1914 / 16 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Jan 1914 18:00:01 GMT) scan diff

seinerieit um Meinungsdeischiedenbeilen wischen der Stadt und in der selbstverständlich 3 Partei des Hauses vertreten sein muß, Persõnlich bemerkt T

3 . 0 5 8 ĩ bee ; 65 Zweite Beilage em Staat über den Umfang des Uebergangs der Polize manche Aenderungen erfahren wird. ,,, . . ö 222 ; . . au die Stadt, und im Verfolg Nieser ist die Abg. Hirsch⸗Bersin (Soz.): Bei der hohen Bedeutung de 5 k 221 s enn g nf daß er mißrerstanden ei enn 8 1 * 1 1 . ö ‚. . Baupolizei bein Staat geblieden. In Saarbrücken kann die Wohnungsfrage gerade in jenen Schichten, für deren materielle, nr rf fer, = . g auf ee fla, Land vollkan ig au , zum en en el anzeiger Un onig l reußi hen 4al anzeiger.

Frage erst endaültig gelöst, werden, wenn die Stadt mit geiftige und fittlicke Hebung wir kämpfen, sind wir selbstverständlich n,, 2 den l Orten zu einem m, e,. 9 2 prinzipiell bereit, an dem Zustandekommen eines sol zesetzes 1 e, z ö ö / d 19 ö. sammengewachsen sein wird; es ist nicht ausgeschlossen, daß zuwirken. Der Entwurf bleibt aber hinter unseren eidensten Er 4 B l M 8 wir später darangehen werden. Jedenfalls wird die Sache erwogen wartungen zurück. Wir sind immer für ein Rei ungsgese zuß 4 Uhr. Nächste Sitzung Montag, den 19. Ja⸗ er in on ug. en Illnuar werden wie in allen anderen Fällen. Ich will nur die Regierung nuar 1914. Mittag ö zr. tat der landwir iche don dem Vorwurf reinigen, als ob sie ihrer Zusage aus den neunfiger Verwaltung.] z; ö . Jahren nicht genügend gerecht geworden sei. Die Frage der Ueber. K Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrmaßregeln. 6 der Wohnungspolizei an die Städte ist e,. weil ö.. . . 1914. Tier seuchen im Auslande. Nr. 3.

e ichts n B ; in a ! Vie Be : sind aus ö sers funde j ; 37 8 64 e r fn ren ri n, 2 dem nfach nur h griffen. Teilwei en ; , Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundbeitaamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.) sich aus den Kompetenzarenzen der Pollzelbebörde fo herausschälen ie beiden G ikte ( s⸗ Au Koloniales. Vorbemerkungen: I) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art läßt, daß man an eine Uebertragung denken kann, ohne Kompeteni= ie Begrü te eren nur a ie 9 . Rindt . nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekommen sind, 4 ; . . ö streitigkelten hervorzurufen. Die Wohnunge polizei grenzt an viele zu sein deshalß mutet fie r Landesausstellung Windhuk 1914. 2 86 . 3 , y. ein: Ausbrüche (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich, Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe andere polizeiliche Gebiete: die Baupolizei, die Feuewolizei, die Sicher⸗ Herren von der Rechten scheint das offen er Ver Auf Veranlassung und zur Unterstützung des Windhuker Arbeit?? Vorwegen), Be stände (Dänemark). . ] 1 ö . V . ö ö. beilspolizei ich erinnere nur an den Zusammen hang der Kontrolle des Fältnisse auf dem Lande unangenehm zu fein, was zuch aus den Worte ausschusses bat fich n Berlin , . Ausschuß für die 3) Die in der Uehersicht nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild- und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpo Geflũgelcholera, Hühnerpest, Büffel⸗ Schlafgängerwesens nuit er T nr ne cf ' n, g he fen ü in,, Abg. Lüdicke hervorging. ie W besteht auf dem Landesausstellung Windbuk 1914 gebildet, Tem Fewährke Lanes seuche, Dämoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen. Alle diese polizeilichen Zweige stehen im engsten Verband mit der nde ebenso gut wie in den Städten. Die Städte haben von vorn- fenner, die noch heute mit den Interessen Südwestafrikas verknüpft ; Wohnungspolizei, und daber ist es dem Minister des Innern trotz erein nicht die genügende Rücksicht auf die nungsverhält sind, angebören. Das Bureau befindet sich bei der Deutschen emsiger Arbeit auf praktischer und tbeoretischer Grundlage noch nicht Auch die Hausbesitzer tragen e jetzige Kolonialgesellschaft für Südwestafrika, W. 25, Am Karlsbad 106. E möglich gewesen, die Gesamtbeit der Wohnungspolzei auf die Städte großen Teil der Schuld. Das § gebören dem Ausschuß an: Bergrat Duft (Otavi- Minen. und zu übertragen. Zweitens kommt in Betracht der Wohlfahrtscharakter ierung längst als überlebt babngesellschaft). Dr. Lotz (Deutsche Koloniafagefellschaft für Si der Wohnungspolizei. Bei der Beaufsichtigung der Wohnungen kommen ; ö s in allererster inte Momente in Betracht, die nicht polizeilicher Natur sind, nach Ve ung der

