e .
Hhozisi] Aufgebot. ö Gottlieb Wuttke, K. Gerichtsassistent in Kirchheimbolanden, hat als Abwesenbeits⸗
Schueller, angeblich geboren 1857, Ge⸗ burtsort unbekannt, Sohn der verlebten Eheleute Franz Schneller, Panorama⸗ besitzer von Mauchenheim, und Luise oder Aloysia geb. Alberti, für tot zu erklären. Der Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Samstag. den 2. Oktober 1914. Vorm. Y Uhr, vor dem Kgl. Amts⸗ gerichte Kirchheimbolanden anberaumten Aufgedotstermin zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen dermögen, ergeht
termine dem Gericht Anzeige ju machen. Kinchheimbolanden, 8 Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
93180] Oeffentliche Aufforderung. Am 29. Oktober 1913 ist in Hohen alza die Witwe Anna Prusakiewicz, geb. Sos—⸗ nowski, aus Klein Opok, Tochter der Joseph und Marianna, geb. Szatkows ki, Sosnowskischen Eheleute, geb. am 25. März 1837 in Plutowo, Kr. Culm, gestorben. Da ein Erbe der Witwe Anna Prusa⸗
Fiewicz bisher nicht ermittelt ist, so werden zu w f lichen Zustellung wird diese Ladung bekanm gemacht.
alle diesenigen, denen ein Erbrecht an dem Nachlasse zusteht, aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. März 1914. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Termine ibre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Fest⸗ stellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Fiskus nicht vor⸗ handen ist. Der Wert des Nachlasses be— trägt etwa 70 .
Hohensalza, den 6. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
193177
Durch Urteil des Königlichen Amts⸗ gerichts in Braunsberg, Ostpr., vom 2. Ja⸗ nuar 1914 ist die am 30. April 1809 zu Plaßwich geb. Dorothea Hohmann, vereb. Bulinski, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 29. April 1879 fesigestellt worden.
Braunsherg, den 3. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
os 184
Folgendes Ausschlußurteil des K. Amts⸗ gerichts Wasserburg a. J. vom 19. De⸗ zember 1913 wird hiermit öffentlich be— kannt gemacht: J. Bierwirth, Josef, ge— boren am 28. August 1877 in Grill am Berg, lediger Bauerssohn, welcher im Jahre 1901 von Grill am Berg aus nach Nordamerika ausgewandert und seit Juli 1902 verschollen ist, wird für tot erklärt. II. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1912, Nachts 12 Uhr, fest— gesetzt.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts
Wasserburg.
906221]
Durch Autschlußurteil vom 20. Dezember 1913 sind folgende Wechsel für kraftlos erklärt worden:
LI a. der Wechsel d. d. Berlin, den 1. Oktober 1912, über 300, — A, fällig gewesen am 31. Dezember 1912, b. der Wechsel d. d. Berlin, den 1. Januar 1913, über 300, — 4, fällig gewesen am 31. März 1913, beide Wechsel ohne Ausstellungs⸗ unterschrift, gezogen auf Karl Haß und von ihm akzeptiert.
2) Der von G. Bethke am 20. Juni 1909 ausgestellte, von der Firma Vitzel—⸗ thum C Huschke in Berlin, Stospische straße 37, akzeptierte, in blanco an den Antragsteller girterte, bei Sicht fällige Wechsel über 18 000 .
Berlin N. 20, den 8. Januar 1914.
Brunnenplatz. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
95204 Bekanntmachung,
Auf Antrag von F. Steker in Steinfeld bei Oldesloe, vertreten durch den Rechts- anwalt und Königl. Notar Hans Axt in Wandsbek, ist durch Urteil des hiesigen Amtsgerichts, Abteilung für Aufgebots⸗ sachen, vom 9. Januar 1914 der von F. Sieker am 26. Februar 1912 auf W. Lange in Hamburg, Volksdorferstraße 9, gezogene, von dem letzteren angenommene, von F. Sieker indossierte und am 15. Mai 1912 fällig gewesene Wechsel über den Betrag von 485 1 sür kraftlos erklärt worden.
Samburg, den 9. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
205
*
schaft in Firma J. Neuhöfer, Werkzeug— maschinengesellschaft, Berlin, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Mankiewitz, Dr. Bamberg und Mathlas, Berlin W. 8, Behrenstr. 14 16. ist durch Urteil des hiesigen Amtsgerichts, Abteilung für Auf— gebotssachen, 9. Januar 1914: der von der Antragstellerin in Hamburg am 14. Dezember 1912 ausgestellte, am 14. März 1913 fällige und von Gustavp Ad. Koch akzeptierte Primawechsel über achtzehnhundert Mark, zahlbar bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, für kraftlos erklärt worden.
