1914 / 5 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Jan 1914 18:00:01 GMT) scan diff

dürfen. Man sab einen Ballon füllen, erbielt elne Vor⸗ stellung von den mancherlei der Fallung und Ausrustung voran geben⸗ den Schwierigkeiten, gleich darauf. jedech mitgenießend, auch don den Freuden und Aufreaungen einer Ball on fuchs jagd. die herrliche Fern ˖ sichten in buntem Wechfel bietend, über weit Strecken Landes führte, wie die Namen Mittenwalde in der Mark, Leirzig, das aus 1200 m Höhe gefichtet wurde und Subrau in Schlefien erkennen lassen, und die nach schnrell entschloffener Ziehung der Reißleine mit der Landung aus 3600 m Söke endete, wobei es durch geschickte Se⸗ nutzung der Wolken gelang, sich als Sieger den Blicken dez Verolgers zu entziehen. Auch an einer Nachtfahrt ließ der Vortragende seine Zubsrer teilnebmen, nachdem er sie vorher wit allen technischen Hilf mitteln vertraut gemacht batte, die der Ballonkorb birgt. Die Freude an der Fahrt beginnt natürlich erst mit Tages beginn; aber wie reizvoll ist der Blick auf die eiwachende Natur in der Morgendämmerung und dann, welche luftige Abwechslung ge⸗ währt cs, wenn die Luftschiffer das Schlepptau auswerfen, die hilfs⸗ bereiten Dorfbewobner einladen, den Ballon herabzieben zu helfen und bis in die Nabe des Dorskruges zu bugsieren, um nach der küblen Nacht sich bier an einem Morgenkaffee zu laben, gleich nachher aber wieder sich dem befreundeten Clement anzuvertrauen und schnell davon. zufltegen! Doch nicht allzu lange in trügertscher Sicherbeit; denn unter dem Ballon braut ein Gewitter auf, das zur Landung zwingt, gerade zur rechten Zeit noch; denn die Luftstrõmung hat den Ballon inzwischen bis zur Sftsee getrieben, das Meer blaut durch die Wolken, die in jöübem Falle gekreuzt werden, um gerade noch auf einer reitenden Landzunge bei Ribnitz trocken zu landen und den Ballon zur ee, . berpacken. Alles das wird. in schönster Anschaulichkeit por Augen geführt. Doch der Major Härtel versteht es, geschickte Steigerungen anzubringen. Was nun folgte, eine Alpenfahrt mit dem Frelballon, überbot an Sroßartigkeit alles bieber so reinvoll BVorgefübrte. Die Fahrt ging von Innsbruck aus mit dem Nord Süd⸗Expreßzuge um die Wette. Was ist eine Eisenbahnfahrt äber den Brenner, bei der wir vom Wagenfenster aus die Bergriesen um uns ber anstaunen, doch die Tunnels uns nur ab und zu Aushlicke gestatten, gegen dies ÜUeberqueren der Alpen im Ballon! Kaleidoskop⸗ artig ziehen Innsbruck mit der Maria Theresienstraße und dem Berg Ifek, die Algäuer und die Zillertkaler Alpen unter uns vorbei, die wir uns als im Ballen sitzend träumen können. Die Brennerstraße windet sich wie ein schmales Band durch die Landschaft, und Matrei, Steinach, St. Joꝛok schmiegen sich in die umgebenden Matten. Die Amthorspitze stellt sich drohend „dem Gebild aus Menschenband in den Weg, nur ein mltleidiger Talwind bringt den Ballon 50 m entfernt noch glücklich um diesen Alpenriesen herum. Immer ge⸗ waltiger wird das Bild unter uns. Ortler, Großvenediger und Tribulaun liegen in ihrer ganzen Majestät vor dem staunenden Auge. Die Dolomiten erscheinen aus 4000 m Höhe, und der Zaube garten des Jwergkänigs Laurin wirst sich kurz vor der Landung au einer Bergwiese seinen purpurnen Mantel um. Dieser prächtigen Alven⸗ fahrk folgten noch einige Einzelbilder, erstaunlich wegen der Höhe, auß der sie aufgenommen und zum Tell einzig in ibrer Art, weil diese Höhe teilweise die als unbejwingbar erachteten Gipfel beträchtlich sberragte. Sie gaben Ansichten von der Zugspitze, ven der Gletscher⸗ welt des Glockners aus 4300 m und ein Bild des Jungfraumassios oJ m unter dem Ballon. Doch nicht nur im Laftkreuzer und im ruhlg dahingleitenden Ballon erwies sich der Vortragende zu Hause, soendern auch in der unserer hastenden Zeit so sehr entsprechenden Flugmaschine, die am letzten 12. Dezember ihren 10. Geburtetag ge⸗ feiert bat, wenn man so den Tog bezeichnen dark, da von Wilbur und Orville Wrigbt in Dayton der erste, sich auf eine ganz kurze Zeit erstreckenke, dynamische Menschenflug ausgesübrt worden ist. Wie stürmisch hat sich seitdem diese Entwicklung