182—s—

.

86 * X. *

SCL

W *— 8 7—

87 ** J

8 * 1

Maul⸗ ö . Schwein escuche Milzbrand und Klauenseuche Schafrũude und Schweinepest !)

*

3

en, Departe⸗

; Ge⸗ . ö a, H Ge⸗ ͤ . t j ehost Be 367 Bezi gellangabe. Bezirke Gehõfte einden Gehöfte Bezirke Bezirke

w 3 3 8

afrika), Finanzrat Pahl (Woermann - Linie, Ostafrika Linie, Ban (. n ras Reb und Justizrat Dr. Rhode (Südwestafrikanische Bodenkreditgesel . Staaten ꝛe.

3. B. das Verhälinis zwischen den Mietern und Vermietern. Der dritte i e ga sckaft), Major a. D. Schwabe, sämtlich in Berlin, und Herr Ott .

Gesichtspunkt ist die Frage, ob man nicht die Wohnungspolizei as V gsbedürfnis einer Ger e zu be ilen. Erhard in Hamburg. ö

dahin regeln kann, daß man einige Funktionen herausschält und 5 den Gemeinden ihre Selbstverwaltung erhalte eiben. ö

sie vom Staat auf die Stadt überträgt. Wenn z. B. ein renitenter inden haben auch haufig selbst i . .

Hauswirt oder renitenter Mieter den Wohnungsvfleger nicht in die Ersatzkulturen für Kautschuk.

Wohnung hbineinlassen will, so kommt das Moment des polizeilichen ng kleiner Angesichts der Kautschukkrise sind den Pflanzern de ,

Zwanges, und es ist eine voltzeiliche Verfügung notwendig. Diese den bau- verschiedene e, , w, nee. 36 lle ar n, nn, n, Wöchentliche, bezt

Aufgabe kann allerdings den Städten übertragen werden, wie es auch m allge⸗ e, , wer Ausfall. we, , ö. we. . 2 e e. . . . 3 . 3 ö

schon in Berlin gescheben ist. Jedenfalls werden alle diese Fragen git ; zierung lachte 3 pfoble rden. at man ihte e,. K . 2 16 V in s. ckb( esz 7 ntschi erheben a 1e Bauordnungen erlassen = . , ? . . 2

nach rein sachlichen Gesichte unkten entschieden. . erheben, ; r ge lassen 2 ir lich nn, Sladonien

Abg. Dr. Flesch (fortschr. Volksp.): Ich muß mich er ; .

. ; J 17 , ,,,, ahnen 1 Fab Ren e zur Forderung des zohnun NJ ge 2a . zen D 8 r Ser *

I) n 8 nh nn Maren *r . 2 1 Pi⸗ D, 21 3 Ser ten 5 5 1 . ; 20 ; . 5 nd Und oden sich in den 9 n ent⸗ 5 ̃ 1 4 ***. dagegen wenden, daß dieser Gesetzentwurf nur für die Städ ö ; 1.7 ĩ ius, daß die Schwei für das platte Land Geltung haben soll. Gerade auf dem Lande ; ö o Wohnungsverhältnisse außerordentlich schlecht, und es komm ja vor allem darauf an, wie die neuen Wohnungen gebaut werden. In dem Bericht der Finanzkommission des Herrenhauses vom vorigen . ,, at gramm ; . ö zahre sagt Graf Vorck von Wartenburg, die Bedeutung guter Woh— der ü, , a bern, da, e, . , . tzbar des bie berigen e mee, . . . . ng der Unterkunftsräume, sondern daß die Festsetzung diese e⸗ 8 1 an 35 ie Landarbeiter könne nicht hoch genug angeschlagen werden, aer. e, nn, , , , g. 3. grerstt Halbmonatliche und monatliche Nachweisungen. . . 81 z f F ; ö 1191 t Ubt kid en Lit N ( ( n 7 ö e 8 . * ; ö ö. . 3. . er so leicht und schnell könne man Lie Verhältnisse nicht befriedigend ** 14 ; n, n, ,,,, x O l lanzer Spanien.... 1111 , 1 3 J J hoch ge er is? Außerdem: Rauschbrand: Oesterreich 8 Bez., 9 Gem., 9 Geh. überhaupt verseucht; Unga 24 B 56 Gem., 56 Gel verseucht; Kroatien⸗Sl IU het P 2 16 8 */ * 1 CLI. L 1* 2 . 1 2 * 4 M ö . 1 1 KRKoroatten⸗S

