1914 / 7 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Jan 1914 18:00:01 GMT) scan diff

185782. 185791.

Grün- Rot - Band

lung, Nahrungsmittel versand S , , DO D 8 16516 1913. 4nape C Würk, Leip⸗

D 1

Ba ren: nn nn nnn iun nnn inn nnnnmnnmnmnmnmnmnmnisnnnnnnmnmmmnss, nnn, , , , zig * 19, 17 1915 *I. Geschãftsbetrieb: FZabritation , b. Eier. und Handlung für Nahrungs⸗ und b. Beine, Sxirituosen. c. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Genußmittel, sowie Gebrauchsgegen⸗ . Nineralwã ser, alkoholfreie Getrãnte Kunsthonig, Honig, Teigwaren, Gewürze, Sau stände aller Art, insbesondere: Zucker⸗ 17. Christ baumschmuck cen, Essig, Senf, Kochsalz. raffinerie, Kandis, Schokolade, Ho⸗ 26a. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Kon⸗ Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ nigkuchen, Kakao, Zuckerwarenfabri⸗ serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Speck, ditoreiwaren, Hefe, Backpulver, Puddingpulver. kation, sowie Großhandel und Klein⸗

26 e.

6 12 1912. Nahrungsmittel⸗ Versand⸗Gesellschaft G. m. b. H., Magdeburg. 1812 1913.

Geschãfts betrieb: Kolonial waren und Materialwarenhand

Dentscher Reichsanzeiger

und

taatsanzeiger.

Pflaumenmus, Marmeladen, Mandelersatz handel aller Art.

. Futtermittel, Malz geröstet.

32. 185784.

22 51913. Adam Spes G. m. b. 5., Cöln a / Rh. 18/12 1913. Geschäftsbetrieb: San⸗ del mit Bureau und chemisch⸗ technischen Bedarfsartikeln. Waren: Firnisse, Lacke Beizen, Harze, Klebstoffe, Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmier⸗ mittel, Benzin, Kerzen, Papier linsbesondere tech⸗ nische Papiere), Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗ Waren, photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel karten. Schilder, Buchstaben, Druckstõcke Schreib Zeichen · Mal und Modellier⸗ waren, Billiard · undSignier

kreide, Bureau und Kontorgerate einschließlich Möbel), Lehrmittel, Füllfederhalter mit Goldfeder.

S. 13724.

38. 185789.

94 1913. Manoli⸗Cigaret⸗ tenfabrik J. Mandelbaum, G. m. b. 5., Berlin. 18 12 1913.

Geschäftsbetrieb: Herste lung und Vertrieb von Tabakfabrikaten und Hilfsartikeln dieses Betriebes. Waren: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake, Zigaretten, Zigar⸗ ren, Zigari los, Zigarettenpapiere, Zigarettenhülsen, Zigaretten⸗ spitzen, Zigarettentabak, Zigaret⸗ tenmaschinen.

NM. 20857.

2,6 1913. Knape C Würk, Leip⸗ zig. 19313 1419.

Geschäftsbetrieb Fabrikation und Handlung für Nahrungs⸗ und Genußmittel, sowie Gebrauchsgegen⸗ stände aller Art, insbesondere: Zucker⸗ raffinerie, Kandis, Schokolade, Ho⸗ nigkuchen, Kakao, Zuckerwarenfabri⸗ kation, sowie Großhandel und Klein⸗ handel für Waren aller Art.

Ausbeute von Fischfang.

Arzneimittel, chemische Produkte für medizi⸗ nische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Verbandstoffe, Konser⸗ vierungsmittel für Lebensmittel.

Putz, künstliche Blumen.

Beleuchtungsgeräte.

Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toi⸗ lettegeräte, Putzmaterial.

Chemische Produkte für industrielle und wissen⸗ schaftliche Zwecke. ¶Messerschmiedewaren,

2. Nadeln. Emaillierte und verzinnte Waren. Kleineisenwaren, Schlösser, Beschläge, Draht⸗ waren, Blechwaren, Glocken, Haken und Osen, Kassetten. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Lacke. Seilerwaren, Netze. Packmaterial. Weine, Spirituosen. Alkoholfreie Getränke. Nickel⸗ und Aluminiumwaren, unechte Schmuck⸗ sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Waren aus Gummi für technische Zwecke. Kerzen, Dochte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗

Werkzeuge.

