Haus biz auf den letzten Plat füllenden, aufmerksamen Zuhörer.
UÜnd nun zur Aufführung selbit!
. Diese ließ in allem den großen Ln und den tiefen künstlerischen
Ernst verspüren, mit dem steis im
eulschen Opernhause gearbeitet wird. Alle Kräfte waren angespannt; mit der Welhe einer gottesd und Klangbilder an Auge und 6 Leitung lag in duard Mörike, der
ienstlichen Handlung zogen die erbabenen
des jungen Kapellmeisters die sich in sein hunderfstimmiges Orchester sicher in der der Partitur zu die nach besonders in den Gralsienen des ü langsam genommen wurken, ließe sich mit ihm rechten, seiner schwierigen Aufgabe Es war weder seine noch des Dich sters Schuld, sondern lag an den eigentümlichen akustischen Verhältnissen des Char. Haufes, das den Klang nicht veredelt, wenn manches laater und materieller als erwünscht in die Erscheinung trat. — aber doch von der Musik die Wirkung aus, die diesem Krallen entspßrechend. große Mysterium die böbere Weibe gibt und über manche Dramatische Unzulänglichkeiten der Dichtung siegrelch
Breiten und
Die Morgen⸗
Blumenmaͤdchenszene, ferner der Bühne waren wenn man auch die
— estalten emporzuschwingen vermag. Ihre Kundry war ibrer
k Nor ein wenig mehr Schär sprache (die im Deutschen Dpernbaus geboten ist) und i wunder samen voll erfaßt.
überschritt
der Vorstellung ist ihm also uber des sich schoa mit dem Geist
sich das
stimm begabter Klingsor, treterinnen der B Schneider, feineren Rollen Von den Bübn mann als inspirterender
gewiß not⸗ fand blaue Halbrund des von acht gettagenen Kuppelraumt des Das mystische Velldunkel, glüben der Graleschale,
letzten Akt die weiße schwebt, alles das
Die musi⸗ hatte
dem
Im
hinwegtränt. zuteil.
das in die
im Gralsẽ⸗ der
Ton wächsigen Kunst aber doch
spielerin getreten. von Erfolg begleitete Lau
jedesmal ihrem L
entsprechend, im Lustspiel
Von dort wurde sie an das
Auch sonst Sänger ist Kleingeld“, unterhaltung!
mögen. Resolut machte
werden den Schwertlein, Frau Hurtig. Krug ') bre Amme (in.
u. a steblichen Ensemble
Wagnerscher
fe der Aut ⸗ ihre Leistung
In den sie entfaltete sie
Spiel trotz ihres Alters bin und
folge begrüßen zu können.
abend, nach längerer Pause der Titelrolle, gegeben. Poppe dargestellt werden. Vänden der
Mannstädt und Eichbol;.
er an letzter Die Rettung
er fübrte sie gesanglich und darstellerisch so gut durch Unficherhein bemerkte. Anerkennung verdienten ferner Ernst Lehmanns lumenmãt chen, Raesser, Stolzenberg, Mit wirkenden.
aus übrender Maler gleichermaf
Mit dem Beginn deg neuen 80 Jahren, für die zahlreichen V
Frau Anna Schramm Selten konnte eine
; ö sie 3 den Brettern, d
eltenen Anpassungs per mögen Paul Eren ier angemessen waren. ihrer eigentlichen Theaterlaufba und in dann am Hoftheater in Braunschwei
bier erlebte die jugendliche Künstlerin dle Künstlerlaufbahn. Im Goldonkel“, . in der „Afrikanerin und in der Mustkalischen Abend⸗ a en e. ä e * liche Familienverhältnisse sie sich daran, es sich uspiel zuerst auf Gastreisen, dann in einer 3 Tätigkeit am Königlichen Schauspielhause, dem zweiten Höbepunkti Befuchern der Königlichen Bübne Frau Schtamms Marthe
ollen bleiben, die die Künstlerin Komik auszugestalten wußte, ; des Königlichen Schausplelhausts eine Lücke, die sich schwer wieder wird ausfüllen lassen. Stunden bereitet hat, werden ibr und boffen, daß es iönen vergönnt sein
Herren Pohl,
zu derdan ken, er bewies aber auch, daß er
seiner Nolle vertraut gemacht hatte, denn
daß man keine Eduard Schũllers Titarel sowie die Ver⸗ bie Damen von Roemer, Jüttner, Marek und alle anderen, in den
as hehe jc Säulen oral
tas hier beirs der helle Lichtst Taube segnend au
den widerspiegelt.
