I
. n 2 Yaul⸗- Saweine⸗ Notlauf und vest der
Rlauen⸗ (Schweine⸗ . Schweine
Königreiche seuche seuche) Zabl der verseuchten
R r und LTander
w 2 cr
perrgebiets
— — —
Nr. des
izipalstãdte (M.)
9 Gemeinden
Gemeinden
Gemeinden Döfe Gemeinden
/
. — * O
S. Körmend, Olsnitz (Mu— raszomhat), Szentgott⸗ bäãärd, Eisenburg Vasbar) K. Weszprim (Veszprem) . St. hely, Pacsa, Süme Tapolcza, Zalaegers la zentgröt, alaegerszeg .. Allslendda, Csaktaor⸗ nya, Letenye, Nagykanizsa, Noa, Perlak. Stadt Groß⸗ kanizsa (Nagykanizsa) ..
2 3
Kroatien⸗ K. Belovar⸗ Körsös, Va
rasdin (Varasd), M. Va⸗ Lika⸗Krbapa ....
Modrus⸗Fiume ..
K 1 K. Agram (3ägräb), M.
,, W Zusammen Gemeinden (Gehöfte)
a. in Oesterreich:
Rotz 5 (3). Maul- und Klauenseuche 220 (623), Schweinepest (Schweineseuche) 172 (371), Rotlauf der Schweine S9 (II53.
b. in Ungarn (ausschl. Kroatien-Slavonien): Rotz 22 (27), Maul- und Klauenseuche 502 (1464), Schweinepest
(Schweineseuche) 500 (1767), Rotlauf der Schweine 149 (92). Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 4 72 27, 28, 29, 30, 31, 33, 34, 39, 41, 46, 49, 50, zusammen in 42 Gemeinden und 110 Gehöften. Kroatien Slavonien: Rotz 4 (4, Maul- und Klauenseuche — (—, Schweinepest (Schweineseuche) 53 (221), Rotlauf der Schweine 11 15. Außerdem Poctenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 68, 69, zusammen in 8 Gemeinden und 25 Gehöften; Beschälseuche der Zuchtpferde in dem Sperrgebiete Nr. 67 in 8 Gemeinden und S6 Ge⸗ höften. WVaöckenseuche der Schafe und Beschälseuche der Zuchtpferde sind in Oesterreich, Lungenseuche des Rindviehs ist in Desterreich und Ungarn nicht aufgetreten.
Statistik und Volkswirtschaft. Der deutsche Arbeitsmarkt im Dezember 1913.
Nach vorläufiger Mitteilung des Kaiserlichen Statistischen Amts auf Grund der Berichte für das „Reichsarbeitsblaft“ zeigt die Lage des gewerblichen Arbeitsmarkt; im Dezember gegenüber dem Vormonat und dem gleichen Monat des Vorjahres eine weitere Verschlechterung.
Die Nachweisungen der Krankenkassen über den Beschãftigungs⸗ grad ergeben diesmal wegen der organisatorischen Veränderungen in der Krankenversichrung und der dadurch bedingten Neuerungen in der Statistik kein zuverläͤssiges Bild.
Nach den Berichten von 15 größeren Arbeiterfa mit zusammen 17 Million Mitgliedern waren Ende Deze [9345 oder 47 v. H. der Mitglieder arbeitslos 3 H. Ende November 1913 Die alljährlich von Nobember auf. Ende Dezember steigende Arbeite losigkeit reichte diesem Jahre einen besonders hohen Stand
übertraf sogar die des Dezember in dem Krifenjahre 1968
Von November bis Dezember 1912 war die Verhältnis— zahl der Arbeitslosen von 13 auf 2.9 v. H. gestiegen.
Bei 338 öffentlichen Arbeitsnachweisen mit 104 684 Ver— mittlungen kamen im Dezember auf 100 offene Stellen bei den männlichen Personen 214, bei den weiblichen 120 Arbeltsgesuche. Die entsprechenden Ziffern des Vormonats waren 219 und 145. Hiernach hätte der Andrang männlicher wie weiblicher Arbestsuchenden etwas abaenommen, was zum Teil auf die zahlreicheren Einstellungen zur Bewältigung der Weihnachtsarbeiten zurückzuführen ist.