Samburg, den g. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
93179) Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 20. zember 1913 sind die angeblich verbrannten Hypothekenbriefe über 16060 M mit Zinsen zu 4 ev. O v. H. Hypotbek für ein Dar⸗ lehen der Ernestlne verw. Müller, geb. Lorbeer, in Zwötzen an den Eigentümer des Grundstücks Blatt 356 des Grund⸗
vom
De
Franz Albin Engelhardt, und
3. 1500 ½ mit Zinsen ju 4 ev. 5 v. D,. b. 500 4 mit Jinsen zu 44 ev. 5 v. P., e Pfleger beantragt, den verschollenen Franz Hwvotheken für Darlehen der Wil belmine bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Facken⸗ . Walther, geb. Planert, in
den Eigentümer des Grundstücks Blatt 20 von e Kirschmann in Lessen, für kraftlos erklärt worden.
kannten Aufenthalts, schtun der Ehe eventuell Ehescheidung, ist Termin 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch zur Leistung eines der Klägerin auferlegten einen bei diesem Gerichte Eides auf Mittwoch den 25. Februar Nechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten 1OIA, Vormittags 89 Uhr, anberaumt vertreten zu lassen.
worden.
Klägerin den Beklagten vor das Land gericht, Zivilkammer 17, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Obergeschoß, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Ge— richte zugelafsenen Rechtsanwalt vertreten Der
Cassel,
ũber
in Hollsteitz an
den Handelsmann Albert
Lessen,
Gera. den 23 Dejember 1913. Das Fürstliche Amtsgericht, Abteilung 4 für Zivilprozeßsachen.
3646) Oeffentliche Zustellung In Sachen der Ehefrau des Heizers
8 —
Friedrich Heinrich Fuchs, Maria Mar⸗ schuldigen Teil erklärt. garethe K Bremen, Prozeßbevoll mächtigte; Recht? handlung des Nechtsstreits vor die 4 Zivil- 1 9 282 * ' 69 ö 35 06 . Mi 9 in * 38 85 h 8 ꝛ die Aufforderung, sväͤtestens im Kutacböts. Wwälte Dres. Finger und Böltmann in tammer des Königlichen Landgerichts in
Dorothee geb. Bellersen, in
ihren Ehemann, unbe—
Bremen, ; wegen Anf⸗chtung
gegen
Zu diesem Termine ladet die
erscheinen. Zum Zwecke der öffent⸗
Bremen, den 19. Januar 1914. Der Gerichteschreiber des Landgerichts: Meden wald, Sekretär.
93164] Oeffentliche Zustellung.
Die Ebefrau des Fahrburschen Konrad Falkenhain, Anna, geborene Mertz, in Heinrichstraße 3, Prozesibevoll⸗ mächtigter: Rechtaanwalt Dr. Weber zu Cassel, klagt gegen ibren Ehemann, den Fahrburschen Konrad Falkenhain, früher in Cassel, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung, der Beklagte babe die Klägerin kurz nach der am 8. Oktober 1910 erfolgten Eheschließung fortgesetzt mißhandelt, so daß sich die Klägerin am 7. Februar von dem Beklagten trennen mußte, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
in Cassel auf den 8. Upril A891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗
zugelassenen Rechtsanwalt als Pro bevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
Cassel, den 5. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer II.
93445] Oeffentliche Zustellung.
Bochynski, Hedwig
M zeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Hö
II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts
rung, sich durch einen bei diesem Gerichte Prozeß⸗
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Ehefrau des Bergmanns Martin
geb. Jarusel, in Holthausen, Mont Cenisstraße 226 b, Pro-
93163] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Marie geᷓ. Senchen, in Wittenberg, Prozeß beim in Halle a. S', klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Richard Schneider, früber in Wolfen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung. daß der Beklagte sie im März 1905 ver⸗ lassen und sich seitdzem nicht wieder um sie gekümmert, auch seit 1908 von Wolfen verschwunden set, ohne sich wieder an⸗ gemeldet zu haben, mit dem Antrage, zu erkennen: die Ehe der Parteien wird geschieden und der Beklagte für den allein Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
alle a. S, Poststr. 13, Zimmer 123, auf den E4. März E91, Vormittags
zugelassenen
Salle a. S., den 6 Januar 1914. Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts. —
93169) Oeffentliche Zustellung. . Franz Heinrich Max Arthur Gessert, Hamburg,. Stubbenhuk 17, ver. treten durch Rechisanwalt Dr. H. Pferd⸗ menges, Hamburg, klagt gegen seine Ehe⸗ frau, Sofie Juliane Mathilde Gessert, geb. Engel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung auf Grund § 1665 B. GB. mit dem Antrage: Die Ehe der Parieien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Kläger ladet die Beklaate zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 5 Zivil justizgebãude, Sievekinaplatz , auf den 12. März 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 2. Januar 1914.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichte.
93170] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Sophia Johanna Hamer, geb. Heeck, in Lütjenbrode, Prozeßbeyvoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hundt in Kiel, klagt gegen ihren Chemann, den See. fahrer Christian Otto Wilbelm Hamer,
stehende Ehe zu scheiden, den Beklagten Marta Schneider, für den allein schuldigen Teil zu erklaren und dem selben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die zweite Zivil kammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen im Elsaß auf den Z. März 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, 9 zug?elassenen Anwalt zu bestellen.
um wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—= macht.
93174] Oeffentliche Zustellung.
Elisabeth, in St. Gallen erhebt Rechte⸗ anwalt Kiener in Neuburg a. D. gigen Höckmayer, Anton, Tagelöhner, früher in Langenmoosen, unbekannten Aufenthalts,
aus Verschulden des Beklagten zu scheiden“.
einen bei dem gerachten
Zwecke der öffentlichen Zustellung
Mülhausen i. E., den 10 Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
Für die Ausrüsterin Höckmaver, Maria
Klage mit dem Antrag: Die am 12. April 1911 vor dem Standesamt St. Gallen Stadt geschlossene Ebe der Streitsteile
Höckmayer, Anton, wird zur münd⸗ lichen Verhandlung vor die Zivilkammer des Landgerichts Neuburg a. D. auf Donnerstag, 5. März 1914, Vor- mittags 8 Uhr, geladen mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen.
