1914 / 5 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Jan 1914 18:00:01 GMT) scan diff

*. ö 39 . 9 3 2

185608. M. 22029.

MR OPUTL A

25 10 1913. Mey & Edlich,

166123 1913. Geschäftsbetrieb: Wäschefabrik. Manschetten,

wäsche, nämlich Kragen, 34. 185609. M.

FLISGESS

Meyn K Edlich, 1612 1913.

Geschäftsbetrieb: Wäschefabrik. Waren: Leib⸗ wäsche, nämlich Kragen, Manschetten, Vorhemdchen.

185610. F. 870.

PIs SINpRI

311 1913. Julius Friedlaender Schweißblätter⸗ Fabrik 6. m. b. S., Berlin⸗Lichtenberg. 16112 1913. ö

Geschäftsbetrieb: Schweißblätterfabrit. Schweißblätter.

Leipzig⸗Plagwitz.

Waren: Leib⸗ Vorhemdchen.

21994.

22/10 1913. Leipzig⸗Plagwitz.

Waren:

34. 185611. F. 13702.

(U LIH

Julius Friedlaender Schweißblätter⸗

3111913. Berlin⸗Lichtenberg. 16 12

Fabrik G. m. b. H., 1913. Geschäftsbetrieb:

Schweißblätter.

Schweißblätterfabrik. Waren:

4. 185612. M. 21912.

iii

11109 1913. Münchner Kochherd⸗ u. Ofenfabrit F. Wamsler, München. 1612 1913.

Geschäftsbetrieb: Kochherd⸗ und Ofenfabrik. Wa⸗ ren: Beleuchtungs Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, bewegliche Be⸗ standteile von Wasserleitungs,, Bade⸗ und Klosett⸗

185613.

ů Panzer

165 1913. Kaeftner C Toebelmann, Erfurt. 16 12 1913. Geschäftsbetrieb:

Lampen und Laternen.

ternen.

ß 185614.

Herstellung und Vertrieb von Waren: Lampen und La

Berliner Gasglühlichtwerke Dr. A.

269 1913. Berlin. 1612 1913.

Ebner & Richard Goetschke,

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Gasglühlichtartikeln. Waren: Gasglühlichtkörper, Lampenbrenner und Lampenzylinder.

5. 185615. C. 15063.

O-Cedar

1811 1913. Channell Chemical Company, Chi⸗

cago; Vertr.: Pat. Anwälte, Dipl-Ingenieure J. Ter

nenbaum und Dr. H. Heimann, Berlin 8wW. 68. 16612 1913. Geschäftsbetrieb:

Scheuerlappen.

Scheuerlappenfabrit.

Waren:

185616.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien. Packungs materialien.

Waren: Dichtungs⸗ und

Quedlinburg.

11.

„Perenno“

1710 1913.

1612 1913.

Geschäftsbetrieb: Farbenfabrik. ben, chemische Produkte für industrielle Zwecke, Tinten und Tintenpulver.

B. 29291.

185629.

Wilhelm Brauns G. m. b. H., Far⸗

Waren:

Schellenberg, Balingen in

8 3 1913. einrich 16/12 1913.

Württbg., Schulstr. 567. und Fibre⸗Dichtungen. T. 8235.

ren: Ledermatten, Leder⸗

7 185618.

.

29 7 1913. Belgien, 19 7 1913. Veuve Mathien Thans & Fritz Faudi, Lüttich; Vertr.. Pat.⸗An⸗ wälte C. Röstel und K. H. Korn, Berlin 8W. 11. 1612 1913.

Quedlinburg.

Geschäftsbetrieb: ben, chemische Produkte für industrielle Zwecke, Tinten und Tintenpulver.

Geschäftsbetrieb: Fabrik technischer Artitel. Wa⸗ 11.

„Nono“

17410 1913.

1612 1913.

185621. B. 29294.

Wilhelm Brauns G. m. b. H., Far⸗

Farbenfabrik. Waren:

Geschäftsbetrieb: Maschinen⸗ und Werkzeugfabrik. Waren: Kolbendichtungsringe.

