NJ 8 1 Miws ey ) 11 * 117 5 * D 6 1 z re r 2 . *. . * . — x 2 2 Abg. Ecker⸗Winsen (ul.. Die Entwicklung der Prelse der werden der Bevöhkerung pro Kopf. voraussichtlich 219 kg zur Ver- ] Geschworenen, die Berufggenossen der Gutsbesitzer waren, einfach h 3 w E 1 t E B E 1 1 — 6 89 E
kad wirüichafttichen Pigrulie bat zu einer Czbitiei ung zwischen den fügung siehen. Wir haben alse hierin einen ganz erfreulichen Fort. genommen, es jiege Notwehr vor. Der Jeutnant ven Forstne
an umenten und den Produzenten geführt. Gegen das vorige Jahr schiitt zu perzeichnen. Die Sache stellt sich alleidings dadurch etwas oll ja auch in' Notwehr gehandelt! haben, obwohl er ron ; . . — 8 . 2 e
haben die Betriebe von 2 bis 5 fin ahgenommen, die, Zahl, der ungünstiger, daß die Bevölkerung vom Konsum des Roggens abaebt vier kräfrigen Mutfketieren bewacht war, und man hat ih, 2 * ö r ** 7 (
nlttle gen ist gesttegen, während der Großgrundbesitz stabil geblieben und sich dem des Weijens zuneigt. Das ist vom volkswirtschaftlichen deshalb freigesprochen. Auch in bezug auf ihre. Ansprüch⸗ . Um el en el 5an eiger Un onig h 5ST! 1 1 hen t [an anzeiger.
ist. Die Zahl der Lanzarbeiter, die in den Jahren 1895 bis 1997 Standpunkte aus durchaus bedauerlich. Aber wir können dogegen auf Invalldenrente sind die ländlichen Arbeiter ganz rechtlos; sie sin '
abgenommen hatte, ist letzt wiederum gestiegen. Unsere land. nichts machen. Ich schließe mit dem Ausspruch des Fürsten Bülow, abhängig von den Bebörden, die sie in jeder Weise drangĩalieren ; ; 83 ;
rtschaftlich Entwicklung gleicht einer Pyramide, die auf die daß es die Aufgabe Fer Landwrtschaft it, Brof und Fleisch ü. Bag geschieht sytematsch, denn in einem Äruͤtel hat die Kreuzzeitun 2 17 Berlin Dienstag den 26. Isnlinrt 1914.
Sitze gestellt worden ist. Wenn. wir jetzt 400 000 aus. vermehren und dadurch starke, leistungsfähige Menschen zu schaffen selbst gefordert, daß von zen Strafbestimmungen gegen Arbeiter wegen 2 3 ; ĩ
ländische Arbeiter in unseten Betrieben aufnehmen, so zeigt und zu erhalten. . Ungehorsams viel mehr Gebrauch gemacht, zverden müßte. Auf n k .
des,. wohin die Verhaͤltnisse treiben. Das ist eine erschreck⸗ Abg. Hoff. (Fortschr. Volksp ):; Auch ich kann mich dieser Gütern sind die en e ff fen g., geradegu menschen
. Zahl, die uns zeigt, daß wir unmlttelbar vor einer Aeußerung des Fürften Bülow in vollem Umfange anschließen. Ich unwütdig, die Leute leben fast lleber auf der . Deshah
Katastrophe stehen. Daß muß einmal entgegen den Be- muß darauf binweisen, daß überall in den Gebieten, wo die großen ist es vor allen Dingen notwendig, daß auf Leni Lande bessere Mien, j 1 8d I
schenigungs er suchen Lor dem Lande mit aller Deutlichkeit aus. Güter vorherrschen, die Zahl der Menschen, die auf dem Quadrat. wohnungen geschaffen werden. Der Arbeitsznor können Sie durch dy S p * 3 1è a h andel.
ge prochen werden. Im Gegensatze zu uns tr iben alle anderen kilometer leben, viel kleiner ist, als in Gegenden mit anderer land⸗ Seßhaft machung der Landarbeiter auch nicht abbelfen, wenn Sie nicht
Nätionen einen gesunden Egoismus, und wir können annehmen, daß wmirtschaftlicher Nutzung. Nun ist von dem Abg. von Heydebrand die höbere Löhne zahsen wollen. Die Seßhaftmach ung liegt jetzt aug
deshalb auch die zsterreichische Regierung in der Frage der Wander- Behauptung aufgestellt worden, daß durch die Caprivischen Handels- nicht im Interesse der Arbeiter, die dann an ihren Besitz . A. Nach Warengruppen.
arbeiter nur in ihrem eigenen Interesse handeln wird. In Oester-⸗ vertträge die Landwirtichaft an den Nand des Abgrunds gebracht worden hunden sind und deshalb höhere Löhne nicht durchdrücken konne
reich wird dieser Egoismus von der ischechischen und polnischen Be- sei. Das ist vollkemmen falsch. Richtig ist, daß die Dörfer geraze Es ist auch ein Witerspruch, wenn Sie alljährlich 400 000 fremd= 14 Mengen. 1913.
wegung zunterstützt Die Tschechen besonders streben im Reichsrat? in der Zeit der GCapririischen Handelsvertrage aufgeblüht sind. Arbeiter dazu hereinholen, in der Landwörtschaft zu helfen, dagegen di — J— , .
