90714) Oeffentliche Zustellung. Die mindeijährige Anna Berta Gerda Kriegel in Gellershagen, vertreten durch ihren Vormund Rappold in Schildesche, klagt gegen den Kaufmann Argust Herzog, früher in Gellershagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater der von der Witwe Martha Hagemann, geb. Kriegel, Nr. 137 in Gellershagen gebornen Klägerin sei, mit dem Antrag auf Zahlung einer Geld⸗ tente von vierteljährlich 0 A von der Geburt der Klägerin, den 14. 1. 1913, an bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort, de künftig fällig werdenden am 1. April, 1. Juli, J. Oktober und 1. Januar jeden Jahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bielefeld, Luisenstraße 12, Zimmer Nr. 21, auf den 25. Februar 1914, Vormittags 8 Uhr. geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bielefeld, den 30. Dezember 1913. Knollmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
90729] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Elisabeth Jantke, geborene Brameier, in Cottbus, Wallstraße 33, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Her⸗ mann Hammerschmidt in Cottbus, klagt gegen den Tapezierer Paul Jantke, früher in Cottbus, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte, ihr Ehemann, sie am 6. Sey⸗ tember 1913 unter dem Vorwande, eine kleine Geschäftsreise zu unternehmen, ver— lassen habe und seit dieser Zeit verschollen sei, daß sie von dem Beklagten Unterhalt verlange, da sie selbst infolge von Nerven⸗ schwäche nicht in der Lage sei, sich zu unterhalten, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, ihr sofort 192 nebst 46 Zinsen seit Klagezustellung und vom 1. Februar ab monatlich weitere 50 S½ nebst 40,0 Zinsen seit den Fällig⸗ keitstagen zu zahlen, und das Urteil fuͤr vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Cottbus auf den 20. März 19H, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Coitbus, den 29. Dezember 1913.
Ver Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
130723
Die minderjährige Elisabeth Fischer, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund, den Fabrikanten Otto Mehler in Berlin, Lulsenufer 12, Prozeßbevollmächtigter: Nechtsanwalt Mühlmann in Leipzig, klagt gegen die Frau John, geb. Fischer, früher in Leipzig, Härtelstraße 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Gewährung von Unter⸗ halt und auf Erstattung von Verlägen, mit dem Antrage, die Beklagte wird ver ⸗ urteilt, an die Klägerin 160 466 zu zahlen und die Kosten des Rechtästreits zu tragen. Dieses Urieil ist vorläufig vollstreckbar. Die Beklagte wird zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht zu Leipzig, Petersstein⸗ weg 8, Zimmer Nr. 70, auf den 0. Fe⸗ bruar EgERA, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Leipzig, am 29. Dezember 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
60724] Oeffentliche Zustellungen.
1) Die Uhrengroßhandlung C. Deibele in München, Hackenstraße 3, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Max Resch reiter und Dr. Benno Schülein III. in München, klagt im Wechselprozesse gegen ) Josef Dietmeir, Gütler, früher in Deining, 2) C. Velden, Kommissionär, früher in München, beide jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Primawechsels vom 30. September 1913, und beantragt, die Beklagten samtverbindlich zur Zahlung von 488 66 Hauptsache, 60/0 Zinsen daraus seit 2. Dezember 1913 sowie 7 6 87 3 Protestkosten, Spesen und Proplsion zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagten Josef Dietmeir und C. Velden werden hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Montag, den E6. Fe⸗ brug 1914, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 350, geladen.
2) Die Firma Hermann Scherrer in München, Neuhauserstraße 32, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Blumenstein und Dr. Reiß in München, klagt gegen den Ingenieur Martin Erhard, früher in München, Hohenzollernstraße 83 G jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Warenlieferung, und beantragt, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 533 S 80 3 nebst 459 Zinsen seit 1. Januar 1918 zu verurteilen und das Urteil gegen Sicher⸗ heltsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Martin Erhard wird hiermit zur mündlichen Verhandlung es Rechtsstreits auf Mittwoch, den ES. Februar 1914. Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justijwalast, Zimmer Nr. H2 0, geladen.
3) Die Aktiengesellschaft Waitzingerbräu in Miesbach, vertreten durch den Vor⸗ stand Zacharias Wolff daselbst, im Prozeß vertreten durch die Rechtsanwälte Dr.
Mößmer II. und Dr. Mößmer III. in München, klagt gegen 1) die Wittschafte⸗ vächtersehefrau Anna Eckstein, 2) den Wirtschaftspãchter Heinrich Eckftein, früher in Munchen, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß die Abtretung der dem Beklagten Heinrich Eckstein gegen den Gastwirt Josef Huber in Josepbstbal zustehenden, ab 1. Juli 1913 mit 40/0 verzinslichen Forderung von 500 M an seine Ehefrau Anna Eckstein nichtig sei, ferner daß die Beklagten im gesetzlichen Güterstande der Verwaltung und Nutz- nießung leben, und beantragt, zu erkennen: „I) die Beklagte Anna Eckstein ist schuldig, die Zwangsvollstreckung in die aus dem Vermögen ihres Ehemannes Heinrich Eck⸗ steln an sie weggegebene Forderung von 500 S½ Hauptsache nebst Zinsen gegen den Gastwirt Josef Huber in Josephsthal zu gestatten; 2) der Beklagte Heinrich Eck stein hat die Zwangevollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau Anna Eckstein zu dulden; 3) das Urteil wird, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar erklärt. Die Be— klagten Anna und Heinrich Eckstein werden hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 20. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags O Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 52 0 geladen.