ö 185619.

PERMMA0C

28 7 1913. England, 144 1913. Thomas Bishop, London; Vertr. Pat. Anwälte R. Deißler, Pr. G. Döllner, M. Seiler, E. Maemecke u. W. Hildebrandt, Berlin Sw. 61. 16112 1913.

7. 8229.

Lackfarben.

13.

910 1913.

furt a Main. 1

Geschäftsbetr

185623. 25961.

RIPOM

Wilhelm Kaiser C Co., 6/12 1913. ieb: Lackfabrik.

Frank⸗

Waren: Lacke und

316 1913. Fa. 6G. A. S. Riedel, Berlin. 1612 1913. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik.

Schuhcreme.

Waren:

Anderung in der Person

des Inhabers.

16a 124313 (K. 17114) R.A. v. 7. 1. 1910. Umgeschrieben am 23. 12. 1913 auf: EC. Kipper Bierbrauerei G. m. b. H., Remscheid.

5 isz3701 F. 13615) R. A. v. 2. 12. 1913. Umgeschrieben am 23. 12. 1913 auf: M. Neuhafer Æ Levi, London. Vertreter: Rechtsawalt Dr. Hugo Charles, Berlin, Chausseestr. 59.

1665 69291 B. 10603) R. A. v. 17. 6. 1904. Umgeschrieben am 23. 12. 1913 auf: M. Buetow Söhne mit beschränkter Haftung, Soldau i Ostpr. 7 38297 (D. 2135) R. A. v. 7. J. 1899.

Soiss (R. 7935 „11. 7. 1905. Umgeschrieben am 24. 12. 1913 auf:; As best⸗ u. Gummi -Werke Martin Merkel G. m. b. H., Hamburg.

39 S422 (B. 1457) R. A. v. 27. 9. 1895. 63667 (B. 9888) K 1908 Umgeschrieben am 24. 12. 1913 auf: Bachm aun & Ladewig Aktiengesellschaft, Chemnitz i / Sa.

46809 5602) R. A. v. 4. 1. 1901. 59198 7488) . 1903. 64992 8280 73753 (K. 9461) S6742 (K. 11331) 93086 (K. 12284) 1907. 117451 (K. 1583006065 , 1. 6. 1909.

Umgeschrieben am 24. 12. 1913 auf: Oscar Krieger, G. m. b. H., Dresden⸗Fr. 25 1135 G. S7 R. A. v. 18. 12. 1894. 159445 6. 13255. „11. 6. 1912. Umgeschrieben am 27. 12. 1913 auf: Matth. Hohner Akt. Ges., Trossingen (Württbg. ). 13 645365 D. 4060 R. A. v. 4. 12. 1903. Umgeschrieben am 27. 12. 1913 auf: Dr. Deckers & Co., G. m. b. H.. Aachen. 36 144138 (W. 13101) R. A. v. 6. 6. 1911. „i45 335 (R. 13025 „2. 161747 W. 15220) . z Umgeschrieben am 27. 12. 1913 auf: Ferd. Wicke Zündwarenfabrik G. m. b. SH, Barmen. 34 12875 S. 742) R.⸗A. v. 31. 1. 1896. „35957 S. 23906, , 3. 3. 1899. 73419 S. 515635 , is6. 11. 1904. „sSizsz FJ. 57155 , „10. 10. 1905. S176 3 F. 5717) n. , 9 1. Umgeschrieben am 27. 12. 1913 auf: Julius Fried⸗ laender, Schweißblätter⸗Fabrik G. m. b. S.,

Berlin. 24127333 (S, 9391) R. A. v. 1. 4. 1910.

lgba. 1906.

1

7. 185617. T.

2

297 1913. Belgien, 19/7 1913. Veuv: Mathien Pat. ⸗An⸗

wälte C. Röstel und R. H. Korn, Berlin 8W. 11.