m hoben Alter von verwũstlichen, ur⸗ noch nigliche Hofschau⸗ enten Rubhestand änstlerin auf eine
bahn zurückblicken. Länge
se die Welt bedeuten tätig und mit einem wuchs sie in die Rollenfächer hinein, die Schon bei Veginn n in Cäöln faßte sie, ibrem Talent der heiteren Posse festen Fuß, um sich und in Hamburg zu betätigen. heater in Berlin engagiert und erste Glanzzeit ihrer im Bruder Liederlich, im
Wallner⸗
eroberte sich die Perzen der Zuschauer. brachten die Erfolgreiche um ibr Ver⸗ wieder . zurũckzuspielen“,
rer Laufbabn. Unvergeßlich
Mariba Rull im „Zerbrechenen Julia“), ihre Frau Piepenbrink mit einer feinen, unwider⸗ Ihr Ausscheiden reißt in das
ihre omeo und
Die vielen, denen Anna Schramm frohe einen heiteren Lebensabend wüũnschen wird, die verehrte Künstlerin
wieder als Gast an der Stätte ihrer Er⸗
Im Königlichen Schauspielbause wird morgen, Sonn⸗
Hamlet“, mit Herrn Sommerstorff in
Bie Rönigin wird zum ersten Male von Frau
Die übrigen Hauptrollen liegen in den Vollmer, Zimmerer, Böttcher, Werrack, Die Dphelia spielt Fꝛäulein Ressel.
—
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonnab; Dpernhaug. Geschlossen. (Der Eintritts k findet zur üblichen Zeit
att.
Schauspielhaus. 3. Abonnements vor · stelung. Hamlet, Prinz von Däãne⸗ mark. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Skaktespeare. Uebersetzs von . W. don Schlegel. Regie: . Regisseur Dr. Bruck Anfang 78 Uhr. .
Sonntag: Opernhaus. Geschlossen.
Schaufpielhaus. 4. Abonnements vor- stellung. Dienst · und Frelplätze sind auf⸗ gehoben. Daus Lange. Schauspiel in . von Paul Heyse. Anfang * T.
Deutsches Theater. Direltlon: Mar Reinhardt Sonnabend, Abends 73 Ubr: Viel Lärm um Nichts. (Shake speare⸗ Zyklus.)
Der
Sonntag: Venedig.
Montag: Ein Sommernachtstraum.
TCKammerspiele.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Androklus und der Löwe.
Sonntag: Die Variserin.
Nontag: Weꝛterleuchten.
Kaufmann von
Berliner Theater. Sonnab. Abends
s Uhr: Wie eiust im Mai. Posse mit
Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schan zer.
Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Bummel
Abends Wie einst im
folgende Tage: Wie
Theater in der Aöniggrãter Straße. Sonnabend, Abende 73 Uhr: König Richard II.
Sonntag: König Richard III. Montag: Brand.
Aomidienhaus. Sonnabend, Abend 8 Uhr: Hinter Mauern. Schauspiel in vier Atten von Henri Nathansen.
Sonntag, Nachmittags Ubr: Film⸗ zauber. — Abende. Dinter Mauern.
NRontag und folgende Tage: Pinter Mauern.
Dentsches Kunstlertheater (So. zietãt). (Nũrnbergerstr. 79 71. gegenũber dem Zoologischen Garten.) Sonnabend, Abende S Uhr; Schirin und Gertraude. Fin Scherzspiel von Ernst Hardt.
Sonniag, Nachmittags 3 Ubr: Der Biberpelz. — Abends: Schirin und Gertraude.
Montag: Glaube und Heimat.
Cessingtheater. Sonnabend, Abende 3 Uhr: Rygmalion. Lustspiel in fünf Akten von Bernard Shaw.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pro⸗ fessor Bernharbi. = Abends: Vyg⸗ malion.
