192730 ; Das von dem Rechtsanwalt Otto Alfred Müller in Dresden, als Verwalter des Nachlasses des am 25. September 1913 in Dresden, Louisenstraße 8 l, verstorbenen Kaufmanns Karl Friedrich Emil Pause, zum Zwecke der Ausschließung der Nachlaß gläubiger beantragte Aufgebotsverfahren wird aufgehoben, da am 5. Januar 1914 das Konkursverfahren zu dem Nachlasse eröffnet worden ist. Der auf den 3. Fe⸗ bruar 1914, Vorm. 11 Uhr, be⸗ stimmte Au fgebotetermin fällt weg. Dresden, am 7. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
892357 Beschluß.
Die erste, dem Justizrat Hoppe als dem derzeitigen Vertreter des Landwirts Albert Bähre in Kirchbrak erteilte Ausfertigung des Erbscheins vom 27. Juni 1909, betr. Beerbung des am 8. Mai 1909 verstorbenen Vollmeiers Einst Bähre in Gehrden, wird für kraftlos erklärt gemäß § 2361 Abs. 2 Bürgerlichen Gesetzbuchs. VI. 2609.
Wennigsen, den 6. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht. J.
lonnek, geb. am
Luttkenwalde, ist durch
pom 6. Januar 1914 für tot
worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der
31. Dezember 1909 festgestellt. 2 Hohenstein (Ostpr.), den 6. Januar
1914. Königliches Amtsgericht.
92710] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeitersn Lina Anna Meia Busch, geb. Engelmann, in Schmölln, Vrozeß⸗ bevollmachtigter: der Rechtsanwalt Reuter in Altenburg, klagt gegen den Arbeiter Viktor Fritz Bufch, jetzt unbekannten
und Aufenthalisorts, zuletzt in
Altenburg auf den 5.
Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß— bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Altenburg, den 8. Januar 1914. Der Gerichtsschretber des Herzogl. Land⸗ gerichts: Aktuar Laaser.
92711] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Marie Lange, geb. Lütge, in Itzehoe, St. Jürgenstr. 16, Prozeß bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Uflacker, Dr. Petersen und Sochtus in. Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Heinrich Lange, früher in Itzehoe, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1567 Ziffer? B. G.⸗B. mit dem An⸗ trage, vie zwischen den Parteien be⸗— stehende Ehe zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Altona auf den 28. März 8ER, Vormittags AO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Altona, den 3. Januar 1914. Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
92748] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Gretina Leerhoff, geb. Hulsmann, in Leer in Ostfil., Arend Smidstraßse Nr. 8, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Jäastizrat Dink— graebe in Aurich, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Matrosen Eilert Leerhoff, zuletzt in Neuefehn wohnhaft, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund des 5 1567 Abs. ? B. G.⸗B., mit dem Anträge auf Ehescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerlchts in Aurich auf den 31. März L8RA, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Aurich, den 31. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
92712 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Schlosser Karl Friedrich Laura geb. Wiltthaus, in Wolfenbüttel, Prozeß⸗
Heuke. Meta Elisabeth Paula
bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hünne⸗ beck in Bochum, klagt gegen ihren Ehe⸗
mann, früher in Bochum, jetzt unbekannten ; . z In Sachen der Ebefrau des Monteurs
he. Hermann Disch, Cäcilie geb. Rebholz, in Konstanz. Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt X. Jung in Konstanz, gegen ihren ihn genannten Ehemann, früher in Konstanz
Aufenthalts, unter der Behauptung, daf diefer sie böslich verlassen und sich ehe widrig verhalten habe, auch seine Unter haltspflicht dauernd verletze, mit dem An trage auf Ehescheidung. Sie ladet zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits bor die Zivilkammer 4 des Königlicher
Landgerichts in Bochum auf den 28. März E9RE, Bormittags O Uhr, Zimmer 39,
mit der Aufforderung, einen bei dem ge
dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
92713] Oeffentliche Zuste lun
in Braunschweig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kurt Peters in Braun- schweig, klagt gegen seine Ehefrau, Emilie geb. Höhne, früher hier, Be die Beklagte sich vollständi ergeben, . en r nachläffigt und sich verschiedene Diebstäble
Nachts mit fremden mit dem Anträge,
9g. Der Arbeiter Seinrich Miehlke
jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß
ö dem Trunke den Haushalt vollkommen ver-
zu Schulden kommen lassen habe und sich Männern umhertreibe, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichtẽ in Braunschweig auf den 2. März L191 A, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Braunschweig, den 31. Dezember 1913 Kükelhan, Gerichtsobersekrelär, Gerichts— schreiber des Herzoglichen Landgerichts.
92749] Oeffentliche Zustellung. Dle Ehefrau Arbeiters Johann Albers, Anna geborene Braukhoff, in Hamm i. W., Schleppweg 58, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Grote in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Hamm, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit, dem Amtrage auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hier in Dortmund auf den 8. April 1914, Vormittags 9 Uhr, immer 33, mit der Aufforderung, sich duch einen bei diefem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Dortmund, den 3. Januar 1914. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
92716] Oeffentliche Zustellung Die Chefran des Ärbeiters Heinrich Holstein in Essen, Beuststraße 78, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Anz in Essen, klagt gegen ihten Ehe—⸗ mann, unbekannten Aufenthalts, früher in Essen, auf Grund der s§ 1565 und 1568 B. G. Be, mit dem Antrage auf Eheschei⸗ dung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Essen auf den 20. März 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 248, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ selafsenen Anwalt Zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht., Efsen, den 3. Januar 1914. Roof f, Landgerichte sekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts. 92750) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Reisenden Franz dahn, Wilhelmine geb. Niederkcone, in Essen⸗West, Prozeßb⸗vollmächtigter: Rechtsanwalt Hennecke in Essen, klagi gegen ihren Ekemann, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Borbeck, auf Grund der S§ 1565, 1568 B. G. B, mit. dem Antrage auf Ghescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Effen auf den 30. März 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 248, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bessellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Effen, den 5. Januar 1914. Roloff, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗
schreiber des Königlichen Landgerichts.
