1914 / 14 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Jan 1914 18:00:01 GMT) scan diff

anwälte Dres. Samson, Vppmann & Blunck, Carl Leo in Hamburg, klagen gegen den Grundeigentümer Carl Friedrich Albin Atzerodt, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An— trage auf kostenpflichtige, vorläufig voll streckbare Verurteilung des Beklagten wegen M 200, zweihundert Mark) Zinsen und der Kosten die Zwangsvoll⸗ streckung in das Grundstück Barmbeck Band 31 Blatt Nr. 1502 zu gestatten, und zwar auf Grund der klägerischen Hvpo⸗ thek über M 10000, Klaͤger baben zur Begründung der Klage ausgeführt, daß für den von ihnen vertretenen Nachlaß in dem vorbezeichneten Grundstücke des Beklagten eine Darlehnshypothet von S 10 000, zu 3 bezw. 44 0ιο· verzinslich eingetragen stehe und die am 1. Oktober 1913 fällig gewesenen Zinsen in Höhe des Klagebetrags nicht bezahlt seien. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts- gericht in Hamburg, d, . Ziviljustizgebãude, Bier leni , Frd⸗ geschoß, ee Nr. 102, auf Diens⸗ tag, den EN0. März E914, Vor- mittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Damburg, den 8. Januar 1914.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

95446] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Nordisk Import Forretning in Frederiei, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Albrecht, Bartning, Dr. Rode, klagt gegen den Kaufmann Christian Nielsen als früheren Inhaber der Firma Christian Nielsen, früher in Hamburg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, im Wechselprozeß aus 3 von dem Beklagten am 16. De⸗ zember 1912 ausgestellten, bei Sicht fälligen Wechseln in Höhe von 500, 4 6, 250, S und 500, M, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig vor läufig vollstreckkar zur Zahlung von 1250, S nebst 6 Zinsen seit dem 13. Oktober 1913 und 24,12 4 Wechsel⸗ unkosten zu verurteilen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Kammer 11 für Handelssachen das Landgerichts Ham⸗ burg (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 4. März 1914, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 13. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

95437] Oeffentliche Zustellung.

Der praktische Arzt Dr. med. Hintze in Kremmen, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Vogt und Stade, Neu⸗ ruppin, klagt gegen den jetzt in unbe⸗ kannter Abwesenheit lebenden Beuthin, Ehemann der Frau Alwine Beuthin, geb. Ewest, früher in Vehlefanz, unter der Behauptung, daß er die unten erwähnten rechtskräftigen Schuldtitel gegen die Ehe⸗ frau des Beklagten erwirkt habe, weil diese wahrheitswidrig und in einer wider die guten Sitten verstoßenden Weise durch Hinterbringung angeblicher, gar nicht auf Wahrheit beruhender kränkender Aeuße— zungen des Sanitätsrats Dr. Wentzel in Kremmen über den Kläger diesen zu einer Privalklage gegen Dr. Wentzel veranlaßt habe, in welcher dem Kläger infolge Unter⸗ liegens die unten im Antrage genannten Kosten entstanden seien, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, wegen folgender Forderungen des Klägers an des Betlagten Ehefrau Alwine Beuthin, geb. Ewest, nämlich a. 138.63 ½ nebst 40/9 Zinsen seit 6. August 1913, zugesprochen laut Urteil des Amtsgerichts Kremmen vom 19. August 1913 (C0. 89 19), b. 13.00 , zugesprochen laut Voll— streckungsbefehl desselben Gerichts vom

4 Oktober 1913 (B. 170. 13), 0. 4 00 u, zugesprochen laut Vollstreckungebefehl des. selben Gerichts vom 14. Oktober 1913 (B. 189. 13), die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, 2) das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Kremmen auf den 18. März 1914, Vormittags 97 Uhr, geladen.

Kremmen, den 8. Januar 1914.

Rind, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗

schreiber des Königl. Amtsgerichts.

95467] Oeffentliche Zustellung.

Der Herrengarderobegeschäftsinhaber Hugo Ullmann in Nürnberg, Sandstr. 37, stellt gegen den Oberkellner Christof Sehr. früher in Nürnberg, zuletzt in München, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Warenforderung Klage zum K. Amts⸗ gerichte Nürnberg mit dem Antrage, zu erkennen: J. Der Beklagte hat an den Kläger 256 35 4 nebst 40ͤ0 Zinsen daraus seit 1. August 1911 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. II. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar Die öffentliche Zustellung der Klage ist bewilligt und Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits anberaumt auf Freitag, den 27 Februar 1914. Vorm. S Uhr, im Sitzungssaal Nr. 41 des Justizaebäudes an der Augustiner— straße. Der Beklagte Sehr wird zu diesem Termine geladen.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Nürnberg.

95466) Oeffentliche Zustellung. Die Köchin Dora Pleisteiner in Nürn⸗

berg, Freltagstraße 11711, stellt gegen den

Arbeiter Waldemar Heffner, früher in

Närnberg, Kernstr. 25, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Darlehensforderung Klage zum Amtsgericht Nürnberg mit dem Antrage, den Beklagten Heffner zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 233 M nebst 400 Zinsen daraus seit 10 Dezember 1911 zu bezahlen sowie die Kosten zu tragen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die öffentliche Zu⸗ stellung ist bewilliat und Termin zur mündlichen Verhandlung anberaumt auf Montag, den 16. März 1914 Vorm. S! Uhr, im Sitzungssaal Nr. 2 des Gerichtsgebäudes an der Augustiner⸗ straße. Zu diesem Termin wird der Be⸗ klagte geladen. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Nürnberg.