Thans & Fritz Fandi, Lüttich; Vertr.: 1612 1913. Geschäftsbetrieb: Maschinen⸗ und Werkzeugfabrik

8234.

Umgeschrieben am 27. 12. 1913 auf: F. A. Anger

Sohn, Jöhstadt i. Sa.

986 3946 (C. v. 26. 230655 61. 31776 EG. 2. „36392 ) 24. 5. 40699 ) . 412217 6. 3. 3. 18950. „44161 (6. d

Unmgeschrieben am 27. 12. 1913 auf: Gottlieb Corts

Waren: Kolbendichtungsringe.

13. 185622.

X

2 2 *

222

ö ö

1 . . ö

R. 16851.

200 33999 64538

2

i669 42

34 55265

30 66986 68839 95743

Umgeschrieben

1

Taura i. Sa. 2 38482 34 55653 2 69950 „134416 144682 Umgeschrieben

S411Z3 BV.

Umgeschrieben am 27. 12. Rhenania G. m. b. H., Düsseldorf. 5

56937 S.

So ci t Anonyme Brüssel. Vertreter: Pat. Anw. C. Wessel, Berlin.

R. -A. v. 14. 10. 1898. V. 1956) 4. 12. 1903. 2072) 19. 1. 1906.

. 1913 auf: Benzinwerke

C. 2194) BV. 5145

S. A117 R. A. gis , R. 68566 M. 6912) . (M. 10183) . am 29. 12. 1913 auf: Mech. Triko-⸗

tagenfabrik Taura Guido Unger G. m. b. Sp.,

R. M. v. 21. 7. 1899. T. 1066; 3. 10. 1902. S. 5609 , . (L. 12096) . 4. 10. 1910. 3 146. 5 in. am 29. 12. 1913 auf: Lysoform

(St. 1352)

of 152625

(23. 12. 19158). 2 6341 74966 SI443

2

ö

22a 151100

Der Sitz der Zeicheninhaberin ist nach Berlin verlegt.

Nachtrag. (H. 22678) R. A. v. 29. 12. 1911. R. A. v. 24. 5. 1895.

30. 12. 1904. 9. 1905.

(B. 7h) (. 5954) . X. 6596) .

Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Fried. Carl Langenbeck Nachf.

(24. 12. 1919). (G5. 12543) R. A. v. 24. 11. 1911.

Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Inhabad⸗ Gesellschaft m. b. H.; der Sitz ist nach Charlotten⸗ burg verlegt (27. 12. 1913).

1.4Hꝑ18555 14 83417 22a 114889 22a 130530

266 135848 „159734 Inhaber:

Duisburg).

34 153671 „166864

29. 12. 1913. 166 156036 1613290

G. m. b. S., Remscheid.

i 736569

Inhaber: Friedrich Hoffmann, Sebnitz (Sachsen). löscht am 29. 12. 1913.

„Palma“ Gelöscht am 29. 12. 1913.

(Inhaber: Carl Quastenberg, Berlin).

Löschung

(SH. 6388) R. A. v. 14. 5. 1901.

(V. 2486) R. A. v. 22. 12. 1905.

(Inhaber: Hermann Voorgang, Gelsenkirchen). Gelöscht am 29. 12. 1913.

(R. 10411) R. A. v. 26. 2. 1909.

(Inhaber: Fa. Paul Ruffani, Frankfurt a. M.) Ge⸗ löscht am 29. 12. 1913.

(D. S517) R. A. v. 17. 6. 1910.

(Inhaber: Gummiwaren und Bartbinden⸗Fabrik Otto Dillner, Leipzig Neusellerhausen). Gelöscht am 29. 12. 1913.

8. 11. 1910.

(P. 75870) R. A. v. 14. 6. 1912.

P. 9905) 1. . Nährmittelwerke

(G. 258) NR. A. v. 26. 1. 1912. (Q. 301) J

R. 5832) RA. v. 22. (R. 668467, , .

Ge⸗ 13

G. m. b. H.

. Gelbscht am

166 174199 (N. 7087) R. A. v. 9. 5. 1913. Inhaber: Norddeutsche Spritwerke, amburg). Geloösch am 29. 12. 1913.