92717] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der verehelichten Schlosser Marie Schpvnol, geborene Sonnek, in Berlin, Mühlenstraße 59a. Klägerin, Ptozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Wolny in Gleiwitz, gegen ihren Ehemann, den Schlosser Jobann (Dans) Schunol aus Gleiwitz, früher in Nordamerika, Detroit, Michigan, Chippewa. Street Nr. 837, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten 2. R. 35/13, —, wegen Ehescheidung. Die Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Gleiwitz auf den 30. April 1914, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Gleiwitz, den 3. Januar 1914.
Morawietz, als Gerichtsschreiber = des Königl. Landgerichts.
92719
jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten 1 wegen Ehescheidung.
1914, Vorm. 9 Uhr, vertagten Ter mine zur mündlichen Verhandlung das Gr. Landgericht Konstanz mit
91944] Oeffentliche Zustellung.
Berlin ⸗ Pankow, Prozeßbevollmächtigter: Victor Fraentl
damerstr. 86 b — frau Emma Schnötke, geb. Schulz, zu= letzt in Niederschönhausen bei Berlin, Paul
hauptung, am 29. März 1913 mit dem Antrag, pflichtig
Der kläg. Prozeß⸗ bevollmächtigte ladet den Betlagten zu dem auf Mittwoch, den 11. März
Der Kassenbeamte Paul Schnötke in ‚ Gottschalkstraße 6, — Rechts anwalt in Berlin W., Pots⸗ klagt gegen seine Ehe—⸗
Frankestraße 5, wohnhaft gewesen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ daß die Beklagte den Kläger böslich verlassen habe, die Beklagte kosten⸗ zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit dem Kläger herzustellen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 23. Zivilkammer des Königlichen Tand⸗ gerichts 11 in Berlin zu. Charlottenburg, Tegeler Weg 17—- 20, auf den 18. März 1914, Vormittags EO uhr, Zimmer 6ö, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 37. R 399. 13. .
Gyarlottenburg, den 5 Januar 1914 Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Landgerichts III in Berlin.
92751] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterin Wilhelmine Döge, geb. Tesch, in Spandau, Neuendorferstraße Rr. 76 bei Wilhelm Lange, Prozeßbevoll- mächtigte: Rechts anwälte Justizrat Ernst Sachse und Robert Sachse in Köslin, klagt gegen den Arbeiter Fritz Döge, ihren Ehemann, früher in Neustettin, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie im Jahre 1991 verlassen habe und nichts wieder von sich habe hören lassen, mit dem Antrage auf Herstellung der häuslichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Ziviltammer des Königlichen Landgerichts in Köslin auf den 22. April E9RER, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köslin, den 20. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
92700) Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Rolf Albert Baeppler, geboren am 30 November 1909 zu Zahrze, bertreten durch seinen Vormund, Kalkulator Robert Richter zu Zabrze, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Prozeßagent Piper zu Bär⸗ walde N. M., klagt gegen den Techniker Albert Ertel, früher zu Bärwalde (Neu- mark) wohnhaft, z. Zt. unbekannten Auf— entbalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter sein Vater sei und die Vater⸗ schaft anerkannt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von einer im voraus zu entrichtenden Unterhaltsrente von vierteljährlich 60 „ — sechzig Mark — in monatlichen Be⸗ trägen seit dem 1. Novemher 1910 bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres zu verurteilen, und zwar zur sofortigen
Zahlung der künftig fällig werdenden am J. eines jeden Monats. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bärwalde (Neumark) auf Dienstag, den 31. März R914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Bärmalde (Neumark), nuar 1914. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
92702] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Otto Arnd Robert Voigt in Eichfeld, gesetzlich vertreten durch seinen Vormund, den Rentier Karl Kleist in Eichfeld, Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Sölle in Geia, klagt gegen den Seemann Robert Ernst Michaelis, früher in Gera, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Be— hauptung, daß der Beklagte sein außer⸗ ehelicher Vater sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterbalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 40 6, und zwar die rück ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. 5
den 3. Ja
Oktoher, 1. Januar, 1. April und 1. Juli jedes Jahres, zu zahlen und das Urteil für vorlaufig poll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Fürstliche Amtsgericht jn. Gera, Gerichtsgebäude, Hochparterre, Zimmer Nr. 13, auf Donnerstag, den 5. März 18912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Gera, den 6. Januar 1914. . (L. S.) Assistent Glocke, als Gerichts;
schreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
92704 Oeffentliche Zustellung. Das minderjährige Kind der unverehe—
.