95693] Oeffentliche Zustellung. In der Immobiliarzwangsversteigerungs⸗ sache der Witwe Heinrich Mühling in Kirtorf, als Vormünderin der Emma Katharina Mühling in Kirtorf, vertreten durch Rechtspraktikant Knöß in Oppen— heim, Gläubigerin, gegen den Monteur Friedrich Schmitt J. aus Gimbsheim, früher in Gelsenkirchen, jetzt unbekannt wo, Schuldner, ist durch Beschluß des Gr. Amtsgerichts Osthofen die Zwangs versteigerung bezüglich folgender Grund stücke der Gemarkung Eich angeordnet worden: 1) Flur III Nr. 165,1 Ader am Gimbsheimer Pfad 731 4m, 2) Flur 1II Nr. 15,95 Acker am Gimbsheimer Pfad 1832 In, 3) Flur III Nr. 16,1 Acker am Gimbsheimer Pfad 704 4m, 4) Flur III Nr. 16, Acker am Gimbsheimer Pfad 1859 4m. Termin zur Verhandlung über die das Verfahren erheblichen tatsächlichen und rechtlichen Verhältnisse ist vor das Gr. Amtsgericht Osthofen auf Samstag, den 28. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Zu diesem Termin wird der Schuldner geladen. Osthofen, den 14. Januar 1914. Zimmer, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

95439) Oeffentliche Zufstellung. Der Referendar Paul Preßler in Leipzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Plöttner in Plauen, klagt gegen den Stickmaschinenbesitzer Richard Alfred Martin, zuletzt in Unterkoskau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er Eigentümer des im Grundbuch von Plauen Blatt 6166 ver⸗ zeichneten Grundstücks sei, das Grundstück zugunsten des Klägers mit einer Grund⸗ schuld von 3600 S nebst Zinsen bis zu 5 oo vom 5. November 1910 ab belastet sei und er die Zinsen seit dem 5. November 1910 schulde, sowie daß sein Aufenthalt unbekannt sei, mit dem Antrage: Der Beklagte wird verurteilt, bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Blatt 6156 des Grundbuchs für Plauen an den Kläger 5Hoö/ Zinsen von 3600 selt dem 5. November 1910 bis zum 5. November 1913, d. h. 540 ½ zu zahlen und die Kosten des Rechtestreits zu tragen. Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitz vor das Königliche Amtsgericht Plauen, Amtsberg 91I, Zimmer 31, auf den 28. Februar E91, Vormittags 9 Uhr, geladen. Plauen, den 10. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

95438] Oeffentliche Zustellung.

Der Referendar Paul Preßler in Leipzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Plöttner in Plauen, klagt gegen den Stickmaschinenbesitzer Richard Alfred Martin, zuletzt in Unterkoskau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er Eigentümer des im Grundbuch von Plauen Blatt 6154 ver⸗ zeichneten Grundstücks sei, das Grundstück zugunsten des Klägers mit einer Grund— schuld von 3900 S nebst Zinsen bis zu 3 oo vom 5. November 1910 ab belastet sei und er die Zinsen seit dem 5. November 1910 schulde sowie daß sein Aufenthalt unbekannt sei, mit dem Antrage: Der Be— klagte wird verurteilt, bei Vermeidung der Zwangsvollstrecköng in das Grundstück Blatt 6154 des Grundbuchs für Plauen an den Kläger 5 o Zinsen von 3900 M0 seit dem 5. November 1910 bis zum 5. November 1913, d. h. 585 M, zu zahlen und die Kosten des Rechtestreits zu tragen. Das Urteil ist gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckoar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit! vor das Königliche Amtsgericht Plauen, Amtsberg 911, Zimmer 31, auf den 28. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr. geladen.

Plauen, den 10. Januar 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

954 68] Oeffentliche Zustellung.

Der Hofschneidermeister Peter Jary in Berlin W. 8, Fran zösischestraße 49, Prozeß bevollmächtigte: Rechte anwälte Dr. Julius Arnheim und Dr. Ernst Cohen in Berlin, Charlottenstraße 59, klagt gegen den Friedrich Carl von Esbach, früher in Potsdam, Viktoriastraße 35 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ibm dieser für am 15. Mai 1912 käuflich gelieferte Waren noch den Restbetrag von 350 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 350 nebst 40 Zinsen seit dem 1. Juni 1912 zu ver⸗ urtetlen und das Urteil, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig voll⸗

Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 4a in Potsdam, Kaiser⸗Wilhelm⸗ straße 8, Hinterhaus, 1 Treppe, Zimmer A. 58, auf den L 4. März 1914, Vor- mittags 9 Uhr, geladen. Potsdam, den 9g. Januar 1914. Grube, Amtegerichtssekretär, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 4a.

95694) Oeffentliche Zustellung. . Der Leutnant a. D. Victor Holtz in Wiesbaden, Alhrechtstraße 6, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justtzrat Dr. H. Romelz, R. Kühne und Dr. F. Romeiß in Wiesbaden, klagt gegen den Ober— leutnant Grafen Stanislaus von Nayhaus⸗Cormons, früher in Wies⸗ baden, unter der Behauptung, daß ihm derselbe aus Verkauf des braunen Wallachs Le Capistonꝰ den Betrag von 600 nebst Ho Zinsen seit 1. August 1912 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 600 nebst 5 oo Zinsen seit dem 1. August 1912, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, sowie das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung Za, in Wiesbaden auf den 12. März 1914, Vormittags 9 Uhr, Gerichtsstraße Nr. 2, Zimmer Nr. 92, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 12. Januar 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 2a.

Jö458] Oeffentliche Ladung. In dem Verfahren, betreffend die Ver⸗ teilung des durch Zwangsvollstreckung gegen den Magistratssekretär a. D. Neubauer in Berlin⸗Tempelhof, Borussiastraße 50 Aktenzeichen: 79 J. 35/1434. 84 hinter⸗ legten Betrags von 406 48 4, ist zur Erklärung über den vom Gericht ange— fertigten Teilungsplan sowie zur Ausfüh⸗ rung der Verteilung Termin auf den S. April 1914. Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abteilung 79, Neue Friedrich straße 13 14, Zimmer 159 160, III. Stock⸗ werk, bestimmt worden. Der Teilungsplan liegt auf der Gerichtsschreiberei, Zimmer 155/157, III. Stockwerk, zur Einsicht der Beteiligten auß. Zu diesem Termine werden Sie auf Anordnung des König—⸗ lichen Amtsgerichts Berlin-Mitte geladen. Gegen einen Gläubiger, welcher weder in dem Termin erschienen ist, noch vor dem Termin bei dem Gericht Widerspruch er— hoben hat, wird angenommen, daß er mit der Ausführung des Planes elnverstanden sei. Der nach dem Verteilungsplan einem Beteiligten zugeteilte Betrag wird ihm von der Hinterlegungsstelle durch die Post übersandt werden.

Berlin, den 12. Januar 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt 79.