volliogen! Der Major Sättel fübrt in den Fulerwerłken bei e. a. M. den Ban eines solchen modernen Wundern erkeg vor.

nschließend an diese Besichtigung werden die Zaboter ju einem Hetognos zierungsritt in die Lüfte über Meß mitgenommen, der sönen eine deun iche Vorfellung von der Bedeutung des Flugieuges im Kriege verschafft. Auch von Pegouds Sturflũgen in Jobannistal sst als von einer ganz unvor bergesehenen und in ihrer 1 und Weiterentwicklung noch unabseh baren ö die Rede. Dech die Möglichkeit der militãrischen Verwendung des Flugzeuges dũnkte dem Nasor Härtel offenbar zu bedeusam,. um darüber in Kürze kinwegzugeben. So rüstet er in Döberitz ju einem Neber⸗ sandflän,. an dem sich die Pbantafie seiner Zubörer lebhaft beteiligt. Sie gleiten im Morgennebel über den Wannsee, lassen Wuster⸗ mark, Bitterfeld, das Saaletal tief unter sich vorübergleiten, kommen dann aber in einen Luftwirhel, der zu einer Zwischenlandung ud wegen Bruches des Fahrgestells zu unfreiwilligem Aufenthalt nötigt. Doch diese Zeit ist nicht verloren, sie wird zu einer Be. lebrung über den Gleltflug benutzt. Mit frischen Kräften werden dann Bad Köfen, die Rudels burg und Apolda überflogen, und von Tausenden umjubelt, erfolgt eine glatte Landung in Weimar. Selten dürfte in der Urania. ein Vortrag gehalten worden sein, jo angefüllt mit belangreichen Einzelheiten und so reichen Anschauungen und Anregungen wie dieser. Der Vertragende hat hier eine unge benre Summe von Beobachtungen und Erfahrungen auf dem Felde des Flugwesens zusammenge drängt, die jeden Bericht über den Vortrag zu einem mebr oder weniger dürftigen Auszug herabdrückt. Es dünkt dem Berichterstatter mehr als wahrschinlich, das die Urania bier mit einer Darbietung an die Oeffentlichkeit tritt, die ihr einen überaus zahlreichen Besuch verspricht.

Am 24. Januar veranstaltet, wle alljährlich, die Verelnlgung deutscher Bubnenangeböriger Fünstlerkeime in der Pbil- har mon ie zugunsten ibrer Woklfahrtselnrichtungen einen Gesin de⸗ ball'. Gesuche um Eintrittskarten sind an die Geschäfisstelle des Känstlerheims. zu Händen des Königlichen Schauspielers Max Winter Besselstraße 19) zu richten.

Frankfurt a. M, 6. Januar. (W. T. B) Hier ist die stãdkische Arbeitslosenunterstätzung eingeführt worden. Als Vorau setzung für Gewährung der Unterstützung wird gefordert, daß der Arbeltslose seit mind estens einem Jahre ununterbrochen hier wohne und nicht nur vorübergehend als Arbelt⸗ ebmer tätig war; ferner muß der Arbeite lose einem Gewerbe angehören, auf Grund deffen ihm die Verrichtung städtischer Notftandeagrbeiten nicht ju⸗ gemutet werden kann. Die tägliche Unterstüßung beträgt für Unver⸗ beiratete siebzig Pfennig, für Verbeiratete eine Mark. Für letztere kann die Unterftuͤtzung jüär jedes unversorgte Kind im Alter bis zu fechzehn Jabren um fünfzehn Pfennig bis zum Gesamtbetrage von 1,60 M erhöht werden.

