1914 / 2 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Jan 1914 18:00:01 GMT) scan diff

sie zur mündlichen Verhandlung des Rechts. strests vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bochum auf den 14. März GI E, Vormittags 8 Uhr, Zimmer 89, nüt der Aufforderung, einen hei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zu stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bochum, den 23. Dezember 1913. Meyer, TVandgerichtssekretäc, Gerichts.

schreiber des Königlichen Landgerichts.

90147] Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Bergmann Jo ef Vollok, Emilie geb. Witpoth, in Wattenscheid, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fohen in Bochum, klagt gegen ihren Ebemann, früher in Waltenscheid, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be bauptung, daß dieser dem Trunke und Müßtggange ergeben sei, die Klägerin ver⸗ lafsen habe und seine Unterhaltspflicht dauernd verletze, auch sonst ebewidiig ver⸗ halte, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por die Zivilkammer 4 des Königlichen Landgerichts in Bochum auf den 14. März E9EA. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, einen, bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hbeftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bochum, den 23. Dezember 913,

Meyer, Landgerichts sekretär, Gerichts

schreiber des Königlichen Landgerichts.

S90l5II Oeffentliche Zustellung

Die Ehefrau des Bergmanng Wilhelm Ring ler, Margarethe geb; Klöckner, in Bochum. Proʒzeßbevollmãchtigter; Rechts. anwalt Juftizrat Kramberg in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Pelkum, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheldung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Re*hisstreits vor die vierte Zivilkammer des Rönglichen Landgerichts in Dortmund auf den 1. April 1914, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwege der Fffentlichen Zussellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 22. Dezember 1913.

Frank, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

30174] Oeffentliche Zustellung.

Dis Ehefrau Elfriede Vasen, geborene Voselsang, in Dortmund, Yrozeßbevall mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Bufch in Düsseldorf, klagt gegen den Metzger Hugo Basen, ohne bekannten Aufenthaltsort, früber in Dũsseldorf, auf Grund der S5 1565, 15968 B. G.⸗B. auf Gbescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 5. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 27. März 1914, Dormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ serkerung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird . Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Düuüsseldorf, den 29. Dezember 1913.

, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

0153] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schlossers Emil Sooth, Enslie geb. Schlechtendahl, in Hetter⸗ scheid 92 b. Velbert, See , ebollmäctig e Recht? anwälte Esch L., Dr. Maull und Esch II. in Elberfeld, klagt gegen ihren Gbemann, den Schlosser Emil Sooth, fröüßer in Hetterscheid, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund 5 i568 B. G.. B., tt Tem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Bellagten zur münd⸗ lichen Verkandlung des Rechtsstreits vor ic 14. Zivilkammer des Königlichen Land · gerichts in Elberfeld, unter Aufhebung des Termins vom 3. Februar 1914, auf den LI. März 1914. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen hei Tizsem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu sen.

Elberfeld, den 20. Dezember 1913. Binter feld, Assstent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

. iö55] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Former Fobann Reichert in Fsfsen., Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Eckardt zu Essen, klagt gegen ibren Gbemann, früher in Essen, jetzt unbe, fannten Aufenthalts, auf Grund des 5 15568 B. G⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des

*

2

ö.

*

2 ch

Klage bekannt gemacht. Efsten, den 293. Dezember 1913. Blankenburg, Herichte schreiber des Könialichen Landgerichts.

30157

ro r v

ü

Jahre 1309 mit ihn die Ebe geschlosfen Fabe, daß der Angeklagte ein ãußerst ge⸗ walttätiger Mensch sei, daß er auf An⸗ trag der Klägerin zu 6 Monaten Ge. fängnis unter dem Namen Kolodꝛiejermyk ärtellt worden fei, daß während seiner Strafverbüßunn sich herausstellte, daß er nicht Franz Kolodziejczyk, Jondern Martin Szur ol beiße und nicht Preuße, sondern Sesterreicker sei, daß sie die Ebe auf Grund der S8 133 B. G B. ff. als ungültig anfechte, mit dem Antrage, die ke der Parteien fär ungültig zu er—⸗ klären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Zivillammer des Königlichen Landgerichts in Gleiwitz auf den 16. April 1914. Vor. mittags 9z Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wind dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

90160 Oeffentliche Zustellung.

Münzberg, in Altona, Große Brunnen⸗ straße 136, Prozeßbevoll mächtigter; Nechts⸗ anwalt Dr! Hermann Edelstein in Dan nober, klagt gegen den Färber Karl Schneider, früber in Hanngver, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des sz 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der arteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. le Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtestreits vor die 7. Zivil · kammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 24. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt als Prozeß bevollmächtigten vertreten zu lassen.

0159] Oeffentliche Zuste lung.

Hannover, Prozeßbevollmächtigte Rechts anwälte Steinberg und Dr. Ehrlich in Hannover, klagt gegen seine Ehefrau Amalie Wulf,. geb. Rehberg, früher in Hannober, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S5 1565, 1568 des Bürgerlichen Gesetz⸗ hucs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den L 3. März 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Proʒeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

90161] Oeffentliche Zustellung.

Hannover, Scheffelstraße 6, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justijrat Dr. Benfey J in Hannover, klagt gegen selne Ghefrau Christine Sole Dorothea geborene Haafe, früher in Cöln am Rhein, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des s 1565 des Bürgerlichen Gesetzbuches, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien iu scheiden und bie Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ flagte zur mündlicken Verhandlung des Rechtssfreite vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 6. März 1914. Vor- mittags O9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt al Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

90163) Oeffentliche Zuftelluug.

stättenarbeiter zu Metz, Prozeß bevollmäch, tigter: Rechtsanwalt Neu in Metz klagt gegen seine Ehefrau, Elise geb. Kail, obne bekannten Aufenthalt, früher in Metz, wegen Chebruchs und schwerer Beleidigung, mit dem Antrage, auf Scheidung der Ebe und die Beklagte kostenfällig als den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil⸗ kammer des Kafsferlichen Landgerichts in

einen bei dem gedachten Gerichte zu—

btsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Efsen auf 23. Marz 1214, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An-. walt r bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ sichen Zustellung wird dieser Auszug der

Parteien bestehende Ehe zu scheiden, den Beklagten als den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ freits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zut mündlichen Verband

lung des Rechtsstreits vor die erste Zwil⸗

Gleiwitz, den 20. Dezember 1913. Morawietz, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Die Chefrau Olga Schneider, geb.