82

patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bern⸗ stein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stof⸗ fen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren. Automaten, Haus- und Küchen⸗Geräte.

5. Musikinstrumente.

za. Fleischextrakte, Fruchtsäfte, Gelees, Obst.

3. Milch.

2. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Ho⸗ ig. Mehl, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Vor⸗ ost.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Konditor⸗Waren, Hefe, Backpulver.

8. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗ Waren.

Druckereierzeugnisse, Schilder, Buchstaben, Kunst⸗ gegenstände. Porzellan, Ton, Glas, und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗ Riemer⸗ Schreib⸗ Zeichen⸗ gummi. Atherische Ole, Seifen, Stärke und Stärkepräpa⸗ rate, Putz⸗ und Polier⸗Mittel (ausgenommen für Leder).

35. Spielwaren.

409. Uhren (mit Ausnahme von Taschenuhren).

41. Web⸗ und Wirk⸗Stoffe.

Back und

Täschner⸗ und Leder⸗Waren. und Mal⸗Waren, Radier⸗

185793. B. 27914.

Anhieb bini

22/3 1913. Fa. C. H. Berger, Wien; Vertr.: Pat.⸗ Anwälte Robert Deißler, Dr. Georg Döllner, Max Seiler, Erich Maemecke, Walter Hilde⸗ brandt, Berlin 8w. 61. 19 12 1913.

Geschäfthbbetrieb: Vertrieb von Herren Modewaren. Waren: Kopfbedeckungen, Schuhwaren, Strumpfwaren,

Trikotagen, Handschuhe, Gamaschen, Bekleidungsstücke, Leib⸗ Bett⸗, Tisch⸗ und Haus⸗Wäsche, Krawatten, Tücher, Schals, Plaids, Gürtel, Hosenträger, Strumpf⸗ halter, Messer, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegiexungen (ausgeschlossen sind Bürsten⸗ waren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilette⸗ geräte), echte und unechte Schmucksachen, Vereins⸗ abzeichen, Schirme, Stöcke, Reisegeräte, Reisenecessaires, Knöpfe, Peitschen, Gerten; Parfümerien, kosmetische Mittel 'mit Ausschluß von Seifen), Spielwaren, Jagd⸗ Turn⸗ und Sportgeräte, Decken, Fahnen, Zelte,

Ausbeute von Fischfang.

Arzneimittel, chemische Produkte für medizi⸗ nische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Verbandstoffe, Konser⸗ vierungsmittel für Lebensmittel.

Putã;, künstliche Blumen.

Beleuchtungsgeräte.

Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toi⸗ lettegeräte, Putzmaterial.

Chemische Produkte für industrielle und wissen⸗ schaftliche Zwecke. ¶Messerschmiedewaren,

Nadeln. Emaillierte und verzinnte Waren. Kleineisenwaren, Schlösser, Beschläge, Draht⸗ waren, Blechwaren, Glocken, Haken und Osen, Kassetten.

Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Lacke.

Seilerwaren, Netze.

Packmaterial.

Weine, Spirituosen.

Alkoholfreie Getränke.

Nickel⸗ und Aluminiumwaren, unechte Schmuck⸗ sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Waren aus Gummi für technische Zwecke. Kerzen, Dochte.

Werkzeuge.

patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bern⸗ stein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoj— sen, Drechsler⸗ Schnitz⸗ und Flechtwaren. Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte.

25. Musikinstrumente.

26a. Fleischextrakte, Fruchtsäfte, Gelees, Obst.

Milch.

Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Ho— nig, Mehl, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Vor⸗ kost.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditor⸗Waren, Hefe, Backpulver.

Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp— Waren.

Druckereierzeugnisse, Schilder, Buchstaben, Kunst⸗ gegenstãnde. Porzellan, Ton, Glas, und Waren daraus. Pofamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Spitzen, Stickereien. Sattler Riem er⸗ Täschner⸗ und Leder⸗Waren Schreib⸗́ Zeichen und Mal⸗Waren, Radier⸗ gummi. Atherische Ole, Seifen, Stärke und Stärkepräpa— rate, Putz⸗ und Polier⸗Mittel (ausgenommen für Leder).

