hes] Oeffentliche Zustellung.
Der Dentist W. Dt. Wittenburg, jetzt in Halensee bei Berlin. Adalbertstraßze 45, Proꝛeß bevollmächtigte: Rechts anwälte Dr. Falkenstein und Dr. Hartmann in Berlin X. 9, Schell ingftraße 2, klagt gegen den 6 Walter Koeberlein, früher in Friedenau, Wagnerplatz 5, jetzt in Bra⸗ silien — nähere Adresse unbekannt — mit der Behauptung, 2 ihm der Beklagte für zabnärztliche Behandlung im Jahre 1911 424 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorlãusig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 42 S nebst 4 0½ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zablen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Berlin⸗Schöneberg, Grunewald⸗ straße Nr. 66 67, auf den 27. Februar E9LE4A, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 32, geladen — 25 C. 2084 13. — 6 Schöneberg, den 3. Januar
(gez) Wienker, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Beglaubigt: Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstraße 66 h7, den b. Januar 1914. (L. S) Wien ker, Gerichts schreiber des Kgl. Amtegerichts Berlin. Schöneberg. Abt. 25. ö Oeffentliche Zustellung.
Die handelsgerichtlich eingetragene Firma C. L. Walter C Söhne in Berlin, Char⸗ lottenstr. 35, klagt gegen den prakt. Zahn⸗ arzt Wohl, früher in Berlin, Lichter felderstr. 3, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 3. Juni 1911 einen Jackettanzug und einen Ulster für zu⸗ sammen 196 S6 von ihr kauflich erhalten hahe und auf den Kaufpreis noch 175 (60 verschulde, mit dem Antrage auf vorläufig wollstreckbare Verurtellung des Beklagten zur Zahlung von 175 6 nebst 5 dom Dundert Zinsen seit Juni 1911. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin Tempelhof in Berlin, Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer Jg, auf den 2. März 1914. Vormittags 2 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Kloge bekannt gemacht.
Berlin, den 30 Dezember 1913. Schneider, Gerichtsschreiber des König—
lichen Amtsgerichts Berlin ⸗Tempelhof.
(91960) Oeffentliche Justellung.
Der Bernhard Barth Nachflg. Eduard Husfeld in Berlin, Kochstrake 62, klagt gegen den Dr. jur. Horst Ackermann, früher in Berlin, Belle⸗Alllancestr 24, unter der Behauptung, daß er dem Be⸗ klagten in der Zeit vom 27. Oktober 1911 bis 26. März 1912 Kleidungsstück geliefert und für ihn Arbeiten geleistet habe, mit dem Antrag auf vorläufig vollstreckQare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 336 15 M nebst 4 v. H. Zinsen seit 1. Aprtl 1912. Der Betlagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits dor dag Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Tempelhof in Berlin, Hallesches Ufer?29 31, Zimmer 2, auf den . April RE9NA. Vormittags 9 uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 2. Januar 1914.
Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amisgerichts Berlin⸗Tempelhof. Abt. 2. 92309) Oeffent iche Justellung.
Der Rechtsanwalt Sobieckt in Berlin, Kochstraße 44 45, klagt gegen den praktischen Arzt Dr. v. Kolanomski, zuletzt wohn. haft in Wehrwald p. Todtmoos, jetzt un= bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm an Gebühren und Auslagen für Vertretung in seinen Prozessen gegen Stauffer — 27. 0. 184. 08 — bet dem Land⸗ gericht III und — 24. O. 59. 08 — bei dem Landgericht IL Berlin noch 268 15 4, ferner an berautlagten Zinsen für ein vom Bellagten bei der Bank Skarbong E. G. m. b. H. in Berlin, Kochstraße 19, kon⸗ trahiertes Darlehen 190 4 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger den Betrag von 418,15 4 nebst 4 0ͤ0 Zinsen seit dem 20. Dezember 1913 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin. Mitte, Abteilung 34, in Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 13/14 (I. Stockwerk), Zimmer 1658, auf den 28. März 1914, Vormittags 10 uhr, geladen.
Berlin, den 5. Januar 1914.
Marx, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 34 [91927] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Gustavy Bonnin in Bielefeld, Niederwall, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Kamp in Bielefeld, klagt gegen den B. W. Schmidt, früher in Großröhrsdorf i. Sa., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für im Jahre 1916 käuflich gelieferte Anzüge 2c. den Betrag von 382 6 verschulde und daß Bielefeld als Erfüllungsort vereinbart sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 587 M½ nebst 5 o/ Zinsen seit dem 1. Juli 1910 zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bielefeld, Luisenstraße Nr. 12, Zimmer Nr. 6, auf den 4. März E9oKRa, Bor⸗ mittags O Uhr, geladen.
Bielefeld, den 2. Januar 1914.
Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 6.
9990] Oeffentliche Zustelliöung. Die n, F. Waldmann & Co. in Hemelingen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Wilckens, Bachof u. Kulenkampff⸗Pauli in Bremen, klagt gegen die Ehefrau Johann Hinrich Heuer, Catharine geb. Hahnenfeld, zurzelt un ⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Zineforde⸗ rung, mit dem Antrage, die Betlagte als Gesamtschuldnerin mit ibrem Ehemann koffenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin 4 0 3Zinsen auf M 3000, — vom 1. April 1512 bis 1. Ottober 1913 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagte wird zur münd. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, L Obergeschoß, Zimmer Nr. 79 (Eingang Ostertorstraßeß, auf den 24. Februar E914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst der La⸗ dung bekannt gemacht.
