1914 / 11 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Jan 1914 18:00:01 GMT) scan diff

zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem

Antrage: 1) die zwischen den Parteien be— stebende Ehe zu scheiden, 27) den Beklagten far den schuldigen Teil zu erklären und 3) ihm die Kosten des Rechtsstreits auf zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die J. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den R2. März 1914. ,, ,, . 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗= lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gotha, den 9. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

9al91I] Oeffentliche Zustellung.

Die Kausmannsehefrau Doris Bollet, geb. Hantzsch, in Dresden, Maihilden . straße 33 IJ, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kröber in Naumburg a. S' klagt gegen ihren Ehemann Kaufmann Karl Heinrich Eduard Bollet, früher in Zeitz, Badstubenvorstadt sb!, jetzt unbe, kannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1663 B. G.. B. eventuell 8 1353 B. G. B., mit dem Anktrage auf Scheidung der Ehe edentuell Wieder herstellung der ehelichen Gemein⸗ schaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ sireitz vor die zweite Zivilkammer des Kö—⸗ niglichen Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 21. März 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen Fei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Naumburg a. S., den 7. Januar 1914.

Der Gerichteschreiber des Königlichen

Landgerichts: Hauer, Gerichtsaktuar.

94193] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kaufmanns Hermann Höbelmeyer, Anna geborene Brinkmann, in Schinkel, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Jacobson in Osnabrück, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Hermann Hövelmeyer, zuletzt in Behrte, jetzt unbekannten Aufenthaltz, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts auf den 26. März 1914. Vormittags AO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Osnabrück, den 8. Januar 1914.

Der Gerichtsschreiber det Königlichen Landgerichts.

94172] Oeffentliche Zuftellung.

Die minderjãhrige Gllabeih Marianne Zemmerich, vertreten durch ihren Vormund Vehrer Karl Grützner in Laubegasf b. Dresden, Prozeßbevollmãäͤchtigter: Rechte anwalt Dr. Ostermann in Bochum, klagt gegen den Schlosser Emanuel Gnieleyk (Gnzelczyh, früher in Bochum, Pariser⸗ straße 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter der Klägerin in der gesetzlichen Empfängntkszeit beigewohnt habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer Geldrente an Klägerin von monatlich 20 vom Tage der Geburt der Klägerin den 10. J. 1913 bis zur Vollendung ihres 16. Lebenjahres, zahlbar in vierteljähr⸗ lichen Raten, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am 1. eines jeden Kalender⸗ vierteljahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bochum auf den 6. März 1814, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 44, geladen.

Bochum, den 9. Januar 1914.

(. S.) Struwe, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

94173] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Helene Laumann in Wittgendorf, Kreis Sprottau, geboren am 23. Juli 1913, vertreten durch den Vor⸗ mund, Knecht Franz Laumann ebenda, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Nocke in Liegnitz, klagt gegen den Fleischer Paul Tefche, früher in Liegnitz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte laut Verhandlung des Amtsgerichts Liegnitz vom 2. Oktober 1913 die Vaterschaft zu der Klägerin an⸗ erkannt und sich verpflichtet hat, an Unter⸗ haltsgeldern vierteljährlich nur 30 M zu zahlen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, 1) der Klägerin von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres sech⸗ zehnten Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 5 , und zwar die rück— ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 23. Juli, 23. Oktober, 23. Januar und 23. April jedes Jahres zu zahlen, 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 3) das Urteil für vorläufig doll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtégericht in Viegnitz, Zimmer 33, auf den A. März E914, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Liegnitz, den 7. Januar 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

34179) Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Kinder des Kauf⸗ mann Karl Scharff. Ingeborg, geboren am 25. Nopember 1904, und Heinz, ge boren am 1. Januar 1907 in Osnabrück,

vertreten durch ihren Pfleger, Rentier Hugo

Donnerberg in Oenabrück, klagen gegen ihren genannten Vater, jetzt unbelannten Aufenthalts, ftüher in Oenabrück, auf Zahlung von Unterhalt für die Zeit vom 5. September 1913 bis zur Vollendung ihres sechzehn ten Lebengjabreg, weil der Beklagte als Vater nach 1601 Bürger= lichen Gesetzbuchs verpflichtet ist, selnen Kindern Unterhalt zu gewähren, mit dem Antrtage, den Beklagten zu verurteilen, den Klägern vom 16. September 1913 an bis zur Vollendung ihres 16 Lebenejahres eine in vierteljährlichen Beträgen im voraus zu entrichtende Geidrente von vierteljährlich 150 S, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werdenden am, 1. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober jedes Jahres, zu zahlen, und die Koften des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreüs wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Osnabrück, Zimmer 18, part., auf den 24. April 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen. Osnabrück, den 9. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

94623) Oeffentliche Zustellung. .

Der Schneidermeister J. Heinemann in Bonn, Bonnertalweg 50, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gilles in Bonn, klagt gegen den cand. lur. Schwein heim, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, früher in Bonn, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für käuflich gelieferte Waren und ausgeführte Schneiderarbeiten den eingeklagten Betrag schulde, mit dem Antrage, den Beklagten koslenpflichtig even tuell gegen Sicherbeitsleistung vor- läufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger den Betrag von 662. 4 nebst 400 Zinfen seit dem Klagetage zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bonn auf den 23. März 19ER, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Bonn, den 8. Januar 1914.

Weferlin g. Gerichte schreiber dez Königlichen Landgerichts.