35. Spielwaren.

40. Uhren (mit Ausnahme von Taschenuhren

41. Web⸗ und Wirk⸗Stoffe.

Waren

1410 1913. Dresselhuns & Nieuwenhuysen, Tulenborg, Holland; Vertr.: Franz Graefe, Dres⸗ den, Strehlenerstr. 10. 1912 1913. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. Waren: Alle Tabakfabrikate und Rohtabak.

D. 12569

! ) Faculłte de Medecine OE PARIS

2411 1913. Frankreich, 21 10 1913. Les H6⸗ ritiers du Docteur Pierre, Nanterre (Seine); Vertr.: Rechtsanwälte Dr. Ant oine⸗Feill, Dr. Geert See⸗ lig, Dr. P. Ehlers, Hamburg. 1812 1913.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Mundwasser und hygienischen Präparaten. Waren: Zahnseife.

2

B. 28555.

185794.

Lactaluminal

28/6 1913. C. H. Boehringer Sohn, Nieder⸗Ingel⸗ heim a. Rh. 19/12 1913.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Kon⸗ servierungsmittel für Lebensmittel, Drogen für in⸗ dustrielle Zwecke, reine und technische Milchsäure und Weinsäure, sowie deren Salze, chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Gefrierschutz⸗ mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüll⸗ mittel, Farbstoffe, Farben, Beizen, Harze, Harzprodukte, Klebstoffe, Appretur⸗ und Gerbmittel, Imprägnier⸗ mittel, alkoholfreie Getränke, Fruchtsäfte, technische Ole und Fette, Speiseöle und fette, Backpulver, Hefe, Essig, kosmetische Mittel, Seifen, Stärke und Stärkepräparate,

Segel.

Iledenentfernungsmittel, Putz⸗ und Poliermittel.

Sp ꝶifique

Contre la Goutte et les affe c tions

Rhumatism ales ö

8

Ce remèéde est le plus puissant Preventif et aratif contre toutes les asseetions Conttentea et Ahamatismales aigues ou chroniques Il ne rontient aucune substance narcotique ani drastique. Toute personne peut en saire usage quels que soent son atze et son état de sanis.

Doss * ou 5 cutllerees 1 cafeͥ dans les 2 Reures dans un peu dead suücree

Lr FAc0νM.

2 6 1913. Frankreich, 26. 4. 1913. Doctent Etienne Béjean, Paris; Vertr.: Dr. Antoine⸗Feill, Dr. Geert Seelig, Dr. P. Ehlers, Hamburg. 1912 1913. ;

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb phar⸗ zeutischer Produkte. Waren: Ein pharmazeutische⸗ Produkt.

Berlin. den 8. Januar 1814. gaiserliches Batentanmt. Robolski.

Meeclaa der Gerebttie (Heidrich) a Herta. end en B. Gitaunkæreiea? Dudhendereci d.. na. I. G., Mert: gn. T . .

Königlich Preußischer

Ter Bezugspreis heträügt vierteljährlich 5 ½ 40 Alle Rostaustalten nehmen Bestellung an; für Gerlin außer

K * T ——

28

3.

den Nostanstalten und Zeitungs spediteuren für Selbstabholer

auch die Ezpedition sW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne KRummern kosten 25 3.

3 Q M * 2 .

M 7.

Ber lin, Freitag, den 9. Januar, Abends.

———

Auzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheita- zeile 30 , einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 83.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs und Staats anzeiger? Berlin SW. 458, Wilhelmstraße Nr. 32.

ö

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachung, betreffend die amtliche Veröffentlichung grund⸗ sätzlicher Entscheidungen des Oberschiedsgerichts für An⸗ gestelltenversicherung.

Bekanntmachungen, betreffend die Zulassung von Krankenkassen als Ersatzkassen.

Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Stadtgemeinde München.

Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Bayerischen Ver⸗ einsbank in München.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 2 des Reichs⸗ gesetzblatts.

Berichtigung, betreffend die in Nr. 4 d. Bl. veröffentlichte Bekanntmachung, betreffend eine Ausnahme von § 4 Abs. 1 Satz 1 der Bestimmungen für die Feststellung des Börsen⸗ preises von Wertpapieren.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend die Eröffnung des Provinzialland⸗ tages der Provinz Sachsen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Superintendenten und Pfarrer, Geheimen Konsistorial⸗ rat Graeber zu Stettin die Königliche Krone zum Roten Adlerorden dritter Klasse mit der 5

dem Kapitän zur See von Restorff, Abteilungschef im Marinekabinett, und dem Oberlandesgerichtsrat a. D., Ge—⸗ heimen Justizrat Dr. Col berg zu Naumburg a. S. den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Chefarzt der Kückenmühler Anstalten Dr. Schnitzer zu Stettin, dem Teilhaber und Direktor der Firma Gerhard Herfeldt Dr.-Ing. Hambloch zu Andernach im Kreise Mayen und dem Regierungssekretär, Rechnungsrat Scheithauer zu Schleswig den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Hauptbuchhalter Ducoffre zu Qberhausen (Rhein⸗ land) den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Lehrer Wimmers zu Eupen den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Ortskrankenkassenrendanten, Rentner Malchow zu Anklam und dem Musiklehrer bei den Kückenmühler Anstalten Krüger zu Stettin das Verdienstkreuz in Silber,

dem Rentner Brost zu Königsberg i. Pr., dem Sattler⸗ meister Koch zu Deutsch Lissa, dem Schichtmeister Ursel mann zu Bottrop im Landkreise Recklinghausen und dem Regierungs⸗ hauptkassendiener Behrendorf zu Breslau das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, —⸗

dem Gemeindevorsteher Wernecke zu Siddinghausen im Landkreise Hamm, dem Mühlenbesitzer Sasso wsky zu Krano⸗ witz im Landkreise Ratibor, dem Standesbeamtenstellvertreter, Amts⸗ und Gemeindeschreiber Ludwig zu Großkniegnitz im Kreise Nimptsch, dem Gemeindeschöffen, Stellenbesitzer Wende ebenda, dem Altsitzer Hin; zu Mühlhausen im Kreise Pr. Holland, dem Polizeiwachtmeister a. D. Schulz, dem Schutzmann a. D. Kretzsch mar, beide zu Berlin, dem Ge⸗ richts diener a. D. Wege zu Hanau, dem Hilfsdiener a. D. Holzapfel zu Berlin, dem Pfleger bei den Kückenmühler Anstalten Lokenvitz zu Stettin, dem Maschinensteiger Schütz zu Gelsenkirchen, dem Hilfssteiger Vormbaum zu Essen a. d. Ruhr, dem Obermeister Bender zu Clafeld im Kreise Siegen, dem Schmiedemeister Czichon zu Nachterstedt im Kreise Quedlinburg, dem Platzmeister Klein zu Eichen im Kreise Siegen, dem Fabrikmeister Winters zu Duisburg⸗ Meiderich, den Werkmeistern Becker zu Hilchenbach im Kreise Siegen und Milchsack zu Urdenbach im Landkreise Düsseldorf, dem Schmiedemeister Schmitz, dem Fahrhauer Ober⸗ foh ren, dem Lokomotivführer Graeff, dem Badewärter Schmidt, den Aufsehern Bleuel und Ulrich, sämt—⸗ lich zu Oberhausen Rheinl), dem Papierschneidemeister Rösler, dem Maschinisten Prutsch, dem Buchdrucker Hoche, dem Stereotypeur Fulde, dem Papierschneider Frommberger, dem Färber Heidrich, sämtlich zu Breslau, dem Wasserhaltungs⸗ maschinisten Kalle zu Kaiserau im Landkreise Hamm, dem Fördermaschinisten Stöckm ann zu Osterfeld im Landkreise Recklinghausen, den Fahrhauern Freimuth zu Leithe im Landkreife Gelsenkirchen, Holtkamp zu Mülheim (Ruhr)⸗ Fulerum und Töns zu Katernberg im Landkreise Essen, dem Metalldreher Bicher zu Attendorn im Kreise Olpe, dem Bergmann Stuhldreier zu Altenessen im Landkreise Essen, dem Nachtschutzmann und Flurschütz a. D. Stroh⸗ , zu Halver im Kreise Altena, dem früheren Schaf⸗ meister Wittig zu Metschlau im Kreise Sprottau, de Gutshofmeister Buschendorf zu Unter Kriegstedt im Kreise

