p. Betroffene Kreise usw. ) Hameln 15, 28 6, 16). 22: Peine 3, 6, Hildesheim 4. 5 (26 3 Wetterbericht vom 20. Zan uar 1914, Vorm. I Uhr. D 26t* 4 B . 1 Maul · und Klauenseuche Marienburg i Dann. . 4 (1, 37, Gronau 6, 1 s, 3), Goslar 2, 3, ** . 6. x * . t E E 1 R 9 E 1: Köniask w ö. Osterode a. H. 1, 1 (1, 1), Duderstadt 2, 2, Gi nbeck 2, 2, Nort⸗ 1 Gen, s werde e sel, hen (reiß, r, Lm, gie ., H. Glier lo, d i, aus dee Wind. w 7 , ) aftenburg 2, 2 gl, Pr. is, 18 , 2), Burgdorf 3, 3, Isenhagen 1, 1, Fallingbostel 3, 5 richtung, Srlau, , . 1,1. 133: Allenft in Stadt 1, 1, Allen tein 1. 2. Neiden. C 2), Soltau 4, 8 C — 2). Uel en 8. 8 (2. I), Lüncburg Stadt Beobachtungs.˖ Wind? Wetter stãrte
. zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. n 17. 6
U
* *
siug Stufenwerten )
rstand NMeereg⸗ niveau u. Schwere sel
*.
24 Stunden
Barometer stanb vom Abend
Tem perasur C Niederschlag i
in 45 * Breite in
burg 22, 45 (4 109, Ortelsburg 1, 1, (1, 1), Osterode i. Ostpr. ] j. gin 4, ꝛ⸗ ation 17, 23 (5, 9), Rössel 1, 1, Sensburg 4, 4 (2, 2) * Marlenburg 3, 5 a n e mn, 93 , n,, t ö kKzbch Hatizn eerdertß, 8 C n Röosenerg t. Weftzhr. Ifterhhcl s. 3 Blu mentögl 3. (1515, Werden ren, gin. 8 6 8 ee d r y T n dr geben * ö 9 — 3 9 . , . 4. 46 en e er , Sortum Iss O. J bededt 02 0 . meist bewzlkt , , 6 . ö J . 9. n, . 23 5, Y), Osnabrück 8. 4 (1, 6 Melle , 6 4. Teitum 7662 O 2 bedekk 1 0 768 mießst bewölni R, **. Hine eren m ecktnburg . 4. Wen orf , 1. Sihtigbanfen s, Pam bm. 2 bededt äs mel bew kt vrighitz i, 1, i) *. . . Ii n, e en m 43 2 . u 6. ö I, Münster 1. 1, Steinfurt 2, 2, Swinemünde messt beromñtt — 1
iB 1 . . 11 9 — 8 2 „oe 2 S 5 inga⸗ 5 — —— = 2 10 * ö yk é. 9 . 2 8 K. 2 se dmr, 1 ( 9. . x, . ü.. 6 3. . . en e reer . J ; t 9j Hauptsächlich gezahlte Preise für 161 (1000 Kg) in Mark 3: eelüsrd 1 n „Schlawe 2. 2 (1 ID.. A223 Samter 2, 3. Wiedenbrück J, 1, Paderborn 46 fi, B. Bären 3. 20, Warburg 2, 3. Memel , e Dumsft , H Markt nee n nl r tze s s. er eum nn,, nn d,, Gi , ee, , , , gan, n, g, Fan, rs s JGedeg, , h s z . Trankenstein 2, 3 (1. 2), Schweidnitz 1, 1, Striegau 1, 3. 15: Dortmund 3, 7 , 15, Hörde Stadt 1 3 Boch 11 1 15 73 57 4 6, = j Freystadt 1. 1, Goldberg⸗Haynau 1, 1. 15: Rottowitz 11 (l, D. Bitt: Stent 12 . 9 en 2 3 gun (= h chin Hannover 1643 O 3 halb bed. —ᷣ 0 765 ziemlich heiter