Daunover, den 12. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Der Mathematiker Alfred Wulf in

Hannover, den 29. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Der Maurer Fran; Josef Otto in

*

Hannover, den 259. Dezember 1913. Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

Der Emil Jacnues, Eisenbabnwerk⸗

Metz auf den 10. März 1914, Vor- wíniags 9 Uhr, mit der Aufforderung,

gelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen i, mn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 23. Dezemher 1913. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

sol64] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Alfred Gofinet. Karoline geb Eckling in Mülhausen i. Els., Nessel⸗ winkel 3. Prozeß bevollmächtigte: Rechts anwälte Dr. Nordmann und Kerkboff in Mülhausen i. Els, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Alfred Gofinet, . früber in Mülbausen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalte ort, wegen Ehe⸗ bruch, mit dem Antrage, die zwischen den

kammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen im Elsaß auf den 21. Märs 9EI. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, elnen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gema

9oles] Oeffentliche Zustellung.

Landgerichts München l anhängigen Strelt sache Meisinger, Ursula, Schuhmachers frau in München, Klägerin, vertreten dur Rechtsanwalt Geh. Justizrat . Gänßler in München, gegen Meifinger, Georg, Schuhmacher, früher in Munchen, zurseit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, war zuletzt jur Verhandlung der Sache Termin auf Montag, den 29. Dezember 1913, anbe⸗ raumt gewesen. Hiein konnte der Be⸗ flagte, da inzwischen sein Aufenthalt un⸗ bekannt geworden war, durch den klägerischen Verireter nicht geladen werden. Auf dessen Antrag wurde daher unter Aufhebung Pes Termins vom 29. Dezember 1915 und An⸗ beraumung eines neuen Termins auf: Montag, den 2. März E91*. Vor⸗ mittags O Uhr, Sitzungssaal 9!!! Jußfsijpalast, die öffentliche Zustellung der Ladung des Beklagten hiezu ben illigt. Zu diesem Termine wird der Beklagte Furch den klägerischen Vertreter mit der wiederholten Kufforderung geladen, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu seiner Vertretung zu hestellen. Der Klaggantrag lautet: I) Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagien geschleden. 2) Die beklagte Partei hat die Kosten des Rechte streits zu tragen.

90176] Oeffentliche Zustellung.

Arbeiterin in Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Eßlinger IE., klagt gegen 5 jhren Ehemann Friedrich Hornung, Former, zuletzt in Stuttgart, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ghescheidung, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: Die zwischen den Parteien am 8. August 1907 in Mannheim geschlossene Ehe wird geschieden. Der Beklagte ist der allein schuldige Teil und hat die Rosten des Rechtsstreits zu tragen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zbilkammer IX. des K. Landgerichts zu Stuttgart auf Freitag, den XO. März 9iä, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerschte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Der Gerschtsschreiber des K. Landgerichts:

890154 Oeffentliche Zustellun

Auguste geb. Schmidt, in Gelsenkirchen, Prozeßbevollmöchtigter: Rechtsanwalt Dr Sommer in Essen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, unbekannten Aufenthalts, frũher in Gelsenkirchen, auf Grund des 8 1567 B. G. B., mit dem Antrage auf Her⸗ ssellung der häuslichen Gemeinschaft Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite vor die neunte Zivilkammer des König⸗ licken Landgerichts in Essen auf den 356. März 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 248, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaßenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

gol44] Oeffentliche Zustellung.

Erich und Gertrud Nagel, vertreten durch ihren Pfleger, den Bautechniker Paul Schmeljer in Berlin, Barfußstr. 16, Prozeß evollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Löwy in Berlln, Zimmerstr. 92 93 klagen gegen den Schrfftsetzer Georg Nagel, früher in Berlin, Sfraßburgerstr. 41 bei Lehmann, jetzt unbekannten Aufenthaltg, auf Grund der Behauptung, daß Be⸗ klagter als ihr Vater gesetzlich zur Unter⸗

des Rechtestrelts vor die 30. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin,

mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗

anwalt Br? Erich Jacobsohn in Berlin,

Reifenden Mar Ftarger, früher zu Berlin,

koften pflichtig zu verurteilen, an ihn vom

macht.

Mülhausen i. E.. den 30/ Dezember 9ꝰl3. Der Gerichts schretber

des Kaiserlichen Landgerichts.

In der bei der J. Zioilkammer des FK.

München, den 27. Dezember 1913. Gerichtsschreiberei . des K. Landgericht München J.

Die Agnes Dornung, geb. Lautenbacher,

Stuttgart, den 27 Dezember 1913. Notarialspraktikant Kiefel.

Die Ehefrau Arbeiter Karl Horsch.

SGssen, den 22. Dezember 1913. Roloff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1

Die minderjährigen Geschwister Kurt,

haltsgewährung verpflichtet sei, mit dem Antrag auf Verurteilung zu monatlich je 15 & Alimenten. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

Grunerstr, Jimmer 1113. 1. Stockwerk,

sem Gerichte als Prozeß⸗ Zum Zwecke wird dieser bekannt gemacht.