dem

Merseburg, den Vorarbeitern Doktor zu Osterfeldt im Land⸗ kreise Recklinghausen und Menk ebenda, dem Platzarbeiter Klein zu Geisweid im Kreise Siegen, dem Hüttenarbeiter Kurz zu Weis im Kreise Neuwied und dem Arbeiter Hof⸗ mann zu Theißen im Landkreise Weißenfels das Allgemeine Ehrenzeichen,

dem Faktor Buchholz zu Königsberg i. Pr., dem Klempnermeister Ewert zu Berlin, dem Markenkontrolleur Jestel, den Schießmeistern Langner und Sellmann, sämtlich zu Kray im Landkreise Essen, dem Schießmeister Heidtkamp, dem Bahnhofsaufseher Hafer, dem Förder— maschinisten Kramer, dem Zimmerhauer Kiwitt, dem Tagesarbeiter Braun, sämtlich zu Katernberg im genannten Kreise, dem Schlosser Schwenk, dem Badewärter Voges, dem Schwellenverputzer Löhr, sämtlich zu Oberhausen (Rheinl), dem Kunstschlosser Goebel zu Epp— stein im Obertaunuskreise, dem Eisendreher Ferchel zu Landeshut i. Schl., dem Maschinenfärber Gerhardt zu Barmen, dem Markenausgeber Müller zu Gelsenkirchen, dem Maschinenwärter Breucker zu Sevinghausen im Land⸗ kreise Gelsenkirchen, dem Kauenwärter Patalas zu Gelsenkirchen dem Schmied Stein zu Osterfeld im Landkreise Recklinghausen, dem Dreher Feier zu Nowawes im Kreise Teltow, dem Blechschneider Corstian zu Ober—⸗ netpuhen im Kreise Siegen, dem Schachthauer Küpper zu Frintrop im Landkreise Essen, den Zimmerhauern Ranglack zu Essen a. d. Ruhr, Pauly zu Oberhausen (Rheinl.), Kettler zu Osterfeld im Landkreise Recklinghausen und Ingenhag zu Frintrop im Landkreise Essen, dem Anschläger Benthaus zu Gelsenkirchen, dem Wettermann Bäcker zu Fleier im Land⸗ kreise Dortmund, dem Zuschläger Schenk zu Weidenau im Kreise Siegen, den Holzhauern Fischer und Friebe zu Neudorf im Kreise Hirschberg, den Instmann Jordan zu Heiligenwa de in Kreise Pe Holle lg ür Dominialwächter Hartmann zu Schwarzwaldau im Rreise Landeshut, dem Gaswerkarbeiter Mauß zu Euskirchen, dem Tagesarbeiter Grocholsky zu Gelsenkirchen, dem Arbeiter Friedrich Schulz zu Stettin, den Gutsarbeitern Aust zu Lauck im Kreise Pr. Holland und Gauglitz zu Geppersdorf im Kreise Strehlen das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie

dem cand. med. Hanns Pannwitz zu Charlottenburg, dem stud. med. Hanns Zöfgen zu Düsseldorf und dem Wacht⸗ meister Hofmann im Westfälischen Unanenregiment Nr. 5 die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: der ersten Klasse des Königlich Bayerischen Verdienst— ordens vom heiligen Michael: dem Generalleutnant z. D. von Schubert in Berlin; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens:

dem Major von Johnston beim Stabe des Leibgrenadier— regiments König Friedrich Wilhelm III. (1. Branden⸗ burgischen) Nr. 8;

Ehrenkreuzes des. Großherzoglich Hessischen Verdienstordens Philipps des Großmütigen: dem Major Kortegarn im Kriegsministerium;

