K ?
K // .
Exportgeschäst. Waren: Dichtungs⸗ und Packungsma⸗ terialien, Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabri⸗ kate, rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle, emaillierte und verzinnte Waren, Eisenbahn⸗Oberbau⸗ material, Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗ arbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbe⸗ schläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Ofen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Ma⸗ schinenguß, Land-, Luft- und Wasserfahrzeuge, Auto⸗ mobile, Fahrräder, Automobil- und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechni⸗ sche, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Meßinstrumente, Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Au⸗ tomaten, Haus- und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.
185954. O. 5237.
Jetkera
6.9 1913. Fa. Dr. A. Oetker, Bielefeld. 1913.
Geschäftsbetrieb: Fabrit chemischer Präparate, so⸗ wie Herausgabe von Rezepten und Kochbüchern für Küche und Haushalt. Waren: Konservierungsmittel für Lebensmittel, Salieyl, Salicylersatz und Natron, alkoholfreie Getränke, Limonaden und Limonadenessen⸗ zen, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Frucht⸗ säfte, Marmeladen, Gelees, Mandeln, Mandelfabrikate, Bouillonextrakte, Fruchtaromas, Limonadensalze. Eier, Milch, Butter, Käfe, Speisefette, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Stärke und Stärkepräparate, Ge⸗ würze, Saucen, Essig, Senf, Kuchengewürz, Kinder⸗ mehl, Vanille, Vanillinzucker, Kakao und Mischungen von Kakao mit Mehl, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorwaren, Hefe, Backpulver, Puddingpulver, Backmehl, Kuchen pulver, Kochpul ver, Zuckercouleur, prä⸗ parierter Zucker, Milchzucker, diätetische Nährmittel, Malzextrakte, Malznahrung, Malzeiweiß, Rezept- Koch⸗ und Haushaltungsbücher, Seifen, Waschmittel, Stärke und Stärkepräparate, Fleckenentfernungsmittel, Putz⸗ und Poliermittel. — Beschr.
264.
23/12
30. 185955.
sS2α -e san ant.
aosrraeita zostrasie-
PpkRuckeuor
ö
DRockkheork
DBRUCkbCRorE
. Ro3rrs eis PBuckrnorr w w 14.7 1913. Waldes C Ko., Dresden. 1913. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, I‚port⸗ und Exportgeschäft. Waren: Kl. Za. Putz, künstliche Blumen.
d. Hosenträger, Handschuhe.
Beleuchtungsapparate und ⸗geräte. Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Toilettegeräte. Messerschmiedewaren, Werkzeuge.
Nadeln, Fischangeln.
. Emaillierte und verzinnte Waren. Kleineisenwaren, Brief⸗ und Musterklammern, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Ketten, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Haken und Osen, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile. Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksa⸗ chen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Kragenstützen, Bilderrahmen. 26. Meßinstrumente. Treibriemen verbinder. Papier, Pappe, Karton, Papier- und Pappwarem Druckereierzeugnisse. Waren aus Porzellan, Ton, Glas und Glimmer. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Druckknöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗ , Riemer⸗, Täschner⸗ und Schreib⸗, Zeichen- Malwaren. Uhren und Uhrteile.
Lederwaren.
30 185956.
Keep üs in mind
25,9 1913. William Prym G. m. b. S., Sfostcf/
Rheinl. 23/12 1913.
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex⸗ bearbeitete
portgeschäst. Waren: Rohe und teilweise
P. 11918.
niumblech, -draht, ⸗band und ⸗stangen, verzinnte Wa⸗ ren, Kleineisenwaren, Drahtwaren, Blechwaren, Alu⸗ miniumwaren, Celluloidwaren Blechornamente, mecha⸗ nisch bearbeitete Fassonmetallteile, Beschläge, Türschlös⸗ ser⸗Bestandteile, Türschilder, Riemen verbinder, Gurthal⸗ terschuhe, Lampenbestandteile, Maschinen und Maschinen⸗ bestandteile, Druckereierzeugnisse, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kartonnagen, Toilettegeräte, Nadeln, Haar⸗ pfeile, Fischangeln, Beinpfriemen, Nadelbüchsen, Splinte, Musterklammern, Haken und Augen, Schlingen, Korsett⸗ und Doppelösen, Schuhösen und Agrafsen, Schuhknopf⸗ befestiger, Schnallen, Taillenbandschließen, Taillen⸗ und Korsettstäbe, Taillen⸗ und Korsettschließen, Taillenver⸗ schlüsse, Rockverschlüsse, Strumpfhalter, Gürtelhalter, Kleiderraffer, Kleiderhalter, Schuh⸗ und Handschuhknöp⸗ fer, Lockenwickler, Ketten, Ringe, Skripturenhaken, Ka⸗ rabinerhaken, Jalousie⸗ Garnituren, Briefklammern, Klemmerhalter, Rockhen kel, Kolporteurbüchsen, Reise⸗Ne⸗ cessaires, Fingerhüte, echte und unechte Schmucksachen, Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe,
brettstifte, Maßstäbe, Schreibfedern, Federhalter, Blei⸗ stifte, Federbüchsen, Mundharmonikas, Uhren und Uhren⸗ bestandteile.
Auderung in der Person des Inhabers.