29. Dejember 1913. Der Gerschtzschreiber des K. Landgerichts l.

[90170] Oeffentli Der Arthur E

Aufforderung, einen bei die

Tage seiner Geburt, den Rechte anwalt

an bis zur Vollendung jahres als Unterhalt e entrichtende Geldrente 30 neunzig M daz Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten Verhandlung des Rechts⸗ Amtsgericht

18. März 1913, des 16. Lebent⸗ ine im voraus zu von vierteljäbrlich zu zahlen, und

zugelassenen bepollmächtigten zu h der öffentlichen 3 Auaiug der Klage München, den

zur mündlichen sftreits vor das Königliche Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Frledrich· straße 13 14, erstes Stockwerk, Zimmer den 5. März 1914. 10 uhr. 31.0. 1034 13 10. Berlin, den 24. Dezember 1913. Königliches Amtegericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 31.

ol26] Oeffentliche i Ver minderjährige boren 6. Juni 1913, vertreien durch den Berufe vormund Preuß in 8, Alte Jakobstraße 38, den Friseur Fritz Stenzel, Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er der ledigen M Gobsen in Berlin, Waßmannstraße

wohnhaft, in der gesetzlichen Empfangnis⸗ zeit beigewohnt habe

daher der Erzeuger des dem Antrage, ihn kostenpflichtig und vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, Kläger vom Tage der Geb vom 6. Juni 1913 an bis zur des 6 Lebensjahres, eine Unserhaltsrente von monatlich 30 a und vom Beginn des 7. bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine solche von 35 zu iahlen, und zwar rückstãndigen laufenden in viertel jährli im voraus.

che Zustellung. ugen Stutz, geb. 10 Okteber 1913 in Klingenberg, Dr Brackenheim, unehel. Elsa Stutz daselbst, Stutz, Schuhmacher in gegen den Josef Neum eudt bel Pa

Sohn der 1 Vormund: Wilhelm Klingenberg, klagt üller, Blldhauer ssau, früher in it unbekanntem Aufent- haltsanspruchs gem. Antrag, durch, sig, vorläufig voll⸗ Recht zu erkennen: teilt, dem Kläger burt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs eine im vor eldrente von vierteljähr ckstandigen Beträge sefort, erdenden am 13. April, ktober und 13. Januar

1565 157, auf Vormittags

von Praßr Stuttgart, nun m balt, auf Grund Unter 51708 B. G⸗B soweit geseßzlich zuläs srreckbares Urteil für Der Beklagte von seiner Ge

iste lung,

Fritz Gobien, ge— „mit dem Vormund, den Berlin 8sW. 6 klagt gegen unbekannten

vird verur

entrichtende G

die künftig 13. Jull, 13. O

Rechtsstreits zu tragen. 3 es Rechtsstreits das Königliche tadt Justiz—

und der Beklagte Klägers sei, mit Kosten des mündlichen Verhandlung d wird der Beklagte Amtsgericht Stuttgart S gebaude, Urbanstraß den 24. Februar 8 Uhr, in Saal

Stuttgart, den Wagner, Geri

Vollendung .

au enstag.

1914, Vormittags

50, geladen.

18. Dezember 1913.

chtsschrelber chts Stuttgart Stadt.

ö des König chen Teilzablungen lichen Amtegeri Verhandlung . S0 388] Oeffen Die Firma

rozehßbevollmächtigter: usttzrat Risse in Soest, klagt ge Gutonink, früher in Altena i. W. nten Aufenthalts, unter der daß der Beklagte der Klägerin 15. Oktober 1911 gelieferten Anzug jum Preise von 49 1 Restbetrag von 35 4 Antrage auf kostenpf des Beklagten zur nebst 4 Zur mündliche streits wird d

Zur mündlichen des Rechtsftreits wird der Beklagte vor Amtsgericht

tliche Zustellung. . Julius Rocholl in Soest,

Königliche ? Rechts anwalt

Mitte in Berlin C. 2, siraße 13 —14, 170 172, auf

eue Friedrich⸗ II. Stockwerk, den 14. März 1912, Vormittags A0 Uhr, geladen. Berlin. den 31. Deiember 1913 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin Milte. Abt. 67.

gol 7] Oeffentische Zustellung. minderjãhrige

jetzt unbekan Behauptung, für einen am

lichtige Verurteilung zahlung von 35 Zinsen jeit 1. Januar 1 n Verhandlung des Rechts er Beklagte vor das König, liche Amtsgericht in Altena i. W. auf den E3. März 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Altena 1. W., den 29. Dezember Panthöfer, Gerichts akt

schreiber des Königlichen

ntliche Zustellung. sschaft Ehemnitzer Bank— verein in Chemnitz, Prozeßbevollmächtigter⸗ Dr. Michaelis in Berlin, Char. s, klagt gegen den Kauf Aibert Wenzel, jetzt unbekannten rüher in Berlin, auf Grund der

daß die Firma Wenzel u. k anerkannt habe, der Klägerin 35 0650 4 nebst 6 v. H. Zinsen von 15 660 6 seit 15. September 1911 und von 20 000 Æ seit 30. September 191 zu verschulden, und daß der Beklagte sür diese Schuld in vollem Umfange als per— fönlich haftender Gesellschafter der Firma mit dem Antrag auf Verurteilurg lung von 35 000 M nebst 6 v. H. 15 000 4A seit 15. September 1911 und von 200090 as selt 3 . Die Klägerin ladet den zur mündlichen Verhandlung e 30. Zivilkammet n Landgerlchts in Berlin, 2. März 1914, mit der Auf

ermann Heide⸗ monn in Berlin, vertreten durch seinem Karl Runte bepollmächtigter: Rechtsanwalt gen den Arbeiter

Raufmann hier, Prozeß v. Dähne hler, klagt ge Hermann Heidemann, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der hauptung, daß Beklagter, dessen Ehe mit der Mutter des Klaͤgers geschteden und Beksagter für den schuldigen Teil erklärt fel, verpflichtet fei, für den Unterhalt des seines Sohnes zu sorgen, Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Ur dem Kläger eine vorauszahlbare Unterhaltsrente von 65 w vierteljährlich beginnend mi

uar, Gerichte Amtsgerichitz.

