. . . * 22 2 246 * ** T 14 2 1 * Arbetter verschũttet , , n 8 Schaitz 8. Kompagnte J Abraumbeteiebe einc Böschung binunler uhnd stieß gegen ein? erfolgte cin Ein stur, durch den vie D, , , er fr Maschine, 22 der Naschinenführer schwer wurden. Erst gegen Mitternacht gelang es, einen jungen Arbener
Infanterieregiments Nr. 173. Die s Verletzten sind zarzeit x n
h 261 Der nn ,,. bahnamtlichen verletzt wurde. 21 Leiche ju bergen; die übrigen drei hofft man am Morgen bergen 83 r st e B c j ĩI a e
Untersuchung des Eisenbabnunfalls in Woirpy ist am Sonnabend, ; . Amtlic wird ö zu können. ; 9
. , . k 2 , . 6 — Marseille, 4. Januar. (W. T. B) Der wan en rte . 6 83 . ö . . w as Der Op c m 26. Jan Derfonenzu g 49 die am südlichen Sffßahnsteige in Düsseldorf, „Man sourah“ ist an der tu nefischen Kü ste bei Mahdia auf D t R 5 d K l St ts ʒ g
ven *r i , ; . e * * . , liegende Drehs che ibe agr. verspãteter Gru nd geraten. Die Versuche, das Schiff me,. 2 14 1 Um en en el In el er Un ii J! ren 1 en an an el et.
gischen Gartens ein Ball fest mit känfilerischen Vorträgen. Bremsung und zerstörte einen Teil der eisernen Einfriedigung der sind aufgegeben worden, bis die Ser sich 33 ö. 2. an
U. a verspricht das Programm eine parodistische Opernrevue mit dem Drehscheibe. Eine Entgleifung des Zuges fand nicht statt, auch trat sourah! befand sich auf der Fahrt von polis ü nach . 5 . 1 9 1 4.
Titel Die musitalischen Twen“, an der sich die bervorragendsten keinerlei Betrlebestörung ein, dagegen meldelen sich auf dem Stations. Marseille. Besatzung und Reisende sind wohlauf.
Sang Deutfschen Oy 8 ili den. Die Solo. bureau drei Reisende als ganz leicht verletzt. Zwei Verletzte . . e . . größten fetzten ihre Reise fort, während ein dritter Reisender aus Düsseldorf ; e 8 4 n, ,,,, ö 8 8 — * *Ynih 8 . 8. 2 = . * * 8 ; 2. 1. z ze. e e in er e 9 8 * 2 * — 82 , . J , . vie ere. Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmär — br r vd. 3a 5 6 * ( ⸗ ü a zwanzi . Horeographischen Vorführungen bringen, darunter einen Fußspltzen= Langendreer, 4. Januar. (W. T. B.) Auf. der Zeche 3 H . n mm mn n mmm mmm ] , tanz, zu dem der Opernspielplan bisher noch keine Gelegenheit ge. Vollmond“ wurden bei einem Sumpfbrande fünf Berg- n en. Hauptsachlich gezahlte Preise für 11 (looo kKg) in Mark boten bat. Außerdem findet eine Tombola statt. Der Kartenverkauf leute von giftigen Gasen überrascht und be tãu bt. Während Kopen hagen, 4. Janna (W. T. B) Aus Anlaß des geplanten ist an den Theaterkassen der Firma A. Wertheim, im „Invalidendank ? es gelang, dier ins Leben zuräckzurufen, konnte einer nur als rr ,, n, a re mri de Kop senbage lt = Krü— j j ,. und im Geschänzimmnet des Deutschen Opernhauses eroffnet. Leiche geborgen werden. st ian ia fand bier beute eine Besprechung zwischen . . Weiren Roggen Hafer . ö , , enn e 2 k f Luftfahrtverbandes und Vertretern der Dänischen ut Auf Veranlassung der