An 1) den Bildhauer Heirn Wilhelm Samann, zuletzt in Charlottenburg, Huttenstraße 33, 2) den Architekten Herrn Waldemar Marquardt, zuletzt Berlin, Alte Schützenstraße 7 und Jagowstraße 36, 3) den Steuererheber Herrn Klar, zuletzt Berlin, Großbeerenstraße 36 (36a), 4) den Herrn W. Holzapfel, zuletzt Berlin, An der Stadtbahn Dircksenstraße 20, 5) den Kaufmann Herrn Isidor Fränkel., zuletzt Berlin, Georgenkirchstraße 38, zu 1 b jetzt unbekannten Aufenthalts.

3) Verkäufe, Verpachtungen,

X 7 Verdingungen ꝛe. 92682

Verdingung von Baumwollenzeug 2e.

Die Lieferung von 133 000 m Bum⸗ wollenzeug, 5300 m Packleinwand, 400 m schwarzer Drillich und S850 m grauer Drillich soll an den Mindestfordernden vergeben werden.

Angebote sind bis zum 29. Januar 1914, Vormittags A0 Uhr, an das Geschäftszimmer Karkutschstraße 12 abzugeben bezw. einzusenden.

Die Bedingungen können dortselbst ein⸗ gesehen oder abschriftlich gegen Erstattung von 1 416 Schreibgebühren bezogen werden.

Artilleriedepot Stettin.

92962) Betkanntmachung.

Die Militärwaisenhausanstalten zu Potsdam und Schloß Pretzsch bedürfen für das Rechnungsjahr 1914 folgender Bekleidungs⸗ ꝛc. Materialien:

1) Für Potsdam. 4000 Stück Tombakknöpfe, 70, 00 m heller Köper, 50.00, schwarzer Köper, 200 00 , Lasting, 60,00 Serge, 484 Stück Halsbinden neuer Probe, 3015 Paar Vigognestrümpfe, 1380 angestrickte Vigogne⸗ strümpfe, 10 Stück Trikotunterhosen, 15,000 kg Vigognegarn, 15,000 , ungebleichtes baumwollenes Garn.

2) Für Pretzsch Elbe). 7Tö,000 kg wollenes Garn, 75,009 baumwollenes Garn. Angebote hierauf, welche mit der Auf⸗

schrift Angebot auf Lieferung von Be— kleidungs⸗ ꝛc. Materialien‘ versehen sein müssen, werden bis zum Dienstag, den

Anstalt, woselbst die Bedingungen und ausgelegt sind, entgegengenommen werden.

Die Bedingungen sind von den be⸗ treffenden Unternehmern zu unterschreiben oder in den Angeboten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen.

Potsdam, den 8. Januar 1914. Königliches Militärwaisenhaus.

895751 . Bei der Torpedowerkstatt ist die Liefe⸗ rung von: 1 20000 m Kistenbrettern, kieferne, 2,5 em, 2) 15 000 m Kistenbrettern, kieserne, 3.0 em, 3) 3500 m Kistenbrettern, kieferne, O em, 4 2500 m Bohlen, kieferne, 5,0 em, zu vergeben. ; Angebote find portofrei und mit bezüg⸗ licher Aufschrift zum Verdingungstermin, den 5. Februar 1914, Vormittags EHI Uhr, einzusenden. Bedingungen liegen bei dem Beschaffungs⸗ bezirk zur Einsichtnahme aus und werden gegen 050 M in bar (keine Briefmarken) von der Torpedowerkstatt abgegeben. Kaiserliche Torpedowertstatt

zu Friedrichsort.

) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

94964 Bekanntmachung. Die Einlösung von Schuldverschreibungen der Stadt Mannheim betr. Folgende städtische Schuldverschrei⸗ bungen wurden auf die beigesetzten Termine zur Heimzahlung gezogen: 1) Von vem 3 o! Anlehen des Jahres 1885, rückzahlbar auf I. Oftober 191 4. Lit. A zu 2000 „S6. Nr. 54 142 145 261 269 320 322 335 360 418 434

452 477.

Lit. ER zu L000 S6. Nr. 42 75 118 226 232 247 266 294 303 306 311 458 465 493 495 543 555.

Lit. CO zu 500 6. Nr. 14 36

308 320 344 364 377

107 285 295 383 423 480. Lit. D zu 300 SHP. Nr. 49 180. Lit. E zu 100 „S. Nr. 74. 2) Von dem Z Y Anlehen des Jahres 1888, rückzahlbar auf 1. Juli 1914.

Lit. A zu 2000 „SPc. Nr. 37 40 70 104 141 178 203 217 337 399 411 440 449 524 533 550 589 601 638 646 790 878 905 914 943 956 gso 989 1003 1148 1247 1251 1294 1296 1310 1404 1494.

Lit. E zu 1000 S. Nr. 1 159 171 194 262 274 499 520 541 642 649 653 708 776 898 901 953 965 1024 1045 1oßs lo? ll n . , 1303 1362 1364 1387 1395 1400 1428 1455 147 löl? 1573 1585 1594 1619 1642 1787 1882 1931 1943 1945 1958 1972 1973 1980 1986 2078 2082 2173 2176 2287 2292 2352.

Lit. C zu 500 SS. Nr. 20 55 85 106 109 110 150 285 294 348 392 414 437 544 642 723 775 835 870 881 982 986 1002 1016 1034 1050 1144 1342 1392 1399 1423 1430 1447 1470 1492 1505 1510 1520 1563 1566.

Lit. D zu 200 M. Nr. 33 197 232 283 330 373 376 387 398 493 523 532 591 669 717 737 742 763 771 818 881 883 891 903 941 974.

Lit. E zu 100 MS. Nr. 12 32 158 261 274 276 293 343 363 405 494 544 547 653 680 711 760 791 799 S847 874 884 886 967.

3) Von dem 3 Anlehen des Jahres 1895, rückzahlbar L. August 1914.

Lit. A zu 5600 SJ. Nr. 90 188 193 198 217 303.

Lit. EB zu 2090 S6. Nr. 144 182 193 223 267 277 280 416 434 504 506 631 820 885 9g35 g40 991.

Lit. C zu 1000 S. Nr. 127 268 269 464 617 618 620 632 633 666 669 670 809 913 949 978 979 980 g89 1053 1101 1179 1180 1211 14156 1452 1532 1538 1824 1830 1831 1833 1855 1856.