. die ,,,, zu beschränken. WBinzu kommt, daß sich in Auch der Körnerbau ist in dieser Zelt gestiegen, wie die Statistik zeigt. Grenzen hermetisch gegen die Cinsuhr fremden, besonders russischen 1 . A 1. Einfuh
. . . Weise ö . daß ö , hat ö ö ,,,, 5 r en mit 2 daß d 6. e . Ginfuhr us fuhr Tarif⸗ 12
bald, Tie Frage auztreten wird, ob ihr im eigenen Interesse eine vertragspolitik eine rettende Tat genannt. Die Caprivische Wirt⸗ heiten eingeschleppt würden. er die Träger dieser Krankheiten, d; . Januar Dezembe: nuar / Dezemb
Aue führung. von Arbeite kräften dienlich ist. In Rußland bereitet schaftsperiode kann auch in bezug auf die Landwirtschaft den Vergleich 400 000 e, e. den untersten Ec. der 3 la . Warengruppe Januar / Dezember Januar / Dezember / ab ⸗ Warengruppe . Januar / Dezember Januar / Dezember
der Tandpwirtschastsminister ein Gesetz vor, das ebenfalls den mit der später eingeführten Politik sehr gut ausbaltn. Gerade iu Sie herein. Es ist bezeichnend, daß sich jetzt die russische Regierum Dezember Dezember schnitt // P ; 10
Zwech bat, die Ausfuhr russischer Wanderarbeiter zu verhindern. der Frageé der sogerannten nationalen Wirtschaftspolttik sieht es in erft selbft in Bewegung setzen muß. um beffere Bedtugungen fürn t 1913 1912 1913 191 ö 6. .
Es besteht kein Zweisel daran, daß sich die russische Landwirtschaft der neuen Wirtschafisperiode sehr ungünstig aus. Der neue Zoll- Landarbeiter herauszuf hlagen. Tie Arbeiten frage auf dem Lande kann ö
in einem solchen Aufschwung befindet, daß sie über kurz tarif sollte uns bezüglich der Ernährung des Volkes in erhöhtem nur befriedigend gelöst werden, wenn Sie sich dazu durchringen, di E Menschenhaare und Waren
der lang die russischen. Arbeiter notwendig selbst gebraucht. Maße unabhängig vem Autlande machen. In Wirklichkeit aber Gleichberechtigung des Landarbeiters anzuerkennen, und wenn S; Erzengnisse der Anmd⸗ Daraus zugerichtete
Da spielen im eigenen polkswmirtschaftlichen Interesse die 409 000 Ar- ist die Ziffer der Einfuhr von Lebensmitteln sofort sebr stark ge. feine wirtschaftliche und soziale Lage bessern. und Forstwirtschaft und GSchmu kfedern Fůͤcher
beiter ein große. Rolle. Der Aufschwung der russischen Landwirt- sttegen, und wir bezieben jetzt für 1270 Millionen Mark mehr aus 36. ( . . ; 9 ; . andere tierische und ] und Hüt⸗ j
shaft zeigt sich in den gestiegenen reifen auf allen Gebieten. Zür dem Auslande ats bother in der Caprivsschen Zeit. Wenn Sie sich Nach 6 Uhr vertagt, das Haus die weitere Beratung de; pflanzliche Raturerzeug⸗ Abfälle von Gespinsftwaren
in so, großes Reich wie Deutschland ist es ein geradezu unerträg. an die Zahlen der Statistik halten, so können Sie Ihre Politik Etats der landwirtschaftlichen Verwaltung auf Dienstag, 11 Uhr n Nahrungs⸗ nnd J G CLeegle..
licher Zustand, daß es in, seiner Volkswirtschaft vom Ausland ab nicht mehr mit dem Nationalschlagwort stützen. Dazu kom]mmt, daß Cworher kleinere Vorlagen). . Genußmittei 22 707 050 266115542 268640907 7 394 841 66 558 729 48 918 463 / . ;
hängig geworden ist. Diese Abhängigkeit kaun unter keinen Um- gerade in der Landarbeiterfroge eine sehr bedenkeiche Abhängigkeit vom . . 143 586 132 007 688 5 966 8 044 Leder und Lederwaren,
ständen geduldet werden. Sonst könnte es einmal dahin kommen, WUuslande entstanden ift. In den letzten Jahren der Eavrivischen ö . Kürschnerwaren, Waren ö
daß Deutschland wirtschaftlich aus ehungert werden könnte. In diesem Periode war die Viehzucht fehr gestiegen. Vom Jahre 1908 an aber A. Enengnifse des, Aber 30008382 1323852911 3 g9S4 30 Od3 804 22 339 164 aus Därneenntn- ,, .
