1914 / 6 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Jan 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Saudel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammen: gestellren Nachrichten für Dandel, In dust rie und Sand wirt schaft?!)

Deutsches Reich und Bulgarien.

Vereinbarung zwischen beiden Ländern über die Zoll- behandlung der von Handlungtreisenden mitgefübrten Ware nmuster. Taut Belanntmachung des Reiche kanzlers vom 16. Dejember 19813 ist durch Notenwechsel zwichen dem Kaiser- 1Iichen Gesandten in Sofia und dem Königlich Bulgarischen Mmister der auswärtigen Angelegenbeiten vom 30 17. September 1912 im Hinblick auf die Bestimmungen in Artikel 4 des Handels,, Zoll⸗ und Schiff ahrtsvertrags zwischen Deutschland und Bulgarlen vom J. August 1905, betreffend die zollfreie Zulassung von Waren⸗ mustern der Handlungergisenden, dere nbart worden, daß die Erw kennungezeichen Blele, Siegel cder Stempel), die von den Zoll⸗ bebö-den des einen Landes bei der Ausfuhr von Mustern zur Wahrung der Nämlichkeit angelegt worden sind, von den Zollbebörden des anderen Landes anerkannt wer en sollen, und jwar sollen die damit verfebenen Gegenstände als Muster angeseben und nach den bezüglichen Vereinbarungen behandelt werden, obne einem Plom. bierungszjwang ober einem ähnlicken Verfahren zur Wahrung ihrer Namlichkeit unterworfen zu werden. Die Zollämter des einen und des anderen Landes dursen indes weitere Ertennungtzeichen anlegen, wenn diese Vorsichtsmaßregel als unerläßlich befunden wird, und falls es sich um Muster von Waren handelt, die nach dem Gewichte verzollt werden, wird die Zollbehörde ihre Verwiegung vornebmen, um' das Gewicht in dem zur Sicherung der Wiedergusfuhr dienenden Hinterlegung oscheine ju vermerktn. (. Reiche gesetzblatt !.)

Turkei.

Einfuhrverbote und ⸗beschränkungen. In der im Jangaarhefte 1913 des Deutschen Handels Archios auf S. 42 mit⸗ geteilten Zusammenstellung der in der Türkei geltenden Einfuhr⸗ verbote und beschränkungen ist Baumwollensamen zu streichen. Die weitere Angabe in dem genannten Verzeichnis bei Nr. 11, daß ent⸗ egen dem allgemein gellenden Einfubrverbot für Sal; Tafelsalz in ., von dem Einfuhrverbot nicht betroffen wird, ist nach neuerer

itteilung der tärkischen Generalzolldirektion richt zutreffend; dem⸗ nach ift auch die Einfuhr von Tafelsalz in Gläsern verboten. Neu hinzugekommen ist ferner die Beschränkung, daß Koran remplare in arabischer Schrift zur Einfuhr erst zugelassen werden, nachdem sie mit dem Stempel des türkischen Unterrichtsministerkums versehen sind. Hinsichtlich des Einfuhrverbots für Feuerwerkekörper ist zu bemerken, daß Feuerwerkskörper, die nicht mit Pulver, Salpeter oder ähnlichen Stoffen mit Sprengwirkung hergestellt sind, nach wie vor eingeführt werden können. (Nach einem Berichte des Kaiserl. Generalkonsulats in Konstantinopel.)

Entnahme von Waren aus den Zollämtern. Die färkischen Zollämter erheben nach Ablauf einer achttägigen sreien Lagerfrift dohe, von Woche zu Woche steigende Lagergebühren. Er⸗ geben sich Abnahmeschwierigkeiten mit dem Kunden, so bleiben die Waren in der Regel in den Zollagern, und die hohen Lagerspesen fallen dem Absender zur Last, da der Kunde hierfür in den seltensten Fällen aufkommt. Deutsche Fabrikanten und Ausfährer tun daher gut, ibre türkischen Vertreter von vornherein zu ermächtigen, nötigen⸗ falls die Waren für Rechnung des Absenders zu verzollen und ander⸗ weitig einzulagern. (Nach einem Berichte des Kaiserlichen General⸗