Lit. D zu 100 Æ. Nr. 1 30 75 182 374 381 385 402 463 499.

4) Von dem 3 ½ Anlehen des Jahres 1897, rückzahlbar auf I. Mai L914.

Lit. A zu 5000 S. Nr. 42 71 111

129 130 160 206 218 262.

Lit. EK zu 2000 „. Nr. 104 125 233 250 282 298 319 322 358 375 485.

Lit. C zu 1000 SHc6 Nr. 2 34 92 103 233 234 261 313 378 395 492 611 617 777 836 864 9g08 9944 10906 1936 1115 1156 1166 1229 1242 1266 1269 1340 1370 1404 1405 1423 1439 1491 1552 1582 1628 1642 1687 1737.

Lit. D zu 500 S. Nr. 48 105 140 147 208 237 249 258 329 439.

Lit E zu 100 SS. Nr. 22 24 65 124 168.

5) Von dem 8! * Anlehen des Jahres 1898, rückzahlbar auf I. November 1914.

Lit. A zu 5000 MS. Nr. 15 19 191 264 339 362 379 398 486

Lit. E zu 2000 SJ. Nr. 13 72 201 203 236 261 298 460 486 537 549 602 637 675 708 790 848 867.

22

91

378

auf 119

169 441

235

290 400 422 441 5s 656 728 734 794

S855 897 915 960. ;

Lit. D zu 500 4. Nr. 20 37 52

63 124 201 221 233 459 479 594 654

666 734 900.

Lit E im 100 S. Nr. 15 70 74

137 2656 432

6) Von dem 40,0 Aulehen

des Jahres E901, rückzahlbar auf L. August 1914.

Lit. A zu 5000 MS. Nr. 106 116

208 352 353.

Lit. E zu 2000 SZ. Nr. 7 34 54

77 245 631 644 860 1091 1095 14100

1201 1354 1366 1515 1649 1801 1856

1898 1957 2107 2300.

Lit. C zu 1000 Æ. Nr. 211 738

873 933 g41 942 970 1042 1070 1113

1329 1330 1458 1504 1528 1583 1985

1987 2294 2335 2336 2337 2785 2800

25880 2359 2943.

Lit. DO zu 500 M. Nr. 111 315 378

404 516 g32 973 1237 1238 1288 133

1437 1526 1553 1576.

Lit E zu E00 t. Nr. 147 149 203

330 334 398 435 654 655 700 713 823

877 1067 1160 1266.

7) Von dem 3 Anlehen des

Jahres 1904 über zwei Millionen,

rückzahlbar auf 1. August 1914.

Lit. E zu 2000 SJ. Nr. 186 210

223 262 407 473.

Lit. C zu 10900 „. Nr. 175 176

177 465 529 583 594 618.

Lit. D zu 500 16. Nr. 190 302 308

376 401 428.

Lit. E zu E00 F. Nr. 46 164 224

292 295 314 478.

s) Von dem 3 ½ Anlehen des

Jah res 1904 über acht Millionen,

rückzahlbar auf 1. August 1914.

Lit. A zu 5000 416. Nr 57 82 179.

Lit. ER zu 2000 S. Nr. 15 44 52 61 147 162 169 237 319 528 604 758 874 887 900 1099 1130 1169 1177 1189 1324 1431 1448 1449 1487 1643 1718 1819 1824 1833 1863 1949 1997.

Lit. C zu 1000 S6. Nr. 32 42 51 205 269 272 277 459 538 539 590 729 750 790 794 908 1161 1195 1215 1218 1225 1272 1309 1326 1334 1513 1590 1725 1744 1844 1879 1952 1963.

Lit. D zu 500 S6. Nr. 26 108 170 208 264 299 324 354 622 645 675 725 753 784 919 g83 991 1006 1114 1158 1231 1267 1269 1282 1368 1400.

Lit. E zu 200 46. Nr. 102 242 279 372 386 4592 461 464 564 600 624 781 788 856 869 928.

9) Von dem 350 Anlehen des Jahres 1905 über zwei Millionen, rückzahlbar auf L. September 1914.

Lit. R zu 2000 „. Nr. 2059 2075 2132 2165 2349 2406.

Lit. C zu 1000 S. Nr. 2108 2153 2187 2238 2265 2270 2484 2557.

Lit. D zu 500 S. Nr. 1750 1776 1966 2039 2125.

Lit. EK zu 100 S6. Nr. 1570 1593 1707 1852 1866.

10 Von dem 375 Anlehen des Jahres 1905 über zehn Millionen, rückzahlbar auf 1. September 1914.

Lit. A zu 5000 S. Nr. 104 407 461 469.

Lit. B zu 2000 S. Nr. 49 103 154 Hol 1169 1110 1113 1114 1209 1234 1246 1248 1249 1347.

Lit. C zu 1000 SJ. Nr. 1 122 493 533 734 790 828 864 1024 1107 1109 1286 1297 1338 1851 1974.

Lit. D zu 500 . Nr. 89 335 527 638 753 1233 1297 1468 1472 1642 1690 1691.

Lit. E zu 100 K. Nr. 170 414 416 434 446 537 590 713 743 780 1175.

1) Von dem 4 Anlehen des Jahres E906, rückzahlbar auf I. Oktober 1914.

Lit. A zu 5000 . Nr. 1 113.

Lit. E zu 2000 16. Nr. 12 48 15 210 320 437 539 661 740 g33 978 1018 1027 1182.

Lit. C zu 1000 M. Nr. 122 188 247 248 385 431 784 785 818 918 9651 962 996 1091 1108 1173 12

Lit. D zu 500 S. Nr. 29 124 160 287 372 377 497 524 604 750 80 S62 937 9988 1109 1165 1272.

Lit. E zu 100 M. 496 740 894 977 1064 1055 1092 1093 1098 1208 1300 1364.

12) Von dem 4 0, Anlehen des Jahres 1907, rückzahlbar auf I. Juli 1914.

Lit. A zu 5000 16. Nr. 75.

Lit. E zu 2000 S. Nr. 34 69 10 340 341 342 753 754.

Lit. C zu E000 . Nr. 10 25 212 265 313 352 431 533 562 887 951 978 1069 1079.