13 180349 B. 28463) R. A. v. 23. 9. 1913. Umgeschrieben am 30. 12. 1913 auf: Sugo Schweitzer, Klotzsche bei Dresden, Bahnhofstr. J. 4 36732 B. 5307) R. A. v. 18. 4. 1899. 32 1698378 (S. 83735 , J. 8. 1908. Umgeschrieben am 30. 12. 1913 auf: Bill ard⸗ fabrik St. Martin Heinrich Meilhaus, München 262 6002 V. 161) R. A. v. 17. 5. 1895. 19165 (V. 574) / 71716 V. 2175 „ „13. 9. 1904. Umgeschrieben am 30. 12. 1913 auf: Gustav Voß G. m. b. H., Cöln a. Rh. 95 49270 (LS. 3571) R. A. v. 28. 6. 1901. Umgeschrieben am 30. 12. 1913 auf:; Ennepetaler zensenwerk G. m. b. S., Kottenhoff, Klodwig & Co., Haspe i. W. 3 4187 (N. 3668) RA. v. 6. 2. 18900. „ S6ddn G. iss; 28. Umgeschrieben am 31. 12. 1913 auf: J. Mohin, G. m. b. H., Neuß a / Rh. 6 112909 H. 16212) R.“⸗A. v. 29. 12. 1908. Umgeschrieben am 31. 12. 1913 auf: Fa. Friedrich Martenstein, Worms a / Rh.
Anderung in der Person des Vertreters.
49008 (6. 2992) R. A. v. 14. 6. 1901.
67798 (C. 4414 k
67799 (C. 4415, w Jetzige Vertreter: Rechtsanwälte M. F. Bärwinkel u. Fritz Hoffmann, Leipzig. (30. 12. 1913).
. Nachtrag.
9e 75478 V. 2260) R. A. v. 17. 1. 1905. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Simons & Reumont vormals With. Vorhagen & Cie. Nachf. Nadelfabrik, Aachen.
34 53187 (F. 3813 R. A. v. 11. 4. 1902. „149962 S5. 11265, , 27. 10. 1911. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Riol Com⸗ pagnie mit beschränfter Haftung; der Sitz ist nach Charlottenburg verlegt (30. 12. 1913)
29 7270 (K. s9z0 R. A. v. 28. 10. 1904. Zeichen inhaberin ist: Fa. Carl Krifter, Waldenburg i. Schles.
2169466 7171) R. A. v. 11. 8. 1908. „111942 (D. 7375) J
Der Sitz der Zeicheninhaberin ist nach: Berlin verlegt 30. 12. 1919).
264117988 (S. 9035) R. A. v. 15. Die Firma der Zeicheninhaberin lautet: Gebrüder Spoer 30. 12. 1913).
ga 68833 (W 5011) R. A. v. 3. 6. 1904. Der Sitz des Zeicheninhabers ist nach: Remscheid⸗Vie⸗ ringhausen verlegt (30. 12. 1913).
1
1
6. 1909.
Löschung.
42 S1503 (R. 5946) R. A. v. 22. 9. 1905. (Inhaber: Fa. Eduard Rosenberg, Hamburg). Für Benzin, Brennöl, Mineralöle gelöscht am 31. 12. 1913.
Erneuerung der Anmeldung.
Am 29. 10. 1913. 72701 (K. S970. Am 12. 12. 1913.
67798 (6. 4414). 2 67799 (C. 4415).
Löschung ö wegen Ablaufs der Schutzfrist.
Gelöscht am 29. 12. 1913.
36 62825 (J. 4570) R. A. v. 6. 10. 19603.
/ 62826 F. 4572) . n, 1. , , Inhaber: Ludwig Feuer, Berlin).
222 64146 (K. 7561) R. A. v. 16. 10. 1903. Inhaber: H. A. Kaysan, G. m. b. H., Casseh.
23 614907 H. 8978) R. A. v. i7. 11. 1903. Inhaber: Adolf Hirschfeld, Wittenberg Halle).
38 64073 Sch. 6091) R. A. v. 17. 11. 1903. Inhaber: Georg Schmiedecke, Charlottenburg).
31 64130 (H. 9026) R. A. v. 20. 11. 1903. Inhaber: D. Heymann, Offenbach a / M.
228 64154 (H. 9008) R. A. v. 20. 11. 1903. (Inhaber: A. Th. Herzberg, Hamburg).
23 64160 P. 3584). R. A. v. 20. 11. 1903. (Inhaber: Johannes Friedrich Puls, Altona). 222 64191 (K. 8171) R. -A. v. 20. 11. 1903. Inhaber: Fräulein Martha Koltzenberg, Berlin). 24 64195 (D. 4083) R. A. v. 20. 11. 1903. (Inhaber: Gustav Dehler, Coburg).
38 64254 (B. 9934) R. A. v. 24. 11. 1903. Inhaber: Hermann Bresching, Berlin ⸗Schöneberg). 2 64261 (R. 5373) R. A. v. 24. 11. 1903. Inhaber: Fa. Dr. Hugo Remmler, Berlin).
23 64278 (W. 4954) R. A. v. 24. 11. 1903. Inhaber: Ernst Wolf, Dresden).
38 64337 (F. 4714) R.⸗A. v. 27. 11. 1903. l nm
(Inhaber: W. E. Fischer, Hamburg).
25 64366 (M. 6672) R. A. v. 27. 11. 1903.