4e 169694 (D. 11564) R. A. v. 28. 1. 1913. Inhaber: Christian Dierig G. m. b. S. Dberlangen. bielaus. Gelöscht am 29. 12. 1913.

38 17831 (K. 24666 R. A. v. 29. J. 1913 4 178312 (EX. 24664 n . * . Inhaber: S. Kalmus & Co., Stuttgart). Gelösch. am 29. 12. 1913.

42 171822 (D. 11772) R.A. v. 14. 3. 1913. (Inhaber: H. Diederichsen & Co., Hamburg]. Für Papier, Pappe, Karton. Papier und Papp Waren, Tapeten Zigarettenpapier gelöscht am 298. 12. 1913. EX 182533 D. 11446) R. A. v. J. 11. 1913. (Inhaber: Deutsche Waffen ˖ u. Fahrrad Fabriken H. Burgsmüller & Söhne, Kreiensen). Für Kl. 10: Land. Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Auto⸗ mobil · und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile gelöscht am 29. 12. 1913.

30 183395 (W. 16935) R. A. v. 25. 11. 1913. (Inhaber: Waldes & Ko., Dresden). Für Glas und Waren daraus gelöscht am 29. 12. 1913.

38 171899 (H. 26620) R. A. v. 18. 3. 1913. (Inhaber: Fa. Hoeber & Mandelbaum, Mannheim) Für Zigarren und Zigarillos gelöscht am 29. 12. 1913. I8 180811 (NM. 30787) R. A. v. 3. 19. 1913. (Inhaber: Fa. Ernst Mühlensiepen, Düsseldorf). Für Zigaretten gelöscht am 29. 12. 1913.

7 182840 (K. 25698) R. A. v. 11. 11. 1913. Inhaber: Fa. Max Krause, Berlin). Für Kl. 35. Spielwaren gelöscht am 29. 12. 1913.

Erneuerung der Anmeldung. Am 25. 8. 1913.

63667 (8. 9588. Am 15. 3. 1913. 64530 D. 4060. Am 13. 10. 1913. 76401 (6. 4841. Am 30. 10. 1913. 6a992 (a. 82536. Am 6. 11. 1913. 65984 (Z. 2036) Am 10. 11. 19813. 72491 (K. 8667. Am 16. 11. 1913. 71982 (B. 5050. Am 20. 11. 1913. 9b 70120 (Sch. S260. 233 Z1i077 Am 21. 11. 1913. 34 67175 (J. 48565. 38 68853 Am 25. 11. 1913. 38 65626 (Sch. 6269. Aim 24. 11. 1913. 30 70504 (0. 8338. Am 25. 11. 1913. 236 66124 (6. 4920. Am 75. 11. 1913. 26a 67267 (6. 1834. 42 68056 Am 27. 11. 1913. 38 66235 (D. 41185. 12 67632 Am 29. 11. 1913. 2b 68074 S. 18195. 2 68998 „68075 S. 1850, 35 68655 68676 S. iss. 68852 68593 S. 1s483. Am 30. 11. 1913. 26d 68736 3714. Am 3. 12. 1913. 23). Am 5. 12. 1913.

5544.

Am 6. 12. 1913. 3728. 6 69943 8369). 42 72777 8370). 74942

2358. 75659 M.

5092). 75660 M. 6304). 81270 M.

70753.

Am 8. 12. 1913.

Sch. 6265. 226 68046 B. 102275. 9e 69488 1904.

Am 9. 12. 1913. 32149. 12 722199

31 67346 9e 74446 ga 68374

40 67357 12. 1913.