Karlsruhe, 6. Januar. (W. T. B.) Nachdem das am Sonntagabend eingetretene Tauwetter bis heute mittag angebalten hatte, ift in den Nachmittagsstunden auch bier neuer Schneefall eingetreten. Im Schwarjwald herrscht Blättermel dungen zufolge feit Sonntagdormittag andauerndes Schneegestöber und in Gegenden äber taufend Meter beftiger Schneesturm. Die Schneedede hat eine erhebliche Verstärkung erfahren und betnägt im Gebiet der Hornisgrinde 80 bis 100 em, im Feldberggebiet über m.

Parts, 7. Januar. (B. T. B) Wie die Hätter melden, sind in rer staat lichen Pulverfabrik in BSonges bei Dijon zwei Arbeiter durch eine Explofton getötet und mehrere vermundet worden. Em Teil des Gebäudes wurde jerstsrt. Nach (iner väteren Meldung des Kriegsministeriums sollen vier Arbeiter der⸗ wundet, jedech niemand get stet worden sein.

Tou lon, 7. Januar. (WB. T. B) Durch die Ex plosion eines Keffelrobres auf dem Panzerschiff . Saulois“ wurden vier Matrofen durch ausströmende Dämpfe schwer verbrüht.

Athen, 6. Januar. (B. T. B) In Elis und im Pelo— ponnes richteten starke Erd stöße großen Sachschaden an.

New Jork, 7. Januar. (W. T. B) Im hiesigen Hafen trafen gestern fünf Bermißte von der Mannschaft des der= unglückten Dampfers „Oklahoma (vgl. Nr. 4 d. Bl) ein, die am Sonntagnachmittaß von dem Dampfer Gregory der Booth Line in einem Rettungsboot aufgefunden worden waren. Die Geretteten waren sechs ö bel kitterer Kälte auf dem Meere umbergetrieben. In einem anderen Rettungsboot wurden von einem Zollkutter drei Mann tot aufgefunden, sodaß mit den acht von der. Bavaria Geretteten das Schicksal von 16 Mann don der 38 Mann starken Besatzung des Dampfers Oklaboma“ fest⸗ gestellt ist. Die fänf Geretteten berichten, daß das Schiff obne vor kerige Anzeichen mitten durchgebrochen ist. Das Wetter war sebr stürmisch, ungeheure Seen schlugen über Bord, als das Schiff sich plotzlich mit dumpfem Krachen in der Mitte durchbog, anscheinend bon zwei ungebeuren Wellen am Bug und am Heck in die Höhe geboben. Die Maschinen arbeiteten mit voller Kraft und konnten nicht zum Stehen gebracht werden. Die Mannschaft stürzte, soweit ibr dies möglich war, an Deck. Zwei Rettungsboot? wurden flett ge— macht; das erfte schlug voll, wahrscheinlich das Boot, in dem der Zolskutter die drei Leichen fand. In dem anderen Bogt mit den fünf Mann, die später von dem Dampfer Gregory‘ aufgencmmen wurden, befanden sich beim Abstoßen elf Mann, von denen sechs bei wiederholtem Kentern des Bootes ertranken. Der Kaxifän Aspinall vom Dampfer Gregory berichtet, er hebe, nachdem das Rettungsboot der Oklaboma“ gesichtet worden war, fein Schiff an die Leeseite des Rettungäbootes gebracht, in der Hoffnung, die riesigen Wellen möchten es auf das Deck des Gregor werfen und so die Insassen gerettet werden. Er schäßte die Geschwindigkelt des Windes auf 10 Meilen in der Stunde Als das Reitungsboot nahe kam, bemerkte man, daß sich sschs Mann an ihm festhielten. Sie waren von dem wiederholten Kentern des Bootes so erschöpft, daß sie nicht mehr in das Bost klettern konnten. Der dritte Maat sowie der eiste und der zweite Offizier sprangen in die See und schwammen gegen das Boot, ge sichert duich Eee die ihnen zugeworfen worden waren. Zei Stunden dauerte es, bis sie die Schiffbrüchigen gerettet batten. Der sechste der Schiffbrüchigen war erfroren. Das Befinden des dritten Maats und des zweiten Ofstziers des Gregory“ ist heute schlechter als das der Geretteten.