1
unedle Metalle, Messing⸗ Bronze⸗ Eisen⸗ und Alumi⸗
Spitzen, Stickereien, Kragenstützen, Teppichstifte, Reiß- bur
13 64303 S. 4859) R. A. v. 27. 11. 1903. Inhaber: Fr. Sick. Altona). 23 64458 (6. 4798) RA. v. 1. 12. 1905. Inhaber: Gießerei u. Maschinenfabrik Konstanz Rieter & Koller, Konstanz).
38 64475 (Sch. 6072) R. A. v. 1. 12. 1903. 64552 (Sch. 61155, , 14. 12.5 Inhaber: F. C. Schwabe & Co. G. m. b. H., Hamburg). 21 64528 5. 8982, R. A. v. 4. 12. 1805. Inhaber: Holzindustrie Albert Maaßen, Aktiengesell⸗ schaft Duisburg).
15 64535 (6. 3708) R. A. v. 4. 12. 1903. (Inhaber: Exeelsior Fahrrad ⸗Werke Gebr. Conrad & Patz, Attiengesellsochaft, Brandenburg a / S.
2 6561555 . 2014 R. A. v. 4. 12. 1903. Inhaber: Alexander Vogel, Breslau). 414 64591 (8. 4905) R. A. v. 4. 12. 1905 Inhaber: Ludwig Simons, Neumünster). 9f 64624 (St. 2379) R. A. v. 8. 12. 1903. Inhaber: Johannes Kurt Joachim Stegemann, Ham⸗
urg).
13 ; 64649 S. 4897) RA. v. 8. 12. 1903.
Inhaber: F. Skaller C Co., Hamburg).
23 64665 A. 4286 R. A. v. 11. 12. 1903.
(Inhaber: August Auer, Mühlhausen, Amt Engen
Baden).
38 64675 (C. 4318) R. A. v. 11. 12. 1903.
Inhaber: Carl & Wilhelm Carstanjen, Duisburg).
38 64677 F. 4739) R. A. v. 11. 12. 1903.
(Inhaber: Max Freund, Pfungstadt (Hessen).
64731 5. 5370 R. A. v. 15. I2. 1903.
Inhaber: Johannes Friedrich Rabe, Kieh.
9b 64775 (T. 2827) R. A. v. 18. 12. 1903.
Inhaber: Louis Tidow, Hannover -⸗Badenstedtz.
34 64795 St. 2362) R. A. v. 18. 12. 1903.
(Inhaber: Otto Steuer, Dresden MA.).
34 64797 St. 2363) R. A. v. 18. 12. 1903.
Inhaber: Richard Stavenow, Dresden -⸗Trachau).
4 64878 (G. 4815) R. A. v. 22. 12. 1903.
Inhaber: Gebrüder Gienanth-Eisenberg, Eisenberg
Pfalz
26e 64915 (T. 2836) R.» A. v. 22. 12.
(Inhaber: Max Thürmer, Dresden ⸗Strießen).
269 65000 (M. 6675) R. A. v. 29. 12.
Inhaber: Erhard Mergner, Grund).
5 65016 (J. 2033) R. A. v. 5. 1.
Inhaber: Julius Jeidel, Frankfurt a / M..
25 65030 (D. 4084) R. A. v. 5. 1.
Inhaber: E. Dienst, Leipzig ⸗Gohlis).
34 65044 M. 6662) R. A. v. 5. 1.
Inhaber: Karl Meywerk, Coppenbrügge).
2 65056 (L. 5220) R. A. v. 5. 1. 1904.
Inhaber: Liegnitzer Wurstfabrik J. Reich, Liegnitz!
168 65061 Sch. 6098, R. A. v. 5. 1. 1904.
(Inhaber: Frankenbräu Georg Schmelz, Heidingsfeld'.
166 65065 (D. 4081) RA. v. 5. 1. 1904.
Inhaber: Dr. med. David, Gr. Bürgwedeh.
269 65082 (S. 4901) R. A. v. 8. 1. 1904.
Inhaber: H. H. Sierck, Hamburg).
221 65098 Sch. 6063, R. -A. v.
(Inhaber: Alexander Schück, Prag).
23 65099 (K. 8156) R. A. v. 8. 1. 1904.
/ 65100 K. 8157) , ö , n ,
(Inhaber: Kleinmotorenfabrik Jamburg G. m. b. H.,
Hamburg).
260 65107 (G6. 41853) R. A. v. 8. 1. 1904.
Inhaber: Gesellschaft zur Verwertung landwirtschaftlicher
Produkte, G. m. b. H., Berlin).
26e 65113 (G6. 4838) R. A. v. 8. 1. 1904.
Inhaber: Dr. Otto Greittherr, Frankfurt a / M).
228 65135 (S. 4903 R. A. v. 12. 1. 1904. 66468 (S. 49044 „ „19. 2.
(Inhaber: Nettel⸗Camerawerk, G. m. b. H., Sontheim⸗
Heilbronn a/ N.).
32 65144 (St. 2374) R. A. v. 12. 1. 1904.
Inhaber: Stettiner Tinten ⸗Fabrik von Robert Lentz,
Stettin).
38 65150 (Sch. 6107) R. A. v. 12. 1 1904.
(Inhaber: Max Schröder, Cigaretten , und Tabakfabrik
„Olympia“, Berlin).
5 65184 (K. 8212) R.⸗A. v. 12. 1. 1904.
Inhaber: Gustav Albin Krauß u. Ferdinand Howorka,
Zwickau i Sa.. .