139 6 ö ; ‚⸗ . ? ö 3. 6 D, 1) 1 1 . 7 2 ] j an. 766 . j . ö . II 12 Calbe ö Yschersleben 2, 6 5. 5 (2, 2), Wittgenstein 1, 1 i. 320: GJassel Stadbt T 1, Berlin . ö. wolkig y , liemlich beiter ö 5 dali 14 FKaalhreis z 3. (44 Hr, Ougnfurt Fasel s, io &=, H.. Gschiwege 3. ** (1, 3 Frizlar 6, 5 C= 2). Dresden 3 OM bedeckt 3 0 64 niemlich heiter . Lönigsberg i. Pr. ö. * . . g. 5 5 ö w 82 Hofgeismar 3. 3, Melsungen 2. 6 (1, I, Rotenburg i. S. R. i, i, Breslau ö. . T6: Erkele * rn 46 a. . 5 Färch 1. 2. Frankenberg 1. 17 Fulda 3, 5, Hersfeld 1, 1 (1, 1), Hünfeld 2.2. Brom erg d bedeckt o , messs berplff
Jö .. 3. Firt 1 . HDangu Stadt 1, 1 1, iz, Hanau 4, 3 (2 s), Gelnhau en 17 s Metz 755,3 NO J bedeckt IF ben
Barometerstand auf O,,
mittel
Hafer
. 8 OMS 2 bedeck — 764 144 —
63,3 ONO 2Schnee O 766 ziemlich heiter ⸗ , 153 162 . 1 7 messt bewölkt J 1 87— 18 155,50 = 156 156-158 146 145
w 152 152 150
k,, 146 — 148 148 - 150 42 . J ; 149 — 151 142 - 144 140143
Frankfurt a. M. . ö 160 – 162,50 166—170 4 Duisburg ; 189 194 156 = 162 167 — 177 — 1385—188 155 — 157 158-161 165— 168 163 17 1
A5: Memmingen 1, 1, Sontbofen 1, 1. A6: Zittau 3, 3 (3, 3), Grafsch. c ö 26 2 T5 meisst ber öͤlst
ü . ; ; . . wa, ESG 3), Grafsch. Schaumburg 18, 37 (4, 8), Gersf . .
— , Großenhain 1.1. As: Leipzig , . rf n, W Cn . k Frankfurt M. 7612 NX 1 Bunff —
TSüwdt erdtnde po C, Botga s. . ng Stollberg 11 (i. i. Kais, Tie (l, i, Teimbatg! , 'ne laß klei Ltr iert, ferigruke d. hs s ==
50; Oelenitz 9 I. *. Freudenstadzt 1,2 (— L, Nürtingen St. Goarshaufen 1, 5 (3, 3). Wiesbaden 3, (3, ), Untertaunus München 7! 2 ,
1. d Clinhin?'kersdezf 3 29 in Höher , gan sölanbenten eig ses st, , äsemgzca , 1 , He Biirkan ä is rr ffrnn, Kö = ö.
l 6, Laupheim 1, 1 (1, I), Leutkirch 3, 4 (l, 13. Münsingen 2, 3, Böchst 2, 2, Frankfurt a. M. Stapyt J. 7.1) 327 Kreuznach Zugspizßt , OSO d woöltig A3 O I borwiegend dester ö. . ö . ö .
6 . . ö ö ö. . . 9 . ; 9 ag ; ö nb ele . 17. Neuwied 14 37 Alten / . Jö . ö , . . . . . ⸗ ö. ; . . . . U
EF* nn gnfen gr. * e T een slant 2. 6. 3) Meß gch iz i. Lichen s,. 6s , Welche emen nher deu e,, '. n. [666 3 bededt 4 0 7566 meist bewöitt ‚ ; wd ii . a. 3 . ö.