San Juan (Puerto R co), 6. Januar. (W. T B.) In Stadttheater sollte eine Weihnachtsbescherung armer Kinder stan. finden. Als die Tũüren zum Theater geöffnet wurden, entstand ein Gedränge, bei dem vier Kinder totgetreten und achtzehn schwer verletzt wurden.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

zum Deutschen Reichganze

M 5.

Groß hande lẽpreise e an deutschen und fremden

õrsenplãtzen für die Woche vom 29. Dezember 1913 bis 3. Januar 1914

nebst entsprechenden 1000 kg in

Angaben für di * 6 e Vorwoche.

Qreise für greistare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerlt]

Berlin.

wa guter, gesunder, mindestens 91 450

1 2 2 7

Hafer, 1 2 *.

Mannheim.

Jil 3 i amerikanischer, rumãnischer, mittel

Hafer, badischer, russtscher, mittel. Gerste badische, Pfäl jer, 66 . Futter mittel Mailt, La Plata,

e, Mais, ungarischer.

das 1 das 1 das 1

* .

Woche E89. 1213 bis 3. 1.

1914

1957, 05j 18140

163,75 221, 64 17490 17350

3750 152. 50

151,16 206 36 135,87 1952, 86

150 25,

Da⸗ gegen

Vor⸗ woch e

165872 189,11 151,571

16325 222. 63 17275 173.50 137,50 152.50

15102 206 16 135,74 152,71

136,72

141,39 189,46 133.75 117561 107,93

136,59

13982 15755 155 582 11756 joõ5, 55

C r fte Beilage iger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 7. Januar

D de ssa. en, 71 bis 72 kg das hl... , mn. 75 bis 76 kg das M Riga.

Roggen, 71 bis 72 Eg das hl... Welfen, 78 big 79 kg das HN...

Paris.

Antwerpen.

Donau⸗, mittel Manitoba Nr. 2 Kansas Nr. 2 Kurracher

Am sterdam.

tersburger Ddessa amerikanischer Winter · amerikanischer, bunt La Plata

London.

. wels (ark Lane).

rot englisches Getrelde,

( Gazette averages)

Liverpool.

. . Roter Winter Nr. 2 Nord Duluth .. Manitoba Nr. 2 k 1 . J

2 2

We, neferbare Ware des laufenden Monats

Mittelyreis aus 196 Marktorten

193 69 35. 26

118566

14228

——

15197 210,97

150,88 155.55 158 93 155, 95

120 86 131,33

160.74

10359 135 20

118,13 138,25

151,84 211,92

150,75 156,78 15879 1956.78

120,71 131, 18 159 85

162,85

142, 13

1 1 36 9.9 9

151,39 14691 146,40 131,64 147,89

.

158.73 166,74 161,09 156, 850 155,44 166,27

1r

106—

161965 143, 65 11492

151,32 14634

145294 132,78 145,94

153. 48 166, 19 159. 60 157,71 160,54 169 55,

14228 135 15 15711 153 53 15442

Dafer, englisch weißer. 14235,

gerne, getr. ,.,

ö ö 126,70

an. 153,55 Ghicago.

Dezember.

Weizen, Lieferungsware Nat..

—— Mais * Dezember.

Neu Jork. roter Winter Nr. Weizen

13716 140 6. 146 o 1316 ig. 5 Ils S/ ii. 1

135,50

13. 149 66 Lieferungs ware V ol 8a

ö 145,85

ch Buenos tres. Fer, Durhhschnittewarꝛr. ...... n

a5. 33 Bemerkungen.

1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner Produktenbörse 504 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Um- säßen an 1865 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnitts. reise für einbheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial Quarter Weizen 4809, Hafer 312, Gerste 400 Pfund engl. ag ö 5 353 1 6 . 56 Pfund nglisch, fund englisch 6 g; st en 2100 Weizen = 160, Mals = 2000 8. 3 P ;

Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen Tagesangaben im Reichsanzeiger ermittelten wöchent⸗ lichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner Börse zugrunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und Neu Jock die Kurse auf Neu Jork, für Odessa und Riga die Kurse auf St. Peters= burg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie.

Berlin, den 7. Januar 1914.

Faiserliches Statifti ches Amt.