34 65264 (D. 4088) R. „A. v. 19.
(Inhaber: Fritz Danziger, Berlim).
169 65291 (5. 8975) R. A. v. 19. 1. 1904.
Inhaber: Holzapfel & Co., Altona ⸗Ottensem.
10 65318 (P. 3594 R. A. v. 19. 1. 1901.
Inhaber: M. E. Pötzschke, Dres den / A..
28 65364 (A. 4282) R.⸗A. v. 22. 1. 1904.
Inhaber: „Aristophot“ Phaotographische Maschinendruck⸗
Anstalt m. b. H., Leipzig⸗Reudnitz'h
7 65414 (5. 9056) R. A. v. 22. 1. 1904. (Inhaber: Handelsgesellschaft für Industeiebedarfs⸗
artikel vormals Wilhelm Crämer, Dortmund).
29 65439 (6. 4831) R. A. v. 22. 1. 1904. (Inhaber: Glaswandplatten Fabrik G. m. b. H., Frank⸗
furt a M.).
166 65469 (K. S230) R.⸗A. v. 22. Inhaber: Robert Kühn, Charlottenburg).
23 65597 A. 4289) R.“A. v. 26. 1. 1904. Kw , 65599 DA. 4292, . 1. 1 j, n
Inhaber: Aktiengesellschaft für Eisen⸗
Gießerei vormals Carl Flink, Mannheim).
266 65604 (B. 9976) R. A. v. 26. 1. 1904.
„66536 B. 1001 „ „ 23. 2
1
1903. 1903. 1904. 1904. 1901.
8. 1. 1904.
1
1. 1904.
1. 1904.
1 1
Cleve).
21 6565 (H. S981) R. A. v. 29. 1. 1904.
schaft, Duis burg).
269 65658 (M. 6684) R. A. v. 29. 1. 1904. Inhaber: P. S. J. Endler, Frankfurt a / M..
18 65687 (W. 4978) R. A. v. 29. 1. 1904. (Inhaber: Oscar Warmuth, Nachfolger, Nürnberg).
269 65733 (Sch. 6114) R. A. v. 29. 1. 1904. Inhaber: Martin Schulze, Leipzig).
34 65745 (D. 4089) R. -A. v. 29. 1. 1904
lottenburg). 2 65801 L. 5201) R. A. v. 2. (Inhaber: Otto Lagatz, Leipzig).
27 65825 (S. 4888) R. A. v. 2. „66636 (S. 4889) „ „26. Inhaber: Berth. Siegismund, Berlin). 31 65832 (H. 9026) R. A. v. 2. 1 65833 S. 8027) n 1 h
(Inhaber: D. Heymann, Offenbach a / M.. 2 65852 (A. 4294) R. -A. v. 2. (Inhaber: Karl Altenbernd, Bielefeld).
2 65853 (St. 2384) R. A. v. 2. 2.
2. 1904. 2. 1904.
2. 1904. 1904.
und Bronze⸗
Inhaber: Van den Berg's Vargarine / Ges. m. b. 8.
Inhaber: Holzindustrie Albert Maaßen, Aktiengesell⸗
(Inhaber: Apotheker F. C. Doering C Comp., Char⸗
11 65857 H. 9018 R. A. v. 2. 2. 1901.
Inhaber: N. Hirschfeld, Frankfurt a / M)
38 65862 (T. 2826 R. A. v. 2. 2. 1901.
Inhaber: Tabak- Auslese Inhaber Johann K. Stede
feder, Herford).
16 65885 (. S238) R.. v. 2. 2. 1901.
Inhaber: Aug. Krämer, Dortmund).
298 659092 (F. 4598) R.. v. 5. 2. 1901.
(Inhaber: Hermann Fanselow, Charlottenburg).
34 65992 M. 6663) R. A. v. 5. 2. 1901.
Inhaber: Theo Muller, Hamburg).
236 66024 7. 2821 R. v. 8. 2. 190
(Inhaber: Joh. Heinr. Träger C Co., Berlin).
2 6064 (B. 109003) RA. v. 9. 2. 18904.
Inhaber: Louis Böhringer, Heilbronn a / N..
23 66125 (68. 9974) R. A. v. 12. 2. 19801.
(Inhaber: W. Abel & Co., Ges. m. b. S., Berlin
2987 66137 St. 2380 J. 1. v. 12. 2. 1804.
Inhaber: Stäcker S Co. G. m. b. S., Hamburg)
38 66148 (E. 3715) R. A. v. 12. 2. 1901. Inhaber: A. F. Emde, Düsseldorh.
2 * 66183 6. 4277 RA. v. 12. (Inhaber: Walter Hilger, Berlin.
21 66193 (F. N19) R. A. v. 12. 2. 1901
Inhaber: Georg Fleischmann, Nürnberg).
222 66194 (8. 5209) R. -A. v. 12. 2. 1901. (Inhaber: Dr. Max Laughlin Company, Berlin).
1 66397 G. 1800 R. A. v. 19. 2. 1804 Inhaber: Glühlicht⸗Gesellschaft Union“ Gesellsch. m.
b. S., Cöln.
25 66412 M. 6664) R. A. v. 19. 2.
(Inhaber: Louis Meisel, Brunndöbra).
32 66463 (6. 4824) R⸗A. v. 19. 2. Inhaber: Julius Gerstle, Durlach.
34 66591 (JF. 4738) R. A. v. 20. 2. 1901.
