1914 / 4 p. 21 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Jan 1914 18:00:01 GMT) scan diff

20e. 185537. P. 11539.

Hansas kern

2116 1913. Georg Plange, Hamburg, Ferdinand⸗ straße 46. 13 12 1913.

Geschäftsbetrieb: Müllerei. Waren: Mehle, Grieße, Puder, Pulver, Schrot, Flocken, Malz, Grütze, Spelz, Stärke, Abfälle, Streumehle, Surrogate aus Roggen, Gerste, Hafer, Mais, Buchweizen, Reis, Spelz, Grünkern, Weizen, Hirse, Kalk, Hülsenfrüchte, Holz (für Streumehl), und für diese Artikel selbst, Backpulver, Hefe aller Art, Back⸗Ingredienzen, als Natran, Hirsch⸗ hornsalz, Cremortartari, Dextrin, Tragant, feuchten oder trockenen Kleber bezw. sonstige Kleberfabrikate, Eiweißpräparate, Salicyl, Salze, Obst, Südfrüchte, Frucht⸗ und Gemüsekonserven und Präserven, Kondi⸗ toreiwaren, Kuchen, Zwieback, Keeks, Biskuits, Nudeln, Makkaroni, Teigwaren, Gebäcke aller Art, Gewürze, Marzipan, Schokolade, Kakao, Pasteten. Beschr.

T. 8008.

185539.

Consuma

74 1913. Wilhelm Thormann, München, Mo⸗ zartstr. 17. 13/12 1913. . .

Geschäfts betrieb: Leder⸗ Gummi⸗ und Schuh⸗ waren⸗Großhandlung und Export. Waren: Fußbe⸗ tleidung aus Leder, Gummi, Holz, Web⸗ und Wirk⸗ stoffen; Schäfte, Strupfen, Leder, Web⸗ und Wirk⸗ stoffe, Gummistoffe, Gamaschen, Schuh⸗ und Stiefel⸗ einlagen, Schuh⸗ und Stiefelfutter, Sohlen, Absätze, Elastiks, Stifte, Zwecken, Nägel, Schrauben, Haken⸗ eisen, Schu hverzierungen, Knöpfe, Haken, DOesen, Schnallen, Garne, Schnüre, Bänder, Riemen, Schuh⸗ und Stiefelleisten, Schuhan⸗ und auszieher, Sattler⸗ Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren, Bürsten, Pinsel, Putztücher, Putzfilz, Schuhständer, Schuhbehälter, ge⸗ sundheitliche Apparate, Instrumente Geräte, Strümpfe, Socken, Sportgeräte, Roll⸗ Schlitt⸗ schuhe, Skier.

39.

und und

J. 6824.

185540.

en elektnizche Lenkuf6r

20,9 1913. „Iris, Reflektor Company G. m. b. S., Charlottenburg. 13/12 1913.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Lichtreflektoren und transparenten Lichtreklamen. Wa⸗ ren: Lichttransparente, Reflektoren, Scheinwerferre⸗ klame, Kohlenfadenlampen, Metallfadenlam pen, Leucht⸗ buchstaben, Blinklichtvorrichtungen, Schaltuhren, Glas⸗ buchstaben, Firmen⸗ und Reklameschilder, Schwachstrom⸗ batterien, Bogenlampen.

1

185541. K. 26111.

tam“.

1696. 99 n l . 28/10 1913. Hartwig Kantorowicz A.⸗6G., Posen.

13123 1913. Geschäftsbetrieb: Herstellung von Likören, Bit⸗

ters und sämtlichen anderen Spirituosen, Punsch, Punschextrakten, Extraiten und Essenzen zur Bereitung von Getränken aller Art, Fruchtsäften, Limonaden und Handel mit Weinen. Waren: Liköre, Bitters und andere Spirituosen, Punsch, Punschextrakte, Alkohole, Extrakte und Essenzen zur Bereitung von Spirituosen; Fruchtsäfte, Limonaden und Weine.

185542. K. 25953.

Kieritzsch. 13/12 1913.