9 B.: Koch

15633 149 49 150,381 146 01

14700 ß

Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

5 F 1 2 * ö. ö 11 . . 36 ö ö H H ö. . ö. ; . ͤ 3 . R ö 8 7

Theater. Königliche Schanspiele. Donners

tag: Opernhaus. 130. Karten reservesatz. Das Abonnement, die stãndigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Frelpläße sind aufgehoben. Varsifal. Ein Bühnenweibfestiviel in drei Aufzügen von Richard Wagner. Mustkalische Leitung: Herr Generalmusik. direktor Blech. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 Ubr.

Schauspielhaus. S8. Abonnemente vor- stellung. Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Aufzũgen von Friedrich Schiller. 6 Herr Regisseur Dr. Bruck. Anfang

Freitag: Opernhaus. 4 Abonnements⸗ vorstellung. Die ständigen RNeservate sowie die Dienst· und Freiplätze sind aufgehoben. Parsifal. Anfang 7 Ubr.

Schauspiel haus.! J. Abonnements vor- stellung. Die Journaliften. Lustspiel in vier Aufzügen von Gustav Freytag. Anfang 74 Uhr.

NAenes Operntheater. (Trοoc). Sonntag., Nachmittags 23 Uhr: Auf Allerböchsten Befehl: Vierte Vor⸗ stellung für die Berliner Arbeiter⸗ cart. Die Rabensteinerin. Schau⸗ piel in vier Akten von Ernst von Wilden bruch. (Die Eintrittskarten werden durch die Zentralstelle für Volkswohlfahrt nur an Arbeitervereine, Fabrike usw. abge⸗ geben. Ein Verkauf an einzelne Personen findet nicht statt.)

Denutsches Theater. Direltlon: Mar Reinhardt.) Donnerstag, Abends 75 Uhr: Sbakespeare Zyklus: Der Kaufmann von Venedig.

Freitag: Ein Sommeruachtstraum

Sonnabend: Biel Lärm um Nichte

Sonntag: Der Kaufmann von Venedig.

Kam mersyiele.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Variserin.

Freitag und Sonntag: Wetterleuchten.

Sonnabend: Die Pariserin.

Aomudienhans. Donnerstag, Abends

S Uhr Hinter Mauern. Schauspiel in vier Akten von Henri Nathansen.

Sinter

Freitag und folgende Tage: Mauern.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Film⸗ zauber.

Berliner Theater. Donners. Abends 8 Uhr: Wie einst im Mai. Pofsfe mit

Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer. Tage: Wie

Theater in der Königgrätzer Straße. Donnerstag, Abends 77 Ubr; Cönig Richard MI. Gin Trauerspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare. Feitag⸗ Die Kronbraut. Sonnabend und Sonntag: Kgänig Richard III.

Dentsches Künstlertheater (So- zietãt). (Nürnbergerstr. 70 71. gegenũber dem Joologischen Garten.) Donnerstag Abends 8 Uhr: Schirin und Gertraude. Ein Scherzspiel von Ernst Hardt.

Freitag: Aufführung der Elizabeth Dun can Schule.

Sonnabend: Schirin und Gertraude.

Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Der Bibervelz. Abends: Schirin und Gertraude.

Cessingtheater. Donnerstag, Abends 73 Ubr: Wozzeck. Leonce und Lena. Freitag und Sonnabend: Pugmalion Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pro⸗ feffor Bernhardi. Abends: Uyg⸗ malion.

Dentsches Schauspielhaus. (Direk⸗ tion: Adolf Lanß. NW. 7, Friedrich⸗ straße 106 1042.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Wer zuletzt lacht.. 1 Posfe mit Gesang und Tanz von Arthur Lippschitz und A. Bernstein⸗Sawers kv. Musik von Leon Jessel.

Freitag und folgende Tage: Wer zuletzt lacht..

Nachmittage vorstellungen:

Freitag und Sonnabend, 34 Uhr: Pe⸗ terchens Mandfahrt.

Sonntag, 3 Uhr: Romeo und Julia.

Montis Operettentheater. ( Frũher: Neues Theater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die verbotene Stadt. Dyerette in drei Akten von Carl Lindau und Bruno Granichstaedten.

Tage: Die

Freitag und folgende verbotene Stadt.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Fledermaus.