Inhaber: Fa. Nud. Herrmann, Berlin).
414 66619 (P. 3632) R. -A. v. 23. 2. Inhaber: L. Permezel & Cie. Lyon).
166653 Sch. Soso) R. A. v. 26. 2 Inhaber: Schuster C Baer, A. G., Berlin).
260 66764 B. 10020) RA. v. 26. 2. Inhaber: H. Bergmann Ww. Erefeld.
2 66779 (H. 9068) R. A. v. 26. Inhaber: Bruno Herz, Barmen).
9b 66993 (G. 4322) R. A. v. 8. 3. Inhaber: Rob. Giersch, Solingen).
220 67164 (T. 2831) R. A. v. 11. 3. Inhaber: Herrmann Tietz, Berlin).
7 67208 (8. S247) R. -A. v. 15. 3. 1904. Inhaber: F. C. Kullak Kommandit ⸗Gesellschaft, Berlin
23 67310 (H. 9147) R. A. v. 22. 3. 1901.
(Inhaber: Georg Ad. Heller, Liebenstein S- M.)
34 67497 (G. 4834) R. A. v. 25. 3. 1904.
Inhaber: Fa. Louis Gelbrich, Waldheim i / S..
23 6775 (S. 4887, R. A. v. 8. 4. 190
Inhaber: Wilhelm Seume, Dresden).
166 67809 S. 49808 R. A. v. 12. 4. 1904.
Inhaber: Rheingold Söhnlein & Co. Rheingauer
Schaumweinkellerei A. G., Schierstein).
38 67869 (M. 6654) R. A. v. 15. 4. 1901.
Inhaber: Jonas Mroz, Berlin)
23 67957 (P. 3624) R. A. v. 19. 4. 1901. Inhaber: Ernst Pasternack, Berlin).
9b 68036 (T. 2785) R. A. v. 22. 4. 1901. Inhaber: Paul Theegarten, Ohligs Rhld. I.
34 68101 (K. S246) R. „A. v. 29. 4. 1901 (Inhaber: Gebr. Kluge, Crefeld).
23 68332 (K. S155) R. A. v. 13. 5. 1904.
(Inhaber: Kleinmotorenfabrik Hamburg, G. m. b. H.
Hamburg!.
264 68443 F. 4709) R. A. v. 17. 5. 1901. Inhaber: Fa. Dr. Bruno Friling, Hamburg).
85 68669 S5. 9015 R. A. v. 27. 5. 1901. Inhaber:; Georg Hartmann, Arfeld i / Westf. .
11 68896 (R. 5406) R. A. v. J. 6. 1904. Inhaber: Eduard Römer, Elberfeld).
2 68984 B. 10002) R. A. v. 10. 6. 1901. Inhaber: Richard Boas C Co., Hamburg).
29 69301 (S. 4881) R. A. v. 17. 6. 18901. Inhaber: Sächsische Glasmanufaetur C. Hey, Rof⸗ wein i / Sa.
8e 693651 (J. 2028 R. A. v. 17. 6. 1901. Inhaber: Wilh. Jungbecker in Firma Jos. Zimmer=
mann, Aachen).
13 69625 (6. 5219) R. A. v. 24. 6. 1901.
(Inhaber: Hartwig Lewin, Berlim.
11 69734 (K. S205) R. A. v. 26. 4. 1901.
Inhaber: Kalle & Eo. Akt. Ges, Biebrich a / Rh..
25 69757 (H. 9019 R. A. v. 28. 6. 19601.
(Inhaber: Matth. Hohner A. G., Trossingen).
23 709066 (R. 5341) R. A. v. 1. J. 1904.
(Inhaber: Rieter & Koller, Berlin).
42 70080 (B. 9967) R. A. v. 5. Inhaber: Brinn C Hünnekes, Berlin). 30 70594 P. 3522) R. M. v. 15. J. 1904. Inhaber: Pfenning⸗ Schumacher ⸗Werke G. m. b. S.
Barmen).
1 76841 (6. 4801) R. A. v. 22. J. 190. Inhaber: Ganz & Co., Eisengießerei u. Maschinen
Fabrikls Akt Ges., Budapest).
33 70856 (H. 9075) R. A. v. 22. Inhaber: Heorg Hausmann, Casseh.
28 70982 B. 9881) R. A. v. 26. Inhaber: Fa. Georg Bocks, Düsseldorf). 4 71066 (R. 5342) R. A. v. 29. J. 1901. Inhaber: Rather Dampfkesselfabrik vorm. M. Gehre
Aktiengesellschaft, Rath b. Düsseldorh.
264 71516 (G6. 1814) RA. v. 30. (Inhaber: Walter Gesekus, Berlin).
42 71789 (St. 2365) R. A. v. 20. 9. 1904. 173 10JüJ . Inhaber: Stahl & Nölke, Aktien ⸗Gesellschaft für Zünd
warenfabrikation, Casseh.
17 72153 (6. 3691) R. A. v. 11. 10. 1904. Inhaber: Etektra Galvanoplastische Anstalt H. Feith 6
A. Flöck m. b. S5. Cöln).
4 72346 (B. 10245) R. A. v. 18. 10. 190. (Inhaber: Fritz Breitfuß, Cöln).
135 74272 (C6. 4292) R. A. v. 9. 12. 1901. (Inhaber: Chemische Fabrik Hohenzollern, Breslau
42 77191 (6. 4836) R. M. v. 24. 3. 18905. Inhaber: Goldfeder C Meyerheim, Berlin). .