Die Berichte von industriellen Firmen und Verbänden über die Lage des Arbeitsmarktes im Dezember lauten verschieden. Ueberwtegend günstig, wenn auch von Verschlechterung betroffen, find danach die Verhältnisse im Kohlenbergbau, mit Ausnabme des Ruhr— oblenmarktes und teilweise des mittelkeutichen Braun kohlenberabaues, erner im Eizbergbau sowie in der Kali⸗, der Maschinen- und der el ktrischen Industrie. Ueber Verschlechterung klagen die Berichte namentlich aus der Robeisenerzeugung, deren Ausbeute allerdings nach Mitteilung des Vereins deutscher Eisenindustrieller von 15872388 t im November auf 1609680 t im Dezember 1913 sieg und auch der des, voꝛjährigen Dezember (L566 0235 t) überlegen war— ferner die Berichte über die Stablwerke (der Gesamt⸗— versand blieb mit 457472 t Rohstablgewicht um 4723 * binter dem des November zurück und die Texlilindustrie. Auch die mit Baugewerbe, das auch im Berichts— monat vollständig darniederlag, zusammenhängenden Gewerbe, wie Holj⸗, Glasindustrie usw., klagen über ungenügende B schärtigung. Verschlechterung gegen das Vorjahr berichten nahezu samtliche Industrien, namentlich der Ruhrkohlenbergbau, die Eifen und Stahlindustrie, die Textil-, die Holzindustrie und das Baugewerbe.
Firmen ist die Arbeiterzabl angegeben. und zwar mit
zu Ende Dezember 1913 102 879 zu Ende Dezember
t also eine Vermehrung um 219 v. H. eingetreten, November eine solche gegenüber dem Vorjahr um
1 v. H. und für den Oktober eine solche von 233 v. H. zu verzeichnen
Die Steigerung hat also gegenüber dem Vormonat an Umfang
e auch noch hinter der des Oktobers zurückbleibt.
höhung sind mit erheblichen Anteilsätzzen nur die chemische
D.) und die Maschinenindustrie ( 3 86 v. H.)
au und das Hüttenwesen entfällt die geringe
nahme von Les v. BS. Auch die Eisen. und Metallinzustrie und
sonstige Gewerbe“ konnten ihre Beschäftigtenziffer etwas erhshen O, se bezw. 4 OM v.
J 6 .
1 —5* 9,1 .
1 ö 6
Roheinnahme an Tabaksteuer und Tabakersatzstoffabgabe im deutschen Zollgebiet
Gewichtstener
zum Satze von 45 4 für 1 42
Tabak⸗
für Tabakblãtter zur Herstellung zigaretten steuer ⸗· pflichtiger Erzeugnisse
für Grum⸗ pen
für im Werte
verminderten Tabak
G 36 der
Tabakfsteuer⸗ ordnung)
166 166
zum Satze von Steuer nach dem Flãchen⸗·
raume
Zusammen
Tabaksteuer
ersatzstoff⸗
12 4 für 142
Im 3. Viertel des Rechnungs⸗ jah es Ini Im 1. bis 3. Viertel 1913 *) ) Einschließlich nachträglicher Berichtigungen.
Berlin, den 17. Januar 1914.
79 175
5 8
22 126 034 151 262 5
Kaiserliches Statistisches
Delbrück.
Deutsche Seefischerei und Bodenseefischeret für Dezember 1913.
Seetiere und davon gewonnene Erzeugnisse
2) Ostseegebiet 6
I Nordseegebiet 16 kg
I. Fisch e.
Schellfisch, groß 37 972 . 3278 .
4. Sorte. . 5. n,, ; 4.5. Sorte. ö Isländer. k von der Murmanküste
Weißling (¶ Wittling, k
ah,, mittel, klein ((Dorsch) k von der Murmanküfte
ö
Seehecht (Hechtdorsch) .
Scholle (Goldbutt), k 30 444 2306 D 399 163 39. .
Scholle, lebend... 50 v. d. Murmanküste 19075
BFlendling (Scheefmul). 5196
Knurrhahn, grauer. 34998
Petermann, echter. . 26 666
Köhler und Pollack. 627 134
K 97 609 2563
. J 49 255 38
Katfisch (Seewol)⸗ .. 59 977 14589
Rotzunge, groß, mittel 71 644 73 463 k 56 008 18 902
Rotzunge, echte . 2116 2391
k 66 226
k 22 007 34935
Seezunge, groß.... 17 891 mie,, 3083
Steinbutt, groß, mittel. 21 372 kli 21 590
Glattbutt (Tarbutt), , n,, ,,,
Lachs (Flußlachs)
. 84678
Hecht (Flußhecht). 18201
, 307
ö, 1900
Stint, kleiner. 1132000
Barsch (Fluß⸗ u.
Rotbarsch ..
Kaulbarsch.
e
J
Blei (Brachsen, Brasse)
k
Scharbe (Kliesche, Platen)
ö
w)
Sprotte (Breitling) .
kö
1
Aalraupe( Quappe, Rutte)
n,,
ee
dangschwanz (See jungfer)
k
Flunder (Struffbutt) .
J
Neunauge ö
kJ
Plötze .
Ostsee⸗Schnãpel.
Weißfisch (Giester)
k
Rapfen (Schied) .
Seehase, Lumb.
Verschiedene (Gemeng⸗
fische) ..
107 030 56 759 182 521
210892 578 964 907 535 1081409 179711 121616
523 38 23 365
13 075 21 500 K 4416
zusammen Schalttere.