Die Aktiengese

vierseljãbrlich ü ottenstr. 5 t dem 13 Auaust enthalts, f Behaurtung, von Meyerin

Zinsen von

tember 1911.

des minder⸗ en Rudoff Waͤttenbach in Goldbach, vertreten durch den Rechtsanr Oppenheim in Gotha, Kutscher Otto Wattenbach bekannten Aufenthaltz, mit dem Antrage auf Zablung von 15 oder eines Be⸗ trags, den daz Gericht für angemessen er= monatlichem Unterhalt vom ber 1913 an. Der Kläger ladet den Bcklaaten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 2. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den E. März 1912, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelass walt zu bestellen. um Zwecke lichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gotha, den 30. Dezember 1913. Der Gerichteschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

gol 75] Oeffentliche Zustellung.

Leonhardt, Schrift ftellerskinder hier, Tiebherrstraßel 0, vertreten durch den Pfleger August Weher, Kaufmann hier, Ickstattstraße 9.2, R. G., im Prozesse vertreten durch Rechts anwalt ans Weber, klagen gegen Leonhardt, ohann, Schriftsteller hier. z. Zt. unbe⸗ fannten Aufenthalts, auf Unterhalt, dem Antrage zu erkennen:

Mechterstãdt gls des Rechtsstrelts vor di

des Königliche Grunerstr., auf den 1 Vormittags 10 Uhr, sich durch einen bei . zugelaffenen Rechtsanwalt als Brozeßherollmächtigten vertreten zu lassen. 62 6. 369. 13. .

Berlin, den 23. Dezember 1913.

Ra sch, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. tliche Zustellung. . Brauerei Hamburg. Allora in Altona a. Elbe, vertreten durch den Direktor Erichsen, Prozeßbevollmächtigter.

Matthaͤikirchstr. VBrenneke,

klagt gegen den 58. Zt. un⸗

89766] Oeffen Die Bavaria

der öffent · . gegen Otto zurzelt unbekannten . enthaltg, früber in Berlin, Leipzigerstr. I. unter der Behauptung, daß aus dem über S000 S lautenden. am 20. August 1915 . fällig gewesenen Wechsel vom 20 Mai 1913 der Beklagte als Akzeptant der Rlägerin als legitimierten die Wechselsumme von 8000 und daß der Wechse Beklagten vorgelegt s

Wech seunhaberm MS verschulde, l bei Faͤlligkeit dem ei, mit dem Antrage,

zu verurteilen, ie Klägerin einen Teilbetrag von 2000 nebst 6 o/ Zinsen seit Klagezustellung zu

zahlen. Dse Klägerin ladet den Beklagten

auf den IE. März 1814, Wor⸗

lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mãchtigten vertreten zu lassen. 62 O 4121. 13. Berlin. den 27 Dejember 1913. Rasch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. I.

goss] Oeffentliche Zuftellung.

Der minderjährige Alfred Max Biehn, vertreten durch seine Vormünderin Fräulein Unna Menge in Berlin, Reinickendorfer sfraße 118, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗

Spandauerbrücke 141, klagt gegen den

Auguftstr. 93 bei Foellmer, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der

Behauptung, daß der Beklagte sein Vater sei, nit dem Antrage, den Beklagten

zur mündlichen Verhandlung des ( e 14 Kammer für Handels gniglichen Landgerichts 1 in e 16 17, Zivil⸗ II. Stock, Zimmer 69, April 1914, Vor⸗ Uhr, mit der Aufforde— bei dem gedachten Gerichte Anwalt zu bestellen. . ffentlichen Zustellung wird Fieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. 58. P. 192. 13.

Berlin, den 23. Dezember 1913.

Titz e, Gerlchtsschreiber des Köntglichen Landgerichts J.

gol 43] Oeffentiiche Justell

Die Frau Revy Chap mann Schwäbischestraße 30, Rechtsanwalt Berlin W. 8, Französischestraße 24

klagte ist schuldig, an die drei Klägerinnen 6s neunhundertsech ng nebst 40,0 Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagszustellung zu be— ahlen, b. er ist weiter schuldig, an jede der drei Klägerinnen bis zu deren Voll keit, d. i. bei Elise bis zum 15. 111. bei Gabriele bis zum 8 V. 1922, bel Anna bis zum 18. XI. 1924, monat- lich 30 66, dreißig Mark Unterhalt in vierteljärlichen seweils vorguszablbaren Raten von 90 ½ neunzig Mark be— ar 1914, zu bezahlen. hat die Kosten des Rechfsstreits zu tragen und zu erstatten. Die Klägerinnen laden den mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die VII. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts München 1 auf Dienstag. den 2X4. Tebruar 1914. Vormittags

streits vor di sachen des K Verlin, Neue Friedrichstraß gerichtege bäude,

Hauptsache

j mittags 10 rung, einen zugelassenen Zwecke der ö

ginnend am 1. Janu II. Der Beklagte

Beklagten zur J in Berlin. bevollmãch ·

9 Uhr, Sitzungssaal Nr. S5sl, mit der] gegen den Rudolf Lothar,

Berlin, Schiffbauerdamm 25, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalis, aus den drei am 5. Dktober, 3. Nedember und 5. Dezemben 195 fälligen Wechseln vom 2. ugust 1917 über je 3000 M nebst Protesten, mit dem Antrage auf Zahlung von 9000 nebst 6 oo Zinsen von 3000 4 seit dem 5. Sktober 1913. von 3000 M seit dem 5. Rovember 1913 und von 3000 M seit dem 5. Dezember 1913 und 71,20 4 Wechelunkosten als Gesamtschuldner mit den durch Versäumnisurteil vom 16. De⸗ zember 1913 verurteilten Palfischen Ehe⸗ leuten. Die Jr, . ladet den Be⸗ klagten zur mündllchen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Handels sachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Friedrichstraße 1617, II. Stock, Zimmer 76, auf den O. März E914, Vormittags 107 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu estellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. = 56. B. 295. 13. Berlin, den 30. Dezember 1913.