32 78007 P. 3640) RA. v. 25. 4. 1905. Inhaber: Wilhelm Parmentier, Bonn a / Kh.).
23 83100 (B. 9949) R.-M. v. 8. 12. 1905. Inhaber: Carl Bosch, Cöln Rhein).
2. 1901.
1901.
1904.
1901. lg0ꝛ. 1906 2. 1904. 1904. 1901.
7. 1904.
7. 1904.
7. 1904.
8. 1904.
Berlin, den 9. Januar 1914.
Kaiserliches Patentamt. Robolski.
Inhaber: Louis Meisel, Brunndbbra).
Hamburg).
(Inhaber: Hamburger Chemische Fabrik, G. m. b. H.,
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin 8W. 11, Bernburgerstraße 14. 5
Deutscher Reichsanzeiger
und
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
n —
EEZer Brzugspreis hrträgt vierteljährlich 5 M 40 8.
Alle Nostanstalten urhmen Bestellung an; für Gerlin außer den Nostaustalten und Zeitungs speditenren für Selbstabholer auch die Ezxpedition Sw. 148, Wilhelmstraße Nr. 32.
—
Einzelne Anmmern kosten 25 5.
ö
2
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛe. Exequaturerteilung. Erste Beilage: Uebersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Dezember 1913. — teh Personal veränderungen in der Armee.
Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhõhungen und sonstige Personalveränderungen. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer l der Preußischen Gesetzsammlung.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Präsidenten des Qber⸗Landeskulturgerichts, Wirklichen Geheimen Regierungsrat Dr. Metz zu Berlin den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Obervorsteher beim ritterschaftlichen Stift Kaufungen mit Wetter, Oberregierungsrat a. D von Baumbach zu Cassel den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Ehrenpräsidenten des Verbandes deutscher Müller van den Wynggert zu Berlin⸗Wilmersdorf den Roten Adlerorden zweiter Klasse, dem Geheimen Sanitätsrat Dr. Adloff zu Potsdam die 5 Krone zum Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schi, llerhöchstihrem Flügeladjutanten, Oberstleutnant von Dommes, Kommandeur des Leibgardehusarenregiments, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife und der Königlichen Krone, dem Landgerichtsdirektor a. D., Geheimen. Justizrat Thümmel zu Stettin den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Eisenbahndirektor, Baurat Schweitzer zu Sommer—⸗ feld im Kreise Krossen, dem Pfarrer und Landdechanten Schunck zu Salzkotten im Kreise Büren, den Pfarrern Puzig zu Gruppe im Kreise Schwetz und Schliepe zu Grünhagen im Kreise Pr. Holland, den Rechtsanwälten, Justizräten Dr. Johnen zu Cöln und Gehrke zu Wehlau, dem Ober⸗ lehrer, Professor Fsaux de Lacroix zu Arnsberg, dem Seminarlehrer a. D., Königlichen Musikdirektor Merk zu Bunzlau, dem Generaldirektor der Schlesischen Kleinbahn ⸗Aktiengesellschat Daubner zu Kattowitz, dem Fabrikdirektuer Wedekind zu Schönebeck im Kreise Kalbe, dem Oberzollsekretär a. D., Rechnungsrat Boltze zu Breslau, döm Regierungssekretär, Rechnungsrat Wold⸗ mann zu Münster i. W., dem Oberbuchhalter a. D., Rech⸗ nungsrat Hellwig zu Berlin⸗Steglitz, dem Landrentmeister Kleinmann zu Lüneburg und dem Marinestabszahlmeistera. D. Haberer zu Kaisermühl bei Müllrose (Mark) den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Rechtsanwalt, Justizrat Funke zu Hamm i. W. 3 ö. Adlerorden vierter Klasse am Bande der Rettungs⸗ nedaille, dem Generalleutnant z. D. Liman von Sanders, bisherigem Kommandeur der 22. Division, den Königlichen Kronenorden erster Klasse, . dem Obersten z. D. Bronsart von Schellendorff, , von der Armee, den Königlichen Kronenorden zweiter Rlasse, dem Major der Reserve des 1. Gardedragonerregiments Vnigin Viktoria. von Großbritannien und Irland von Stumm, bisher im Großen Generalstabe, dem Amtsgerichts— rat a. D., Geheimen Justizrat Echte zu Plön, dem Ver— waltungsgerichts direktor Dr. Sarre zu gregiau, dem Super⸗ intendenten und Pastor Knoche zu Hohnstedt im Kreise Nort⸗ heim, dem Oberlehrer, Professor Dr. Nausester zu Templin, dem Professor Grenander, Lehrer an der Unterrichtsanstalt des Königlichen Kunstgewerbemuseums in Berlin, dem Stadt— rat, Kaufmann Gehricke zu Berlin und dem Bureauvorsteher . D., Rechnungsrat Vogel ebendaselbst den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, . dem Stadtrat, Rentner Weinbeer zu Küstrin, dem gentner ten Hompel zu Bocholt im Kreise Borken, dem Regierung baumeister Hermann zu Fulda, den Marine⸗ oberzohlmeistern a. D. Kuschke zu Berlin-Tempelhof und Pfoch, zu Oldenburg. (Großh.), dem Stadtrentmesster Real zu Geldern, den Zeichenlehrern Bohmbach zu Liegnitz und Sämisch zu Ratibor, dem Kreissparkassenrendanten a. D. Sichbaunm zu Johannisburg, dem Regierungssekretär Groll zn Danzig⸗Langfuhr, dem Magistratssekretär Graebner zu Erfurt, dem Landessekretär Ackerm ann zu. Düsfel dorf, den . 1. ö. n . . Candis zu Guyhaven, zlonus zu Potsdam un awitzky zu Königsberg i. Pr. den Königlichen Kronenorden wierter ilfe y
.