Geschäftsbetrieb: Herstellung von Grundstoffen für die Getränkeindustrie. Waren: Wein, Bier, Spiri⸗ tuosen, Limonaden, alkoholische Essenzen und Extrakte, Fruchtessenzen und —extrakte, Kaffeesurrogate, Tee und Teesurrogate.

160. 185543. K. 25954.

1010 1913. Dr. Kretzschmat & Co., G. m. b. 5. Kieritzsch. 13/12 1913.

Geschäftsbetrieb: Herstellung von Grundstoffen für die Getränkeindustrie. Waren: Wein, Bier, Spiri⸗ tuosen, Limonaden, alkoholische Essenzen und Extrakte, Fruchtessenzen und ⸗extrakte, Kaffeesurrogate, Ter und

*

.

12/6 1913. Fa. Carl Eßbach, Brunndöbra. 13.12 1913.

Geschäftsbetrieb: Mundharmonikafabrikation. Wa⸗ ren: Mundharmonikas, Akkordions, Bandonions, Kon⸗ zertinas, Harmonikaflöten, Blasakkordions, Mandoli⸗ nen, Banjos, Zithern, Gitarren, Streichinstrumente, Holz⸗ und Blechblasinstrumente, Signalinstrumente, Sig nalpfeifen, Stimmgabeln, Maultrommeln, Metro⸗ nome, Notenpulte, Drehdosen, Okarinas, Kastagnetten, Kindermusikinstrumente, Musikspielwaren, Schlaginstru⸗ mente, nämlich Trommeln, Triangeln, Tam bourins, Becken, Glockenspiele, Tylophones, Klaviere, Orchestri⸗ ons, Musikwerke, mechanische und für Handbetrieb, Musikautomaten, Drehorgeln, Spieldosen, solche mit

„Walzen, Notenblättern, ferner Saiten, Bogen, Bogen⸗

haare, Saitenhalter, Wirbel, Stege, Dämpfer, Kinn⸗ halter, Kolophonium, Vorrichtungen zum Anspannen der Saiten bei Streichinstrumenten, Mandolinen, Ban⸗ jos, Zithern und Gitarren.

technische Dele und Fette, Schmiermittel, Benzin, Waren aus Celluloid und ähnlichen Stoffen, Automaten, Haus und Küchengeräte, Stall-, Garten⸗ und landwirtschaft. liche Geräte, ätherische Oele, Putz⸗ und Poliermittel Schleifmittel, Adhäsionsmittel, Vollgummireifen.

185546.

Jong Hollanil le Nnupeal eln

1011 1913. Matth. Hohner, A. G., Trossingen. 13/12 1913.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Musitinstrumenten. Waren: Mundharmonikas, Akkor⸗ dions, Blasakkordions, Okarinas, Konzertinas, Violi⸗ nen, Mandolinen, Gitarren, Holz⸗ und Blechblasinstru⸗ mente, Zithern und deren Teile, Saiten.

185544. O. 5261.

. Rubiar

910 1913. Oyptische Anstalt Jos. Schneider & Co., 6G. mn. b. H., Kreuznach. 13112 1913.

Geschäftsbetrieb: Optische Anstalt. Waren: Pho⸗ tographische Objektive, photographische Apparate, Pro⸗ jettionsapparate, Vergrößerungsapparate, Prismen⸗ Binokel, Gallileische Fernrohre und Doppel fernrohre, Zielfernrohre, Lupen, zwecks Einstellung von photo⸗ graphischen Apparaten, Stative, Ledertaschen, Tabel⸗

S5. 28947.

22

len, Belichtungs und Entfernungsmesser.

25.

3 111913. Hans Rölz, Klingen thal / S. 13/12 1913.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Musikwaren. Wa⸗ ren: Mund⸗ und Ziehharmonikas, Harmonikaflöten, Blasaktordions, Skarinas, Konzertinas, Kindermusik instrumente, Spielwaren aller Art, Blechblas, Holz und Streich ⸗Instru⸗ mente und deren Bestandteile und Saiten.

185547.

.