Sinne hat auch die Frage der Rückwanderer eine große Bedeutung. zeigt sich eine Stagnation und schließlich sogar ein Rückgang. Dabei 3 5 . Garten und Wiesenbanes 185 348 132208362 132386291 3 610 984 30 03 So 2 33916 . J 9 857 93 852 86 951 2 * 261 53 257 465
Der Landarbeifer muß in der Lage sein, Land zu erwerben, um auf eigenein wächst das deuische Volk außerordentlich stark, und über dieses Wachs— Statistik und Bolkswirtschaft. . . Etzeugnisse der Forstwirt⸗= ; 00 go o? 836 149 7 884 128 6577747 B. Lederwarerrrt- 99 3 5333 ö . .
Grun und Boden leben zu können. Es bleibt nichts anderes übrig als tum hinaus steigt das Bedürfnis nach Fleisch, weil die ganze Tebenz— Der Marktverkeh it Vieh den 40 pedentendsten ,, 2 ol Oos 799 8e 273 436 S836 149 7 8ͥ 155, J Küirschnerwaren.. 20 25069
eine Aenderung der sozialen Struktur unseres Volkes durch Herstellung haltung, die Beschäftigung immer mehr zur Fleischernährung fühit. Schla chtviehm ärkt * 24 nr nn 194. 6 h 8. sten . Tiere u. tierische Crzeugnisse 596 18 688 81017 902 7144 246 961 2241 658 2205617 Waren aus Därmen ꝛ
ines angemessenen Verhältnisses zwischen Großgrundbesitz, mittleren Deshaib bedeutet ein Stillstand in der Viehhaltung in Wirklichkeit ö hom 637 5 in den Jahren . : . ? 132 007 688 5 965 8044 m 3337 2 kö 5
und kleinen Betrießen und eine Vermehrung der Produktion. Be- elnen Rückschritt. Meine Freunde bleiben nach wie vor auf dem . w . . Erzengnisse landwirtschaft· Kantschuwaren. 2 1 39 9 183 163
sonders für rie Hebung der Produftion zeigt der Eigt sehr wenig er Stantpunkt stehen, daß eine Beseitigung ober wenigstens eine mm folgenden gehen wir sine Zusammenstellung der Gesam⸗ ; ]. ⸗ Nebengewerbe 28 533 75. 3h 7⁊70 oo? 2 612 137 25 528 823 17 0909119 Waren ans weichem gtautschul 2137 ö dr 182 75 .
treuliche Momente, Deshalh haben mesne politischen Freunde den Jerabfetzunß der Fuktermittelc lle dringend notwendig ist. Zuftriebgzahlen der a5 bedeutendsten Schlachtviebmänkte für die lezen ö ö . 3. Harttautschuk und Hart .
Antrag gingebracht, vom Jahre 1914 ab in größerem il nfange Mitte Selbst der nationallibcrale Wachhorst de Wente hat früher im Reichs; Jahre, der die Veröffentlichungen des Kaiserlichen Statistischen Am; Erzengnisse der Nahrungt⸗ ö ⸗ ö . ö. 1
bereit a stellen, um für eine Vermehrung der Viehzucht und Vieh- tage festgestellt, daß z. B der hobe Maiszoll darch nichts gerechtfertigt zugrunde gelegt ind. Für die Zeit von 1900 bis 1ö00 sind die fün. ‚. enn . Geflechte und Flechtwaren
HFroduttion zu sergen. Wenn der Landmirtschaftsminister jetzt eine ist. Ebenso hat sich kürzlich Dr. Stresemann mit großer Zurückhaltung . des. Gesamtauftrleb: und für die folgenden in den Naterabschnitten . aus pslau lichen Stoffen vier Jahre die wirklichen Jahresauftrlebe eingesetzt. S8 610 860 1 694 805 mit glu gn ahne der Ge⸗
Ausfuhr
669 10 623
Zunahme der Viehproduktion festgestellt hat, indem wir so ö über die Futtermittelzö ü ie Einfuhrfchei sproch 6 Iunahn dukttioꝛ t, ir sogar den über die Futtermittelzölle und über die Einfuhrscheine ausgesprochen. ; cht ; 59 46 366 814 309 409 z , . ⸗ * 2 ; J a . ; . = . is D nicht inbegriffen. ) 50 . von 1908 übe schritten haben, so steht den die Die Entwicklung der letzten Jahre ist alles andere als erfreulich und Es betrugen die Auftriebe auf den 40 bedeutendsten ; 5 giff pypinstfafern ; ö ö. = e, 3. 8 entgegen. ö . . J . um die Viehzucht wieder zu heben. Im Fahre Schlachtviehmärkten Deutschlands: . lisch 8 sossile Geflechte (init Ausnahme , Desserung er Lebenshaltung. Deshalb muß as gos, in dem die Stagnation in der Viehzucht begann, hat Deutschland ———— — Mineralische un . ,, 6 pie 3 5 s or s ir ö. ö 9y ö 58 . . 1 h . . e. z * 14 er Sparterie . , der Fleischbersorgung weiter., beackert werden. sich zum ersten Male unter Benutzung der Einfuhischeine zu einem Rinder Kälber Schafe Schweine Rohstoffe; Mineralöle 32 184 438 41590378 397321750 43 684 685 J der Sparterie) uch die Je w erhebliche FTinfuhr ven Eiern und Geflügel müßte ver⸗ reinen Ausfuhrstaat flr Getreide entwickelt. Das ist eine Entwiglung, CGrden und Steine. 