*
Aujrigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheita⸗- zeile 80 3, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 3. P
P 2 6 die Königliche Erprdition des Reichs- und Staatsanzeiger kö Berlin 8sW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. /
—ᷣ*
.
Anzeigen nimmt an:
(
2
dem Seminaroberlehrer Hill ger zu Odenkirchen im Land— kreise M⸗Gladbach den Adler der Ritter des Königlichen Haus— ordens von Hohenzollern, . den Hauptlehrern Giese zu Driburg im Kreise Höxter, Gilles zu Wanlo im Kreise Grevenbroich und Wiese zu Sypniewo im Kreise Flatow, dem Hauptlehrer a. D. Klemt 1 Volkersdorf im Kreise Lauban, dem Organisten und Kirch⸗ chullehrer Dietzow zu Grünhagen im Kreise Pr. Holland, den Lehrern Behl zu Lensin im Kreise Greifenberg, Boettcher zu Hoppegarten im Kreise Lebus, Burmester zu Dragaß im Treise Schwetz, Hesse zu Brehna im Kreise Bitterfeld und Strege zu Polchow im Kreise Randow, den Lehrern a. D. Diete rmann zu Euskirchen, König zu Impekoven im Land— kreise Bonn und Rosenau zu Allenstein den Adler der In⸗ haber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Rentner Block zu Klein Lubin im Kreise Schwetz, dem Kirchenältesten, Besitzer Neumann zu Alt Marsau im . Kreise, dem früheren Gemeindevorsteher, Stellen⸗ esizer Eygan zu Ruda im Kreise Zabrze, dem Kreisspar— kassenkontrolleur Fau lw as ser zu Querfurt und dem Zoll⸗ , a. D. Wendscheck zu Potsdam das Verdienstkreuz in Gold, den Kirchenvorstehern, Hofbesitzern Körber und Wolper zu Vogelbeck im Kreise Northeim, dem städtischen Bureau— assistenten Wasmann zu Celle und dem Wirischaftsinspektor Hatscher zu Krausendorf im Kreise Landeshut das Verdienst⸗ kreuz in Silber, dem Schutzmann und Magistratsboten a. D. Holsträter zu Hamm i. W. das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Kirchenältesten, Besitzer Buch ndel zu Grünhagen im Kreise Pr. Holland, dem Reichs bankkassendien r a. D. Grundner zu Tegelort im Kreise Niederbarnim und dem Berginvaliden Pönicke zu Streckau im Landkreise Weißenfels das Allgemeine Ehrenzeichen, dem Maurerpelier Plieth zu Krusch im Kreise Schwetz und dem herrschaftlichen Kutscher Rudloff zu Wormsleben im Mansfelder Seekreise das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie dem Oberfeuerwerker Schütz bei der Kommandantur des Fußartillerieschießplatzes Wahn, dem Unteroffizier Wähner im Niederschlesischen Pionierbataillon Nr. 5, dem ehemaligen Gefreiten im 1. Ermländischen Infanterieregiment Nr. 150, jetzigen Holzarbeiter Hütter zu Berlin, dem Grenadier Marziniak im Leibgrenadierregiment König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburgischen) Nr. 8, dem kommissarischen Eisenbahnunterassistenten Eggert zu Rogasen und dem Bahn⸗ hofsaufseher Böhme zu Wiederitzsch in Sachsen die Nettungs⸗ medaille am Bande zu verleihen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den zum Landgerichtsdirektor beim Landgericht III in Berlin ernannten Kammergerichtsrat Reichhelm auch für die Dauer seines neuen Amts zum Mitglied (Beisitzer) des Disziplinarhofs für die Schutzgebiete zu ernennen und dem Amtsgerichtsrat Meurant in Sulz aus Anlaß seines Uebertritts in den Ruhestand den Charakter als Geheimer Justizrat zu verleihen.
Dem Konsul von Kolumbien in Frankfurt a. M. Ernst Langenbach ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Regierungs- und Baurat Fasguel in Berlin sowie dem Baurat Förster in Berlin — letzterem anläßlich des Uebertrilts in den Ruhestand — den Charakter als Geheimer Baurat zu verleihen.
Justizministerium. Dem Landgerichtsdirektor, Geheimen Justizrat Sander in Kiel ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension erteilt.
Versetzt sind: der Amtsgerichtsrat Wick in Gammertingen nach Hadamar, der Amtsgerichtsrat Hamkens in Rantzau nach Schleswig, der Landrichter Oehler in Beuthen (O. S.) an das Landgericht L in Berlin und der Amtsrichter Licht in Kalau als Landrichter nach Wiesbaden.