/
Zahlung der rückständigen Beträge und zur
lichten Dienstmagd Helene Amalie Nikoleit namens Thea Ellsabeth,
rente von vierteljäbrlich 45 Æ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 18. Juni, 18. September, 18. Dezember und 18. Mär; jedes Jahres zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstrekbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Luͤneburg auf den . März 1914, Vormittags RO Uhr, geladen. Lüneburg, den 23. Dezember 1913. Der Gerlchtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
92705] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Minna Helene Alwine Rehren, geboren am 19. April 1913 in Dedensen, vertreten durch ihren Vormund, den Vollmeier Heinrich Borges, Nr. 5 in Dedensen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Sr. Preuß in Neustadt a. Rbge. klagt gegen den Schmied Karl Pieyer, früher in Dedensen, Jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß dieser als außerehelicher Vater der Klägerin zur Zahlung einer Unterhaltsrente verpflichtet sei, und beantragt, mittels vorläufig voll⸗ streckbaren Urteils den Beklagten kosten pflichtig zu verurteilen, der Klägerin von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres echzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 45 e, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 19. April, 19 Juli, 19. Oktober und 19 Januar jedes Jahres, zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Neustadt am Rübenberge, Zimmer Nr. 19, auf den 27. Februar E914, Vormittags 10 Uhr, geladen. Neustadt am Räbenberge, den 3. Ja- nuar 1914.
Der Gerichtsschrelber des Königlichen Am tsgerichts.
91522 2
Deffentliche Zuftellung und Ladung. Martha Klara Schürz, uneheliches Kind der Henriette Schürz von Furihammer, vertreten durch den Vormund Adolf Rüdiger, Klempner in Oschitz bei Schleiz, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Zapf in Rehau, klagt gegen den Arbeiter Adolf Rausch, zuletzt in Rehau, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage zu erkennen: 1) Der Beklagte wird ver⸗ urteilt: 2 der Klägerin von ihrer Geburt, d. i. 19. Dezember 1912, bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres als Unterbalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 36 „½e½, und zwar die zück ständigen Beträge sofort, die künfiig fällig werdenden am Beginne jeden Viertel jahres zu zahlen, b die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen; 2) das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt, soweit fällige Beträge in Frage kommen, mit der Be— gründung, der Beklagte werde als Vater des von der genannten Henriette Schürz am 19. Dezember 1912 außerehelich ge⸗ korenen Kindes Martha Klara Schürz in Anspruch genommen, da er der Kindtz mutter in der gesetzlichen Empfängniszeit allein beigewohnt habe und daher ver- pflichtet sei, dem Kinde entsprechenden Unterhalt zu gewähren. Adolf Rausch wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor das K. Amtsgericht Rehau auf Mittwoch. J. März 19IEA, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu ˖ stellung wird dieser Auszug bekannt ge— macht.
Rehau. 31. Dezember 1913. . Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
92707] Oeffentliche Zustellung. Der Haussohn Hinrich Lücken in Jet hausen, als Vormund des minderjährigen unehelichen Kindes der Dienstmagd Anna Hermine Lübken in Jethausen, namens Gerda Johanne, geboren am 22. November 1913, klagt gegen den Haussohn Gerhard Gerdes aus Steinhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter der außereheliche Vater des klägerischen Kindes sei, indem er der Mutter innerhalb der gesetzlichen Empfäng⸗ nis zeit, nämlich in der Zeit vom 25. Ja⸗ nuar 1913 bis 26. Mai 1913, beigewohnt habe und deshalb verpflichtet sei, dem klägerlschen Kinde bis zur Vollendung des sechzebnten Lebensjahres den der Lebens stellung der Mutter entsprechenden Unter⸗ halt zu gewähren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von vierteljährlich 50 „ für das J. und 2. Lebensjahr und von viertel jäbrlich 45 ½ für die folgenden 14 Lebens jahre, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 22. Februar, 22. Mai, 22. August und 22. November jedes Jahres, und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits wird der Beklagte vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht, Abteilung Il, in Varel auf den ES. März 1914, Vor⸗ mittags 8 Unr, geladen. Barel, den 2. Januar 1914. Hollmann, Gerichtsaktuargehilfe, Gerichts ichreiber
.
Por
der
des Großherzoglichen Amtsgerichts.
v3 438] Oeffentliche Zustellung.
Der Beklagte
Der Rechtsanwalt Dr. de Martincourt
in Altdamm klagt gegen den Landwirt
seine von ihnen in Anspruch genommene Tätigkeit den Betrgg von 12450 schulden, und daß sie im August 191 nach Amerika übergesie delt seien, ohr ihren Aufentkaltgort mitzuteilen, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zur Zahlung von 124.80 an ibn zu verurteilen und das Urteil far vorläufig vollstreckwar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstren werden die Beklagten vor das Königliche Amte gericht in Altdamm auf den 17. März 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen. Altdamm, den 12. Dezember 1913. Belling, Diätar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
192699) Oeffentliche Zustellung,
Die Aktien. Gesellschast Bavaria · Brauerei in Altona,. Prozeßbevollmächtigte: Nechts⸗ anwälte Dr. Jonas u. Siegel in Altona, klagt gegen den Gastwirt Friedrich Nie= mann, früher in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin am 7. Mar; 1912 ein bares Darlebn von 20 000 erbalten und sich verpflichtet habe, dies seine Schuld am 1. April 1912 mit jähr. lich 50M in vierteljährlichen, jedesmal an den Quartalsersten fälligen Raten zu ver. zinsen; für diese Forderung sei auf dem im Grundbuch von Altona Nord Band 1h Blatt 714 in Abteilung 3 unter Nr. I6 elne Hypothek für die Klägerin eingetragen; der Beklagte habe die am 1. Januar 191 für die Zeit vom 1. Oktober 1913 bis 1. Januar 1914 fällig gewesenen Zinsen mit 250 M nicht bezahlt, mit dem An— troge, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 250 A6 zu zahlen, und zwar auch aus dem im Grundbuch von Altona⸗Nord Band 15 Blatt 714 verzeichneten Grund, stück, und das Urteil für vorläufig voll= streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Altona (Elbe) auf den 28. Februar E914, Vormittags AEO Uhr, geladen. Altona, den 6. Januar 1914.