Bremen, den 6 Januar 1914.
Der Gerichteschreiber des Amtegerichtg:
Haake, Gerichtssekretär.
192313
Der Herrenschneider Dermann Mohaupt in Breslau, Schweidnitzerstraße Sa, Pro- zeßbevollmächtigter: Rendant Ed. Doff⸗ mann in Breslau, Nikolaistraße 63 a, klagt gegen den Kaufmann Max Salomon, unbekannten Aufenthalts, früher in Bres⸗ lau, Berlinerstraße 4, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte für die ihm in der Zeit vom 1. Jull bis 27. September 1911 gelieferten Kleidungsstücke und Re— varaturen 121.50 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 121 4 50 3 nebst 40/0 Zinsen seit 1. Januar 1912 zu verurteilen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Schweidnstzerstadtgraben 4, J. Siock, Zimmer 160, auf den 4. April E914, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Breslau, den 2. Januar 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
91942 Der Ofenbaumeister Hermann Effen⸗ berger in Breslau, Neumarkt Nr. 18, Prozeßbevollmächtigter: Recht anwalt Karsen in Breslau, Hummerei Nr. I, klagt gegen den Bauunternehmer August Stähr, früber in Wilxen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß die für den Kläger auf dem dem Beklagten gehörigen Grundstücke von Wilxen Band 8 Blatt Nr. 275 Abteilung 111 Nr. 5 haftende Hypothek von 2400 am 1. Ok⸗ tober 1913 zur Rückzahlung fällig gewesen ist, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Klaͤger 2400 M nebst 5 o Zinsen hiervon seit dem 1. Oktober 19 3 zu zahlen und wegen dieser Forderung die Zwangevollstreckung in das in Wirren, Kreis Neumarkt, be legene, im Grundbuch von Wilxen Band 8 Blatt 275 verzeichnete Grundstück zu dulden. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die 6. Zwilkammer des König lichen Landgerichts zu Breslau, Schweid⸗ nitzerstadtgraben Nr. 213, Zimmer Nr. 79, auf den 19. März E914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. —
6. O. 56713. Breslau, den 2. Januar 1914.
Der Gerichts schreiber
des Königl. Landgerichts.
91941] Oeffentliche Zustellung.
Die Fabrik Landwirtschaftlicher Ma⸗ schinen F. Zimmermann & Co., Aktien- gesellschaft, mit Zweigniederlassung in Breslau, vertreten durch den General⸗ bevollmächtigten Paul Siegert in Breslau, Götzenstraße 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Danziger in Breslau, klagt gegen den früheren Gutsbesitzer Wilhelm Rindfleisch, früher in Egelsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalt, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr der Beklagte für einen auf Grund des schriftlichen Bestellscheins vom 10. Juli 1913 käuflich ge teferten Garbenbinder den Betrag von 900, — 4 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 900 — „ nebst 5 0G Zinsen seit dem 1. November 1913 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die fünfte Ziwilkammer des Königlichen Landgerichts in Breslau, Zimmer 79, auf den 8. April 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 50755113.
Breslan, den 3. Januar 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
OIS26] Oeffentliche r
Die Firma Kallmann Strauß in Ober lauringer⸗ Königshofen, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Dr. Listmann und Dr. Berschak in Breslau, klagt gegen 1) den früheren Gutghesitzer W. Rind- sleisch, 2 dessen Ehefrau, Glisabeth Nind⸗ fleisch, früher in Breelau, Hotel Kaiser⸗ hof, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der 8
8
für in den Jahren 1912 und 1913 käuflich geliefertes Vieh den Betrag von 10 560 4 und an vereinbartem Horngelde den Betrag von 82 — M schulden, mit dem Antrage: 1) die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zu verurteilen, an Klägerin 10592, — „ nebst 4 0,½ Iinsen von S400 A seit 1. Janugr 1913 und von 2182, — M seit 1. Oktober 1913 zu zahlen, 2) den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des vorangegangenen Arrestverfahrens, 18. G. 28 13 und 18. G. 3113, unter Gesamt⸗ haft aufzuerlegen, 3) das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig bollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Breslau, Zimmer 79, auf den 8. April 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zust-llung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 5. O. 752 13. — Breslau, den 3. Januar 1914. Der Gerichts⸗ schreiber des Könlglichen Landgerichts.
92314] Oeffentliche Zustellung.
Der Pächter Albert Neuenfeld in Gr. Linde bei Sydow, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Plack in Bublitz, klagt gegen den Maurergesellen Franz Pick, früher in Bublitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß für ibn auf dem Grundstück des Beklagten: Bublitz Haus Band 1X Blatt Nr. 376 in Abt. III unter Nr. 6 5000 A, zu 4 vom Hundert verzint lich, eingetragen seien und daß Beklagter mit den Zinsen auf die Zelt vom J. Juni bis 1. Dezember 1913 im Rückstande sei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 112559 ½. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtegericht in Bublitz auf den 7. April 1914, Vormittags LI Uhr, geladen.