im Frähiahr 1913 abgehaltenen ö. Kon: Bremen, 4. Januar. (B. T. B.) Die Rettungssta tion d , ar stat Es wurde beschlofsen, den Flug ö , , ,, ,, i Rügen waldermiünde der Deutscken Gesellschaft zur Rettung wisfchen dem 15. Und 23. Au gust zu veranstalten. Die Flug ein Verband für das Forthildungswesen, dr wer ice. Schfffbrüchiger. telegraphiert; Am 3. Janugr bon dem Stettin; fret. Trnrde ben Warnemünde über Kopenhagen —Äarhug Frederit; Tung sbcam ten errichtet und gls eingeiragener Were Fingettagfn; Fampfer ? . Wolgaft.. Kapitän de Jahr, gestrnsct bet kat oder Stagen mit Sandung in einer sidughwegischen Stsdt nah Der weg dee erbandes ist, das n,. w Bittertief, leer von Königsterg nach Stettin bestimmt, elf Pen⸗ Kristiania gehen, vorausgesetzt, daß die Aeroklubs der drei Länder der Versicherungebegmtzn zu fördern, ent sprechen . saes sonen gerettet. darch Nakttengnparat de Station. Aus Bo- D 000 4 är Prämien auftringen. Sollte sich Schweden an dem deutung, die das BVersicherungswesen für unsere Vo swirtscha lungapik am Isa⸗Fiord wird heute gemeldet: Der Fi schdampfer Fluge beteiligen wollen, so ist auch eine Tandung in Malmö geplant. err n. . . bee, . 4 — Alice Bussen der Reederei Busse und . Fischdampfer . Rachwuchs Fortbildungsschulen zu errichten, beiw, wo soelcke bor. „Karoline Köhne“ der Reederei Loeffte in Geestsmünde wurden 9 . Ir W T B) Ein Dampfer bat handen sind. weites auszubauen sowie das Portragsnmesen 2 m Jsarßsord von schwimmenden Eis massen aneinander gedrückt „n 5. n 5 ö. 8 3 n m m , nh kö . . , . . Sn ö und find gesunken. Die Mannschaften konnten sich retten. gemeldet, daß er sinke. Der spanische Dampfer Manuel le to 1738— 179 326 150 – 15 desen r, a98w zere Grr r — H ; ; j 7 . . . . ö J ö . e, ,, Theorie und J Calvo“, der sich bei dem Schiffe befindet, meldet, daß er die Rettungs. , 2 9 33 r , ö wa e i n, de n 1 London, 5. Januar. (B. T. B) Wie die Blätter aus New boote berabgelafsen habe. Diese ien aber weggeschwemmt worden, dambumn 1 ö ; ö Praxis US genli z MI. 1 3 ö en 9 5175 ö. 8.22 F 11: Verband zugleich für eine wirksame wei ere Verbreitung des Ver⸗ . e, . , , und er könne daher keine Hilfe leisten. Berlin, den 5. Januar 1914. Kaiserliches Statistisches Amt. ae n,, 1 6 ,,, Der Sturm, der seit Sonntag wütet, erreichte eine Geschwindigkeit Karo, 3. Januar. (W. T. B) In Tu rah, dem Gefängnis Delbrãů ck. i hr . 5 schialen Anschen und von S0 bis 90 Meilen in der Stunde, Die Flutwelle war aus- in der Nähe von Kairo, brach heute früh um 7 Uhr Line Meuterei 6 ,, , , , e, ,, ken d ger, werden. — nehmend hoch, und der Sturm trleb die Wellen in die Straßen. aus. Eine Anzahl Gefangener war außerhalb des ,, auf⸗ i Lerne der Geschäfte it ein Vorfstand bifc Lcsfen Vorstgender Am schwersten wurde. Segbrig ht heicngesucht, Hier rissea geffellt worden, und dle Waͤchter schickten sich eben an, die Gefangenen zu Pr Strom K tk de? Firektoc Fes kaufmännischen Schulwesens der zie Wellen! die Straßen auf und leglen die Leitungen bloß. kurchfuchen, als einer von ihnen auf Einen Wächtez einschlug. Das ren, d, . 