Chile. J

Tichterfotdernis der ,. Beglaubigung der Fakturen über die mit der Pa ketpost eingeführten Waren sowie für Waren mu ster. Nach emer Entscheidung des Sneralzolldliektorg brauchen Fakturen über Waren, die mit der Vaketyost einge führt werden, in dem Ursprungslande nicht von einem chilenischen Konsul beglaubigt zu werden. Arch für Warenmuster, die auf . eine Weise eingeführt werden, bedarf es keiner konsu⸗ larischen Beglaubigung. (Daily Consular and Trade Reports, Washington. )

Britische Kolonien.

Winke für den deutschen Außenhandel. Es ist in letzter Zeit mehrfach vorgekommen, daß sich deutsche Firmen, die für ibre Erzeugnisse Absatz in britischen Kolonien suchen, an die von der bruischen Regierung in den Selbftverwaltungekolonien Australien, NVeuseeland, Südafrika und Kanada unterhaltenen sogenannten Trade Commissioners gewandt baben. Es zeugt das von einer Verkennung der Stellung der Trade Commissioners. Diese sind festangestellte Beamte der britischen Regierung, die die Aufgabe haben, die Aus⸗ breitung des britischen Handels in ihren Amtsbezirken zu fördern. Sine Förderung des Absatzes deutscher Erzeugnisse liegt außer halb des Rabmens ihrer Tätigkeit. Hierfür kommen in erster Linie die Kaiserlich deutschen Konsulate mit den ihnen beigegebenen Handels- sachverftandigen in Betracht, an die sich deutsche Firmen zweckmäßiger weise vorkommenden Falls zu wenden haben.

Tunis.

Geplante Aenderung des Zolltarif. Die Tunesische Regierung beabsichtigt, die im Zolltarif vorgesebenen Wertzölle in sVejlfische Zölle umzuwandeln. Jedoch soll der Großbritannien ie. über gebundene Wertzoll für Baumwollene Gewebe besteben bleiben. Es wird geplant, fär einzelne Tarifstellen Unterabteilungen zu schaffen; im allgememmen soll aber nach dem mittleren Wertzoll und dem mittleren Gewichte der unter einer Tarifnummer fallenden GSegenstände der neue Gewichtszoll berechnet werden. Daraus würde sich bei gleich schweren Waren für die hesseren Sorten eine Ermäßigung, dagegen für die geringeren eine Erhöbung des Zolles ergehen. Die bisher zollfreien Gegenftãnde, namentlich landwirtschaftliche Maschinen, sollen zollfrei bleiben. Die Zolltarifänderungen sollen im Laufe des Jabres 1314 in Kraft treten. Unabhängig davon wird nach französtschem Muster die baldige Einführung einer hoben Abgabe auf Taschen⸗ ere , erwogen. (Nach einem Berichte des Kaiserlichen Konsuls in Tunis.

Konkurse im Auslande.

Serbien.

Zivko D. Gawritch, Kaufmann in' Schabatz. Anmelde⸗ termin: 3. 16. Januar 1914. Verhandlungstermin: 417. Januar 1914.

Wagengestellung für Koble, Koks und Briketts am 7. Januar 1914:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier 52. 8. 6

Gesiellt

Rur berichte von außwärtigen Fond t nr fen.

Hamburg. J. Januar, (B. T. B) Hold in Barren das . . 3 284 Gr., Silber in Barren das Kilogramm

. . ; . WVicz, & anugz Vormtttage 19 br 44 Min. (B. . 8) Einh. o/ Rente M N. PF. ult. S3, 19. Defterr. 409 Rente Ren ie in Cr. B. dd ,

(WB. T. B) Silber prompt 4129. Abendg. 21 060 Engl. W 65 009 Pfund Sterling. W. T. B) Schluß) 3 90 Fram.

Madrid, 7. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 105,35.

Tissabon, 7. Januar. EX T. B.) Goldagio 18.