Montag: Wozzeck, Leonce und Lena.
Deutsches Schauspielhaus. Dire. tion: Adolf Lanz. XW. 7, Friedrich straße 104 - 1943.) Sonnabend, Nach⸗ mitlags 35 Ubr: Peterchens Mond⸗
Abends 8 Uhr: Wer
. Posse mit Gesang und Tan; Arthur Lipyschitz und 9 . Musik von Leon eslel
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Romeo und Julia. — Abends: Wer zuletzt 421
Hontag und folgende Tage: Wer zuletzt lacht... ö
Montis Operettentheater. Frũber⸗ Neues Theater.) Sonnabend, Abends 3 nibßr: Tie verbotene Stadt. Oxerette in drei Akten von Carl Lindau und Bruno Granichstaedten.
Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Die Fledermaus. — Abends: Die ver⸗ botene Stadt. .
Montag und folgende Tage: Die verbotene Stadt.
Schillertheater. o. BalLlner theater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Grosstadtluft. Schwank in vier JIften von Dekar Blumenthal und Gustav
Kadelburg
Sonntag Nachmittags 3 Uhr: Ge⸗ schäst ist Geschäftt. — Abends: Der Pfarrer von Tirchfeld.
Momag: Wenn der neue Wein
blüht.
Charlottenburg. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Was ihr wollt. Lustspiel von William Shakespeare.
Sonntag. Nachmittags 3 Ubr: An⸗ dreas Hofer. — Abends: Meyers.
Montag: Andreas Hofer.
Dentsches Opernhaus. (Char lottenburg, Bismarck⸗Straße 34-37. Direkt on! Georg Hartmann.) Sonnabend, Abends 38 Ubr: Der Troubadour. Oper in vier Aufzügen von Giuseppe Verdi.
Sonntag: Parfifal. *
Montag: Undine.
Theater des Westens. (Station; Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Bonnabend, Nachmittags 4 Ubr. Das tapfere Schnelderlein. Ahende S Uhr Polenblut. Operette in drei Akten von Oskar Nedbal.
Sonntag, Nachmittags 30 Uhr: Grãsin Fist. — Abends: Polenblut. ee, . und folgende Tage: Polen
ut.
Theater am Nollendorsylatz. Sonnabend, Nachmittags 4 Ubr: Frau Solle. Weihnachts tomödie von Robert Sachs. — Abends 8 Ubr Freddy und Teddy. Operette in drei Akten nach dem Guglischen des C. H. Melbourne von G. Tindau und A. Neidhart. Musik von Digby La Touche. .
Sonntag. Nachmittags 3 Uhr: Orvheus in der Unterwelt. — Abends: Freddy und Teddy.
Montag und folgende Tage: Freddy und Teddy.
Custspielhaus. (Friedrichstraße 236) Sonnabend Abends 8 Uhr: Die spanische Fiege. Schwank in drei Akten ven Fran und Exnst Bach.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Hof aunst. Abends: Die spanische Fliege.
Montag und folgende Tage: Die spanische Fliege.
Restdenztheater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Doheit — der Franz! Mufi⸗ kalssche Groteske in diet Akten von Artur Landsberger und Willt Wolff. Mußt von Robert Winterberg.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: In Vertretung. — Abends: Hoheit — der
Franz! Montag und folgende Tege: Soheit — der Franz!
Thaliatheater. Direktion: Kren und
Schönfeld. Sonnabend, Nachmittagẽ Uhr: Tetzte Kindervorstellung. Aschenbrödel.
Zirkus Busch. Sonnabend, Abends 77 Uhr: Große Galavarstellung. Auftreten sämtlicher Swe nlalttsten. Zum Schluß Die große ¶ Prunk · panfomlme: Vomwveji. .
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr und Abends 7 Uhr: 2 große Vorstellungen.
ö
Abends S Uhr: Die Tangoyrinzessin Posse mit Gesang und Tanz in drei Utten von Jean Kren und Curt Kraatz
Sonntag Und folgende Tage: Die Tangoyrĩinzessin.