94184

Die Bankfirma Oppenheim K Schweitzer in Breslau, Schweidnitzerstraße 1011, im . vertreten durch den Rechtsanwalt Mamlok in Breslau, Ring 24, klagt gegen den Gutsbesitzer Hermann Säzler, früher in Tschetschkowitz bei Herrnstadt, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr als Girantin und legitimterten Wechselinhaberin der Beklagte als Akzeptant aus dem bei der Klägerin zablbaren Wechsel vom 5H. Juli 1913 über 2898 S, fällig am 3 Oktober 1913, und aus dem mangela Zahlung aufgenommenen . vom 7. Oktober 1913 und der in Abschrift vorgelegten Rikambiorechnung die Wechselsumme von 2898 nebst 6 0so Zinsen feit dem 5. Oktober 1913. 7, 89 A Protestkoften und 9,70 S6 Po/ο Rikambio- propision schulde. Sie beantragt, im Wechselprozesse klagend, den Beklagten kestenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin 2898 nebst 6oso Zinsen seit 5. Oktober 1913 und 1750 S Wechselunkosten zu zablen. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Landgericht, 3. Kammer für Handels sachen, in Breslau, Schweidnitzer⸗ stadtgraben 23, Zimmer 52 im J. Stock, auf den RR. März ER9I4A, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zwecks öffentlicher Zustllung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kreslau, den 8. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

94624 ö

Der Ostdeutsche Hagelversicherungsver⸗ band in Breslau, Gartenstraße 7, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Riemann und Dr. Friedensburg in Breslau, Junkernstraße Nr. 12, klagt gegen den früheren Rittergutsbesitzer Walter Heine, früher zu Berlin⸗Wilmerszdorf, Dujeburgerstraße Nr. 18 1, jetzt unbe⸗ kannten Aufentbalts, unter der Behaup— tung, daß der Beklagte als früherer Be— sitzer des Ritterguts Weißholz gemäß S 70 des Reichsgesetzes über den Versicherungs« vertrag zur Zahlung des Prämienbetrags von 598,95 de verpflichtet sei und wegen Rückerstattung von Gerichts⸗ und Anwalts⸗ kosten in Höhe von zusammen 415,55 , und daß Breslau als Gerichtsstand ver— einbart sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1014,50 M nebst 400 Zinsen von 598,95 „e seit dem 15. November 1912 und von 415,55 seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die achte Ilvilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben Nr. 2 3, Zimmer Nr. 81, auf den 26. März 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt ge— macht. 18. O. 614. Breslau, den 12. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber

9475] Oeffentliche , ; Der Eigeatumer August Marke in Berlin⸗ Wilmersdorf, Nassauischestraße od / Hõ, zeßbevollmächtigler: Rechtsanwalt Dr. Kurt Alexander in Berlin, Kronenstr. * klagt gegen ) den Ingenieur Ferdinand Mora, 2) deffen Ehefrau Emmi Morag, geb. von der Linde, beide früher in Berlin. Wil mere dorf, Nassauischestraße ba / S5 unter der Behauptung, daß auf Grund eines im Wechselprozesse gegen die Beklagten er⸗ langten Schuldtttels bei ihnen Sachen ge— pfändet und versteigert seien, der Erlös wegen des Widerspruchs Drüter hinterlegt sei, und daß die Betlagten sich weigerten, die erforderliche Auszahlungsbewilligung zu erteilen, mit dem Antrage, die Be— tlagten kostenpflichtig und eventuell gegen Sicherhestsleislung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, darein zu willigen, daß der von dem Gerichtsvollzieber Berger in Charlottenburg, Leonhardistraße 7, in der Zwangsvollstreckungssache Marke gegen Moras zum Aktenzeschen L. 180. 12 ei der Königlichen Ministerial,, Militär, und Baukommission in Berlin, Invaliden straße 53, am 3. Juni 1912 hinterlegte Versteigerungserlös in Höhe von 519 b8 nebst Hinterlegungszinsen an, den Kläger herausgezahlt werde. Die Beklagten wenden zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg. . Zim⸗ mer ol, auf den EZ. März 1914. Vormittags 9 Uhr, geladen. Der Gerschtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 34.

r0⸗

94174] Oeffentliche Zustellung.

Der Versicherungsbeamte ohannes Meylahn in Stettin⸗Grabow, Langestr. 17, Piozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Krüger und Müller in Berlin, Pois damerstr. 2lIa, klagt gegen den Inhaber eines Speditions- und Assekuranzbureaus Hugo Wondrascheck, früher in Char⸗ sottenburg, Leibnizftr. Sl, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm Beklagter aus einem am 19. Dezember 1909 gegebenen baren Darlehn von 100 S noch 380 6 schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreck= bare Verurteilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 80 nebst 40 Zinsen seit 1. April 1910. Zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, am Amtsgerichtsplatz, auf den EZ. März 1914, Vormittags g Uhr. Zimmer ö, geladen. Charlottenburg, den 25. Dezember

1913. El se, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

94222] Oeffentliche Zustellung.

Der Ingenieur Hins Meyer in Essen, Ruhr, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Angerhausen in Grefeld, klagt gegen den Inhaber eines elektrischen Ge— schäfts Guftav Kobecke, früher in Crefeld, jezt in Amerika ohne bekannten Aufent- haͤltsort, unter der Bebauptung, daß Be— klagter ihm auf Grund eines von ihm akzeptierten, am Verfalltage mangels Zahlung aber protestierten Wechsels 200 0 nebst 7,10 S6: Wechselunkosten verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 200 S nebst 6 oo Zinien seit dem 20. Dezember 1913 sowie 7, 19 6 Wechselunkosten nebst Hoö / o Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte vor das Königliche Amtsgericht hier, Saal 3, auf den 6. März 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Crefeld, den 10. Januar 1914.

Steuer, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

(94221] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Jakob Kluth in Crefeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. O Daniel in Cxefeld, klagt gegen den Elektrotechniker Gustav Kobecke. fruͤher in Crefeld, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für käuflich gelieferte Waren 112,50 S schulde, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige und vorläufig voll streckbare Verurteilung zur Zahlung von 112350 6 nebst 4 0ᷣ0 Zinsen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Crefeld, Steinstr. 200, Saal 3, auf den 6. März 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Crefeld, den 109. Januar 1914. Steuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

94176] Oeffentliche n, .