674902 35671 156 67403 ö 2). 38 67404 655745. 11 674906 ; . 67497 5582. 29835 67621 R. 55677. 25 67291 67839 5573. 166 67581 681390 ö 67582 72073 R. 5570. , 567583 72074 R. 55755. 676584 72215 R. 38 22401 885907 22 67714 SssSs907 R. 55655 10 209479 S99s7 R. 7909480 89511 ö 12. 1913.

96 7448 32 67172

38 66268 ga 67948 „GS6269 (T. 2290019 13 66746 ; 23 77681

38 66809 . 12. 1913.

67576 B. 4 69941 13 67923 ( 69949 34 68933 ; 7 790572

12. 1913. 32 66585 (Sch. 62807 38 674186 38 67008 G.

2104. Am 15. 12. 1913. 26e 7Z 07902 71038 Am 17. 12. 1913. (C. 4644. 164 68997 . Am 19. 12. 1913. 266 673099 (6. 3808). 26a 74847 Raiserlichen Batentarat. * 66

55021 6843) 6844.

34 66695 221 6790991 2 657 323 567679 226 67693 27 681390 68751

66464 67232 727215 F.

6587 1

6845. 6841

Sch. 6285

1840. 18393

66145 62019 657156

(B. 10316) 26a 68197 (86. 5394). Berlin, den 6. Januar 1914.

R. 6825 ( 25.

(B. 10317). 266 75360 166 68588 Am 18. 12. 1913. „67429 (B. 10266). Wilhelm.

Perlen der Erpeditlen (Seidrich in Berka. Druck den B. Saaaklewici' Buchdruckerei G. . S. D., Bern 8 W. 11, Rernbarraerstraße 14.

6842.

(B. 10302

3793.

1850 V. 6

. 2915 413931 4970 4959 5335. 9338 9339 9340. 9341). 9343 5017) 4401 4402.

5101 43824. 4826 5007

5013 5018. 5019

2094.

loss!

Dentscher Neichsanzeiger

und

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

3

auch die Ezprdition sw. 148, Wilhelmfstraße Nr. 32.

Einzelne Aummern kosten 25 5.

Ter Bezugspreis heträgt vierteljãh rlich 5 * 40 53. Alle Nostanstalten nehmen KBestellung an; für gerlin außer 3 den Rostanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstahholer ! 6 /

283 2 ö 5 e ;

2 2

e Amzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheita zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 86 83.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Neichs und Staatganzeiger⸗

ö

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.

Deutsches Reich.

Königreich Preußen.

Ernenmmgen, Charakterverleihungen, Standeserhs sonstige . ; ndeserhõhungen und

Ernennungen ꝛc.

Seine Majestät der König haben geruht:

Ihrer Majestät der Königin der Hell Rote Kreuzmedaille erster Klasse zu . H

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Obersten z. D. von Herrmann, bisherigem Kom— mandenn des Feldartillerieregiments Nr. 72 Hochmeister, den Roten Adlerorden dritter Klasfe mit der Schleife, dem Major Klein, Bataillonskommandeur im 1. West— ern n k . 11, bisher bei der Ar⸗ eprüfungskommission, die Königliche Kr ö vierter Klasse, J em Generalsuperintendenten Dettmering zu Cassel, dem gGeneraldireltor Eren cheidt zu Berlin, J schaftsrat a. D. Guichgrd zu Potsdam, dem Direktor der evangelisch⸗lutherischen Diakonissenanstalt in Altona, Pastor . 36 , zu Berlin⸗ L mtsanwalt Zickel zu en e , , t zu Hörde den Roten

dem Landgericht direktor a D, Geheimen Justizrat Ka lan

vom Hofe zu Glatz, dem Landgerichtsrat a. D., Geheimen Justizrat Ker sten zu Charlottenburg und dem a, und Pfarrer Müller zu Weißenhöhe im Kreise Wirsitz den k . a,. 6 Klasse, Dem Kirchenältesten, Landwirt Fehling zu Johannisfelde im Kreise Wirsitz, dem Rentner 55 rke ö ufd 6 ö. schullehrer Conrad zu Danzig⸗Langfuhr und dem Lehrer a. D. . 4 zu Pasewalk den Königlichen Kronenorden vierter