des Ehren⸗Großkomturkreuzes des Großherzoglich Oldenburgischen Haus- und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: Wirklichen Geheimen Kriegsrat Hertramph, Militär— intendanten des X. Armeekorps; des Ehren-Ritterkreuzes zweiter Klasse mit der silbernen Krone desselben Ordens: Obermilitärintendantursekretär, Rechnungsrat Hempel⸗ mann bei der Intendantur desselben Armeekorps; der Herzoglich Sachsen-Coburg-Gothaischen Herzog Carl Eduard⸗-Medaille: Leutnant Giesche im 1. Pommerschen Feldartillerie⸗ regiment Nr. 2; Fürstlich Reußischen Ehrenkreuzes dritter Klasse mit der Krone: Hauptmann Hille im Grenadierregiment König Friedrich der Große (3. Ostpreußischen) Nr. 4 und ; Hauptmann Gottschalck im 7. Thüringischen Infanterie⸗ regiment Nr. 96, kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Militärwaisenhaus in Potsdam und Schloß Pretzsch; des Ehrenkreuzes vierter Klasse des Fürstlich Sch aum burg-Lippischen Hausordens: dem Garnisonverwaltungsinspektor und Amtsvorstand Fuchs in Elsenborn;

des

dem

des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens zweiter Klasse: dem Oberstleutnant von Poten, Kommandeur des Kürassier⸗ regiments Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Branden⸗ burgischen) Nr. 6; des Komturkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens: dem Professor an der Militärtechnischen Akademie, Geheimen Regierungsrat Dr. Cranz; des Kaiserlich Oesterreichischen goldenen Verdienst— kreuzes mit der Krone: dem Feinmechaniker Kurtz ke ebendaselbst; des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich Italienischen Krone: dem Oberzahlmeister Krämer beim Husarenregiment König Humbert von Italien (1. Kurhessischen) Nr. 13; des Ritterkreuzes des Königlich Siamesischen Weißen Elefantenordens: dem Hauptmann Detring im Infanterieregiment von Alvens⸗ leben (6. Brandenburgischen) Nr. 52 und dem Hauptmann Boettcher im 6. Westpreußischen Infanterie⸗ regiment Nr. 149.

Deutsches Reich. Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

die Gerichtsassessoren Dr. Schweizer, Stengert und Dr. Kneip zu Amszrichtern zu ernennen.

gekanntmachung, betreffend die amtliche Veröffentlichung grundsätz⸗ licher Entscheidungen des Oberschiedsgerichts fur

Angestelltenversicherung.

Vom 1. Januar 1914.

Auf Grund des 5 294 Abs. 2 des Versicherungsgesetzes für Angestellte (Reichsgesetzbl. 1911 S. 989) bestimme ich folgendes: ö k . Das Oberschiedsgericht für Angestelltenversicherung ver⸗ öffentlicht seine Entscheidungen, die grundsätzliche Bedeutung haben, in der Zeitschrift .

„Die Angestelltenversicherung. Amtliche Nachrichten der Neichsversicherungsanstalt und der Spruchbehörden für Angestellte. Diese Entscheidungen sind auch äußerlich als grundsätzliche Entscheidungen zu kennzeichnen.

Berlin, den 1. Januar 1914. Der Reichskanzler. In Vertretung: Delbrück.

Bekanntmachung.

Die Kranken- und Sterbekasse des Verbandes der deutschen Versicherungsbeamten in München ist für die Mitglieder der Abteilung A nach 5 514 Abs. 1 der Reichsversicherungsordnung vom 1. Januar 1914 ab als Ersatzkasse zugelassen.

Berlin, den 7. Januar 1914.

Das Reichsversicherungsamt, Abteilung für Kranken⸗, Invaliden⸗ und Hinterbliebenen⸗ versicherung. Dr. Kaufmann.

Bekanntmachung.

Die Allgemeine Kranken- und Sterbekasse der deutschen Drechsler und deren Berufsgenossen in Hamburg ist für die Mitglieder der Abteilung A nach 3 514 Abs. 1 der Reichsversicherungsordnung als Ersatz⸗ kasse zugelassen.

Berlin, den 7. Januar 1914.

Das Reichsversicherungsamt,

Abteilung für Kranken⸗, Invaliden⸗ und Hinterbliebenen⸗

versicherung. Dr. Kaufmann.

Bekanntmachung.

Die Kranken- und Sterbekasse des Handlungs⸗ gehilfen⸗Vereins zu Breslau, gegründet 1774, ist nach 5 514 Abs. 1 der Reichsversicherungsordnung als Ersatz⸗ kasse zugelassen.

Berlin, den 8. Januar 1914.

Das Reichsversicherungsamt, Abteilung für Kranken⸗, Invaliden⸗ und Hinterbliebenen⸗ versicherung.

Dr. Kaufmann.