3 049 771 41 619 996 41 527 4·ę7 2 702773 41 784 788 41 945 348 ö . n J In dieser Beziehung dürfen wir kom Auslande die allerlei unangenehme Konsequenzen nach sich ziehen kann. Gerade im b jährigen Durchschnitt . . Erze, Schlacken, Aschen 34 176032684 154904508 2 410 692 28 991 670 25 881 767 Syarteriewaren) . , ö. . ; in , ist . . . 1 . 56 ei . kann die Frage der Emfuhrscheine n , 3353 1193 24 390122 Fosslle Brennstoffe .. 3 786 717 182858694 18441913238 112 123 413017386 398651357 G. Sparterie und Sparterie⸗ es, nen erheblichen Verdienst gewährleisten kann. Auf bei den Verhandlungen mit Rußland noch eine unangenehme Rolle 3551 ö . K ; . , . d , 267 I. : ; ; ö. 3 i. ⸗ —1909 .. 50 und sonstige . . ö k 2 Gebiet des Gem üse und 2 bstbaues ist ebenfalls noch manches spielen. Die Entwicklung auf dem Gebiete der ausländischen Saison— im 86. . 1937 1796 863 4 33530. P. n e g gj. J ii 1557 158 14 727 274 15 545 721 116 921 1œ176913 1130720 9 ö Hürsten, Pinsei zu un, Darau zielt ein Antrag meiner Freunde ab, daß Lafür vom arbeiter halte ich für äuß rst bedenklich. Es ist darauf hingewiesen, . J 1571 637 8 Z60 83 . 56 und Siebwaren ; 3103 30179 29 569 Nhre lol5 ab dauernd erhöht: Mittel in den Etat eingestellt werden. daß Deutsch and auch sonst sehr viel ausländische Arbeiter beschäftigt. ö . 35 JJ , Steinkohlenteer, Stein , mn, ,. — Die Hebung der Landesmelioration ist sehr erfreulich; es ist auch In der Landwirtschaft sind' es weit über 465 660 ausländische w ., 1306 3] 1 tz 145 8 3333 lohlenteeröle und Stein ⸗ ; 109. Waren n ,, . rken ĩ e ern f,, , . 36 ü n m, ,,, z ] . 36 25 9 10 2 6008 158 . 2717 924 9321 342 176 3592133 23 ymflanzlichen Schnitz⸗ ode ,,, mit welcher Bereitwill igkeit die Kommunalveibinde Arbeiter. In der Industtie handelt es sich um Saisonarbeiter, ö ö . I 363 030 1 259 399 1 089 112 6008 165. . lohlenteerstoffe . 79 844 671730 249. 342176 921335 912. , oder 99 171 1119 473 10563 913 und die Yrodinzen den Staat unterstützt haben. Auf dlesem Gebiete und darin liegt gerade die Schwierigkeit. Ob in Rußland ode Die Zufuhren zu den Schlachthöfen in den 40 Markt,. en Echt 96 aber nach viel mehr geschehen, der Landesmeliorations. Desterreich Zwangsmaßnahmen getroffen werden können, um diefen orten, die erst fett Jusl 1808 angeschrieben werden, haben in den . ö stufen .. . 2144 238. 1520 14010 12 834 ö. WReinliß. Ehbber dotiert, werden, Cventuell unter Heranziehung Strom an der deutschen Grenze abzuschnelden, ist ja noch fraglich. Jahren 1909 bis 1913 betragen; S3. Znubereitetes Wachs, feste Ehmann, kö 29 323 413 668 433 344 62 900 789772 759 828 er Probin ialperbände. Für die Wassergenossenschaften könnte noch Wollte man dazu übergehen, die ausländischen Arbeiter im Lande zu Rinder Kälber Schafe Schweine . Fettsüuren, Paraffin und / . e n. kö . . en, i. 5236 oö 1611 605333 . geschehen. Für diese Zwecke find in den Etat trotz der Re behalten, so würde dies zu einer sehr weitgehenden und bedenklichen 1909. 814619 1287 502 958 83h 3773330 — ihnliche Kerzenstoffe, 4 e g ,,,, pflanz⸗ 9 utien diz im vorigen Jahre zum Wassergesetz angenemmen worden Slawisierung des Ostens führen. Auf Tiese Seite der Frage ein⸗ 1910. 223 825 1196 027 968 477 3 932 342 Achte, Wachswaren, lichen Schnitz sto fen als it, teine Mittel eingestellt. Es ist uns jedoch in Jlussicht gestellt zug hen, wird noch bei der Besprechung der inneren Kolonisatlon Ge— 911. 192 37 1173055 947 042 1664 8õ38 Seifen und andert unter Hoh uh ran . , , ö. ür enen ö . ,, k sein. ut eine großzügige innere Kolonifation kann der . ö 147301 1129 541 925 2066 4 657 865 ,, Lug anderweilig nicht ge geordert werder en. Vas ist hei der großen Bedeutung eines solchen Slawisierung einen De ssetzen, d r sche ? 1 733 hbtzʒ 1073483 369 510 4427071. . O er Wa er⸗ i w g g Slawisierung einen Damm entgegensetzen, denn der deutsche Bauer ; [363 5ßtß 10348 db Höl0 4 42702 ö Dglen o ; 457510 478 7299 57 860 483 218 4223468 , , mn *P r, Pappe und Waren ö ö 2658 1127 161 1175 884 712 5431 416 4915 823 .