Trianontheater. (Georgenstr. nahe Bahnhof Friedrichstt) Sonnabend, Abends S Uhr: Anatoles Hochzeit.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Liebe wacht. — Abends: Aunatoles Hochzeit.
Montag und folgende Tage: Anatoles Hochzeit.
Konzerte.
Singakademie. Sonnabend, Abems 38 Uhr? 2. Symphoniekonzert von garl Maria Artz (Virigent?! mit dem Philharmonischen Orchester.
Bechstein · Sagal. Sonnabend, Abends 7 Ubr: Lieverabend von Hermine bialbert unter Mitwirkung von Sieg münd von Hausegger. Am Klavier: Walter Pfitzner.
Beethoven · Saal. Sonnab. Abende 8 Uhr: Duoabend von Severin Eisen⸗ berger und Jacques van Lier.
Zirkus Schumann. Sonnab. . Abends 7 Ubr: Große Galavorstellung· Vorzũgliches Vrogramm Zum Schluß. „Tipp“, der Der by⸗Favorit 1914.
Sonntag. Nachmittags 35 Ubr und
—
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Hedwig Rente mit Hin. Regierungsrat Br. Ing. Paul Schuster (Berlin Berlin Friedenau) — Frl. Vera Mießner mlt Hrn. Rittmenter Furt Moldzio (Berlin — Lyck, Osipr.). — lssnor Gräfin von der Schulenbarg mit Hrn. Leutnant Carl Janatz von Keszockt (Berlin). — Srl Jone Roth mit Hin. Landrat a4. D. Walther von Treskow-⸗Owinsk (Twierdiyn bei Mo⸗ gilno Owins k, Posen. Ost). — Frl. Emmy Trendelburg mit Hrn. Farm⸗ besitzer Albrecht Frhrn. von Maltzahn Wiesbaden RNoidina, Post Dingi urn, Deutsch Sũüdwestafrika). = Frl Elisabeth Enar mit Hrn. Staatsanwalt Walter Paasch (Berlin Memel).
Verehelicht Hr. Augustus von Glasew mit Frl. Aune Marie von Wobeser (Konigeberg 1. Pr).
Heboren! Ein Sehn: Hrn. Haupt⸗ mann Martin von Alemann (Hannover). — Gfine Tochter: Hrn. Otto von Klewitz (Lorenzberg).
Gestorben: Hr Piaximilian Grat von und zu Lerchenfeld (St. Gilla. Ober⸗ vfaly · Hr. Sch ꝛiftsteller Albert Clar ¶ Berlin). Fr. Gertrud von Schichau. geb. Jachmann (Berlin⸗ Pobren bei Ludwigsort).
—
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Neun Beilagen leinschließlich Börsenbeil age und Waren⸗
Abends 71 Uhr 2 große Galavor- sctellungen. — In beiden Vorstellungen⸗
das große Sp ezialltätenprogramm.
zeichenbeilage Nr. 1A u. 1H), und das Posiblatt Nr. 1.
*
Manuigfaltiges. Berlin, 2. Januar 1913.