Krabben... . 33050 Hummer... . 2580 Kaiserhummer . J Taschenkrebse
n,, Muscheln usw. .
zusammen ͤ
Seehunde Wildenten.
zusammen
Seetiere und davon gewonnene Erzeugniss
2) Ostseegebiet
I) Nordseegebiet
IV. Erzeugnisse von Seetieren. Saljheringe . Kantjes 12 80909 1920909 Fischlebern.. . Fg 465 760 , 1400 , 120
zusammen. Eg 7
; 1567 280 223179 Kantjes .
hierzu III
7014931 I 4137 450 12 306 hierzu Ostseegebiet. .. Nord und Ostseegebiet Gefam tiert Dunn
3) Boden see und Rheingebiet.
Sũßwassertiere kg
10 650 J 14591
Felchen. 1269 Kilche (Kropffelchen) ö k Forellen: a. Bach.. b. Schweb⸗ oder Hein Saiblinge (Rötel). .. , Salmen. w k . Trũschen 346 1 BVarsche (Egli, Krätzer) w K ö Weißfische (Alet, Nasen Aale ;
1 1 * ö .
Blaufelchen .. Gangfische Sand⸗ (Weiß ⸗)
p
zusammen Berlin, den 17. Januar 1914. Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Getreidemarkt in Italien wäbrend des Monats De zember 1913.
Weich weizen: Die allgemeine Lage hat sich im Berichtsmonat nicht wesentlich verändert, doch bröckelten die Preise infolge schlexpen— der Nachfrage etwas ab. Genaues über die argentinische Ernte ist noch nicht bekannt. Die großen Expporthäuser dort schätzen das für den Erport verbleibende Quantum an Weizen ziemlich ein⸗ stimmig auf 2 000000 . Da aber vom Ursprung dieses Jahres wenig Vorverkäufe gemacht worden sind, finden die Preise wenig Stütze, sobald das Angebot der Produzenten reichlicher wird. Letzteres scheint in den eisten Januar— tagen der Fall gewesen zu sein. Ein verstärktes Angebot ließ die Preise in wenigen Tagen um R Fr. zurückgeben. Doch scheint eine kühlere Auffassung der Loge ebenso rasch Platz gegriffen zu haben, denn in ebenso kurzer Zeit haben die Verkäufer die Preise um ebensoviel wieder hinaufgefetzt. Das Andauern der milden Witter in Südrußland gestattete noch ziemlich bedeutende Dezember verschiffungen ab Taganrog, mit welchen man nicht gerechnet batte. Das Bestreben der Müller, über die Abschluß— Feiertagsperiode ibre Bestände zu vermindern, sowie Leichtigkeit, mit der man fortwährend italienische Landweizen in ausgiebiger Menge und ohne weiteren Preisaufschlag bekommen konnte, waren ebenfalls den Markt drückende Faktoren. Die Ankänse in ausländischem Weizen sind für das neue Johr bis jetzt besch gewesen, doch wird ein Wiederaufleben der Nachfrage in Bälde wartet, sobald der Meblabsatz, der immer noch zu wünschen übrig läßt, sich nur einigermaßen bessert.
Hartweizen: Die Novoresisker Exporteure wurden durch oben erwähnten Umstand, daß Verschiffung in den Azowhafen auch im Dezember noch möglich war, zum Preisnachgeben gezwungen Die Nachfrage ist schleyxend.
Mais: In Donaumais sind welter einige Frübjahrsabschlüß: gemacht worden. Auch Argensinien ist dieser Tage mit Offerte n neuer Ernte per April Mai und Mai Juniverschiffung auf den M getteten.
Hafer liegt sehr flau, befonders seit auch die Donauländer als willige Abgeber gezeigt haben.
Die Vorräte in den Getreidesilfos von Genua betrugen 3. Januar 1914:
, og g DOartweizen 77700 1500
ogg Roggen. 85 2900
8 230 210 42.