Block, Gerichtsschreiber des Königlichen Tandgerichts]. 6. Kammer sür Handelssachen.

90128) Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsge ellschaft in Firma Hahn & Co., Berlin, Niederwallstraße 16, flagt gegen deg Obergärtner Einst Max Mehnert, früher in Wilhelmshapen, Bismarckstraße 1, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für gelieferte Waren noch 1620 M schulde, mit dem Antrage auf dessen vorläufig vollstreckbare und kosten pflichtige Verurteilung zur Zablung von 16 25 6 nebst 40,0 Zinsen seit 1. Juli 1913. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Neus Fiiedrichstraße 15. J. Stockwerk, Zimmer 220 22, auf den 7. AUyril 191A Vormittags 9 Uhr, geladen.

Berlin, den 22. Dezember 1913. Hillig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 44.

90127] Oeffentliche Bu enn f,

Der Schneidermesster B. Wysocki in Berlin, Bülowstr. 11, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Fritz Grünspach und Dr. Ewald Friedländer in Berlin, Tauben⸗ straße 47, klagt gegen den Kaufmann Gustav Borheck. zuletzt in Berlin, König. grätzerstr. 32, Hotel Union, wohnhaft ge⸗ wesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für 2 Anzüge das Kaufgeld verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vor⸗ laufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 220,00 4 nebst 4 vom Hun⸗ dert Zinsen seit dem 15. September 1911. . mündlichen Verhandlung des Rechts- rreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht Berlin Mitte in Berlin, Neue Friedrichstr. 15, auf den 24. Fe⸗ bruar 1914, Bormitiags 10 Uhr, Zimmer 211 213. 1. Slockwerk, geladen.

Berlin, den 27. Dezember 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 7.

90149] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrilbesitzer Dtto Illgner in Sflreblen in Schlesien, Prozeßbevollmãch sigter: Justizrat Böbm in Brieg, klagt egen den Gutsbesitzer W. Rindfleisch, hi. in Engelsdorf ⸗Steine bei Friede⸗ berg a. Qu., jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 18. September 1913, mit dem Antrage auf Zahlung von 2590 ½ nebst 60 /o Zinsen seit dem 18 Dezember 1913 und 16,4 M Wechsel unkoften. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des er t ts vor die ersie Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Brieg auf den R 4. Februar 1914. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum weckte der öffenflichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Brieg, den 27. Dezember 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

9072] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneldermeister Wilhelm Otto in TFassel, Kölnische Straße 12, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Pabst in Cassel, klagt gegen den Kaufmann R. Blau, früher in Cassel, Holländische Straße 17, itzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für auf vorherige Bestellung ange⸗ fertigte und gelieferte Herrengarderobe in ben Fahren 19509 bis 1911 den Restbetrag von 102 schulde, der in Ansatz ge⸗ brachte Preis vereinbart, angemessen und kundenüblich sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 10246 nebst 40/0 Zinsen seit J. Januar 1911 sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Zur münd. sichen Verhandlung des Rechtsstreitz wind der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Cassel, heobes Erdgeschoß, Zimmer 32, auf den 20. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Cassel. den 27. Dezember 1913.

Bart ich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

g0lö5o] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Jullus Beermann zu Char lotsenburg, Hardenbergstraße 25, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justtzrat Leyfer und Or. Kikath in . loitenburg, Kurfürstendamm 243, klagt gegen die Frau Elly Nix, eb verrmann, früher in Charlottenburg, Kleiststraße 13

des Wechsels vom 19. Juli 1913 über 75b0 M, fällig am 19. Oktober 1913, mit dem Antrag, auf Zahlung von 7500 nebst 6 vom Hundert nen seit dem Tage der Klagezustellung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits por die g. Kamm r fuüͤr Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichis II in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Sitzungssaal Nr. 53, auf den 186. Februar 1214. Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gericht zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 23.6. o68 / 13. k den 16. Dezember Griebenow, Gerichts schreiber des Könlglichen Landgerichts 11Iin Beilin.

90169] Oeffentliche Zustellung.

1) Ver Eigentümer Gustav Hermann, 2) der Eigentümer Gustav Messerschmidt, 3) der CGigentümer Roman Kurowski, sämtlich in Putzig. Kreis Filehne, Prozeß⸗ bepollmächtigter : der Rechtsanwalt Dobber⸗ stein in Ezarnikau, klagen gegen den Johann Ratajezak, früher in Putzig, jetzt Unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte wegen der für ihn . den Grundsijücken der Kläger Putzig Blatt 132. 623 und 590 in Ab⸗ leilung Iii unter Nr. 1, beziebungs weise 3, beziebungsweise 1 eingetragenen Hvpothek von 60 nebst Zinsen von dem Kauf⸗ mann Julius Lemchen in Czarntkau, der seinen Känspruch an die Kläger abgetreten habe, befriedigt sei, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Ürteil kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung der für ihn im Grundbuche der Grundsfücke Putzig Blatt 132. Putzig Blatt 5623 und Putzig Blatt 690 in Ab⸗ teilung HI Nr. 1, beziehungsweise 3, be. ziehungsweise 1“ eingetragenen Hypothek von 66 nebst Zinsen zu willigen. Die Kläger laden den Beklag'en zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Fil-hne auf den 25. Februar 18914, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Filehne. den 24. Dezember 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

9g0l56]

Dekorations maler Wilhelm Kößler hier, verlreten durch R.-A. Grumbach hier, klagt gegen Gipfer u. Maler A. Z Schwarz, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Anfrag auf Verurteilung des letzteren zur Zahlung von 1500 u. 4 0 /o Zins vom 331. VII. 13 u. ladet Bekl; zur mündlichen Verhandlung vor die 2. Zivilk, Gr. Landgerichts hier in den auf 1. II. LA vorm. S bestimmten Termin mit der Aufforderung, einen bei dem bez. Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Freiburg i. B., 29. XII. 13.