Die Firma Alex Wilde C Co, in Danzig, deren alleinige Inhaberin Frau Klara Wilde, geb. Pfahl, in Danzig, Dominikawall 8, ist, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Rosenbaum u. Bern⸗ stein in Danzig, klagt gegen den Majorats- herrn Otto von Schwerdtner⸗Pomeiske, zuletzt in Kolberg, jetzt unbekannten Auf- enthalts, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagler aus seiner Geschäfte verbindung mit der Klägerin dieser für Warenlieferung noch 4706 M 50 4 schulde und als Er⸗ füllungsort für die geschäftlichen Be—⸗ ziehungen der Parteien Danzig vereinbart fei, mit dem Antrage: der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 4706 4A 50 4 nebst 6 o/o Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und die Koslen des Rechisstreits zu tragen. Das Urteil ist gegen Sicherbelts.

Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 1. April 1914. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 9. Januar 1914. Freder, Landgerichts sekretãr, Gerichts- schreiber des Königlichen Landgerichts.

94223 Ladung. In Sachen der Eheleute Bauunter⸗ nehmer Adam Kaufmann, früher zu Dortmund, Hohestraße, jetzt unbekannten Aufenthalts. Kläger, 9e die Eheleute Gärtner Wilhelm Kuischer zu Eying, Beklagte, Prozeßbevollmächtigte; Rechts⸗ anwälte Dr. Nuß und Dr. Platte in Dortmund, werden Sie zur Fortsetzung der mündlichen Verbandlung auf den 21. März 191A, Vormittags LO uhr, vor das Königliche Amtsgericht Dortmund, Holländischestraße 22, Immer Nr. 145, geladen.

Dortmund, den 6. Januar 1914.

Hegemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

An die Eheleute Bauunternehmer Adam Kaufmann, früher zu Dortmund, Hohe— straße, jetzt unbekannten Aufenthalts.

94630] Oeffentliche Zustellung. Die Gisella Schiff gen. Wachspreß in Hamburg, Rutschbahn 33, Proz ßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Handtmann in Hannover, klagt gegen den Abraham Wachs preß. früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte im Märt oder Aprü 1911 beimlich mit dem Spar⸗ kassenbuch Nr. 104 805 Hannover ver- lafsen und die Herausgabe desselben ver⸗ weigere, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und gegen Sicherheits— leistung vorläufig vollstreckhar zu ver⸗ urteilen: 1) in die Auszahlung des bei der Sparkasse der Stadt Hannover auf den Namen der Klägerin eingezahlten Betrages von etwa 1006 M zu willigen, 2) das Sparkassenbuch Nr. 104 805 herauszugeben. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf, den I. März 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der . sich durch einen bei diesem erichte zugelassenen Rechte anwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. Hannover, den 12. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

94189] Oeffentliche Zustellung. Der Rentier Robert Kelch in Königs— berg, Ziegelstraße 1, Prozeßbevollmäch⸗ tigker: Justizrat Stein in Königsberg, klagt gegen den Kaufmann Erich Willutzt ti, unbekannten Aufenthalts, früher in Königs⸗ berg, im Wechselprozesse, auf Grund des Wechsels vom 15. Jult 1913 über 2500 , fällig am 15. Ottober 1913, und des Wechsels vom 1. August 1913 über 2000 4, fällig am 5. Oktober 1913, mit dem An trage, den Beklagten als Gesamtschuldner mit der durch Urteil vom 19. Dezember 1913 verurteilten Witwe Anna Willutzki zu verurteilen, an den Kläger 4500. 4 nebst 6 ο Zinsen seit dem 16. Oktober 1913 und 16,10 ½½ Wechselunkosten zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Königs— berg in Preußen auf den A3. März 18914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Projießbevollmächtigten vertreten zu lassen. , 1. Pr., den 10. Januar 1914. Bzykopanski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

94190) Oeffentliche Zustellung. Der Gutsbesitzer Hermann Preqel gt. Haardt zu Kirchspiel Osterwick, Kläger, Prozeßbebollmächtigte: Rechtsanwälte Geh. Justizrat Meyer und Dr. Mever zu Münster i. W, klagt gegen den Kaufmann Josef Preckel gt. Haardt, zuletzt zu Frankfurt a. M., Deidestr. 61, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter, der Behauptung, daß Beklagter verpflichtet sei zur Quittung und Ausstellung einer Töschungsbewilltgung in Höhe von 103090 6 der im Antrage bezelchneten Post, mit dem Antrage, darin zu willigen, daß die im Grundbuche von Osterwlck Bd. 14 Bl. 57 in Abt. III Nr. 4 für ihn eingetragene Abfindungsforderung von 13 000 A in Höhe von 10 500 40 gelöscht werde und über den Empfang dieser 10 500 M eine Quittung auszustellen, auch die Kosten dieses Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtästreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Münster i. W. auf den 24. März 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Münster, den 8. Januar 1914. Greger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

94178] Oeffentliche Zustellung. In der Arrestsache des Kaufmanns Wil— helm Edel in Schüttorf bei Hannover,

leissung vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin

des Könlglichen Landgerichts.

ladet den Beklagten zur mündlichen Ver

handlung des Rechtsstreits vor die dritte Georg

einen bei dem gedachten Gerichte Treptow.

Becker und Dr. Wachsmann in Beilin, Große Frankfurterstratze 102 gegen H die offene Handeisges ellschaft Georg Meißner X Co., früher in Berlin- Beermannstraße 7, jetzt unbe⸗ kanten Aufentbalts, 2) deren Inhaber: Georg Mersmmer, b. Wilhelm Ulbrich, beide früher in Berlin⸗Treptom, Beer mannstraße Nr. 7. jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, ist auf mr, . Antragste lers ein neuer Termin zur Verhandlung über den von den Äntragsgegnern am 13. Juli 1512 gegen den Ärreslbefehl des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 9. Juli 1912 er⸗ hbobenen Widerspruchs anberaumt, Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits werden die Antragsgegner vor das Fönig liche Amtsgericht Neukölln, Berliner⸗ straße 656g, Zimmer 165, im Erdgeschoß, auf den Z. März A914, Vormittags 983 Uhr,. geladen.