zusammen stellten sich am 7. Januar d. J. für 100 Ke Ulla Taganrog Fr. I., Ulfa Novorossisf, prom
Die Preise
8 * . Genug wie folgt:
Ver sckiffung, Fr. 12, Ulka Nieolaiew, Januarberschiffung, Rr. 19 —, Doganweizen, 79 80 kg. Januarverschiffung, Fr. 193, Ajow⸗Schwarz⸗ meer ⸗ Ulka (ausschl Odessa). Januar Aptilveischiffung, Fr. 183. Plata⸗ weijen, Y Kg, sofortige Verschiffung, Fr 193– 20 — , desgl.. 75 kg, Januar -Fehruarverschiff ung, Fr, 1985, Mehl, weiß La, Marke B. Tire 344-351 frankg Genua, italienischer Land weizen, lombardische Nittelgualitãt. Lire 266 —= 263 franko Mailand, Taganrog Hartw izen Fr. 26 Novorosst'k⸗Darimeijen, schwimmend. Fr. 201 — 201, desgl. Januarverschiff ang. Fr 205 —20 76, deal., Febrnarverschiffuna, Fr 204. Platamals, gelb, rreterms, Avril Matverschiffung Fr. 136, desgl., gel. Mai. Fun verschiffun ; Fr 13 30-1335, desgl, rot, Fr. 14 23, Donau⸗Foran, golgré, April Juniverschiffung, Fr. 131 bis I3*, italienischer Mals, inländische Mlttelgaalttät, Tire 15 168 franco Mailand, Nicolaleffbhafer, 44 - 45 Eg, prompte Verschiffung, Fr. 13, Donauhafer Fr 13 — 3, Platahafer, Januar⸗Februar⸗ d ch fang, dr 135, iialienischer Hafer, inländische Mittelqualitãt, Lire 193 — 20. De in Genua lagernden Getreidevorräte werden ein— geschätzt: am 30. , Her 1913 (12
201 000
am 31. Dezember 1913
Weichweizen Hartweizen 95 500 K 25 000 Roggen .. ; 100 , 3100 k kö 10000 2900.
In Sa vong wurden im Berichtsmonat eingefübrt: 54 511 42 Weljen und 12 433 42 Hafer. Die Preise für Weijen schwankten zwischen 29) bis 304 Lire, die des Hafers zwischen 17— 18 Lire für 100 Eg. , . Kaiserlichen Generalkonfulats in Genua vom 12. Jä— nuar 1 )
Paris, 18. Januar. (W. T. B.) Das Ackrbauministerium gibt amtlich bekannt: Die Anbaufläche für Winterwelzen und Winterhafer beträgt nach dem Stande am 1 Januar 1914 für Weizen 6 336 600 ha gegen 6 300200 ha im Jahre 1913, für Hafer 8361190 ha gegen S24 330 Lia, für Roggen 1189 260 ha gegen 1155 960 ha im Vorjahr. Der Stand der Saaten am J. Januar 1914 wird geschätzt auf 75 09 für Weizen gegen 71 40 im Jahre 1913, für Hafer auf 7600 gegen 73 0, für Roggen auf 75 0/0 gegen 71 0 im Voriahr. Der Ertrag der Apfelweinernte wird annähernd 29 129 660 hl gegen 15 8.79 580 hl im Jahre 1912 betragen.
Verdingungen.
L be —
hen we Oesterreich⸗ Ungarn.
Der Magistrat der Stadtgemeinde Gorazda (ungefähr 1299 Einwohner) in Ostbosnien beabsichtigt, die Stadt mit elek. trischer Beleuchtung zu versehen und die Lieserung demnächst aus— zuschreiben. Reflektanten können sich schon jetzt an den Magistrat in Gorazda wenden.
Italien.
30. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr. Depatazione zinle für den Bau der Straße Pavana— Badi—Treppto in Sam- buca Pistoiese: 1. Los Bau eines Straßenabschnittes von SlI52.839 m Länge. Voranschlag 217 450 39 Lire. 2. Tos Bau der obengenannten Straße. Länge 5561, 34 m. Voranschlag 193 284351 Lire. Zeugnisse 2c. bis 24. Januar 1914. Vorläufige Sicherheit * der Voranschlags⸗, endgültige 110 der Zuschlagssumme. Naͤheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger“.
24. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr. Bürgermeisteramt in Cagli: Bau von neuen Schulhäusern in den Vororten Smirra, Aeg uadiva, Secchians, Pianello und Paravento. Voranschlag
98037 bezw. 17 9991,37 bezw. 17 991,37 bezw. 12 456578 bezw. 246678 Lire. Vorläufige Sicherheit 7500 Lire, endgültige! n der
schlaassumme. Näheres in italienischer Sprache beim Reichs
5
Januar 1914, Vormittags 10 Uhr. Congregazione di in Gallarate: Bau eines chirurgischen Pavillons zum Stadt⸗ Voranschlag 95 151,60 Lire. Zulassungsanttäge und JZeug⸗ 22. Januar 1914. Vorläufige Sicherbeit 2000 Lire, end— 7000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichs—
OGII1SOor-
iger). 1. Februar 1914, Vormittags 10— 11 Uhr. Ministerlum der fentlichen Arbeiten in Rom und gleichzeitig die Königliche Prärektur Florenz. Bau des 2. Abschnitts der Landstraße Nr. 25. Länge Voranschlag 1313100 Lire. Zulassungsanträge und nisse usw. bis 26 Januar 1914. ; Sicherbeit
Piede da Cadote. Zeugnisse usw. Näheres in italienischer Sprache Februar 1914, Vormittags 10—- 11 Uhr. Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Rom und gleichzeitig die Königliche Prãfektur in Mailand. Bau eines Abflußkanals. Voranschlag 514 500 Lire. Zulassungsanträge und Zeugnisse 3c. bis 27. Fanuar 1914. Vorläufige Sicherheit 30 009 Lire, endgültige n der Zuschlagesumme. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. 15. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr: Direktion des Militär⸗ kommissarlats des X. Armeekorps in Neapel. Lieferung von 10 5090 de Gerste für die Besatzungstruppen in Libven. Sicherheit 21 200 Lire.
heres in italtenischer Sprache beim „Reichzanzeiger .