Von zablreichen namhaften Männern wird folgender Au fru
ö eines Steindenkmals . n:
Hundert Jahre sind vergangen seit der lorreichen Befreiun unseres Vaterlandes! Der Mann, der das 2 2 reitete, der den Anreger jur Erneuerung des Staates war, der alle Wege und Pläne, die wobl au dasselbe Ziel wollten und doch so oft sich widerstritten, zusammenfaßte und vereinigte, der Hab und Gut und Leben einfetzte, der Mann, auf den alle, Fürsten wie Bürger, y, er daß CGinigungz und Befreiunggwerk leitete und erfülle dieser Mann war der Freibert wom und jum Stein. Deshalb ziemt es sich mit der Erinnerung an die gr Zeit seiner ju gedenken. Aber nicht allein . steht er unserm zen so nahe. Von Geburt ein . affauer, war er durch Neigung und Durch seine Lebengarbeit eln Deutscher, ein Preuhe, ein Westfale. In West⸗ falen legte er den Grund zu der heutlgen Entwicklung des Berg und
üttenwesens und des Verkehrs. it 25 Jahren wurde er 1782 berbergrat in Wetter. Bald darauf wurden die westfälischen Berg⸗
bes
ämter unter seine Leltung gestellt. Gr wurde Oberpräsident der west⸗ faͤlischen Kammern in . dann in Münster. 1804 berief ihn der König zum Minister. Nach der Vollendung des Befreiungswerkes nahm er 1817 seinen Wohnsitz in dem am Nordrande des jetzigen Industriebezirks beleg Cappenberg und lebte und wirkte hier für das Wohl seiner erwählten Heimat bis zu seinem Tode 1831. In der Näbe der 8 wo Stein sein Leben und Schaffen für sein Vaterland beschloß, sol, umrabmt von den uralten Bäumen des Gappenberger Waldes, einn schlichtes, aber würdiges Denkmal unseres großen Landsmannes errichtet werden, zur Erinnerung an sein Werk, den lebenden und den k Geschlechtern ein Belsplel jur Nach⸗ elferung. Alles M 6 at nur einen Wert, wenn es ge- meinnũtzig ist. We ; ebte, darum ist sein Vorbild so groß und so wertvoll. auch noch so kleine Gabe jur Verwirklichung des patriotischen Gedankens ist willkommen. Beiträge werden er⸗ beten an die Essener Creditanstalt zu Dortmund und die Deutsche Nationalbank zu Dortmund, Konto Steindenkmal.
Die Wetterlage im Reiche zeigt beute kein einheitliches Bild. Aus dem deutschen Mittelgebirge und dem Südwesten werden, tele wie . W. T. B. mitteilt, erneute starke Schneefälle und zum Teil Ho hohe Kältegrade gemeldet, die vielfach erhebliche Störungen im Eifenbahnverkehr herporriefen. An anderen Stellen dagegen ist das Wetter völlig umgeschlagen; so ist außer in Berlin in Ham⸗ burg, Hannover und Westfalen Tauwetter und Regen ein⸗ getreten.
Tierschutz in Aegypten. Die ägpptische Regierung bat einen wichtigen Entschlu efaßt, um den Tierschutz ju fördern, und damit ein Belspiel aufgestellt, dessen Wirkung fich hoffentlich auch Italien auf die Dauer nicht entziehen wird. Der Massenmord an Zugvõögeln namentlich unter den Sängern findet immer noch in Italien statt, und die nördlicheren Lander Guropas haben darunter zu leiden. Aber
zum Deutschen Neichsanzei 2 1.
besichtigt
Kronprinzenpa Stadtverordne
Erste Beilage
viele Zugdõgel Freistatt wird lassenen Veror
Zoppot, 31. Dezember. verordneten versammlung hat Sitzung den An kauf elner am Nor
lu fsen die Ihren Kaiserlichen u dem
eiten
leyer, Bachstelzen, Rotkehlchen,
role, Wiedehopfe, oder Haltung dieser Vöge vom Ministerium der 6 dem Menzalehsee ist da sind die Gazellen in worden.
tovinzen cheinen zu verweigern und Rechtsprechung verbote für einzelne Tierarten zu erlassen. Nach der auf Vögeln nur noch Habichte, Falken und auch alle seltneren Säugetiere Es ist fehr erfreulich, daß der Tier Kulturlaͤnder der gemäßlgten as wird nicht nur das Vorgehen der europä
Die Gouverneure haben
Anordnungen ü
können nunmehr in Aegypten von und Krähen geschossen werden, werden hinreichend geschũtzt sein. schutz jetzt auch au Fortschritte macht.
Staaten in ihren tropischen Schutz einem allmählichen Ausbau des
soweit er immer notwendig ist, anregen. S aus ein Tierschutz für Indien gefordert, der und Schlangen noch nicht wird erstrecken dürfen.
