Mosketiere Hackenbroick, Carian, Mals und Schmitz 9. Kompagnle J Abraumbetiebe eine Böschunn gbinung⸗ — 51 n n , ai. 4 , ö , hanke rieteßiments r. I73. Die schwer Verlegten sind zarzeit elettrische Maschine, woduich der Maschinenführer schwer wurden. Erst gegen Mitternacht gelang eg; einen jun rbener 8 ö ö. 6 h ; als Leiche zu bergen; die übrigen drei bofft man am Morgen bergen
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 5. Januar 1914.
verletzt wurde.
Düsseldorf, 3. Januar. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Heute abend gegen 7 Uhr überfuhr Der von Lennep kommente Perfonenjug 549 die am südlichen Osthahnsteige in Düsseldorf, Hauptbahnhof, liegende Drehscheibe in olge verspäteter Bremfung und zerstörte einen Teil der eisernen Einfriedigung der Drehscheibe. Eine Entgleifung des Zuges fand nicht statt, auch trat einerlei Betrlebestörung ein, dagegen meldeten sich auf dem Stations⸗ leicht verletzt. Zwei Velletzte
nicht in Lebensgefahr. — Der sofort eingeleiteten bahnamtlichen Untersuchung des Gifenbahnunfalls in Woirpy ist am Sonnabend, den 3. d. M., die gerichtliche Untersuchung gefolgt.
Das Deutsche Opernhaus veranstaltet am 26. Januar zum Besten seiner Pan sionskassen in den Festräumen des Zoolo⸗ gischen Gartens ein Ball fest mit känstlerischen Vorträgen. U. a. verspricht das Programm eine parodistische Opernrevue mit dem Titel „Die musikalischen Löwen“, an der sich die hervorragendsten
zu können. .
Marseille, 4. Januar. (W. T. B). Der Past? ampfer Man fou rah“ ist auß der tune sischen Kü ste bei Mahdia auf Grund geraten. Die Versuche, das Schiff wieder flott zu bekommen, sind aufgegeben worden, bis die See sich beruhigt hat- Die Man. ourah' befand sich auf der Fahrt von Tripolis über Tunis nach
karseille. Besatzung und Reisende sind wohlauf.
Seen dez Deutschen Drernhaufes beteiltgen werden. Die Solo. bureau drei Reisende als ganz lei, Be — — 8 des J, . werden sich außerdem zum größten setzten ihre Reise fort, während ein dritter Reisender aus Düsseldorf Limoges, 4. Januar. (W. T. B.) Infolge Glatteises ent. Teil in einem Ka darett vereinigen, das die ganze Nacht hindurch heitere einem hiesigen Bahnarzt überwiesen wurde. gleiste in der Nähe der Stadt ein aus drei . bestehender
— — Die Wagen legten sich quer über die Straße,
Straßenbahnzug. wobei zwei Vorübergehende
Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.
Vortrã ingen wird. D zallettkorps wird eine Reihe von . orträge bringen wird. Das Ballettkorp r ,
Hhoreographischen Vorführungen bringen, darunter einen Fußspltzen= Langendreer, 4. Januar. (W. T. B. Auf. der Zeche z . e. . . tanz, zu dem der Opernspielplan bisher noch keine Gelegenheit ge. Vollmond“ wurden bel einem Sumpfbrande fünf Berg- Fahrgäste verletzt wurden. — 6 mn ᷣ rr // boten hat. Außerdem findet eine Tombola statt. Der Kartenverkauf kente von giftigen Gafen überrascht und betäubt. Während 2 ö . Mug Anlaß des geplant 1914 Hauptsächlich gezahlte Preise für 11 (1000 Kg) in Mart e, n,. r nen er 3 . im k es gelang, dier ins Leben zuräckzurufen, konnte einer nur als ,,,, , en, . . ͤ und im Geschäftszimmer des Deutschen Opern auses eröffnet. Leiche geborgen werden. . st iania fand hier beute eine Besprechung zwischen einem Vertreter Tag Weizen Roggen Hafer Ger ste
Auf. Vr anlgssung der im Frühjahr 1913 abgehaltenen 1. 35 Bremen, 4. Januar. (W. T. B) Die Rettungsstation n, , n er m. 9. ne trete i g. 3 mittel gut fein eren; für das in , ,, k 1 Rügenwaldermün de der Deutschen Gesellschaft zur Rettung wifchen dem 15. und 33 Au g*st zu beran stalten. ie gi, . ; ein . für das Fort , der ? . e Schhfffbrüchiger telegraphiert Am 3. Januar von dem Stettiner strecke are , Iibed thyenhagen.¶ Warhug Frederik . 1 . 153 145 . 1 . zung . i n, , 8 , . Dampfer . Wolsgast ‘, Kapitän de Buhr, gestrandet bei bahn oder Skagen mit Landung in einer sädnorwegischen Stadi nach . 1 ' 134 153 161 145 2. . er de, n, irg nee enn, Fenin b bn en mn, nn,, e . is se is i to ioc rss rer . .