96 n n, , Bald verfagte daher daz eiektrische Licht. Häuser wurden don war, das Zeichen zum Angriff Die Gefangenen schlugen auf einige — . * n ere. 3 . . ö Aeltesten der Kaufmannschast in Berlin mn. hren Grundmauern losgerissen und ins Meer gespült. Die Be⸗ Wachter, die von ihren Genossen abgeschnitten worden waren, ein, Qualttãt Außerd d . when n n, völkerung bat eine Banik erfaßt. Die obdachlosen Bewohner während einige Wächter, die die Gefängnismauer erstiegen hatten, ö — * — ; Durchschnitts. n, . en Der Zeitungs kataleg der Annon cen erpedi on . fanken in den Straßen auf die Knie und beteten um Aufbören des Schreckschüsse abgaben. Als das nichts half, schossen sie scharf, gering mittel Verkaufte Verkaufs. pick Markttage a * e Wosse ist in 47. Auflage für 1914. ex schienen In ö . . Sturmeg. Auch brachen in der Stadt, wie man glaubt durch töteten vier Gefangene und verwundeten fünfzig. Bald — — — — — Menge für er 7 h Bande enthält er, mit Sorgfalt auf Grund des neuesten Materie s IBrandstiftungen, mebrere Feuersbrünste aus, die nur mit darauf war die Ordnung wiederhergestellt. Marktorte Gejahlter Preis für 1 Doppelzentner . . 1, Norpel. Durch rah i ersch 4 er bearbeitet, die Zeitungen und itschriften, füh welche die Annoncen. Schwierigkeiten gelöscht werden konnten. Der Bürgermeister k— ; — . schnitts⸗. dem Schãʒun , . , , , ,, , Auch Diesmal ist dem 3 vereidigte' einige Bärger als Polizisten und forderte sie auf, Kuldschg, 4. Januar. (W. T. B.) In, dem hiesigen, den hẽchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner ö preis 6 . Mosses Normal ieilen messer bels geben der ,, die eden,“ den sie belm * Plündern ertayvten, zu ersckießen. Die Kaufmann Mußsabasem gebörenden. Bergwerk sind infolge einer H . . ö (Preis unbekannt) Infertionsgebübren fär eine Anzeige selbst zu berechnen. Mit dem Stadt, in der das Wasser zwei Fuß hech stebt, ist jetzt Erpkosion schiagender Wetter 16 Bergleute ums Leben ge— . Fata gn zugleich erhalten die Geschäftsfteunde der Firma wiederum vollkommen verlassen. In Ütlantie City ind einige der vor, kommen. eine Schreibmappe mit einem Notistalender für jeden Tag des Jahres nehmsten Hotels am Strande ein g est ü rzt. Die Strandpromenade W Weizen. und mit Nachbildungen auffälliger Annoncenentwütfe. ist vollftändig zerstört, und der berühmte Pier ist weg⸗ Rabat, 3. Januar. (W. T. B) Durch eing von einem 9. w K 13 6 . ö ,, 3 6 4 6 . Felsen herabstürzende . sind . ,, ö. 1 73 36. . 