Bublitz, den 2. Januar 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
91928) Oeffentliche Zustellung.
Die Ent e bungsgen gffen schaft zu Han⸗ nober (G. G. m. h. H.), Gr. Aegidien straße 3411, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Brandes in Bückeburg, klagt gegen den Grafen Alfred von Korff gen. Schmising⸗Kersen⸗ brock, früher in Bückeburg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltsorts, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Schuhmacher⸗ meister Heinr. Stoffer in Hannover eine ihm gegen den Beklagten zustehende Forderung für käuflich gelieferte Schuh waren und geleistete Schohmacherarbeiten in Höhe von 271 25 „6 abgetreten habe, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreck bare Verurteilung des Beklagten zur Zablung von 271,25 „ nebst 40, Zinsen seit dem 1. Januar 1913. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Fürstliche Amtsgericht in Bückeburg auf Sonnabend. den 21. Februar 1914, Vorm. 9 Uhr, geladen.
Bückeburg, den 2. Januar 1914.
Der Gerichts schreiber des Fürstl. Amtsgerichts.
91929] Oeffentliche Zustellung.
Der Zahnarzt Dr. med. Wittkower, Berlin, Pots damerstraße l 0, klagt gegen die Schauspielerin Emma Pengo, früher in Halensee, Johann Georgstraße 20, auf Grund der Behauptung, daß er Beklagte in der Zeit vom 30. September 1908 bis 3. Oktober 1908 und vom 9. Juni 1911 bis 14. Junt 1911 zahnärztlich behandelt habe, mit dem Antrage auf Zahlung von 155 ½ nebst 40,½ Zinsen seit 1 Januar 1914. Ferner ist beantragt, der Beklagten die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen und das ergebende Urtell für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor dem Königlichen Amtegericht in Charlottenburg, Amtgsgerichteplatz, Zimmer 52 II, auf den 28. April 1914, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 30. Dezember 1913.
(L. S.) Langka vel, Amtsgerichtssekretãr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2315] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Fr. Sebastian und Storck in Berlin, Frledrichstraße 76, Prozeßbe - vollmächtigter Rechtsanwalt Justizrat Eduard Bernstein, Berlin, Friedrichstr. 76, klagt gegen den Kaufmann Maximilian Tuchhaendler jun, früber in Char⸗ lottenburg, Niebuhrstraße 67, jetzt unbe= kannten Aufenthalts, auf Grund der Be— hauptung, daß der Schuldner ihm für am 20. Oktober 1910 und 17. Dezember 1910 gelieferte Kleidungsstücke noch 131.50 0 schulde, mt dem Antrage, 1) den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 131,50 4 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. April 1912 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Charlotten. burg, Zwilgerichtege bäude, Amtsgerichte plaß. Zimmer 585 Il, auf den 8. März E89EA4, Bormittags 9 Uhr, geladen.
Charlottenburg, den 3. Januar 1914. (L. S.) KRoerner, Amtsgerichtssekretär,
als Gerichtsschreiber
auptung, daß ihr die Beklagten
des Königlichen Amtegerichtß. Abt. 46.
Dekar Pieft, vertreten durch ihre Mutter,
943] Oeffentliche IZnste ling. Die . Kinder Robert und
die verwitwete Schutzmann Antonie Piest in Berlin. Wilmersdorf, Augustastz. 40, rozeßb⸗ vollmächtigter Justijrat Georg Meyer in Berlin, Potsdamerstraße 43 a, klagen gegen den Banksekretär Dr. jur. Franz Brunke, . unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Charlottenburg, Knobels⸗ dorfstr. 19, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter, welcher den Klägern als Beistand für die Ausübung der elterlichen Gewalt bestellt war, bei einer Hypotheken⸗ bestellung sich einer groben Pflichtverletzung schuldig gemacht hat, mit dem Anirage auf Zahlung von 3000 / Æ und 5 vom Hundert Zinsen von 8500 4 seit J. Oktober 1910, abzüglich der darauf gejablten S7 50 16. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor die Zwil kammer 9 des Königlichen Landgerichts 111 in Berlln zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Saal 47, auf den 30. März 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 26 der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist wird auf 3 Wochen festgesetzt.
Charlottenburg, den 5. Januar 1914.
Eb ert, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts III.
9I532] Oeffentliche Zustellung.
Der Hotelbesitzer Bruno Ederhardt zu Cöthen, Prozeßbevollmächtigter; Rechts⸗ anwalt Naumann in Cötben, klagt gegen den Handlungsgehilfen Max Daniel, früher zu Cöthen, jetzt unbekannten Auf- enthalts, unter der Behauptung, daß ihm Bellagter für im Jahre 1911 und 12 käuflich verabreichte Speisen und Getränke den Restbetrag von 15645 6 schuloe sowie daß das angerufene Gericht deshalb zuständig sei, weil Beklagter zurzeit der Entstehang des Schuldverhältnisses hier gewohnt hat, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 156 45 6 — ein hundert sechsundfünfzig Mark 45 Pfennig — nebst 4 0! Zinsen seit 1. April 1912 und zur Tragung der Kosten des Rechts streits zu verurteilen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amts⸗ gericht zu Cöthen auf den 2. März 191A, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 33, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöõthen i. Anh., den 31. Dezember 1913. (L. S.) Dol ge, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts.