1 6 un 1 . * 1 ; onen 9 t 3 ) . . * * 2 . w 5 * . . . 9 2 9 2 8 2 . * ö 9. 50 * e,, , , , l , ,,, ,, , d seeeshe lr, m cee e ehe, een d i . 3. n . ö beanspinhzt; 3m t , hamtt beg werden, fär kesäiurgen Akice. Buffer der Reederei Bässtz und er Fischdamrn fen Jö 23 = k 185 1865 165 —=157 166 - 163 164-168 170-175 — e, ,. Fortbildungẽschulen zu . 2 . . „Karoline Köhne“ der Reederei Loefffke in Geestemünde wurden New Mork, B. Januar,. W T B) Ein Dampfer hat 3 d ö 185 1650 150 . 145 ben e nl, dn ehe . n m , , br , nn mm, n , ,,, gerrücktᷓ ven? *. Steht, jösf C won Nanttsäck, u n enfelegraghis, . 11364–81 153 169 155 166 102-156 176 * 176 — . rn , n,, 5 2 und find gefunten. Die Mannschaften konnten sich retten. gemeldet, daß er sinke. Der spanische Dampfer Manuel . 1 132 —186 1044 — 156 150-152 140 144 150 gegeben und der vorhandene Gegenfatz zwischen Theorie und . , ü Falvo“, der sich bei dem Schiffe befindet, meldet, daß er die Rettungs. = — 5 i 1821733 152 = 153 16015 J. 3 gen Praris ausgeglichen werden. Durch diese Tätigkeit will der London, 5. Januar. (W. T. B) Wie die Blätter aus New boote herabgelassen habe. Diese seien aber weggeschwemmt worden, . 89 191 - 182 153 — 155 162 — 164 — . 4 Praxis 8 : York melden, haben die niedriger gelegenen Badeorte an der Küste und er könne daher keine Hilfe leisten. en, Len b. Jann on. en,, . . aiserliches Statistisches Amt.
Verband zugleich für eine wirksame weiiere Verbreitung des Ver ficherungsgedankens Sorge tragen. Durch die Heranbildung eines gut geschulten Standes der Berussangehörigen des Versicherungswesens foll schließlich das Versicherungswesen in sei
Fon New Jersey durch einen heftigen Sturm schwer gelitten. Der Sturm, der seit Sonntag wütet, erreichte eine Geschwindigkeit von IV bis 9090 Meilen in der Stunde. Die Flutwelle war aus— nehmend hoch, und der Sturm trieb die Wellen in die Straßen.
Kairo, 3. Januar. (W. T. B.) In Tu rah, dem Gefängnis Delb rů ck.
in der Nähe von Kairo, brach heute fräh um 7 Uhr eine Meuterei aus. Eine Anzahl Gefangener war außerhalb des Gefän nisses auf⸗
seinem sozialen Ansehen und
seiner wirischaftlichen Bedeutung gehoben und gefördert werden. — d 2. . . ö . l Zur Leitung der Geschäfte ist ein Vorstand berufen, dessen Vorsitzender Am schwersten wurde Seabrig ht heingesucht; Hier rissen gestellt worden, und die Wachter schickten sich eben an, die Gefangenen zu F ö. ö. D* 36 . örk, I. Fin ltẽ mn 3 n fm nm in Wen . der die Wellen die Straßen auf und llegten die Leitungen bloß. urchsuchen, als einer von ihnen auf einen Wächter einschlug. Das Berichte von anderen deutschen Fruchtmãärkten.