dem Hauptlehrer Mauß zu Bergheim und dem Lehrer a. D. Hensler zu Frankfurt a. O. den Adler der Inhaber des 5 Hausordens von Hohenzollern,

dem Prokuristen Gebbert zu Hamburg, dem Eisenbahn⸗ betriebssekretär a. D.. Otte zu Altona, dem Amtsgerichts— assistenten a. D., Gerichtssekretär Springer zu Breslau, dem Aberbahnassistenten a. D Exner zu Recklinghausen und dem Gerichtsvollzieher a. D. Golm zu Berlin-Friedenau das Ver— dienstkreuz in Gold, ö

dem Rentner Scham p zu Suckschin im Kreise Danziger Höhe, den Eisenbahnlokomotivführern Körling zu Bestwig im Kreise Meschede, Herbrechtsmeier zu Dellwig im Landkreise Essen und Sommer zu Dortmund, dem Eisenbahnzug⸗ führer a. D. Blackert zu Cassel und dem Botenmeister a. D. Roloff zu Franz. Buchholz im Kreise Niederbarnim das Ver— . 31 Silber, dem Privathegemeister Winkler zu Evenbusch im Kreise . . a. . Piotrowoti . 6 isherigen Eisenbahnvorschlosser Pasch zu Eass.

Kreuz des Allgemeinen ö J dem Unterzahlmeister a. D. von Rauchhaupt zu Berlin⸗ Steglitz, bisher im 5. Rheinischen Infanterieregiment Nr. 65, dem Standesbeamten Seifert zu Kapsdorf im Landkreise Schweidnitz, den Gemeindevorstehern Döring zu Dalkau im Kreise Glogau und Glotz zu Klitschdorf im Kreise Bunzlau, dem Gemeindeschreiber Beer zu Wiesau im genannten Kreise, dem Rentner Kloppke zu Woblanse im Kreise Rummelsburg, dem Eisenbahnunterassistenten a. D. Seifert zu Borbeck im Landkreise Essen, dem Kanzleigehilfen a. D. Hoffmann zu Mittenwalde im Kreise Teltow, den Eisenbahnrangier⸗ meistern a. D. Müller zu Dortmund und Schürmann zu Rechlinghausen den Eisenbahnweichenstellern a. D. Gehring zu Mülheim (Ruhr)⸗Heißen und Siegmund zu Essen Ruhr), dem Eisenbahnwagenaufseher a. D. Schön mann zu Ham⸗ burg dem Eisenbahnmaschinenwärter . D. Knappe zu Dortmund, den Bahnwärtern a. D. Blase zu Bochum, Deppe zu Salzkotten im Kreise Büren und Hartz zu . im Kreise Plön, dem Eisenbahnhilfsschaffner a 2. ö lumenhagen zu Sudheim im Kreise Northeim, dem Waldwãrter a. D. Rositzky zu Nordholz im Kreise Lehe, dem Wiesenwãärter Lange zu Jungfernwerder im Kreise Schubin, dem Wärter Osterm ann bel der Brandenburgischen dandesirrenanstalt in Eberswalde, dem Holzhauermeister 8 er zu Balz im Landkreise Landsberg, dem Guts⸗ ble nere erm lter Lackner zu Jezewo im Kreise Schubin, den Lie herigen Eisenbahnschlossern Mid delhauve zu Witten und Sch ma en bach zu Duisburg, dem Kupferschmied ar ff k . Cöln⸗Nippes, dem herrschaftlichen Diener ück⸗ born zu Calberwisch im Kreise Osterburg, dem Guts⸗ statthalter Neum ann zu Letzin im Kreise Demmin, dem bis-

. zur An

dem preußischen Staatsangehörigen,

Berlin SW. 18, Wilhelmstraße Nr. 322.