92318] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Albert Herz frre, Wein bandlung in Metz, llagt gegen den früheren Wirt Wilhein Schlachter in Dieuze, 3. Zt. ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Grund einer Schuld für Warenlieferung vom Jahre 1909 zuzüglich 5.40 MS Kosten eines Zablungsbefehls vom 16 Nov. 1999, mit dem Antrage auf Verurteilung des Teklagten zur Zahlung von 150, 84g 4 nebst 50 / o Zinsen seit 16. Nov. 1909 und zur Tragung der Kosten des Verfahrens. Zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits wird der Beklagte vor das Kaiser⸗
tag, den 19. Februar 1914, Vor⸗ mittags O Uhr, geladen. Dieuze, den 5. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserl. Amtsgericht.
[92319] Oeffentliche Zustellung.
Der Albert Volke, Fabrikarbeiter in Dülken, Gartenstraße 18, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Josef Weiß in Dülken, klagt gegen den Wilhelm Wüsten, Stellmacher⸗ gesellen, unbekannten Aufenthalts, früher in Dülken, mit dem Antrage auf Zahlung von 400 60 (geschrieben: vierhundert Mark) nebst 40ñ0 Zinsen seit dem Klage zustellungstage und Tragung der Kosten des Rechtsstreits. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Dülken auf den 10. März 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Dülken, den 30. Dezember 1913.
Frank, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
0131] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Witwe Adolf Kamm, Adele geb. Blumbach, in Mickenbagen bei Hückes⸗ wagen, PVrozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt J. Kamps in Duͤsseldorf, klagt gegen den Kaufmann Otto Stahl, früher in Düsseldorf, Turmstraße 6, auf Grund der Behauptung, daß Klägerin An⸗ spruch auf Auszahlung des am 31. Ok- tober 1911 durch den Gerichtsvollzieher Lamhby bei der Kgl. Reg.⸗Hauptkafse zu Düsseldorf unter Hauyptjournal 2401, Buchhaltungsjournal 359. Spez.⸗-Man. Band 144 Fol. 11 in Sachen diverser Gläubiger gegen den Beklagten hinter⸗ leaten Versteigerungserlöses in Höhe von 252,06 S6 nebst Depositalzinsen an sie babe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, in die Auszahlung vor⸗ enannten Betrages an sie einzuwilligen. . mündlichen Verhandlung des Rechts. treitz wird der Beklagte vor das . liche Amtsgericht in Düsseldorf, Ab⸗ teilung 8, Zimmer 24, Josefinenstraße 8II,
liche Amtsgericht in Dieuze auf Donners
Die GCin⸗
ö. * — Wochen bestimmt.
Tüsseivorf, den 32 Dezember 1813. . Ihe, als Gerichts schreiber des Ronialichen mtegerichts.
1534 Oeffeatliche Ladung. : 1 . Wilbelm Golenia in Koftuchna, per Podlesie, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechte anwalt Brieger in Gleiwitz, ladet den Kaufmann Julius Plewa aus Kattowitz, früher in Pleß wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die 2. Zwilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Gleiwitz auf den 13. März 1914, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. . 2. Januar 1914. Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
91931 Der Schneidermeister Oswald Rosemann in Görlitz, . 3, Prozeßbevoll⸗ mãchtigter: Rechte konsulent C H. Schätze in Görlitz, Hartmannstraße 20 1, klagt gegen den Kaufmann Ernst Langer, früher in Görlttz, zuletzt in Cöln a. Rhein, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be-= hauptung, daß Beklagter ihm für einen im Jahre 1909 geliefert erhaltenen Paletot und Ausbesserungen noch 59 * schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Zahlung von 59 M nebst 40ͤ0 Zinsen seit 7. November 1909 durch vorläusig vollstreckbares Urteil. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Görlitz auf den 14. März 1914. Vormittags 95 Uhr, Zimmer Nr. 103, geladen. Görlitz, den 29. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
192320) Oeffentliche Zustellung.
Der Möobelhändler Karl Kämmerer in Goslar klagt gegen den Polizeisergeanten Wilbelm Strauß, früher in Goslar, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm derselbe laut über- reichter Rechnung für am 30. September 1913 gelieferte Möbel den Betrag von 619 62 3 schulde, auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zablung eines Tell⸗ betrages von 660 4 an ihn. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Goslar, Hoheweg 8, Zimmer Nr. 12, auf Donnerstag, den 28. Februar 1914, Vormittags 98 Uhr, geladen.
Goslar, den 3. Januar i914. Der Gerichtsschreiher des Königlichen Amtsgericht. III.
91950] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelegesellschaft Isaae Belgard, Inhaber Kommerzienrat Hein⸗ rich Belgard und Dr. Martin Belaard zu Grauden;, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Samulon in Grauden;, klagt gegen den Güteragenten Albrecht Kraynik früher zu Graudenz, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte den abschriftlich anliegenden, am 1. Oftober 1913 fälligen Wechsel de dato Graudenz, den 3. Juli 1913 als Aussteller unterschrieben habe, daß der Wechsel dem Akzeptanten an der Domizil⸗ stelle präsentiert und mangels Zahlung protesttert worden sei, mit dem Antrage, IN) den Beklagten als Gesamtschuldner mit dem mitbeklagten Kaufmann Rudolf Dom⸗ browski in Graudenz kostenlästig zu ver⸗ urteilen, an sie 1200 M — eintausend⸗ zweihundert Mark — nebst 6o/ Zinsen seit dem 1. Oktober 1913, 10 46 Protest-⸗ kosten und 4 S o/o Provision zu zahlen, 2) das Urteil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 4. März 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Graudenz, den 2. Januar 1914. Gerichtsschrelber des Königl. Landgerichts.