New Jork, 7. Januar. (Schluß) (W. T. B) Bei Eröffnung des heutigen Verkehrs ließ die Böcse eine einheitliche Tendenz nicht eikennen, die Kurggestaltung neigte aber eber zur Schwäche. Neben Amalgamateds, die aeg der 2361 e, a n Eugf = marktes sich im Kurse niedriger fiellten, deten besonders New Jork Centrals und Milwaukees schwächere tung, da behauptet wurde, daß die Union Pacifie Rr. sich dieser Aktien entledigen wollte. Ungũnstige finanzielle eldungen aus Brasilten gaben der Baissepartei willkommenen Anlaß zu, größeren Vorstößen, und Befürchtungen, daß auch für andere führende Werte im Zusammenhang mit dem Plan der Union Pacifie Rr, eine Reduktlon der Divldende eintreten werde, ließen eine bessere Stimmung nicht aufkommen. Das Geschäft blieb aber ruhig. Nachmittags schritt die Spekulation zu Deckungen und dte Haltung wurde vorübergehend fefter. In der Schlußstunde aller. dings machte sich wieder Realisationsnelgung geltend, sodaß der Schluß sich als unregelmäßig charakterisierte. Bemerkengwert war gegen Ende des Verkehrs die starke Kurs sieigerung (5 Dollars) der International Harvester Shares, die auf die Annabme zurückzuführen war, daß der gegen die Gesellschaft eingeleitete Trustproreß eingestellt werden würde. Der Aktienuümsatz betrug 347 009 Stück. Wie Mr. Luik, der Vorfitzende der Zwangsberwalter der St. Louis u. St. Franctego= Bahn mitteilte, werde de,, . die Zwange verwaltung bis zum Mai d. J. zu beenden. denz für Geld: ö Geld auf 24 Std.⸗Durchschn. Zingrate 3, do. Zinsrate f. letzt. Darlehn d. Tages 23, Wechsel auf London 4, 8275, le Transe fers 4 8690, Wechsel auf Berlin (Sicht) 943.

Rio de Janeiro, 7. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 16a. . ;

Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.

Mag deb urg, 8. Januar. (W. T. B) Zu ckerbericht. Korn. zucter dd Grad obne Sac d S5 = 8.95. Nachprodukte 73 Grad ohne Sack 009 = 715. Stimmung: Rubig. Brotraffin. Lohne Faß 19990 1915. Kristallzucker J mit Sack —— Gem. Raffinade m. S. 18375 1900.

M 6.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Dbservatoriumst,

versffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 7. Januar 1914, Vormittags:

Seehöhe

Station 122 m

500m 1000m 1500m 100m!

Te

Geschw.

e , S ,

0.2 165 VSV

mops. 6

—1 2

4 5 1090 VSV 12

100 V 13

9

8.3 5

—10,9 92

NV NV.

1

8

*

Himmel bedeckt, untere Wolkengrenze in etwa 200 m Höhe.

Wetterbericht vom 8. Januar 1914,

Vormittags 98 Uhr.

P.

]

. ö

. BVaromerersland

Neereg⸗

Iniveau u. Schwere

in 46* Breite

aus 0

KVind. stãcke

eratur

elstus rschlag in Stufenwerten ) Var omele rsland

Wetter

. Zweite Beilage K zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 8. Januar

1914.

eratur

elsius

em

emperafur in Celsiug

Nie derschlag in

Wind richtung, ö Wind⸗ stãrke

Meereg⸗

Wetter

in 465 Hreite

Stufenwerten ) Barometerstand vom Abend

Baro meterstand

auf O, niveau u Schwere

in

7650 SSW bedeckt

Sellly

Garometerstand auf O *, Meere g⸗ niveau u. Schwere

3 Mie derschlag in Gtusenwerten *)

(Cznigsbg. Pr) 2 769 meilfst bewölkt

Aberdeen 7549 bedeckt

Gasse) 757 Vorm. Niederschl.

Sbleldt 759.3 SW 2 bedeckt

(Magd sburg) se3 ien ih beter

W betet .

71640

Soldbead

Grũnbergsehl.]

1766

Schauer

Ile d Al

g 0 773

ans. Fs)

Schauer

233 888 gerd t

St. Matbien 69.5 3W Iedett

scFriedrichshałf.)

1 0 zn melft bewölkt

7696 es 6 Regen

Gris ne

(Bamberg) . Niederschl.

745.9 N 2 halb bed Ser dis jord 71520 SW 2 wolken. Rũgenwalder . mũnde 6412 WNW bedeck 1 3 756 76538 W T dasb bed. 3 0 768 75357 BRK e Schnee 3 Fös Nachm. Niederschl. Töss 1 WNW 1 bdedeck 1 756 7609 SO 1Schnee 4 2 ö Nachts Niederschl. 5s T SJ L rosten I S Ted k ö

1. 3 —42 —740

C esins)

Rey kjavlt (6 Ubr Abends) Gherboura 76933 MW Glermont 766,1 SW

I bedect 755

2 wolkenl.

l

Dari rr s 8 J beiter

771

Biarritz 7735 O 1wolkenl.

Vlsssingen Iss õ Sn JI wolfia J ]

769

Mina Ts 5 RG J wolfens.

262 ö O

Helder 7650 SW 5woltig

2 757

Perpignan 773.7 NO 3 wolkenl.

Bodoe 7536 O 2wolkenl. 7

Belgrad Serb. 762 5 N 3 wolkenl.

.

1633 Ss

Reitum

Dos BS l Regen

d bedegt

. 164In Nlebe

8

wom Mend

Iss

ziemlich beiter

2 764 Nachts Niederschl

DVamburg

6n S W

3 bedeckt

261

meist bewölkt

Swinemünde

765 7 W

2 wolkig

57

Schauer

Neufahrwasser

s . bedeckt

r Nac ts Miederschi.

Memel

7565 I NO

3 bedeckt

754 Vorm. Niederschl.

Aachen

7695

SSG ö bedeckt

65

meist bewölkt

Hannover

766,8

WS W bedeckt

Tös

meist bewölkt

Berlin

767,1 SW

2 bedeckt

SI Nachm Niederschl.

Dresden

768.7

Windft

Schnee

ö Vorm. Mederschl.

Breslau

767 0 NW

3 kalt bed

758 Vorm. Nlederschl.

Bromberg

7648 S

2 bedeckt

ö] Vorm. Niederschl.

Net

7777 SKW

ber em

6

meift bewölkt

Frankfurt, M.

rid SW

1Dunst

7167

liemlich beiter

7.5 SW

3 bedeckt

768

meist bewölkt

Fer fssianfard 16d R- Bi bedeckt

Brindis 755.33 N A wolkenl.

Sfudenes W KS WJ Regen

0682 2 0 m

Moskau 7öo7 7 N L bedeckk

Vards Skagen

ö 8 V Y dededt

75385 SSW 8 Schnee . 2 2 763

derwick 7462 SSWS Regen

Delsingforg 753,1 Windst. Nebel

Hanstholm

32 88 Nea n

Ropenhagen

57 BRSWö Schnee Stockbolm

76l,4 SW T dedech

Kuopio 7512 Windst. bedeckt Zurich 77419 W Lbedeckt

4 . Sr ee S = de m o.

Senf . W s bedegt 3

Hernöõsand 7596 RW 2bedeckt

Lugano 7673 MD T2 wolkenl. 4

22

7594 N 7594 ND

Vaparanda KWisbd

2 woltia

Sãntis 5873 BSW Schnér = Iö6

Budaxest 7567 RB s wosters. =

Karlffad

Archangel tersburg

56 4 SSO 6 Schnee 756.4 O 1 bedeckt 7624 WNW wolken. *

Dortland Sill 7673 2 5 dedecdt

porta i d Jen ne, ,

ö

iga

52,7 Windst. wolkenl. 60,0 N 2 bedect

54

9 * h h 38 9 90 3 3 . 8212 *

—— 86

Coruna 7723 S 3 Regen Die gaslen diefer Rubrit bedenten: O- O mm; 1 - 0M 04, 2 05 bis 2a; 8 25 bis 84. 1 65 bie 124; 5 128 dis Ya; 8 WS bit 84; 7— 315 dis A4; 8 4435 dit s8s-4; 8 nicht gemeldet.

28 316 11875 ö J Rarlsrube, B.

München

Zugspige

. Gorkl 74 Windft. dedeckt os Nachm. ieder ch. Warsckn d , neg. 3 anhalt. ieder ch. Cie. . W JS, . (W ilhelmshav.) Ven 57 NW .

Nicht gestellt. Gem. Melig 1 mit Sack 1825 —18 590). Stimmung: Rubig. Robzucker J. Produkt Transit feel an Bord Hamburg: Januar 9o?7 Gd., 9, 124 Br., Februar 9.17 Gd. 9223 Br., März 930 Gd.,

9327 Br., Mai 950 Gd, 9,52 Br., August 9.723 Gd., 9,75 Br.,

Ein Hochdrudgebiet über dem Festland von Europa, mit Aus- läufern nach Finnland und nach Großbritannien, ist weiter ostwärtz vorgedrungen, sein Maximum von 775 mm liegt über Südfrankreich. Tiefdruckgebiete unter 140 mm über dem Nordmeer und nordwestlich

konsulats in Konstantinoyel .)

Wilna 755 SW 5263 NW

d ere m 5 Schnee

Schauer

68 r

wr —— = i

Rumänen. Die Firma Heinrich Lanz, Maschinenfabrik in Mann—

Beschränkung der Einfuhr usw. von flüchtigen Oelen und Farbstoffen zum Würzen und Färben von Nabrungs mitteln und Getränken. Durch Rundschreiben vom 19. November / 8. Dejember 1913, Nr. 128 199, hat die Generalzolldirektion den

ollämtern zwei Schreiben der Generaldirektion des Sanitätsdienstes, Nr. 58 368 und 69 027 913, bekanntgegeben, wonach den Agentur und Kommissionsfirmen die Einfuhr von flächtigen (aromatischen) Oelen und von Farbstoffen zum Würzen und Färben von Nahrungsmitteln und Getränken und der Handel damit verboten ist und zu deren Ein⸗ fuhr und Handel nur folgende Fabriken S. A. Blank, Jobo u. Comp. Natan Finkelstein, Dr. A. Urbeanu in Bukarest, Dr. N. A. Racovita in Jassy sowie die Drogisften des Landes berechtigt sind.

Die Zollämter haben jeder Sendung Proben zu entnehmen und dem Sanstatsdienst einzusenden, auch wenn sie an die zur Einfuhr berechtigten Firmen gerichtet sind; bei der Einsendung der Proben ist auch der Name des Einfübrenden mitzuteilen. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Bukarest.)

Vereinigte Staaten von Amerika.

Quarantäne für Kartoffeln. Nach einer Note der hiesigen Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika ist mit Wirkung vom 24. Dezember 1913 ab von dem amerikaniichen Ackerbaujekretär eine Quarantäne angeordnet worden, wonach die Einfuhr der gewöhn⸗ lichen oder irischen Kartoffel aus Kanada, Neufundland und den Inseln St. Pierre und Miquelon, aus Großbritannien und Irland und dem festländischen Europa solange verboten wird, bis dem Acker⸗ baudepartement in Washington überzeugend nachgewiesen ist, daß das Land oder der Ort, von wo aus die Kartoffeln eingeführt werden sollen, frei ist von mehliger Pilzkrankheit (powder) scab) und Warzenkrankbeit (black wart disense). ;

Kartoffeln, die laut Konsularfattur bis zum 23. Dezember 1913 verladen sind, werden noch bis zum 14. Januar 1914 zugelassen.

Für die weitere Kartoffeleinfuhr aus allen andern nicht unter die Quarantäne fallenden Ländern ist nach Maßgabe der von dem Acker baudepartement zu erlassenden Vorschriften vom 15. Januar 1914 ab besondere Erlaubnis erforderlich.

Argentinische Republik.

Festsetzung der inneren Steuer für Riech⸗ und Schön⸗ beits mittel und medizinische Spezialitäten. Durch das Gesetz Nr. S950 vom 27. Sertember 1912 und die dazu erlassene Auf hrunggvererdnung vom 10. Teiember 1912 war für Par⸗ fümerien, Toilettengegenstände und medizinische Spezialitäten an Stelle der bieherigen festen Abgaße eine nach dem Verkaufspreis lm Kleinhandel berechnete Staffelsteuer eingeführt worden. Alle Parfümfläschchen usw. sollten mit dem Einzelverkaufspreis ent- sprechenden Zetteln beklebt werden. Infolge der Beschwerden, die sich aus den beteiligten Kreisen dagegen erhoben hatten, hatte die Regierung am 14. Februor 1913 angeordnet, daß ein besonderer Ausschuß einen Tarif für die Berechnung der Steuer ausarbeiten sollte und die Anwendung der erwähnten Bestimmungen bis dahin, köchstens aber für die Dauer von 6 Monaten, ausgesetzt sein sollten. Als diese 6monatige Frifst ablief, ohne daß der Tarkf fertiggestellt war, hatte die Regierung die Frist durch Verordnung vom 21. August 1913 um 3 Monate verlängert. Auch diese verlängerte Frist ist ab⸗ gelaufen, ohne daß der Tarif zustande gekommen ist. Inzwischen hat die Regierung den Kammern den Entwurf eines neuen Gesetzs vor⸗ Cle das bestimmt ist, daz Gesetz Nr. S930 zu ersetzen. Nach elner

eiordnung vom 15. Nevember 1913 sollen die bisherigen Be, ssimmungen so lange in Kraft blelben, bis das neue Gesetz in Kiaft tritt. ie Staffelfteuer nach dem Einzelverkaufspreis ist damit bis auf weiteres 5 Zleitungenachrichten zufolge soll der neue Gesetz⸗ entwurf die in Rede stehenden fteuerpflichtigen Gegenflände in 4 Klassen mit festen Abgaben einteilen. (Rach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkensulats in Buenos Aires.)

heim, hat einer durch W. T. B.“ übermittelten Meldung der Neuen Badischen Landeszeitung zufolge von den im Far 1912 an die Rbeinische Creditbank in Mannheim begebenen Schuld- verschreibungen in Höhe von zwölf Millionen Mark zwecks vor⸗ zeitiger Tilgung den zehnten Teil, also 1 200 000 , freihãndig zurũckgekauft. .

In den Räumen der Bremer Baumwollbörse wurde laut Meldung des W. T. B. aus Bremen die Bremer Liqui. da tion skasse⸗Aktiengesellschaft gegründet. Das Aktienkapital beträgt zwei Millionen Mark. Die Gründer sind in der Hauptsache Bremer Baumwollsirmen und Banken.

Nach den Ermittlungen des Vereing Deutscher Eisen, und Stahlindustrieller betrug laut Meldung des W. T. B. aus Berlin die Roheisenerzeugung in Deuischland und Luxemburg im Monat Dezember 1913 insgesamt 1 609 680 4 gegen 1587 288 t im vorigen Monat und gegen 1566 025 6 im gleichen Monat des vorigen Jabres. Auf den Arbeltstag kamen im Berichtsmonat 51 g25st gegen 82 910 t im vorigen Mongt und gegen 59 5i7 t im gleichen Monat des vorigen Jahres. Die Erzeugung vertellte sich auf die einzelnen Sorten wie folgt, wobei in Klammern die Erzeugung für 1912 angegeben worden ist: Gießereirobeisen 306 064 (294 324 t, Bessemerroheisen 36 962 (36 829) t, Thomasroheisen 10912766 (9331233) 1, Stabl⸗ und Spiegelelsen 21 267 Ell 307 t, Puddel⸗ roheisen 32 621 39 332) t. Die gesamte deutsche Jahres erzeuqung 3 5 stellte sich 1913 auf 19291920 t gegen 17 868 809 t n 1912.