Neukölln, den 10. Jannar 1914. Der Gerichtsschreiber des . Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 15.

94192] Oeffentliche Zustellung.

Die Vereinsbank Hamburg, Flliale an,. vertreten durch hren Vorstand, hrozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Xx. Mangold u. Katz in Osnabrück, klagt gegen den Fabrikanten Friedrich Wisch⸗ meyer, früber in Bremen, jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Behaup= tung, daß der Beklagte durch Versäumnis⸗ urteil des Königlichen Landgerichts Han⸗ nober, II. Kammer für Hnandelssachen, vom 6. Oktober 1913 zur Zahlung an die Klägerin von 95590 4 nebst 6 0 Zinsen seit dem 17. März 1913 sowi;. 9. Protestkosten und o/ Prod sion ad 31,616 rechtskräftig verurteilt, daß zugunsten der Klägerin auf dem im Geundbach von Osnabrück B. 110 Bl 4536 eingetragenen Grundstücke eine Sicherungs hypothek zum Höchstbetrage von 20 000 S wegen sämt⸗ licher gegenwärtiger und zukünftiger Forde⸗ rungen aus der Geschäftsverbindung der Klägerin mit dem Kaufmann Friedrich Wischmeyer eingetragen sei. Eigentümer des erwähnten Grundstückes seien zu je der Betlagte, der Kaufmann Hocke⸗ meyer in Vegesack und der Kaufmann Harling in Osnabrück. Die beiden Letzt⸗ genannten hätten sich der Zwangtoll⸗ ftreckung aus der erwähnten Sicherheits— hypothek unterworfen. Die Zwangsver⸗ steigerung des Grundstücks könne aber nicht eher erfolgen, bevor nicht auch der Beklagte zur Duldung der Zwangsvoll⸗ streckung verurteilt sei. Sie beantragt, den Beklagten kostenpflichtig mittels gegen Sicher heitsleistung vorläufig vollstreckbaren Urteils zu verurteilen, dle Zwangsvoll⸗ streckung in selnen 3. Anteil an dem im Grundbuch von Osnabrück 110 Bl. 4556 eingetragenen Grundbesitz der⸗ gestalt zu dulden, daß diese Zwangsvoll⸗ streckung in diesem Grundbesitz aus der für die Klägerin daran eingetragenen Hvpothek zur Befriedigung der Klägerin mit 3500 6 nebst 6 069 Zinsen seit dem 17. März 1913, 9 0 Protestkosten sowie Foo Provision mit 31,61 (6 erfolgt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Osnabrück zu dem ander⸗ weit auf den 21. März 1914, Vor mittags 0 Uhr, bestlmmten Termin mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt 2 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Osnabrück, den 5. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

94194 Auszug.

Der Kaufmann Wiihelm Reinstein in Gochsheim, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Bauer in Schweinfurt, klagt gegen den Wanner Franz Johann Wolf in Oberthulba, früher in Frankfurt a. M. Gutleutstraße 2335, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Schadensersatzes, mit dem Antrag, den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 870 66 509 3 nebst 4660 Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu bezahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck= bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das K. Landgericht dahier, JI. Zivilkammer, zu dem auf Montag, den 16. März E914, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungstermine mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schweinfurt. den 12. Januar 1914.

Der Obergerichts schreiber des K. Landgerichts.

94180] Oeffentliche Zustellung.

Der Hiljsweichensteller Ernst. Müller in Tirschtiegel, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Karkut in Turschtiegel, klagt gegen den Portier Karl Kaiser, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß auf dem ihm und seiner gütergemeinschaftlichen Ehefrau gehörigen Grundftücke Tirschtiegel Blatt 1 n Abt. II unter Nr 13 für den Be— klagten eine Hypothek von 37,10 6 ein— getragen, diefe Post längst bezahlt, Löschungsbewilligung aber nicht erteilt sei, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, in die Löschung der für ihn auf Tirschtiegel Blatt 1 Abt. III Nr. 13 eingetragenen Hyvothet

vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat

zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung

dem Ueberbringer Quittung ausstellen und

des Nechtsstreits wird der Beklagte vo

das Königliche Amtsgericht in Tirschtiegel auf den EO. März 1914 hae mne,

9 Uhr, geladen. Tirschtiegel, den 9. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

lot on g Der Uhrmacher Heinrich Friedrich Arnold

Haase in Wildeshausen,

rozeßbevoll mächtigter: Aukt. ,.

Mittwollen

der Ehefrau

Verurteilung der Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zur Zahlung von 600 nebst 4005 Zinsen selt 1. November 1912 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Vermögen der Schuldner, insbesondere der Zwangsversteigerung und der Zwangs—⸗ verwaltung in das den Beklagten 3 zu Wildeshausen belegene, im Grundbuche der Stadtgemeinde Wildeshausen Band 13 zu Artikel Nr. 562 verzeichneten Grund— stücks. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Wildes⸗ bausen auf den 12. März 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Wildeshausen, den 7. Januar 1914. Hagestedt, als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

J nr ö ö

3) Verkäufe, Verpachtungen,

X 5 Verdingungen re. 92682

Verdingung von Baumwollenzeug ꝛc. Die Lieferung von 133 000 m Baum wollenzeug, 5390 m Packleinwand, 400 m ichwarzer Drillich und 850 m grauer Drillich soll an den Mindestfordernden . ee, ö ngebote sind bis zum 29. Januar 9E, Vormittags 10 3 das Geschäftszimmer Karkutschstraße 12 abzugeben bezw. einzusenden. Die Bedingungen können dortselbst ein- geseben oder abschrftlich gegen Erstattung von 16 Schreibgebübren bezogen werden. Artilleriedepot Stettin.