91932] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Franz Bühlig in Halle (Saale), Sternstraße 6 parterre, klagt nach vorangegangenem Zablungs⸗ befehl — 21 B. 1967 11 — gegen den Ingenieur Ernst Schmidt und dessen Ebefrau Berta Schmidt. früher in Frank⸗ furt a. Main, Ottostraße 1611, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagten ihm 219 10 3 nebst 40,0 Zinsen seit 1. April 1910 von 215 ½ als Restforderung aus den beiden mangels Zahlung prote stlerten Wechseln vom 1. April 1911 einschließlich 410 4 Protestkosten schuldeten, mit dem Antrage: 1) die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zu verurteilen, die vorbezeich⸗ neten Schuldbeträge an den Kläger zu zahlen, 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 3) das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Halle, S., Poststraße 185. Zimmer 122, auf den 28. Februar E914, Bor- mittags O uhr, geladen. . S., den 320. Dezember 1913.
auf den 27. Februar 1914, Vor⸗
ergm ann. Gerichtssekretär, als Ge⸗ fal, (rden es T ü, nice .
streits vor das Amtsgericht in Hamburg,
. Dritte Beilage zum Deutschen Reichsenztiger und Köäniglich Preusischen Stantsanzeiger
Berlin, Donnerstag, den 8. Januar
Sffentlicher
Anzeigenpreis fiir den Raum einer s gespaltenen Einheitszeile 30 .
Anzeiger.
Ban kausweise.
— D * oO m 90
1914.
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von R l Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung.
echtsanwälten.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen
u. dergl.
OlI96I] Oeffentliche Zustellung.
Der Engresschlachter Karl Meisel zu Hamburg, Schulterblatt 88 1, Prozeß- ö Kassierer V. Moeller daselbst, agt gegen den Schlachter Christoph Jürgensen, früher zu Ham⸗ burg, Altonaerstraße, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und ö. klägerische Sicher⸗ heltsleistung vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtellung des Beklagten zur Zahlung von 69443 6 nebst 4 0, Zinsen seit dem 1. August 1999, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klagbetrag für käuflich gelieferte Waren schulde und die Zuständigkeit des angerufenen Gerichts vereinbart worden sei. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts-
Abteilung M für Handels sachen, im Zivil˖ justizgebaude, Sievekingplatz, Eidgeschoß, immer Nr. 120, auf Freitag, den 20. März 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oamburg, den 20. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber des Amte gerichts.
2322] Oeffentliche Zuste lung.
Hugo Wlering zu Hamburg. Mönckeberg⸗ straße 21, Projeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte W. Hirsekorn und Dr. H. A. Voß zu Hamburg, klagt gegen Adolvh Riepe, früher in Hamburg, Heuberg 15, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig voll- streckbar, kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 200 S nebft 40,0 Zmnsen seit dem 1. Dezember 1912 zu zahlen, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klagbetrag aus einem am 25. November 1912 gegebenen, am 30. November 1912 zur Rücksahlung fälligen Darlehn schulde. Der Beklagte wird jzur mäandlichen Ver⸗
handlung des Rechtsstreits vor das Amts. 3
ericht in Hamburg, Zivil abteilung 15, r t gebãude, Gledefingylatz, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 111, auf Donners⸗ tag, den 5. März 1914, Vormittags O0 Uhr, geladen. Zum Zwede der öffentlichen g frag wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 27. Dezember 1913.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
9I952] Oeffentliche .
Der Privatmann Hermann Weber in Nordhausen, vertreten durch Rechtsanwälte Dreg. Antoine⸗Feill, Seelig, Ehlers, Hamburg klagt gegen O. Th. Ahrendtz Erben: I) .., 2) den Kellner Fridolin Ahrendtz, unbekannten Aufenthalta, 3). , auf Erteilung der Vollstreckungs⸗ klausel bezüglich des Urteils des Land- gerichts Hamburg. Kammer 1 für Handels. sachen, vom 15. Februar 1884 in Sachen der Firma Gebrüder Weber gegen Olive Ahrendtz, mit dem Antrage, dem Kläger die Vollstreckungsklausel gegen die Be⸗ klagten zu erteilen und diesen die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, auch das Urteil, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vor lãufig voll streckbar zu erklãren. Kläger ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Zivilkammer 2 (Zivil- justizgebäude, Sievetingplatz) auf den 68. März E914, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
ustellung wird dieser Auszug der Klage
annt gemacht.
Damburg, den 5. Januar 1914.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
— — ——
9I934] Oeffentliche Zu .