R. 17566.

* . . 8 ö ͤ

14

26h. 185548. 5 25.10 1913. Herchenbach K Friedrich, Cöln a / Rh. 13.13 1913. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Margarine und Fettwaren. Waren: Margarine, Schmalz, Speisefett, Kunstspeisefett, Speiseöl, Kokosfett, Kokosöl, Palmkern⸗

fett, Pflanzenspeisefett, Pflanzenmargarine, Pflanzen⸗ buttermargarine.

28873. 37.

28.3 1913. Fa. Rudolf van Endert, Düsseldorf. 15123 1913.

Geschäftsbetrieb: Gewinnung und Vertrieb von Berg⸗ und Hüttenprodukten, Zement, Kunststein, Beton und Hilfsartikeln. Waren: Feuerfeste Materialien, Tone, Klinker, Kunststeine, Betonmasse, Kieselgur, Kies, Eisenbeton, Bausteine, Baumaterialien, feuerfeste Tone, Porzellanerde, Erdfarben, Verputz und Anstrichmasse.

185549. 5.

nhl

6/6 1913. Heilbronner Nahrungsmittelsabriken Otto & Kaiser, Heilbronn, Württbg. 1312 1913. Geschäftsbetrieb: Nahrungsmittelfabriken, Waren: Konservierungsmittel für Lebensmittel, chemische Pro⸗ dukte für medizinische und hygienische Zwecke, pharma⸗ zeutische Drogen und Präparate, Bier, Weine, Spiri⸗ tuosen, Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze, Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorwaren, Hefe, Backpulver, diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.

Hen

S55ỹ0. T. Si34.

„Rent abela“

1916 1913. A. Tiede, Brandenburg (Havel). 13/12 1913. Geschäftsbetrieb: Mühlen⸗ Keekswerke, Nahrungs⸗ mittel⸗Fabrikate, Handel mit Mühlenfabrikaten, Ge⸗ treide, Futterartikel, Export und Import. Waren: Ackerbau⸗, Forstwirtschafts , Gärtnerei⸗ und Tierzucht⸗ erzeugnisfe, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Kon⸗ servierungsmittel für Lebensmittel, chemische Produkte für industrielle Zwecke, Düngemittel, Klebstoffe, Bier, Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Ho⸗ nig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Konditorwaren, Hefe, Backpulver, diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.

5551. L. 15980.

30. 185551 1336 1913. Fa. P. Lindhorst, Berlin. 1913.

Geschäftsbetrieb: schäft. Waren:

Kl.

14. 15. 30. 39.

41.

264d.

13/12

Tapi 'serie⸗Engros⸗Export⸗Ge⸗

Garne, Seilerwaren, Netze.

Gespinstfasern, Polstermaterial. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Segel, Säcke.

Web⸗ und Wirkstoffe, Filz. Ausgeschlossen sind alle Waren, welche zu photogra⸗ phischen und verwandten Zwecken Ver⸗

Teesurxogate.

wendung finden.

affsenj

5553

Ik Uniun 6 5 1913. Fa. Gust. Rafflenbeul, Schwelm i W. 1513 1913. SGeschäfts betrieb: Metallwarenfabrik und Exportge⸗ schäft. Waren: Schleifapparate, Hufeisen, Hufeisen⸗ nägel, Schraubstollen, Griffe, Kleineisenwaren, nämlich: Stifte, Klammern, Eggenzinken, Dreschzähne, Knopf⸗ befestiger, Dekorationsnägel, Agraffen, Cirklettes, Schnallen, Blechwaren, Zwickständer, Nagelständer, Stiftenteller, Dreifüße, Knieständer, Sohlenschoner, Pinselringe, Polsternägel, Hosenknöpfe; zahnärztliche Apparate, Maschinen und Maschinenteile für die Schuh⸗ industrie, nämlich: Lederwalzen, Ausputzmaschinen, Fräs⸗ und Poliermaschinen, Lederschärf⸗ und Spali⸗ maschinen, Arbeitsständer, Haus- und Küchengeräte, nämlich: Stiefelknechte, Kleiderbügel, ⸗strecker und ⸗span⸗ ner, Absatzbohrmaschinen, Riemenanschlagmaschinen, Be⸗ schlagstöcke, Schuhschnürständer, Sohlen rangiermaschinen, Druckknopfmaschinen, Stoffknopfmaschinen. Papiermachs⸗ waren, nämlich Kisterschoner. Schnürriemen.