Der Staatsanwalt Lemkes hei der Staatsanwaltschaft des Landgerichts in Frankfurt a. M. ist an die Oberstaats⸗ anwaltschaft daselbst versetzt.
n der Liste der Rechtsanwälte sind gelsscht die Rechts= anwälte: Justizrat Gehrke bei dem Amtsgericht in Wehlau, Dr. Krombach bei dem Oberlandesgericht in Posen, Fritz
Guttfeld bei dem Landgericht IL in Berlin, Dr. Jacques
Sonnabend, den 10. Januar, Abends.
1914.
Abraham bei dem Landgericht UI in Berlin, Alfred Wolff bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Torgau, Ulrich bei dem Amtsgericht in Neukölln und Dr. Dobermann bei dem k . Rybnik.
it der Löschung der Rechtsanwälte Justizrat Gehrke in Wehlau und Dr. Dobermann in . ö der har rn anwaltsliste ist zugleich deren Amt als Notar erloschen.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen die Rechts⸗ anwälte: Paul Brasch vom Landgericht Lin Berlin bei dem Kammergericht, Theodor Schneider aus Wald, Amtsgerichts⸗ bezirk Solingen, bei dem Oberlandesgericht in Hamm, Dr. Ulmer aus Fischhausen bei dem Oberlandesgericht in Königs⸗ berg i. Pr, Gleuwitz aus Schönebeck bei dem Oberlandes⸗ gericht in Naumburg a. S. Lebram von dem Amtsgericht und dem Landgericht in Stettin bei dem Oberlandesgericht daselbst, Georg Wirth vom Landgericht Lbei dem Landgericht III in Berlin, Dr. Do hermann aus Rybnik bei dem Amtsgericht in Loslau mit dem Wohnsitz in Radlin, die Gerichtsassessoren: Max Michaelis bei dem Kammergericht, Dr. Ernst Bauer und Dr. Kolping bei dem Oberlandesgericht in Cöln, Dr. Sewald Jasfé bei dem Oberlandesgericht in Düsseldorf, Dr. Siegfried Stern bei dem Oberlandesgericht in Frankfurt a. M., Dr. Hans Jonas bei dem Landgericht II- in Berlin, J Engel und Dr. Richard Lemke bei dem Landgericht III in Berlin, letzterer mit dem Wohnsitz in Char⸗ lottenhurg, Dr. Friedrich Otte bei dem Landgericht in Guben, Koselleck hei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Guben, Dr. Fritz Schmidt bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Brieg, Dr. Treidel bei dem Amtsgericht und dem Land⸗ gericht in Koblenz, Dr. Alf er, Dr. Henseler, iwarter und Dr. Schmelzer bei dem Amtsgeri Landgericht in Cöln, Wertheimer bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Saarbrücken, Dr. Ernst Meyer bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Grefeld, Dr. Kohlen bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in M⸗Gladbach, Pro pp bei dem Amtsgericht und dem Land⸗ gericht in Königsberg i. Pr., Dr. Hermann Richter bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Halle a. S., Max Abraham bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Magdeburg, Jendryssek bei dem Amtsgericht in Leschnitz, Bork bei dem Amtsgericht in Osterhol; mit dem Wohnsitz in Scharmbeck und der frühere Gerichtsassessor Dr. Kopfstein bei dem Amtsgericht in Zabrze.
Der Amtsgerichtsrat, Geheime Justizrat Phiebig bei dem Amtsgericht Berlin-Mitte, der Landgerichtsrat Friederici in Frankfurt a. M., die Rechtsanwälte und Notare, Justizräte Storm in Husum und Willenbücher in Königsberg i. Pr., der Rechtsanwalt und Notar Teuscher in Belzig und der k Dr. Benno Mehrländer in Berlin sind ge⸗ torben.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der Regierungs⸗ und Baurat Meyer (Gustar) in Bruns⸗ büttelkogg ist in die Wasserbauabteilungen des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten versetzt worden.
Es sind verliehen etatsmäßige Stellen:
für Mitglieder der Eisenbahndireklionen: den Regierungsräten Wilhelm Köster in Cöln und Precht in Elberfeld, dem Regierungs- und Baurat Modrze in Han⸗ nover und dem Regierungsbaumeister des Eisenbahnbaufachs Dr. phil. Winter in Stettin;
für Vorstände der Eisenbahnbetriebsämter: — 56 Regierungsbaumeister des Eisenbahnbaufachs Haack in Dirschau;
fr“uͤr Regierungsbaumeister: dem Regierungsbaumeister des Eisenbahnbaufachs Budde in Altona und dem Regierungsbaumeister des Maschinenbau⸗ fachs Verbücheln in Dortmund.
Der Sisenbahnbetriebskontrolleur Richard Schwabe, bisher in Breslau, ist unter Versetzung nach Berlin zum Eisen⸗ bahnverkehrsinspektor ernannt, ihm ist die Stellung des Vor⸗ stands des Eisenbahnverkehrsamts 2 in Berlin übertragen.
Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.
Der ordentliche Professor, Geheime Justizrat Dr. Ernst Heymann in Marburg ist in gleicher Eigenschaft in die juristische Fakultät der Friedrich Wilhelms Universität in Berlin versetzt worden.
Der bisherige Pfarrer August Gutzke aus Belgard a. . ist zum Kreisschulinspektor in Dramburg ernannt worden.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 1 der Preußischen Gesetzsamm lung enthält unter
Nr. 11328 den Staatsvertrag zwischen der Koͤniglich grenßischen und der Herzoglich anhaltischen Regierung wegen Aufhebung der pfarramtlichen Verbindung der preußischen