(W. T. B) Die hiesige Stadt heute vormittag dende Zoppots gelegenen Villa nd Königlichen Hoheiten inzessin als So mmer⸗ t werden soll. Das Kron⸗ liebe für Zoppot und die Villa und ihre Anlage und der en Sommeraufenthalt des Der Magistrat und die Entschließung
ronprinzen und der Kronyr aufenthalt zur Verfügung gestell prinrenpaar, welches wiederholt seine Vor die See geäußert bat, hatte vorher die und war lichen Äussicht entzückt. Die Villa soll für d ares ausgerüstet werden.
ea mit. — n der Kronprinz in der Nacht zum abgereist.
werden, in ganz
Regenpfeifer.
der Recht, die Ausgabe auch innerhalb der
das
erhalb der
von ihrer schönen Lage
ten teilten dem Kronprinzenpaare die Ihre Kaiferlichen und Königlichen und die Kronprinzessin
1. Januar mit Gefolge von
2abger Zur Verabschiedung hatten ich auf dem 3 Offiziere des 1. Leibhusarenregiments Nr. 1, Damen, eingefunden.
O scher s leben, mittag 11 Uhr entg ein Personenzug der Lokomotiven des Zuges
Schienen und fielen zur Kopfe verletzt. züge aufrechterhalten.
31. Dezember. (W. T.
Seite.
Grenjen ber Schonzeiten oder völlige Sch esfellten Liste
ebieten stärken, sondern auch ierschutzes über die ganze Erde, on jetzt wird von England ch freilich auf
ger und Königlich Preußis
1 9 Berlin, Freitag, den 2. Januar eben auch nach Aegypten, und die ihnen dort gewährte ich auch vorteilhaft bemerkbar machen f a tdnung dürfen folgende Vogelarten, für die Landwirtschaft bezeichnet weder geschoßsen noch kauf ausgestellt, noch verkauft oder gekauft werden: Reiher, Lerchen, Steinschmtzer, Fliegenschnãpper, Die Erlaubnis zur Sammlung L za wissenschaftlichen Zwecken muß besonderg ffentlichen Arbeiten nachgesucht werden. Auf 3 Schießen überhaupt derboten. Außerdem bestimmten Bezirken unter Schutz gestellt Städte und die Mudirs der Jagd⸗ ibrer uß⸗
Nach der er⸗ die als nützlich Aegvpten fortan gefangen, noch sonst vernichtet, noch zum Ver⸗
von
in geheimer
nl B.) Heute vor⸗ Leiste zwischen Oschers leben und Hornhausen
Schöninger Nebenbahn. Die zwei sprangen bei einem Wegübergang aus den Ein Bahnbeamter wurde am Der Betrieb nach Braunschweig wird durch Pendel
Zone
sschen
zu
iger
hert⸗
sind Danzig nach Berlin ahnhofe die zum Teil mit ihren
tage ist hundert
brach
liche
Offizier
hüllt worden.
abgeordneter, Dire neue Oberburgermeister, Amt antrat, übernahm einfachen Formen geh Vorgang bezügliche Inschrift.
Straßburg, 31. Dezember. schon vor einigen Wochen ergangenen Wachkommando Nr. 105 beute durch eine Abteilung des bergischen Infanterieregim ent? des Hauptmanns Winghofer abgelöst
London, 2. meldet aus
und sich auf
Madrid, 2. Januar. von Spanien werden Schneestürme, Kälte gemeldet. Gegenden sind unterbrochen.
Konstantinopel, 31. Dezember. Felsen bei Djunieh an Dampfer gekentert.
Rönne (Bornholm), 2. Januar. (B. T russisches Seeminenboot, das in England gebau der Fahrt von Middlesborcugh nach strande te gestern abend um 103 Uhr bei Arngger. bestand aus' fechs Engländern und einem russischen Offizier.
*
ing an Bord des Rettungsbootes,
und ein Maschinenmaat Kapitän und d find bereits an Land getrieben.
New York, 31. Dezember. Tagesanbruch brach Stadttells Feuer aus sprangen viele Bewohner in ihrer Männer und drei Frauen fanden den Tod.
des
Januar. Montreal
im St. Leuis-S fran zõsisch / kanadischen bevölkerten Juden und Arbeiterviertels Feuer aus. waren drei große Privathäuser verbrannt breitete sich gegen Süden und Westen aus. stand die Temperatur unter dem Nullpunkt. ur zwei Schlauchleitungen zur Bekämpfung
le übrigeu vier Mann ertranken.
hier in einem
chen Staatsanzeiger.
1914.