5554. W. 18059.

wiCkKökol

10310 1913. Dr. Gustar Wide, Berlin-Tempelhof, Privatstr. an der Ringbahn. 1512 1913.

Geschäftsbetrieb: Farben⸗ und chemische Fabrik. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizini⸗ sche und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Desinfektionsmittel, chemische Produkte für industrielle Zwecke, Farbstoffe, Farben und Blattmetalle, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichfe, Lederputz- und Lederkonser⸗ vierungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohner⸗ masse, technische Oele und Fette, Schmiermittel, Benzin. Backpulver, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Hefe, Par⸗ fümerien, kosmetische Mittel, ätherische Oele, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rost⸗ schutzmittel, Nahrungs⸗ und Genußmittel für Nerven⸗ nähr⸗ und Kräftigungspräparate.

185555.

Mit otelũ

18.

30/5 1913. Berliner Maschinen⸗Treibriemen⸗Fabrikl Adolph Schwartz C Co., Berlin. 1512 1913.

Geschäftsbetrieb: Fabrik von Leder und Leder⸗ Treibriemen, technischen Lederwaren, Weberei von Treibriemen und Transportgurten, Fabrik tech⸗ Gummiwaren, Spezialfabrik von Packungs⸗ und Dich⸗ tungsmaterialien, Handlung technischer Artikel. Waren: Schwämme, Putzmaterial, chemische Produkte für wissen⸗ schastliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Abdruckmasse, für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte, Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren, Firnisse, Lacke, Harze, Wichse, Lederputz⸗ mittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse, Draht⸗ seile, Gummi, Gummiersatzstoffe, Wachs, Leuchtstoffe.⸗

R. 16692.

B. 28389.

18. 185556. B. 28399 31151913. Berliner Maschinen⸗Treibriemen⸗Fab ö

Geschäftsbetrieb: Fabrik von Leder und Leder⸗ Treibriemen, technischen Lederwaren, Weberei von Treibriemen und Transportgurten, Fabrik technischer nischer Gummiwaren, Spezialfabrik von Packungs- und Dichtungsmaterialien, Handlung technischer Artikel Waren: Schwämme, Putzmaterial, chemische Produkt für wissenschaftliche Zwecke, Feuerlöschmittel, Abdruck masse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mine⸗ ralische Rohprodukte, Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren, Wichse, Lederputzmittel, Appretur⸗- und Gerbmittel, Bohnermasse, Drahtseile, Wachs, Leucht= stoffe, technische Oele und Fette, Schmiermittel, Benzin Waren aus Celluloid und ähnlichen Stoffen, AutomeQ ten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten- und landwirtschaftliche Geräte, Sattlerwaren, Putz⸗ und Poliermittel, Adhäsionsmittel, Vollgummireifen.

26e. 185557. D. 12277. Pilzena 9761913.

Diamalt⸗Aktien⸗Gesellschaft, München. 15 12 1913. K

Geschäftsbetrieb: Fabrikations⸗ Handels⸗ und Ex⸗ portgeschäft für Nähr⸗ und Genußmittel, pharmazeuti⸗ 9. chemische, technische und Rohprodukte. Waren:

und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Desinfektionsmittel, Konservie⸗ rungsmittel für Lebensmittel.

Chemische Produkte für industrielle und wissen⸗ schaftliche Zwecke.

Klebstoffe, Appretur⸗ und Gerbmittel.

Bier.

Brunnensalze.

Fleischextrakte, Konserven.

Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teig⸗ waren, Gewürze, Saucen, Suppenwürze und Suppenpräparate in jeder Form.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditoreiwaren, Hefe, Backpulver.

Diätetische Nährmittel, Malz, Diastase in jeder Form und Backhilfsmittel, Futtermittel. Parfümerien, kosmetische Mittel, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate.