Theater des Westens. (Station: oologischer Garten. Kantstraße 12. onnerstag, Abends 8 Uhr: e , Operette in drei Akten von Ogkar Ned bal. Freitag und folgende Tage: Polen⸗

Nachmittags vorstellungen: Sonnabend, 4 Uhr: Das tapfere Schneiderl

Dentsches Opernhaus. lottenburg . Bismarck Straße 34 - 37. Direkt lon: Georg Hartmann.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Bas Nothemd.

Freitag: Der Waffenschmied. Sonnabend: Tiefland.

Sonntag: Varstfal.

Schillertheater. O. (Ballner⸗ tbeater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: König Lear. Trauerspiel in fünf Akten von William Shakespeare.

Freitag: König Lear.

Sonnabend: Hasemanns Töchter.

Charlottenburg. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Meyers. Schwank in drei Auf⸗ zügen ven Fritz Friedmann -⸗Frederich.

Freitag: Meyers.

Sonnabend: Die Jungfrau von Orleans.

Theater am Nollendorsplat. Donnerstag, Abends 8 Ubr: Freddy und Teddy. Operette in drei Akten nach dem Erglischen des C. H. Melbourne von C. Lindau und A. Neidhart. Musik von Digby La Touche.

Freitag und folgende Tage: Freddy und Teddy.

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Bei kleinen Preisen: Frau Holle.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Orpheus in der Unterwelt.

Char ·

Custspielhaus. (Friedrichstraße 236) Donnerstag. Abends 8 Uhr: Die spanische Fliege. Schwank in drei Akten von Franz und Ernst Bach.

Freitag und folgende Tage: Die spanische Fliene.

Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Hof. gunst.

Residenzthenter. Donnerstag, Abends 8 Uhr Doheit der Frauz! Musi⸗ kalische Groteske in drei Akten von Artur Landaberger und Willt Wolff. Muftk von Robert Winterberg.

Freitag und folgende Tage: Hoheit der Franz!

1 Sonntaa, gie ch mittass 3 Uhr: Der Schlafwagenkontrolleur.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Donnergtag, Abends 8 Uhr: Die Tangoprinzessin. Pofse mit Ge⸗ sang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Curt Kraatz. Gesangstexte von Alfred Schönfeld.

Frettag und folgende Tage: Die Tangoyrinzessin.

Trianontheater. Seorgenstr. nahe Babnhof Friedrichstr) Donnerstag, Abends

Soch zeit.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Untreu. Hierauf: Die Brieftasche.

Beethoven · Saal. Donnerst, Abend⸗ 8 Uhr: 2. Konzert von Franz von Vecfey. Am Klavier: Prof. Ser mann Lafont.

Schumann, Dechert.

Singakad 8 Ubr: 2.

Konzerte. Dirkus Schumann. Donners. Abene

emie. Donnerstag, AWbents g n, ,. Galavorstellung. Trioabend von G Vorzůgliche rogramm. Zum 3 63 J. 6 53 „Tipp“, der Derby - Favor

Philharmonie. Domnersta, Abends Zirkus Busch. Domerstag. Abel

8 Uhr: 3. Konzert der Gesellschaft der Musikfreunde mit monischen Orchester. E. Wendel.

7 Uhr: Große Galanorftellung,

dem Philhar. Ruftreien amtlicher Swegialtzsten.

Dirigent: Prof. Zum Schluß Die große. Prunk⸗ yantomime: Pomeji.

göniglich vreußischen Oberverwaltungsgerichts,

Familiennachrichten.

Am 4. Januar d. Is. ist Seine Exzellenz der Präsident des Wirklicher

Geheimer Rat

Herr Dr. von Bitter

aus einem Leben voll Schaffenskraft und Schaffensfreude abberufen worden.

Troß der Fülle seiner amtlichen Pflichten hat der Heimgegangene

als Präsident des Aussichtsrats der Kaiter Wilhelms Spende seine hoben

Gaben, ̃ keit allzeit in den Dienst die un durch sein gesegnetes Wirken bei der Verwaltung und den Mitgliedern

seine reiche Erfahrung und die Kraft seiner energischen Persõnlich⸗ . gemeinnützigen Stiftung gestellt und sich

der Anstalt ein dankbares Andenken gesichert.

Berlin, den 6. Januar 1914.

Raiser Wilhelms⸗Spende

Allgemeine Deutsche Stiftung für Alters,

Renten- und Rapital⸗Versicherung.

st. Bevollmächtigter zum Bundesrat.