7. Januar, Abends.

herigen Eisenbahnoberbauhandwerker Lehmkuhl zu Platenhörn im Kreise Eiderstedt, dem bisherigen Eisenbahndreher Bürger zu Paderborn, den bisherigen Eisenbahnmaschinenpuͤtzern Schäfer zu Abterode im Kreise Eschwege, Trelle zu Soest, Beisheim und Kranch zu Harleshausen im Landkreise Cassel, dem bis⸗ herigen Bahnhofsarbeiter Schröer zu Bottrop im Landkreise Recklinghausen, dem bisherigen Eisenbahnhandarbeiter Kayser zu Huckarde im Landkreise Dortmund und dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Fick zu Lengenfeld u. Stein im Freise Heiligenstadt das Allgemeine Ehrenzeichen, dem bisherigen Eisenbahnschreiner Jeppel zu Mülheim

(Ruhr)⸗Saarn, dem Gutsschäfer Struck, dem Gutsknecht Plöns ki dem Gutsnachtwächter Meineke, dem Schweine⸗ fütterer Fraß, dem Gutsarbeiter Abraham, sämtlich ; f Rottmannshagen im Kreise Demmin, dem Guts— necht Sothmann zu Rützenfelde im genannten Kreise, dem Gutsackerknecht Mundt zu Uelpenich im Kreise Euskirchen, dem bisherigen Eisenbahnmaschinen⸗ putzer Tessin zu Ludwigslust i. M.⸗Schw., dem Waldarbeiter Brunzlow zu Spiegel im Landkreise Landsberg, dem Dominialarbeiter Rauer zu Lampersdorf im Kreise Frankenstein, den Gutsarbeitern Kiesel und Neumann zu Stolpe im Kreise Usedom⸗Wollin das Allgemeine Ehrenzeichen in ,,

, dem Kürassier Hinz im Kürassierregiment Herzog Friedri Gee n von Württemberg (Westpreußischen) Nr. 5 , mebeille am Bande zu verleihen.

533 nn, der König haben Allergnädigst geruht:

dem Generaldirektor der direkten Steuern im Fina

ministerium, Wie llichen (Geh imer, Oherfinanzegt He in ke z rla r g des von D, hae en dem

König von Württemberg ihm verliehenen Kommenturkreuzes

2 Stern des Ordens der Württembergischen Krone zu e

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens: den Kaufleuten Theodor Flatow in Berlin und Eduard Simonis in Frankfurt a. M.; des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub des Großherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem preußischen Staatsangehörigen, Direktor der Firma Benz u. Cie., Rheinischen Automobil⸗ und Motorenfabrik A.-G., in Mannheim Dr. Emil Michelmann; des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzogli Hessischen Verdienstordens Philipps ö des Großmütigen: dem Bankier Bernhard Kahn in Frankfurt a. M.; des Ehrenkreuzes des Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Greifenordens: : Königli ächsischen Kommerzienrat Eugen Ritter in Dre nnd. K des Verdienstkreuzes in Gold des Großherzogli Mecklenburgischen Hausordens der . dem Mühlenbesitzer Franz Müller in Berlin⸗Grunewald; der Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen silbernen Medaille: dem Buchbindermeister August Reim ann in Berlin; des Ehren⸗-Offizierskreuzes des Großherzoglich Oldenburgischen Haus- und . nn. . des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Kommerzienrat Fritz Behrens in Hannover; des Ehrenritterkreuzes erster Klasse des selben Ordens: den Kemmerzienräten Albert Müller in Essen, Wilhelm Pfeiffer in Düsseldorf und Heinrich Schütte in Cöln; des Ehrenritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Kaufmann Julius Bennert in Cöln; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich Braunschweigischen Ordens Heinrichs . dem Kommerzienrat Fritz Gugenheim in Berlin; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des erzogli Sach sen⸗Ernestinischen ö ö dem Kaufmann Alfred Winter in Hannover und

dem preußischen Staatsangehörigen, kaufmännischen Angestellte bei der Hamburg⸗Amerika⸗Linie Adolf . ö

Hamburg;