Gerichts schreiberei Gr. Landgerichts.

90132] Oeffentliche Zustellung.

Der Müblenbesitzer Otto Lüders in Gardelegen, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Heine in Gardelegen, klagt gegen den Zirkusdirektor Hermann Beine, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Garde⸗ legen, unter der Behauptung, daß der Be— klagte ihm für am 21. Dezember 1911 gelieferte Waren noch 234 6 schulde und daß der von dem Königl Amts zericht Gardelegen wegen dieser Summe erlassene Jahlungsbefehl dem Beklagten nicht habe zugestellt werden können, wodurch ihm 15 Kosten entstanden seien, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an den Kläger 249 6 nebst oo Zinsen von 234 M seit dem 21. Dezember 1911 zu jahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor dag Köntgliche Amtsgericht in Ga: delegen auf den 3. April E914, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Gardelegen, den 23. Dezember 1913. Gericht sschreiberei, Abteilung 4 des König⸗ lichen Amtsgerichtg. Gleine, Rechnungsrat

9ols3] Oeffentliche Zustellung. Die Handelsfirma F. C. Mever in Hannover, Schiller straße 29, Klägerkn, Pro⸗ zeßbevollmãchtigte: Nechtsanwälte Justiz˖ rat Spangenberg und Lüdemann in Han nover, klagt gegen den Ingenieur Wilhelm Beilte, früber in Charlottenburg, jetzt unbekonnten Aufenthalts, Beklagten, unter der Bebauptung, daß Beklagter ihr für im Jahre 1906 gelieferte Waren Klei⸗ dungsstücke) den Betrag von 452 (6 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 452 4 nebst 00 Zinsen seit 1. Januar 1907 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, sowie das Urteil eventuell gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreck— bar zu erklären. Hannover ist als Er⸗ füllungsort vereinbart, Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Sannover, Abtellung 16, auf. den 7 April 2914. Vormittags EO Uhr, Zimmer 331, Volgersweg (Neues Justiz⸗ gebäude), II. Slockwerk, geladen. Daunover, den 24. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 15.

90134] Oeffentliche Zustellung.

Ble Firma Albrecht Donath u. Co in Crimmitichan, vertreten durch Rechts. anwalt Dr. Grimm dort, klagt gegen die ledige Berta Hörmann aus Illertissen,

Beklagte kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an die Klägerin nebst 6c ½ν Zinsen selt sowie 12 Æ 35 9

283 4 20 4 8. Oktober 1913 Wechselunkosten zu bezahlen. flagte Berta Hörmann wird hiermit zul mündlichen Verhandlung des Rechts stre lie auf Tonuerstag, den 19. Februar 1914, Rorm. Amtsgericht Illertissen geladen. Ilertifsen, den 30. Dezember 1913. Gerichtsschreiberei des K Amtsgerichts.

ol35] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Silberberg K Rosenkranz in Inste burg klagt gegen den Buchdrucker Mar Schmidt, früher in Insterburg jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte, der bier gewohnt hat, von der Klägerin am 15. De⸗ zember 1911 einen Anzug im Betrage von 65 S empfangen hat, mit dem Antrage, zu verurteilen, Klägerin 635 S nebst 4 v. H. Iinsen seit dem 15. März 1912 und die entstandenen Monitaporti und Auskunftstosten im Be— frage von 160 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbWar Termin zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreils vor das Königliche Amts. terburg ist auf den 3. März 1914, Vormittags 9 Uhr, Nr. 3, anberaumt, zu dem der Beklagte hiermit geladen wird. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Jnsterburg, den 30. Deiember 1913 (Unterschrift). Aktuar, Gerichisschre iber

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5.

Oeffentliche Zustellung. ezialarzt Dr. med. Oscar Sa⸗ oblenz, Proꝛeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Engels zu Kobler, klagt gegen den Karl Ludwig Dreyer, f Leutnant im Infanterleregiment Nr. 68 in Koblenz, jetzt obne bekannten Aufent⸗ haltsort, unter der Behauptung, daß der eingeklagten Betrag für ärztliche Behandlung in den Jahren 1910 und 1911 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein gegen Sicherhelts⸗ beitsleiftung für vorläufig vollstreckbWares Urteil kostenfällig zu verurteilen, an den Kläger 20 A6 nebst 40/0 Zinsen seit dem J. Fult 1912 zu zablen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtssireits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Koblenz, Zimmer Nr. 7, auf den 26. Februar 1914, Vormittags 8 Uhr, geladen. Kobienz, den 30. Dezember 1913. Jo res, Gerichtoschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 2.

ol 36] Oeffentliche unt Die Witwe des Brinksi Jenrich, Marie geb. Ahlers, in Piozeßbevollmächtigter: Beese in Königslutter, klagt gegen den Maurer Christopf Ahlers, i Merfeberg, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß er als A erbe des in Süpplingen verstorbenen An= bauers Christovf. Ahlers die Zinsen für Pypothekenkapitale mit 120 mit dem Antrage, den Beklagten d vorläufig vollstreckbares Urteil pflichtig als Gesamtschuldner mit seinen Miterben wegen 120 Zinsen zu ver⸗ urteilen, J. die Zwangtvolsstreckung in den Nachlaß seines Vaters, 11. die Zwangs. vollftreckung in das im Grundbuche von Süpplingen Band II Blatt 45 einge— Grundftück zu dulden. Zur münd⸗ dlung des Rechtsstreits wird eklagte vor das Herzogliche Amts⸗ gericht in Königslutter auf den A6, Fe⸗ brunr 18914, Borm 9) Uhr, geladen. Königslutter. den 9. Dezember 1913. Der Gerlchtsschreiber Her ogl. Amtsgerichts: (L. S.) Sollen kamp, Gerichts sekretär.