6 3 1913. Fa. Ferdinand Müller, 15/12 1913.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Kocheinrichtungs⸗, Wasser= leitungs⸗ und sanitären Hauseinrichtungs⸗Gegen stän⸗ den. Waren: Badeeinrichtungen, und zwar: Bade⸗ hähne, Duschen, Brausen, einzeln und in Verbindung miteinander, in letzterem Falle Badebatterien oder Badegarnituren genannt, Badeöfen für Gas⸗, Kohlen⸗ und elettrische Heizung, Hahn⸗ und Brausebatterien oder Garnituren für Badeöfen, Badewannen, Fuß⸗ und Sitzwannen, Ab⸗, Zu⸗ und Ueberlaufventile, Sei⸗ fen⸗, Bürsten⸗ und Schwammhalter, Badebatterien oder Badegarnituren für Badewannen, sämtlich aus Metal⸗ len jeglicher Art, Holz, sowie aus Steigut, Porzellan, Majolika, Ton, in gebrannter Form glasiert, einfarbi und mehrfarbig dekoriert. Aufwaschvorrichtungen, und zwar: Aufwaschtische, Handsteine, Küchenausgüsse, sämt⸗ lich ein und mehrteilig, entweder für sich oder in Ver= bindung mit Hahngarnituren, aus Metallen jeglicher Art, sowie aus Steingut, Porzellan, Majolika um Ton in gebrannter Form glasiert, ein- und mehr— farbig dekoriert, oder aus Holz in Verbindung mi⸗ Metall, Steingut, Porzellan, Majolika oder Ton in gebrannter Form glasiert, einfarbig und mehrfarbig dekoriert. Wasserleitungsartikel. Wasserspülkasten Wasserzulauf⸗ und Abschlußhähne, einzeln oder in Gruppen, in letzterem Falle Hahngarnituren oder Hahn⸗ batterien genannt, Klosetts, Waschtische, Waschbecken Wandbrun nen, Wandbecken, Urinals, Bidets; Klosett⸗ in Verbindung mit Wasserspülkasten, Sitzbrett, Zu— laufrohr; Waschtische, Wandbrunnen, Wandbecken, Ur nals, Bidets in Verbindung mit einzelnen Hähnen oder Hahngarnituren; Operations- und Sezierwasch⸗ tische für Krankenhäuser, Speibecken für Zahnärzte beide Teile einzeln oder in Verbindung mit Hähnen oder Hahngarnituren, sämtlich aus Metall jeglicher Art, sowie aus Steingut, Porzellan, Majolika un Ton, in gebrannter Form glasiert und ein- um mehrfarbig dekoriert, aus Holz in Verbindung mi Metall, Steingut, Porzellan, Majolika oder Ton n gebrannter Form glasiert und ein⸗ und mehrfarbig dekoriert und aus Glas oder aus Glas in Verbindunz mit Holz, Metall, Steingut oder Ton. Fontänen Fontänenmundstücke, Schlauchmundstücke zur Garten besprengung aus Metall und Steingut. Beleuchtung Heizungs⸗ und 6 . und zwa Kampen aller Ark für Gas und elektrisches Lick Haglocher, Gasheizöfen, Kocher und Heizöfen für elel trischen Betrieb, Gasbades fen, sämtlich aus Metal jeglicher Art.

Hamburg.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

era e Gerti (Haide is) h. Gerti Der ren, J. Gtanktareia Hachbendtersl a m. . G., Herlta 8Ww. 11. Mernbaraer trage 14

2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinisch

M 2B.

Warenzeichenbei age des Dentschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers.

Berlin, Dienstag, den g. Januar.

19141.

Warenzeichen.

Schluß). 185558.

famoʒellus

710 1913. Großeinkaufs⸗Gesellschaft Deutscher Consumvereine m. b. S., Hamburg. 15/12 1913. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Nahrungs- und Genußmitteln, hauswirtschaftlichen Utensilien und Be⸗ fleidungsgegenständen aller Art, sowie Fabrikation von Seisenprodukten und Waschmitteln aller Art. Waren: Kl. 1. Ackerbau⸗ Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und d. , . chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Verbandstoffe, Desinfektionsmit⸗ tel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.

Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen.

Schuhwaren.

Strumpfwaren, Trikotagen.

Beklleidungsstücke, Leib⸗ Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗ Heizungs-, Koch⸗ Kühl-, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs Bade⸗ und Klosettanlagen.

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahl⸗ späne.

Chemische Produkte für photographische Zwecke, Feuerlöfchmittel, Zahnfüllmittel. Asbestfabrikate.

Mineralische Pflanzennahrung.

¶Messerschmiedewaren, Werkzeuge.

. Nadeln, Fischangeln.

Ehmaillierte und verzinnte Waren.

Kleineisenwaren, Schlösser, Drahtwaren, Blech⸗ waren, Ketten, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Kassetten.

Land- und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahr⸗ räder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahr⸗ zeugteile.

Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Pelzwaren.

Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz- und Lederkonservierungsmittel, Ap⸗ pretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse.

Garne, Seilerwaren, Netze.

Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.

Bier.

Weine, Spirituosen.

Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze.

Gold⸗ Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.

Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

Brennmaterialien.

Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole Schmiermittel, Benzin.

2. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bern⸗ stein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stof⸗ fen, Drechsler⸗ Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bil⸗ derrahmen, Figuren für Konfektionszwecke.

2a. Gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗Appa⸗ rate, Instrumente und Geräte, Bandagen.

Optische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗ Kon⸗ troll⸗- und photographische Apparate, ⸗Instru⸗ mente und Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Schläuche, Automa⸗ ten, Haus- und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗ tionsmaterialien, Betten. 5. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.

Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konser⸗ ven, Gemüse, OHbst, Fruchtsäfte, Gelees, Speck.

Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise⸗ öle und Fette, Rinderfett, Talg.

Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Ho⸗ nig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Kon⸗ ditorwaren, Hefe, Backpulver.

Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗ waren, Tapeten.

Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände.

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar⸗ aus.

Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗ Riemer Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗ Zeichen, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kon⸗ torgeräte (ausgenommen Möbel), Lehr⸗ mittel.

Schußwaffen.

Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz- ꝛund Poliermittel (ausgenom men für Leder), Schleifmittel.

Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerkskörper, Ge⸗ schosse, Munition.

Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohr⸗ gewebe, Dachpappen, transportable Häuser.

65. 15374.

und Fette,

38. 39.

40.

Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigaretten papier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.

Uhren und Uhrteile.

Web⸗ und Wirkstoffe, Filz. Beschr.

41. 185559. P. 11086.

12. 1 ̊ P Kaufhaus 2 * MWCarl Peters

ö. 1913. Fa. Carl Peters, Cöln a /Rh. 15.12

Geschäftsbetrieb: Warenhaus. Waren:

Kl.

Za. Kopfbedeckungen, Herren- und Knabenhüte, Putz, künstliche Blumen.

Schuhwaren.

Strumpfwaren, Trikotagen.

Bekleidungsstücke, Ulster, Gummi⸗ und Regen⸗ mäntel, Leibwäsche, Schürzen, Badewäsche, Kor⸗ setts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe, Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial.

Chemische Produkte für photographische Zwecke.

Nähnadeln, auch für Nähmaschinen, Heftnadeln, Stecknadeln, Haarnadeln, Hutnadeln.

Emaillierte und verzinnte Waren.

Kleineisenwaren, Drahtwaren, Schlittschuhe, Kassetten. Fahrzeuge, Kinder⸗ und Krankenwagen, Fahr⸗ räder. z Felle, Pelzwaren.

Klebstoffe, Wichse, Lederputz und Lederkonser⸗ vierungsmittel, Bohnermasse. Garne, Seilerwaren, Netze.

SGespinstfasern, Polstermaterial.

Bier.

Weine, Spirituosen.

Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗

und Badesalze. Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck.

Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

21. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz, Korb⸗ und Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions- und Friseurzwecke, echte Bronze⸗ und Marmorwaren.

