278 1913. Edelweiß⸗Seifenpulver⸗ fabrik J. L. Kahn, Berlin⸗Lichtenberg. 2712 1913.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Waschmitteln. Waren: Seifen, Sei senpulver, Fettlaugenmehle.
2067
——
— 2
—
—
— —
—
— O 2
.
Edelweisa - Seifenpulver- Fabrik
b. Kahn.
BERLIN
185119.
24511 1913. Antoine⸗Feill, lers, Hamburg.
Lecaron Fils, Paris; Ve Dr. Geert Seelig, Dr. 2712 1913.
tr, n
P. Eh⸗
Geschäftsbetrieb: Parfümerie. Waren: Alle Par⸗
fümerie e Tatfter-
34. 186122.
Globol 25, 10 1913. Fritz
Leipzig. 2713 1913. Geschäftsbetrieb: Herstellung
Schulz jun.
und Vert
. 8 Sch.
18634.
Altienge sellschast
rieb che⸗
misch⸗technischer Produkte. Waren: Fliegenfänger, Tier⸗
vertilgungsmittel, Farben, Klebemittel, L
Lederwasch⸗, Lederfärbe⸗, Lederlackierungs⸗ und
ederputz⸗ Leder⸗
konservierungsmittel, Appreturmittel, Bohnermasse, Par⸗
kett⸗, Linoleum⸗Fußbodenwichse, Möbelpolitur. merien, kosmetische Mittel, Seifen aller Art, pulver, Wasch⸗, Scheuer⸗, Reinigungs⸗ mittel, Glanzstärke und Stärkepräparate, Boraxpräparate, Waschblau, Fleckenentfernur Rostschutzmittel, Schleifmittel, Putz⸗ und für Metalle, Elfenbein, Knochen,
Glas, Porzellan, Emaille, Holz und Stroh;
und Borax
Parfü⸗ Seifen⸗ Bleich⸗ und igsmittel,
Poliermittel Schild krot, Sand und
Stein,
Sandpräparate, Wachs und Wachspräparate, Kreide und
Kreidepräparate, sowie kieselsaure Tonerde
glanzmittel.
186 123. 5.
245,11 1913. Frankreich, 271, 10 1913. ritiers du Docteur Pierre, Nanterre (Seine); Rechtsanwälte Dr. Antoine⸗Feill, Dr. Gee lig, Dr. P. Ehlers, Hamburg.
Geschäftsbetrieb: Herstellung Mundwasser und hygzgienischen Präparaten. Zahn pulver.
und
Ofen⸗
29063.
Les Séö⸗ Vertr.: rt See⸗
27113 1913 und Vertrieb
von Waren:
14
dowerstr. 54.
Ges Beschr.
30.
1856121.
emden au RENOFI N obae Wass; innen dad aussen gorgfahtig eingerieden, — - dureh zieh der RemigunFaptotens volltleni Am dann verden die Finde mit Winter adgespalt
Kochengerite, Tople, Waschtenonseln eie. ads Fol! oder Meiall, 0 ole anderen Gegenstande erden tut Reinigung mit elner mit E For d denchmierten Barute oder Toch 1dgerseden and dann malt Waszer adgeranchen
ok4an
ar dar dente 4 — rr der Rirerend -m. æSitre fer die äede, deiend tan ele fac nes. n neee, e mr g=
3
( naedi a, fire , r, =. 2 00
10 1913. Viktor Törnell, Ru⸗ 27,12 1913.
chäftsbetrieb: Seisen fabrik.
Berlin⸗Britz, Waren:
Sei le. —
Vun
WB. 15814.
ssM /
14.9 1912. Waldes K Ko., Dresden. 2712 1913.
Ges Export Kl. 3a. d.
4.
chäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import⸗ und Geschäft. Waren:
Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen. Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, träger, Handschuhe, Schweißblätter. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ Apparate und ⸗Geräte. Borsten, Bürstenwaren, Schwämme, Toilettegeräte.
Hosen⸗
Pinsel, Kämme,
a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
Messerschmiedewaren,
Werkzeuge, Sensen, Si⸗
cheln, Hieb⸗ und Stichwaffen.
2. Nadeln, Fischangeln. d. Hufeisen, Hufnägel.
e. Emaillierte k. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,
Waren. Kleineisenwaren, Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ket⸗ ten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbe⸗ schläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und ge⸗ gossene Bauteile, Maschinenguß. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren für technische Zwecke. Schirme, Stöcke. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilder⸗ rahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗ zwecke.
und verzinnte
Schlosser⸗ und
daraus
26. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗
tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchenge⸗ räte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Ge⸗ räte, Treibriemen verbinder.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren. Musikinstrumente, deren Teile und Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ waren.