gericht in Ins

Zum Zwecke der

lomon in K

Beklagte den

tzers Heinrich Gr. Steinum, Rechtsanwalt

S schulde,

Stempel & Co. in Leipzig chtigte: Rechtsanwälte Breit ik in Leipzig, klagt gegen den Kowalewski, t unbekannten auf Rückjiahlung ihm ge⸗ währter Darlehen, Erstattung von Pro⸗ ereinbarungsgemäß zurück-

on Recherche⸗

Die Firma Prozeßbevo und Tschop Handlungsagenten Emil früher in Königsberg, jetz Aufenthalts, l

der Klagzust urteilen und das

s Königlichen Amts⸗

che Zustellung. Rentners Seligmann jetzt dessen

90162] Oeffentli In Sachen des Salomon in Gelsenkirchen, nämlich: I) der Witwe des Rentners Sellomann Salomon, Helene geb. Simon, in Elberfeld, 2) seiner K Salomon, jetzigen Ebefrau Moritz Herz⸗ ach, Kreis Hörde, b. Hedwig igen Ehefrau Albert Herzeg ladbach, . Verona Salomon, au Paul Heimann in Fank— d. Selma Salomon, Ver⸗ e. Johanna Salo⸗

berg in Apler Salomon, je in München-

jetzigen Ebefr

käuterin in Duisburg, ͤ mon, Verkäuferin in Elberfeld,

jetzt deren Erben, nämli

auf E Woche bestimmt. Limburg, den 29. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ol65] Oeffentliche Zuste lung.

ist schuldig, an den Klageteil 2434 16 21 3

Mark einundzwanzig Pfennig Haupt⸗ fache nebst Zinsen aus 2212 46 45 4

2 Juli, 2. August, 2. September, 2 Ok.

der Älage bekannt gemacht. München. den 29. Dezember 1913.

90137 Oeffentliche Zustellung.

der Klage bekannt gemacht. Posen, den 22. Dejember 1913.

des Königl. Amtsgerichts.

9ol 67] Oeffentliche Zustellung. geschäft in Püttlingen, Bez. Trier. Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Abra— ham in Saarbrücken, klagt gegen den Handlungsgehilfen Jacob Weftrich, jetzt unbekannten Wohn und Aufenthaltsorts, früher in Püttlingen, Bez. Trier, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für in den Jahren 1910 und 1911 gelieferte Waren noch den Resthetrag von 1506,07 c verschulde, mit dem Antrag, den Betlagten koftenfaͤllig und gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu verurtetlen, an die Klägerin den Betrag von 1106,07 nebst 400 Zinsen seit dem 1. Dezember 1911

f zu zahlen. Die Klägerin ladet den Be⸗

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saar— brücken auf den 21. März 194, Vormittags 10 Unr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bhestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 24. Dezember 1913. Kunz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

90138 Ladung.

In Sachen 1) des Nikolaus Geger. 2) des Hermann Haag und 3) des Max Dagg, Zimmerleute, zuletzt in St. Avold wohnhaft, Kläger, gegen den Zimmermelster Emil Dellegß in Roßbrücken, Beklagten,

nun“ unbekannten Aufenthalls, wegen

jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund

Wechselforderung, mit dem Antrage, die

Abtetlungẽchef

Salomon, g. Kurt Salomon, Kaufmann in New

werden Sie zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf Samstag, den 28. Fe

Vork, h. Irene Salomon, Verkäuferin in Fiberfeld, Kläger, gegen die Witwe Wil⸗ helm Weber, Christine geb. Biemer, frühere Ehefrau Wilbelm ä Pohl,

a. Kellner Heinrich Pohl, unbekannten Aufenthalts, Bp. Eberau des Handschubmachers Heidel, Ratharina geb. Pohl, in Wetzlar, C. deren Gbemann, Beklagte, laden die Kläger den Beklagten Kellner Heinrich Vohl, 3. Zt. mit unhekann tem Aufenthaltsort abwesend, zur Aufnahme des Verfahrens und zur mündlichen Verhandlung der Hauptsache vor die 2 Zioilkammer des Königlichen Landgerichts in Rmburg auf den 20 Fe⸗ bruar 19135, Vormittags 87 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Ladungsfrist gegen⸗ über dem Beklagten Heinrich Bohl ist

Die Firma Bauer & Ruzicka in Inders⸗ dorf bei Wien, Triesterstraße 51 vertreten duich Rechtsanwalt Justizrat Ackermann, klagt gegen den Verlagsbuchhändler Karl Wawra, f üher hier, Winzererstraße 90, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund Bürgschaft und Darlehens, mit dem An. trage, zu erkennen: J. Der verklagte Teil

zwestausendvierhundertvierunddreißig

seit 1. März 1912 und 409 Zinsen aus je 20 M seit 2. April, 2. Ma, 2. Juni,

tober, 2. November, 2. Dezember 1912 und 2. Januar 1913 und aus 4 46 seit 2 Februar 1913 zu bejablen. II. Der verklagte Teil bat die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. der Flagepartei zu erstatten. III. Das Urteil wird ohne eventuell gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstrecbar erklärt. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Vil Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts München 1 auf Dienstag. ben 24. Februar E97, Vormittags g Uhr, Sitzungssaal. Nr. 85], mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechts anwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts J.