Mannheim, 2. Januar. 9 T. B) Am gestrigen Neujahrs⸗ im städtischen Indus
Jahren Blüchers linker korpg des Generals von Sacken, vom hiefigen Militärvereln errichteter Gedenkstein feierlich ent⸗ Der Voꝛrsitzende des Militärvereins, ktor Dr. Blum, Gebeimer Hofrat Dr. Kutzer, das Denkmal im Namen der altene Senkmal trägt eine auf
friehafen, an der Stelle, wo vor Flügel, das russische Armee⸗
den Rhein überschritten hat, ein
hielt die Einweihungsrede. der gestern sein Stadt. Das in den denkwürdigen
(W. T. B.) Auf Grund eines Befehls ist das Zaberner In fanterieregiments hier liegenden württem Rr 126 unter der Führung
sãchsischen worden.
(B. T. B) Die Daily Mail! vom 1. Januar: Heute nachmittag quare in der Mitte des vornehmen Fiertels in nächffer Nähe des dicht Um 5 U und das Feuer Zur * des Feuers Die Feuerwehr hatte des Feuers in Benutzung.
Wind und außerordent⸗ Die Landperbindungen mit verschiedenen
(W. T. B) Auf elnem der ibanonküste ist ein ti echi scher Die Befatzung soll verloren sein.
. B.) Ein neues t worden war Libau befand, Die Besatzung
Der russische während der Vier Leichen
das aber kenterte. wurden gerettet,
(W. T. B.) Eine Stunde vor Mietshaus des volksreichsten Da auch das Treppenhaus in Brand eriet
Angst aus den Fenstern. 9651
Berichte
von deutschen Ge
— *
m ᷣ—ää—ypK8Ky / -x 44 2
treidebörsen und Fru
—
chtmärkten.
Hauptsächlich gezahlte Preise für 16 1000 kg) in Mark
Weizen
Safer
mittel
Königsberg i. Pr. 2 Berlin.. Stettin.. Si. ; -. reslann... Dortmund ö Biberach. . Rostock. ⸗. Camburg ö
Berlin, den 2. Januar 1914.
183 - 186,50 170
177 — 179
190 - 192
153,50 - 156
150-152 153 — 155
145 161 1565 - 157 152 149 152 142 144 160 —166 160 - 152 148-151 162 - 164
Kaiserliches Statistisches Amt. J!. V.: Koch.
168
142 - 144 150 144
110-143 146
—
Berichte von anderen deutschen Fruchtmãrkten.
Qualitãt mittel
Gejahlte
r Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster höchster
niedrigster 16
höchster 6
niedrigster 6
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Verkaufs.
wert
preis fũr 1Doppel⸗ zentner
Durchschnitts⸗
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) ** überschlãglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
Durch schnitts⸗ preis
6.
ö
Dinkelsbũůhl .. Weißenhorn... Neubrandenburg. Altenburg
Weißenhorn. Neubrandenburg. Altenburg
Weißenhorn Neubrandenburg. Altenburg
Dinkelsbühl. Kaufbeuren.
Wee Neubrandenburg. Altenburg
1400 15.00 15,60 14,
3
1
1420 15,00 15 60 14,00
Bemerkungen. Dle verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mack abgerundet mitgeteilt.
Ein liegender Strlch () in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, Berlin, den 2. Januar 1914.
19.00 1640 17.50 16 50
15460 14350 15,30
16,00 195.00 16,50
1420 . 115709 19.90 1850
J
Weizen.
1940 J 1940 16 46 16 69
1536 iso 1655 1700
Roggen. 15.60 k 14350 15,00 15,30 15,50
Ger ste. 1600 3 15 00 16,50 16 50 1706
Safer. 1460 1460 1633 1606 15 75 15 86 ls iss 1550 18656
Kalserliches Statistisches Amt. J. V.: Koch.
17 2
33 10 240 9
468 183 3768 135
16.00 15,00
14440 15 25 15 70 15, 00
15,80 15, 15
1414 15,78 18 80 15,00
12. 12. 12
112. 20
Der Ducchschnittspreis wird aus den anabgeruadeten Zahlen berechnei. daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,
daß entsprechender Bericht fehlt.
Landtagt⸗
(W. T. B) Aus dem ganzen Norden