Äelteften der Kaufmannfchaft in Berlin ist. Bald versagte daher das Llektrische Licht, Häuser wurden den war das Zeichen zum Angriff Die Gefangenen schlugen auf einige amn ; . ar . .
. 3 —— 66. , ,, und . 3 ö. Wächter, dte . Genossen , . da, , ein, d Sen,, mn mmm ——
. . ᷓ o neenervedit Runpolf nne, 6 erfaßt. e obdachlosen Bewohner während einige Wächter, die die Gefängnismauer erstiegen hatten, . ‚ Tus ö Außerdem wurden off 37 ö aaf g, 6. 3364 , Kanten in den Straßen auf Tie . . bergen . ü ö. d Schreckschüsse abgaben. Als das nichts half. schassen, sie char 14 gering mlttel gut Verkaufte V Durchschnitts· H n, an Markttag Bande en hält er, mit Sorgfalt auf Grund des neuesten Materials k e vier Sefan gene und verwundeten fünftig. Bald DJ H Verkaufs. preis palte i) bearbeitét, die Zeitungen und Zeitschriften, für welche die Annoncen, K age r ö 2 War] elfi darauf war die Ordnung wiederhergestellt. Januar Marktorte Geiahfter Preis fir J Doppelzentner Menge ö . gie Durch. , . exveditlon Anzeigen annimmt. Auch diesmal ist dem Katalog Rudolf e r, e e, ,. enen 6 37 ; 3 . ö ; 5 ⸗ . e —ͤ f — — ö chnittß · Schätzung verkau Ile re le nee. , w . 1 Kuldscha, 4 Januar, (ad. T. B), In dem Hein, wen Tag niedrigster höchster niedrigster höͤchster niedrigster höchster Doppeltentner einer, lar, dem, , de nn. Infertionsgebübren fär eine Anseige selbst zu berechnen. Mit dem — , ,,, Kaufmann. Mussabajew gebörenden Bergwerk sind infolge einer (Preis unbekannt) Ratalog zugleich erhalten die Geschäftsfreunde der Firma wie derum Stedt, in ders das Hafer, zei. Fuß herz, fert. zist iet Sgrplolion schlagender Wetter 16 Bergleute ums Leben ge— * 4 6 2 ö 2 * * eine Schr ib mappe mit einem Nottztalender für jeden Tag des Jahres volstommen verfassen. In Atlantic itz a esnige der vor. kommen. ; und mit Nachbildungen auffalliget Ännoncenentwoscfe 36. nehmsten Hotels am Strande eing estürzt. Die Strandpromenade Weizen.
. ö . i , ist vollstandig zerstört, und der berühmte Pier ist. weg⸗ Rabat, 3. Januar. (W. T. B) Durch eine von einem 3. ö k 18 00 18.60 . . 76 1374 18,15 18 60 27. 12
geschwem mi worden. Ginige Meilen nördlich gon Atlantie Ciiy Felsen herabstürzende Steln mac sind . eingeborene Ar— . cd i 1730 1730 ö 9 1830 15369 ͤ s, 12. Landsberg (Warthe), 3. Januar. (W. T. B) Die Waxthe Und zwei Kirchen und ein Hofpital für blinde Kinder Lingestürrt. beiter getötet, und mebrere andere verlitzt worden. Man be⸗ ö Altenburg w . 16 50 1550 17536 14736 J ; ; ö ; führt Hochwasser, das ununterbrochen steigt. Das Ueber, Das Hospltal stand zurzeit leer. Auch in Longhranch ist der Pier fürchtet, daß noch mehr Opfer unter den Trümmern liegen. Die ; ö ĩ j ; / . . z schwemmungsgeblet ift außerordentlich groß. Die Wintersaat ist auf zerstört worden. Die Bahnverbindungen mit Leongbranch und Aufräumungsarbeiten werden durch Schneefall . und dürften Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). weite Flachen vernichtet. Seabright. fand unferbrochen. Jahlreiche Personen sind obdachlos. infoigedessen mehrere Tage dauern. Emsge der herahggstühßzten Felt, J 16, 1 1 41369 100 1872 1372 1782 27. 12 Ber Sachschaden wird auf zwei Millionen Mark geschätzt. blöcke wiegen über hundert Tonnen. Die ih Zahl, der Opfer ö k 1740 1746 1756 1765 146730 1755 153 2707 1765 1755 37. 