—ᷣ — —b
Kurzberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 12. Januar 1914. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch Bestfalischen Koh lensyndikats für die Tonne ab Fw IJ. Gas⸗ und Flamm kohle: a. Gasförderkohle 12 50 — 14,50 S, b. Gas- flammförderkohle 1225 — 1325 , . Flammförderkohle 1150 bis 12,00 66, d. Stückfohle 14,00 - 15,50 MÆ6, e. Halbgesiebte 13,50 bis 14,50 AÆ, f. Nußkohle gew. Korn J und 14 25 — 15,09 A, do. do. II 14 25 — 15, 00 , do. do. IV 13,75 - 14,50 S, g. Nuß gruskohle 0- 30 30 mm 9g 0M 1000, do. C C — 50 60 mm 16650 bis 11425 , h. Gruskohle 8 00 1075 M; I. Fett kohle: a. Förder- kohle 12,90 — 12,75 M6, b. Bestmelierte Kohle 13, 00— 13,50 „, . Stũckkohle 14 00 - 14,50 M6, d. Nußkohle, gew. Korn 1 14,25 bis 15,00 AÆ, do. do. II 14.25 - 15,00 , do. do. IU 14535 — 15, 69 M, do. do. IVI 13 75 - 14,50 M, e. Kokskohle 12,25 — 13,00 M; 1Ij. Kagere Koh le; a. Förderkohle 1135-1275 „6, Pb. de. melierte 12 25 — 13 25 4, C. do. aufgebesserte je nach dem Stück⸗ gehalt 13235 — 14K 75 4½6, d. Stückkohle 13,575 — 1625 16, e. Nuß-⸗ kohle, gew. Korn L und II 15,75 — 19, 00 S, do. do. NI 16,50 big 20,090 SM, do. do. IVI 12,25 — 14,75 S6, f. Anthrazit Nuß Korn 1 20, 50 - 22,00 6, do. do. II 22, 00 - 26,00 A6, g. Fördergrus 10,25 bis 11,25 ½, h. Gruskohle unter 190 mm 7,25 — 10,00 MS; IV. Koks: a. Hochofen koks 15,00 17,00 S6, b. Gießereitoks 19, 00— 21,090 , C. Brechkoks I und HI 21, 0024 00 M6; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 11,50 - 1500 6. erden Marktlage schwach. Die nächste Börsenversammlung findet am Mittwoch, den 14. Ja⸗ nuar 1914, Nachmittags von 3M bis 41 Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang am Stadtgarten) statt.
Magdeburg, 13. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad ohne Sack 8, 95— 9,05. Nachprodukte 75 Grad ohne Sack 1090 7.25. Stimmung: Stetig. Brotraffin. Lohne Faß 19, 123 —19, 873. Kristallzucker I mit Sack — —. Gem. Ralfinade m. S. 18337 —19, 123. Gem. Melis J1 mit Sack 18,75 — 18623. Stimmung: Ruhig. Rohzucker J. Produtt Transit fei an Bord Hamburg: Januar 9, 30 Gd., 9,35 Br., Februar 9.35 Gd., 9,40 Br., März 9, 15 Gd., 250 Br., Mai 9,62 Gd., ,. 65 Br., August 85 Gd., 9,87 Br., Oktober⸗Dezember 9,79 Gd., 9.77 Br. Stetig.
Cöln, 12. Januar. (W. T. B.) Rüböl loko 70,00, für Mai 67,50.
Bremen, 12. Januar. (W. T. B.) Schmalz. FZest. Loko, Tubs und Firkin 574, Doppeleimer 583. — Kaffee. Stetig. — Baum wolle. Still. American middling log 646.
Hamburg, 13. Januar, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Stetig. Rüͤbenrohzucker J. Produkt Basis IS o, Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Januar 9.32, für Februar 9,40, für März 9.473, für Mai 9.65, für August 9,85, für Oktober⸗Dezember J, 75.
Hamburg, 13. Januar, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Stetig. Good average Santos für März 32 Gd., für Mai 53 Gd., für September 533 Gd., für Dezember 54 Gd.
Budapest, 12. Januar, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.) Getreidemartkt. Weizen fest, für April 11,55, für Mai 11,56, für Oftober 10674. Roggen sür April 8,83, für Oktober 8,53. Hafer für April 7,71, für Oktober 7,66. Mais für Mai 6,64, für Juli 6,89. Kohlraps für August 15.00.
London, 12. Januar. (B. T. B) Rübenrohzucker 88 oo Januar 9 sh. 1 d. Wert, stetig. Favazucker 96 ,½ prompt 9 sh. 9 d. nom., ruhig.
London, 12. Januar. (W. T. B.) (Schluß) Standard⸗ Kupfer stetig, 63, 3 Monat 633.
Liverpool, 12. Januar, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 12000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Kaum stetig. Januar⸗-Februar 6.70, Februgr— März ö, 7, Marz⸗April 6,73, April Mai 6,72, Mai⸗Jum 6,72, Juni⸗Juli 6,68, Juli⸗August 665, August⸗September 6,53, Sep⸗ tember⸗Oktober 6,36, Oftober⸗RNovember 6,27.
Liverpool, 13. Januar, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten. (W. T. B. Baum wolle. Der Markt eröffnete für loko stetig. Mutmaßlicher Umsatz 10000 Ballen, Import 11 000 Ballen, davon amerikanische 11 000 Ballen. Amerikanische Lieferungen ruhig.
Glasgow, 12. Januar. (W. T. B.) (Schluß) Roheisen Middlesbrough warrants stetig, 50 63.
Paris, 12. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 o, neue Kondition 28— 27. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg für Januar 311, für Februar 314, für März⸗ Juni 323, für Mai⸗August 323.
Amsterdam, 12. Januar. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 415. — Baneazinn 1021.
Antwerpen, 12. Januar. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 244 bez. Br., do. für Januar 244 Br., do. für Februar 25 Br., do. für März⸗April 25 Br. Ruhig. — Schmalz für Januar 139.
New York, 12. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 1250, do. für Januar 1291, do. für März 12,33, do. in New Orleans loko middl. 123, Petroleum Refined (in Cases) 11,25, do. Standard white in New Vork 8,75, do. Credit Balances at Oil City 250, Schmal; Western steam 11.30, do. Rohe u. Brothers 11,50, Zucker fair ref. Muscovados 2,59, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee Rio Nr. 7 loko 9, do. für Januar 9,17, do. für März 9.45, Kupfe Standard Januar 1400, Zinn 36,75 — 37.09. — Die Visib Supplies betrugen in der vergangenen Woche: an Wei 72 9798 000 Bushels, an Canadaweizen 26 310 000 Bushels, an Mais 14212 000 Busphels.
Lagerlöf zum musilalischen Vorwurf) Wie die drei Künsller, namentlich Georg Schumann am Klavier, das am Schluß stebende C⸗Moll⸗Trio (Op. 66) von Mendelssohn restlos ausschöpften, gewährte den Zuhörern höchsten Genuß. — Ein wohllautendes sympathisches Organ besitzt der Sänger Helge Lindberg, der am Tage vorher im Klindwortb⸗Scharwen ka⸗ saal ein Konzert gab. Selne bohe Baritonstimme ist trefflich geschult und sein Programm: „Magelone Lieder von Brabms, „Italteniches Liederbuch! und Mör ke⸗Lieder von Hrgo Wolf zeugten von künstlerisch feinem Geschmack. Daher war es um so bedauerlicher, daß seinen Vorträgen namentlich bei der reinen Lyrik, oft auf Kosten des bel canto, ein aus Reflexion geborener, gekünstelter und zu absichtlicher Ausdruck anhaftete, der zuweilen zur Manier wurde. Die Wiedergabe der dramatischen Lieder, wie z. B. So tönet denn, schäumende Wellen“, von Brahms und „Feuer⸗ reiter von H. Wolf war dagegen zumeist wirkunge voller; der Sänger zeigte darin Temrerament und lebendigen Ausdruck. — Nachzutragen ist ferner noch der Bericht über das zweite Sym⸗ phoniekonzert, das Karl Maria Artz unlängst in der Sing⸗ akademie mit dem Philharmonischen Orchester veranstaltete. Wiederum fiel sein gesundes musikalisches Empfinden sowie die natür⸗ liche Art seiner Auffassung und Leitung angenehm auf. Auf dem ,, standen die Symphonien in D, und Es⸗Dur von Brahms ezw. Bruckner, deren Wiedergabe vollauf befriedigte.
Das dritte Konzert mit dem Philharmonischen Orchester, das der hochbegabte Dirigent Max Fiedler unter Mitwirkung des Violoncellisten Enrico Mainardi am Freitag im dicht gefülltem Beethovensaale gab, zeugte von neuem von der Bedeutung und Besonderheit seines Veranstalters. Wehl selten er⸗ fahren unsere großen Orchesterwerke eine so eingebende Behandlung, selten wohl wird eine solche Einheitlichkeit erzielt, fließt eine so wohl⸗ tuende Wärme von Orchester auf den Zuhörer über wie hier. Jede Farbenschattierung wird, vom Dirigenten selbst tief empfunden, dem Hörer zum Selbsterlebnis. Wle straff und tiefgründig war die Wieder⸗ gabe der Coriolan - Ouverture von Beethoven, wie elndringlich wirkte die starre schwere Musik der I7. Symphonie von Brahms und wie packend und dramatisch bewegt die Tondichtung ‚Tod und Ver⸗ klärung von Richand Strauß! So vollendet ist wobl selten dieses Meisters Werk ausgedeutet worden wie durch diesen Meister der Stabführung. Der mitwirkende Cellist erntete mit der Wiedergabe des Dvokäkschen H⸗Moll⸗Konzerts reichsten Bei⸗ fall. Es war ein Ehrenabend für alle Mitwirkenden. — Im Blüthnersaal gab, gleichfalls am Freitag, Florizel von Reuter sein erstes Konzert in diesem Winter, untersiützt von dem trefflichen Blüthner⸗Orchester unter der Leitung von Edmund von Strauß. Der Künstler gehört ohne Zweifel zu den ernst strebenden und, wenn seine Technik auch noch nicht immer vollkommen zu nennen ist, so erfreut doch sein Bemühen, bei der Wiedergabe in den Geist des betreffenden Komponisten einzudrinaen. Besonders gut gelang ihm das bei dem A⸗Moll⸗Konzert von Dvokäk und in diesem bei dem Adagio. Reicher Beifall wurde ihm dafür zu teil. — Cato Juyn hatte bei ihrem Liederabend (Freitag) in der Sing akademie einen ausgesprochenen Erfolg. Die bunte Reihe der Komponisten gab ihr Gelegenheit, Vortragstalent und Temperament in verschiedenartigster Beleuchtung zu zeigen. Der ausgiebige Mezzo⸗ sopran der Sängerin erfreute in allen Lagen; ein duftiges Piano stand zuweilen in überraschendem Gegensatz zu der dunklen Tiefe des Organs. Die dargebotenen Schumannschen Lieder erfordern freilich eine ein⸗ fache Innerlichkeit, die der Sängerin nicht immer gegeben war. Auch in Strauß' „Allerseelen⸗ zeigte sichl dieser Mangel. Dagegen er⸗ zielte sie mit Brahmsschen Gesängen einen nachhaltigen Eindruck und erntete besonders reichen Beifall.
Wenn die Geigerin Margherita Rossi, die am Sonnabend mit dem Philharmonischen Orchester unter Camillo Hilde⸗ brandg treff licher Leitung konzertierte, auch manches Schöne in ihrer Kunst bot — sie verfügt z. B. über einen weichen schönen Ton, oft getragen von warmer innerer Empfindung —, so zerstörte sie die Wirkung durch ihr leider oft unreines Spiel. Auch machten sich technische Unebenheiten, besonders in dem A⸗Moll⸗ Konzert von Dypekäft, bemerkbar. Besser gelang ihr das G⸗Dur⸗Konzert von Mozart; in dem Adagio zeigte ihr Rortrag musikalisches Verständnis und inneres Empfinden. — Um dieselbe Zeit liz sich im Klindworth⸗Scharwenkta aal die Pianistin Helene La mpl hören. Sie verfügt über einen männlich starken Anschlag, der sich freilich stellenweile zu einer übermäßigen Kraftentfaltung steigert, wozu noch bisweilen ein allzu ausgiebiger Pedalgebrauch störend hinzutritt. Andererseits aber ist das Spiel der Dame auch feiner Abschattierungen fähig. Mit be—⸗ wunderungswerter Technik brachte sie Werke von Bach, Liszt, Chopin, Schumann, Weber ⸗Godowsky und Schubert / Liszt zu Gehör. Be—⸗ sonders eindrucksvoll war die zum Schluß vorgetragene dankbare XII. Rbapsodie von Liszt, deren Wiedergabe wahre Beifalls stürme entfesselte, sodaß die Künstlerin noch eine Zugabe folgen lassen mußte. — Die Königlich baperische FKammersängerin Herin ine Bosettt, durch ihte Gastspiele am Königlichen Opernhause hier längst keine Fremde mehr, ließ sich am Sonnabend im Blüthnersaal einmal als Liedersängerin hören. Nur wenige Bühnen⸗ künstlerinnen dürfen etz ungestraft wagen, ihre Kunst in den Dienst Schubertz und Hugo Wolfs zu stellen, zu dlesen wenigen ist aber Hermine Bosetti zu zählen, denn sie weiß sich in jeder Beziehung den Anforderungen des Konzeltsaals anzupassen. Nicht nur it sie eine Gesangskünstlerin seltener Art, sondern verbindet mit meisterlichem Vortrag auch Empfindung. Besonders gut liegt ihr das Anmutlich⸗zierliche. So verdiente sie denn vollauf den Dank, der ihr in reichem Maße für ihre Liedergaben gespendet wurde. In Voltgang Ruoff hatte sie einen getadezu idealen Begleiter am Klavier.
Theater und Musik.
Konzerte.
Am Donnerstag fand in der Philharmonie das III. Konzert der Gesellschaft der Mustkfreunde mit dem hilharmonischen Orchester unter Professor Ernst Wendels leitung statt. Außer der rassigen Ouvertüre zu Smetanas komischer Oper „Die verkaufte Braut‘, die den Abend eröffnete, und der D⸗Moll⸗ Symphonie von Schumann, die ibm einen schönen Abschluß gab, stand als Neuheit eine Ballettsulte (Op. 130) von Max Reger auf dem Programm: ein Werk, in dem der Komponist, obwohl mit allen Mitteln moderner Oichestertechnik arbeitend, überraschend schlicht, einfach und melodisch gestaltet. Die einzelnen Abschn tte dieser Folge kleiner Karneralsszenen heißen Entrée“, „Colembine“, „Harlequin, „Pierrot und Pierrette' und (Finale und erwecken leb— haft den Wunsch, sie einmal von dem Russischen Ballett in An⸗ schauung und Bewegung umgesetzt zu sehen. Professor Wendel nahm sich der reizvollen Tanzbildchen mit großer Liebe an und erzielte mit ihrer Wiedergabe eine starke Wirkung. Solist des Abends war Frederic Lamond, der im Verein mit dem Philharmonischen Orchester das B⸗Moll⸗Konzert von Tschalkowsky untadlich in der Form und großzügig in der Auffassung vortrug und zum Schluß durch zahlreiche Hervorxufe ausgezeichnet wurde. — Einen reinen, ungetrübten Genuß hatte man am II. Tricabend, den das bekannte Künstlerdreigestiin Georg Schumann, Willy Heß und Hugo Dechert, gleichfalls am Donnerstag, in der Sing- akademie mit Werken von Fr. R. Volkmann, Paul Juen und Mendelssohn veranstaltet hatte. Die drei inhaltreichen, klangschönen Werke wurden stilecht und tlefempfunden wiedergegeben. Entzückten im Volkmannschen Opus die wonnigen, melodischen Motive, der natür— liche Aufbau des ganzen, so waren es im Juonschen Trio Caprice, Dp. 389, die kühnen, aber nie das Ohr beleidigenden Harmonien und die dem nordischen Charakter nachgedenteten wechselnden Rhythmen. (Das Werk hat den bekannten Roman: „Gösta Berling‘ von Selma
Mittetlungen des Königlichen Asronautischen Ob servatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 10. Januar 1914, 7— 9 Uhr Vormittags:
Station Seehöhe ..... 122 m 500m 1000m ] 1500m 2000 ml 2500 m s Temperatur (Ce) — 53 — 93 — 13,8 5
) ö 148 — 16.65 Rel. Fchtgk. (C / 78 69 (61 89 5 Wind⸗Richtungs NW NV N Geschw. nps. 2 K
Himmel bedeskt. Zwischen 1480 und 1640 m Höhe T zunahme von — 17,2 biz — 12,7 Grad.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Ob servatoriums, veroffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 12. Januar 1914, 7— 3 Uhr Vormittags: ö Station Seehöhe... 122 m 500m 1000m 1500m] 18
Temperatur ¶ c) 2 — 940 H 103
Rel. Fchtgk. (60 /h) 88 86 80 69 Wind⸗ Richtung. Os 0 0 8 Geschw. mps. 4 , w Himmel bedeckt, untere Wolfengrenze bei 1050 m Höhe. Bis zu 400 m Höbe Temperaturzunahme bis — 8, desgleichen zwischen 1080 und 1250 m von — 130 bis — 11,5, zwischen 1370 und 1630 m von — 12,0 bis — 10,3 Grad.
Wetterbericht
vem 13. Januar 1914, Vorm. 86 Uh,
. 2 bedeckt 0 4 0 777 meist bewz
3 woltenl. = 0 779 melst bemꝗ
Swinem nde
I bedeck J 1 778 meist bemwen 2 hetter
Nen fahrwasser Memel
3 Dunst
Aachen
3 woltig 13 0 780 6 bedeckt —6 0 773 meist bew
Hannover
3 bedeckt 76 Vorm. Nieder
( I bedeckt meist bew
Berlin ., Dres den 773,9
8 SRS * Schnee meist bewe
Gres lau
1Schnee meist bew)
Bromberg
22
bedeckt meist bewg
Mes 76377
TD —
2 D
4 heiter meist bewẽ
Frantirt. M. 77 R
Z bedeckt 2 ziemlich hen
Karlsruhe, B. ö 76,19
I bedec G meist bemsl
München
Zug syitze
— e .
wolfen. 3 I mer bew
Stornowaꝝ
(Wilbelinsk
Malin Head
GJ —1 0 777 meist bew
Valentla
Vustroꝝꝶ
bedeckt 4 0 773 meist bem
Seilly
Eõnigsbg
4wollig 2 0 772 messt ben
Gass el
. ö O ISI Vorm. Nieden
Aberdeen IS0 8 Windst. bedeckt 1
Sbieldz 7798
ö ö GWMagdeburꝗ SSW 2 bedeckt 3 2 781 meist bewah
(Grũnbergs
Holvbead Ile den
O 3 woltig 2 0 777 vorwiegend ¶Mülhaus.,
. 1 ; NNO 4bedeckt — 0 768 meist bez
St. Mathieu
(Friedrichsha
N Abedeckt 3 0 772 meist bemil
Gris ne 22 Paris 7694
2 OM O 5bededt 1
(Bamberg) . ziemlich hen
NO JZ woltenl.
Vlissingen 77. Helder
ONO hwoltig 5 he deckt
Syd se 53 BB s Sint.
779,6
BS WJ bedeckt 3 G0 781 zd TX woltig = O0 T85
S halb bed. 1 9 755 bedeckt 8 0 783 AO 1 bedeckt 5 O 7181
Zweite Beilage
106 Berlin, Dienstag, den 13. Januar
Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.
Hauptsächlich gezahlte Preise für 16 (1000 Eg) in Mark
um Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1914.
Ger ste
Weizen gn
Königsberg i. Pt. — 1 185,50 Berlin.. . Stettin 2 . . * ? 1 1 6 . ö ö ö
178 - 180 130 - 192,50 180-192 184 - 187
1635 —- 165 166-177
Frankfurt a. M. -. Duisburg
t i 195 ö 2 Ser r. . ö . . 1 1 . ö . . ö 195 162 160 — 9 166 Hamburg. 192 —193 153 — 156 161 —163
Berlin, den 13. Januar 1914. Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
ö
Berichte von anderen deutschen Fruchtmärkten.
Qualitãt mlttel gut Verkaufte
Gejahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge ö
niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner 60. 6. 160 6. M0 6
Durchschnitts⸗ Verkaufs⸗ preis für 1 Doppel⸗ zentner
gering
Marktorte
. * * 187-188 165
f . 986 =1580 ; ; 6 — . . ? 154 —157 . . . 164 —168
schnitts⸗
54
MJ 13. 66 . 168 17 k 2 155 1760
— 70
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschlãglicher Schätzung verkauft dem Dopvelzentner
Am vorigen Markttage
Durch⸗
g (Preis unbekannt)
51
8
RO N bedeckt —= 8 0 781
Sal nad 861 range . Peters burg 778.6
.
775,8
ISG. 1 Windst. woltenl 8 0 78M
SSW 1Iwoltig I G Fo
Kernen (enthũlster Spelz, Dinkel, Fesen). . J 26 17.590 17569 150 17,20 . 2. 1740 1740 ;
Babenbausen. J ; . J ; 17320
Roggen. — 14,805 14,80
Ger st e. 1440 14540
Safer. 1 — 15,00 15,00 15,40 15,40 165,60 15,50 1 . . — - J Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus d , gr ö in . . für Presse hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechz Spalten, Berlin, den 13. Januar 1914. Kaiserliches Statistisches Amt. Delb rũck.
Illertissen .
L. J Illertissen
*. 1 en unabgerundeten Zahlen berechnet. daß entsprechender Bericht fehlt.
Hatersuchungssachen.
ufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. zerkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Ferlosung 2c. von Wertpapieren.
Bankausweise.
Fffentlicher Anzeiger.
Anzeigennreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 4.
— SX Q ,
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Wördnd 1 wolkenl. G 0 T36
deren
NW 2 g His 3
J woltenl. II G 77] dorwiegend
SSO 3 Schnec 7 5 775 meist bewoln
s R NQ deirer
w,, Caallari 7605
Tborskann S6 Sd . Dunst
Sevdis ford 7717
werter . ,
Nm J beiter IG d Teo
Windst. belter = 66
Rügen walder⸗ münde
Sr. Jarmoutk 7757 N
Frafau Lemberg
2 wolkenl. = Regen 14 2 woltig 10 0
2 2 3
Dermannstadt
k Reykjavik 5 Uhr Abends)
wolken Id 0 , derm iegend . S woltig — O 756 meist bewell
8 Fes Toei e.
Cherbourg
Gewitter
Slermont Biarrrt fz)
Nizza 756
5.
— 118
763.5
Ter wick
Fuox io ö. 7777 Zůrich 7673 Genf 166.0
Lugano 765,3
O 3 bede
7 27 8 —
26.
i Schnee 3 8 Y bedeck — 31 , n deren RMS * bedeck =*
. O
8
Sãntis
Budavest
2. 12
, berech 3 W 1Dunst
Tortiand gi 773
558,5 SM D J bedeckt 5
NM = balb bed; 1 — SW 5 hald bed. ee. 2
—
O Die Zatlen dieser Rubrmt bedeuten: 0 O mm; 1 O1 dis 1; 2 O5 U.,
8 — 25 biz 84 4 — 7 — 31,5 bis
65 biz 14; 8 = L465 bis So; 8 * 23 di MM 44,4; 8 — 415 bis 59,4; 8 — nicht gemeldet.
Das gestrige Hochdrackgeblet ist verflacht, bedeckt aber 16 ganz Europa, Kerne hohen Drucks über 780 mm ltegen ühct
nördlichen Nordsee und über Westrußland.
Flache Tiefdruck
besinden sich über dem Mittelmeer und im hohen Norden. —
Deutschland herrscht Küste, vorwiegend trũ land hatte verbreitete,
bei schwachen 5stlichen Winden, außer n
es, wenig verändertes Frostwetter das Bin meist geringfügige Schneefälle. Deutsche Seewarte⸗
630 Steckbrief.
ö 28 1 Major z. D. und Bezirkskommandeur.
l] Steckbriesrücknahme.
ommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. M-⸗St. G- O., 69 ff.l I. St-G.- B. für 9] Auf V ⸗— ebre ff b ir e, om lẽ der fabnenflüchtig erklärt. 2) Aufgebote Verlust U.
Untersuchungssachen. ö ; n ersu un S5 356, 360 Militärstrafgerichtsordnung Schwerin. F ch 3 g5 de Seschuldtgte Kermit r aß gen lüchti Samräurg. 3. Januat 1314141. undsachen, ustellungen erklärt und fein im Deutschen Reiche vor⸗ Königliches Gericht der 17. Division. u. dergl. handenes Vermögen mit ö belegt. (ↄao39) — ; Kiel. den 10. Jangar 114. . i: zsache gegen den [93 6821 Zwangsversteigerung. Gericht der J. Marineinspektion. ö . . er wh . , ee, . ö ng (8 64 M.⸗St.⸗G⸗B.) verhängt. . bezirk II Hamburg, geb. 21. 11. 1891 zu . , , . rird erfucht, ibn zu verkaften und an (94035) Fahnenfluchtserklärung. Pofen, wegen Fahnenflucht, wird der Be— Schaf . , 6 nächste Mllltärbehörde abzuliefern. In der Untersuchungssache gegen den schuldigte gemäß S8 360. 335 M Str.“ ö t . Lennep, den 9. 1. 1914. Arbveitsfoldaten (II. Kl.) der Low. Nikolaus G. O.. S5 69 ff. M. Str. G.⸗B. für fahnen⸗ Rr. 26 e , . . Gericht des Tandwehrbezirks Lenneß. Andrs vom dw. Bez. Metz, geb. J. * flächtig erklärt. , , 9. J ö . sch . , Januar 1914 een. rere i m! 64, eingetragene Hoos, Fahnenflucht, wird auf Grund der sz 69 r. Damburg. 5 3 n 914. 3 ac . ., J des Militãrstrafgefetzbuchs sowie der s5 3566, Ten g, Gericht der 17. Dipision. KGeundituck he kwoh Beschreibung: Alter: Z8 Jahre. Sprache: 360 der Militärstrafgerichtszordnung der Königliches Gericht der I . si haus mit V eutsch ; Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig 194040] Beschlaguahme verfügung. am 23. rz Bor . 1 U erklärt. In der Untersuchungssache gegen den 11 Uhr, durch das nterze chnet⸗ Gericht Metz, den 9. Januar 1914. Dispositionsurlauber Sto Immel von — an der Gerichtsstelle — Neue Friedrich⸗ Gericht der 33. Division. Ile bofen, O. A. Hall. wegen unerlaubter straße 13— 14, III. Stockwerk, Zimmer Untersuchungsrichter beim Land⸗ Entfernung, wird, da der Beschuldigte Nr. 113-115 versteiaert . 3. K en. 324. 98 — gegen 94037] Fahnenfluchts erklärung. hinreichend verdächtig ist, von seiner in der y,, . , Taufmann Julius Philipp, geboren , . linter fuchungsfache gegen den Dienststellung länger als Tage vor · 666 , . 6 . 25. Mai Biß zu Neu Bruͤck, er⸗ Torpedomatrosen ber Ref Lugust Torrain saßlich ,, k, . 3666 fene Siege, wan, dur . 23 5 * mug m Fe, S8 64, 66 M. St. G- B., einem jährlichen! J 2420 46 e , , k m k rn 1 . B 3 3 ere e g r e 6 Held nn ö , — — ö — 1 —1— A 8, *5 ( . * 8 8 356 M tärs raf⸗ an ag 9 e 8 er Erste Sie d 83 66. und er im Sinne des 8 356 Mili j Bersteigerun ö,, 1 . 37 gerichtẽ ordnung als ,,, 1 . kö ein⸗ 3 in auf G 5 360 Militärstrafgerichts⸗ getragen. — 81. K. 198. 13. , ; ; Berlin, den 22. Dezember 1913.
den unten beschriebenen Ersatz⸗
n Heinrich August Eismann,
sich verborgen hält, ist die Unter⸗
gEébaft wegen unerlaubter Entfer⸗
er unter dem 26. Oktober 1898 von
252
*
8
1
——
158
gegen die 56 3. 3.
2 1 1
322 360 der Milifärstrafgerichtsordnung der ̃ j Rei find⸗
Der vo such ĩ ; schuld ; für f ächti ordnung das im Deutschen Reiche befind zer c ;
Ie ncr'r Utz achferktt en Hseidiate ker urch für fahnerffächtis är, deen de, Heschuldigten diechutch Könichiäes les h, Herümn⸗Pettte eln — — 8 . 7 9
n Kaufmann Gullav Lanzke. geboren Metz, den 9. Januar 1914. e, . belegt. 8.
m Jg. 12. 1863 zu Berlin, erlassene Steck⸗ Gericht der 33. Division. Stuttgart,. den 10. Januar 1914. 193680] Zwangsyersteigerung.
na wird jurückgenommen. 3. 0. J. 712112. Ludwigsburg, 6. Im Wege der Zwangshollhtreckung ol
; KR. W. Gericht der 26. Division. das in Berlin, Jägerstraße 69, belegene,
Berlin, den 5. Januar 1914. n ! er Erste Staatsanw im icht J. , , , ,, im Grundbuche von der Fried ichstadt rste Staatsanwalt beim Landgericht 3404] Fahnenflucht erklärung. .
ga In der Untersuchungssache gegen den 7 Fahnenfluchtserklärung. Mueketier Heinrich Schlieper S8s6g, , ,,, * der Untersuchungssache gegen den wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 9 = . 9 en n , ,, de e, ne, . 83 6af. 3 . it f . r ? Fenn, . gleichen Rechten und An= ⸗ der §§ 356, 369 der arstrafgerichts· in, 1d auf Grund der S5 69 ff. Militär- , . der Beschuldigte hierdurch für n, , . in, e, , , e, nnn . * I J ebäude, Saalanbau und unter⸗ hh arstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ erklärt. Trier, den 10. Januar 1214. ire. . 99 e. 27 Br rh n e bierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Metz, den 9. Januar 1914. Gericht der 15. Dipiston. ö. er . n nnn, ö 6 ,. Justerhurg, den 9 Januar 1914. Gericht der 33. Division. ö a , 1 , J 94038 Die am 5. Januar 1914 gegen den III. (drittes lockwerk), Zimmer Nr. 11
. der Untersuchungssache gegen den Grenadier Kasimir Walrzak der 4. Kom his 116, versteigert werden. Dag Grund⸗
Eettuten Hermann adwehrbenirk Tilsit, wegen Fahnenflucht,
wen] Zahnenfluchts erklärung und Beschlagnahmever fügung. In der Untersuchungssache gegen den
T r ; ĩ ĩ ̃ Nr. 9) erlass tück — Gemarkung Berlin Kartenblatt 42 Rérruten Theodor sieuver vom Land Eagnie Grenadigrregiments Nr.) erlassene ie gn. e e nnen, .
n ö ö 7198 h ; d ben. wehrberirk If Damburg, geb. 20. 7. 18981 Fahnenfluchtserklärung wird aufgehobe e nn er mf nr fe, n drs un
z tragene Grundstück am 2X.
einem jährlichen Nutzungswerte von 28 420 „ mit 1128 M Jabreshetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteige⸗ rungsbermerk ist am 22. Dezember 1913 in das Grundbuch eingetragen. S5. K. 183.13. Berlin, den 6. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
Abt. 85.
93681] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Proskauerstr. 27, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 34 Blatt Nr. 1081 zur Zett der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des Rentiers Karl Günther zu Berlin, Gleditschstr. 31, eingetragene Grundstück, Vorderwohngebäude mit linkem Seiten⸗ flügel, Doppelquergebäude und 2 Höfen, am 8. April 1914, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Neue Friedrich straße 13s 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden. Das 6 15 4m große. Grundstück, Karten⸗ blatt 438 Parzelle Nr. 939/216 der Ge- markung Berlin, hat in der Grund⸗ steuermutterrolle die Artikel ⸗Nr. 444, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 444 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 10 100 M zu 384 M6 Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 29. Dezember 1913 in das Grundbuch eingetragen. — 8J. K. 202.13.
Berlin, den 7. Januar 1914. Königliches , Berlin⸗Mitte.
57137] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 28 Blatt Nr. 611 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerkes auf den Namen I der Witwe Martha Laqug, geb. Englich, 2) des am 2. Juni 1901 geborenen Herbert aqua, 3) der am 8. Januar 1994 ge⸗ borenen Hertha Laqua, samtlich zu Berlin, in ungeiellter Erbengemeinschaft einge⸗ Februar 1914, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts- stelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30 — Treppe — verstẽigert werden. Das in
zl. Ribe red, wegen Fahnen flucht, wird Stettin, den 10. Januar 1914. h mn . e, nnn. , 83 360, 356 Gericht der 3 Division. unter Nr. 517 der Gebäudesteuerrolle bei
Denzer Kurt Oskar Hoffmann von der . Kompagnie der 1. Weiftdivision, wegen
Berlin, Malplaquetstraße 6, belegene