Niederlande.
24. Januar 1914, 124 Uhr. Ankaufskommission des römisch⸗ katholischen Bauernbundes J. VI. O. L. in Hulet (Provin; Seeland), bet Wapen van Zeeland‘: Lieferung von Superphosphat, Lein⸗ mebl, Baumwollmebl, Ammoniak⸗Superphosphat, aufgelöstem Peru⸗ guane, schwefelsaurem Ammoniak, Chilesalpeter und Torfstreu. Die Bedingungen sind bei dem Schriftführer G. J. de Gier in Bosch— kapelle zu haben. 27. Januar 1914, 2 Uhr. Maatschappr tot Exploitatie van Saatsspoorsegen Miederländische Staatseisen bahngesellschaft) in Utrecht, im Z ntralbureau der Gesellschaft, Mooreelse Park: Liefe⸗ rung von Materialien für den Oberbau, und zwar: Besteck 249: 13) Tons ftäblerne Tirefonds; 220 Tons stählerne Laschbolzen; tz9 Tons stählerne Klemmboljen und 450 Tons stäblerne Haken⸗ bolzen. Das Besteck, in dem auch die Art der Verdingung angegeben ist, liegt auf dem Zentralbureau, Mooreelse Park, und hei dem Chef⸗ agenieur der Werkstätten und Magazine in Utrecht zur Einsichtnabme 165 und ist auf Frankoanfrage in dem genannten Zentralbureau Abteilung, Dienst van Weg en Werken) gegen Voraus bezahlung 00 Fl. erhältlich. Nähere Auskunft wird im Zentralbureau
st van Weg en Werken) und von dem genannten Ingenieur
Serbien.
13. Januar 26. Januar d. J. Direktion der Königlich serblschen Staatsbahn in Belgrad: Schriftliche Verdingung behufs Lieferung von Eisen und Stahl. Sicherheit 4609 Dinar. Wstenhefte über die zu liefernde Menge und Bedingungen sind in der Oekonomieabteilung zenannter Direttion erhältlich. , 16. Januar 29. Januar d. J. Gbenda:; Schriftliche Ver⸗ dingung behufs Lieferung von 22 000 Eg Firnis. Sicherheit 099 Dinar. Bedingungen sind in der Oekonomieabteilung genannter Direktion
erhältlich.
Aegypten:
279. Januar 1914, Mittags. Finanzministerium in Kairo: Vergebung der Lieferung von 240 Schreibmaschinen, wovon 180 für englische oder franzssische, o für arabische Schrift. Bedingungen in französicher Sprache beim „Reichsanzeiger ! und im Bureau der WQchrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft', Berlin W 8, Wilhelmstraße 74.
3. Februar 1914. Mittags. Finanzministerium, Abteilung für Landvermessung in Giseh: Vergebung der Lieferung von 3060 bis 4000 m B ttist und 1000 bis 1506 m Kallko Tastenheft in en lischer und französischer Sprache beim Reichsanzeiger' und im Bureau der Machrichten für Handel, Industrle und Landwirtschaft“, Berlin W 8, Wilhelmstraße 74.
Handel und Gewerbe. im Reichsamt des Innern zusammen⸗ Nachrichten für Handel, In dustrie und Landwirtschaft“ ) Rußland.
Regeln für die Annahme von Münzen und geld⸗ wertzen Papieren aller Art an den Zollkaffen. Der russische Finanzminister hat im Einvernehmen mit dem Reichs⸗ kontrolleur auf Grund des Artikels 134 Punkt 1 des Zollteglements unterm 25. September 1913 neue Regeln Annahme von
(Aus den gestellten
für die Münzen und geldwerten Papieren aller Art an den Zollkassen er⸗ lassen. Danach werden 1. a. diejenigen ausländischen Goldmünzen, die vom Finanzminister bei Zolliahlungen zugelassen sind, bei allen Zollämtern angenommen; bei Nebenzollamtern und Zollposten da⸗ gegen werden ausländische Goldmünzen nicht angenommen.
Deutsche Reichsmark in Goldmünzen werden zu dem vom Finanzminister festgesetzten Gegenwert angenommen, wobel Münzen, deren Gewicht sich bei der Prüfung geringer als das vom Finanz⸗ minister festgesetzte Mindestgewicht erweist, überhaupt nicht in Zahlung genommen werden. Alle übrigen bei Zollzahlungen zugelassenen aus— ländischen Goldmünzen werden nach dem Gewicht angenommen, wobei ein Mindergewicht der einzelnen Mänzen nicht berücksichtigt wird, der Betrag aber nach dem Gesamtgewichte des Goldes ermittelt wird. Der Finanzminister bat die Annabme der deuischen Reichsmark nach dem Gegenwerte von 162 Rbl. fär 1000 gestattet, wobei folgendes Mindestgewicht festgesetzt ist, unter welchem die Münzen nicht in Zablung genommen werden: für das 10. Markstück 89 Doli und fur das 20⸗Markstück 1 Solotnik 827 Doli.
Ferner werden diejenigen in Gold einlsösbaren ausländischen Banknoten angenommen, die vom Finanzminister bei Zollzahlungen zugelassen sind. Zugelassen sind vom Finanzminister die deut schen Reichsban knoten zum Satze von 462 Rbl. für 1060 „ und die Noten der Banque de France zum Satze von 375 Rbl. für 1000 Fr. Die Noten der deutschen Reichsbank und der Bank von Frankreich sind mit Anmeldungen und Inhalteverzeichnissen nach be— sonderem Muster einzureichen. Die Annahme der Noten der deunschen Reichsbank und der Bank von Frankreich ist allen Zollämtern ge— stattet. Von Nebenzollämtern und Zollposten werden diese Noten nicht angenommen. (Russische Gesetzsammlung.)
Die neuen Bestimmungen werden im Deutschen Handelsarchiv mitgeteilt werden. Ecuador.
Allgemeine Ordnung für Apotheken und Drogen— geschäfte. Der Präsident der Republik hat unterm 12. August 1913 eine allgemeine Ordnung für Apotheken und Drogenschäfte (Ee—- glamento General des Boticas Y Droguerias) erlassen, die in den egistro oficial vom 3. Oktober 1913 veröffentlicht ist.
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. Ja. nuar 1914 betrugen (4 und — im Vergleich zur Vorwoche):
irn, on 1 119i Metallbestand ( Be⸗ it ¶s 6 stand an kurs⸗ fäbigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus. ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 M berechnet) bd 14 000 1158 395 000 1136 167 000 ( 70210 000) (4 765 684 000) (4 76 941 000 darunter Gold. 1 256 468 000 878 046 000 837 843 000 (= 52 379 000 * 61 2738 000) (4 64 148 000) Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen.. 1 393 000 5119000)
Iß6 195 000 587 000)
25 216000
56 05)
z 67 000
( 10490 000) (= Bestand an Noten anderer Banken.
Bestand an Wechseln und Scheck...
38 191 000 10 093 000 10 462 00 (4 11772 00) C6
]
S9d4 097 000 1 450 994 000 1276178000 274 188 000) - 280 927 000) (- 290 127 000)
Bestand an Lombard⸗ forderungen... 68 089 000 87 588 000 64 199 000 — 6498 000 — 9736 000) — 4654000) Bestand an Effekten 583 180 000 0 656 000 1493000 ( 15 962 000) — 16992 000) — 16 856 000) Bestand an sonstigen .
. 1
162 7h ooo m3 60
216 929 0090 201 809 009
12 393 000) (- 6 889 000) Passiva.
Grundkapital... 180 900 0900 . (unverändert) Refervefondz .. 70 94s 00 (unverändert) Betrag der um⸗ laufenden Noten.
180 000 000 (unverãndert)
66 937 000 (underãndert)
130 000 0090 (unverndert) 64 814000 (unverandert)
2 051 102 000 1983 5353 000 1776 749 0090 (251 367 o « - SSI 0 -c 223 ά8 sonstige tãglich fãllige
Verbindlichkeiten .
698 208 000 1763 000) 8 606 000
00000
728 6oò8 000 2 804 000) (4
5 621 000 859 000) (-
S807 025 0090 (= 235 000) . sonstige Passiva. . 84 652 000 * 848 004
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 17. Januar 1914: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen ö 8309917 Nicht gestelll. — am 18. Januar 1914: 8 5675 Nlcht gestellt. —
— Der Außfsichtsrat der Schultheiß Brauerei hat in einer vorgestern nachmittag stattgebabten Sitzung beschlossen, vorbehaltlich der Genehmigung der Generalversammlung den vorliegenden Anträgen auf Verschmelzung mit der Berliner Unions. Brauerei un? der Spandauerberg Brauerei vormals C. Bechmann, A. G. zuzustimmen. Das Vermögen der Unions-Brauerei soll als Ganzes auf die Schultbeiß Brauerei übergehen, nachdem aus ibm ein Betrag von 66 745 009, — auegesondert worden ist, der zur Zahlung don S 5ß, — auf jede Aktie à e 600, — der Berliner Unions. Brauerei sowie zur Ablösung von Gehalts, und Pensionsansprüchen, zur Ab—
lösung von Verpflichtungen, die von der Schuultbeiß' Brauerei nicht übernommen werden, für Abfindungen usw. dienen soll. Gegen fün Attien der Unions⸗Brauerel zu je 1 6090, — wird eine Aktie der Schult⸗ beiß Brauerei im Nennwerte von 4 1000, — mit Dividendengenuß vom 1. September 1913 ab gewährt. Das Vermögen der Spandauer⸗ berg · Brauerei geht ebenfalls als Ganzes auf die Schultheiß Brauerei über, die gegen acht Aktien der Spandauerberg-Brauerei im Nenn⸗ werte von je 1000 4K drei ihrer Aktien im Nennwerte von je 1200 * mit Dividendengenuß vom 1. September 1913 ab gewährt. Die Generalve sammlungen der drei Gesellschaften we den zur Beschluß⸗ fassung über vorstehende Vereinbarungen in karzester Frist berufen werden. .