Der Gerschtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
92744] Die Köchin Elise Schnerr in Baden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Di. Hauser in Baden, klagt gegen Therese Schramm, Zimmermädchen, früher in Baden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß dieselbe ihr aus unerlaubter Handlung vom Jahre 1913 den Betrag von 130 4 schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare kostenfällige Berurteilung der Beklagten zur Zahlung von 130 46 nebst 40/0 ins seit 7. Februar 1913. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Großherzogliche Amts. gericht in Baden — Zimmer 19 — auf Mittmoch, den 25. Februar 18161, Vormittags 91 Uhr, geladen. Baden, den J. Januar 1914.
Der Gerichtsschreiber
des Großh. Bad. Amtsgerichts.
92725] Oeffentliche Zustellung.
Der Regierungslandmesser Max Telle in Eberswalde, Eisenbahnstraße 36, Prozeß bevollmächtigter: Justizrat Goßmann in Berlin W. 66, Mauerstraße 66 67; klagt gegen den früheren Direktor der Berlini⸗ schen Lebensversicherungsgesellschaft Dr. Alfred Seeger, früher in Berlin NM. Flotowstraße 5, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten die im Klageantrage aus= geführten Wertpapiere zur Verwahrung bezw. dazu, daß er sie weiter als Depot verwende, übergeben habe unter det Abmachung, daß das Eigentum diesen Papiere ihm verbliebe, daß die Coupon⸗ bei Fälligkeit ihm übermacht und am 1. April und 1. Oktober eines jeden Jahres 90 4 gezahlt werden sollten, auch die Depot⸗ verwaltung des Beklagten für die Sicher, beit der Papiere in jeder Weise sorgen sollte, ferner, daß der Beklagte die Papiere nicht, wie ausdrücklich vereinbart war, als Kaution verwendet habe, mit dem! Antrage, den Beklagten kosten, pflichtig zu verurteilen, an den Kläger I) 1 Bbligation der Gesellschaft für elen trische Hoch⸗ und Untergrundhabnen Jahrgang 1967 Lin. G Nr. 716 40 3) 1 Obligation der Gesellschaft für cle. trische Lr und Untergrundbahnen Jahl— 1905 Lit. B Nr. 6520 33 0soh 3) 1 Obligation der Gesellschaft für elel⸗ lrische Voch, und Untergrundbahnen Jahr gang 1890s Lit B Nr. 6521 39 do, 4 1 Königl. Ungarische HRentenanleihe Jahrgang 1910 Lit. A Nr. 3900 40 ah, 3) 1 Preuß. Konsol. Staatsanleihe Ih gang 1895 Lit. B Nr. 233 545. 3 oil 6) 1 Preuß. Konsol Staatsanleihe Jih⸗ gang S8) Sit. . Nr 137 66e s , ) 1 Preuß. Konsol. Staatsanleihe ihr gang 1855. Lil. . Nr. 22 6069. 3304, s) J Prenß. Konsol. Staats anlelhe Jꝛhn aang 1885 Lit. E Nr. 922 611 wo on 9 * 1 Hypothekenpfandbrief der pn Boden Gredit X. B. Jabrgang 1 Serie Tait Abl. 4. Sit. B it,, Topoig, 10) 1 Hvpothekenpfandbrief Preuß. Boden⸗Credit A. B. Jahrg [865 Serie XXII Abt. 42 Lit, Nr. 976 45/018, 11) 1 Hypothelenpsan brief der Preuß Pfandbröefbank Jahrg 19065 Emifsion XXII zit. R Nt; . 409ig, 12) 1 480ͤ019e Sierl.· Anltshe n Kaiserl. Japan Regierung Jihtgon 1905 2. Serie Nr. 158 1566 46
gang
5 o oig, 15) 1
1390 Lit. F Nr. 8990 4 0ν ig,
zu 6 S½ S884 —, zu? Æ 26520, „S265, 225, zu 9 Æ 48250,
„S g9g6,50, zu 11 S6 486 50,
S 380,37, zu 13 „S 401, —,
S 510.50, gesamt: vom Tage der Zustellung ab an den Kläger zu das Urteil gegen ,, dollstreckbar zu erklären. Kläger lad
zahlen,
38. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 32 — 33, auf den 27. März R81IA, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 30. Dezember 1913.
Wil ke, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zwilkammer 38.
983149] Oeffentliche Zustellung.
Der Deutsche Offizier Verein, Armee⸗ marinehaus, Berlin NW., vertreten durch sein Direktorium, Prozeßbevoll mächtigter: Buchhalter August Heise ebenda, klagt gegen den Königlichen Oberleutnant d. L. Karl Lindner, früher in Riesa i. Sa., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte dem klägerischen Verein für in der Zeit vom 14. Juli 1968 bis 20. April 1912 käuflich gelieferte Waren insgesamt 410 80 60 einschl. 26 30 Verzugszinsen verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 440 80 6 nebst 4 v. H Zinsen seit dem 1. Januar 1913. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 41, auf den 16. März 1914, Vormittags 2 Uhr, Neue Friedrich— straße 13/14, Zimmer 165 166, J. Stock⸗ werk, geladen.
Berlin, den 3. Januar 1914.
(L. S.) Pohl,
als Gerlchtsschreiber des Königlichen
Amttgerichls Berlin⸗Mitte. Abteilung 41.