Io4044] Verdingung. Die Lieferung von Toiletteseife für die Tand, und Schiffskantinen im Bereiche der Marinestation der Nordsee soll vom 1. April 1914 ab auf 1 oder 5 Jahre vergeben werden. Hierzu ist Termin auf den 23. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags A1 Uhr, , , find gut versch Angebote sind gut verschlofsen mit der Aufschrift versehen: . auf Seife bis zu diesem Termin bei dem unterzeich— neten Amt einzureichen. Proben sind bis zum 15., Februar 1914 unahhängig von dem Angebot bedingungs— gemäß vorzulegen. Zuschlagefrist 4 Wochen. Bedingungen sind gegen Einsendung von 150 in Briefmarken erhältlich. Wilhelmshanen, den 7. Januar 1914. Kaiserliches Marinebekleidungsamt.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust

von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

93438

Zu, den Schuldverschreibungen des Großherzoglich Badischen Z pro⸗ zentigen CGisenbahnanlehens von 1992 werden für die Zeit vom 1. März 114 bis dahin 1924 weitere Zinsscheine nebst Zinsscheinanweisungen ausgefolgt.

können die neuen Zinsscheine gegen Rück. gabe der mit der ersten Zinascheinreihe ausgegebenen Zinsscheinanweisungen vom E. Februar 1914 ab sowohl un— mittelbar bei unterzeichneter Stelle, als auch durch Vermittlung der Groß⸗ herzoglichen Sauptzoll und Haupt 6 steuerãmter, Finanz, Domãnen⸗ und 8 Saltnenamter. ferner in Berlin bei 6 der Direction der Dieconto. Gesell⸗ schaft und der Deutschen Baut, in

Frankfurt a. M. bei der Direction 704 740 1172 (13).

6 Disconto Gesellschaft und der à Deutschen Bank Filiale Frankfurt beziehen. Zu diesem Zweck sind Verzeich— nisse der nach Buchstaben und Nummern geordneten Zinsscheinanwelsungen einzu- reichen. Bel. unserer Verwaltung ede die Zinsscheinbogen während er üblichen Geschäftsstunden sofort nach Eimieferung der Zinsschein⸗ anweisungen ausgegeben. Wird die ermitt sung der oben genannten Bezirks—⸗ sinanzstellen und Banken in Anspruch ge. übmmen, so werden diese über die bei ihnen eingereichten Zinsscheinanweisungen

daselbst, klagt gegen Luise Sophie Marie Kam⸗ mann aus Wildeshausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, und 4 Miterben, unter der Behauptung, daß sie und die übrigen Miterben gesamtschuldnerisch als Erben des Arbeiters Christian Kammann, Moderine Antjeline geb. Bau— mann, zu Wildeshausen ihm aus der zu Art. 362 Stadtgemeinde. Wildeshausen Abt. III Nr. 1 des Grundbuchs einge⸗ tragenen Hypothek 750 „M schulden, mit dem Antrage auf kostenpflichtige ev gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbWare

XXXRVI II - XXXIX 1 m4. Dezember E91 noch nicht zur Zahlung präsentiert worden. Verzinsung der Obligationen der Serien TI X— XXI, XXV, XXXVII XXXIX hört mit dem 1.14. März, 1L14. April und diejenige der

Bekanntmachung. 705 (12). à Rbl. 500: 21 (13).

L286 (13), 696 (12),

réI die neuen Zinsscheinbogen längstens nach Umlauf eines Monats gegen die mit Empfangsbescheinigung zu veꝛsehenden Quittungen derabfolgen. Einsendungen durch dir Post haben portofrei zu geschehen; die Rücksendung erfolgt in diesem Fall auf Kosten des Ein senderg, und zwar unter , n von 600 „½, sofern nicht ausdrückllch eine andere Wertangabe gewünscht wird. Sollte eine Zinescheinanweisung ab⸗ handen gekommen sein, so ist alsbald der unterzeichneten Stelle die betreffende Schuldverschreibung vorzulegen, worauf diese mit dem neuen Zinsscheinbogen ver- sehen zurückgegeben werden wird. Karlsruhe, den 19. Dezember 1913. Großherzoglich Badische Staats⸗ schuldenver waltung.

194416 S oo steuerfreie Staatsanleihe vom Jahre 1911 der

Republik Chile. Die Einlösung der am A5. Januar 1914 fälligen . erfolgt zu dem darauf, angegebenen Markbetrage vom Fälligkeitstage ab:

in Berlin bei der Direction der Disconto · Gesellschaft,

bei der Neutschen Bank, in Frankfurt a. M. bei der Direction der Disconto ˖ Gesellschaft. bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt, bei der Deuischen Vereinsbank, bei dem Bankhause Lazard Speyer Ell issen, bei dem Bankhause Jacob S. H. ĩ 9 bei der Nordd n Hamburg bei der Norddeut n Bank in Hamburg, . bei der Deut schen Bank Filiale Samburg, bei dem Bankhause L. Behrens * Söhne, bei dem Bankhause M. M. War⸗

94471 4 00Obligationen v. 1911 der

Siemens ⸗Schuckertwerke G. m. b. H.

15. J Berlin bet der Deutschen Bank,

einsbank, Wechsei⸗Bank, München,

Bank Filiale Frankfurt, bei der Mitteideuischen Credit ber re. ganzause ei dem Bankhause Lazard Speyer⸗

Ellissen, r . bei dem Bankhause Jacob S. H.