15. Senftenberg, 3. Januar. (W. T. B.) Auf der Grube MJ erklart sich aus dem Umstande, daß gewaltige Blöcke auf ein maurisches ; ĩ j - . . 1 ; * 50 I2. „Ilse“ fanden gestern zwei Arbeiter im Grubenbetriebe der Parit, 4. Januar. (W. T. B.) Als heute nachmittag gegen Café fielen, in dem sich zahlreiche Gäste befanden. Roggen. Frube „HMarga? durch Verschütten infolge Niedergehens eines 4 Uhr etwa 30 Arbeiter in einer Galerie der Un tergrundbahn in K 3. 1 ‚ . k . . . 17 255 1536 1480 1 27. 12 . Kohlenftoßes den Tod. Außerdem fuhr ein Abraumzug in dem der Nähe des Invalidenbahnhofs in 15 m Tiefe beschäftigt waren, (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) ö k 1420 14.20 1526 1436 ö. ö . . ö 4 — J ᷣ . 11“ — — 1560 5 1 15.50 ; . ö. ; ͤ ; . . ; ü Ger ste. Theater. Theater in der Königgrützer Sharfgttenburg, iernßtzs, bn? Konzerte. lind worth ˖ Scharmenka · Saal. 3. Stranbinddit 1 1290 1290 148.99 1, 3 . 2 . 8 Uhr: Meners, Schwank in drei Auf⸗ Dienstag, Abendz 77 ihr: Songtenabend ) 3. I — — 16350 1650 17,090 17,00 K ; ; Künigliche Schauspiele. Dienstag: Straße. Dienstag, Abends 77 Uhr: zügen von Fritz FriedmannFrederich. ; ; ö ö. ; Däünigliche than hielt, tentsß. König Richard nnn, Gin Sranerpielꝛ Ritinagh Län rens Hofer. Singakademie. Dientag, Abende ind fdr, , n ff, , figh Safer. 1 , ge n ger pre Sir,, Famnerties, Ricners. 5 . ar mn m, , JJ J so2 8263 16,39 1518 21. 12. , , , . n. Mittw 1 ttag: Di — . W ö 320 23 7 8 Die . ö! d ei 2 ; 2 e . 1 ittwo un ret ag: te Ton⸗ . * rau ng . 9 . . * 2. . 0 13,320 1 1450 14,70 . — . . ö. ö en,. uni reg e n nf fs aer, . S 324 Dentsches Opernhaus. ( Char⸗ Harmoniumsaal. Dienstag. Abendẽ ö , n, d J ö . ö . 43 ö drei Aufzügen von Richard Wagner. m , und Sonnabend: König lottenburg, Bismarck Straße 34 - 37. Bechstein · Saal Dienstag Abends 8 Ühr: Heiterer Lautenabend von ? l — V 1660 16, 1659 ; ö. ; c ö) ) k Eitu gg ö Jö ö ,,, n . , a,, . Ein Küthe Pirschel. Bemerkungen. Dle verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgetellt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. irekt lech. Chöre: Herr Professo ; ben hr: anon Lescaut. 3 . ; i lie . ö ; ; z ; , . 4 . ; . ö. ö Herr Professor somddienhaus. Dient hg, Abu], Hdadcuseldt. Minne Kr JowanowQnsch. Gin liegender Strich (— in den Spalten für Prelse hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. K ö Kailserliches Statistisches Amt.
Schauspielhaus. 6. Abonnements vor.
stellung. Julius Cgesar. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Shakespeare. Ueber setzt von A. W. von Schlegel. Regie:
Herr Oberregisssur Patry. Anfang 75 Uhr. Mittwoch: Opernhaus. 129. Karten⸗ reservesatz. Das Abonnement, die stãndigen Reservate sowie die Dlenst⸗ und Freiolaͤtze sind aufgehoben. Parsifal. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. J. Abonnementspor⸗ geheben. Die Neuvermählten. Schau⸗ spiel in zwel Aufzügen von Björnstierne Björnson. Deutsch von Jultus Elias, Text der großen Gesamtausgabe. In Szene gesetzt von Herrn Oberregisseur Patrv. Die zärtlichen Verwandten Lustspiel in drei Aufzügen von Roderich Benedix. In Szene gesetzt von Herrn Oberregisseut Patry. Anfang 75 Uhr.