Flechtwaren (mit Ausnahme
— — 2 *80 d — * Dv — 201
—
.
— — — — —
8 8
26 913 275 30 220778
Fo ich für die Landwirtschaf . , a,, ; 2 ; J , , lehr er sreulich — allein ist imstande, den slawischen Strom aufzuhalten. Im In den preußischen Marktorten und Ham burg, desso gestellte Waren.. J ö. J . ö . ö, ö Neichs lage haben wir brantragt, es möge eine Enquete veranstaltet Markt für die Fleischversorgung Schleswig-Holsteins und eines Ten / daraus — i6 Wohlsahrispflege auf d Lande ist von aatlicher Seite erde ö z ersebBen is ö. Interesser rade 60 ö ! n . . * * X . . . , 20 X 946 9 2242 sehr ernst in Angriff za nthmen. Ez ist eine ö ch fen. die ee rtf sf ihe, n , mn g: ir . , 3. . Hannover wichtig ist, gestalteten sich die Biehauftriebe J 1 . 14 le 3 . . ö . ĩ Tage ist, n dreier ane betend , ne. ern , , . . 5 J. . mn ,, ĩ Erzeugnisse Waren aus Steinen oder ache ähgzeist 1 die sr Frage Heller und belehrend Kin ure en. shrechende Engäcie hat in BDesterteih ergeben, daß zwar du ich . . 42a zs zo Sos 842 1s 34s oa 5 a0a oss a9 os] 99s al 3a a74 . Das gleiche gilt arch von der Wohnungspflege. Das Fidei. die Zölle die Einnahmen zum Teil gestiegen find, daß aber auf w ⸗ . — arben und Farbwaren anderen mineralischen . ; 3 n . J ; Rinder Kälber Schafe Schwenmt A. Chemische Grundsioff J der Tonwaren) jo wie au
kommlßgesttz wird so, wie es ist, den Reifall' meiner Freunde der anderen Seite die Ausgaben in viel höherem Maße steigen. ö und, auch, anderer Fraktionen nicht, finden können. Wir Pie Wirkung der Zölle auf. andere wirtschaftliche Kreise! kann . Sänren, Salze u. sonstige fossslen Stoffen . 356 786 6 682 99 140 699 Rürfen nicht, mehr als 109 der sandwirtschaftlich genutzten hier ja nur in Kürze gestreift werden. Befonderg die verarbeitende im b jährigen Durchschnitt Verbindungen chemischer ofssilen Stoͤssen. . ö ö6 335 1626 363 ͤ bl 46 Fläche zideitommissarisch binden. Wenn wir unter dem Industrie verurteilt, die Zollpolitik, weil die Rohvrodulte da— 19099 1691 S828 966 697 193. 911 940 2651 08 Grundstoffe, anderweit d Touwaren . =. 6 135 ar, ns 3 a, Pesetz bis zu 25 d kommen, so ist das entschieden zu viel. durch sehr verteuert werden. Es ' liegt gar keine Veranlassung H göz 549 737 253 306 5836 7 3382 nicht genant ... S5ꝛ 266 12 752 773 12261 366] 4 206 399 35 136 75228 734 150, Glgs und Slaewaren * 18 z 212 * 2
Das landwirtschaftliche Kreditwesen bedarf dringend einer Förderung. vor, die Caprivische Periode, die ö. der Kaiser selbst al ,,, hh ß 6 714 133 31 64] 335 1 Farben und Farbwaren = 6 7h Ti 53g 782 8535 233231 261. 339 243 9336 Edle Hretalle . 1011 16178 Jier könnte dadurch geholfen werden, daß der Staat den Gemeinden rettende Tat bezeichnet hat, irgendwie herabzusetzen. Mir ist . . 191. 872 627 718 608 S26 401 4 270 769 - J. Firnisse, Lacke, Ritte 2155 35 ö 31111 6 360 66197 63 796 ,,, . ö. . - Anleihen gewährt, mit denen diese die Ansiedlungsstellen bis zu g0 oM ein Schreiben zugegangen, nach dem in einem Orte in Hol⸗ ö k ? S76 414 687 004 S565 115 4 317024 D. Aether; Alkohole, anderweit 3 k . Blatinmeta Bruch und / Abfälle von diesen Me⸗
D Pecik e n eil ledie len es gölten en,, d (is Jö ibi äs Kn bäh ot ei 3. ö gelung der Erbpachtverhält Halten wir sür durchaus notwendig. mehr als vier Schweinen verbietet. Das ist eine sehr merk— * . J begriffen; flüchtige lãthe⸗ Landarbeiter üsse J erlek l ine ößeren Stü ard — se . ü . 1 . h. S ; z z Marktorfe k 2 y K müssen, Luich Ver gihung eines größesen Stügles würdige Perordnung. Wir haben alle Veranlassung, die deutsche waren ö zu den Schlachthöfen dieser Marktorte unshch Ble, län stliche n ,. . ö. die Scholle gefesselt werden. Die Landwirtschaft und den deutschen Bauer zu schützen und zu fördern. ; g w Kälber Schafe . Riechstoffe, Riech⸗ und , w mehr a3 die, gemein. Abg. Braun Soz.) Ich werde mich bemühen, noch er⸗ 1909 e lg Ye 86 . Schu hett mittel (ar. , . , . 16. .. . ziã s;; 6ob sszß; 39 'ß5 3 5h 25. , 8 487 257 4 19 165 163 12 12 808 Unchle Metalle und Wnren ö ö ** ehe wuün enswer 260 n Die G z = 3 16asto 540 8 5 k h * 9 9 9 52 5 Ei — 0 S (* z 21 36 8 9 2 2g 8 U 2 2 J 1 ' 6 gen e ,, ,, . gemein⸗ . 1 ichtigsten , , Sie . aber heute 191 7 65 571316 35 485 3636 365 ö ö . h 339 33 ; 3865 hg io 3 zh 975 35 ö gn 431 lo go ons io gas gas ag I oz gs II ss bl 6 iz ig Ansiedlungsgesell“chaften von seiten des Staates eine aran, daß sie nicht ihren vornehmsten Zweck verfolgt, nämlich die . 41233 537 ö. k , , J. ünstliche Düngemittel. . t 26 ,,,, ö JJ ; e, ga 3 185 „466 5s] 53 Gi 975 6 8 65 156 232 1 . ff sisz or fahre . , 8 , , . ⸗ . 2 6. 9. ö, . 191 4360 543910 ] 3 3068218 ! 23 . Eisen und Eisenlegiernngen 507 966 6182 914 6740 0051 2053 972 618 60 420 232 J ö wünschen auch, aß Versorgung, des Volkes mit notwendigen und billigen Lebensmitteln. 1913 163 565 ö 3 ö. 3 . 6 F. Sprengstoffe, Schießbedarf . 21 52 20073 213 824 / i, , . 9 der Susammensetzung der Vorstände der provbinziellen Der Landwirtschaftsminister sprach pon dem bedauerlichen Tiefstand der J . . 0 9 D153 2420 3 9 2 ). und Zůnßwaren ; 7003 21 54 213 82 . m, 3 ; K ö . leg runge ; . . . . 5 9 K 22 . J. Blei und Bleilegierungen S6 Ot ö 35 66 32 92 51 671 82 575 455 843 Zink und Zinklegierungen 47066
tallen, Gold⸗ und Platin⸗ / / en) 1 209 1171 JJ ; 209 117
Silber (Silber, Silbergekrätz,
802 12007 12 249 66 909 68
17603 155 082
.
Ansiedlungsgesellschaften das bäuerliche Element meh. berücksichtigt Preise für landwirischafiliche Produkte. Daraus geht die falsche
wird. Ueber die Abnahme der bäuerlichen Besitzungen und über die Zweckbestimmung der Landwirtschaft heroor. Auf dem Gebiete der
Zunahme der Wanderarbeiter wird fortgesetzt geklagt. Wenn hier Ürbarmachung des Oed- und Moorlandes ist bis her fast gar nichts P nicht bald Wandel geschaffen wird, wird die Ernährung und die geschehen. Große Flächen werden der landwirtschaftlichen! Nutzung
; 27. Zinn und Zinnlegierungen (einschließl. des Britannia⸗ metalls)
Der deutsche auswärtige Handel im Dezember und im
Jahre 1913. Wehrhaftia kei seren N ; ö 9 6. ] ? ö ö Wehrhaftigkeit unseres Volkes auf das ernsteste gefährdet. Wir er- dadurch entzoge s sind ja einige e , . . ; 6 ; ö es X das ernste geselh ö W = ) mtzogen. C3 sind ja einige ganz zweckentsprechende und Wie dem W. T B.“ . . . 5. Bearbeitete tierische und 53 ) . die o . 