Der Generalagent Friedrich Vogt in Iserlohn, Bergstraße 3. Projeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Müller in Iserlohn, klagt gegen den Belzer Ludwig Simon, früher in Iserlobn, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß 5. ihm für käuflich geliefert erhaltene Waren 41, 865 * nebst 409 Zinsen seit 1. Juni 1913 verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 41 86 * nebst 400 Zinsen seit dem 1. Juni 1913. Zur mündlichen Verhandlung Tes Rechtsstreitz wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Iserlobn auf den 2. Mãrz 1 Vormittags 9O Uhr, Zimmer 16 geladen.
Iserlohn, den 22. Dezember 1913.
Wrede, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[92325] Oeffentliche Zustellung.
Der Weinhändler Paul Göhre 3 Jena klagt gegen den Stud. med. Friedrich Düttmantn aus Preetz, zuletzt in Jena, jetzt unbekannten Aufenthastz, wegen
Eßwaren, Getränke und Rauchartilel, mit dem Antrage auf koftenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 597,45 & nebst 409 Zinsen auf 409, 15 seit 1. Januar 1912 und 40½ Zinsen au 188.30 M seit 13. März 1912 bei vor⸗ läufiger Vollstreckbarkeit des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großberzogl. Amtsgericht in Jena auf Dienstag, den 17. März 1914, Vormittags S3 Uhr, geladen. Jena, den 29. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. J.
So2324] Oeffentliche Zustellung.
Der Weinhändler Paul Göhre in Jena klagt gegen den stud. med. Friedrich Sütt⸗ mann aug Preetz, zuletzt in Jena, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung don 596,10 M für gelieserte Eßwaren, Getränke und Rauchartikel, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichlige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 596, 10 4 nebst 4 o/o Zinsen auf 77,19 4 seit 1. Januar 1910 und 4 , Zinsen auf 219 — A seit 109. August 1916 bei vor⸗ läufiger Vollstreckbarkeit des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz wird der Bellagte vor das Großherzogl. Amtsgericht in Jena auf Dienstag, den 1 1914, Vormittags 8 Uhr, geladen.
Jena, den 29. Deiember 1913.
Der Gerschtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. I.
92323] Oeffentliche Zustellung.
Der Weinhändler Paul Göhre in Jena klagt gegen den ehem. stud. phil. Karl Hermann Schaller, früher in Jena, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ kauxtung, daß ihm der Beklagte aus der käuflichen Lieferung von Speisen, Ge⸗ tränken und Rauchartikeln den Betrag von 235,32 „ und aus einem Schuld⸗ schein vom 25. Oktober 1910 eine Dar⸗ lehnsforderung von 1791,53 1 s. Anh. schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des o, zur ahlung von a. 1791.53 4 nebst o/ Jinsen selt dem 1. November 1910, b. 119.00 M nebst 40, Zinsen seit dem 1, Januar 1912, c. 116,32 4M nebst 400 Zinsen seit dem 12. September 1912, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits wird der Beklagte vor das Großherzogl. Amtsgericht in Jena auf Freitag, den 6. März 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Jena, den 5. Januar 1914.
Der Gerichteschreiber des Großberzogl. Amtsgerichts. JI.
92326] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Julius Mannheim in Landsberg a. W., Richtstraße, Prozeß⸗ bevollmãchtigter: Rechts anwalt Dr. Meyer bier, klagt gegen den Apotheker Heinrich Reinhold Petzold, früber in Landeberg a. W., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ibm für am 13. April 1911 entnommene Waren den Kaufpreis schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 106505 „ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1912 unter vorläufiger Vollstreckbarkeit des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Landsberg a. W. Zimmer 27, auf den 6. März E9E4A, Vormittags 9 Uhr, geladen. Landsberg a. W., den 5. Januar 1914.
Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
92327] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Wilkelm Heß zu Gerthe bei Bochum. Prozeßbevollmãchtigter: Rechtẽ⸗ anwalt Köllermann zu Langendreer, klagt gegen den Bergmann Ernst May, früher in Langendreer, jetzt unbekannten Aufent- halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für im Jahre 1811 käuflich gelieferte Waren 45, 62 S schulde, mit tem Antrage: 1) den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 45,62 S nebst 5 o/ Zinsen seit dem 1. Januar 1912 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Bellagte vor das Königliche Amtsgericht in Langendreer auf den 24. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 29, geladen. Langendreer, den 3. Januar 1914. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtegerichts.
92328] Oeffentliche Zustellung.
Der Privatmann W. Zinke in Teixzig, rozeßbevollmãchtigte: chtsanwälte H. ever J, Dr. Walther und Dreßler in Leipzig, klagt . den Kaufmann Curt Schroeder, früher in Leipzig Reudnitz, Göschenstr. Nr. 3 II, bei Frau verw.
f die Kosten des Rechtsstreits zu tragen;
aus einer Darlehnsforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen: dem Kläger 1 Sofa mit Umbau, 1 Schreib⸗ tisch und 1 Harmonium herauszugeben und
dieses Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Leipzig, Petersstein- weg 8 II, Zimmer 156, auf den 7. März 1814, Vormittags 8 Uhr, geladen. Leinzig, den 3. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[92 329] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Guftav Vincke⸗Dujardin in Scheepsdaele⸗Bruges in Belgien, Prozeß bevollmãchtigte: Rechtsanwälte Schachian und Kersting in Berlin, klagt gegen den Handels gãrtner Ernst Stein, unbekannten Aufenthalts, früher in Ludwigslust, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten Pflanzen zu den vereinbarten und ange⸗ messenen Preisen im Gesamtbetrage von 239 80 4 geliefert habe und daß ihr durch Nichteinlösung einer Tratte 175 S Kosten erwachsen e! mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 241,55 6 nebst 4 b. H. Zinsen auf 239,80 ½ seit dem 30. Januar 1913. . mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ reits wird der Beklagte vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht in Ludwigslust auf den L2. Februar L18914, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Ludwig slust, den 7. Januar 1914.
Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.
ls18999] Die Firma Aberle & Friedmann, Eisen⸗ handlung in Mannheim, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bernheim das., klagt gegen den Installateur Moritz Heinrich Rensch, früber zu Mannheim, t an unbekannten Orten, auf Grund arenkaufs, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 16415 4 23 3 nebst 5090 Jins hieraus vom Klagzustellungstage an. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zwilkammer des Gr. Land⸗ gerichts zu Mannheim auf den 8. März 194, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dein gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 3. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts.
92331] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Steiner Keller, Unlform⸗ fabrik in Cöln, Schillergasse 56, Prozeß⸗ hevollmãchtigter: Rechte anwalt, Justizrat Zimmermann in Cöln, klagt gegen den Taufmann Heinz Brockfeld, früher in Münster, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, da ihr der Beklagte 72 M 25 8 fuͤr gelleferte Waren verschulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenfällig und vor— läufig vollstreckhar zur Zahlung von 72,25 6 nebst 40½ Zinsen seit dem 1 12. 1910 zu verurteilen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Münster i. W. auf den 11. März 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 4. geladen. (5 C. 5042 — 11.) Münster i. W., den 2. Januar 1914.
Zantop, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
[91935] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Johann Bak in Samter, Prozeß bevollmãchtigter: Rechts. anwalt von Wyrzhkowski daselbst, klagt gegen den Wittschaftginspektor Johann Linnemann. früher in Neu Sssowo, unter der Behauptung, daß er für ge⸗ lieferte Kleidungsstücke 41 S6 zu fordern habe, mit dem Antrage auf Lkosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 41 1 nebst 4 0,0 Zinsen seit 1. Juli 1911, ferner das nirtei für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagien zur mündlichen Verbandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht in Samter auf den 4. Marz A914, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Samter, den 29. Dezember 1913. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtegerichts.
92335] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma H. O. Sperling, Buch⸗ und Kunstbandlung in Stuttgart, Johannes⸗ straße 53, Proze re e, S. Dörr in Stuttgart, Moltkestr. 36, klagt gegen den Hermann Homberg. Burea nge il fen
Forderung von 597,45 4 für gelieferte
Schroeder, jetzt unbekannten ufenthalts,
wesend, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorlãusig vollstreckbares Urtell koflen⸗ fällig ichuldig zu sprechen, an die Klägerin 18769 nebst 00 Prozeßzinsen sowie 16 6,85 Barauslagen für Mahnbriefe und nicht eingelöste Poftnachnahmen einschließ⸗= lich Ermittlungsgebühren zu bejablen. Jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite wird der Beklagte vor das Königliche Amtagericht Stuttgart Stadt — Justiz= gebäude, Urbanstraße 18 — auf Diens⸗ tag, den 24. Februar 1914. Vor mittags 9 Uhr, in Saal 55 geladen. Stuttgart, den 5. Januar 1914. (. S). Amtsgerichts sekretãr Renz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Stuttgart Stadt.
(91936 Oeffentliche Zuflellung.
Der Buchhändler H. Schumacher in Wolsenbũttel, YVroleßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Hlnkel daselbst, klagt gegen den Heinrich Dreyer, früher in Uchte, auf Grund eineg am 5. Oktober 1913 fällig gewesenen Wechsels, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläusig vollstreckbares Urtell kostenpflichtig zur Zahlung von 80 * nebst 60 Zinsen seit 5. Oktober 1913 und 1,30 0 Wechsel⸗ unkosten zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsffreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Uchte auf den 7. März 1914, Vormittags 0 Uhr, geladen.
Uchte, den 3. Januar 1914.