Neues Operntheater. (Kroll). Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl: Vierte Vor⸗ stellung für die Berliner Arbeiter⸗ schaft: Die Rabensteinerin. Schau spiel in vier Akten von Ernst von Wilden⸗ bruch. (Die Eintrkttskarren werden durch die Zentralstelle für Volkswohltahrt nur an AUrbeitervereine, Fabriken us w. abge— geben. Ein Verkauf an einzelne Personen findet nicht statt.)
Dentsches Theater. Direktion: Max Reinhardt.) Diengtag. Abends 77 Ubr: Shakespeare⸗Zyklus: Zum 250. Male: Der Kaufmann von Venedig.
Mittwoch: Hamlet.
Donnerstag: Der Kaufmann von Venedig.
Freitag: Ein Sommernachtstraum.
Sonnabend: Viel Lärm um Nichts.
stammerspiele.
Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Variserin.
Mittwoch und Freitag: Wetterleuchten.
Donnergztag und Sonnabend: Die Pariferin.
Berliner Theater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gefang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer.
Mittwoch und folgende Tage: Wie einst im Mai.
8 Uhr: Hinter Mauern. Schauspiel in pier Akten von Henri Nathansen.
Mittwoch und folgende Tage: Hinter Mauern.
Dentsches Künstlerthenter (So- zietãt),. (‚Nürnbergerstr. 70 71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Dienstag, Abends s Uhr: Schirin und Gertraude. Ein Scherzspiel von Ernst Hardt.
Mittwoch, Donnerstag und Sonn⸗ abend: Schirin und Gertraude.
Freitag: Aufführung der Elizabeth Duncan · Schule.
Dienstag,
Lesstngthenter. Abends 8 Uhr: Pygmalion. Austspiel in fünf Akten von Bernard Shaw.
Mittwoch: Peer Gyut.
Donnerßtag: Wozzeck, Lena.
Freitag und Sonnabend: Pygmalion.
Dentsches Schauspielhaus. ( Direl⸗ tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich- straße 108 - 1042.) Dienstag, Nachmittags 35 Uhr: Peterchens Mondfahrt. — Abends 8 Uhr: Wer zuletzt lacht... Posse mit Gesang und Tanz von Artbur Lippschitz und A. Bernstein⸗Sawertky. Musik von Leon Jessel
Mittwoch und folgende Tage: Wer zuletzt lacht...
Nachmittags vorstellungen:
Mittwoch, Freitag und Sonnabend, 3 Uhr: Peterchens Mondfahrt.
Theater des Westens. Station: Zoclogischer Garten. Kantstraße 12.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Polenblut. Operette in drei Akten von Oskar Nedbal.
Mittwoch und folgende Tage: Polen blut.
Nachmittagsvorstellungen:
Mittwoch und Sonnabend, 4 Uhr: Das tapfere Schneiderlein.
Leonce und
Schillertheater. O. (Wallner tbeater.) Dienstag, Abends 8 Uhr: König Lear. Trauerspiel in fünf Akten von William Shakespeare.
Mittwoch: Zwei Wappen.
Donnerstag: Köuig Lear.
Donnerstag: Das Nothemd. Freitag: Der Waffenschmied. Sonnabend: Tiefland.
Montis Operettentheater. ( Früher: Neues Theater.) Dienstag, Abends S8 Uhr: Die verbotene Stadt. Operette in drei Akten von Carl Lindau und Bruno Granichstaedten.
Mittwoch und folgende Tage: Die verbotene Stadt.
Theater am Nollendorfplatz. Dienstag, Abends 3 Uhr: Freddy und Teddy. Operette in drei Akten nach dem Englischen des C. H. Melbourne von C. Lindau und A. Neidhart. Musik von Digby La Touche.
Mittwoch und folgende Tage: Freddy und Teddn.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Bei kleinen Preisen: Frau Holle.