Stern, bei dem Bankhause C. Ladenburg. bei dem Bankhause J. Dreyfus

C Co.,

Hamburg bei der Commerz⸗ und

Disconto⸗Bank,

bei der Deutschen Bank Filiale

Hamburg, Elberfeld bei der Bergisch Märki⸗ schen Bank, bei dem Bankhause von der Heydt stersten C Söhne, Rheinischen

Mannheim bei der Creditbank, bei der Süddeutschen Disconto⸗Ge⸗ sellschaft A. G.. Nürnberg bei der Deutschen Bank Filiale Nürnberg, bei der Bayerischen Vereinsbank Filiale Nürnberg, bei der Mitteldeutschen Creditbank Filiale Nürnberg,

burg C Co.

bei dem Bankhause Anton Kohn.

94415 Die Moskauer Stadtverwaltung tei

1913 folgende Nummern ausgeloft sind: 4509 XIX. Serie. 373 395 535 539 599 612 613 à Rbl. 500: 6 107. XX. Serie.

697

à Rbl. 190: 161

. XXI. Serie. 369 435 462 537. 409 XXV. Serie. 989 1017 099 196 225 364 378 441 458 484 549 630 726 853 895 3017 110 177

à Rbl. E00: 813

892 939 953 987 992 9001 029 095 110 Rbl. 500: 13 130 182 283 207 228.

XXXVII. Serie.

à Rbl. E000: 40. XXXIX. Serie. à RbI. E00: 439 474 485. à Rbl. AO00: 14579 620 587 654 867 935 gs83. XXVII. Serie. à RbI. IE O00: 56 71 149. à Rbl. E000: 172 203 276 XXVIII. Serie. à Rbl. 100: 764 845 848. à Rbl. 500: 8 71 97 398 417. à Rbl. 5000: 35.

Die verlosten Obligationen der Seri

XXXIX müssen alle Couvons nach dem 1.14. März 1914, die Obligationen der Serien TXVII und XXVIII alle Coupons nach dem 1.14. April 1914 kbiben. sonst werden die fehlenden Coupons vom Obligationskapital gekürzt, dessen Aus—⸗ zah luug

mit dem L. / 14. März resp. . / Von früher verlosten Nummern de und XXVITL XX

diejenige der

410 XIX. Serie. à Rbl. LO0:

à Rbl.

XX. Serie. A Rbl. 100:

XXI. Serie. A RbIl. 100: 28 (12),

137 (11), 196 (1960 nicht rückzahlbar), 265 (11), 254 (12), 335 (0), 235 (125. 257 j 6 6 3. 3) 35 . 4. b53 hoh 36 h A3 Ch , g a . t 55 796 (125, 324 (os), S827 (i), 83 35 (12 2 12), Ss? (os), Die Besitzer der Schuldverschreibungen 5955 (ih, ,, n nn,,

164 (03, J. März 1914),

952 (12), 1069 076 (08), 079 185 (8), 215 (9), 218 (12), 373 (15, 373 377 (i). 2

XXIII. Serie. 3 Rbl. 1000: 4 5 4009 XWV. Serie à RbI 100: z037 (16),

17 (115, 812 (10, 33 (115. 987 50 cio), 806 og

ö i, , , , , is

à Rbl. 10090: 144 (15).

XXXVIII. Serie. à Rbl. 500: Rbl. E000: 99 (15). XXXIX. Serie.

322 376 (13).

XXXIII. Serie. Rbl. 1090: 32 II.

ü Rbl. 100: 28

Moskauer Stadtanleihen.

Obligationen Serie XIX XXI und 4 o J 9 tigen Obligationen Serie XXV XXVI, XXVI, XXXVIHE und XXXIX mit, 32 am 2. / 16. Dejembe

à Rbl. 100: 41 95 134 206 230 250 288 299 318 à Rbl. 1000: 128 216 389 391.

492 500 523 553 557 629 66 699 729 765 Ii7 575 392 951. 2 Jitl. Tod: s 165 z 3935 2 Mol zoo. 26

à Rbl. 50090: 34 100. à Röbl. 100; 100 203 260 314

8325 4034 191 342 557 663 762 784 837 911 927 849 6099 Ce? 924 999 141 1465 190 241 274 324 377 418 450 844 775 9537 972 2253 573 750 813 819 975 S129 239 364 384 443 478 561 657 704 S806 807

342 494 . z à Rbl. 100: 57 93 138 207 237 313 429 560 562 669 729 883 984 E018 (O70 101 111 124. à Rbl. 306 id 7 138 36 6 2553 739 3457 539 600 813 868 872 966 4036 124 188 217 245 300 318 à Rbl. 5000: 6016.

326 358.

erie XW XIII mit dem 1.14. Stptember des in Klammern dabeigesetzten Jahres auf. Zinsen, welche auf Grund später fälliger Coupons abgehoben worden sind, werden hom Kapital gekürzt. j

. 503 505 (11), 518 647 (13). 43 (09), 83 (10), 87 (12), 135 C08), 166 (09). hl . 225

J , 163 (13), 646 (16), 892 (12), 925 00 (13), 5 006 (11), 911 3), 119 341 (12), 77 (10, 844 (11), G572 578 (12), 858 (12), 7077 114 300 (13), 341 405 12), 609 705 (13), (13), 035 (10),

à Rbl. EO0: 99 (12), 378 (13). 492 513 534 660 (12), 40 (12), 163 (15),

ĩ rie. 4 Rbl. 100: 120 XXVII. Serie. à RblIl. 100: 81 315

It den Inhabern von Ao igen obigen

73 717 718 73865 S804 56 g68 9.7? . Ii. à Rbl. 8 609: 45. 257 283 367 366 351 396 438 1478 480 Rbl. 300: 26 go3 1190. 32 Nb. 1000: 67 130 168 5 dos 783 512 840 576 610 Sol sis S2 S5 4. 2155 250 204 224 257 N77 35 485 589 632 77

5218 282 319 449 524 719

208 230 245 2656 420 435 457 552 567. 589 592. à Rbl. A000: 93 163

1319 2045 116 202. à Rbl. 500

22779 391

5163 340 521 561

35 673 799 g33 1074. à Rbl. 500: 313. à Rbl. 59000: 13. 91 163 184 213 420 477 515 595 729 à Rbl. L000: 170 174 233

9

621 660 705 974

en XI XI, XXV, XXXVIII und

LE4. April ROH beginnt. r Serien XIX XXI, XXIII, XXV, VIII sind die nachfolgenden bis zum

Die

Serien TXVIL.— XXVIII mit dem

13 (67, 116 (f3), 264 (11), 453 (10, L000: 303 (oz, 654 (ii).

Rbl. 300: 365 (io)

31 (105. 32 92 (O95, a9 (10), 156 (08)

(og), 61 (173, osh (6), 163 (ii, 241 (11), 287 (04 rückzahlbar bis zum Rbl HEO00: 469 (08). 567 11 34 40 46 6095. 259 (11), 579 846 (13), 963 (11), 4430 (11),

154 (17, 316 (13, 649 (13),

(19), 039 235 372 (13), 416 (10.

382 (17), 595 457 (55

r A Rbl. 500: 43365 (13. 135, 330 5658 (13). à Rbl. AGH ο

Die am E. Februar E914 fälligen Zins scheine obiger Anleihe gelangen 6 anuar er. ab zur Einlösung außer an der Kasse der Gesellschaft in:

bei der Commerz und Disconto⸗ Bank, ö. '. Mitteldeutschen Credit⸗ an 14 München bei der Bayerischen Ver⸗ bei der Bayerischen Sypotheken⸗ u. bei der Deutschen Bank Filiale

Frankfurt a. M. bei der Deutschen

schen Creditbank, ordentliche General⸗ versammlung.

oiisis

a , r. findet am Montag. den EI Uhr, im Kontor statt, hiermit eingeladen werden.

kasse bis mittags 12 Uhr, zu hinterlegen.

(93095

ordentlichen Aktionäre vom 25. November 1913 ist das Grundkavital

5) Kommanditgesell⸗ Aktiengesellschaften.

Die don

lich in Untetabteilung 2.

1940938] Brennerei Osfterland, Actiengesellschaft, Gera / Neuß.

herabgesetzt werden. Der Vorstand. Schade.

schaften auf Aktien und

N, n,. en über den Verlust dertpapieren befinden sich ausschlteß⸗

Nach Beschluß der Generalversammlung v. 17. November 1913 soll das Grund⸗ kapital um 104 600 ½ auf 130 000 10 J.

941158 In der am 16. März 1912 abgehaltenen Generalversammlung unserer Gesellschaft wurden in den Auffichtsrat gewählt: Herr Fabrikbesitzer Adolf Gorges aus Bernburg, Herr Priwatmann Wilhelm Hoffmann aus Bernburg, err Lehrer Otto Müller aus Raguhn, hert Banköireftor Max Gräf aus Cöihen, Herr Direktor Willi Leithold aus Dröbel.

Mitteldeutsche Flanschenfabrik 2. G.

Der Vorstand.

94101] Westdeutsche Bodenkreditanstalt in Köln a. Rhein.

940g besteht aus folgenden Herren: sitzender, vertretender Vorsitzender, Louis Seeliger, Wolfenbüttel, Theodor ö

Bankdirektor M. Mauritz, hbler, Braunschweig, 12. Januar 1914.

Zncherrafsinerie Braunschweig. G. Ritter. M. Gundermann.

oa 20)

wird laut Beschluß der Gen⸗ralversamm⸗ lung vom 20 Dezember 1913 um den. jenigen Betrag erhöht der sich in einer spätestenß am 15. Februar 1914 zu schließenden öffentlichen Zeichnung ergibt, böchstene jedoch um nominal K 125000, duich Ausgabe von Vorzugsaktien à 1000. —. die auf den Inhaber lauten und jährlich bis 6 0 Vorrugasdividende

bezügl. ihres Nennwertes zuzüglich 41 0G Aufgeld erhalten sollen. Der Zeichnungs⸗ preis bet ägt 1043 0ͤ0. Prospekt und Zeichnung scheine können Inferessenten von der Geschäftsstelle der Gesellschaft in Aurich einfordern. Aurich, den 22. Dezember 1913. Ostfriesische Actien Brauerei. Meyer. Friedr. Janssen.

94097 Bei am 9. Januar 1914 statt⸗ gehabten Verlosung unserer A0. Prioritätsobligationen von 1908 sind folgende Nummern gezogen worden:

Litera A Nr. 41 45 44 50 127 137 140 156 157 264 205 206 221 251 282 288 293 296 299 316 397 401 421 424 und 4760 2 Æ EO, —, Litera E. Nr. 50ß 538 548 550 564 607 617 651 656 und 699 à ½ 500, —, und gelangen die Stücke per L. April 191A bei der Brauuschwei er Privat ank, A.. G., Braunschweig, sowie an unserer Gesellschaftskasse zur Rück— ah; gen ĩ

erbrauerei zu Feldschlößtchen,

A.⸗G., zum Braunschweig.

94477

Mannheimer Parkgesellschaft Montag, 2. Februar, Mittags EI Uhr, im Sitzungssaale der Rheini⸗

der

Tagesordnung: I) Entgegennahme des Jahresberichts des Vorstands nebst Bilanz und dem Berichte des Aufsichtsrais. 2) Erteilung der Entlastungsurkunde an Aufsichte rat und Vorstand. 3) Genehmigung von Attienübertra⸗ gungen. 4 Ergänzungswahlen für den Aufsichtsrat. Mannheim, 12 Januar 1914. Der Vorstand.

Barther ˖ Aktien · Dampfmühle in Barth.

Die diesjährige ordentliche General⸗ Februar d. J., Vormittags der Gesellschaft zu welcher die Herren Aktionäre l Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz sowie Dechargeerteilung.

2) Gewinnverteilung.

3) Wahl des Aufsichtsrats.

4 Geschãftliches.

Die Aktien sind bei der Gesellschafts⸗ zum 29. d. M.. Vor⸗

Barth, den 12. Januar 1914. Der Auffichtsrat. Schlör, Vorsitzender.

Bekanntmachung. Durch eingetragenen Beschluß der außer⸗

Generalversammlung der

der Gesellschaft von

Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft Rentner Friedrich Bauer, hier, Vor—⸗ Gutgzbesitzer Arnold Rimpau, hier, stell⸗ Oberamtmann Ernst Heine, Halberstadt,

Das Grundkapital unserer Gesellschaft

sowie bei Liquidation Vorrechtsbefriedigung) s

Die Ausgabe der neuen Zinsscheinbogen für weltere zehn Jahre zu unseren A o, Pfandbriefen Serie VII erfolgt von jetzt ab an unserer Kasse und bei unseren Pfandbriefvertriebsstellen, woselbst auch Formulare zu Verzeichnissen beiogen werden können. Cöln, im Januar 1914.

Der Vorstand.

M180]

Badische Ziegelwerke A. G. Brühl i / Bad.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit zu der am Dienstag. den 3. Februar 1814, Vormittags FiH uhr, im Sitzungssaal der Süd⸗ deutschen Bank, Abteilung der Pfälzischen Bank, Mannheim, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: I) Beschlußfassung über die Bilanz und die Gewinn, und Verlustrechnung. 2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichts rats. Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung und Ausübung des Stimm⸗ rechts ist erforderlich, daß die Aktionäre drei Tage vor der Generalversamm⸗ lung lhre Aktien bei der Pfãlzischen Rank in Ludwigshafen a. Rh. oder Mannheim hinterlegen. Brühl i. Bad., 12. Januar 1914. Der Auffichtsrat. Dr. J. Rosenfeld.

941168 ; Ludwigs ˖ Eisenbahn ˖ Gesellschaft. Die diesjährige ordentliche General⸗ versammlung findet am Donnerstag, den 28. Januar ds. Is. Bormittags 19 Uhr, im Saale des hiesigen Stations⸗ gebãudes statt.

‚Die geehrten Herren Aktionäre werden hierzu gemäß Art. VIII der Statuten unter dem Präjndiz eingeladen, daß die Ausbleibenden sich dem unterwerfen, wa die Mehrheit der Erschienenen verfassungs— mäßig beschließt.

Die Bilanz, Gewinn- und Verlust— rechnung nebst 4 Nebenrechnungen sowie der den Vermögensstand und die Ver hältnisse der Gesellschaft entwickelnde Be⸗ richt mit den Bemerkungen des Gesell⸗ schaftsausschusses liegen vom 13. Januar dö. Is. ab in dem Geschäftsraume der Gesellschaft zur Einsichtnahme auf. Zweck der Generalversammlung ist Beschlußfassung über die Genehmigung der Jahresbilanz, der Betriebs⸗ und Neben⸗ rechnungen, der Gewinnvertetlung sowie über die Entlastung der Verwaltungs- körper, endlich Vornahme der statuten— mäßigen Ersatzwahl mit eventueller Be— schlußfassung nach 5 236 Absatz 1 des Handels gesetzbuchs.

Zur Abgabe der Legitimationtskarten gegen Vorzeigung der Originalaktien oder eines Hinterlegungsscheing derselben ist Termin auf Dienstag, den 27. Ja— nuar ds. Is., angesetzt, und zwar Vormittags von 10 bis 12 Uhr im stassenzimmer in Fürth. Nachmittags von 27 bis 4 Uhr im Saale des hiesigen Statious⸗ gebaãudes.

Jede Aktie gewährt das Stimmrecht

S 262 Handelsgesetzbuch).

Nürnberg, den 12. Januar 1914. Das Direktorium.

Veh. ga479

Wilhelmsburger Chemische Fabrik, Hamburg.

Ordentliche Geueralversammlung

der Aktionäre am 29 Januar 1914 um 2 Uhr Nachmittags im Bureau der Notare Herren Dres. Bartels, von Sydow, Rems und Ratjen, Hamburg l, Große Bäckerstraße 13.15. .

Tagesordnung:

J. Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 1912 bis zum 30. Sep⸗ tember 1913.

Antrag auf Erteilung der Entlastung. Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns.

Beschlußfassung über Deklarierurg

II. II.

.

(13), 256 (lh,

268 745 (I.

Die Auszahlung der verlosten Obligationen und fälligen Coupons findet in Berlin bei der Nationalbank für Deutschland,

bei der Dank für gandel und Industrie, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank,

bei dem Bankhause L. Behrens Æ Söhne,

bei der Vereinsbank in Gamburg,

bet der Bank für Handel und Industrie

S 500 000, auf 46 250 000, herab⸗ gesetzt worden.

Gemäß 8 289 des H- G.⸗Bß. werden die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, ihre Ansprüche bet derselben anzumelden. Colmar, den 31. Dezember 1913.

Colmarer Handels⸗ Attiengesellschaft.

Der Borstand. Augte Schreiber. Charles Bloch.

von SEydow. Hamburg, Große Bäckerstraße oder bei der Dreedner Bank in Berlin in Empfang genommen werden, woselbsl der Jahresbericht zur Einsicht aufliegt.

des Disposittonsfonds.

V. Ersatz- und Neuwahl zum Aufsichtgrat. Stimmkarten können bis spätestens 26. Januar 191A gegen Hinterlegung der Aktien bei der Gesellschaft oder bei den Notaren Herren Dres. Bartels, Rem und Ratjen, 13 15,

Hamburg, den 13. Januar 1914.

Henry Schreiber. .

Der Vorstand.