4 Die Firma Josef Schwaiger's Wwe., Seilerwarenfabrik in München, durch den Rechtsanwalt Dr. Chr. Schramm in München vertreten, klagt gegen die Firma Alois Fleischmann's Nachf. Hugo Stolz, internationales Dekorationsinstitut, früher in München, Lindenschmitstraße 25, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Warenlieferung, und beantragt, die Be—⸗ klagte zur Zahlung von 210 Æ 78 3 nebft 55/0 Zinsen seit Klagezustellung zu verurteilen und das Urtell für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die beklagte Firma Alois Fleischmann's Nachf. Hugo Stol; wird hiermit zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 20. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 53 0, geladen.
5) Die Firma Leopold Weil, Landes⸗ produkten in München, Ringseisstraße 10, vertreten durch die Rechtsanwälte Felix Schwarz und Adolf Weber in München, klagt gegen den Melbereigeschäftsinhaber Michael Seegerer, früher in München, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Warenlieferung, und beantragt. den Be— klagten zur Zahlung von 412 M 52 3 nebst 5 oM Zinsen seit Klagezustellung zu verurteilen und das Urteil, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig voll— streckhar zu erklären. Der Beklagte Michael Seegerer wird biermit zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Samstag, den 21. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amts⸗ gericht hier, Justtzpalast, Zimmer Nr. 5210, geladen.
6) Der Direktor Franz Humar in München, Heßstraße 48, vertreten durch den Rechtsanwalt G. R. Ott in München, Neuhauserstraße 1611, klagt gegen den Monteur Adam Oelhaf, früher in München, Heßstraße 48 1II, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 96 66 Miet⸗ zins für die Monate November und De— zember 1913 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Adam Oelhaf wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits auf Samstag, den 28. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 60 0, geladen.
7 Die Firma Isidor Bach, Kleider— fabrik in München, klagt gegen den Kauf⸗ mann Martin Herrmann, früher in München, Schwanthalerstraße 5ö'l, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Kaufs und geleisteter Reparaturarbeit und be⸗ antragt, den Beklagten zur Zahlung von 114 M 20 3 nebst 4 o½O[ Zinsen seit J. Januar 1913 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Martin Herrmann wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 3. März 1914, Vormittags 9g Uhr. vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 1210, geladen.
8) Die Postexpeditorin Louise Herz in München, Jahnstraße 11 11, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Lemle und Alwin Saenger in München, Färbergraben 2311, klagt gegen Otto Huber. Seifen und Waschvulvermanufaktur, früher in München, Baumstraße 44, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund Darlehens, und be— antragt, den Beklagten zur Zahlung von 600 ι nebst 40 Zinsen seit 20. Januar 1913 zu verurteilen und das Urteil, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Otto Huber wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Donnerstag, den 5. März 1914. Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amts gericht hier, Justlzpalast, Zimmer Nr. 66 0, geladen.
9) In Sachen H. C. Besthorn, Kauf⸗ mann in München, Briennerstr. 23, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Hans Weil, Leo Weil und Dr. Baumann in München, gegen Eduard Meditsch, früher in München, Tengstraße 32, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird der Be⸗ klagte Eduard Meditsch zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Freitag, den 20. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtegericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 58 0, geladen.
10) In Sachen Schappele, Ferdinand Marla, uneheliches Kind der Ulrika Schappele, gesetzlich vertreten durch den Vormund Josef Schappele, Schneider meister in Landsberg a. ., im Proresse vertreten durch den Rechtfanwalt Franz . in München, gegen Granato,
ernando Semiramis, Schriftsteller aus Neapel, früher in München, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wird der Seklagte Fernando Semiramis Granato hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Samstag, den 28. Februar 1914, Vormittags SJ Uhr, vor das K. Amisgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 60, geladen.
11) In Sachen des Realitätenbesitzers Georg Wild in München, Nymphen⸗ burgerstraße 168, vertreten durch die Rechtsanwälte Erhard Angerer und Dr. Adolf Strauß J. in München, gegen den Funstmaler und Blumenhändler Felix Jahn, früßber in Dresden, Barbara. straße 12, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird der Beklagte Felix Jahn hiermit neuerdings zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Montag, den 2. März E914, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 72 0, geladen.
12) Der Generalagent Louis Regens⸗ burger in Nürnberg, vertreten durch den Rechtsanwalt van Wien in München, klagt gegen Gerty von Ritter, früher in München, Elisabetbplatz 171, jetzt un— bekannten Aufenthalts, auf Grund Dar— lehens und wegen ausgelegter Versicherungs⸗ prämien, und beantragt, die Beklagte zur Zahlung von 332 M 52 3 nebst 5 o/o Zinsen aus 232 ½ 52 3 seit J. Dezember 1912, ferner aus 100 Æ seit 1. Dezember 1911 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagte Gerty von Ritter wird hiermit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Montag, den 2. März 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht . Justizpalast, Zimmer Nr. 1270, ge⸗ aden.