19,30 1930 t ; ann WB. T 8 Di sind zwei irchen und ein Hospita ür inde inder einges ürzt. beiter getötet und mehrere andere ver ttzt worden. an be ⸗ Altenburg . JJ 1650 16,50 1750 17 56 füh ? K ö k ö. 3 Das Hofpital stand zurzeit leer. Auch in Longhranch ist der Pier fürchtet, daß noch mehr Opfer unter den Trümmern liegen. Die . . i n , it außerordentlich groß. Die Binterfaat ist auf zerstört worden. Die Bahnverbindungen mit Longbranch und Aufräumungsarbeiten werden durch Schneefall , und dürften Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). , ö . . Seahbright. find un erbrochen. Zahlreiche Perfenen sind obdachlos. infolgedessen mehrere Tage dauern. Emige der Jerahgestürzten Fels, 3. Nördlingen. ... ö 5,40 1 18869 ag 1990 19g 5 — — Fer Sachschaden wird auf zwei Millionen Mark geschätzt. blöcke 3 ö. . Tonnen. ö . 65 der 6 Mindelheim ; ö . 7. 11786 18 o 1480 Sen fte . Z. Januar. (W. T. B.) Auf der Grube ,, . erklärt sich aus dem Umstande, daß gewaltige Blöcke auf ein maurn) zes w . (beiter ö. Grubenbetriebe der Paris, 4. Januar. (W. T. B.) Als heute nachmittag gegen Café fielen, in dem sich zahlreiche Gäste befanden. ö . ; Rog 8 en. Grube „Harga? durch Verschütten infolge Niedergehens eines 4 Uhr etwa 30 Arbeiter in einer Galerte der Un tergrundbahn in k 3. München. 54 J — — 3 33
Kohlenstoßes den Tod. Außerdem fuhr ein Abraumzug in dem der Nähe des Invalidenbahnhofs in 15 m Tiefe beschäftigt waren, (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) Straubing. w 20 20 ? 26 . Altenburg.. . w — 16 3 5 15,50
Königsberg i. — 153 145 . Berlin 184 —186 155 — 155,50 156— 158 —— Stetiin . 176 156 152 156
Breslau.. ; x 178 - 180 142 —141 154 157 Magdeburg.. . 183 —185 7 166— 169 ; 170-175 K ( V 185 150 5 k 179-181 58 — 160 156 — 160 Ul . J 182 — 185 J h 56 150 - 152
1
* — 8
1151111
a 9 9 a n , , , ,
ͤ ĩ j Charlottenburg. Dienstag, Abends j ö ö ; t. Straubing. 12890 2 16.00 ; Theater. Wbheater in der Königgräger e re rd , , fh. Konzerte. , ,, 16 iienburg. 6 2 155 1656 Künigliche Schauspiele. Dienstag: Straße. Dienstag, Abends 77 Uhr: zügen von Fritz Friedmann⸗Frederich. Singakademie. Dienstag, Abends don Jacques Gaihard (Geslo; un —
. ö tönig Ri . Ein Trauerspi Mittwoch: Andreas Hofer. ĩ ö J d ‚ 5 5.8 5,18 . Overnhanz. 125. Kartenreserpesatz. Das k ö , . sz uhr. Klavierabend von Jrene Will Ammermann (Klavier) J 14,80 16209 J 150 1880 so? 1 9263 16,30 1613 27. 12
Abonnement, die ständigen Reservate sowie Mirtwäech und Freitag: Die K Freimann. — — 1 O ‚ 13520 320 1470 1470 w 3. . . ö gn ; . . . . Delli nb 9 2 ron⸗ . ö ö . 3 533 s— . 9 20 . 2225 . 8 15 60 27. 12. Veen hl ö , JJ Dentsches Opernhaus. (Char- Kö Harmoniumsaal. Dienstag, Abend . . . . 166 5 163 3. 3225 15,66 . drei Aufzügen von Richard Wagner. Donnerstag un onnabend: Fönig sottenburg, Bismarck Straße 3437. Bechstein · Saal Dienstag Abends 3 Uhr: Heiterer Lautenabend von . ⸗ ! z ; . 1 Mußstkallsche Leitung: Herr Generalmusik. ,, Direktion: Georg Hartmann.) Dienstag, ; ;. s, Käthe Pirschel. Bemerkungen. Ole verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgetellt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechne direktor Blech. Ehöre: Herr Professor Komèsdienhans. Diengtag, Abends Abe n 8 . e , 5 , Gin liegender Strich (— in den Spalten für Prelse hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. Rüdel. Anfang 7 Uhr. . Stag, ndos Mittwoch: Der Troubadour. seldt.