Mexico City, 7. Januar. (D. T. B.) Alles in Mexico vor⸗ handene Papiergeld ist heute zwangsweise in Umlauf gesetzt worden nach Erlaß einer Verfügung von Huerta, durch die die Noten aller Staatsbanken als gesetzliche Zablungsmittel bezeichnet werden und ibre Annahme für alle Zahlungen obligatorisch gemacht wird. Die an,, Noten soll sichergestellt werden durch Fonds, die von den Ausgabebanken aufgebracht werden. Zur Regulierung dieser Fonds ist eine Kommission eingesetzt worden.

ö *

erlin, 7. Januar. Bericht über Sveisefette von Gebr. Gaust. Butter: Der Verbrauch in allen Qualltäten ist schwach und, da die Zufuhren frischer Butter groß sind, konnten nur für allerfeinste Marken . erzielt werden. Nach feinster russischer Butter ist der hoben Preise wegen ie Nachfrage. Die beutigen Notierungen ind; Hof und Genossenschaftsbutter La Qualität 130 4132 6, Ia. Qualitat 124 130 6. Schmalt; Trotz reichlicher Zufuhren verfolgten die Schwelnevreise in Amerika steigende Richtung, wogegen die Schmaliprelse völlig unverändert blieben. Gebete auf Basis gegenwärtiger Prelse für spätere Lieferung wurden abgelehnt. Die beutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 62 63 ½, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 64 , Berliner Stadtschmal Krone 63 70 S6, Berliner Bratenschmalz Kornblume 64 70 S. Speck; geringe Nachfrage.

Amtlicher Marltbericht vom Magerviebhof in Friedrichsfelde. Schweine und Fer kelmarkt am Mittwoch, den 7. Januar 1914 ; Auftrieb Schweine. 184 Stäck Ferkel . Verlauf des Marktes: Lebhaftes Seschäft. Es wurde gejahlt tm Engroshandel für: Lãuferschweine: —8 Monate alt.. Stück 44 —- 56 4 5—6 Monate alt . * *. 31 —43 * olle: 34— 4 Monate alt.. 22 30 eikel: 1 Wochen alt. 18 —21 6—8 Wochen alt 13 —17

Neberstand Stũck

Oktoher Dezember 957 Gde. 9,9 Br. Ruhig. Cöln, 7. Januar. (W. T. B) Rüͤböl loko 70 00, für Mai 67,50. Stetig.

Kaffee.

7. Januar, Baumwolle.

(W. T. B.) Der Markt eröffnete für loko stetig.

Mutmaßlicher Umsgt 10 009 Ballen, Import 9000 Ballen, davon , ,. . An n g , e. 6 ; asgow, 7. Januar. n luß. i Middlesbrough warrants fest, S9 5. . 9 aß) 9 Paxis, 7. Januar, (B. T. B.) Schluß) Rohzucer big * 6 . n, n. 133 . ** r. r g für Januar für 18, arj⸗ n,, 3. e, . 321. * 8 k Am sterdam, 7. Januar. ; ö ava⸗ d , ,. wait . i . j ntwerpen, JZƷJanuar. ; etroleum. Raffiniertes Type weiß loko 246 bez. Br., do. r 241 Br., de. für Februar 25 Br., do. für Märj ⸗April 25 Br. Ruhig. 9 6 . k ew Jork, 7. Januar. ö (Schl loko middling 12 30, do. für Januar Fi 65 3 do. in New. Orleans loke middl. 123, Petroleum Resmned (in Cases) 1125, do. Standard white in New Jork S,. 75ö, do. Credit Balances at Oil City 259 Schmal; tern steam 11 095, do. Rghe n. Brothers 130. Jude fair ref ez J. . ö . 2 n,. e Nr. 7 . . Ur anuar 2 O. Gienda ß Sean 4 fr Sinn J So 36 J! m, . ö

Baumwolle März 12.156,

Gewerbe. und Kaufmannggertkcht“, Monatsschrift des Verbandes deutscher Gewerbe⸗ und Kaufmannggerichte ann von Georg Reimer in Berlin, enthält in Nr. 4 des 19. 6 folgende ,,. Unterbrechung des Verfahrens durch Aufhebung dis GSewerbegerichts von Reslchsaerichktsrat Dr. Bewer. Rechl⸗ Vrechung dentscher Gewerbe- und Berufungegerichte Neukölln, S. G. Dresden deutscher Kaufmanns und Beru 9 Magdehurg, Augsburg. Stuttgart) und des Reiche gerich 7. Zivilfenat) Recht des Arheite vertrages: Ausgleichsquittungen“ von Rechtsrat Dr. Sidel. Allgemeines: 6. Dauptversammlung der n, n, für soziale Reform“ von Rechtsanwalt Dr. Baum. eratur.