München, den 2. Januar 1914. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
l 111.
In Sachen des Kaufmanns Paul Seeger in Berlin, Inselstraße 1 b, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Tallert in Berlin N. 24, Friedrichstraße 130, gegen den Kaufmann Rudolf Möller, früher in Berlin, Köpenickerstraße 155, wird der Termin vom 17. Januar 1914, 10 Uhr, auf den 28. Februar 1914, Bor⸗ mittags 10 Uhr, verlegt. 11. Stock⸗ werk, Zimmer 217219, Neue Friedrich—⸗ straße 16117.
Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 12 — 16, den 19. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
Abteilung 46. 6e Ehrenberg. Ausgefertigt: (L. S.) (Unterschrist), Gerichtsschreiber.
890713) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Poppe C Wirth in Berlin, Gertraudtenstraße 23, vertreten durch ihre Direktoren, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Benecke und Winterberg zu Berlin, Victoriastraße 15, klagt gegen 1) den Referendar Ludwig Knauf zu Charlottenburg, Dernburgstraße 52, 2) den Schriftsteller Rudolf Zabel, zuletzt in Charlottenburg, Dernburgstraße 52, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der am 30. April 1913 erfolgten Lieferung von Linoleum, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, als Gesamtschuldner an die Klägerin 56, 80 6 nebst 4 0½ Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll— streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte Jabel vor das Königliche Amts- gericht Berlin Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 13 14, Zimmer 168, J. Stock⸗ werk, auf den E6. März E914, Vor⸗ mittags 10 Unr, geladen.
Berlin, den 29. Dezember 1913.
Pigulla, Gexichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 33.
90712] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Bronislawa Rucinski, In⸗ haberin der nicht eingetragenen Firma M. Rucinski in Berlin, Friedrichstraße 211, Prozeßbedollmächtigter: Rechtsanwalt Schoenlank in Berlin-Tegel, klagt gegen Wilhelm Hutmacher, zuletzt in Berlin, Eichendorfstraße 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr gegen den Beklagten die ihr ab— getretene Forderung des Herrn M. Ru. cinski auf Zahlung des restlichen Werk⸗ lohns für am 12. Februar 1912 gelieferte Kleidungsstücke, namlich 1 Saccoanzug, 1 Paletot, 1 Weste, zusteht, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 232 6 (zweihundert⸗ jweiunddrelßig Mark) nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem J. März 1912. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin Mitte, Abteilung 28, in Berlin, Neue Friedrichstraße 13 —14, I. Stockwerk, Zimmer 167, auf den 27. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 30. Dezember 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 28.
90728] Oeffentliche Zustellung.
Der vereldete Landmesser Viktor Schröder, z. Zt. im Gerichtsgefängnis in Mewe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Löwe J. in Berlin C. 26,
Altranderstr. 41, klagt gegen den Land-
messer Julius Paczinsti, früher in Berlin⸗Wilmersdorf, Wegenerstr. 677, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er gegen den Beklagten aus der Teilhaberschaft mit diesem im Jahre 1911 noch einen Teilungkanspruch von 920 ½Æ und infolge der Verweigerung der Herausgabe der Aibeitsmateriglien und der Kleidungsstücke des Klägers durch den Beklagten bei Aufhebung der Teilhaberschaft einen Schadensersatz⸗ anspruch von 2500 1Æ habe, mit dem Antrage auf Zahlung von 3420 . Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstretts vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II1 in Berlin zu Chbar— lottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, Sitzungssaal Nr. 54, auf den EL9. März 1914, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den? 7. Dezember 913.
Schröter, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts III in Berlin.
90727] Oeffentliche Zustellung.
Der Voischußverein zu Neisse e. G. m. b. H., vertreten durch seine Vorstandt⸗ mitglieder Niklas, Linde und Sonnabend in Neisse, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Hitsch, Charlottenburg, Berliner⸗ straße 117, klagt gegen: 1) den früheren Hauptmann Max Riinge, zuletzt wohn⸗ haft in Spandau, Plantage 6, 2) die Frau Hedwig Klinge, geb. Jasser, zuletzt wohnhaft ebenda, beide jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund dreter Wechsel über 11 500 S, 10 000 1 und 10 000 , sämtlich vom 2. Juli 1913, fällig am 2, protestiert am 4. Oktober 1913, mit dem Antrag auf vorläufig vollstreckbare Ver—⸗ urteilung der Beklagten als Gesami— schuldner unter sich und mit einem weiteren Beklagten zur Zahlung von 31 500 w nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 4. Oktober 1913 und Wechselunkosten von 27 44. Der Kläger ladet die Beklagten zu 1 und 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land— gerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegelerweg 17 — 20, Sitzungssaal 381, auf den 7. März 1914, Vormittags E10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 22. P. 609. 13.