— Die Gothaer Feuerversicherungsbank auf Gegen— seitigkeit wird laut Meldung des W. T. B.“ ihren Versich'rten für das Jahr 1913 an Ueberschuß 74 0υ der eingezahlten Prämie zurückgewähren.
— Die Verkaufsstelle Vereinigter Fabrikanten Leitungsdrähte berechnet laut Meldung des W. Berlin von heute ab keinen Kupferzuschlag.
— Nach einer vom . W. T. B. übermittelten Mitteilung der Kaiserlich Russischen Finanz. und Handelsagentur ergab der Wochen⸗ ausweis der Russischen Staatsbank vom 1.14. Januar d. J. folgende Ziffern (die eingeklammerten Ziffern entsprechen den gleichen Poitionen des neuen Bilanzformulars der Staatsbank bejw. den Ziffern der Vorwoche), alles in Millionen Rubel: Aktiva. Gold (in Münzen, Barren und Anweisungen der Minen— berwaltung) (Nr. I) 1517, (1514, 7), Gold im Auslande (Nr. 2) 169,) (16867), Silber. und Scheidemünze (Nr. 3) 60,1 (68,6), Wechsel und andere kurzfristige Verpflichtungen (Nr 4) 5835 (676 8, Vorschüsse, sichergestellt durch Wertpapiere (NHiñ 5) 201,3 (191,3), sonstige Vorschüsse (hierber gehören: Vorschüsse, sichergestellt durch Waren, Vorschüsse an Anstalten des Kleinen Kredits, Vorschüsse an kandwirte, Industrielle Vorschässe, Vorschüsse an das St. Peters= burger und Moskauer Leihhaus, Protestierte Wechsel) (Nr. 6 bis 11) 2806 (285,2), Wertpapiere im Besitz der Staatsbank (Nr. 12) 106, l04,2), verschiedene Konten (Nr. 13) 75.0 (10683), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 14) — , zusammen 29942 (30907,ꝰ). Pa ssiva. Kreditbillette, welche sich im Umlauf befinden (Nr. 1) 166465 (171227), Kapitalien der Bank (Nr. 2) 55,6 Hö, 0), laufende Rechnungen der Departements der Reichsrentei (Nr. 4) 607,9 (399,2), Einlagen, Depositen und laufende Rechnungen verschiedener Anstaiten und Personen (Nr. 3, 5 und 6) 5831 (6650, ), berschiedene Konten (Nr. 7“, 8 und R) 299 (90,0), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 10) 53,7 (61), zusammen 2394 2 (3007 J.
— Laut Meldung des W. T. W.“ betrugen die Bruttoeinnahmen der Canadian Pacific-Eisenbahn in der zweiten Januarwoche 1563 900 Dollar (4343 000 Dollar weniger als im Vorjahre).
New Jork, 17. Januar. (W. T. B.) Nach einer Meldung aus Havana hat die Regierung grundsätzlich den Vorschlag des Morgan⸗-Konzerns auf Emission einer Anleihe in Höhe von zehn Millionen Dollar zu 940, angenommen, die in 35 Jahren tückzahlbar und mit 100, der Zölle garantiert ist.
Wien, 18. Januar. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ reichisch - Ungarischen Bank vom 15. Januar (in Kronen). Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 7. Januar: Notenumlauf 21587 425 000 (Abn. 144 562 000), Silberkurant 270 759 000 (un. 7259 000). Goldbarren 1242 989 000 (Zun. 1 455 000), in Gold zablbare Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 688 786 000 (Abn. 137 6578 000), Lombard 228 934 000 (Abn. 59 866 000), Hypo- tbekendarlehne 299 994 009 (Zun. 234 000), Pfandbriefeumlauf 291 744 900 (Zun. 455 000), steuerpflicht. Notenumlauf 13 677 000 (Abn. 153 275 600).