Lit. D zu 509 „c. Nr. 143 146 186 212 333 390 452 571 619 683 S855 857 1051 1095.

Lit. E zu E00 „. Nr. 69 152 201 205 262 363 495 574 613 811 960 g67. 13) Von dem 40,9 Anlehen des Jahres E908, rückzahlbar auf I. April 1914.

Lit. A zu 5000 66. Nr. 129 134.

667 675 764 877 894 936 1074 1082 1165 1174.

Lit. C zu 1000 4. Nr. 46 167 168 266 332 618 664 844 845 S859 986 10977 1138 1146 1315 1438 1743 1799 3 2039 2050 2069 2260 2368 2445 2476.

Lit. DO zu 500 t. Nr. 57 62 112 203 223 376 537 664 80g gl4 921 9527 983 987 1076 1138 1174 1188 1228 1328 1450 1646 1901. . Lit. E ju 100 M. Nr. 1 119 18 227 230 274 413 427 551 5860 701 765

209. Januar 1914, Vormittags

streckbar zu erklären. Zur mündlichen

EI Uhr, im Geschäftszimmer hiesiger

Lit. O zu 1000 S. Nr. 26 49 241

154.

Nr. 94 285 4595

Lit, ER zu 2909 6. Nr. 131 237

Von den früheren Verlosungen d noch nicht eingelöst: 13

i. v 0 a. von dem 3 , Anlehen i von dem 3 ½ Anlehen des

Jahres 19035 über zwei Mi ; des Jahres 1885: Lit. GC Nr. 2336 zu * M rn Lit. B Nr. IJ zu 1050 4, Lit. H Nr. 707 zu SoM A,“ Vt. O Nr. 65 234 zu ho 4. Vt. E Nr. 1808 zu 100 6; b. von dem 31 0 Anlehen k, von dem 5 / Anlehen des des Jahres 1888: Jahres 19096: dit. B Nr. 1123 zu 1000 ; Lit. B Nr. 84 744 zu 2000 ron 33 3. n W ehen It. : es Jahres z . D Nr. 601 zu 5 Lit. B Nr. 200 594 595 zu 2000 , ö 3 nnn o, . Lit. O Nr. 1062 1151 1182 zu 1000s; von dem 69 Anlehen des d. von dem Bo Anlehen Jahres 1907: ö des Jahres 1897: Lit. A Nr. 85 zu 5000 4 Lit. O Rr. 23 zu 1600 Tit. B Jr. Sh zu 20 , e. von dem 3 oυ) Anlehen Lit. C Nr. 495 zu 1000 „, Lit. D Nr. 142 1055 zu 500 „e,

9 . . ö Lit. tr. 558 zu 2000 , Lit. E Nr. 131 588 591 876 zu 100 46 zit. C Nr. 699 924 zu 1000 4, m. von dem 0 Aintehrn des 4

git. Nr. 3 zu 509 , Jahres 1908:

Lit. E Nr. 475 zu 100 4; Lit. C Nr. 811 1478 1993 zu 1000

f. von dem A Anlehen Lit. D Nr. 50 860 1018 zu 500 s,

e m Des Jahres 1801: Tit. E Nr. 190 zu 100 M.

It. B Nr. 16 1685 1928 zu 2000 , Die vorstehend aufgeführten Schuld

Lit. 9 Nr. 1469 2916 zu 1000 4, verschreibungen werden auf die

Lit. D Nr. 755 zu 500 ,

Lit. E Nr. 83 zu 100 4A; von dem 37 0,9 Anlehen des Jahres 1904 üper acht Millionen:

Lit. B Nr. 2566 440 1170 1604 zu 2000 ,

Lit. G Nr. 685 695 1198 1632 1663 zu 1000 ,

Lit. D Nr. 182 zu 500 10.

Lit. F Nr. 588 zu 200 SZ;

h. von dem 3 o Anlehen des Jahres 9035 über zehn Millionen:

Lit. B Nr. 19510 zu 2000 M6,

anweisungen bei

Stadtkasse

in Mannheim sowie

. Einlösungsstelen eingelöst. 586 819 912 g30 1078 ö. .

und zurückbehalten.

Mannheim, den 17. Dejember 1913. Der Stadtrat. v. Hollander.

95745

Canadische Pacisie⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.

In der Verwaltungsratesitzung vom 8. Dezember 1913 wurde unter dem Titel Canadian Eacisic Railway Company's special Investmemt Fund. ein Trustfonds errichtet, dem Restkaufgelder aus Landverkäufen und Sicher⸗ heiten, in welchen die Barerlöse aus Landverkäufen angelegt worden sind, bis zum Betrage von 5 55 000 g90 überwiesen wurden. Zum Treuhänder ist Fh Rara] brust Combanxy“ in. Montreal bestellt worden. Die Eingänge aus den Nefttauf— gelder somi⸗ die Zinsen hieraus und aus den Sicherheiten sollen zur Verzinfung und Rückzahlung der s 29090 000 Special Investment Fund 66, Note Gertificates der Canadischen Pacific-Eisenbahn-Gesellschaft dienen, welche ausgegeben und den Aktionären zum Bezuge angeboten werden sollen. Falls der Trustfonds zur Ver⸗ zinsung und Rickzahlung der Notes nicht ausreichen sollte, hat ihn die Gesellschaft zu ergänzen. Die Rückzahlung der Notes erfolgt, je nachdem die Gelder aus dein Trustfonds eingehen, auf Grund von Auslosungen al pari. Die ausgeloften Vummern sind durch 2 in Montreal, in New Vork und 'in London erschrinende Tageszeitungen zweimal, wöchentlich während vier aufeinanderfolgender Wochen e f weden, Die i ln gr fee gt innerhalb 60 Tagen nach er stmaliger Ver⸗ bifentlichung der erfolgten Auslosung. Sämtliche ? z müssen spä 2. März E924 zurückgezahlt . ö

Die Notes lauten üer s 20, s 190, S 500 und S 1090 nominal. . Dliese 8 sz 900 000 6500 Note Certificates werden den am 33. Dejember . in den Büchern . Canadischen Pacific Eisen bahn. Gesellschaft eingetragenen , ,. 33 , , , ,,, auf je s 100 Stammaktien l dinary St ? Urse . so Notes zum Kurse von S0 oο⸗ bezogen