Charlottenburg, den 27. Dezember 1913.
Schneiderreit, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts. oo7 15] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Felix Gerneth in Danzig, Gr. Gerbergasse 3, klagt gegen den Reisenden Ernst Ruhmer, früher in Danzig, Karmelitergasse 4 pt. links, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß ihm der Beklagte für einen im Jahre 1910 gelieferten Herrenpelz den vereinbarten und angemessenen Preis von 403,50 M6 verschulde mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 40350 M nebst 400 Zinsen seit dem 1. Januar 1911 durch vorläufig vollstreckbares Urteil Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Danzig, Abt. 7, Neugarten, auf den 9. März 1814, Vormittags KRI Uhr, Zimmer 210, II. Stockwerk, geladen.
Danzig, den 30. Dezember 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
907156] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Frledrich Lauheck in Düsseldorf, Steinstraße 37, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Nechtzanwalt Dr. Feist in Elberseld, klagt gegen die Eheleute Gast⸗ wirt Karl Heberle und Leonore geb. Gaggie, früher in Ohligs, jetzt ohne be—⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die den Gegenstand der Pfändung der Beklagten bildenden Ansprüche gegen die Gertrudis⸗Kirchen⸗ gemeinde beziehungsweise die Beising⸗ Stiftung ihm von den Erben Nahrhaft durch notariellen Vertrag vom 24. April 1897 abgetreten worden seien, mit dem Antrage: Königliches Amtsgericht wolle den Pfändungs- und Ueberweisungsbeschluß des Königlichen Amtsgerichts Elberfel vom 2. März 1901, inhalts dessen in Zwangsvollst eckungssachen gegen den Kauf⸗ mann Max Nahrhaft in Elberfeld und den Kaufmann Karl Nahrhaft in Elber⸗ feld die angeblichen Ansprüche dieser Schuldner an die Gertrudis⸗ Kirchen⸗ gemeinde und des Verwalters des Nach⸗ lasses Beising für eine Hauptsumme von 522,75 4 und für 9, 90 A Kosten ge⸗ pfändet sind, für unzuläfsig erklären, diesen Pfändungs⸗ und NUeberweisungsbeschluß aufheben und die Beklagte verurteilen, darin einzuwilligen, daß folgende von Rechtsanwalt Justizrat Strunk in Essen als Rechtsbeistand der Verwaltung der Stiftung über das Vermögen des ver⸗ storbenen Pfarrers Monsignore Peter Beising in Essen unter dem Aktenzeichen Spez. Man. Band 77 Fol. 436 bei der Königlichen Regierungshauptkasse hinter⸗ legten Beträge an den Kläger ausbezablt werden, nämlich: 1) die am 16. März 1903 unter dem genannten Aktenzeichen hinterlegten 843,33 ; 2) die am 29. De⸗ zember 1903 unter dem genannten Akten⸗ zeichen hinterlegten 912,24 ¶½6; 3) aus dem
am 7. Oktober 1912 unter dem genannten
Aktenzeichen hinterlegten 5371379 4 ein Betrag von 2587,24 S, überall nebst den seit den Hinterlegungstagen aufgelaufenen Deposital zinsen, wolle den Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen und das zu erlassende Urteil für vor— läufig vollstreckbar erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklogten vor das Königlich Amtsgericht, Abtellung 4, in Elberfeld auf Zimmer Nr. 87, den 3. März E912, Vormittags 8 Uhr, geladen. Elberfeld, den 23. Dezember 1913. Knapp, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
90717] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt und Notar Albert Burkhard in Erfurt klagt gegen den Fritz Schollain, Inhaber des Erwerbsgeschäfts Filmverleibzentrale, früher in Weimar, jetzt ort unbekannt, unter der Behauptung, daß dem Kläger aus der Vertretung des Beklagten vor dem Königlichen Landgericht, 2. Zivilkammer, zu Erfurt in dem Zivil— rechtsstreit gegen Johannes Eckardt in Erfurt — 2. 6G. 166/11 — aus der Ge— bührenforderung von 116,65 6 eine Rest⸗ forderung von 896 45 66 zustehe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 89,45 (66 zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll— streckbar zu erklären. Beklagter wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Erfurt, Zimmer 78, auf den 6G. März E81, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Erfurt, den 2. Jannar 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 12.
30751] Oeffentliche Zustellung.
gemacht. Effen, den 30. Dezember 1913.
schreiber des Königlichen Landgerichts. 9o7 8] Oeffentliche Zustellung.
9 Uhr, geladen. Gera, den 24. Dezember 1913.
90719] Oeffentliche Zustellung.
9 Uhr, geladen. — 3. C. 1976 13. — Gleiwitz, den 29. Dezember 1913. Kliem, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtägerichts.