Der Kaufmann Karl Schroth in Posen, Nene Gartenstraße 37, Prozeßbevollmäch. ligter: Rechtsanwalt Binder in Posen, Kläger, klagt gegen 1) den Zahnarzt R. Friedländer. 2 dessen Ghefrau Käthe Friedländer in Posen, Berlinerst: aße 13, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihm als Akzeptant und Aussteller aus den der Klage in Äbschrift beiliegenden Wechseln vom 14 April 1913 über je 1090 4, zahl⸗ bar am 2. September er. 2. Oktober er. und 2 November er, 300 1 verschulden, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtellung der Beklagten als Gesaomt— schuldner zur Zahlung von 300 „4 nebst zöoösg Zinsen 3. von 100 M seit dem 3. Seytember er, b. von 100 6 seit dem 4. Sktober er, e. von 100 seit dem 4. Robember er. und 450 „6 Wechsel⸗ unkosten sowie o/ Provision mit 1 (. Ver Kläger ladet die Beklagten zur münd— ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Posen, Müblenstraße 1a, Zimmer 45, auf den am 7. April E914, Vorm. 8 Uhr, anstehenden Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

Schoepe, Dlätar, f. d. Gerichteschreiber

Die Firma H. Schülbe, Konsum—

bruar 1914, Vormittags 9 Uhr, dor dee Fasferliche Amtsgericht in St. Apeld, Zimmer Nr. 7, geladen. Die auf die Be⸗ Deigaufnabme fich bejtehenden Verband— lungen sind eingegangen.

Et. Avold, den 31. Dezember 1913.

Der Gerichtsschreiber bei dem Kasserlichen Amtsgerlcht. An die Kläger.

g0ol39] Oeffentliche Zustellung.

Der Möbelfabrikant A. Ciymmeck in Sens burg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Atrahamsohn in Sensburg, klaat gegen den Landwirt Franz Tul ja, früher in' Nieder Notisten per Salza, jetzt un= bekannten Aufenthalts, unter der XVe⸗ hauptung, daß der Beklagte am 2. No⸗ vember ol von ihm Möbel zum Preise von 120 M käuflich geliefert erhalten, daß er auf den Kaufpreis 40 gezahlt habe und den Restbetrag von 80 M noch schuldig sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu peturteilen, an ihn 89 nebst 400 Zinsen seit dem 1. Januar 1911 zu Pat len, demselben die Kosten des Rechts. streits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig Hollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das König⸗ fiche Amtsgericht in Sensburg auf den 3. März ORA, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 48, geladen.

Sensburg. den 12. Dezember 1913. L 8 Te Gerichtsschteiber des Königlichen Amtegerichts.

9040] Oeffentliche Zustellung.

Die Aktiengesellschaft Ostbank für Handel und Gewerbe in Posen, vertreten durch. ihren Vorstand, Perzeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Passauer in Stallupönen, klagt gegen den Bankbeamten Max Schröder, früber in Eydtkuhnen, jetzt Unbekannten Aufenthalts, unter der Be= hauptung, daß ihr der Beklagte auf Grund feiner Eigenschaft als Kassierer der Bank den Betrog von 48 000 M veruntreut kabe, mit dem Antrage, den Befllagten unter Kostenlast zu verurteilen, an Klägerin den Teilbetrag von 450 M nebst 4 0o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil für vorläufig pollftceckbar zu erklären. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits wird der Beflagte vor das Königliche Amtsgericht in Stallupönen auf den 24. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 8, geladen.

Stallupön en, den 24. Dezember 1913. Der Gerschtsschreiber des Königlichen Amte gerichts:

Trimuschat, Amtsgerichtssekretär.

S9 150] Oeffentliche Zustellung.

Der Eisenbahnschaffner Johann Reinig zu Conz a4. d. Saar, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Mendgen in Trier, lagt gegen den Schlosser Heinrich Göbel, früher in Conz, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ bauptung, daß Beklaater 1) für rũck⸗ ständige Miete den Betrag von 45 , 2) für Renopterung der Wohnung 10 4c, ZI für Lagergeld 46 A, 4) für gelteferte Milch 2 MS, Sa. 100 M ihm verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung 1) 100 4 nebst 400 3Zinsen seit dem Klagezustellungs⸗ tage, 2h ab 1. Fanuar 1914 bis zur Weg⸗ nahme der Möbel für jeden Tag an Lager⸗ geld 35 3, und das Urteil für vorlãufig bollstreckbär zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht n Trier, Zimmer 5, auf Montag, den ne. r. 191, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Trier, den 19. Dezember 1913.

Bost, Aktuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

9ol73] Oeffentliche Zustellung.

Die Rechtsanwälte Justiziat Rau und Merkel in Nürnberg haben namens der Firma Fritz Kramer, Herrenuschneiderei in Nürnberg, gegen den Zahnarzt Alfons Link, früher in Weiden, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aut Waren⸗ lieferung Klage zum Kgl. Amtsgerichte Weiden erhoben mit dem Antrage zu er⸗ kennen: 1) Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin 1095 M nebst 4 6ͤj0 Zinsen hieraus seit 1. Mai 1911 sowie 1 6 50 * Recherchekosten zu bezahlen und hat die Koften des Nechtsstreitz zu tragen. 2) Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt und Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits anberaumt auf Dienstag, deu 21. Februar 1814, Vormittags 8 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale Nr. 25. Zu diesem Termine wird der Beklagte Älfons Link hiemit geladen Welden J. Opf., den 30. Dezember 1913. Gerschtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

(Holdkt] Oeffentliche Zuste lung.

Die Ehefrau des Schneidermeisters Friedrich Meister, Emilie geb, Hausberg, n Obereffungen, Prozeßbevollmächtigter: deren Ehemann, klagt gegen den Kauf⸗ mann Hellmuth Goevecte, früher in Dortmund, unter der Behauptung, daß dieser ihr für gelieferte Kleidung stũcke und aus Wechseln schuldig geworden sei, mit dem Antrage auf kostenfäll ige vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zablung von 369 ½ 25 3 nebst

vom Hundert Zinsen seit dem 1. De⸗ zember 1911. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Zierenberg auf den A3. Februar 1914, Vor⸗ mittags LO Utzr, geladen

Zierenderg, den 12? Deiember 1913. Nauhaus, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.