Das Recht zum Bezuge läuft am 2. Februar 1914, Nachmittags 3 Uhr, ab. Bei der Ausübung ist der Kaufpreis der 5 s. Notes unter Einreichung

Lit. D Nr. 340 531 go 1545 zu 5o0 M;

C Nr. 454 1318 1613 zu 1000 ,

oben⸗ genannten Termine, an welchen auch der Zinsenlauf aufhört, gekündet und gegen Uebergabe derselben einschließlich der noch nicht verfallenen Zinsscheine und Zinsschein⸗ der tadtk bei den auf der Rückseite der Zinsscheine bezeichneten

Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag am Kapital in Abzug gebracht

95746

: Gewerkschaft der Zeche Wiendahlsbank vom Februar 1909

Zinsschein Nr. schuldverschreibungen der fräheren Ge werkschaft der Zeche Vereinigte Wiendahl⸗ bank, Kruckel, vom ; vom Fälligkeitstage ab

in Bochum

Duisburg zur Einlösung. Bochum, im Januar 1914.

Dentsch · Luxembhurgische Bergwerks. und Hütten. Aktien-

gesellschaft. z Der Vorstand.

7

Betrifft 41 ½ Anleihe der früheren Vereinigte Der am 1. Februar 1912 falligẽ 10 der 47 09 Teil⸗

bei der Kasse unserer Gesellschaft

sowie bei der Rheinischen Bank in Essen⸗Ruhr, Mülheim⸗Ruhr und

w

5). Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

95362 3. 4 Zins scheinbogen zu unseren

Aktien können gegen Einreichung des letzten Talons bei uns abgesordert werden.

. Mindener Schlenpschifffahrts. Gesellschaft. , Wilhelmsburger Chemische Fabrik Hamburg.

Herr Direktor Friedrich Müller, Berlin, ist aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell— schaft ausgeschieden. Hamburg, den 15. Januar 1914. Der Vorstand.

957761 Waanren ·Lignidations · Casse in Hamburg.

28. ordentliche Geueralversamm— lung am Donnerstag, den 12 Fe— bruar 912, Nachmittags 24 ugnzr, im Saal 14 der Börfenhalle? ;

Tagesordnung:

I) Vorlage des Jahresberichts, der Bilanz

und der Gewinn, und Verlustrechnung

für das Geschäftsjahr 1913.

2) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichts—⸗

rats.

Eintrittskarten und Stimmzettel können bei den Notaren Herren Dres. Bartels, v., Sydom. Rems und RNatjen, Gr. Bäckerstr. 13315, gegen Vorzeigung der Attien vom 4. bis 1. Februar d. J. in Empfang genommen werden. Hamburg, den 16. Januar 1914. Der Aufsichtsrat.

5364] .

der Warrants to Purchase bei der Bank of M in London, New X wn, f Montreal in London, New Pork oder 32 do des Nominalbetrages am 2. Februar 1914, ö 48 ͤ des Nominalbetrages am 2. März 1914. In London wird der Dollar mit 4 jh. 13 d. umgerechnet. ö 2 9 Zinsen auf die Notes sind halbjährlich am 2. September und 2. März jeden Jahres zahlbar an die jeweilig am 2. August bzw. 2. Februar ein⸗ 3e; J ö Auf die am 2. Februar zu leistende Einzahlung werden G ½ Zinsen von diesem Tage bis zum 2. März, und zwar f 4 oo des , betrages vergütet. Werden beide Einzahlungen am 2. Februar geleistet, 10 beträgt die Zinsvergütung §ß o auf den ganzen Nominalbetrag vom 2. Februar bis 2. März 1914. Diese Zinszahlung erfolgt baldmöglichst nach dem 2. März a. ., aber spätestens innerhalb G Tagen. . Es ist auch gestattet, die zweite Ginzahlung erst am 2. April 1914 zu leisten. In diesem Falle find bei der Einzahlung G 0e Zinsen auf 60 69 des Nominglbetrages für einen Monat beizufügen. . Die Ausgabe der Note Certificates erfolgt baldmöglichst nach der letzten Einzahlung. . . . Die Note Certificates werden in das New Jorker Register eingetragen. Falls Eintragungen in London oder Montreal gewünscht werden, so ist dies beim Umtausch der Warrants in Note Certificates zu beantragen. . Das Bezugsrecht von den auf C. Schlesinger⸗ Trier C Co. lautenden Aktien kann durch diese Firma, von den auf die' Rattonalbank für Deutsch⸗ land lautenden Aktien durch diese Bank in den gewöhnlichen Geschäftsstunden unter Einreichung der Aktien

ausgeübt werden. Die Einzahlungen sind in Berlin zu leisten mit: 32 0 des Nominalbetrages beim Bezug,

29. Januar 1914, A8 oe des Nominalbetrages am 27. Februar 1914, jedoch kann letztere auch erst am 31. März unter Vergütung von 6 öso 3 * für einen Monat auf 60 9. des Nominalbetrages ,

erfolgen.

Für die Zahlungen in Berlin werden die Zinsen in derselben Weise wie z oben angegeben nergütet.

Bei der ersten Einzahlung ist der Schlußscheinstempel sowie der 1 deutsche Effektenstempel (4 E, für s 209, S 4,20 für S E0O0, M 21, für 5 500, ½ 42, für 8 1000 nominal) zu vergüten.

Der Dollar wird bei der ersten Einzahlung mit S6 4.22 berechnet, für die zweite Einzahlung wird der Umrechnungskurs später bekannt gemacht.

Ueber die Einzahlungen stellen die Unterzeichneten Quittungen aus, gegen deren Rücklieferung seinerzeit die deutsch gestempelten Note Gertificates des New Norker Registers ohne weitere Spesen in Empfang genommen werden können.

Die alten Aktien werden mit einem die Ausübung des Bezugsrechts kenntlich machenden Stempel versehen und Zug um Zug zurückgegeben.

ö. Die für Ausübung des Bezugsrechts erforderlichen Formulare sind bel den Unterzeichneten erhältlich.

e Für diejenigen Aktionäre, welche die Notes selbst bei der Bank of Montreal in London, New YHork oder Montreal beziehen wollen, sind wir bereit, die hierzu nötigen Warrants to Purchase gegen Erstattung unserer Spesen zu beschaffen, wenn zu diesem Zwecke die Aktien behufs Abstempelung bei den Unter— zeichneten bis snätestens 27. Januar 1914, Mittags L2 uhr, ein- client lich eingereicht werden. Das rechtzeitige Eintreffen der Warrants to Purchase und die fristgemäße Einzahlung gehen auf Gefahr des Auftraggebers.

Berlin, den 16. Januar 1914.

Die Finanzagenten der Canadischen Pacific⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. C. Schlesinger⸗ Trier C Co Nationalbank für Deutschland. Commanditgesellschaft auf Actien.

2345 2435 Za84 2 2830 2898 2956

3155 3536 bis einschließlich den 29. Januar 1914 166 2165

6600 556 4472 . . 43881 spätestens aber am 5450 5796 60389

3873 4532 4846 5343

96349

Immobiliarkonto ... Konto pro Diverse ..,

Aktienkayitalkonto Dvpothekenkonto ... Reservefonds ..

Hypothekenzinfen u. Abschreib..

Sith sische Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmunn Ahtiengesellschaft.

Bei der am 13. Januar a. c. stattge— habten Verlosung der am 1. Juli a. «. zur. Rücksahlung kommenden 4 0½igen Teilschuldverschreibungen unseker Ge— sellschaft sind folgende Nummern gezogen worden: 3 Serie A zu M 1000, rückzahlbar mit 6 EO30, —. Nr. 6 17 37 41 156 165 332 337 371 380 396 413 450 451 503 550 699 708 712 28 732 752 759 792 795 881 1002 1056 1158 1204 1331 125 1337 1370 1382 1393 1550 1660 1661 1689 1959 2132 2144 72

2970.

Serie R zu M 500,

rückzahlbar mit S 5 R5. —. Nr. 3012 3062 3068 3101 3142 32652 3254 3261 3266 3410 3437 3606 3637 3749 3804 3997 4019 4032 4035 4060 4191 4215 4329 4366 4400 4736 4747 4786 4840 4859 5065 5125 5232 5240 5244 5358 5360 5388 5419 5430 5560 5566 5687 5711 5721 927 5954 6024 6039 6062 6208 6254 6262 6305 6395 6613 6620 6715 6764 6912 6924 6946 6961.

Restanten: Serie A zu s 1000,—. O85 1850. Serie B

45 3813 3815 3856

4700 4902 5331 5480 5909 6183 432 6563 876 6877

298

6681

Nr. 452 453

zu M66 500 —. Nr. 3227 3427 ; 5344 6461 6472 Chemnitz, den 15. Januar 1914.

Die Direktion.

Bilanz pro 31. Dezember 1913.

j 1 558 507,92 22 086, 25 S6 1580594, 17

ps 750 000,

S2 5 094, 17

5 500

sS 1 580 594, 17

Gewinn u. Verluftkonto. Soll

M6 300

An 42

95774

Der Vorstand der Artien Zuckerfabrik Jerxheim.

Wrede. Tagesordnung: der Actienzuckerfabrik ö beim zu Jerxheim. 11 „Gegen den Beschluß der Generalver⸗ sammlung der unterzeichneten Aktien- gesellschaft vom 18. Dezember 1913 über die Genehmigung des Rechnungsabschlusses und die Verwendung des Gewinnes haben zwei Aktionäre, nämlich die Bank für Brau Industrie Aktiengesellschaft in Bellin und Dresden und Herr Dr. jur. Felix Fruth in Dresden, 2infechtungs— klage erhoben. Der erste Verhandlungs⸗ termin steht beim Kgl. Tandgersicht Dresden, 3. Kammer für Handelsfachen am 2. Februar A914, Vormittags 9 Uhr, an. . Dresden, den 15. Januar 1914.

Hofbranhnus, Aktienbierbrauerei und Mal fabrik.

Hermann Bauer. Hinrich fol 090! Sonntag, den 15. Februar er., Nachmittags 2 Uhr, findet im Hotel zum Preußischen Hof“ in Kölleda General- versammlung statt, wozu die Herren Kommanditisten hiermit eingeladen werden. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht für 1913. 2) Genehmigung der Bilanz, des Ge— winn- und Verlustkontos, der vorge— schlagenen Gewinnverteilung sowle Erteilung der Entlastung an die per⸗ sönlich haftenden Geselischafter und an den Aufsichtsrat. 3) Wahl von 3 Aufsichtsratsmitgliedern an Stelle der statutenmäßig Aus— scheidenden. 3) Ersatzwahl an Stelle eines verstor— benen Aufsichtsratsmitglieds. . Der Geschästsbericht sowie die Bilanz liegen vom 30. Januar d. J. ab in unserem Geschästslokale zur Einsicht der Kommanditisten aus.

ö Liquidation

C Jerx⸗

88 j Lentz.

daß die Fusion rechtskräftige Wirkung er— langt hat. : forderung, sämtliche Ausprüche, die an die frühere Allgemeine Berliner Versiche— tungs Anstalt a. G. in werden, jetzt bei der Patria, Kranken— und Sterbegeld Attien Gesellschaft gellend zu machen.

191

Sterbegeld Versicherungs Bank,

schaft werden hiermit zu der am Freitag, den 6. Februar 191 4, Naͤchm. G Uhr, im Hotel Cölner Hof, Cöln, stattfindenden außerordentlichen Geueralversamm⸗ lung eingeladen.

jenigen Äktionäre zur Stimmabgabe be— rechtigt, welche ihre beabsichtigfe Teilnahme der Gesellschaft in spätestens am 3. Tage Generalversammlung ihre Aktien oder Depotschetge der Reichs

Kölleda, den 14. Januar 1914.

Kölledaer Bank, Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien.

Fickert. Rich ter.

ob 718

Die Herren Aktionäre der Aettenzucker⸗ fabrik Jerxheim werden hiermit zu einer Generalversammlung auf Sonnabend, den 7. Februar E 9ia, Nachmittags 4 Uhr, im Gasthof zum Alten Bahnhof ergebenst eingeladen. = è— rhei D 15 ö ö Jerxzheim, den 15. Januar 1914.

9ag307

los? 0 Tarbmerh Mühlheim vorm. A. Leonhardt & Co. Mühlheim a. M.

Bei der am 12. Januar d. J in Gegen—⸗ wart eines Notars in Frankfurt am Main stattgehabten Verlosung sind folgende 12 Nummern unserer / igen Teilschuld⸗ verschreibungen:

Nr. 340 485 552 659 676 702 733

819 846 847 879 900 zur Rückzahlung gezogen worden.

De Einlösung erfolgt am 1. April d. J. mit S ROG, pro Stück bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Frankfurt a. M.

, n. a. Main, den 14. Januar Der Vorstand des Farbwert Mühl—⸗ heim vorm. A. Leonhardt K Co. 95759 ö Ahtien. Gesellschaft für Schmirgel⸗ & Maschinenfabrihation Bochen-

heim Frankfurt a. M. in Liqu.

Die Herren Aktionäre werden einge—

laden, an der am Samstag. den 14. Fe⸗

bruar 1914, Mittags 12 Uhr, im

Bureau des Königl. Notars Herrn Justtz—

rat Carl Wertheim in Frankfurt 4. M.,

Neue Mainzerstraße 31, stattfindenden

ordentlichen Generalversammlung

teilzunehmen.

ö Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz und des Ge— schäftsberichts des Liquidators.

2 Wahl zum Aufsichtsrat.

Frankfurt a. M., den 15. Januar 1914.

Der Liquidator:

Justizrat Lazarus.

a5 r6s] ö Vierbrauereigesellschaft vormals

Gehrüder Lederer in Nürnberg. Gegen den Beschluß der Generalver= sammlung vom 10. Dezember 1913, be—⸗ treffend die Herabsetzung des Grundkapitals unserer Gesellschaft und die Wieder— erhöhung desselben durch Ausgabe von 6 1000000. —. Vorzugsaktien, hat die Privatiere Regina Haas in Nurnberg Klage erhoben. Der erste Verhandlungs—⸗ termin steht bei dem K. Landgericht Nürn⸗ berg J, Kammer für Handelssachen, am Donnerstag, 29. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, im Sttzungssaale

Nr. 30 des K. QOberlandesgerichtegebäudes an der Weintraubengasse an.

Bierbrauereigesellschaft vormals Gebrüber Lederer. Der Vorftand. Otto Kohn.

Bilanzkonto

Laut Generalversammlung vom 8. Junk 1913 ist das unter der Firma: „Ange⸗ meine Berliner Versicherungs An stalt a. G.“ in Berlin bestehende Versiche— rungsunternehmen durch Fusion auf die „Patria“ Kranken⸗ und Sterbegeld⸗ BVersicherungs Bank Attlen Gesell— schaft in Frankfurt a. M., Weser—⸗ straße 31, übergegangen. Daz Kaiser— liche Aufsichtsamt hat als zuständige Be—

hörde die Genehmigung hierzu ertellt, so

Es ergeht hierdurch die Auf—

Berlin gestellt

Versicherungs Bank

Frankfurt a. M., den 24. Dezember 6.

Patria siranken und

Aktien Gesellschaft. Die Direktion. Schulz. 94507 HFäungelnrer Thonwerhe A. G. in Liquidation

Grundstücks- und Gebäude—

Maschinenkonto Rühlanlagekonto Fastagenkonton. Utensilienkonto Fuhrwerks konto

Akttenkapitalkonto).

Reservefondskonto Spez. Reserbef. Konto Saldi der Kreditoren Gewinn

vom 3D. Sentember 1913.

An Aktiva.

konten

69 05540 29229 30 15 635 5 69399 7h 460 46 595 938 60 Per Passiva. 300 000 200000 50 700 - 743 2 740 - 2 430 - 29364 84 996076 . 595 938 60 Gewinn⸗ und Verlustkonto nom TO. September 19143.

Hangelar b. Beuel a. Rh. Die Herren Aktionäre unserer Gesell—

. Tagesordnung: I) Bericht des Liguidators über den Stand der Liquidation, insbesondere über die Vermögensbestände. 2) Abberufung des bis herigen Liquidator und Ernennung eines neuen Liquidators. 3) Bericht des Liquidators und des Auf— sichtsrats über den Verkauf der Grund- stücke und die abgegebenen Gebote, insbesondere mit Rücksicht auf Be— friedigung der Hypothekengläubiger. 4) Beschluß über evtl. gerichtliches Vor— gehen gegen den bisherigen Liquidator und Aufsichtsrat aus Verstößen gegen ; das Aktiengesetz. 5) Beschlußfassung über die Veräußerung des Gesellschaftsvermögens im ganzen gemäß 5 303 des H.-G. -B. Nach 8. 14 des Statuts sind nur die—

deren Domizil vor der anmelden und

Lohn-, Gehalt, Fracht⸗ u.

Feuerungskonto Zinsenkonto

Gebäudekonten Maschinenkontenn. Kühlanlagekonten Fastagenkonten Utensilienkonten Fuhrwerkskonten R

Gewinnvortrag Brauereikonto Treberkonto ö Vieh und Milchkonto .

An

Debet. Handlungsunkosfenkonto 44 659 76 10 31622 897741 k 14 08553 Abschreibung: 1 4699,30 2134 383117, 1 809,01 1654, 10 1498859

eingewinn .. 9 96076 102 98827

Per Kredit. 705 75

93 65422 231394 6 31436

102 98827

24

BSelgard, im November 1913. Belgarder Nampf ˖ Bier ˖ Cranuerei

Ahtiengesellschaft

norm. Nneske K Kittelmann. Der Aufsichtsrat. Hugo Meybem.

Der Vorstand. CG. Noes ke. G. Kit te lm ann.

Per Haben.

Erziehung und Krankenpflege. Der Vorstand.

Mt

bank über die dort erfolgte Hinterlegung dieser Papiere bei der Gesellschaft oder

In der ordentlichen Generalversamm—

bel einem deutschen Notar spüͤtestens am 5. Tage vor der Generalver⸗ sammlung hinterlegen.

Hangelar, den 13. Januar 1914.

lung vom 16. Dezember 1913 ist für den ausscheidenden Herrn Hugo Meybem Herr Kaufmann Eberhardt Tech hier in den Aufsichtsrat gewählt worden.

Der Vorstand.

Der Liquidator: Schmidt.

C. Noeske. G. Kittelmaun.