90720
Die Frau Eliza Griesendick in Wies—⸗ baden, Prozeßbevollmächtigte: Rechtesan⸗ wälte Justizrat Dr. Wallach J., Dr. Wallach II. und Cordes in Essen, klagt gegen 1) den Josef Westholt junio, früher ln Lippstadt in Westfalen, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) 2c., unter der Behauptung, daß ihr die Beklagten aus einem Gesellschafts vertrage 81 60 * schul⸗ deten, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an die Klägerin 8160 υ½ nebst 40, Zinsen von 1760 ½ seit dem 24. Juli 1910, von 3400 „ seit dem 16. August 1910, ven 1700 „ seit dem 8. März 1911 und von 1360 M seit dem 26. März 1912 zu zahlen, und zwar gegen Abtretung der auf den Geschäftsantell der Klägerin etwa entfallenden Teilungsquote, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil gegen Sicherheitslelstung für vorläufig dollstreckhar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen, Zweigertstraße 52, Zimmer 240. auf den 17. März EO A, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, eines bei diefem Gerichte zugelassenen . als Pro eßbevollmächtigten zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
Schn eder, Landgerichtssekretär, Gerichts
Dle Firma Malzfabrik Hof Arolf & Heinrich Pfeifer, Inh. Heinrich Pfeifer in Hof, Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Dr. Brehme in Gera, klagt gegen den Baumeister Berthold Pohl, früher in Köstritz, später in Bamberg bei der Firma 2. Rübsam, Farb⸗ und Karamelmalzfabrik in Bamberg, etz unbekannten Aufenthalls, im Wechsel— prozesse aus dem Wechsel vom 2. Jun 1913 über 300 S mit dem An— trage auf Verurteilung zur Zahlung von 301,30 M nebst 6 v. H. Zinsen aus 300 „ selt dem 2. Oktober 1913. Zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits wird der Beklagte vor das Fürst⸗ liche Amtsgericht in Gera auf Montag, den 23. Februar L194, Vormittags
Die Herichtsschreiberei des Fürstlichen lite gerichts. Abteilung 3 für Zivilprozeßsachen.
Die Deutsche Volksbank — Königshütte O / Schl. E. G. m. b. H. in Königshütte, i r, nn mn, Rechtsanwalt Dr. röhlich in Gleiwitz, klagt gegen den Banlbuchhalter Josef Larisch. früher in Oppeln, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin aus dem Wechsel vom 3. August 1913, fällig am 3. Oktober 1913, den Betrag von 600 MS und zwar als Girant schulde, mit dem Antrage: L den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 600 S nebst 60/9 Zinsen seit dem 4. Oktober 1913 und 8, 60 66 Wechsel⸗ unkosten sowie 2 X Jo Provision mit 4 4M und 80 3 Portosresen zu zahlen 2) die Kosten des Rechtsstreits dem Be— klagten aufzuerlegen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Gleiwitz, Zimmer 24! auf den 36. März 181, Vormittans
Der Privatmann Hermann Römus, Erfurt, vertreten durch Justizrat Zander daselbst, klagt gegen: 1) den Maurer meister Hermann Bauer, Erfurt, 2) den
vormaligen Ziegeleikesitzer Fritz Berndt aus Gr ifentonna, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrag, vorläufig vall— streckbares Urteil zu erlassen: I) Der Be klagte Dermann Bauer hat an Kläger 59, 7 4 zu jablen, 2) Beklagter Fritz Berndt ist schuldig wegen der Zinsen von 55 37 M für die Zeit vom 1. Juli bis 306. September 1913 aus der für den Kläger im Grundbuch von Grãfentonna Band A Blatt 145, Band CO Blatt 526, sit, 645. Grundbuch von Burgtonna Band B. Blatt 64, Band D Bloait Ss und Band D Blatt 1036 in Abt. 111 Rr. 20, 20, 4, 4, 15, 20 und 15 ein⸗ etragenen Hypothek von 5586 M die wangsvollstreckung in diese Grundstücke zu dulden, 3) die Beklagten haben als Gesamtschuldner die Kosfen des Nechts⸗ streits zu tragen. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf den 1. Februar 1914, Vormittags A0 Uhr, be⸗ stimmt. Der Mitheklagte Fritz Berndt wird zu demselben hiermit geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage öffentlich bekannt gemacht.
Gräfentonna, den 22. Dezember 1913.
Die Gerlchtsschreiberei des Herzoglichen Amtsgerichts.
90731] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Th. Heller C Tüngler zu Hamburg. Ferdinandstraße 67, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. W. Nagel zu Hamburg, klagt gegen den Schiff goffizier Theodor Wilhelm Maria Hermanns, zurzelt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, gegen Slkcherbeitsleistung vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung zur Zahlung von 337, — ½ nebst 6 v. H. Zinsen auf 62, g5 vom 25. Dezember 1911 bis 21. Februar 1912, auf 99.95 M vom 21. Februar 1912 bis 15. April 1912, auf 136,25 M vom 15. April 1912 bis 20. Juni 1912, auf 287 S½ vom 20. Juni 1912 bis 13. Fe⸗ bruar 1913, auf 332 50 A6 vom 13. Fe⸗ bruar 1913 bis 20 März 1913 und auf 337 „ seit dem 20 März 1913, unter der Begründung, daß der Beklagte die Klagkorderung fär 1911 und 1912 käuflich gelieferte Waren und geleistete Arbeiten schulde, der Zins fuß von 6 v. H. vereinbart sel und der Beklagte z. Zt. der Bestellung und Lieferung seinen Wohnsitz in Ham⸗ burg gehabt habe. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtegericht in Hamburg, Zivil⸗ abteilung 7, Ziwiljustizgebäude, Steveking. platz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 107, auf Dienstag, den 17. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 18. Dezember 1913.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
90732] Oeffentliche Zunellung.
Die Firma Oskar Fahrenkrug Nachfl., alleiniger Inhaber Paul Kretschmer, Berlin, Wassertorstraße Nr. 42, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. W. Samuel, Bachmann und Bachur, klagt gegen den Leutnant a. D. Edmund v. Parisch, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 518.45 S nebst 4 069 Zinsen seit dem 2. Oktober 1912 zu zablen, 2) das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land gericht in Hamburg, Zivilkammer 11 (Zivil⸗ justizgebäude, Sievekingplatz) auf den 5. März LEA, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Samburg. den 29. Dezember 1913.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
90721] Oeffentliche Zustellimg.
Der Helnrich Hußmarn in Altona, Lammstraße 32, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Weber und Mengers in Altona, klagt gegen den Händler Hugo Hasper, früler in Kiel, unter der Be—⸗ hauptung, daß der Beklagte aus Wechsel⸗ forderung den eingeklagten Betrag schuldig geworden, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 12495 d nebst 60 jährlicher Zinsen selt dem 6. November 1913 und 0, 41 6 Proviston, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Kiel., Ringstraße 21, Zimmer 82, auf den 26. Marz 1914, Vormittags E90 Uhr, geladen.
Kiel, den 27. Dezember 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
90734] Oeffentliche Zustellung.
Die Eilbotengesellschaft. Blitz (Messenger Boys) G. m. b. H. in Klel, vertreten durch den Direktor v. Tungeln in Kiel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Peters in Kiel, klagt gegen den Geschäfts⸗ führer Fritz Grünewald, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter, im Geschäft der Klägerin bis März 1912 als Geschäfts⸗ fübrer tätig, für 793 60 für Klägerin einkassierte Gelder nicht abgeltefert habe, mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung von 793,50 ½ nehst 4 0/0 Pp. a. Zigsen seit dem 1. April 1912 zu ver⸗— ntteilen und das Urteil, eventuell gegen Sicherbeltsleistung, für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
auch, soweit der Vorrat reicht, zusammen O, 70 S posifrei versandt. suche um Uebersendung der Bedingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu Bestellgeld nicht erforderlich. Wilhelmshaven, den 2. Januar 1914 Beschaffungsabteilung ⁊ der gsaiserlichen Werft.
des Rechtestreits vor die zweite Ziplllammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Auiforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 29. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber des
Am Mittwoch, den 14. Januar 1 vEI, Nachmittags J Uhr, findet die planmäßige Ausiofung von nominal n 16 0090 Z] & Varrialobligattonen unserer Gesellschaft in der Stahlkammer des Bankhauses Gebr. Arnhold, Dresden, 15 straße 20 Müunsterberg, den 2. Januar 1914.
Zuckerfabri Münfterberg.
den 4. April
Im Anschluß an unsere Bilanzveröffent⸗ lichung vom 20. Dezember 19135 geben wir bekannt, daß in unseren Aufsichtsrat
Herr Konful Heinrich Reeckl in München neugewählt wurde.
München, den 20. Dezember 1913. Artiengesellschast Paulaner hrün
Salvatorbrauerei. Der Vorstand.
Königlichen Landgerichts. Zivilkammer .
190750] Oeffentliche Zustellung. Der Heinrich Müller, Inhaber einer in Kreuznach, Prozeß⸗
erlosung 1c. von . Wertpapieren. Teppichmannfaktur Akti
Schuh handlung Bilanz vom 30. Juni 19
engesellschaft, Beuel.
Passiva.
bevollmächtigter: Rechte anwalt Justizrat Wenzel in Kreuznach, klagt gegen den Karl Lorenz, Metzgermeister, früher in Kreuznach, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für das, Jung— straße 25, in Kreuznach gemietete Haus zuzüglich Wassergeld für die Zeit vom
Die Bekanntmachungen über den Verlust don Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗˖
j 22 N . ral lich in Unterabteilung 2. Aktienkapital:
Grundkapital Erhöhung vom
Grundstũck
Heizungsanlage ..
Motor und Lie Fabrikeinrichtungen .. Kontoreinrichtungen ..
Die Zinsscheine unserer 5 ½ igen Dobligatlonsauleihe werden ab 2. Ja nuar EBER nur bei Credit⸗Anstalt in Essen⸗ Ruhr ein⸗
Sollstedt, 30. Dezember 1913. Gewerkschaft Neu⸗Sollstedt, talisalzberg werk.