92701] Oeffentliche Zustellung.
Die Weinbandlung M. Roth in Berlin O., Blankenfeldestr. 4, klagt gegen die Frau Franziska Bohn, Konditorei, früher in Cöln a. Rh., Frlesenstr. 23, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— bauptung, daß die Beklagte für ihr auf Bestellung gelieferten Wein das Kaufgeld verschulde und daß bei Bestellung Berlin als Erfüllungsort vereinbart sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 313 58 46 — dreihundert⸗ unddreizehn Mark 58 Pfennig — nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Ok⸗ tober 1913. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte in Berlin, Neue Frieorichstr. 15, Zimmer 211 — 213, J. Stockwerk, auf den 28. Fe⸗ bruar 19ER, Vormittags LO Uhr, geladen.
Berlin, den 8. Januar 1914.
Der Gerichtsschreiber des Könlglichen
Amtsgerichts Berlin. Mitte. 7. 9309231 Oeffentliche Zustellung. Der Hoflieferant Hermann Hoffmann in Berlin, Friedrichstr. 0 — 51, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ey⸗ stein in Berlin, Unter den Linden 71, klagt gegen den Leutnant a. D. Willi Schmidt, früher in Berlin⸗Schöneberg, HDauptstr. 21, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß derselbe ihm für im Juli 1910 gelieferte Waren 285,50 M schuldig sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreck= bare Verurteilung zur Zahlung von 28550 6 nebst 40ᷣ0 Zinsen seit dem 1. Januar 1911. Zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits wird der Be. klagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldsiraße 66 bis 67, auf den 7. März 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 37, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin - Schöneberg, Grunewald⸗ straße 66 67, den 3. Januar 1914. Hopke, Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts. Abt. 33.
2755] Oeffentliche 2
Dle Firma Kröncke C Dornbusch in Bremen, Buntentorssteinweg 24 26, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. L. Cohn, A. Gildemeister, Breyer und eist, klagt gegen den Johann Conrad Diedrich Mnner, fräher in Bremen, Neuenstraße 37, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus Kauf und Lieferung von Waren, mit dem Antrage: den Be⸗ 6 zu verurteilen, der Klägerin
faudbrief der Preuß. Central · Boden Credit A. B. Dango g nebst Coupons seit dem 1. Juli 1913 heraus⸗ zugeben und seit dem 1. Oktober 1913 15 4 pro Monat bis zur Herausgabe der . zu zahlen eventuell falls die Papiere nicht mebr vorhanden sind, die jetzigen Werte dieser Papiere, und zwar zu 1 M 473,75, zu 2 (S 8S65.—, zu 3 S 865, — zu 4 66 347 82, zu 5 S 1768, —
zu 8 zu 10 zu 12 zu 14 zu 15 6e 96,30, also ins—⸗ „S 8187,64 nebst 40½ Zinsen der Klage ⸗ und icherheitsleistung für Der et den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Betlagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, LLDOberneschoß, Zimmer Nr. S4 (Eingang Ostertorstraße, auf den 25. Februar 1914, Vormittags 95 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung werden dieser Auszug der Klage und diese
Ladung bekannt gemacht. Bremen, den 6. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichte: Ide, Sekretär.
92745] Oeffentliche Zustellung. Der Engrosschlãchtermeister Paul Rönsch in Breslau, Bärenstraße 3. Prozeß bevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Eylenburg J. in Breslau, klagt gegen 1) die verehelichte leischermeister Martha Garbotz, geb. Litner, 2) den Fleischermeister Richard Garbotz, beide früher in Breslau, Wein straße 57 59, wohnhaft gewesen, unter der Behauptung, daß ibm die Beklagten für in den Jahren 1912 und 1913 gelieferte Waren 4195,94 M schulden, wovon er einen Teilbetrag beansprucht, mit dem Antrage: 1) die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zu verurteilen, an den Kläger 600 Sꝶ nebst 5 v. H. Zinsen seit 1. Ok⸗ ober 1913 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 27) die Beklagte zu 1 zu verurteilen, die Kosten des Arrest⸗ verfahrens 7 G6 33 13 zu tragen, 3) den Beklagten zu 2 zu verurteilen, die Zwangs⸗ vollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, 4) das Urteil gegen Sicherheits leistung für vorläufig voll⸗ streckhar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Zimmer 145, auf den 6. April E9E4A, Vormittaas 9 Uhr, geladen. Breslau, 31. XII. 1913. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
93151] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann F. W. Wimmer in Berlin, Friedrichstraße 62, Prozeßbevoll. mächtigter:. Rechtsanwalt Kohlstock in Berlin 8W. 68. Kochstraße 3, klagt gegen L) den Herrn Alex Jacobson, ?) dessen Ehefrau Charlotte Jacobson, geb. Wotieky, früher in Berlin- Grunewald, Humboldtstraße 13, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptungen, daß die Beklagten dem Kläger aus dem mangels Zahlung am 10. November 1913 protestierten Wechsel vom 26. Oktober 1913 über 500 MS, zahlbar am 8. No⸗ vember 1913, den der Kläger im Regreßwege eingelöst hätte, 500 M schuldeten, und daß an Wechselunkosten 1250 66 entstanden seien, mit dem AÄAntrage, die Beklagten kostenpflichtig und solidarisch zu verurteilen, an Kläger M 500 nebst 6 0½ Zinsen seit dem 8 November 1913 und Æ 1250 Wechselunkosten zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits werden die Beklagten vor das König⸗ liche Amtsgericht in Charlottenburg, Amts⸗ gerichtsplatz, J. Stock., Zimmer 19, auf den EG. Februar 1914, Vormittags Y Uhr, geladen.