6 över 3 . Dy I 8 1 ‚ . ö 5 ö 2. mit e eilt wird at im Dan 9 rke . . ] / . . ö. ö ö i ö th J Berordannsen (lan, wen Fenen ine, segar, ver. des deut cen Zollgebieis mit ö. k . . pflanzliche , . U P Nickel und Nickellegierungen 2838 diese esah selehzusvirken. Wer Großgrundhesitz als solcher langt, daß solche ungenutzten Flächen dem bisherigen Besi t⸗ Nond re 5 6 383606 ö nd Waren daraus; J a , een . ar nnen . . ,, / H Flãäͤche e sherigen Besitzer ent⸗ im Monat Dezember 1913 die Einfuhr 5S20 601 t, außer— 1 ; . kupfer u. Kupferlegierungen 206478 lte. ,, ö ist Ein unent zogen werden können. Nach dieser Verordnung ist aber noch niemals dem 184. Pferke 6 23 , . (gegen H tzzlsb6öln, Menschenhagre; zuge. . . ,, die ub an gl, g drehen snlerfänd' ne fg ; , . berfahren worden, Ez, ist, Kedauerlich, daß, seltkem Lie Jtegierung 1151 Pferde und 54. Wasserfahr zeuge in? Dezember 1313, de.. richtete Schmugjedern; 4 6 341 377 gig 4 263 580 4087 476 kscnitte bis C äallend, „behlikh fell ken dell tenen lich df tchritte . tenen, fähöhäctenkittel ir tie Uäternahmz susrgtet. ich die brürat, zins fußt te rs neden öh fert, mr, Hafsershirn Fächer und Site e, , . G nnedlen Mer len unzerer Cann n Wölket'irischt ff: än zu Lech „ildet s Fundament ) spekulgticn bfreit die ses Gebietes zu bemächtigen beginnt, Wir (gegen s zz zz i, Ss, Pferde und „7. Wafferfahtzeu ge im“ Te, . w 8 811 110 309 120886 11616 137137 1537 8507 ober ant Legierungen n nn,, swirtschaft. Ihn zu erhalten, ist unsere vor— unterstützen alle Bestreburgen, die die Urbarmachung hrachliegenden zember 1912) . l. und . 6 ö . ö ö . ö Vo 6 s in We . i f je 66 * 7 2 e. * J 0 ' . 3 5 * 3. DIE . é. — ö; 2 1 — — Abg. gt hanssen (frrikons): Wit bedauern, daß der land e e inlel bl 9 , nerfolgan. is vier bis im 3ahrg lis die Cin fuhr 73816 7412 6 und 143 386 Pferde mit Ausnahme der 18. Maschinen, elettrotechnische wirtschastliche Etat nicht hat ausgebaut werden? tönnérk Ke . ö ion, tie in den Ktat, eingestellt ind, sind durchaus nicht sowie sl. Wasserfahrzeuge (gegen 71 154 isa t, lö2 Go? Pferde und PVferdehaare aus der (. J Erzeugnisse, Fahrzeuge d- 10309056 Lang ir se haben dolles Berke auen t en (, frästsssten delbttaet? Kennen, Sir, in cvsnddentz gut beirn otlsgen darützö in,; da! Wöaffgrfatz zeuge mn Jaßrs Iöttzs die Au sfußt 7 zs t nn Mahn und den Schweic zo 746 600 865 685 936 64 973 753 243 734315, Stuck 916 5 nrrschasten aer lend henne ns tesüh'nnsg ice ier, gangen, aß sie, si6r Vodenf, der zto Metgen kannt lob t wert zöss Pferde jon. Jö0 Waßerfahricnze (egen Ss ö: 6Fßt t, zöät 1 ö 686 1057 853 gäb 6d 119 302 1 350 205 1291 844 4. Maschineen ... . 7 131 8*8 hr d tun wird, hen, aer um rsichsten Jahre sein Mög. t, bis obere haben betablen müssen. Daraus geht hervor, daß Pferde und Sa Waßsersahrzenge un? Jahre! 1) iche Spi , 3* 9 3536 lichstes tun wird, um den Etat weiter auszubauen. Ich kann namens bei der Erricht Re ; ö j ö ler sahrzeug e 19127. Andere pflanzliche Spinn⸗ . 4 „ B. Eleitrotechnische Cryeugnisse da w meiner politischen Freunde erklären daß nr die Tutfihrungen 9 ö 5 . 6m ,, ben fig . ö 8 . Die Werte erreichten Millionen Mark: stoffe ö 38 430 443 584 407 628 26 241 261 411 34 135 G. Fahrzeuge w 231 91 703 1.5.3 . nde 1 daß I Aus!) gen des Weise erfahren wird. )er Minister za daran ingewiesen . . De tlklton X ; ö . ö . . . 97 z ö . ö. ö n ,. . . 3 M . . ö ! h . 1 Dinger ö 8 0 1 9 . ö ö 8 . — ) Ministers über die Fortbildungsschulen voll und ganz unterschreiben. Wir daß wir vom Dezember 19512 ab cine Zunahme in unserem Vich e, n. Dezember 1913 in der Ginfuhr, dio. an Waren Buchbinderyen gstofft, Pans ö . Sid k ) owie 193 an Gold und Silber (gegen 912.6 und 53, im Dezember leinwand, wasserdichte 19. Feuerwaffen, Uhren, Ton⸗ ͤ ͤ werkzeuge, Kinderspiel⸗ / .
12 665
los 298 s z6z 188 5 66
r 4
17 899 900 278
8736
freuen uns darü daß i er Maul⸗ , 3 . 2 1 . freuen uns darüber, zaß in der Maul- und Klaurnseuche, die ja jeßt bestand zu verzeichnen haben. Gewiß, das ist richtig, aber 1Dl2), in der Ausfuhr 957.5 an Waren sowie 5. an Gold und Gewebe, Gewebe mit auf⸗ * — 1 / 25 9, 9 6 ĩ getragenen Schleif⸗ oder MJ . Feuerwaffen... d42 1895 d 2 27 2094
wieder aufgeflackert ist, nach den Ausführungen des Mänisters bis auf es ift i noch nickt der S ,,, 9 2. 6 Bestpreußen ein Stillstand eingetreten ö. Wir , 9 ö. ia erg! ö ad , ereichen 3 Silber ( egen bär, und 115 im Dezember Ig1 *), * die Regifrung so energische Vorßeugungsmaßzegeln getroffen hat von jo? bis 1913 um mehrere Milllonen vermehrt. Wire In ö ö. im 6 . der Ein fuhr l0 6h54 an Waren spwie
ö . ,,, ist. Der Abg. Vachnicke hat neulich daß die Maul- und Klauensenche schuld an dem Rückgang des Vieh⸗ . . 15 ,, hl und 325 im Jahre 1912 . p n an e . , ,, , Mind . ilt Wir werden daher auch jede Maßnahme, die geeignet Silber (gegen Sh 6. und . Dare , . . enãhte Filzwaren ,,, Fenzcichwen. Rem muß ich, wider sprechen. Vom ist, diese Seuche zu bekämpfen, unterstützen. Es steht zweifellos Fest, 60h, * hre 7. 4 genã e min; big tehis lie istz cer Hahl ders Schweine und Minder stetig daß die Vodenzretse in den letzten Jahkzehnten. gan; dußerordent fich — wd,
6 nn ght. , , 34 Fir in, den Jahren von gestiegen sind. Dies ist aber zurückzuführen auf die ungeheure Boden. J . . gl. ö. 5277 16568 14773 1iz3 94 J bie 10 gehabt. Von 1873 big ol ist im ganzen Reiche svekukation, die auf dem Lande intensiver betrieben wird als in den Fur Arbeiterbewegung. . In,, .
*
; ; ; teln; Linolenm . . .
a , de Sioffe . ; 82 79 7032 20296 237 835 214 680 hren . 806 U ĩ i 9. 746 2141 21 214 ) 276226 Watte, Filze und nicht . . . kö ; Non werk enge 92 (92 6466 1 d . 3 ee , n. . ö 2590 4612 ba he 49 469 F. Rindersplelleungt;. 2 6413 39 J2 Fh5 sr 50
— Unpollständig angemeldete n, g ö. . 45 478 5 S3 89d 103 049
1622 194
—
7Ilodls38 65 S66 752 737513860 656035845
) n Gesamtmenge:
die Zahl der Schweine von 7 auf 22 Millionen gestlegen, die der Städten. Gem iß, leistungsfähige Monschen sind die stärks Träj Der Verkehr auf der Delaware a . son⸗GE n
ier bon, ar, b Mit onzn. Bh, , She duct tällhnahtic; Ser ihesten ke, in eh gel ad nat ee enn n n zt, e baer , m , dn Hie . kel ö . ,, e. 119. Waren aller Arts... 4a Fs zos oos Jas 1878 zurückgeht, ist ja nicht zu bestceiten. Aber ich bitte doch zu erwägen, getan, um sich leistungs fähige Menichen auf den? Land kalten, Aus stand von 555 ck A sterkten infol i, n, ᷓFände ans Gespin stnaren ö enen, g.
b nicht Maßnabmen möglich sind, die eine Hebung' der Schaf! Ben Arbeitermang i . , , , erhalten 8 ö ö der Entlassung einiger oder Filzen, anderweit . J aube . z 32 588 5 965 8 04 . m n en,, , mne stbung der Schof⸗ Den Arheitermangel auf, dem Lande erkennen auch wir an. Dic Leute lahmgelegt. Vertreter des Bundetzvermistlunggsamts aus c 120 524 112 840 . ere . 4864 1438586 183239007 865 * jucht herbeiführen. Dem Wunsch der Fertschrittler wach Herah. sirsache diefer Landflucht liegt hanptfaächlich in ken ungünstigen Lebern. Washington Haben ihre Vermittelung ahge boten e heißt, die Ange⸗ Nö ; 18. Wasserfahrzeuge Sti 23 16 241 00 840 bung ,. eseg iunng der Jutterinistelßölle können wir bedingungen, die auf dem Lande heirschen, insbesondere in der niedrigen legenheit werde einem Schiedsgericht unterbreitet werden. ; ö J. Ktänstliche lumen aus Ge⸗ / . 4 ,,, 88 nicht Lustimmen. Auch die Getreideproduktion ist . den Bezahlung und der entwürdigen? en Behandlung, die die Arbeiter von . spinstwaren, giegen. e. Derember old 56 561 letzten Jah ten erfreuliche rwehse gestiegen. Das Brotkorn stellt seiten der Gut besitzer erfahren. Es gibt Fälle, in denen die Guts⸗ . Hot nenschtenit, Ech uh außerdem: . 366 lich im teich im Jabte öl o, daß 23dMd es, pro besitzet ecinfach Leni, mit denen sie vther zinem Slrelt gehabt haben J ö aus Gespinsiwaren oder ö Plerde r Stüc 636 Kopf der Bevölkerung zur Verfügung standen. Im Jahre 1914] nachträglich über den Haufen geschesfn haben. Ünd dann haben? die . . ,, i 20 0141 Wasserfahrzeuge 2.
61650