vucht:

überhaupt verseucht; Schweiz 1 Gem. neu verseucht; Frankreich a. 14 Be,, 24 Gem., 27 Geb, b. 12 ez, 16 Gem., 16 Geh. neu verseucht;

neu über haup

I .

Sperrgebiete ꝛc.) ber⸗ t über⸗ haupt

ö

Zahl der vorhandenen

ed (Provinz

haupt über⸗ haupt über haupt über haup über haupt über haup

mentg, Gouvernement

9422

131

verseucht.

8

nderstanden .

* X 28 83 0 S T. *

66 . e 9 * . zu verlangen. Wir bedauern, daß in Entwur K ,, 5 ö ] eicht 29 n ö estimmungen en ĩ ; er H ein ;

er Beschaffenheit

L 21 66

ö . . . . 1

*

o m —— ü 2

2, 28 Darf man n K jo Kand ö ; Do . 6 ; 2 . den mir J gestalten. Va dar msich nicht über die Landarheiternot wundern. Nir scheint die Zahl 106 660 zu hoch gewählt. Man sollle 8s ist ganz unmöglich, in den Städten bessere Wohnungsverhältnisse r eruntergehen. Der ungesunden Bodenfvekulation uch .

j. J k . ö i. ö niergeben. Ver Ungesunden Bodenspetulatior * ö . erzustellen, solange systematisch die Leute vom Lande vertrieben ; ö wecks er . pt verseucht k ĩ l an, , . , , 5 tabefike , n ittel entgegengetreten we n. as, Intwur K 6 i ö ; . ö . ö . werden, wei trotz allen A ugnens den utsbesitzern die aus , . 1 er Beziehung brine 1 ollkommen unzureichend., Auch wi . 8 e U des Tollwut: Desterr 29 e h 5 Gem. 3 Geh. berhaupt ver seucht; Kroatten⸗-e icber sind als die deutschen. Daß die Königliche Woh- werden* de ntr sinsetz: kommissi 238 Mi 9. zumal einne haupt verseucht; Frankreich a. 21 Bez., b. 16 Bez. neu verfeucht; Spanien 6 ũberhaup eue

1

8 e l

Arbeiter doch lieber sir e deutschen. De , i nn, 3. Wangehslitei meh; Ceistet sls zie stähtisge daft haben wir där ine gh'ͤchern Mustunn en dart Si dne icht Cen Normen können: Liter aberhar ö Lungensenche: Spanien 6 Bez., 7 Sem. überbaupt verseucht. Garantie, wie besonders die Verhältnisse in Berlin zeigen, Deshalb! . kraten haben ei Regelung des Wohnungs— . Schafpocken: Ungarn 13 Bez., 42 Gem., 110 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien rien 2 Bez., 8 Gem., 25 Geb. überbaupt verseucht; verlangen wir, daß die nungspolizei in die Hand der Gemeinden wesens nich J reunde 366 . . seucht: Frankreich 2. 6 Bez., 15 Gem., 24 Geb. überhaupt, davon 3 Be, 3 Gem., 3 Geh. neu verseuch , b. 6 Bez. Gem., 24 Geh. üb gelegt werde. Bei der jfr lan, nicht vergessen, daß Maßnahme zu unterstüͤtzen, die geeignet ist, ine wirkliche Linderung kes Aufschwung des Tabakbaues in Kamerun. ; ; verseucht; Span ien 3 Bez, 146 Gem. überhaupt verseucht. x e,, Wohnungselendes herbeizuführen. Aber es darf sich nicht um einen j . r ö Geflügelcholera): Oesterreich 3 Bez. 19 Gem., 50 Geh. Überbaupt verseucht; Ungarn 6 . 2 ürlich nicht Versuch mit untauglichen Mitteln handeln, und ein solches un taugliches Am 25. Januar kommen in Hremen wieder SS4 Ballen Kamerun— . Sühnerpest: Ungarn 1 Bez. 1 Gem., 2 Geh. überhaupt verseucht. Felgen soll, daß überhaupt nichts geschehen Urste. Tem, was lr Mittel erblicken wir in diesem Entwurf . Erfal . 66 ; 5 . tabake von den Pflanzungen der Bremer Tabakbaugesellschaft Bakossi J Beschãlseuche: Kroatien⸗Slavonien 1 Bez., 8 Sem., 36 h. überhaupt verseucht; Spani 6 Bez. em. überhaupt verseucht. Frage der Wohnungsfürsorge gesagt word r , , , mee Aenderung. dann werden meine politischen Freund? m. b. H., der Tabakbau⸗ und Pflanzungsgesellschaft Kmmerun, A.- G6, ö