Cusfspielhaus. (Friebrichftraße 235
Dienstag, Abends 8 Uhr: Die spanische Fliege. Schwank in drei Akten von Franz und Ernst Bach.
Mittwoch und folgende Tage: Die spanische Fliege.
—
Nesidemtheater. Dienstag, Abendoꝛ
38 Uhr: Hoheit — der Franz! Must— kalische Groteske in drei Akten von Artur Landsberger und Willt Wolff.
Musik von Robert Winterberg. Mittwoch und folgende Tage: Hoheit — der Franz!
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld. Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Tangoprinzessin. Posse mit Ge⸗ sang und Tanz in dret Akten von Jean Kren und Curt Kraatz. Gesangstexte von Alfred Schönfeld.
Mittwoch und folgende Tage: Die Tangoprinzef fin.
Trianontheater. (Georgenstr., nahe Babnhof Friedrichstt) Dienstag, Abends 8 Ubr: Anatoles Hochzeit.
Mittwoch und folgende Tage: Anatoles
Sochzeit.
Geethoven · Saal. Dienstag, Abends 38 Uhr: Klavierabend von Marie Bergwein.
Blüthner⸗Saal. Dienstag, Abends 8 Uhr: Konzert von Erich Ochs (Diri⸗ gent) und Julius Dahlke (Klavier) mit dem Blüthner⸗Orchester.
Dirkns Schumann. Dienstag, Abends 77 Ubr: Große Galavorstellung. — Vorzuügliches Programm. Zum — 5 „Tipp“, der Derby⸗Favorit
Zirkus Busch. Dienstag, Abends 2 Uhr: Große Galavorstellung. — uftreten sämtlicher Spezialitäten. — Zum Schluß: Die große Prunk⸗ pantomime: Pompeji.
—
eifrigen Mitarbeiter,
Wir werden dem wahren.
.
Verlobt: Frl. Therese Mettenheimer mit Hin. Oberleutnant Hans von Waldenburg (Urbanowitz = Leobschütz).
Verehelicht. Hr. Hermann Pfagender mit Frl. Asta von Kröcher (Berlin— Wilmersdor h.
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Major Max Hoffmann von Waldau (Berlin Wilmersdorf).
Gestorben: Hr. Generalmajor a. D. Ludwig Frhr. von Ledebur (Dessau). — Hr. Gebeimer Kommerzienrat Dr Carl Reiß (Mannheim). — Hr. Regierungs und Baurat Hans Wolffram (Oppeln). — Hr. Oberkonsistorialrat, Professor D. Br. Carl von Hase (Breslau). —
Am 29. d. Mts. verschied plötzlich infolge eines Unglücksfalles Herr Dr. Wilhelm Bauer,
stellvertretendes Vorstandsmitglied unserer Gesellschaft.
Wir betrauern in dem Entschlafenen einen treubewährten und pflicht⸗ der seit fast 7 Jahren seine Kenntnisse und Er—⸗ fahrungen mit Erfolg in den Dienst unserer Gesellschaft gestellt hat. Auch seine Charaktereigenschaften haben ihn uns lieb und wert gemacht. Dahingeschiedenen ein ehrendes eraht z
9 odge s
Berlin, den 30. Dezember 1913.
Der Aufsichtsrut der (hemishhen Fabrik auf Aktitn
(vorm. E.
27 Schering).
Fr. Antoinette Wilhelmine Freifr. von Senarclens⸗Grancy, geb. de Senarelens de Grancy (Rom).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Acht Beilagen leinschließlich Börsenbeilage).
Berlin, den 5. Januar 1914. Delb rüũck.
1914. Tier seuchen im Auslande. (Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.) Vorbemerkungen: 1) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrmaßregeln. Nr. I.
nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekommen sind.
2) Die Bezeichnung Gehöfte schließt ein: Ausbrüche (Großbritannien), (Norwegen), Be stãnde (Dänemark).
3) Die in der Uebersicht nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen, wle Rinderpest, seuche, Hämoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen.
Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich), Besitz er (Luxemburg und Niederlande), Ställe Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflũgelcholera, Hühnerpest, Büffel
* 9 Maul⸗ 3 Schweineseuche 5 . Milzbrand Rotz und lauenseuche Echafräude und Schwelnepest j Rotlauf der Schweine) 32 . K ö. ö ö 38333 ; Ge⸗ J t Ge⸗ ö. ö. Ge⸗ ; J ⸗ ; Ge⸗ Ge⸗ ö 5 . . Bezirke m Gehöfte Bezirke ; Gehöfte Bezirke menden Gehöfte Bezirke meinden Gehöfte Berirke meinden Gehöfte Bezirke bee Gehöfte 83 — 88S FE ö. w wd K K . 1 — —— — 2 —1— — — WM — — v —— — — — —i — —— — — — ——i — ö 383 5533 3153 51555 3813 3153 3323 38 5133 32 88 383 3 23 3132 383 3183 383 33 353 . , ö 3 3 2 6 6 7 . 8 — 5 ö ve 2 eucht ö Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen. Desterreich .. 46 31. 12 1 118 26 . 29 . 3 g 1 81 .I 6 . 20 . 681 4 8 . 11 . 41. 38 .I II . 30 1865.13. Ungarn. 63 gi. 1. 15 45 105 115, 2 26 So7 . I1630 19 28 46 . 58 572 . 1960 . 33 71 168. Kroatien ⸗Slavonien 7 s . ö . ö 6/ 14 15 . ö . — — — — w 56 219. 2 11 16. Serblen . 6 w . . 141 . 3 ö. ö k * . . bsõ. Iz. -=- 17. 15. 13 — — . — . — — ö . — — Rumänien.. , 3 ] / a 1b . h ü Bulgarien. D . wd K Italien. . 69 8. 12-14. 12. 13 15 . 216. 23 111 15 48 417 11097. 2 8 53 694 2855. . 2 R Schweiz 1 . . 25 22. 12.31.12. 13 . . . 41 9 . P — * . 4 . 16 11 165 47 1116 75 w 1 . 636 9 . . 7 . 10 I 10 Srosbiltannien . 3 1.3. 6. 15. 13 13 18 1 1 — 19 4 412 23 b ö Irland * . . 3 32 21. 12.27. 12. 13 . 9 . . . * . 8 ö 13 9 1 18 2 1 ͤ . 1 — . 2 Außerdem: Rinderpest: Bulgarien 4 Ben. 11 Gem. neu verseucht.
Rauschbrand:; Oe sterreich 7 Bez, 7 Gem., 7 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 24 Bez, 2 Gem. 73 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien-Slavonien 4 Bez., 11 Gem., 20 Geh. äberhaupt verfeucht; Italten 4 Bez, 5 Gem., 6 Geh. überhaupt verseucht; Schweiz 4 Bez., 6 Gem. neu verseucht.
Wild. und Rinderseuche: DHesterr eich 1 Geh,. überhaupt verseucht. Tollwut: Oesterreich 141 Bez., 24 Gem., 25 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 46 Bez., 172 Gem., 185 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 1 Ber, 2 Gem., 3 Geh. über⸗ Bulgarien 1 Gem. neu verfeucht; Italien 5 Bez., 7 Gem., 7 Geh, überhaupt verseucht.
haupt verseucht; Rumänien 5 Bez.. 5 Gem., 38 Geh. überhaupt verseucht;
Schafpocken: Un garn 15 Bez., 48 Gem., 127 Geh. überhaupt verseucht; Krogtien.Stavonien 2 Bez., 8 Gem., 25 Geh. überhaupt verseucht; Serbien a 12 Bez., 53 Gem., b. 12 Bez., 5 Gem. berhaupt verseucht; Rumänien 260 Bez., 71 Gem., 206 Geh. überhaupt verseucht; Bulgarien 5 Bez., 20 Gem. neu verseucht.
Geflügelcholera: Oesterreich 12 Bez., 17 Gem, 80 Geh überhaupt verseucht; Un garn 5 Bez., 5 Gem., 5 Geh. überhaupt verseucht.
HSühnerpest: Ungarn 1 Bez. 1 Gem, 2 Geh. überhaupt verseucht. . .
Beschälfeuche! Kroatten-Slavonien 1 Ber, 8 Gem., 85 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 2 Ber, 3 Gem., 3 Geh. Überhaupt verseucht.
) Großbritannien und Irland: Schweinefieber; Italien: Schweineseuchen (allgemein). — *) Sch we iz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche.