do Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Charlotten- durg auf den E4. März E814, BVor⸗ mittags 9 Uhr, im Zivilgerichtsgebände, Amtsgerichts platz, Zimmer 2tz, geladen.
Charlottenburg, den 9g. Januar 1914.
Der Gerichte schrelber des Königlichen Amtsgerichts.
2X34] Oeffentliche Zustellung. ; Der Bergmann Franz Ostrowski in Ickern, Hombringstr. 78, Prozeßbeboll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Br. Böse in Tastrop, klagt gegen den Josef Oftrowski, früher in Ickern, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß ibm der Beklagte an Kost und Loagisgeld für Juni bis 19. Oktober 1913 90 M nebst 4 Zinsen seit 1. November 1913 ver- schulde, niit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung obigen Be— ragr's. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Nönigliche Amtsgericht in Cast op auf den 24. April E91 A, Vormittags 9 Uhr, geladen. Gaftrop den 8. Januar 1914. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
[350936] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Erste Exportbierbrauerei Anton Sturm in Coburg, Prozeßbevoll- rnächtigter: Rechtsanwalt Hirsch, Coburg, klagt gegen den Metzger Farl Schubart, früher in Karlsruhe, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus Bierlieferung noch 130 M schulde, mit dem Antrage aus kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten burch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 130 96 nebst 4 0½ Zinfen hieraus seit 21. Juni 1912. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor dem Herjoglichen Amtsgericht in Coburg, dessen Zustäͤndigkeit mit 8 269 Abs. 1 B. G. B. begründet wird, wird auf den EH. März L8IA, Vormittags 8 Uhr, anberaumt, zu dem der Beklagte geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Coburg, 12. Januar 1914.
Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. 4.
95088) Oeffentliche Zäastellung.
Die Firma Oscar Gäbler C Co., Reit⸗ und Fahrinstitut in Dresden Turnerweg? 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mann in Dresden, Ringstraße 18, klagt bei dem Königlichen Amtsgericht Dresden gegen den Leutnant a. D. Epmeter, früher in Dresden, Dornblüthstraße 8, jetzt un— bekannten Aufenthalts, auf Grund der Be— hauptung, daß ihr der Beklagte fär im Jahre 13511 mietweise überlassene Pferde und Wagen noch 180 S 25 samt An⸗ hang schulde, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, der Klägerin 230 Æ 25 3 samt 40,9 Zinsen hiervon seit dem 3. März 1911 abzüglich am 7. Mai 1912 gezablter 50 S zu zahlen. Das Urteil ist vorläufig voll— streckbar. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtägericht zu Dresden, Lothringerstraße 1 Il, Zimmer 184, auf den 17. März EL9REA, Vormittags O Uhr,
geladen.
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte Dresden. 95057] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Hamburger und Rapp zu Frankfurt a. M., Kaitserstraße Nr. 64, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Königsberger, hier, klagt gegen den Kauf. mann Heinrich Zollmann, früher in Kiel, Kleiner Kuhberg 6, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter ihr für am 2. und 3. Mai 1913 käuflich gelieferte Anzüge den vereinbarten und angemessenen Kaufpreis von 600 6, der sofort fällig war, schulde, daß ferner Frankfurt a. M. alt beiderseitiger Er⸗ füllungsort vereinbart sei, mit dem An⸗ trage: den Beklaaten eventl. gegen Sicher⸗ beitsleistung vorläufig pollstreckbar kosten⸗ fällig zu verurteilen, an Klägerin 4 600, — nebst 5 o Zinsen seit dem 5. Mai 1913 zu zablen. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 13, in Frankfurt a. M. auf den 9. April 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen, Zimmer Nr. 46, im Hauptgebäude, Heilig⸗ kreuzstraße Nr. 34.
Frankfurt a. M., den 9. Januar 1914.
Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[95058] Oeffentliche Zustellung.
Der Rittergutsbesitzer Georg Peyer in Wiesa, Kreis Lauban, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Reichbelm in Greiffenberg, Schl., klagt gegen den Guts— besitzer Wilhelm Rindfleisch, früher in Egelsdorf bei Friedeberg (Queis), unter der Behauptung, daß ibm der Beklagte für im Juni 1912 käuflich gelieferte Drainröhren und Ziegeln 307,94 4 schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 307,34 M nebst 4 0½ Zinsen seit 1. Oktober 1912. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Friedeberg (Queis) auf den 4. März 1914, Bormittags 9 Uhr, geladen.
Friedeberg ( QGueie), den 106. Fanuar 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht,
3933334 Oeffentliche Zustellung. Löwenwirt Emil Bartle in Reichen⸗ bach, O. A. Geislingen, Prozeßbevollmäch⸗ tigter Rechtsanwalt Dr. Fischer in Geis⸗ lingen, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Bäcker und Wirt Simen Ascher, früher in Mühlbausen, aus Kauf, mit dem Antrage, durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen, der Beklagte sei schuldig, an den Kläger 75 M 52 8 nebst 4000 Prozeß⸗ zinsen zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des vorausgegangenen Arrestverfahrens zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitgs vor das K. Amtegericht in Geis—⸗ lingen a. d. Steige auf Montag, den 2. März IL9RA, Vorm. 9 Uhr. Geislingen a. St. 14. Januar 1914. Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Naß.
doo s37] Oeffentliche Zustellung.
Der Herr Julius Schloß in Berlin VW. 15, Meineckestraße 2. Prozeßhevoll⸗ mächtiger: Rechtsanwalt Wunsch in Cbar. lottenburg⸗Berlin W. 50, Truentzien⸗ straße 132, klagt gegen den Herrn Fritz Schwab, früber in Halle a. S., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß er dem Beklagten am 24. März 1913 ein Darlehn von 100 4 unter der Vereinbarung alsbaldiger Rück— zahlung gewährt habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Be— klagten zu diesem Betrage nebst 40,0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung unter vorläufiger VollstreckbWarkeits erklärung des Urteils. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Halle a. S. Poststraße Nr. 13, Itmmer Nr. 130, auf den 27. März 1914, Vormittags 9 Uhr. geladen.
Halle a. S., den 6. Januar 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
IY50 n s8] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Wirs und Reetz in Ahr⸗ weiler, Prozeßbevollmächtiater: Rechts- anwalt Dr. Biermann daselbst, klagt gegen den Maler Paul Wefelmeyer, früher in Herford, Credenstraße 10, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ibr aus einer Warenlieferung 223 05 ½ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und vorläufig voll⸗ nreckbar zu verurteilen, an Klägerin 223 05 4M nebst 4 9½ Zinsen seit Klage— zustellung zu zablen. Zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ tlagte vor das Königliche Amtsgericht in Deiford auf den 4. März E91 A, Vor mittags IO Uhr, geladen.
Herford, den 3. Januar 1914.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
950933) Oeffentliche Zuftellung.
Die Firma F. G Sohre, Lederfabrkken, in Dresden A., Schössergasse 10 12, klagt gegen Eduard Hartner, Kummet⸗ und Geschirrfabrtk, früher in Leipzig Connewitz, Bornaischestraße 4, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen einer Forderung, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 249 MS 95 nebst 5 0 o Zinsen seit dem 28. September 1913 zu jahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg Nr. 8 1, Zimmer Nr. 83, auf den 5. März 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Leipzig, den 13. Januar 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Leipzig.
950959] Oeffentliche Zustellung.
Die Cäcilie Wurmser in Mannheim FE. 2. 165, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Georg Selb und Dr. Emil Selb in Mannheim, klagt gegen 1) den Kauf⸗— mann August Vogel, 2) die Kaufmann August Vogel Ehefrau Anna Maria, deren Aufenthalt unbekannt ist, früher in Mannheim, zuletzt in Hagenbach, unter der Bebauptung, daß ihr die Beklagten als Gesamtschuldner aus Miete für die Zeit vom 1. Dezember 1913 bis 1. Mai 1914 den monatlichen, jeweils im voraus zu entrichtenden Mietszins von 68 K 33 * schulden, mit dem Antrag auf kosten⸗ pflichtige, vorläufig vllstreckbare Ver⸗ urteilung der Beklagten als Gesamt— schuldner zur Zahlung von 68 6 33 nebst 40,0 Zins vom 1 Dezember 1913 an und jeweils weiteren 68 „ 33 3 nebst 4069 Zins vom Fälligkeitstage an am 1. Fanuar, 1. Februar, 1. März und 1. April 1914, ferner auf Verurteilung des Beklagten Ziffer 1 zur Duldung der Zwangsvollstreckong in das eingebrachte Gut der Beklagten Ziffer 2. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Gr. Amtsgericht in Mannheim Abt. 3. 9, II. Stock, Zim mer 112, auf Donnerstag, den 26. Fe⸗ bruur 1914, Vorm. 190 Uhr, geladen.
Mannheim, den 23. Dezember 1913. Der Gerichts schreiber Gr. Amtsgerichts. 3.9. 95060] Oeffentliche Zustellung.
Der Lucien Ries, Inbaber einer Ochsen⸗ und Schweinemetzgerei in Roßlingen, klagt gegen den Giovanni Cerqueti. Hüttner, frührr in Roßlingen, jetzt obne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für Warenlieferung 8850 „ schulde, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares
Urteil den Beklagten zur Zahlung von Achtundachtzig Mark 330 Pfg. nebst 4 00 Zinsen seit dem 15. September 1913 an den Kläger zu verurteilen, ferner demselben die Kosten des Rechtestreits, einschließlich derjenigen des voraufgegangenen Arrest⸗ verfahreng, aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Rombach, Zimmer Nr. 16, auf den 3 1912, Vormittags 9 Uhr, eladen. Rombach, den 12. Januar 1914. Der Gerichts schreiber beim Kaiserlichen Amtsgericht.
95053] Oeffentliche Zustellung.
Der Geschäftsfübrer FZobannes Wintjen zu Rostock, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Goldstaub daselbst, klagt gegen den Richard Sinell, früher in Rostock, unter der Behauptung, daß derselbe aus zwei am 24. Juli 1913 von dem Paul Lutzke auf ihn, den Beklagten, gezogenen und von ihm akzeptierten, auf ibn, den Kläger, indossierten, am 15. November bezw. 1. Dezember 1913 zablbaren Wechseln über je 750 S die Summe von 1500 4 schulde, mit dem Antrage auf Zablung von 1500 M nebst 6 o Zinsen seit dem 1. Dezember 1913 und 1505 (S Wechselunkosten. Der Fläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die dritte Zivilkammer des Großherzoalich Mecklenburgischen Landgerichts in Rosteck auf den 5. März 1914, n, r,, n. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rostock, den 13. Januar 1914.
Der Gerichtsschrelber des Großherzoglichen Landgerichts.
95041] Oeffentliche Zustellung.
Die Badische Assekuranz⸗Gesellschaft, Aktiengesellschaft in Mannheim, vertreten durch ihren Vorstand zu Charlottenburg, Bis marckstraße 72, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Julian Schachian in Berlin W. 8, Friedrichstraße 64, klagt gegen Richard Vietrich aus Berlin, früher in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin Versicherungsprämien für die Zeit vom 17. September 1912 bis 17. De⸗ zember 1913 auf die Police Nr. S823 in Döbe von 341,30 1M nebst 400 Zinsen, S840 S Anwaltsgebübren und 1,80 Kosten des Mahnverfahrens verschulde mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 341 30 4 nebst 4 90 Zinsen von 56,30 M seit 17. September 1912, 56 g0 ½ seit 17. De⸗ zember 1912, 56,90 4 seit 17. März iglz, bt, sh 4 eit 17. Juni 1913 56 90 1AM seit 17. September 1913, 56.90 AM seit 17 Dezember 1913 zu zahlen, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechts—⸗ streits, einschließlich derjenigen des Mahn⸗ verfahrens, aufzuerlegen, 3) das Urteil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Könialiche Amtsgericht Abteilung 24, in Stettin, Zimmer 85, uf den 17. März 1914, Vormittage O9 Uhr, geladen.
Stettin, den 8. Januar 1914.
Doe ge, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
doo 55] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Th. Schimmelpfennig zu Lauenburg i. P, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Nemitz in Lauen burg, klagt gegen 1) den Gutebesitzer C. Boöoelke in Lasdehnen bei Grünheide Keeis Insterburg, Ostpr., jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den Rittergutsbesitzer Johannes Zoch in Lauenburg i. Poömm., Neuendorferstraße, unter der Behauptung daß die Beklagten ihr aus dem Wechsel vom 5. Jali 1913 Gällia am 10. Oftober 19153) die Summe von 5000 46 nebst 60 Zinsen seit dem 13. Oktober 1913 und 25,07 16 Wechselunkosten schulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zur verurteilen, an sie 5000 4 — fünftausend Mart — nebst 6 o,½ n Zinsen darauf vom 13. Oktober 1913 und 25307 4 Wechselunkosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stolp i. P. auf den 25. März 1914, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be⸗ klagten zu 1 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stolp, den 12. Januar 1914.
Der Gerichts schrelber des Königlichen Landgerichts.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. anntmachungen über den Verlust
tpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
4962
Mit Allerhöchster Ermächtigung erteilen wir hlerdurch auf Grund des 8 795 des Bürgerlichen Geseßbuchs und des Artikels s
der Königlichen Rerorknung zur Ausfüh⸗
rung des Bürgerlichen Gesetzbucks vom 16. November 1899 der Stadi Düsseldorf die Genehmigung zur Ausgabe von Schuld⸗ verschrelbungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 20 000 000 , in Buchstaben: Zwanzig Millionen Mark, für Be schaffung der Mittel zur Gewährung von Dvpothekendarlehen auf Gtundstucke im Stadtbezirk , e.
Die Schuldverschrelbungen sind nach dem anliegenden Muster anzufertigen, nach Wahl der städtischen Bebörde mit 3 oder 40.0 jährlich zu verzinsen und nach dem für jeden Abschnitt im Betrage von Einer Million Mark festgestellten Tilgungs⸗ plane durch Ankauf oder Verlosung vom sechsten auf die Ausgabe eines jeden Ab- schnittes folgenden Ctatsjahre ab jährlich mit Foo des Kapltals unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschrei⸗ bungen zu tilgen. Die Stadt ist außerdem dervflichtet. die von den Darlebnẽschuldnern gezahlten Amortisationg und Zinsheträge, soweit sie die für die städtische Anleihe festgesetzten Zins⸗ und Tilgungssummen übersteigen, zur außerordentlichen Tilgung zu verwenden, sofern sie nicht zur Wieder⸗ ausleihung auf neue Hypothekendarlehen zu dienen haben.
Vorstebende Genehmigung wird vorbe—⸗ haltlich der Rechte Dritter erteilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuld⸗ derschreibungen wird eine Gewäbrleisftung seitens des Staates nicht übernommen.
Dlese Genebmiaung ist mit den Anlagen im Deutschen Reichs und Königlich Preußi⸗ schen Staatsanzeiger bekannt zu machen.
Berlin, den 20. Juni 1913.
Der Minister des Der Innern. Finanzminister. Im Auftrage: In Vertretung: Unterschrift (Unterschrift.) Genehmigungsurkunde. Min. d. Inn. IVa 1485.
Fin. Min. I S56l, II S336. Rheinprovinz. Reglerungsbezirk Dusseldorf. Schuldverschreibung der Stadt Düsseldorf.
Anleihe von 1913 (F), Buchstabe ... Nr. ... über.... Reichswährunag.
Ausgefertigt auf Grund der mit Allerhöͤchster Ermächtigung erteilten Ge⸗ nehmigung der Minister des Innern und der Finanzen vom 20. Juni 1213 (Deut- scher Reichs ⸗ und Königlich Preußischer Staatsanzeiger vom... ten. 1913.
In Gemäßheit des von dem Bezirke— ausschusse des Regierungsbezirks Düssel⸗ dorf genehmigten Beschlusses der Stadt⸗ verordnetenversammlung zu Düsseldorf vom 19. November 1912 wegen Aufnahme einer Anleihe von 20 000 000 6 bekennt sich der unterzeichnete Oberbürgermeister namens der Stadt Düsseldorf durch diese für jeden Inbaber gültige Schuldver⸗ schreibung zu einer seitens des Gläubigers unkündbaren Darlehensschuld von . . . , welche mit... Prozent jährlich zu ver⸗ zinsen ist.
Das Darlehen von ..... bildet einen Teil der auf Grund der oben be— zeichneten Genehmigung in 20 Ab⸗ schnitten von je 1060 000 ½ aufgenom⸗ menen Anleibe von 20 000 000 4A.
Die Schuld wird nach dem für jeden Abschnitt genehmigten Tilgungsplan durch Einlösung auszulosender Schuldverschrei⸗ bungen oder durch Ankauf von Schuld⸗ verschreibungen vom sechsten auf die Aus—⸗ gabe eines jeden Abschnittes folgenden Etats jahre ab spätestens in 61 Jahren getilgt Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungs⸗ stock gebildet, welchem jährlich wenigstens oo des Anleibekapitals sowie die Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen zuzuführen sind. Bem Tilgungsstock fließen serner zu die von den Darlehnsschuldnern gezahlten Amortisations⸗ und Zinsbeträge, soweit sie die für die städtische Anleihe festgesetzten Zing⸗ und Tilgungssummen übersteigen, und zwar sofern diese Ueber schüsse nicht zur Wiederausleibung auf neue Hypothekendarleben zu dienen haben. Die Aue losung geschiebt im Monat Juli jeden Jahres. Der Stadt bleibt jedoch das Recht vorbehalten, eine ftärkere Tilgung eintreten i lassen oder auch sämtliche noch im Umlauf befindlichen Schuldverschreibun gen auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungsstock zuzufübren.
Die ausgelosten sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Be⸗ reichnung ibrer Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Termins, an welchem die Rückzablung erfolgen soll, össentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt drei Monate vor dem Zablungs⸗ termin in dem Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staatsanzeiger, in dem Amtsblatte der Königlichen Regierung zu Düsseldorf und in der Düsseldorfer Zeitung. Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuldverschreibungen bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrages der angekauften Schuld verschrei⸗ bungen ale bald nach dem Ankauf in gleicher Weise bekannt gemacht. Geht eins der vorbezeichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von der Stadtverordneten⸗ versammlung mit Genebmigung des König lichen Regierungepräsidenten ein anderes Blatt bestimmt.
Bis zu dem Tage, an welchem hiernach das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. Mai und 1. Nodember, von heute ab gerechnet, mit.... Prozent jährlich verzinst.
Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine bezw. dieser Schuld⸗ derschreibung bei der Stadtbauptkasse in
8 9 n
Düssel dorf, und zwar auch in der nach dem
Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden eit. Mit der zur Zmpfangnahme des stals eingereichten Schuld perschreibung sind auch die dazugehörigen Jingiche ine der väteren Fälligkeit termine zuruckmmliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Der Anspruch aus dieser Schuldver⸗ schrelbung erlischt mit dem Ablaufe von dreißig Jahren nach dem Rückzahlungs-⸗ termin, wenn nicht die Schul dverschreibung vor dem Ablaufe der dreißig Jabre der Stadtverwaltung zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjãhrt der Anspruch in zwei Jahren von dem Ende der Vorlegungsfrist an. Der Vor⸗ legung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich. Bei den Ilnsscheinen beträgt die Vor⸗ legungsfrist bier Jahre. Sie beginnt für en mit dem Schlusse des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zeit eintritt. . Das Aufgebot und dle Kraftloserklärung abhanden gekommener oder vernichteter e r lch r . erfolgt nach Vor⸗ schrift der 88 10661 ff. der Zipilprozeß= ordnung. ⸗ Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Doch wirb dem bisberigen Inhaber von Zins= scheinen, welcher den Verlust vor dem Ab- lauf der vierjäbrigen Vorlegungsfrist bei der Stadtverwaltung anzeigt, nach Ablauf der Frist der Betrag der angemeldeten Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden. Der Ansvruch ist ausgelchlossen, wenn der abhanden gekommene Schein gerichtlich zur Einlösung vorgelegt oder der Anspruch aus dem Scheine ge⸗ richtlich geltend gemacht worden ist, es sei denn, daß die Vorlegung oder die gerichtliche Geltendmachung nach dem Ab⸗ laufe der Frist erfolgt ist. Der Anspruch verjäbrt in vier Jahren. . Mit dieser Schuldverschreibung sind
(Stadtsiegel.) ö Ausgefertigt:
(Eigenbändige Unterschrift des damit von der Stadtverwaltung beauftragten Kontroll⸗ beamten.)
Rheinprovinz. Regierungsbezirk Düsseldorf.
Zinsschein,
w . zu der Schuldverschreibung der Stad Düsseldorf der Anleibe von 1813 (P) Buch⸗ ö /- Mark. zu.. Prozent Zinsen über . Pfennig. — .
Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom ten = ab die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung für das , ten url rr .. Pfennig bei der Stadthauptkasse in Dũsseldorf.
Düsseldorf, den. ; 189 Trockenstempel Der Oberbũrgermeister. des Stadtsiegels.) H
Der Anspruch aug diesem Zinsschein erlischt mit dem Ablaufe von vier Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in welchem der Zinsanspruch fällig geworden ist, wenn nicht der Zinsschein vor dem Ablaufe dieser Frist der Stadtverwaltung zur Einlösun vorgelegt wird. .
Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch innerhalb zweier Jahre nach Ablauf der Vorlegungẽkfrist. ;
Der Vorlegung stebt die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.
Rheinprovinz. Regierung bezirk Düsseldorf. Erneuerungsschein für die .. te Zinsscheinreihe zur Schuld⸗ verschreibung der Stadt Düsseldorf der Anleihe von 1913 (‚ I) Buchstabe ... 1. über
Der Inhaber dieses Scheins emrfängt 2 dessen Rückgabe zu der obigen Schuldverschreibung die... te Reibe von Zinsscheinen für die Zeit vom ... 19 .. is .... 19... nebst Erneuerungsschein bei der Stadthauptkasse in Düsseldorf, sofern nicht der Inhaber der Schuldver⸗ schreibung der Ausgabe bei der Stadt⸗ verwaltung widersprochen hat. In diesem Falle fowie beim Verlust dieses Scheines werden die neuen Zinsscheine nebst Er⸗ neuerungsschein dem Inhaber der Schuld⸗ verschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.
Düsseldorf, den.. ten .... 19... (Trockenstempel Der Oßerbuůrgermeister. des Stadtsiegels) ö
— —
k . Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin,
Sffentlicher Auzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 3 gespaltenen Einheitszeile 30 3.
Freitag, den 16. Januar
D — 9
28c00
— .
P / ͤ P
1914.
* 7 Verlosung 1 n abgenan ert worden sst. — ⸗ '. . 1 ö von Die Zulassung der auf 5 09 Handel und zur Notiz an der Börse z Cöln, neben den bereits in Cöln notierte
6. Bekanntmachung. betreffend nom.
2 Hhupothekarisch an I. Stelle antragt werden. ichergestellte, A LO 30 rückzahlbare
Teilschuldverschreibungen von 1911 8 ? s s f der Ser auer tegesen q f Trier m Bergwerksgesell schaft . b. O. In Damm i. W. Titer m. b. S. Von der obigen Anleihe ist im Jahre K
191] ein Teilbetrag von 6 6 000 069 — [9460]
begeben worden. mit ar e 1 1914 lichen lc ung der Gewerken losung der
ö er vom 23. Juni 1913 bereit, 49 0 Fürsll. en Zinsfuß dieser bereits begebenen Teilschuldverschreibungen mit Wirkang vom 1H. eine Zuzahlung non 2 o/ des Ro. Vartialobliaationen minalbetrageß von g M auf 5 o/ zu 12 44 45 88 95 1101 erhöhen. Diejenigen Obligationäre, 231 235 396 366 welche von dieserm Rechte Gebrauch * u D272 6 machen wollen, werden gebeten, ihre 599 749 759 779 859 S65 883 887 92 Schuldverfchreibung en mit Zinsscheinen 127 1157 1240 13311 per . Juli 1914 f. und Gruene löl 1534 1253 1379 1 rungsscheinen in der Zeit vom 22. Ja. 161 1673 1775 nuar bis 18. Februar 19RA einschl, I 307 13 1333 1937
bei dem A. Schaaffhausen'schen Bank. 2030 2112 2154 2160 2204 verein in Cöln während der üblichen 218 2226 2245 2253 227
8395 .
m r,
Hypothekaranleihe
6 155
162 17
902 286
21
25 fäastiurm ow mn IIS Iiunden einzur
3271
Anmeldescheins
' Gweins, . ̃ . T f 13162 3 3297 32 3303 3312 ch zu ben! 6Berde Formulare bei 162 323. 3 ) 212
zwa 8
den iwwar die ganzen Obligationen
en wird die 2B099 Reichsmark, die halben Lit.“ igen durch einen und R mit je 1000 Reichsmark, zurück ick vermerkt gezahlt werden.
/ Zahlstellen sind:
* 855
itig mit der Einreichung hat die in Wien: ne Zuzahliing von 2 6M de Länderbank, Ubetrages — S 20 — für die Hamburg: Di econto⸗ Bank, wind ein Exemplar des? Berlin: die Deutsche Bank, Quit ö Frankfurt a. M.: zurückgege ng der Vereinsbank. Teilschuldverschreibungen steben die, Reftant aus der 26. Verlosung selben gegen Rückgabe der Qusttung und 1. April 1913, Unterzeichnung der darauf vorgedruckt n Nr. 245 2870 B. 6 my] ang? bescheinigung zei dem IAI. Sch a aff⸗ 94521 äaufen'schen Bankverein in Cöin ? * Dieder zur Verfügung. Hierbei wird unf?
= 1 986 ö
116026
der Versammlung der Inhaber V unserer 4 90 Schuldverschreibungen , , ,, r, e. schen Bank, dom 27. Dezember 1913 wärde einstim mig as Recht vorbebalten, den alten peschlossen daß die 5 J
Teilsch IBB sck reibu en . oslen, daß die Aus lofung der Schuld⸗ Weh, . e n , g ö g. verschrei lungen in den G Jahren 1912 pen ümnmern als die eingereichten bis einschließlich 1919 unterbleiben
machen
der, n,. der ins fuß
2 8 6
. . soll. wir hiermit bekannt, ielefe en 8 ö z der bis jetzt in unserem e, , sitz befindlichen, noch unbegebenen nom. 0 000, — 4 0 Teilschuldnver⸗ ungen von 1911 mit Wirkung!
Januar 1914. Bielefelder Bierbrauerei Altwein K Huber.
6 40 schreib
11
1615] Einladung zur Zeichnung auf 2 990 4 do Schuldverschreibungen Abt. X (unkündbar bis 1923) der Herzoglichen Landeskreditanftalt in Gotha ö llstaatliche Anstalt). Reichsmündelsicher. genwärtiger Börsenkurs in Berlin und Frankfurt a. M.: 97,400. 96 5029 zuzüglich Stückzinsen vom 1. Januar 1914 ab. Montag, den 26. Januar A912, früherer Schluß vorbehalten.“
. Zeichnungen nehmen entgegen: e Berlin: Bant für Dandel und Induftrie, Delbrück Schickler Co., Nationalbank für Deutschland; in Bremen: C. C. Wevhausen z in Breslau: Balk ür Handel und Industrie Filtale Breslau (vorm. Breslauer Di-conto. Bank) 8 chlesischer Bankverein; in Cassel: Damms & Streit; in Crefeld: 1. Schaaff usen scher Bankorrein; in Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank nebst Fillalen. Nordd che Creditanstalt; in Darmstadt: Bank für Handel und Industrie nebst in Dortmund: Essener Credit Anstalt; in Dresden: Gebr. Arnhold, Privat⸗Bank A -.; in Eisenach: Bank für Thüringen vorm—
trurrg AG. Filiale Eisenach, Mitteldeutsche Privat. Bank A. C6. Filiase
Ph. Stiebel; in Erfurt: Mitteldeutsche Prwat⸗Bank A.-G. Filiale Erfurt Urivatbank zu Gotha Filiale Erfurt, Adolph Stürcke, Thäringische Landesbank A. G. oteilung Erfuct; in Essen (Ruhr): Essener Credit Anstalt nebst Zweiganstalten; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten⸗ und Wechsel⸗Bank, Deutsche Vereinsbank Filiale der Bank für Handel und Industrie; in Gotha: Herzogliche Landesfredit anstalt, Bank für Thüringen vorm. B. Mt Strupp A⸗G. Filiale Gotha, Tiref⸗ on der Privatbank zu Gotha nebst Filialen, Gebr. Goldschmidt Hoshank— haus, Hofbankhaus Mor Mueller nebst Filialen; in Halle a. S.: Bank Handel Industrie Filiale Halle a. S, H. F. Lehmann, Mitt⸗l. utsche Privatbank A-G. Filiale Halle 9 S. in Hamburg: Bank für Jandel und Industrie Filiale Hamburg, und Dieconto⸗Bank nebst
54
G j 8 . nun an eichnungs.«
118 118
del und 96 , Commerz Filialen; in Hannouer: Bank für Handel und Industrie Filiale Hannover, Commerj= und geonts Hanf Ris z * * riaäßhe Man 5 Ri 5 ; nd Disconto Bank Filiale Hannover, Hannoversche Bank nebft Filtalen, Ephraim
nom 1. Januar 1914 von 4 G auf 134961) 34 . . . uf 3 9½ berauf—⸗ Wertpapieren. konvertierten Teilschuldverschreibungen zum 6100090000, — 4 0½—qmObligationen, wird demnachst be—⸗
Samm i. W., den 15. Januar 1914.
Verzeichnis der laut Notariatsvrotokoll
Schwarzenherg'schen Januar 1912 ab gegen vom Jahre 1886 gezogenen L0O7 Stück 390 405 443 485 3 673 678 685 688
. ö
) . 3303 3 erhältlich sind. welche vom L. Ayril 1914 an, und 93
* mit je
die R. R. riv. 65 . :* d 2 ꝛ ö. p sterr. selbst. Wil helmplatz 6. Tagesordnung:
die Commerz⸗ und und
per
1
90 Teilschuldverschreibungen der
U
ö gieße rei.
zogen:
195 207 24
19 297
300.
23 183 183.
123
zahlung bei der „Rheinisch⸗West feld, Äct.⸗Ges.“ zu Bielefeld oder be der 1nterzeichneten Firma.
Bielefeld, den 13. Januar 1914. Droop C Rein.
)
Firma Qroon K Rein, Zielefeld, Wertzeugmaschinenfabrit und Eisen.
Bei der gemäß §§ 3 und 12 unserer Anleibebedingungen vorgenommenen Aus— losung wurden folgende Nummern ge—
Buchstabe A Nr. 37 91 136 150 182 Buchstabe R Nr. 73 90 93 100 108
Die ausgelosten Teilschuldverschreibun gen 9 neoorr * 1 2 * 2 . *
Ver gelangen ab HE. Juli d. J. zur Rück. 1
a älischen Disconto⸗Gesellschaft Biele
94097] Bei gehabten
der ar Verlosung unserer 474 folgende Nummern gezogen worden: Litera A Nr. 41 45 44 50 127 1 140 156 157 204 205 206 221 288 293 296 299 316 und 470 R S 10600 Litera E. Nr. 506 538 548 550 602 617 651 656 und 699 3) S0 500,
397 40
2 2
2
unserer Ge sellschaftskasse zahlung. Bierbrauerei zum Feldschlößchen, A.-G., zu Braunschweig. JI Iod] ö JJ
Maklerbank in Hamburg.
zu r *
1
ralversamm lung Sonnadend,
kR4. Februar 1914,
)
5) Kommanditgesell
4
Aktiengesellschaften.
5
M
lich in Unterabteilung 2.
.
214111 52
Februar E914, Utzr. nach dem Ritterschaftshause hier—
Genehmigung der Jahresrechnung Zilanz, welcke nebst Geschärtsbericht im Gelchäftslokale hierselbst,
rats. rlin, den 15. Januar 1914. Vorsitzende des Aufsichtsrats: von Brandenstein. Norddentsche Frachtdampfschiffuhrt · Aktien Gesellschaft zu Flensburg. Zehnte ordentliche satumlung am Sonnabend, den T. Februar 1914, Nachmittags 2 Uhr, im Geschäftslokal der Gesellschaft, Großestraße 28, J. Etg. Tagesordnung: [) Vorlage des Berichts und der Bilanz für das Geschäftsjahr 1913. 2) Erteilung der Entlastuug an Vorstand und Aufsichtsrat. 3) Aufsichtsratwahlen. Stimmkarten für die Generalversamm— lung können gegen Vorzeigen der Aktien ö. S 24 des Statuts — bis zum 3. Fe⸗ bruar 1914 im Kantor der Gesel⸗ schaft, Großestreße 235, J. Etage, entgegen«
95344
den
genommen werden.
Flensburg, im Januar 1914. Der Vorstand. Marquardt Petersen.
94955 Neue Thenter · Aktien- Gesellschaft, Tranhfurt 1. Main.
Die Herren Aktionäre werden hiermit
zur achtunddreißigsten ordentlichen
Generalversammlung auf Mittwoch,
den 4. Februar E9I4. Abende
6 Uhr, im Chorsale des Opernhauses eingeladen.
Tanaesorduung:
I) Beschlußfassung über die Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung nach Entgegennahme des Geschäfteberichts vom Vorstand und des Prüfungs— berichts vom Aussichtsrat.
2) Erteilung der Entlastung für den Vorstand und den Aufsichtsrat. ) Wahlen für den Aufsichtsrat. Die Aktionäre, welche an der General— versammlung teilnehmen wollen, werden
De ver & Sohn; in Jeilbroun: Stahl K Federer AG, Filiale Heilbronn; in Bniasberg i. Er. : Noredeutsche Crieditanstalt: in Leipzig: Allgemeine Deutsche edit Anstalt nebst Fillalen, Bank für Handel und Industrie Filiale Leipzig, äitteldeutsche Privat Bank A.-G., Privatbank zu Gotha Filiale Leivzig; in tagdeburg: Mitteldeutsche Privat. Bank A.-G. nebst Tilialen; in Meiningen: SwYnk für Thüringen vorm. B. M. Strupy A.-G. nebst Filialen, D Mannheimer, äringische Landesbank A⸗G. Abteilung Meiningen; in Denabrück: Osnahrücker Jank nebst Filialen; in Posen: Ostbank für Handel und Gewerbe, Danziger Privat- tien⸗Bank Filiale Posen in Sondershausen: Mitteldeutsche Privat⸗Bank A.-G. Sondershausen, Schwarzburgische Landesbank zu Sondershausen nebft in Stoln: Danziger Privat⸗Actien⸗Bank;
boteilung Filialen; ir in
Ban? an
1 271 2 * 219* band *
Gotha, am 14. Januar 1914
Derzogliche Landeskreditanftelt.
unter Bezugnahme auf den § 15 der Statuten ersucht, gegen Vorlage der auf ihren Namen lautenden Aktien auf dem Bureau der Verwaltungedirektion der Neuen Theater ⸗Attten⸗Gesell⸗ schaft, Hochstraße 46, die Eintrittskarten bis zum Tage der Geueralversamm— lung, Mittags A2 Uhr, zu erheben.
Die Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust rechnung nebst dem Geschäftsbericht und dem Prüfungsbericht des Aufsichtsrats legen vom 25. Januar 1914 an auf dem Bureau der Verwaltangsrirektion der Neuen Theater⸗Aktien⸗Gesellschaft, Hoch= straße 46, zur Einsicht der Attionäre aus.
Frankfurt a. Main, den 16. Ja— nugar 1914.
Der Aufsichl rat. Dr. Friß Friedleben, Albert Andreae.
schaften auf Aktien und
ne 5 *** — 2 2 Bekanntmachungen über den Verlust Der bay .
Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗
Zur ordentlichen Generalversamm⸗ des Seidelberger - Riesenstein
de ich die Herren Aktionäre ein auf den he
Nachmittags
Misßhe ⸗ Wilbelmplatz 6,
e r n g. II Tr., ausliegen; Neuwahl des Aussichts⸗
Generalner⸗
T Uhr, im Bureau der Bank, damm 5 —6. Tagesordnung: 1) Jahresbericht und Bilanz.
und Direktion. 3) Statuten mäßige Wahlen. Der Jahresbericht und die Bilanz sind vom 23. Januar er. ab in den Geschäfts— raumen der Bank entgegenzunehmen. Eintritts- und Stimmkarten für die Generalversammlung können gegen Vor— zeigung der Aklien vom 6. Tebruar cr. ab bei den Notaren Dres
15, in Empfang genommen werden. Die Direktion.
A. Friedlaender. Nehls. Die Herren Akticnäre unserer Gesell— schaft werden zu der am Dienstag, den E09. Februar 191A. Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale in Danzig, Langermarkt 19, stattfindenden außerordentlichen Geueralversamm lung eingeladen.
. Tagesordnung:
I) Berichterstattung über den durch die Starmfluten in Stettin und Danzig in einigen Lagerhäusern der Gesell— schaft verursachten Schaden.
2) Beschlußfassung über den Antrag des
Vorstands und Aufsichtarats:
a. das mit den in Steitin geschädigten Firmen getroffene Abkommen wegen freiwilliger Uebernahme der Hälfte des ihnen entstandenen Schadens zu genehmigen, den Vorstand zu ermächtigen, ein gleiches Abkommen mit den in Danzig geschädigten Firmen zu treffen.
In betreff der Anmeldung der Aktien wird auf den 5 24 des Gesellschastsver⸗ trags hingewiesen.
Hinterlegungsstellen sind:
Bank für Handel und Industrie, Berlin,
Mitteldeutsche Creditbank, Berlin,
Danziger Privat-Aetien⸗ ank, Danzig.,
Norddeutsche Creditanstalt. Danzig,
Bankhaus Meyer K Gelhorn, Danzig,
die affe der Gesellschaft in Danzig. Danzig, den 15. Januar 1914.
Wieler EK Hardtmann Act. Ges.
F. Wieler. 95343 Einladung. Die Herren Aktionäre der Kloster:Aktlen— Bierbrauerei Salzungen werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 14. Fe⸗ bruar 1914, Nachmittags 5 Uhr, im Saale des Herrn Hermann Luther in Allendorf staltfindenden orventlichen Ge-. neralversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
l Vortrag des Geschäftsberichts, Ge— nehmigung der Bilanz und Feststellung
der Dividende pro 191213.
2) Entlastung des Vorstands Aussichts rats.
) Wahl zum Aussichtsrat. (Es scheiden aus die Herren Kaufmann Christoph Jungk und Mietzgermeister Ernst Wagner, welche wieder wählhar sind. Außerdem jst für den verstorbenen Herrn Ehristian Liebknecht auf die Dauer von 1 Jahr ein Ersatzmann zu wählen)
Stimmberechtigt sind diejenigen Aktio— näre, deren Aktien ordnungsmäßig 1 Tag vor der Generalversammlung im Attienbuch der Gesellschaft auf den In— haber eingetragen sind.
Salzungen, den 14. Januar 1914.
und des
Kloster⸗Alktien⸗ Bier
hrauerei, Salzungen. Der Aufsichtasrat.
9g. Januar 1914 statt.
o
PVrioritätsobligationen von 1908 sind 121 431 36 und gelangen die Stücke per 1. Aprii 1914 bei der Braunschweiger Privat- bank, A.-G., Braunschweig, sowie an
Rück .
Zweiund vierzig ste ordentliche Gene den Nachmittags Mönte⸗
Vorlegung der
2) Erteilung der Decharge an Aufsichtsrat
633332 Baumwoll⸗Feinspinnerei in Augsburg.
Die diesjährige ordentliche General⸗ versammlung findet am Donnerstag. E22. Februnr 1914, Vormittags EO Uhr, im Verwaltungsgebäude Fabrik statt, wozu die Herren Aftionäre hieinit eingeladen werden.
Tagesordnung:
I) Berichterstattung der Gesellschasts⸗ organe über das abgelaufene Ge⸗ schäfts jahr.
2) Rechnung vorlage und Beschlußfassung darüber, sowie Entlastung des Vor⸗— stands und des Außssichtsrats.
Die Anmeldung gegen Vorweis der
Aktien findet vom 2. bis einschlieszlich
7. Februar im Fabritkontor statt.
Augsburg, den 15. Januar 1914. Der Aufsichtsrat
der Baumwoll ⸗Feinspinnerei.
Heinr. Rennebaum, Vorsitzender.
or .
953231 — Q * dees Hermann Schött 2 8 57
Actiengesellschaft, Rheydt. Die Herten Aktionäre werden hiermit zu der am 2. Februar d. J., Vor— mittags 9 Uhr, im Geschäftslokale unserer Gesellschaft stattfindenden ordeni⸗ lichen Generalversammlung höflichst eingeladen. Tagesordnung:
6209 6222 6270 6574 6636 6679 6694 ( 6836 6895 6994.
der schreibungen auf hlende, Gouvont in Abzug gebracht.
f⸗
1) Erstattung des Geschäftsberichts. 2) Vorlage der Bilanz und Genehmigung derselben. 3) Verteilung des Reingewinns. 4) Entlastung des Vorstands un sichts ratz. 5) Aufsichtsratswahlen. Wegen Beteiligung an der General— versammlung und der Hinterlegung der Aktien, die auch in Berlin bei der Nationalbank für Dentschland, in Berlin bei dem Bankhause Wlener, Len R Co, in Elberfeld bei dem Bankbause von der Heydt Kersten C Söhne stattfinden kann, verweisen wir auf 5 15 unserer Statuten. Rheydt, 15. Tanuar 1914. Dermann Schött Actiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Paul Schött, Voisitzender.
94956
3 . 2 ß Q
Gasmotoren⸗-Fabrik Deutz. Bei der am 10. Januar 1914 stattge⸗ habten 5. Auslosung der 0½ igen Teil schuldverschreibungen unserer Gesell⸗ schaft vom 1. Juli 1905 sind folgende 204 Nummern zur Zurückzahlung E02 0. Juli 1914 gezogen worden: J w .
299 308 431 461 5
4564
4843
2 5629 5664 5851 5908
63 6515
Die Einlösung erfolgt vom Fällig—
keitetage ab hei
dem A. Schaaffhausen 'schen Bank verein in Cölu, Berlin dessen Zweigniederlassungen,
der Dresdner Bank in Berlin und ihrer Filiale in Frankfurt, Main, und
der Gesellschaftskafse in Czfu- Deutz.
Vom 1. Juli 1914 hört die Verzinsung
ausgelosten 4 ½ igen Teilschuldver⸗
und werden daher ev.
Tul 1914 fällige
6 null 1912 alli]
nach dem
Von den früher ausgelosten Obliqationen
sind noch folgende Nummern vückstündia:
Nr. 394
6 19605.
1148 2455 4244 19 10
Göüln Deutz, den Jaun
Gaemntoren Tabrik Den n Der Borstund.
Ehr. Jungk, Vorsitzender.
SH kasy Um bhuüzen.