Charlottenburg, den 27. Dezember 1913 Schwarz, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 27.
92714] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Armin Tenner in Berlin, Zimmerstraße 34, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kempner in Berlin, Neue Königstraße 6, klagt gegen den Kaufmann Paul Behrendt, jetzt unbekannten Auf— enthalts, früher in Charlottenburg, Wil— mersdorferstraße 105, unter der Be⸗ bauptung, daß ihr der Beklagte für einen im Hause Berlin⸗Wilmersdorf, Berliner. straße 19, von ibr angelegten Fahrstuhl den Betrag von 2075 M schulde, mit dem Antrage auf kostenvflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 2075 0 nebst 4 0,½ Zinsen seit dem 1. Januar 1912 und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urteils gegen Sicherheits. leistung. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstretts vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land— gerichts III in Berlin zu Charlotten— burg, Tegeler Weg 17 — 20, Zimmer Nr 38, 1 Treppe, auf den E22. März E9IÆA, Vormittags IO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den g. Januar 1914.
Mücke, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts III in Berlin.
93150] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma S. Baum, Berlin, Behren⸗ straße 1416, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wittgensteiner, Berlin, Kronenstr. 61 63, klagt gegen den Fritz Verbeck, früher in Berlin. Wilmersdorf, Nassauischestr. 54 55, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beflagte der Klägerin als Akzeptant eines mangels Zahlung vro⸗ testierten Wechsels vom 31. Jull 1913, fällig am 1. September 1913, die Wechsel⸗ summe von 150 1 schulde, mit dem An⸗ trage, den Bellagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 150 „ nebst 60 Zinsen seit
Charlottenbucg, Zwvilgerichtsgebãude, Amts- gerichtsplatz, Zimmer 55 11, auf den 7. Marz 19A, Vormittags 8 Uhe, geladen. Charlottenburg, den 7. Januar 1914. (L. S.) Boerner, Gerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
192721] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Leo SzukalSki in Cr
a. B., PVrozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dorien in Crone a. B., klagt gegen den früheren Probsteipächter Boles⸗ laus Gackowsti, früher in Groß Lonsk, unter der Behauptung, daß ihm der Be klagte aus dem am 15. November 1912 fälligen Wechsel vom 2. November 1912 als Akjeptant 1245 (S schulde, mit dem Antrage, den Betlagten zu verurteilen, an den Kläger 1245 6 nebst 5 o, Zinsen seit dem 15. November 1912 zu zahlen und die Kosten des Rechtestreits einschließ⸗ lich derjenigen des Arrestverfahrens ¶. 2212 zu tragen, und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗
gericht in Crone a. B. auf den 20. Fe⸗
geladen. Crone a. B., den 31. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(92722 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Ferdinand Caben
Tagner, früher in Neueglashäütte, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltaort, unter der Behauptung, dem Kläger für gelieferte Waren 30 schulde und ferner den Betrag von 22 4, da er für einen gewissen Jakob Hörner
lostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung
oso Zinsen hieraus seit dem Klagetage. Zur mündlichen Verhandlung des Rechls⸗
12. März 1912. Z Uhr, geladen. Forbach, den 8. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
93203] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Siegfried Levi in Frank⸗ furt a. M. Liebignr. 58. Prozeßberoll⸗ mãchtigte: S. Rosenthal II. in Frankfurt a. M., in Frankfurt a. M., gr. Kornmarkt 10, unter der Behauptung, daß ihm der Be⸗ klagte aus einem Wechsel vem 10. Ok⸗
Antrag auf Zahlung von 254 85 S nebst
Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. N auf den 31. März R891, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 1, Heiligkreuzgasse 34. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 7. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichis.
. 1
lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts
bruar E9EÆA, Vormittags 8 Uhr,
ö in Forbach klagt gegen den Johann Düfting, jetzt
daß der Beklagte gutgesprochen habe, mit dem Antrage auf
von 52 ½. (zweiundfünfzig Mark nebst !!
streits wird der Beklagte vor das Kalfer⸗ liche Amtsgericht in Forbach i. 2. auf den Nachmittags
. . .
Rechtsanwälte Dr. Sternau und Leipzig
klagt gegen den Fritz Bernkardt, früber *
tober 1913 254 85 S schulde, mit dem f
. 2 a. 6 Go Zinsen seit 1. Dezember 1913. Der auf J
Cohen, Tachau, Tentler, A. Cohn & Nirrn⸗ heim, klagt gegen den Henry Beizinger, inletzt Hamburg, Brlgittenstraße 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer For⸗ derung für gelieferte Waren bejw. gegebene Barbeträge, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und eventuell gegen klägerische Sicherheitsleistung vorläufig voll. streckbar zur Zahlung von 3159, 64 Mn nebst 8 oso Zinsen seit dem 231. Dejember 1910 zu verurteilen. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer J für Dandelssachen des Landgerichts Hamburg DZiviljuttizgebäude, Sie vekingylatz) auf den 20. März EDR. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag bekannt gemacht. ö
Hamburg, den 8. Januar 1914.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[927903] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Silberg und Rosenktanz in insterburg klagt gegen die Frau Ida
Jakubeit, früher in Petrellen, auf Grund er Behauptung, daß die Beklagte von
der Klägerin am 4. und 13. Dezember 1911 Waren im Betragz von 5370
gekauft und empfangen habe, mit dem
Antrage: 1) die Berlagte zu verurteilen,
an die Klägerin 53,0 SM nb 470 3insen
seit dem 1. April 1912 zu zahlen, ) die
Beklagten
Zur mündlichen Verhand—
lung des Rechtsstreits wird die Beklagt⸗
vor das Königliche Amtsgericht Heydekrug
1914, Vor⸗
8
Kosten des Rechtestreits de au fzuerlegen.