Photographische und Druckereierzeugnisse, Kunst⸗ gegenstände.
Saiten.
und Papp⸗
2 —
Porzellan, Ton, Glas, . und Waren daraus.
Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Druckknöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler, Riemerwaren.
Schrei b⸗, Zeichen Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Bureau⸗ und Kontorartikel, speziell Brief⸗ und Musterklammern.
Seisen⸗ Putz⸗ und Poliermittel, Rostschutzmittel, Waschmittel, Parfümerien und Toilettemittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte.
Säcke.
Uhren und Uhrenteile.
186127.
27110 1913. De Erven de Wed J. van Nelle, Rotterdam; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, Dipl. Ing. EC. Weihe, Dr. H. Weil, Frank⸗ furt a/ M. und W. Dame Berlin 8SsWw. 68. 30/12 1913.
Geschäftsbetrieb: Fabri⸗ kation bezw. Vertrieb von Ta⸗ bak, Zigarren, Zigaretten, Kaf⸗ fee und Tee. Waren: Kaffee.
6 5 e ,, n 9 , 2 5 . 7 ; 6 2 — 37 * * . 2 * . 9 3 , M * — 3 62 . . . ? 8
186128.
27.10 1913. De Erven de Wed J. van Nelle, Rotterdam; Vertr.! Pat.⸗⸗Anwälle Dr. R. Wirth, Dipl ⸗Ing. C. Weihe, Dr. H. Weil Frankfurt a /M. und W. Dame, Berlin 8W. 68. 30/12 1913.
Geschäftsbetrieb: Feb i at on bezw. Vertrieb von Tabak, Zigar⸗ ren, Zigaretten, Kaffee und Tee. Waren: Tee.
186129. XR. 7665.
8
27.10 1913. De Erven de Wed J. van Nelle, Rotterdam; Vertr.. Pat. ⸗Anwälte Dr. R. Wirth, Dipl. ⸗-Ing. C. Weihe, Dr. H. Weil „ Frankfurt a / M. und W. Dame Berlin 8W. 68. 30/12 1913.
Geschäftsbetrieb: Fab i ation bezw. Vertrieb von Tabak, Zigar⸗ ren, Zigaretten, Kaffee und Tee. Waren: Tee.
— — — — — —
— — —
186131.
Scobroñss
28.3 1913. De Nordiske Fabriker De⸗No⸗Fa Al⸗ tieselstap, Kristiania; Vertr.. Pat ⸗Anwälte A. du Bois⸗Reymond, Maxwagner, G. Lemke, Ber⸗ lin 8W. 11. 30/123 1913.
Geschäftsbetrieb: Fabrik chemischer und technischer Produkte und Präparate, Herstellung und Vertrieb von Olen, Fetten und Nahrungsmitteln. Waren: Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗,, Gärtnerei⸗ und Tierzuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische
Drogen und Präparate, Felle, Häute, Därme, Leder,
Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, pretur⸗ und Gerbmittel. Gummi, Gummiersatzstoffe⸗ Waren daraus für technische Zwecke. Brennmaterial. Leuchtstofse, Schmiermittel, Terzen, Nachtlichte, Des Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konserven, müse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Eier, Milch, Butz. Käse, Margarine, Speiseöle und Fette, Seifen, Wan und Bleichmittel, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwern körper.
2. 186132. A.
AGb MA
19.7 1913. Agumawerke F. Thörl & Co., 6. b. H. Harburg a/ S. 30/12 1913.
Geschäftsbetrieb: Herstellung von Nahrungs⸗ n Nährmitteln, sowie chemischen und pharmazeutisch, Produkten aller Art. Waren:
Kl.
2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizin sche und hygienische Zwecke, pharmazeutische r. gen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tie und Pflanzenrecti gungsmi tel, De iafeklionsm tel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Chemische Produkte für industrielle, wisse liche und photographische Zwecke, Feuerlös Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärs liche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Ra produkte.
Bier.
3. Weine, Spirituosen.
Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen und Badesalze.
Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Fer serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise
öle und Fette.
. Kaffee, Kaffee surrogate, Tee, Zucker, Sirup, He nig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürg Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
4. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon ditorwaren, Hefe, Backpulver.
108
Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, 63
Anderung in der Person des Inhabers.
13 156424 (6. 12892) R. A. v. 2. 4. 191 Umgeschrieben am 5. 1. 1914 auf: Süddeutsche
Wachs⸗Indnstrie Carl Gottschalk, Frankfurt ag
264 40801 (J. 1141) R. A. v. 8. 12. 1899. Umgeschrieben am 5. 1. 1914 auf: Schokoladenhan
Schneewittchen vorm. Frau Aurel v. Jücher
G8. m. b. S., Gelsenkirchen.
34 116905 (K. 14954) R. -A. v. 13. 4. 1909. ;, Umgeschrieben am 5. 1. 1914 auf: Europaische
Kolynos Company G. m b. Y., Berlin.
4 70529 (G. 5214) R.⸗A. v. 12. T. 1901. , , ien „122179 (P. 7228 S8 10 18967 Umgeschrieben am 5. 1. 1914 auf: Pallabona⸗Ge
sellschaft Paul Weiden kaff, München.
23 647901 (P. 3601) R.» A. v. 11. 12. 19603. Umgeschrieben am 5. 1. 1914 auf: Adolf Bordt,
Mannheim, Q. 1, 12.
34 76729 (M. 7633) R. A. v. 10. 3. 1905. Umgeschrieben am 5. 1. 1914 auf: Karl Ackermann,
München, Briennerstr. 380.
l5 183836 B. 29210) R. A. v. 5. 12. 1913. Umgeschrieben am 5. 1. 1914 auf: Niederrheinische
Kapof⸗Fabrik G. m. b. S., Kevelaer, Rhld.
36 100727 D. 6499) R. A. v. 27. 9. 1997. Umgeschrieben am 5. 1. 1914 auf: Monachit Sicher
heits sprengftoff⸗Gesellschaft m. b. S., Munchen
Anderung in der Person des Vertreters.
118 96737 (S. 7260) R. A. v. 10. 5. 1907. Jetz iger Vertreter: Carl Linsenbarth, Berlin, Ritterstr. Sl
Nachtrag. J
10 100799 (6. 8175) R.A. v. 27. 9. 190. Der Sitz des Zeicheninhabers ist nach Werder ah, Zernsee (Elka⸗Werft) verlegt (5. 1. 1914). ge 71591 (D. 4365) NN ⸗A. v. 6. 9. 1904. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Aetze und Emailliermerke C. Robert Dold 5. 1. 1914 1656 56587 (B. 1151) NR.A. v. 7. 5. 18965. , 8. boese; 8. 11. 1886 Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Richard Branmeyer, Inhaber Emil Vieweger 5. 1. 1914 16 6G6318 (H. 9259) R. A. v. 16. 2. 1904. Die Firma der Zeicheninhaberin lautet: Aug Hartmann, zum Wallbräu (5. 1. 1914.
Löschung.
26177684 . 15531) R. A. v. 15. J. 1913. Inhaber: Fa. Wilh. Laar, Iserlohn.) Gelöscht an
5. 1. 1914.
266 33728 M. R. A. v. 15. 11. 1898. „128882 (M. 140235 „ „160. 5. 1910. Inhaber: Molkerei Meißen e. G. u. H., Meißen Gelöscht am 5. 1. 1914.
38 66119 K. 7428)
3198)
R. A. v. 19. 2. 1904.
Inhaber: Christoph Keßler C Co., Frankenberg i— Sa.
Gelöscht am 5. 1. 1914.
Erneuerung der Anmeldung.
Am 28. 9. 1913. 23 64701 P. 36010).
Am 27. 10. 1913. ge 71591 (D. 4365.
Am 1. 12. 1913. 16a 66318 H. 9259. Am 3. 12. 1913. 9b 67209 W. 51104). Berlin, den 13 Januar 1914. aiserliches Patentamt. Robolski.
were, e, garerition (oeipr ih) e Dertta Dead , P, än isn, wann ne. G. na. . H.. Verlin gw. 11, Vernburgerstraße 14
Deutscher Neichsanzeiger
öniglich P
K .
Ter Bezugspreis betrügt vierteljährlich 3 ½ 40 3. Alle RHostanstalten nehmen Gestellung an; für Kerlin außer den Rostanstalten und Zeitungs speditenren für Selbstabholer auch die Expedition sW. 18, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Knmmern kosten 25 3.
— — *
und
reußischer Staatsanzeiger.
R
— 3 ö — ! 28 B
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Erste Beilage: Branntweinerzeugung und Branntweinverbrauch im Dezember 1913. Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. hn
lonat
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Militärintendanten, Wirklichen Geheimen Kriegsrat Hilspach zu Berlin⸗Schöneberg den Noten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Posidirektor Graf zu Donaueschingen, dem Ober⸗ stabsveterinär 4. D. Giesenschlag zu Infterburg, dem prak⸗ üschen Arzt Dr. Bäumker zu Lingen, dem Geheimen Registrator im Kriegsministerium, Rechnungsrat Haesert, dem Geheimen Registrator beim Direktorium des Potsdamschen Großen Militärwaisenhauses, Rechnungsrat Lehmann, dem Rendanten des Bekleidungsamts des Gardekorps, Rechnungsrat Makuth, dem Lazarettverwaltungsdirektor a. D., Rechnungs⸗ rat Jasche zu 2 den Postmeistern a. D., Rechnungs⸗ räten Franke zu Niederlößnitz in Sachsen und Krahn zu Krossen a. O., dem Zahlmeister a. D. Lindner zu Baden⸗ Baden und dem Geheimen Kanzleisekretär a. D., Kanzleirat
Ma zanke zu Berlin den Roten Adlerorden vierter Klasse,
m Geheimen Registrator im Kriegsministerium, Ge⸗
, naaa Traktat den Königlichen Kronenorden *. .
Klasse,
den Postsekretären a. D. Krück zu Göttingen, Kühn zu Berlin, Oltmanns zu Sande, Amt Jever, und Schökel zu Rabishau im Kreise Löwenberg, den Waffenoberrevisoren Krakow bei der Artilleriewerkstatt in Danzig und Kaßner bei der Pulverfabrik bei Hanau, dem Garnisonverwaltungs⸗ inspektor und Kontrolleführer Eich zu Bitsch, den Garnison⸗ verwaltungsinspektoren und Amtsvorständen Nabakowski zu Marienwerder und Köbrig zu Eisenach den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Postsekretär a. D. Mohrenberg zu Steinkirchen im Landkreise Görlitz, dem Obertelegraphenassistenten a. D. Hinsch zu Wandsbek und dem Telegraphensekretär Mayer zu Donaueschingen das Verdienstkreuz in Gold,
dem Betriebsmeister Bujack bei der Gewehrfabrik in Danzig und dem Telegraphenmechaniker a. D. Paprotzky zu Berlin das Verdienstkreuz in Silber,
dem Oberbriefträger a. D. Vatter zu Darmstadt, dem DOberpostschaffner a. D. Schwaneberg zu Berlin, dem Ge⸗ richts diener Knodel zu Mewe und dem Klassenwärter a. D. Klaube zu Berlin⸗Lichterfelde das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem bisherigen Postagenten Heppert zu Quartschen im Kreise Königsberg N. M., den Oberbriefträgern a. D. Brisch zu Grunow im Kreise Lübben, Grabowski zu Ortelsburg, Gu dowius zu Berlin, Gullatz zu Angerburg, Januszak zu Obornik, May zu Senftenberg, Meyer zu Potsdam, Petersen zu Leck im Kreise Tondern, Petschner zu Berlin, Radtke zu Rathsdamnitz im Landkreise Stolp. Scherrer zu Oltingen im Kreise Altkirch, Schröder zu Wieren im Kreise Uelzen, Schünemann zu Berlin, Stiller zu Lissa i. P., Stsxen zu Rehburg Stadt im Kreise Stolzenau, Thevissen zu Neuß, Voß zu Brandenburg a. H., Weller zu Leipzig und Wondt zu Neppen, den Oberpostschaffnern a. D. Alberts zu Westig im Landkreise Iserlohn, Bab zu Hohenneuendorf (Nord⸗ bahn), Ben ke zu Münsterberg, Bonnet zu Cassel, Fuchs zu Aachen, Funke zu Mühlhausen i. Th, Gause zu Niendorf im Kreise Pinneberg, Guddat zu Insterburg, Jacob zu Modlau im Kreise Bunzlau. Kohlrausch zu Hannover, Lepa zu Berlin, Müller zu Olpe, Perl zu Leipzig⸗-Lindenau, Reh feld zu Magdeburg, Voges zu Berlin-Steglitz und Wenck zu Itzehoe, dem Briefträger a. D. Niemeyer zu Werl im Kreise Soest, den Postschaffnern a. D. Ackermann zu Bacharach im Kreise St. Goar, Knobloch zu Rieischen im Kreise Rothenburg O. L. und Sönk sen zu Wyt (Föhr), dem Bautechniker Reichmann bei der Gewehrfabrit in Erfurt, dem Kasernenwärter a. D. Aniola zu Posen, den Meistergehilfen Hag en bei der Geschoßfabrik in Siegburg und Hentschel bei der Pulverfabrik in Spandau, dem Aushilfsrevisor Huck bei der Munitionsfabrik in Spandau, dem Bureaudiener Wittke beim Proviantamt in Küstrin, den Vorarbeitern Hort beim Proviantamt in Metz, Korbalski beim Proviantamt in Bromberg und Hoch bei der Gewehrfabrik in Danzig das Allgemeine Ehrenzeichen, .
dem Werkzeugmacher Lietz bei der Gewehrfahrit in Danzig, dem Heizer Kamischke bel der Artilleriewerkstatt in Danzig, den Arbeitern Kaiser, Weinert und Martin bei
Berlin,
.
Januar, Abends.
= —
Auzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- zeile 30 5, einer 3 gespaltenen Einheitazeile 50 3.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs- und staatzanzeigerz Berlin 8W. 18, Wilhelmstraste Nr. 32.
Q e , ee ee, .
2
der Gewehrfabrit in Erfurt, den bisherigen Arbeitern bei der genannten Fabrik Pin kert, Ne nneberg und Schmerbauch das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Königlich griechischen Brigadegeneral Soutzo den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit dem Stern,
dem Kaiserlich russischen Obersten Mirbach, Kommandeur des 11. Isümschen Husarenregiments, dem Königlich nor— wegischen Bbersten a. D. Knoff, Direktor der Norwegischen Landesaufnahme, den Königlich belgischen Oberstleutnant und Flügeladjutanten Grafen de Jonghe d Ardoye im 1. Guiden⸗ regiment und dem K. und K. österreichisch⸗ ungarischen Linien⸗ schiffskapitän Freiherrn von Gerlach den Roten Adlerorden zweiter Klasse,
dem Königlich belgischen Kapitän⸗Kommandanten du Roy de Blicqguy im 1. Guidenregiment, Ordonnanzoffizier Seiner Majestät des Königs, die Königliche Krone zum Roten Adler⸗ orden dritter Klasse, .
dem Königlich belgischen Major der Ariillerie Hellebaut, zugeteilt dem Generalstabe, und dem Königlich griechischen Legationssekretär erster Klasse Rizo Rangabs zu Athen den Roten Adlerorden dritter Klasse,
dem Königlich niederländischen Oberleutnant Crom melin im 3. Husarenregiment, dem Präsidenten des Deutschen Hauses in Mexiko, Kaufmann Marquard und dem K. und K. öster⸗ reichischungarischen Hofrechnungsrevidenten Kerkan zu Wien den Roten Adlerorden vierter Klasse,
fremde Sprachen in Tokio Jamaguchi Kronenorden zweiter Klasse,
dem Kaiserlich russischen Rittmeister Filippoff im 11. Isümschen Husarenregiment, dem Königlich norwegischen Hauptmann der Infanterie K. S. Klingenberg, Abteilungs⸗ chef bei der Norwegischen Landesaufnahme, dem Königlich belgischen Kapitän⸗Kommandanten Thonard, Adjutanten des 14. Linienregiments und zugeteilt dem Generalstabe, dem Legationssekretär zweiter Klasse im Königlich schwedischen Minißsterium des Aeußern Wikstrand, dem Bildhauer, Königlich bayerischen Professor Wrba, Inhaber des Meister⸗ ateliers an der Akademie der Künste in Dresden, dem Kaiserlich russischen Konsul Golubinoff zu Rio de Janeiro und dem Kaiserlich türkischen Konsul Ali Riza Bey zu Rom den König— lichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Königlich sächsischen Leutnant Bonde im 11. In—⸗ fanterieregiment Nr. 139, dem Vizekonsul des Reichs in Puerto Gallegos, Kaufmann Schröder, z. Zt. in Bremen, dem Direktor der Deutschen Schule in Mexiko Dobroschke, dem Makler Bourjau ebenda, dem Kaufmann Blohm zu Blumenau in Brasilien und dem Subalternbeamten im Kaiserlich japa⸗ nischen Finanzministerium Takeda den Köäniglichen Kronen⸗ orden vierter Klasse sowie
dem Kammerdiener Seiner Majestät des Königs der Belgier Van Dyck die goldene Krone zum Kreuz des All— gemeinen Ehrenzeichens zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Königlich italienischen Staatsangehörigen folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar:
den Roten Adlerorden erster Klasse: Minister des Königlichen Hauses Mattioli⸗-Pas⸗ qualini:
den Roten Adlerorden zweiter Klasse: Oberstleutnant Squillace, Flügeladjutanten Majestät des Königs, . ; Zeremonienmeister Seiner Majestät des Königs Grafen Tozzoni, . dem Leibarzt Seiner Majestät des Königs Dr. Quiri co, dem Kammerherrn Ihrer Majestät der Königin Grafen
Cam pello, dem Zeremonienmeister Montalto Herzog di Fragnito, dem Kapitän zur See Roberti⸗Vittory, Kommandanten des
Panzerkreuzers „Amalfi“, und . dem Kapitän zur See Casanuova Jerserinch, Komman⸗
danten der Königlichen Jacht „Trinacria“; die Königliche Krone zum Roten Adlerorden dritter Klasse: dem Polizeikommissar Luzzatti zu Rom;
den Königlichen
dem
Seiner — 1
dem
dem
den Roten Adlerorden dritter Klasse: dem Korvettenkapitän di Sommag, Erstem Offizier der König— lichen Jacht „Trinacria“, und . . dem Marineobersiabsingenieur Matiina, leitendem Ingenieur des Panzerkreuzers „Amalfi“; den Roten Adlerorden vierter Klasse: dem Chef des Reisedienstes Coacci zu Rom; den Königlichen Kronenorden erster Klasse: dem Generalmajor und Generaladjutanten Piagcentini; den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse: ⸗ dem Kammerherrn Grafen Bruschi Falgari zu Rom und dem Generalpolizeiinspektor Sessi ebenda; den Königlichen Kronen orden zweiter Klasse mit dem Stern dem Kabinettschef des Ministeriums des Aeußern, Legationsrat Garbasso: den Königlichen Krone norden zweiter Klasse: Korvettenkapitän Moreno, Flügeladjutanten Seiner Majestät des Königs, und dem Fregattenkapitän Gais, kreuzers „Amalfi“; den Königlichen Krone norden dritter Klasse: dem Sektionschef im Bureau des Palastpräfekten Dr. Verdesi, dem Seltionschef, Sekretär im Ministerium des Königlichen Hauses Dr. Biaucheri, dem Kapitänleutnant Bonaldi, ministers,
dem Erstem Offizier des Panzer⸗
Adjutanten des Marine⸗
dem Kapitänleutnant Levera, beide vom Stabe des Panzer— kreuzers „Amalfi“, Kapitänleutnant Neyrone, . Marinestabsingenieur Mollo, beide vom Stabe der Königlichen Jacht Trinacria“, und Polizeikommissar Furolo zu Rom; den Königlichen Kronenorden vierter Klasse: Leutnant zur See Fiastri, . . Leutnant zur See da Zara, beide von der Königlichen Jacht „Trinacria“, und . . J Polizeibrigadekommandanten im Quirinal Mariottini;
das Verdienstkreuz in Gold?. ; Oberwachtmeistern di Gaspari und di Tommasg zu Rom; das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens: dem Tafelinspektor Massardo, dem Küchenchef de Amici und dem Kammerdiener Cavajoni,
sämtlich zu Rom;
das Allgemeine Ehrenzeichen:
den Hofoffizianten Giaguinto, Roselll, Sim mi, de Luca,
Manni, Luci und Regini, dem Livreekammervorsteher Ferrucci, dem Koch Pettini, dem Koch Cavallo, . den Türhütern Jascinelli und Manfrino,
sämtlich zu Rom.
dem en, Grafen Gravina di Ramacca, 9
dem dem
dem
dem dem
dem
den
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Direktor des städtischen Realgymnasiums in Dorl⸗ mund Dr. Auler den Charakter als Geheimer Studienrat zu verleihen.
Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten. Der bisherige Kreisschulinspektor im Nebenam le, zastor Smidt aus Hage in Ostfriesland ist zum Kreisschulinspektor in Leer ernannt worden.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 14. Januar 1914.
Seine Majestät der Kaiser und König hörten estern im Neuen Palais bei Potsdam die Vorträge des Fhefs gh Militärkabinetts, Generals der Infanterie Freiherru von Lyncker, des Ehefs des Admiralstabes der Marine, Admirals von Pohl und des Chefs des Marinekabinetts, Admirals von Müller.