Stornowaꝝj

346 8W

6 bedeckt

755

Schauer

Malln Head

7572

WSWs bedeckt

Kiel 761 Nachts Niederschl.

Valentia

7602 S

4 bedeckt

765

(Wustrow i M.)

meist bewölkt

1 woltig

ei Term iiber.

Prag .

Foren 7565.35 N 3 wosfen.

fe. ö

Rem id R Jm alten 7

C - 2 0. 885

**

don Schottland sind ostwärts herangezogen. In Deutschland ist das Better trübe bei schwachen, im Often nördlichen, sonst südwest⸗ westlichen Winden; im Nordwesten ist es etwas milder, im Süden und Osten berrscht schwacher Frost, auch haben mebifach Niederschläge stattgefunden. Deutsche Seewarte.

Berichte

von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkt en.

Hauptsãchlich geablte Preise für 16 (1000 Kg) in Mack

.

Hafer

Ger ste

mittel

n eben 1

Brauns weig ; r gr ;

a a 9 a 9 9 a 9

1914 Januar

Tag

Samburg

Berlin, den 8. Januar 1914.

178 180 191— 195

7 !

155 161 1590 153 ö 153-156 ] gRaiserliches Statistisches Delb d.

144 145 162 156158 152 143 —152 142 —144 139,50 150 - 154 150 - 152

145 151 161 —164

Amt.

143 - 144

160 - 163

Berichte von anderen deutschen Fruchtmärkten.

Qualitãt

gering

mittel gut

Geijablter Preis für 1 Dopvpelzentner

niedrigster

böchster

niedrigster 6

niedrigster 1M

höchster 416

bõchster 60.

Verkaufte Menge

Doppel jentner

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach ũberschlãglicher Schãtzung verkauft Dopveljentner (Preis unbekannt)

Am vorigen Markttage

Durch schnitts. preis

16

Durchschnitts- preis fũr 1Doppel⸗ zentner

6.

Verkauft⸗

Altenburg ñẽ Weißenhorn

Dinkelsbũbl Weißenhorn

Altenburg

Weißenborn Altenburg

Dinkelsbũbl Weißenhorn

Altenburg

9. Hearn er, Die verka Ehn liegender Strich (—= in den Spalten für Prelse hat die Bedeutung,

Neubrandenburg

Neubrandenburg !

Yeubrandenburg ;

Neubrandenburg .

Berlin, den 8. Januar 1914.

ufte Menge

1440 12.6590 13.350

Weizen. 17.00 18.290 1650 17.00

17100 16.50

1820 17,00

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

16,60 1660 18.00

Roggen. 15 50 15.50 15.20 14350 1500 15,30 15,50

Ger st e.

1850 17.090

Safer. 1470 14570 15,830 1690 15.00 16,50 16,09 16500

15.30 195.20 14,50 15, 30

16,40 185,00 16,50

16,40 15,090 16,50

1459 15 80 195.00 165,50

1450 15 50 13 365

Kaiserliches Statistisches Delbrück.

13001

1656

wied auf volle Doppelzentaer und der Verkaufgwert uf volle Mark abgerundet mita daß der betreffende Preig nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten

Amt.

17.00 17.00 60

16,60 16,40

16 33 15,60 183d

15,33 15,20 14,67

16,00 15.00

1640

90 15,00

9 6 31. 12

1440 15,70 15,00

14.66 15.80 1500

147 41740 150

etellt. Der Durch schaltts het wird aus den unabgerundeten Zablen berechnet.

sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.