11

aturgemäß Geld, womit

die ni ann ich mich an *. . ö schl ier 1st 7 s 8 Hor s II . ö ( werden eine 1Iuschen Freun K ; 5 2. * r. ,. . . . . . j ö . schließen, aber es ist. doch fraglich, obe der staatliche Charakter da zweck Em nicht ihre Zustimmung geben können und Der Bremez Westafrika. G. m. b. H. in Einschreibung. Es sst ) Großbritannien und Irland: Schweinefieber. ) Schweiz: Stäbchenrotlauf und S . ) Spanien: Geflügelcholer— mäßig wäre. Bereits vor zwei Jahren habe ich im Namen meiner , ,, eschlossen dies die größte Menge, die bis jetzt von diefem neuen, vielpersprechenden Fraktion gesagt, daß, wenn ein Geseß kommt, wir daran mitarbeiten , deutschkolonlalen Tabak zum Verkauf gekommen ist, was für die N werden, aber wir wollen hoffen, daß der Entwurf in der Kommission, wird einer Kommission von 21 Mitgliedern sen. steigende Entwicklung des Kameruntabakbaues zeugt. . Nachweisun g über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich— . . ; K. Unterweißenburg (Alsoͤ⸗ Ungarn ge . ö. 1 1914 St Arad, Borosjenõ Elek diefelburn Nef 5 am 14 Januar 1914. k 961 . We iens 29. D Be nn, ö en ö z * ; 7 * 2 iE sendo, Magyarps es a, Xe n] 9 (Sopron), M. Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmãrkten. roatien⸗Slavonien am 7. Januar 1914) Bi gos, R ra, ,, * J ö ; ; z 1 St. X os sebes Maäaria⸗ J ̃ . (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.) ö , q j 7 5 nd, Igo balmagh, 1914 Dauptsächlich gezahlte Preise für 16 (1000 Eg) in Mart , . J j ̃ Maul- Stweine⸗ Rotlauf K. Arva, Liptau (Lipté), Januar j . . ta, Tirtan Canztö ö . . . St. Bäcsalmäs,

1ilit il.

seude) Schweine Torolva .

volva, Zenta, Zombor, Zahl der verseuchten

2755 Magyark 3759 U 6 MBgPMUI 1,

jperrgebiets

e

Königsberg 1. Pr. 175 152.50 Danzig. 187,50 153 50 ö , Berlin. 1874-189 1565 . 148 6 K Kemitate () Stettin. 177 152 . ͤ * . Stuhlbezirke St.) Breslau. 179-181 148 150 ö. Munizipalstãdte (M.) Magdeburg 186 - 188 5 . ß 187 50 1è14— . . 9. wide. Leipzig. 179-181 52 ö ö . ö . K. Baranva, M. Fünftirchen 8 18 n ö . 5 / . . . ; . Pes) . a. lo . 3 3 15 2. ö. a. Oesterreich. K Barz. Seni, NM Scher . . . K Braunschweig 182 —183 k . Niederõsterreich 2 ĩ CSehmecz es Bẽölabanva) 35 1 285 ß tin. rn Lengweltot, Hamburg 1933—195 = ö ! FC. J , Mar zal, ;

heresio ; ombor .. dees

. tecste

6

Nr.

Gemeinden Gemeinden

=

8 22 883 * 22 * 2 20

n

d ./ .