Neuburg a. D., 8. Januar 1914.
Landgerichte schreiberel.
93165] Oeffentliche Zustellung. . Der Schuhmachergeselle Karl Otto Matschkowskt in Danzig, Hühnerberg Nr. 9, Prozeßbevollmächtigter- Justizrat Lau in Danzig, klagt gegen seine Ehefrau Emilie Ottilie Matschtowski, geb. Kromhuß, früher in Danzig, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Herstellung der ehelichen Gemeinschaft, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung der Be⸗ tlagten, die eheliche Gemeinschaft mit zem Kläger wieder herzustellen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Danzig, Neugarten Nr 30 34, Zimmer 201, auf den 27. März 19H 4A, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Berichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Danzig, den 6. Januar 1914. Puppe!l, Landgerichts sekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.
983154] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Mox Alfred Karp in Wehlau, vertreten durch seinen Vor— mund, den Hilfsschreiber Max Liedtke in Tapiau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Stremplat in Gumbinnen, klagt gegen den Uhrmacher Samuel Gutt .
93444] Oeffentliche Zustellung.
Die minders. El sabeth Franke ven
Thanndorf, vertr. durch der Vormund Rarl Los fe, Bäcker daselbst, Prozeßbedoll= mãchtigter: tilbe .
gegen den Karl Setz, fr. Bergdirektor, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, früher in Ludwigsburg, wegen Unterhalts, mit dem Antrage auf Verurteilung des
Beklagten,
Referendar Kilhel bier, klagt
der Klägerin vom 17. Februar 19 an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertel jabrlich 15 S — abzüglich der bereits bezahlten 65 4 — und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werdenden am 17. Febr, 17. Mai, 17. Aug. u. 17. Noobr. jeden Jahres zu zablen, die Kosten des Rechtestreits zu tragen u. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er= klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreirs wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Ludwigsburg auf Donnerstag, den 12. März 1914, Vormittags 8 Uhr, geladen. ö Ludwigsburg. den 9. Januar 1914. Rahm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
93643] Oeffentliche Zustellung. . Die . Gertrude Mensch zu Mamböchelerhof, vertreten durch ihren Vormund, den Ackerer Friedrich Mensch zu Mamböchelerhof, klagt gegen den Fuhr⸗ mann Karl Schuster zu Oberstein, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser ihr aus Alimenten 45 1 vierteljährlich schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zablung einer im voraus zahlbaren vierteljährlichen Rente von 45 6 zu Der⸗ urteilen. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist auf den 4. April 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem Groß⸗ berzoglichen Amtsgericht, Abt. l, in Ober⸗ stein bestimmt, zu welchem Beklagter hiermit geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung der Klage wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oberftein, den 31. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtegerichts: Jank, Gerichtsaktuargeh.
93160) Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Friedrich Gatzmann, vertreten durch den Vormund, Berufs- vormund Otto Preuß in Berlin SW. 68, Alte Jakobstraße 335 — Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Schäfer in Springe —, klagt gegen den Arbeiter Hugo Baum⸗ garten, zuletzt in Springe, jetzt un bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der Mutter des Klägers in der gesetzlichen Empfängnis⸗ zeit beigewohnt habe und daher zum Unterhalt des Klägers gesetzlich verpflichtet sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten, dem Kläger vom Tage der Geburt an, also vom 1. 10. 13, bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres eine Unterhaltsrente von monatlich 0 Æ und vom Beginn des
in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Holthausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die vierte Zivilkammer des
des Königlichen Landgerichts.
mann, früher in Gumbinnen wohnhaft gewesen, auf Grund der Behauptung, daß er von] d der Verkäuferin Marta Karp in Lessen am 4. Februar 1911 geboren, der sein Vater sei, da dieser der Marta Kaip y
Beklagte
z. Zt. unbekannten Aufenthalts, 7. eine solche von 35 S zu zahlen, und zwar
bis zum vollendeten 16. Lebensjahre
te rückständigen Beträge sofort, die
laufenden in vierteljäbrlichen Teilzahlungen im voraus und das Urteil für vorläufig
ollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen
den 1H. April 1914, Vormittags 9g Uhr, Zimmer 33, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbe⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen. Dortmund, den 3. Januar 1914. Hilger, Landgerichts sekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.
[93446] Oeffentliche Zustellung. Düsseldorf, Prozeßbevoll
Flöter, in 4 Rechtsanwalt Dr.
mächtigter:
22 D *
Beklagter die Klägerin
kammer Vormittags 9 Uhr, mit der forderung, sich durch Gerichte Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen Düsseldorf, den 29. Dezember 1913.
Reichert, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
Königlichen Landgerichts in Dortmund auf os 171
Die Ehefrau Frig Kaatz, Albertine geb. lung des Rechtsstreits vor das Gr. Land⸗
Gerbert, woch, den LI. März 1912, Vorm. klagt gegen den Schmied Fritz Kaatz, 9 Uhr, anberaumten Termin mit der 3. It. ohne bekannten Aufenthalt, früher Aufforderung, einen in Düsseldorf, unter der Behauptung, daß Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu be— vor 6 Jahren stellen. böswillig verlassen habe und seit dieser Zeit muar . nichts mehr habe von sich bören lassen, mit Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts. dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin — ,, . ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 28. März 1914, Auf ⸗ einen bei diesem zugelassenen Rechtsanwalt als Mannheim wohnbaft,
In Sachen der Taglöhner Richard Stieble Ehefrau, Babette geb. Ribi, in Konstanz, Klägerin, vertr. dch. Rechtsanwalt Dr. Deyble in Konstanz, gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, früher in Wollmatingen, jetzt an unbekannten Orten, Beklagten wegen Ehescheidung. Der Prozeßbevoll⸗ mächtigte der Klägerin ladet den Beklagten zur Fortsetzung der mündlichen Verhand.
gericht, Zivnlkammer l, in den auf Mitt. bei dem genannten
Konsftanz, den 5. Januar 1914.
(93649) Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Ida Marie Volk, geb. Schaarschmidt, in Mannheim, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hirschler in Mannheim, klagt gegen ihren Mann, den Tagelöhner Wilhelm Volk, zuletzt in itzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Ver hältnisses verschuldet habe, daß ihr die
.
in der gesetzlichen Cmpfängniszeit, d. i. vom 8. Arril 1910 bis 7. August 1910,
babe und somit zur Zahlung einer Unter—⸗ haltsrente gemäß s 1601! B. G.-B. ver⸗ pflichtet sei, mit dem Antrage, den Be
Feldrente von
fällig werdenden an jedem Dartalsersten
26. Februar 1914, 9 Uhr, geladen. Gumbinnen, den 30. Dezember 1913 Braese, Aktuar, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
93156] Oeffentliche Zustellung. Die
vertreten durch den Vormund, den Berufs
Alte Jakobstr. 38, Prozeßbevollmächtigter
bekannten Aufenthalts, früber Goschstr. 7 wohnhaft, unter der Bebaup
beigewobnt und die Vaterschaft anerkannt
klagten kostenpflicktig zu verurteilen, an den Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende vierteljährlich 60 — sechtig — Mark zu zahlen, und zwar die rückständtgen Beträge sofort, die künftig
Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das König⸗ fannten liche Amtsgericht in Gumbinnen auf den Vormiitags
minderjährige Charlotte Bauch, vormund Erich Müller, Berlin SW. 68, Rechtsanwalt Theophile, Kiel, klagt gegen
den Schlosser Paul Kaupisch, jetzt un. in Kiel, der
Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Springe auf den 25. März 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Springe, den 5. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
93163] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Clara Erdmann, geb. Kynaß, zu Berlin, Boxhageneistr. 23 24, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justtzrat Rosenthal. Dr. Koch und Hans Stack zu Berlin, Alexanderstr. 16, klagt gegen den Kaufmann Georg Lehne, unbe⸗ Aufenthalts, früher zu Berlin⸗ Lichtenberg, Möllendorfstr. 27 28, Be⸗ klagten, unter der Behauptung, daß für den Beklagten auf dem der Klägerin ge⸗ hörigen, zu Lichtenberg, Kreutzigerstr. 17 a, belegenen, im Grundbuch von Lichtenberg Band 9 Blatt Nr. 245 verzeichneten Grund⸗ stück in Abteilung III unter Nr. 11 eine verzinsliche Hypothek von 1120 „ ein getragen stebt, wegen welcher der Be⸗ klagte befriedigt worden sei, mit dem An—⸗ trage, J. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen: 1) Ein bffentlich beglaubigtes Anerkenntnis dabin auszustellen, daß er wegen der für ihn auf dem Grundstück Klägerin von Lichtenberg Band 9 Blatt Nr. 245 in Abteilung III unter
93166] Oeffentliche Zustellung.
Die Fabrikarbeiterin Anna Katharine Dähne, geb. Röder, in Röthenbach, Hs. Nr. 6 Post Arzberg i. B., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Mackprang in — 9 . 9 J Flensburg, klagt gegen den Gärtner Emil Alfred Dähne, früher in Westerland, setzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 3 1568 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären, eventuell den Beklagten zu ver urteilen, die häusliche Gemeinschaft wit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Flensburg auf den 2. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Flensburg, den 5 Januar 1914.
Der Gerichtsschreiber
buchs von Zwötzen, den Schmiedemeister
des Königlichen Landgerichts. Antrage, die zwischen den Parteien be⸗
Fortsetzung der Ehe mit ihm nicht zu— gemutet werden könne, mit dem Antrage auf Ehescheidung wegen Verschuldens des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die erste Zivilkammer des Groß—⸗ herzoalichen Landgerichts iu Mannheim auf Mittwoch, den 11. März 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei diesem Gerichte zuge— lafssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim. 31. Dezember 1913. Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts.
93651] Oeffeutliche Zustellung.
Die Ghefrau Georg Ntünch, Leonie geb. Groß, Haushälterin in Kaisersberg i. Els., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stoeber in Mülhausen i. Els., klagt gegen ibren Ehemann Georg Münch früher in Belfort, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltzort, wegen Ehebruchs, mit dem
tung, daß der Beklagte, der als Erzeuger der Klägerin in Anspruch genommen wird, zu deren Unterhalt verpflichtet ist, dieser Verpflichtung aber nicht nachkommt, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin vom Tage der Geburt an, also vom 5. Februar 1913, his zur Vollendung des 6. Lebens jabres eine Unterbaltsrente von monatlich 30 4M und vom Beginn des 7. bis zur Vollendung des 16. Lebensjabres eine solche von 35 zu zahlen, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die laufenden in vierteljähr⸗ lichen Teilzahlungen im voraus, auch das Urteil für vorlaufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Kiel, Abt. 11, Zimmer 82, auf Donnerstag, den 2. April E9KR4, Vormittags EO uhr, geladen. Kiel, den 9. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Nr. 11 eingetragenen Hypothek von 1120 4 nebst Zinsen befriedigt ist. willigen, daß die vorerwähnte Hvpothek nebst Zinsen im Grundbuch gelöscht wird. 3) Den uber die Post gebildeten Hypotheken⸗ brief zusammen mit dem Anerkenntnis an das Königliche Amtegericht Berlin-Mitte zwecks Berichtigung des Grundbuchs ein— zureichen. Sich
heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. ꝛ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 31. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Berlin, Gruner⸗ straße, I.
2) Darin zu
II. Das Urteil gegen Sicher⸗ Die Klägerin ladet den Be⸗
Stock, Zimmer 24, auf den 19. März 191A, Vormittags 1 OuUhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der lage bekannt gemacht. Berlin, den 30. Dezember 1913.
(L. S.) Fischer, Gerichtsaktuar, Gerichts- schreiber des Königlichen Landgerichts L
Hannastraße 15,
Dritte Beilage
ustellungen u. dergl. en ꝛc.
Berlin, Montag, den 12.
In
2. * ( 6g
78 ö
lr
öoffentlicher An zei
D Aufgebote, Verlust. . Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3162] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Otto Lotze in Breden, Altonagerstraße 24, Prozeßbedollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Callam in Berlin, Flensburgerstraße 10, klagt gegen den Herrn Philipp Meruk, früher in Berlin, Luisenstraße 21, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß er von dem Beklagten 109 Waggons wasser⸗; entfettete Knochen gekauft habe, deren Preis vereinbart war, die der Beklagte aber nicht lieferte und ihm deshalb ein Schaden entstanden ist, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig eventuell gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an den Kläger 1340, 65 M nebst 50 Zinsen seit dem 2. Ja⸗ nuar 1912 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 27. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 in. Berlin, Grunerstraße, Neues Ge⸗ richte gebäude. II. Stock, Zimmer 19521, auf den 21. März R914, Vormittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen ka dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 6. Januar 1914.
Gerichtsschreiber des Königlichen
Landgerichts J. Zwil kammer 27.
da4 5] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Ingersoll Ubren Companv mit beschränkter Haftung, vertreten durch ihren Geschäftsführer Estec S. Daniells in Berlin, Ritterstr. 2, Prozeßbevoll— mãächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Wagner und Dr. Etzel, Berlin, Schinkelplatz 5, klagt gegen 1) den Kaufmann Georg Schilling, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗Weißenfsee, Heinersdorferstr. 39, 2) den Kaufmann Eugen Krause in Berlin auf Grund des Wechsels vom 3. Juli 1913, zahlbar am 3. Oktober 1913, uber lö00 M, mit dem Antrag auf Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 1500 4 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 3. Oktober 1913 und 23, 85 46 Wechselunkosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handelssachen des König— lichen Landgerichts II in Berlin 8w. 11, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 57, auf den 30. März E 9EA, Vormittags E09 Uhr., mit der Aufforderung, sich durch inen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächitgten vertreten zu lassen.
Berlin, den 9. Januar 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
93199] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Georg Doench, Char— lottenburg, Sophie Charlottestr. 73, klagt gegen das Fräulein Gertrud Zaß, un⸗ b kannten Aufenthalts, früher in Berlin, Bremerstr. 23. unter der Behauptung, daß er für Beklagte im Jahre 1911 60 4A bar verauslagt und ein Guthaben des Arztes Dr. Schemmel in Höhe von 124 M durch Zession übernommen habe, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver— urteilen, an ihn 184 6 nebst 40,0 Zinsen seit 1. Januar 1912 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Könialiche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 120, in Berlin, Neue Friedrichstr. 15 II, Zimmer 159 161, auf den 2E. Februar 1914, Varmittags 95 Uhr, geladen.
Berlin, den 6. Januar 1914. Groth, Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts.
93579) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma A. Ludowieg, Inhaber Hensel, in Bremerhaven, Prozeßbev.: Rechtsanwälte Dr. Bargmann und Buse in Bremerhaven, klagt gegen den Maschi— nisten W. Deitmer, zuletzt in Lehe, wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup— tung, daß die Zuständigkeit des Amts⸗ gerichts Bremerhaven vereinbart sei, aus Kauf und Lieferung von Waren im Jahre 1910, mit dem Antrage: den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von „M S4, — nebst 40/ Zinsen seit dem 1. Januar 1911 kostenpflichtig zu verurteilen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtztzericht zu Bremerhaven, am Hafen 9, auf Montag. den 9. März
Ladung bekannt gemacht. Bremerhaven, den 6. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Höppner, Sekretär. 93632 In der Klagesache der Firma C. Ash & Sons in Frankfurt a. M., vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. L. Wurzmann und Dr. M. Kahn daselbst, gegen H. von Herzer, Dentist, früher in Bühl, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird der Bekiagte unter Bezug auf unsere Bekanntmachung in dieser Zeitung Nr. 241 vom 11. Oktober 1913 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Don⸗ nerstag, den 5. März R914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor Gr. Amtegericht, 1, Bühl, Zimmer Nr. 10, II. Stock, geladen. Bühl, den 8. Januar 1914. Der Gerichteschreiber Gr. Amtsgerichts.
93633) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Joce, Lamb & Hayles, London W. 19, Albemarle Street 19, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Möring, Bruntsch und Weber in Ham⸗ burg, Mönckebergstraße 911, „Roland“, klagt gegen den Bankier Alfons Font⸗ heim, zurielt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Jahre 1910 Kleidungsstücke und Arbeiten geliefert erhalten habe, mit dem Antrage auf kostenvflichtige Verurteilung zur Zahlung von 600, —–— M6 nebst 400 Zinsen seit dem 18. September 1913 Der Beklagte wird zur mündlichen Ver. handlung des Rechtestreits vor das König— liche Amtegericht Charlottenburg, Amts. gerichte plaß, Zimmer 35 Il, auf den 2. März 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 2. Januar 1914.
Der Geyichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 1I.
92316] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Gustav Friedenstein in Charlottenburg, Spreestrafe 48, klagt gegen den Mechaniker Leopold Podzus, früher Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalis, auf Grund der Behauptung, daß er dem Beklagten im März 1912 Schneiderarbeiten im Betrage von 214 4 geliefert aber nur 60 „S Zahlung erhalten habe, mit dem Antrage auf kosten pflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 154 46 nebst 400 Zinsen seit 1. November 1913. Termin zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist dor dem Königlichen Amtsgericht in Char— lottenburg, Amtsgerichts platz, Zimmer 52, II Treppen, auf den 28. April 19142. Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 3. Januar 1914 (L. S.) Zangkavel, Amtsgerichtssekrefär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichis.
93442] Oeffentliche Zustellung. Der Zahnarzt Joses Diener in Cöln, Albertusstraße 9 11, Kläger, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Diener in Cöln, klagt gegen die Fräulein Charlotte Schultze, früher in Cöln, Helenenstraße 3, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ haltsort, unter der Behauptung, daß ihm die Beklagte für zahnärztliche Behandlung aus dem Jahre 1911 einen Betrag von 42 S verschulde, wozu noch 65 bis⸗ heriger Auslagen treten, mit dem Aatrage, die Beklagte kostenfällig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an ihn 42,65 6 nebst 40, Zinsen von 42 Sz seit dem 1. Oktober 1912 zu zahlen sowie die Kosten des vorbergegangenen Mahn— verfahrens zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 57, in Cöln, Reichensperger— platz, Zimmer 151, auf den 26. März 1914. Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist wird auf 3 Wochen festgesetzt. Cöln, den 30. Dezember 1913. Wahn, Aktuar, Gerichtsschreiber
des Kgl. Amtsgerichts.
92317] Oeffentliche Zustellung.
1) Die Besitzerwitwe Katharina Pacz⸗ kowski, 2) der Besitzer Adam Mindak, betde in Groß Lonsk, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dorien in Crone a. Br., klagen gegen den Probsteipächter Boleslaus Gackowski, früher in Groß Lonsk, unter der Be— hauptung, daß der damals in Groß Lonsk wohnhafte Beklagte bei der Bank Ludowy e. G. m. u. H. in Crone a. Br. 4165 S6 entlieh und hierüber am 3. März 1910 einen am 3. Juni 1910 fälligen trockenen
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und die
zu zahlen. des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier auf den ehemaligen 4
—
93167] Oeffentliche Zustellung.
Wechseldarlehn die Bürgschaft übernahmen und in dieser Eigenschaft den Wechsel unterschrieben, mit dem Antrage, den Be— klagten zu verurteilen, an jeden der beiden Kläger je 2062,59 46 nebst 40½ Zinsen seit 1. Januar 1913 zu zablen und die Kosten des Rechtestreits einschließlich der⸗ jenigen des Arrestverfahrens 3. G6. 113 zu tragen, und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck, 5 zu erklären. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsnreits wird der Be— klagte vor das Königliche Amtsgericht in Crone a. B. auf den 20. Februar L 9E4, Vormittags 9 Uhr, geladen. Crone a. B., den 31. Dejember 1913. Der Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[93635 Oeffentliche Zustellung. Der Restaurateur Heinrich Gast in Danzig, Burgstraße 19, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Fürstenberg in Danzig, klagt gegen den Nieter Max Stürmer, früher in Danzig, Rennerstifts' gasse 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Be— klagte für die laut Rechnung vom 28. De— zember 1913 entnommenen Eßwaren, Zi— garten und Getränke im Gesamtbetrage von 28,95 4 verschulde, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurteilung des Betlagten zur Zahlung von 28,95 nebst 40, Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung durch vorläufig vollstreck— bares Urteil. Zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits wird der Beklagte dor das Könsgliche Amtsgericht in Danzig, Abteilung 7, Neugarten, auf den L 6. März 191A, Vormittage 9 Uhr, Zimmer 210, zweites Stockwerk, geladen. Danzig, den 8. Januar 1914. Der Gerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[93443] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Eduard Lintz, Buchdruckerei zu Düsseldorf. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Cüpvers daselbst, klagt gegen den Ludwig Meister, früher in Stendal, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 207 20 * nebst 40ͤ½ Zinfen seit dem Klagetage für die in ihrer Zeitschrift . Der Artist“ erschienenen Inserats. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird gder Beklogte vor das Königliche Amts— ericht in Düsseldorf im Justizgebäude am Königsplatz, Zugang durch das Gittertor am Königeplatz, Zimmer 63, auf den 6. April E914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Düfsseldorf, den 7. Januar 1914. Kolin, Aktuar, Gerschtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
93200] Oeffentliche Zustellung. Der Elektrotechniker Martin Wolf in Greiffenberg Schl., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Glogauer in Greiffenberg Schl., klaat gegen den Gutsbesitzer Wil— belm Rindfleisch, früher in Egelsdorf bei Friedeberg (Quets), unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für einen vom Kläger ausgestellten, vom Beklagten akzep⸗ tierten und vom Kläger im Regreßwege eingelösten Wechsel 470 6 schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 470 4 nebst 6o½ Zinsen seit 15. 12. 1913 und 13 8-6 6 Wechselunkosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtegericht in Friedeberg (Queis) auf den . März ELgI4. Barmittags 9 Uhr, geladen.
Friedeberg (Queis), den 2. Januar
1914. Der Gerlchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
93152] Ceffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister H. Reckbaus in Wanne, Bahnhofstraße 140, Peozeßbevoll⸗ mächtigter: Wanne i. W, klagt gegen den Konditor Wilh. Strickling, früker in Wanne, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß derselbe ibm für käuflich gelieferte Waren den Betrag von 65 MM.
zu verurteilen, an Kläger 65 Ré nebst vier f Prozent Zinsen seit dem 1. Januar 1914 Zur mündlichen Verhandlung
4. April 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 40, geladen
Gelsenkirchen, den 31. Dezember 1913. (L. S.) Wörmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Die offene Handelsgesellschaft Isaac
hat darauf die Firma Müller und Kienast l veranlaßt, Rechtsanwalt Dr. Wolff in 2 Wechsel akzeptiert und Klägerin ausgestellt hatte, mit dem Antrage: a. die Klägerin zu be— freien von ihrer Wechselschuld in Höhe . 6 ö. an . Firma Müller und ⸗ ; Kienast in Magdeburg, b. an die Klägeri schulde, mit dem Antrage, den Beklagten 210 J ; , kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar 1. Juni 1914 zu zahlen, (E.
leistung, für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädterstr. 31, Zimmer 153, auf den 20. März 1914. 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
6. Erwerbs- und
n * * Niederlassung
ö Bankausweise.
Wirtschaftsgenossenschaften. 2c. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts. ꝛc. Versicherung.
Verschiedene Bekanntmachungen.
anwalt Samu on in Graudenz, den Rittergun zbesitzer Albrecht Kraynik früher in Gra adenz, jetzt unbekannten Auf enthalts, — 4 der Beklagte den abschriftlich anliegenden am 20. Dezeniber 1913 l de date Graudenz, den 1913, über 13 4090 A akieptiert habe Der Wechsel sei
protestiert worden,
I) den Beklagten als
verurteilen, an sie 13 400 M6 tausendvterhur dert Mark
25,10 M
Provision zu zahlen,
Gericht zugelassenen Graudenz, den 3. Januar 1914. Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts. 93636 Deffentliche Zustellung. Der Glasermeister Wilhelm Busch zu Hamburg, Bꝛamfelderstraße 34, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Schlodtmann, Dormann & Voß zu Sam burg, klagt gegen den Bautechnik r Paul Rothmann, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kosten pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver— urteilen, dem Kläger 239 M. nebst 40 Zinsen seit dem 30. Auguft 1911 zu zahlen, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klagbetrag für auftragegemaß ge— lieferte Glaserarbeiten schulde und derzeit seinen Wohnsitz in Hamburg gehabt babe. Der Beklagte wind zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Amts— gericht in Hamburg. Zivilabteilung 13 Ziviljustizageb ude, Stevekingplatz, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. III, auf Donners tag, den L 2. März E914, Vor⸗ mittags 0 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 'dleser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 5. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
93201 Oeffentliche Zu stellung. Der Rechtekonsulent Heinrich Meyer zu Herbede, Bahahofstraße 3, klagt gegen die Eheleute Walimeister Heinrich Uim, un— bekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß die Beklagte ihm aus einer abgetretenen Miete forderung vom 1.4. 1909 bis 1. 4. 1910 noch 61,0909 . verschulde, mit dem Antrage, die Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu ver— urteilen, an den Kläger 61,00 „ nebst 4 0 Zinsen seit dem 1. 11. 1909 zu zahlen sowie die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Hattingen⸗ Ruhr auf den 6. März 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Hattingen, den 2. Januar 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Erdmann.
93172] Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe Emilie Hellmund, geb. Holzheuer, in Magdeburg, Königarätzer— straße 1, Prozeßbevollmächtigte: Rechts- anwälte Justizrat Dr. Böcker und Dr. Strousberg in Magdeburg, klagt gegen den Makler Richard König., unbekannten Aufenthalts, früher in Magdeburg, Straß⸗ burgerstraße 19, unter der Behauptung, daß König die Klägerin gebeten habe, ihm Geld zu verschaffen. Die Klägerin
3000 M auf welche Beklagter
dem König zu geben,
250 S am das Urteil, Sicherheitz⸗
sofort und weitere
oweit erforderlich gegen
Die Klägerin ladet den Beklagten
Vormittags
diesem Gerichte zugelassenen
Magdeburg, den 3. Janüar 1914.
Wechsel unterschrieb und daß auf sein
1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Ansuchen die beiden Kläger für dieses
Belgard, Inhaber Kommerzienrat Heinrsch Belgard
und Dr. Martin Belgard zu
Kleinau, Gerichtsschrelber
Graudenz, Projeßbevoll mächtigter: Rechts, klagt gegen Die
auf Grund der Behauptung, daß
sälligen Wechsel,
16. September
d sel sei dem Betlagten zur Zahlung präsentiert und mangels Zahlung mit dem Antrage, — Gesamtschuldner mit dem Mitheklagten Kaufmann Rudolk
dreizehn⸗ ause — nebst 6 o/ nen seit dem 22. Dezember 1913 und Proꝛestkosten und 44.70 6 o, disi . 2) das Urteil für dorläufig voll strecksar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 4. März
HA,. Vormittags 9 uhr, mit der Alfforderung, sich durch einen bei diesem h asse: Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
93640] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Krafft und Buß, G. m. b. H. in Wetzlar, Klägerin, Prozeßbevoll= . mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Gregoire und Leiser in Metz, klagt gegen den Gustav Schöffler, früher in Sablon bei Metz, j('tzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, auf Grund der Be— bauptung, daß der Betlagte der Klägerin für vom Dezember 1911 bis Juni 1913 käuflich gelieferte Waren den Gesamt. betrag von 78.25 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten fällig zu verurteilen, an die Klägerin den Betrag
Dombrowski in Graudenz kostenlästig zu von 7825 M (achtund siebzig Mark 35 3
nebst 40/0 Zinsen vom Klagetage an zu bezahlen und das Urteil fur vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird jur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in Metz auf den 26. Februar E914, Vormittags 9 Uhr, Saal 32, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 29. Dezember 1913.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
93173] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Stahl zu Metz, ver— treten durch sich selbst, klagt gegen den früheren Wachtmeister Karl Ddellwig ohne bekannten Wohn und Aufenthalts? ort, früher in Metz, unter der Behauptung, daß Beklagter an Kläger für einen am Landgericht Metz geführten Prozeß an Gebühren und Auslagen den Betrag von 142,25 6 verschulde, mit dem Antrage den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 142.25 M½ nebst 4 6 Zinsen vom Klagezustellungs tage ab zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit3ß vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Land— gerichts in Metz auf den 10. März E914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 6. Jannar 1914. Der Gerichts schreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
10
93642) Oeffentliche Zustellung. Die Firma D. Gerstenhaber C Cie, Möbelhandlung in Metz, Scheffelplatz 35, Proz eßbevollmaͤchtigter: Buchhalter Konrad Pfeiffer ebenda, klagt gegen den Hütten- arbeiter Wilbelm Theiffen, früher in Ars an der Mosel, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für käuflich gelieferte Möbel und Konfektion den Restbetrag von 23240 ½ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 232,09 M6 nebst 40,0 Zinsen vom Tage der Klagezustellung an ju verurteilen und das ergehende Urteil für vorläufig voll- streckbar zu erklären. Als Erfüllungsort sei Metz vereinbart worden. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in Metz auf den 27. Februar E9EA, Vormittags EO Uhr, Saal 52, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 8. Januar 1914. Gerichtsschreiberei
des Kaiserlichen Amtsgerichts. 93639) Oeffentliche Zustellung. Der Maurer Anton Tosi zu Sablon b. Metz, Kirchstraße Sa, Prozeßbevoll⸗ mächtiger: Geschäftsagent Walcher in Metz, klagt im Wechselprozeß gegen den Felix Tosi. Bauunternehmer, früher in WMontigny b. Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihm derselbe auf Grund eines am 27. Mat 1908 auggestellten, bei Slcht fälligen und vom Beklagten ak— zeptierten Wechsels an Hauptsumme 1404 schulde, da der Wechsel am 1. Sep—⸗ tember 1913 ohne Erfolg zur Zahlung präsentiert worden sei, mit dem Untrage auf kostenfällige Verurteilung des Be— klagten zur Zahlung von 140 „ — ein— hundertvlerzig Mark — nebst 60 / Zinsen vom Klagetage ah. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amisgericht zu Metz, Zimmer 52, auf den 26. Februar E9IEI, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der offentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Merz, den 9. Januar 1914. Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts.
93641] Oeffentliche Bustellung.
Die Firma D. Gerstenhaber und Cie., Möhelhandlung in Metz, vertreten durch Buchhalter Konrad Pfeiffer in Metz, klagt gegen den Gustav Plastmann, früher in Veyant leg-Ponts, jetzt ohne bekannten
des Königlichen Landgerichts.
Wohn und Aufenthaltgort, unter der