Gehm, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
olg38] Oeffentliche Zuste lung. 4 Der . ö . r rivwagora. Prozeßbevollmãchtigter: Justiz rat Thiel in Weeschen, klagt gegen die Arbeiterin Ludowika Szymanska, geb. Béöl, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß für die Beklagte im Grundhuche des dem Kläger gehörigen Grundstücks Kriywagora Band 14 Blatt Nr. 8 in der III. Abteilung unter Nr. 1
eine Forderung von 450 S und der An⸗ spruch auf Gewährung einer Kuh im Werte von 60 M eingetragen stehe und daß die Beklagte wegen dieser Ansprüche bereits befriedigt und daher verpflichtet sei, in die Löschung derselben einzuwilligen, mit dem Antrage: I) die Beklagte kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, in die Löschung der im Grundbuche des Grundstucks Kriwagora Band 44 Blatt Nr. 8 in der III. Abteilung unter Nr. 1 für sie eingetragenen Forde tung von 450 M und des Anspruchs auf Gewährung einer Kuh im Werte von 60 einzuwilligen, 2) das Urteil gie Sicher⸗ beitsleiftung für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Wreschen auf den 28. April 191A, Vormittags 9 Uhr, geladen. Wreschen, den 31. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
82335] Oeffentliche Zustellung. Der Schneider Franz Tyratowgki in Zabrze Nord, Kronprinzenstraße, klagt gegen den Handlungsgehilfen M. Plonczynski, früher in Zabrze, jetzt unbekannten Aufent- halts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für die am 14. No- vember 1910 und 20. Februar 1911 ge⸗ lieferte Herrengarderobe noch einen Rest⸗ betrag ven 90 „ verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 90 4 nebst 4 0½ Zinsen seit 1. April 1912 durch dorlãusig vollstreckbares Urteil. Zur mũnd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Frönigliche Amts-⸗ gericht in Zabrze, Zimmer Nr. 74, auf den 3. März 1 9I A, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Ju⸗ stellung wird dieser Auszug der Küage
bekannt gemacht. — 10 C. 1489 13.
Zabrze, den 3. Jannar 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
4 Verlosung c. bon Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
(92186
Lit. A Nr. 69 132 140 155 à M I09000.—
1040 à M 5090, —.
Anstalt in Bernburg,
Bei der am 2. ds. Mts. in Gegenwart eines Notars vorgenommenen Ber- lofung der zu amortisierenden 6 28 000, — unserer S o, Teil schuldverschrei⸗ bungen wurden folgende Nummern, die wir hiermlt zur Rückzahlung à 103 0, zum 1. Juli 1914 kündigen, gezogen:
197
206 209 210 22 283 292 293
Lit. EK Nr. 353 401 524 536 540 559 560 647 649 712 716 733 765 789 790 S805 813 3814
S198 3828 912 9833 105 18911
Die Rückzahlung der ausgelosten Teilschuldverschreibungen erfolgt gegtn deren Einlieferung mit allen nach dem 1. Juli 1914 fällig werdenden Zinsscheinen
bei der Kasse unserer Gefellschaft
bei der Bernburger Filiale der
in Frechen, Augemeinen Deuischen Credit
bei der Allgemeinen Deutschen Credit · Austalt Zweigstelle Leo hall Stasrfurt in Leopoldsh 6 977 . . ,,, r, . deren Filialen, ei der Niederlauitzer Credit⸗ un ar⸗ Bank Act. Ges., , mit Æ 1030, — bjw. „ 515, — vom 1. . ab. 66 Wachtberg . Braunkohlenwerke Briketfabrik Frechen G. m. b. S.
all,
92185 Bei der
27. Mai 1903 mit Nummern gezogen worden:
2261 2262 2287 2288 2289.
1911 1912 1961 1962 1963
Litera F zu je 100 Die Heimzahlung der ö. S am 1. Juli 191A gegen Rückgabe der kaffe in Nürnberg, der
Vereinsbank Filiale Nurnberg. der Dresdner Bank in Berlin,
urkunden wird vom Verfalltage ab ver elne erg, den 3. Januar 1914.
Nicht verfallene feblende Zinss Rn Kapital in Abzug gebracht. ⸗. Nürnb
aus Barmen, zuletzt wohnhaft daselb zurzelt mit n , n *
Litera A zu je 5000 4A: Nr. 81 115 118 213 279 285 310 352 383 . Litera R zu je 2000 S6: Nr. 514 515 515 555 557 679 689 681 748 749 750 1129 1130 1131 1183 1184 1185 1225 1226 1227 1228 1229 1230 1249 1250 1251 1276 1277 1278 1579 1580 1551 1756 1757 1758 1936 1937 1938 2038 2939 2010 2113 2114 2115 2155 21565 2157
, n,, .
eute öffen borgenommenen Verlosung der 3 o igen Schuld⸗ verschreibungen des Straßenbahnanlehens der Lereht gi eg, 6 Zinsscheinen vom 1. Januar und 1. Juli sind
nachverjeichnete
397.
558 610 611 612
2218 2219 2220 2260
Litera O zu je 10009 : Nr. S 115 118 213 279 285 310 352 383 397 M35 996 2997 998 999 109090 1523 1524 1525 1525 152 ö z 3
Litera E zu je 200 S: Nr. S871 bis einschließlich 900. „6: Nr. 1161 bis einschließlich 1280. uldverschreibungen zum Nennwerte beginnt
uldurkunden nebst den dazu gehörigen
Zinsscheinen und Zinsscheinanwelsungen koflfen⸗ und spesenfrei bei der Dresdner Bank Filiale Nurnberg,
aupt-⸗ der Bayerischen
der Bgyerischen Vereinsbank in Miänchen, r k — M. und außerdem bei allen m tadt tk
in Geschäfts verkehr stehenden Bankinstituten. , 6 Vom 1. Juli 1914 an treten die gejogenen Schuldverschreibungen außer vflicht⸗; mäßige Verzinsung. Für die nicht 2 , gelangenden Schuld⸗
n unstigungsweise und solange der unterfertigte Magistrat nicht anders beschließt, ein Hinterlegungszins don zwei 6 3
werden mit den entsprechenden Beträgen
Etadtmagistrat. Brãutigam.