K. Bereg, Ugoesa ..... 1 8241 1 II 8 WB ty6i 55 I Berlin, den 19. Januar 1914. Kaiserliches Statistisches Amt. ö St. Berettr sufsalu, Delbrück . Oberõsterreich

Ni 2 221

20 *

recske, Ermihalyfa Margitta, Särrsét, aboles k . 12 3 1 Sijatmär, M. Szatmar⸗

St Cséffa, Elesd, Központ, Németi. e Bibarkeresztes, Szalärd M. Großwardein (Nagy— bärad)

e C S3 52

re t= .

7 Steiermark.

4

cu 0

Berichte von anderen deutschen Fruchtmärkten. . . ———· · ·CQ—iKui—i— a: ; z . Krain. .

ö Küstenland

.

to te do

ö

111 1 = .

.

2 CM C0

Qualitãt w Außerdem wurden l ö. ,. n z . m vorigen ö 2 vurden 1914 gering mittel gut Verkaufte Derlauf . Martttẽhge n . Us 2. Spalte 1) Januar Marktorte Gejahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge t ie, J Durch⸗ nach überschlãglicher 2 ahnen schnitts⸗ Schätzung verkauft

niedrigster höchster vniedriaster höchster nere t Doppelzentner tentner preis *. 4 66 15 reis unbetann

to w did

(Brasséö), Kevevär, chetz (Ver⸗ Kd ecz), Ste Feheortem⸗ K. Csanäd, Csongräd, M. big, M eee, Hödmezöõväsärhely, Sze⸗ ; lna 6 1 i 23 11 ö i Thorenburg J JJ KRK. Gran (Esztergom), St. Csene, Großkikinda Raab (Györ), Komorn (Nagykikinda), Nagyszent⸗ (Komärom), M. Gwpör, . miklös, Pärdäany, Per⸗ k 19 7113 2 ja mos, Tõrökbeese, Tõrök⸗

t. Stuhlweißenburg( Fejsr), kanizsa, Hatzfeld (3som⸗

211 zen

M. Stuhlweißenburg 3 bolya), Stadt Nagy⸗

(Sz ékes⸗Fehervaär) ... 26 6: ;. . K. Fogaras, Hermannstadt St. Alibunär, Antalfalva, 1 n Bänlak, Moödos, Groß⸗ K. Gömör es Kis-Hont, becs kerek (Nagybeeskerel), Sohl (3561vom) Pancsova, Stadt Nagy⸗

ö M. Debreczin becskerek, M. Pancsova

K. Trentschin (Trencs n). . St. Bodrogköz, Gälszöes, Nagymihälv, Särospatak, K. Jaäsz⸗Nagvkun⸗Szolnok 3 . Satoraljaujhely, Sze⸗ K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö), Tokaj. Varanns, Großkokel(Nagy⸗Kükulls) S

ö

O C C. 0 K C 0.

. 0.

arlberg

—— X RR! X I ed . . . hdd

M 0 DNC do

1

1 2 9 g d C =.

. 2 K M0

München . W f Straubing ö ö. J . Altenburg 165 17,20 Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). Nördlingen 1 161 1900 1940

*

C Ct O O - M tO Sol el L= XI I =- II- I ICαl

Mãhren

. .

8

0

Sch lesien ; Galizien.

München Straubing Altenburg

O0 1 8

=

822 u *— O1

Straubing 3 Altenburg 1700 Safer. München * . . 1 D . . 2 * *. . . 15,60 J 16,40 1 17,60 92 58 ö 9 ö

Straubing . * * 2 1 * e *. * * . 2 1 1 80 1450 . N 9 a

e 15,50 16,50 16350 16,50 ; . .

8 .

t adt Sätoraljaujhely. K. Klausenburg (Koloms), M. . St Czelldömölk, Felsöör, Klausenburg (Kolozsvär) ] . oszeg], Ne met St. Béga, Boksänbänya, ujvär, Särvar, Stein . . . . Facsad Karänsebes, Lugos, amanger (Szombathelv),

Bemerkungen. Dle verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnlttspreis wird aug den unabgerundeten Zahlen berechnet. . b. Ungarn. Maros, m , Stadt Städte Szom⸗ Ein liegender Strich (— in den Spalten für Prelse hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. K. Abauj Torna, M. Kaschau 9 K ; athelt K 3 Märamaros.....

ö . Berlin, den 19. Januar 1914. Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrũůũ ck.

12 *

LLL ELI s

e o ee l .

do t=

8 / 31