ö 8 auf den 25 Februar mittags 5 Uhr, geladen.
Deydekrug, den 30. Dezember 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(915416 35 August 3 1 tigte: Rechtẽ
Schůũtte⸗ ö ͤ
en 19er in zuleßzt
anwälte I 9 * klagt gegen
11
de ih in vom 14. Der Be⸗ verurteilt:
3 52
cietbertrags 31 dem Mntraas zu grEeynnen- 1 TSreüi nüztißgt, 3U ertennen:
klagte wird kostenvfli
161
113 hinter⸗
zur teilweisen Deckung der unter 1 an den Kläger aus⸗ n, 3) das Urteil ist zu 2 vor—
das Königliche Amtsgericht zu Peterssteinweg 8, Zimmer 106, den 23 Febrnar 1914, Vor⸗ nittags O Uhr, geladen. Leipzig, den 2. Januar 1914. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsger
193157 Deffentliche Zustellung. Der Verband reisender Kaufleute Deutsch. lands in Leipzig, gesetzlich vertreten durch
le D
anwalt Dr. Brehme in Ger
9
1.
1 do Klage.
Montag, den 9. März E912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Gera. den 8. Januar 1914. Gerichtsschreiberei des Fürstlichen Amts— gerichts. Abteilung 3 für Zwilprozeßsachen.
[33155] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Franz Augustin zu Hamburg, Admiralitätstr. 62 63, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. G. H. 2 Schol; zu Hamhurg, klagt gegen den Schiffsoffizier Wilhelm Lanz, zuletzt in Damburg, Gustavstr. 12 bei Schwarz, zur⸗ zeit unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von (66 365,15 nebst 60, Zinsen
1913, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klagbetrag für käuflich ge⸗ lieferte Waren einschließlich 4 3,85 an Auslagen für Wohnungsnachweise und „M 4080 für Zinsen bis zum 17. Sep⸗ tember 1913 schulde und die geforderten Zinsen vereinbart worden seien. Der Be—⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zioilabteilung XI, Zwiljustiz⸗ gebãude, Sie vekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. II4, auf Donnerstag, den 26. März R9RE4. Vormittags AO Uhr, geladen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Samburg, den 5. Januar 1914.
auf M 324.35 seit dem 17. September L. Oktober 1915 fällig, jedoch sei das belastete
Der Gerichtsschreiber des Amtegerichts.
* J
1
or t den
—
95 577
11 128
. ö tre bar eẽttlaren. 3 56 66 zur mündlicher Rech . ¶ ᷣ„ Ce peng Len 31g,
auf den
Peterssteinweg 8, E89. Februar
gerichts Leipzig, am 8. Januar 1914.
lI93051] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann H. Czybulka in Milken, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Rohr und Jaeger in Lyck, klagt gegen den Gutebesitzer Arthur Lemke, früher in Nachtigallshöh bet Nikolaiken, Ostpreußen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte eingetra—⸗ gener Eigentümer des Grundstücks Wisso⸗ watten Band 11II1 Blatt Nr. 45 sei, und daß im Grundbuche dieses Grundstücks in Abteilung III Nr. 69 für den Kläger 16 000 46 nebst 4 0½ Zinsen eingetragen seien. Die Hypothek sei zwar erst am
Grundstück so beruntergewirtschaftet, daß die Hypothek des Klägers gefährdet werde. Der Beklagte soll zur Beseitigung der Gefährdung mit einmonatiger Frist auf— gefordert worden sein; die Frist sei aber abgelaufen, ohne daß eine Verbesserung des Grundstücks oder eine anderweitige
yr
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lyck, den 7. Januar 1914. Treuenfels, Gerichteschreiber
des Königlichen Tandgerichts. 82723] Oeffentliche Zustellung.
Der Otto Lampel, Kolonialwaren⸗ händler in Möälhausen i. Els., Prozeß⸗ bevollmãchtigte: Rechts n wälte Wirth und Hoffmann, klagt gegen die Eheleute Edgar King und Hedwig geb. Ziemann, z. Zt. ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthalts- ort, früher in Mülhausen i. Els., unter der Behauptung, daß die Beklagten bei ihm als Mieter gewohnt bätten und ihm für Miete, für gelieferte Waren und Aus⸗ lagen den Betrag von 370 94 schulden mit dem Antrage, die Beklaaten Gesamtschuldner zur Zahlung von 370 944 mit o Zinsen seit dem Klagezustellungs—⸗ tage zu verurteilen, denselben die Kosten es Rechtsstreits zur Lasft zu legen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, ferner den beklagten Ehemann zur Duldung der Zwangsvollstreckang in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten dor das Kaiserliche Amtsgericht in Mäl hausen i. Els., Saal 23, auf den 26. Fe⸗ bruar 19EE, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Müihausen i. Els., den 27. D 1913. Gerichtsschreiberei
des Kaiserlichen Amtsgerichts. 716] Oeffentliche Zustellung. Die Firma S Schaer & Cie, Spezerei⸗ großhandlung in Straßburg i. Els., Kronen⸗ burgerring Nr. 11, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte J-R. Dre. Reinach, J⸗R. Dr. Hochgesand und Dr. Baum hier, klagt gegen den Otto Büitner, Kolonial⸗ warenhändler, zurzeit ohne bekannten Wohn nud Aufenthaltsort, früber in Mülbausen i. Els., unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten Waren geliefert habe und dieser ibr dieselben und die ent— standenen Kosten noch schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von J. 208,‚— 66 mit 5 o Zinsen seit dem 5. November 1913, an Kosten einer nicht eingelõ Tratte mit 143 „ nebst 400 Zinsen seit dem Klagezustellungs tage und II. von 209.05 ½ς mit 5 o Zinsen seit dem 16. November 1313 und O60 Kosten mit 0/0 Zinsen sfeit dem Klage⸗ zust-Lungstage zu rerurteilen, demselben die Koften des Rechtsstreits zur Last zu legen und das Urteil für vorläufig voll— streckar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts weits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Mülhausen i. Els., Saal 23, auf den 206. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Müůlhausen i. Elf., den 7. Januar 1914.
SGerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
193158] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Martin Schaub in Obersuhl klagt gegen den Maurer Johannes Both, fräber in Obersubl, unter der Behauptung, daß dieser ihm aus Abrechnung vom 6. April 1911 noch 101,55 6 schulde, ferner, daß er für An⸗ fertigung und Lieferung zweier zusammen Ss zu zahlen
zus. 168.55 S, auf welche Schu
13. 5. 1911 abschläglich 20, —
seien, mit dem Antrage, den Be kostenpflichtig zu verurteilen, an den 148,55 S nebst 4 v. s
13. Mai zablen,
für vorläufig vollstreckbar z
mündlichen Verbandlung
wird der Beklagte vor õnigliche Amtsgericht Nentershausen (Bez. Cassel) auf den Gerichtstag nach Obersubl auf den 9. März kR2IA. Vormittags 8 Ut, in die Zicklersche Gastwirtschaft in Obersuhl geladen.
Nenters haufe 7. Januar 1914. Geißel, Gerichte⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
87 ö — O6,
3i Roær 1 8 8 —2 Xa a) F n (Bez. Cassel), den
3337 11.
Mat Tg * * 8lert t *
— 111 — — * etar,
vertreten durch Rechtsanwalt Scheuerecker in Osterhofen, klagt gegen die Fettwarenbändlerseheleute Josef und Tberese Eckl von Thundorf, nun unbe— kannten Aufenthalts, unter der Behaup— tung, daß ihm die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner für Warenforderung 51,60 schulden. und beantragt, die Beklagten samtverbindlich kostenpflichtig zur Zahlung von 51,60 . Hauptsache nehst 40, 3Zinsen seit 1. Januar 1913 und 60 3 Mahn⸗ auslagen zu verurteilen, und das Urteil
für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die
Beklagten werden hiemit zur mündlichen
C
Verhandlung des Rechtsstreits auf Diens«
Hyvpothekenbestellung erfolgt ist. Nach Maßgabe des 51133 B. G-B. sei daher die Fälligkeit eingetreten. Der Kläger hat beantragt, den Beklagten zu verurteilen, zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Wlssowatten Band 111 Blatt Nr. 45 sechzehntausend Mark nebst l 43 90 Z3Zinsen seit dem 1. Oktober 1913 zu zahlen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des
tag, den 3. März 1914, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht Oster. hofen (Sitzungssaal) geladen.
Osterhofen, den 3. Januar 1914. Gerichtsschreiberei des K. Amtegerichts.
9er24] Oeffentliche Zuftellung. Die Firma Emil Fuhrmann zu Deutsch
Krawarn, Prozeßbevollmächtigter: Rechte— anwalt Spitz zu Ratibor, klagt gegen den
Südfruchthän dler Franz Kotrasch, früher
13) 1 Innere Goldanleihe der Argen Republik (abgestempelt) Jahrgang Serie A Nr. 500 56/oig, 13 1 gation der Steaua Komang
gang 1908 III. Serie Lit. F
befsellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellong wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bochum, den 27. Dezember 1913. Meyer, Landgerichts sekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.
1094,19, nebst 4 59 Zinsen „ 25835 seit dem 25. März 1911, auf „ zuöß seit dem 14. Junt 1911 und auf S 72, seit dem 6. Juni 1911 zu
zahlen und die Kosten zu tragen sowie
Farl Jennrich und seine Ehefrau, Bertha auf
dem 1. September 1913, * 0½ eigene Pro⸗ geb. Schul, früher in Altdamm, unter dee, ei,
vision mit 0,59 * und h,. 60 Æ Wechsel⸗ unkosten zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte vor das Königliche Amtsgericht in
Königlichen Landgerichts in Lyck, Ost-⸗ preußen, auf den REG. April 1014, Vormittag 9 Uhr, mit der Auf⸗— forderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
zu Ratibor, Cisenbahnstraße Nr. 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be. hauptung, daß der Beklagte der Klägerin für gelieferte Waren 524. 02 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten ju der—
n
1
Aufforderung, zu seiner Vertretung einen beim Prozeßgericht zugelassenen in : n,, . der Behauptung, daß die Beklagten ibm
aus den Monaten Juni, Juli und August
Konstanz, den 5. Januar 191 . ger. 9 ö Gier Gertchteschreiber Gr. Lan 1913 Gebühren und Auslagen für
[92718] Oeffentliche Zuftellung.
Die Firma F. Behr, Kommandlt—⸗ gesellschaft, Balingen, Württemberg, ver⸗ treten durch Rechtsanwälte Dres M.
5 en lö⸗
an