˖ W. . . . ö i, n n. 5 Abonnements vor. 8 Uhr: Hinter Mauern. Schauspiel in Donnerstag: Das Nothemd. w Zirkus Schumann. Dienstag, Abendk. Berlin, den 5. Januar 1914. Kaiserliches Statistisches Amt. stellung. Julius Caesar. Trauerspiel vier Akten von Henri Nathansen. Freitag:; Der Waffenschmied. Uhr: Große Galavorstellirug. Desh rũc. ö 5 Aufzügen don . k , e, und folzende Tage: Hinter Sonnabend: Tiefland. Beethoven · Saal. Dienstag, Abends Vorzugliches Programm. — Zum setzt von A. W. von Schlegel. Regie: Mauern.. n ; . 3 Uhr? Klavierabend von Marie Schluß: „Tipp“, der Derby⸗Favorit . ö 4 Derr Oberregisseur Patry. Anfang Uhr. Mantis Oyerettentheater. Früher: , n n . . ' Mittwoch, Opernhaus. 123. Karten. Dentsches Künstlertheater (So Reues Theater.) Dlenstag, Abends . . Gefundheits Tiertrautheit 8 Absp . satz. D n ie stãndi 7M er 0 7 ĩ 34 ꝛ; Stadt j . . undheitswesen, Tierkrankheiten un errmaßregeln. . . Zirkus Busch. Dienstag, Abenda 12 . ö ö in Au s 1 and ; ne. 1 find aufgehoben. Par sifal. An cug 7 ühr. Sm Zoologischen. Garten) Dienstag, in drei Alten von Carl Lindau und Blüthner ⸗Saal. Dienstag, Abends 73 Uhr: Große Galavorstellung,— 1814. ierseuchen im Auslande. . Scha nfpielbans fas n en nner, Ubends Utz; Schirin und Gertraude. Brun Granichstaedten. Zs Uhr: stonzert von Erich Ochs (Diri⸗ eten sämtlicher Spezialitäten. (Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.) , , ,. . 2 n,, ,, Scherzspiel von Ernst Hardt. Mittwoch und folgende Tage: Die gent) und Julius Dahlke (Klavier) mit — Zum Schluß: Die große Prunk ⸗ . i. a z . G ö k ker w 3 aft au, Mittwoch, Donnergtag und Sonn- verbotene Stadt. dem Blüthner Orchester pantomime: Pompeji. Vorbemerkungen: I) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, aß Fälle der betreffenden Ar sziel in zwez Rnfgigen von Käsernstierne abend: Schirin uLd Gertrauhe, J J ; nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekommen sind, . . . 661 Freitag: Aufführung der Elizabeth Theater um Nollendor platz. 2) . e,, , an, ein: Ausbrüche (Großbritan r . nnen g , , n, * le. iens 8 ; r (Norwegen), Be stände (Dänemark). ; : . ; ; = 36 n. , . Duncan. Schule . , ben,, ö. . 3) Die in ö Uebersicht nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild- und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel v. en Ve n . Ted din. Ope ö JJ . Lustspiel in 9 Au seägen den Roderich Lessingtheater. Dienstag. Abends dem fl cen en G. 3 teig n seuche, Hämoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen. Benedir. In Szene gefetzt von Herrn 8s Uhr: Bngmalion. Lustspiel in fünf von &. indau und A. Neidhart. Musi Oberregisseur Patty. Anfang 73 Uhr. Akten von Bernard Shaw. von Digby La Touche. — — Mittwoch: Peer Gyut. Mittwoch und folgende Tage: Freddy HMH 8 j ff Donnerstag: Wozzeck, Leonce und und Teddn. 2 . . ⸗ d Dez, Rabenttzas tt: c Am 2s. 8. Mis vorsäied rlähllc krsclse guet unlictalss * Ffir ch dh. . N nn, ne. Freitag und Sonnabend: Bygmalion. kleinen Preisen: Frau Holle. . Herr Pr. Wilhelm Bauer, — . stellung für die Berliner Arbeiter⸗ * ö 2 ; 5 tellvertretendes Vorstandsmitglied unserer Gesellschaft. . eng 7 ,, / 4 Dentsches Schanuspielhaus. (Direk⸗ Custspielhaus. Friedrichstraße 26 y . . , , * pflicht⸗ spiel in vter Akten von Ernft von Wilden. tion: Adolf Lantz. W. 7. Friedrich. Dienstag, Abends 3 Uhr: Die spanische eifrigen Mitarbeiter, der seit fast 7 Jahren seine Kenntnisse und Er— bruch. (Die Eintrtttskarten werden durch straßze 109 — 1042.) Dienstag, Nachmittage Fliege. Schwank in drei Akten von ,, mit Erfolg in den Vienff unserer Gesellschaft gesiellt hat. die n, ,. für Vellewohlsahrt nur 3 Uhr; , . k 21 og ,,, . e Lach ine Charatlcrckgenscheften haben ihn ung, lieh und wert, gemacht. kJ . . & e 9. ne en 1 — e san D An M 28 9 — ; . 927 34 . . . . findet nicht statt.) jphichitz und A. Bernstein⸗Sawersky. — —— 2 a,, D D dan, m ĩ 11 wh chenttiche, bezw. viermal im Neem , . H 34 n 1 ö w 35 ; 3 204 . 65
— —— Musik von Leon Jessel eng 9 3 . . ö . ö * j z Dentsches Theater. Dircttan: Var hänge nd sczende Tage: Wer 3 6 Der Aufsichtarat der Chemischen Jahrik auf Aktien 9 k ö . 3 1 i :, ü,: 23 35 33 . , nes, ,, h Lein bardt) Dwinstag, abe, mr, ; Nachmittags vorstellungen: lalische Groteske in drei Rtten von (vorn. E. Schering). ö. Kroatien Slavonien . ö. ö. ö w 185 . . Yale; Mittwoch, Freitag und Sonnabend, . ö De. , Wolff. , , . 23 * w 813 336 1 ö 6. Fire 5. g. 3 Uhr: Peterchens Mondfahrt. 7 tren 3. Jae, . voheit l J J . . ne. ö. , . g e,, Der Kaufmann von Theater des Westens. (Station: — der Franz! Ve . r i . *. ö, e,, n. . . . . , ö. ar. . zais FSarten. tstr 2. a i , mit in. 2Qberleutnan ns von enarclens⸗(Grancy, geb. de Senarelens , Riis zi 5. i. ö . . . 9 1 . ; 3 3 er mr g,, ,, d, m me, gente erer JÜThaliathegter, treten; Keen und Pandeteg sihanznitß, Lek t; de Graner Cham e lauten: w ,, ö ; . J st am me rfyse le. Sreretis in drei Akten von Oskar NFeßbal. Schönfeld) Dienstgg, Abends 3 Uhr: Verehelicht; Hr. Hermann Pfaender Irland 36 Fi. i5. 27.13. 1. J J * ö. . J J 41 9 Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Mitwoch und folgende Tage: Polen . ö. 8 , , 6 3h ö. von Kröcher Berlin⸗ 1. ö. . . Variserin. blut. r 2. ö von ilmersdorf). erantwortlicher Redakteur: ußerdem: Rinderpest: Bulgarien 4 Bez., 11 Gem. neu verseucht. . . 3 . ; . Kren und Curt Kraatz. Gesangsterte geboren: Eine Toch ter: Hrn. Major ,, in Charlottenburg. ziauschbrand: Oesterreich 7 Bez, 7 Gem., 7 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 24 Bej., 72 Gem. 73 Geh. Überhaupt verseucht; Kroatien-Slavonien 4 Bez., 14 Gem., 20 Geh.
Mittwoch und Freitag: Wetterleuchten. Nachmittagsvorstellungen; n ; Donnergiag und Sonnabend: Die Mittwech und Sonnabend, 4 Uhr: Das von Alfred Schönfeld Max Hoffmann von Waldau (Berlin⸗ überhaupt verseucht; Italien 4 Bez, 5 Gem., 6 Geh. überhaupt verseucht; Schweiz 4 Bez., 6 Gem. neu verseucht. 9 x Hoff l
in. tapfere Schueiderlein. Mittwoch und folgende Tage: Die ; iti idri Wild und Rinderseuche: Oesterreich 1 Geh. überhaupt verseucht. ö . ö M v gare, , Tangonrinzesfin. , ,,,, Tollwut: Siren nn 14 6 24 Gem., 25 Geh. überhaupt . Ungarn 46 Bez, 172 Gem., 185 Geh. überhaupt verseucht; Krogtien-Slavonien 1 Ber.? Gem.. 3 Geh. üũber⸗ Berliner Theater. Dienstag, Abends Schillertheater. O. (Wallner
ĩ r ss ö. ; hanpf verfeucht; Rum änden 5 Ber, 5 Gem. 3 Geh. Überhaupt verseucht; Bulgarien 1 Gemà, neu verseucht; Italien s Ber, 7 Gem., 7 Geh, überhaupt verseucht. z i l Abends 8 Uhr: Trianonthenter (Georgenstr., nahe — 16 6 ve . 'n I , n , d, ne, ö Echatwo dt Un ö 15 Bez, 48 Gem., 127 Geb. überhaupt verfeucht; Krogt ien, Siavonien 2 Bez, 8 Gem, 23 Geh. sbberbaurt verseucht; Serbien a. 12 Bez., 53 Gem., b. 17 Ber, 2 . — 4 „ * ne. ommertienrgt * Earl Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. 45 Gem. berhaupt verfeucht; Rum anien 20 Bez, 71 Gem., 206 Geh. überhaupt verseucht; Bulgarien 8 Bei, 20 Gem. neu verseucht. Gesang Und Tanz in vier Bildern von König Lear. Trauerspiel in fünf Akten Bahnhof Friedrichstr) Dienstag, Abends Reiß Mann deim). . Dr. Regierungs⸗ , ö ö und Schanzer. ; 6 von? ö Sir e n, 8 i, e,. und . w a Acht Beilagen gans e, . fen. ,, ; Mittwoch und folgende Tage: ie Mittwoch: Zwe appen. dittwoch und folgende Tage: Anatole — Hr. erkonsistor Professor . ö * , , — . 8e 36 ö nn been. einst im . ; ; l Donnerztag Fönig Lear. Hochzeit. D. Br. Carl von Hase (Breslau). — leinschließlich Börsenbeilage). . Beschãlseuche: Froatten Slavon ien 1 Ber, 8 Gem., Fs Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 2 Ber, 3 Gem., 3 Geh. Überhaupt verseucht
) Großbritannien und Irland: Schweinefieber; Italien: Schweineseuchen (allgemein). — *) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche.
1 8 1 . *.
nien, Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich), Besitzer (Euremburg und Niederlande), Ställe
Maul⸗ 8 z Schweineseuche Milzbrand und Klauenseuche Scha fräude und Schwelnepest ) Rotlauf der Schweine?)
1 36 . Ge⸗ ö Ge⸗ 2 1 Ge⸗ * Ge⸗ 2 Zeltangabe. Bezirke me Gehöfte ĩ Gehöfte Beztrte melnden men den Gehöfte Berirke meinden Gehöfte Bezirke meinden Gehõfte
6 „* 2* ** — d
über haupt über haupt über haupt über⸗
6
8 — .
Sperrgebiete ꝛc.)
baut
Zahl der vorhandenen Bel lrke (Provinzen, Departe⸗ ments, Gouvernements,
88 1 1288
— 0
=
to — —
. C —
— 2 o deo
2 . — de 22
10
8 8 S8
.
Gestorben: Hr. Generalmajor a. D. in Berlin.