Sptische, elektrotechnische Apparate, Instrumente

und Geräte, Meßinstrumente. Möbel, wie Holz- und Rohrmöbel, eiserne Gar⸗ tenmöbel, kleine Holzmöbel (Luxusmöbel), Kin⸗ dermöbel, Klapp⸗ und Schaukelstühle, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorationsmaterialien, Betten und Bettwaren.

Musikinstrumente.

3c. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee.

Kakao, Schokolade, Keeks, Zuckerwaren, fitüren, Back⸗ und Konditorwaren. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ waren, Klosettpapier. Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegen stände.

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar⸗ aus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Festons, fertige und vorgezeichnete Handarbeiten. Sattler⸗ , Riemer⸗, Täschner⸗ Gürtel, Fächer, Pompadurs. Schreib⸗ Zeichen Mal- und Modellierwaren, Billard und Signierkreide, Bureau⸗ und Kon⸗ torgeräte (ausgenommen Möbel), Lehr⸗ mittel. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz- und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Teppiche, Matten, Vorlagen, Linoleum, Wachs⸗ tuch, Decken, Vorhänge, Gardinen, Stores, Rou⸗ leaus und Rouleaustoffe, Möbelkattun, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile. Web⸗ und Wirkstoffe. 185560.

Blechwaren,

Kon⸗

und Papp⸗

und Lederwaren,

5

R. 16223.

„Dicke surmꝰ

2971 1913. Fa. Joh. Moritz Rump, Altena i / Westf. 15 12 1913.

Geschäftsbetrieb: Fingerhut⸗, Nadel⸗ und Metall⸗ warenfabrik. Waren: Nadelfabrikate, Kragenstützen und —=einlagen, Rock⸗ Kleider⸗, Korsett⸗ Taillenver⸗ schlüsse, Stäbe und Aufhänger, Haken und Augen, Druckknöpfe und Knöpfe, Fingerhüte aus jedem Metall, Fingerhut⸗Necessaires und Kartonnagen, Näh⸗, Nadel⸗ Necessaires und Kartonnagen, Schnallen, Agraffen und Osen, Strumpfhalter, Lockenwickel, Haarpfeile, Toilette⸗ und Frisiergeräte, Flaschen⸗ und Büchsen⸗ verschlüsse und Metallkapseln, Messingringe, Posamen⸗ ten, Waren aus Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Celluloid, rohe und teilweise bearbeitete unedle Me⸗ talle, Aluminium, Neusilber, Bijouteriewaren, Etuis, emaillierte, verzinnte und galvanisierte Waren, Satt⸗ ter⸗ Riemer⸗ und Täschnerwaren, Haus⸗ und Küchen⸗

geräte. Beschr.

2.

8

185561.

Made by ate EüsEri Biß reRicti E.LùFERßEũßG

C. 14926.

REGUl(lM- ABLEIS

ner ebBERs chEralcat. woßtes As“ Saxon).

2010 1913. Chemische Fabrit Helfenberg A. G. vorm. Eugen Dieterich, Helfenberg b. Dresden. 15 12 1913.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Medizinische Gelatinepräparate zur Darmbehandlung. Beschr. 11

185563. Prälat Seb. Kneipp

1610 1913. Oberhaeußer C Landauer Kneipp⸗ SHaus⸗Centrale, Würzburg. 15.12 1913.

Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb Kneipp'scher Spezialitäten. Waren: Pfarrer Kneipp's Tees, Pulver, Ole, Salben, Tinkturen, Pillen, Kräu⸗ terpillen nach Prälat Seb. Kneipp, Säfte, Taschen⸗ Reise⸗ und Hausapotheke, Zahnpulver, Zahn- und Mundwässer, Haaröle, Seifen, Weine, Essige und Li⸗ köre. Beschr.

F. 13601.

nen Ming

710 1913. Richard Feuer C Co. Gesellschaft für Gasglühlicht⸗Industrie, Berlin. 15.12 1913.

Geschäftsbetrieb: Gasglühlichtfabrik. Waren: Gasglühlichtkörper, Gasglühlichtstrümpfe, Glühlampen, Garne und Gewebe für Glühlichtkörper, Glühstrumpf⸗ träger, Beleuchtungs-, Heizungs⸗, Koch⸗=, Kühl⸗,Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte.