Verlobt: Frl. Traude Siebenbürger mit Hrn. Oberleutnant Sünther Schwantes bei

ilmera dorf).

Verehelicht: Hr. Referendar Wilbelm⸗

Victor von Chelius mit Frl. Victoria

Eltse von Geboren:

Senat gprãsidenten Dr. Paehler (Berlin).

Ein

Hrn.

Freitag und folgende einst im Mai.

Sonntag. Nachmittags 3 Uhr: Bummel studenten.

ein. Sonntag, 3 Uhr: Gräfin Fifi.

8 Uhr: Anatoles Hochzeit.

von Rürleben (Schloß Buddenburg).

¶Drckden. ). Eine Tochter; rn. Regierungsrat Theodor Arnold (Magde⸗ Verla geanftalt, Berlin, Wil helmstrahe X

burg). 9 9 n en Hr. Landschaftedlreklor und Rittmeister a. D. Schwein dorf (Schweingdorf). Hr.

Der Aufsichtsrat. ö Dr. Wolf, * 2 K. baver. Neinisterialrat, .

Justizrat. 218451

Ruütmeister z. D Alexander von Heins (Dusfeldorf). Hr. Ritterguteb iin Otto von Busse (Dembog h ra) Helene Gräfin von der Schulenburz geb. von Kotze (Berlin).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg

Verlag der Exveditien (Seidrich) ritz von Schlieben Kemlitz in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei in

Sprottau = Berlin⸗

ttzewitãz (Berlin). . ! Tete: Hrn.

Sohn: Hrn. Otto Fihrn.

Sieben Beilagen

Theodor Stoe he⸗ ; leinschließlich Börsenbeilage).

. 5 ,, Dauptsachlich genblte Preise für 16 (00e a) in Mart

Roggen

.

mittel

Tönigsberg Dan nig. Berlin * Stettin. .

agdeburg Hannover

. Saargemũnd

8 2 289

Berlin, den 7. Januar 1914.

185 154 185 187

176 152 178-180 183 185 183—185 192 —194 193—196

154.50

155,50 - 196

153— 157

135— 166 154156 157 150

145 159 P

166 169 163 165 162 —164 150 - 156

Kaiserliches Statistisches Amt.

J. V.: Koch.

1413 —144 140—143 164 —168 150 - 152

145 150

Statiftik und Volkswirtschaft.

Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker vom 21. bis 31. Dezember 1913 und im Betriebsjahr 191314, beginnend mit 1. Seytember.

Gattung des Zuckerg

Einfuhr

——

K

im Spezialhandel

auf Niederlagen

im Spezialhandel von Niederlagen

1. Sept. 11. Sept.

big big

11 e, . en 1913 1912

21. bis 31. Dez.

1913 1913

.

1. bis

1. Seyt. 31. Der .

1913

1. Sept.

bis

31. Dez. 1912

21. bis 1. Dez

3 8

1 n . 1. Sext. ö is bis 31. Der. 31. Dez. 31. Dey

1913 me, .

1. Sept. 1. Sept. bis bis

81 Dey. 31. Dez.

1913 1913 1912

dz rein

K

Verbrauchgzucker, Rohrjuder (i76 a)

arin (176h) ... ; andis (i760... andzgrer Zu cker (176k n)

Zucker haltige Ware esamtgewicht

9 9

k

Menge des darin entkalienen Juckeid;. ) Von Armeldestellen berichtigt.

Berlin, den 7. Januar 1914.

raffinierter und dem raffiniert gleichgestellter Zucker (176asi) .... h . ö .

2 22

89

tücken⸗ und Krümelzucker (1762 emablene Raffinade (176) .... rotzucker (1769) ..

12 266 i ii5 1050

514 165 13

1

Kaiserliches Statistisches Amt.

J. V.: Koch.

386 346

366 916

4 280

159 094 9

1 .

1157 039 3

1683 566 43 5a] * 1

901 774

218 248 157 780 116638 63 302 3397

39 0 4036

1234948

213 175 129087 52 676 54427 325 2990 3889 1340963 8543 2 361 968 2480 985 ]

2314 678 24486 860

1159 63

16 131

476 31618 . 4039

s 679 16 63

30 180 6 5