isolierter 2
Berlin, 17. Januar. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Auch die letzte Ermäßigung der Notierung war nicht imstande, ein besseres Geschäft herbeizuführen. Die anhaltend großen Eingänge feinster Butter lassen sich selbst zu verlustbringen den Preisen nicht unterbringen. Feinste russische Butter ist, da Pretse zu hoch, wensg gefragt. Die heutigen Notierungen sind: Hof. und Genossenschaftsbutter Ja Qualität 128 - 130 S6, IIa Qualität 122 bis 128 1. — Schmalz: Die Tendenz blieb bis zum Schluß der Woche eine feste, wenn auch eine weitere Preissteigerung in den letzten Tagen nicht mehr eintrat. Die Konsumnachfrage ist z. Zt. noch mäßig, doch erhält sich die Neigung zu Meinungskäufen. Die heutigen Notierungen sind:; Choice Western Steam 64 — 65 „S, amerikanisches Tafel⸗ schmalz Borussia 66! 6, Berliner Stadtschmalz Krone 65! — 70 „, Berliner Bratenschmalz Kornblume 66— 70 Sↄ. — Speck: Nachfrage
gering.
Januar. Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ und Hülsenfrüchte von Max Sabereky, Berlin. Das Kartoffelfabrikaten blelbt still. Rohe reingewaschene Kar— toffelstärke 9,60 S6, La. Kartoffelmehl 19 — 20 1 6, 1 4. Kartoffelstärke 19—20 6, toffelmehl — AS, gelber Sirup 22 — 223 ½ , Fav. Sirup 23 — 24 66, Exportsirup 231 — 24 ½, Kartoffelzucker, gelb
1— 23 „, Kartoffel jucker kap. 23 — 24 S6, Rumcouleur 33 4, Biercouleur 327 S6, Dextrin, gelb und weiß La. 25 — 26 4, ͤ 6. Weizenstärke, Hallesche und Schlesische 43 — 44 ,
großstückig —, MSG, Rels⸗
. (Stücken) 549 S, Schabestärke Maisstärke 36— 37 „S, Vittoriaerbsen
23 — 24 S, grüne Erbsen 22—2
166—19.1 S, inl. weiße
Bohnen — — SV, ungarische er Bobnen 31—33 6½, galizische, russische Bohnen große Linsen 55 —60 S—́, mittel do. 35 — 40 S, kleine do. 25 — 30 S, weiße Hirse 28 — 32 „, gelber Senf 32— 40 6, Hanfkörner 17 — 197 ½, Winterrübsen 26— 27 , Winterraps —, A6, blauer Mohn 55 — 60 AÆ , weißer Mohn 760-80 S, Pferdebohnen 16 , Buchweizen 25 M6, Mais loko 15— 17 S, Wicken 16 — 24 ½0, Leinsaat 26— 27 ½, Kümmel
. ö
Geschäft i
6
66 45 3 66, DD. ö
47 4 do.
)
2
.
ö 155 S6, 1a. Marseill. Erdnußkuchen 1 opp. ges. Baumwollsaatmehl 55 — 60 0, 185-19 Getreideschlempe 14
ber 124 — 13 ½, getr.
e 14 — 16 S6, Malzkeime 121 —13 t, 10 — 10 A, Weizenkleie 10 A6. (Alles für 100 Kg ab bei Partien von mindestens 10 000 kg.)
1
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 17. Januar. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 27350 Br., 284 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 79,00 Br., 78.50 Gd.
Wien, 19. Januar, Vormlttags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einb. 4 6 Rente M. / N. p. ult. 82,75, Oesterr. 4 6 Rente in Kr. W. pr. ult. 83,3, Ungar. 4 0 Rente in Kr. W. 82,70 Türkische Lore per medio 231,00, Orientbahnaktien pr. ult. 910,00, Desterr. Staatsbahnaktien (Franz) pr. ult. 712,50, Südbahn gesellschakt (Lomb.) Akt. pr. ult. 104,00, Wiener Bankverelnaktien
—, Desterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 634,00, Ungar. allg. Kreditbankaltien — —, Desterr. Länderbankaktien 527.00, Unionbank aktien 602,90, Türkische Tabakaktien pr. ult. 4133,50, Deutsche Reichs- banknoten pr. ult. 117.58, Oesterr. Alpine Montangesellschaftsaktten S30M.⸗99, Prager Eisenindustrieges. Alt. 2478. Brürer Kohlenbergb.⸗ Gesellsch.ᷓ Akt. 973, 009. — Ruhige politische Ausfassung sowie bessere Eisenberichte befestigten.
London, 17. Fanuar, Mittags. (W. T. B.) Silber prompt 263, 2 Monate 263. Privatdiskont 33. Abendg. 270 Engl. Konsols 731,16. Bankeingang 31 009 Pfund Sterling.
Paris, 17. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) 3 0/ Rente 85,97.
Madrid, 17.
K
—
Franz. (W. T. B.) Wechsel auf Paris
Januar. ꝛ— W. T. B.) Goldagio 19.
zn nnr , ,