1855

4. 185565.

30,9 1913. Optische Anstalt C. P. Goerz Aktien⸗ gesellschaft, Berlin⸗Friedenau. 15 12 1913.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb opti⸗ scher, photographischer, wissenschaftlicher und feinme⸗ chanischer Instrumente, Maschinen, Apparate und Ge⸗ räte. Waren: Scheinwerfer und Laternen sowie Teile derselben und zwar: Haupt- und Hilfsspiegel aus Glas und Metall, Gehäuse, Brenner, Glühkörper, Ver⸗ bindungsstücke, Traggabeln, Ventile und Hähne, Schutz⸗ vorrichtungen und Abschlußscheiben, Gebläse⸗ und frei⸗ leuchtende Brenner sowohl für Gas wie auch Gas⸗ gemische, Ventilationseinrichtungen, elektrische und an⸗ dere Lampen, soweit sie in Scheinwerfern Verwen⸗ dung finden bezw. mit solchen ausgerüstet sind, Gas⸗ entwickler.

Aabff

566. St. 2116 1913. Norbert Pieper und Heinr. Wegener, Siedlinghausen iW. 15/12 1913. Geschäftsbetrieb: Vertrieb landwirtschaftlicher Ma⸗ schinen und Geräte sowie Stahlwaren. Waren: Sensen, Sichten, Sicheln, Strohmesser, landwirtschaft⸗

liche Maschinenmesser, Tischgabeln und Messer, Löffel, Rasiermesser, Rasierapparate.

9b. 185567.

LADIBUr V

5/8 1913. Fa. Robert Lüneschloß, Wald. 1512 1913. Geschäftsbetrieb: Scherenfabrik. Waren: Messer⸗ schmiedewaren, insbesondere: Scheren, Tafel⸗, Küchen⸗ Schlacht⸗ Arkansas⸗, Jagd⸗, Plantagen⸗, Brot⸗, Ge⸗ müse⸗, Taschen⸗, Feder⸗, Rasier⸗, Dessert⸗, Tranchier⸗ Bäcker⸗ Schuster⸗ Sattler⸗, Spachtel⸗, Butter⸗, Käse⸗ Obst⸗, Kuchen⸗, Konfekt⸗, Radier⸗ , Hack⸗ , Wiege⸗ und Zigarrenmesser, Gabeln, Tafel⸗ Dessert⸗ und Tran⸗ chiergabeln, Hieb⸗ und Stichwaffen, Korkzieher, Zigarrenabschneider, Rasierhobel klingen, Rasierapparate, Rasiermesser, Streichriemen, Haarschneidemaschinen, Werkzeuge, Tafelstähle, Nagel, Hammer⸗, Zucker⸗ und Cham pagnerzangen, Reben⸗ und Gartenscheren, Büch⸗ senöffner, Nußknacker, Brieföffner, Schuhknöper, Nagel⸗ feilen; Löffel, Teesiebe, Löffel und Gabeln aus Bri⸗

L. 16201.

W. 18135.

30,10 1913. Heinrich Wahler, Kassel. 15/12 1913.

Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch technischer Prä⸗ parate. Waren: Technische Fette und Ole sowie Schmiermittel; Firnisse, Lacke, Beizen, Klebstoffe, Wichse. Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appreturmit⸗ tel und Bohnermasse; Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Rostschutzmittel, Putz- und Poliermittel, Farbzusätze zur Wäsche.

14.

Witzenhausen b.

B. 29445.

8. 11 1913. C. A. Burchardt & Co. vorm. Beder, Kern Co., Zürich (Schweiz); Vertr.: Pat. ⸗Anw. Heinrich Neubart, Berlin 8. W. 61. 15.12 1913.

Geschäftsbetrieb: Seidenzwirnerei sowie Herstel⸗ lung und Vertrieb von Zwirnen aller Art. Waren: Zwirne jeglicher Art aus realer Seide, Chappe, Kunst⸗

seide, Wolle, Baumwolle, Hanf.