6 * *. .

des Ritterzeichens erster Klasse des Herzoglich Anhaltischen Hausordens Albrechts des Fir ech, dem Bergrat Paul Neubauer in Halle a. S.; des Ehrenkreuzes vierter Klasse erster Abteilung des Fürstlich Lippischen Hausordens: dem Kaufmann Max Goehrke in Berlin; ferner: des Kaiserlich *in ie, fir Annenordens dritter asse: dem Kommerzienrat Fritz Gugenheim in Berlin; des Offizierkreuzes des Kaiserlich Oester reich isch en Franz Josephordens: dem stellvertretenden Direktor der Deutschen Bank William Fels in Berlin; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem preußischen Staatsangehörigen, Direktor der A. E. G-⸗ Union⸗Elektrizitäts gesellschaft, Ingenieur Edmund Heller in Wien; des Offizierkreuzes des Königlich Belgischen ‚. Ordens Leopolds id 86 dem preußischen Staatsangehör igen, Kaufmann Nikolaus Ney in Beirut; sowie des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich ; 6 Schwedischen Wasaordens: em preußischen Staatsangehörigen, Direktor der Firma Benz u. 3 Rheinischen Automobis⸗ und Motore 65 w 6G. ] r ñ eim D M . ; 55 ö el , z 6 , e.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann Rudolf Neumann zum Vizekonsul in Carrara (Italien) zu ernennen geruht. .

Dem Konsularagenten R. C. Apenes in Sannesund (Norwegen) ist von dem Kaiserlichen Vizekonsul in Fredrikstad die erbetene Entlassung erteilt worden.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen Seminaroberlehrer Dr. Amrhein in Mettmann zum Seminardirektor zu ernennen und den Regierungs- und Schulräten Kurpiun und Guden in Merseburg, Dr. Starker und Engel ö Breslau 2. Cha⸗ rakter als Geheimer Regierungsrat,

dem Sanitätsrat Dr. Otto Haug in Schie ha⸗ rakter als Geheimer . ; ö den Kreisschulinspektoren Frese in Dortmund, Dons in Cöln, Dr. Schneider in Finsterwalde, , M.⸗Gladbach, Dr. Krausbauer in Posen, Fu lst in Schrimm, Appel in Rogasen, Siegel in Schwerin a. W, Erdt⸗ mann in Heilsberg. Schalnas in Memel, Step hanbkome in Lublinitz, Dr. Wolter ebendaselbst, Radtcke in Branden- burg a. S., Dr. Weis in Saarlouis, Bindhammer in Wittlich, Weber in Merzig, Brüssow in Wongrowitz, Rose in Löbau, Hoppe in Neumark und Herold in Lüdinghausen den Charakter als Schulrat mit dem Range der Räte vierter Klasse ferner

dem Baugewerkschuldirektor, Professor Dipl⸗Ing. Böhm in Posen, den Direktoren der ag, . fir . industrie, Professoren Paur in Barmen, Brenger in 2 Gladbach und Stolzenburg in Sorau, den Baugewerkschul⸗ oberlehrern, Professoren Gebhardt in Erfurt, Nantke und Krüger in Barmen, Osterroht in Königsberg i. Pr., Heyn und Hecker in Magdeburg , , in Essen, den Maschinenbauoherlehrern, Professßren Perl in Altona und Kretz in Frankfurt a. M. den Rang der Räte vierter Klasse und

dem Bergassessor 4. D., Bergwerksdirektor Rudolf Wind⸗

möller in Hordel, Landkreis Bochum, den Charakter als Bergrat zu verleihen sowie

die Wahl des Oberlehrers Dr. Robert Fox an der Herderschule in Charlottenburg zum Direkt J schule in Breslau und . r,,

infolge der von der Stadtverorbnetenversammlung in Potsdam getroffenen Wahl den Stadtrat 2 23 1 Äiel als Zweiten Bürgermeister (besoldeten Beigeordneten) der Stadt Potsdam für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.

——