200 000, —
zahlt. 166 666,67 Hppothek. Anleihen. Delkrederekonto
1 55 * — — —
118,65 „ verschuldet, mit dem Antrage, 208 79613 den Beklagten durch vorläufig vollstreck— bares Urteil kosten fällig zu verurteilen, an den Kläger 118.65 6 seit dem Klagetage zu zahlen. ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor d liche Amtsgericht in Kreuznach, Zimmer Nr. 17, auf den 3. März E91, Vor⸗ Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
mit 40;0 Zinsen Der Kläger ; . Verlosungen der Obligationen des Nereins Versuchs und Lehr.
anstalt für Brauerei in Berlin. In den Geschäftsräumen der Deutschen Bank, hierselbst, wurde heute vor Notar
3
Gewinn⸗ u. Verlustkonto
mittags 89 Uhr.
00 73216
Getoiun⸗ und Versustkonts vom 30. Juni 1913.
er ··
fh 5
666 666 67 Hh0 000 — 25 545 01 58 520 48
— — —
S00 702 16
und Zeugen die Verlosung uns
Kreuznach, den 24. Dezember 1913. Lüttger, Diätar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amisgerschtz.
ligationen vorgenommen.
Bei der zunächst vorgenommenen drei⸗ undzwanzigsten Verlosung der Oh⸗ ligationen der Anleihe von 1890 wurden folgende Nummern gejoren:
639 391 Per Vortrag 191213... Warenerlös 191213 Mietekonto . Vortrag (Verlust) ...
J ö An Handlungsunkosten MBE s Ri was
Abschreibungen.
1 Die Firma Carl Franke, Schuhfabrik in Ehrenfriederedorf i. Sa. bevollmächtigte: Rechts anwälte Geh. Hof. 1 rat Justizrat Dr. Lohse, Dr. C. Junck 353 und Dr. O. Verges in Leipzig — 56 Schuhwarenhändler Georg
57 239 299 318 361 287 289 299 318 3 . . h Beuel, den 30. Juni 1913.
Tebnichmanusaktur Aftiengesellschaft.
614 619 680 . Franz Kleutgen.
Aloys Corty.
305 820 827 881 8
Indinger, sfraße s, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Wechselforderung, mit dem Antrage: Der Beklagte wird verurteilt, der Klägerin 429 ½ 90 3 Rückrechnunge⸗
923 930 955 972.
Bei der darauf stattgefundenen fünften Verlosung der Obligationen der An⸗ leihe von 1908 wurden
serische Brauerei⸗Aktiengesellschaft vorm. Schmidt K Guttenberger, Walsheim⸗Gersheim.
Bilanz am eptember E913.
Passiva.
Nummern gezogen: 199 294 319 361
betrag nebst 6o½ Zinsen davon seit dem 15. November 1913 ab und 30 3 Porto⸗ auslagen zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. vorläufig vollstreckbar. zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu d rssteinweg 8, Zimmer Ne. 70, auf den 10. Febrar 19ER, Wor⸗ mittags 89 Uhr, geladen. Leipzig. den 29. Dezember 1913. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. 90725] Oeffentliche Zustellung. Rechtsanwalt Dr. Kühn II. dahier stellt Herrenschneldereigeschäfts⸗
414 423 475 481 514 543 559 611 630 666 706 813 827 828 890 928 930 932 1038 1039 1198 1357 1459 1474
Aktienkapitalfonto Prioritäts obligationenkonto Vrioritäts obligationen⸗ amortisationskonto ... Prioritätsobligationenzins⸗
Immobilienkonto Measchinen⸗ und Brauerei⸗ elnrichtungs konto. ... Fastagekonto Inventarfonto Kassakonto Wirtschaftaufwend Debitorenkonto
Das Urteil ist Der Beklagte wird 991 10910 1037 1260 1345 569 1572 1671 1791. Nestanten: der Anleihe von 1890: 317 340 342 405 428 573 682 765 792 808 8857 954. der Anleihe von 1908: 142 1182. der gezogenen ligationen erfolgt vom H. Juli E914 ab mit S 250, — Deutschen Bank. hierselbst, in den ge—⸗ wöhnlichen Geschäftsstu Berlin, den 2. Januar 1914. Verein Versfuchs⸗ und Lehranstalt für
Malzaufschlagschuldkonto beiterunterstũtzungs fonds⸗ Dividendekonto Kreditorenkonto Avalkreditoren. Gewinn und Verl
799 04186
. ,
205 699 82
Auszahlung
tück bei der
2 480 870 25
inhabers Karl - Gewinn ⸗ u. Verlustkonto pr. 20. September 1913. Haben.
Königstraße 9, gegen den Kunstmaler Jo⸗
33 5 * 1000000 — 184 600 —
10 290 —
732587 89 651 05 50 656 13
14000 — 60 —
708 80390 74250 —
41233 30
hann Kastner, früher in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung einem Warenkaufe Klage zum K. Amtsgerichte Nürnberg mit dem Antrag, zu erkennen: J. Die beklagte Partei bat an die Klagepartei 448 Sς nebst 4 0ͤ Zinsen hieraus seit 1. Janugr 1912 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits II. Das Urteil ist vorläufig Die öffentliche Zustellung sst bewilligt und Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits anberaumt auf Mittwoch, E8. Februar E89 AX, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 2 des Justizgebäudes an der Augustiner⸗ Zu diesem Termin wird klagle Kastner hiemit geladen. Der Gerichtsschrelber des K. Amtsgerichts Nürnberg.
90726] Oeffentliche Zustellung.
Gustav Maier, Kaufmann in vertreten durch Rechtsanwalt Schorer in Memmingen, klagt gegen Johann Kienle, Schmiedmeister, f s jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 220 416 94 für gelieferte Waren, mit dem Antrage, zu erkennen: I) Der Beklagte wird verurteilt, an den
Brauerei in Berlin. P Der Vorsitzende des Vor standes: Vortrag von 1911112 Gerste, Pech, Eis, Furage und Bruttocinnahme für diverse Materialien
Malzausschlag,
Reparaturen u. Generalunkosten Abschreibungen Reservefondsdotlerung s 1 983, — 30/0 Zinsen für Aitienkapital Vertragsmäßige Tan⸗
tiemen und Gratifi⸗
85 2092 22 263397 99
Einnahme aus Nebenprodukten
Uebergangssteuer,
Kommanditgesell⸗ ber gg ge schaften auf Altien und Aktien gesellschaften. Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗
lich in Unterabteilung 2.
2 .
vollstreckbar.
trag auf neue
927 61510 Die in der heutigen Generalversammlung auf BM festgesetzte Dividende gelangt von heute an gegen Einlleferung des Dividendencoupons Nr. 6 bei den Herren G. F. Grohé⸗Senrich Co. in Saarhrücken L, der Filiale der Rheinischen Creditbauk in Zweibrücken, der Dresdner Bank in Frankfurt a. M. sowie — bei unserer Gesellschaftskafse in Walsheim zur Auszahlung. Walsheim, den 29. Dezember 1913.
. Der Aufsichts rat. Päffgen.! C. Braun, Vorsitzender.
Lechenicher Credit -Verein in Liqu. zu Lechenich. Dezember 1913 ab lelsten wir pro Interimeschein eine Ab- zahlung von n 100, — Hundert Mark. Bei der Auszahlung die Interimsscheine zur Abstempelung vor
Vom 30.
s Gelder sind! Ingerhausen, des Geldes sind
Der Vorftand.
Die Liquidatoren: Friedr. Guttenberger.
Ellebrecht. Radmacher. Otto Guttenberger.
2861002
927 61510
Kläger 220 Æ 94 3 Hauptsache nebst 5 o Zinsen daraus vom Tage der Klage⸗ zustellung an zu bezablen, 2) derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,
Elblagerhaus⸗Alktiengesellsch
Bilanz ovrd 306. Juni E913.
Vassiva.
3) das Urteil wird für vorläufig voll Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist bestimmt in die öffentliche Sitzung des K Amts⸗ gerichts Ottobeuren vom Dienstag, den Februar EDE, Der Beklagte Johann Kienle wird hiermit zu diesem Termine geladen. Vorstehende Bekanntmachung erfolgt zwecks offentlicher Zustellung an
Aktienkapitalkonto: 178 Stammaktien 264 Vorzugsaktien
Gebäudelonto . ... 83 902 85 Gleisekonto ... Dampferkonto. ... Maschinenkonto ... Gerätekonto. Mobilien⸗ u. Uten Pferde⸗ und
streckbar erklärt. . à 5000 M6
Lit. B à‚ 1000 Lit. C à 1000 ; 10 000 —
Delkrederekonto Talonsteuerkonto Neservefondskonto Kreditoren Avalkonto S 50 000, —. Gewinnsaldo ...
Vormittags w silienkonto 1244 11553 33 316 60 . 51 144255 140 41087
J ,,, 0 h
en genannten Kassakonto ... Fff ö Ottobeuren, 2. Januar 1914. . Gerichtoschreiberei des K. Amtsgerichts. bezahsungen Versicherung ꝛc. .. Hamburg⸗Magdeburger Eil schiffahrts Ges. m. b. H.,
Kautionskonto S 50 000
140 903 97 178 07233
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
und Verlustrechnung vro 30. Juni 191 3.
1262 000 — 1007699
T T 7 Haben.
—
Verdingung.
530 kg Kalbleder, gewöhnliches,
Kalbleder für Torpedozwecke,
Säͤmischleder,
Schafleder,
Kalbleder, geölt,
lieserbar im Rechnungsjahr 1914 für die
3 Kalserlichen Werften sollen am Frei⸗
tag, den 23. Januar 1914, Vor-
mijtags 11 Uhr, verdungen werden. Bedingungen und
im Annahmeamt der
nd Betriebsunkosten, Lohne, Gehälter, Zuschüsse, zur Ueberschüsse aus 1912/1. Invalidität. und Angestelltenversicherung, Beitrag zur Berufs zenossenschaft. ..... . 6. Kursberlust au Effekten Abschreibungen Gewinnsald⸗
Geschäfts⸗ und Krankenkasse,
2 , , , , 2 2
MJ , .
364 662 50 Magdeburg, den 15. September 1913.
eichnungen liegen Der Vorstand.
erft aus, werden
364 662 50
— — —
364 662 560