ö. ., en. ü ö R slge 9 Reis 3. 2 Duisburg Stadt . Vherhausen Stadt 6 (Kiel) ö ( 5 h dd 1935 95 155 — 158 162— 164 —
. k . 64 NM m Bühl . Hen soi, Gppingtn j, , Het ibeln a, Rec Stab , 't iy, Gamba d Fe, ö . e, . K . ö
5h21 Neno mn a3; 4 ö Ftie erg 1,7 ( H. (— 1). Essen 2, 3, Mörs 6, 19 ( I), Kempen i. Rh. 5, 8, Duͤssel⸗ GF usgtroꝰn . ) . JJ .
e, e n r s,, dorf 1, 2, Barmen Stadt 1, 1, Mettmann 1 1061, 1), Lennep 1,1 7399 29 ö ö ,, nr n . ! — ö
Greiz l, 1. 28: Gera 2, 4. 842: Straßburg 3, 20 (1, Solingen . I, Iteuß Stadt J. J, Ne ö. ö ga, G efnrth 76599 O d bereckt [57 meist bewölkt . Delbrück.
Märlsheim 1. . Welßenburg 3 6 6. 4. Tibern 2 35 85: EsWegteetz Jenß Fitenn !ij Neuf gn , ö Königs bg, Br]
d . Saarbrücken Stadl J., 1, Saarbrücken 4, St. Wendel , 1 Seil 759,7 4 wolkig ö 9 .
Ibetag Salins C. 3 Clsiöh Forbach 1.1 (, 1h, Saarburg . di it ih. nder s,, , kern nen r in hee mel nn ö ö ; s e
(1, 6), Saargemünd 2, 7 (1, Hh. 38: Aibling 8 2 Aichach 2, Aistötting 2. 2, Grbingd 1. 1, Freising Aberdeen I6öln NW 1 Regen 1 2 766 meist bewölkt ⸗ 4 ö 32 .
Schweine seuche und Schweine yest Stadt „, 1, Freising 6, 8, Friedberg 1. 1, Fürsten feidbruck 1. ,,
U. ih) Cane gel, , Peislborf 2. . Manchen Stadil. i. Hhinchen Shielde Is, e, ,, ,, . ö . —
ö ; ig ußerdem wurde Durchschnitts. Am vorigen Auß ö
O T6 meist bewölkt
ö —3 1 765 meiff bewölkt 5 3
6 0 T6 meist bewölkt
— 9 — —
Berlin, den 20. Januar 1914.
Fischhausen 19, 40 (, 3), Königsberg i. Vr. Stadt 1, 4, Königs. (, I), Griesbach 3, 4 (— 1), Straubing 4, 7 ( — , I), Vilsbiburg Hol yhead O8 . 0 763 meist bewölkt 5 * ö 2 .* 2. ö ' 66 ö 61 2 . ; ö ͤ , (2, 3). Gerdauen 12, 13, Rastenburg 8, 19, Friedland 10, 10 (1, i), Jenmartt J, ( IN. 42: Hof Stadt 1, 1, Staffelstein Ile dAir 758 0 3 0 757 Vorm. Niederschl ö 8 . Od NM ) —3 0 90 Mtederschl. (l, 1), Heilsberg 6, 5 (1, 2), Mohrungen 2, 2, Pr. Holland 11, 16 vangen 2, 2, Hilpoltstein 1, 1, Nürnberg Stadt J I (L. 15, Schwa— ö / . u . / * 12 berg 41 . ( D Schw St. Mathieu 4 OS — 0 0 759 meisf bemẽõlkt . ö Tag preis Doppelzentner 11, 14 (2, 5) Darkehmen 10, 10 (1, 1), Angerburg 3, 35. Golday Oberdorf 2, 3, Schwabmünchen 1, 1, Werti 1 ö . , , , . esden⸗Alt⸗ . 6e es, . Fernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 3 . . x . 12, ö. . ö . . . Babenhausen ö, M. Drtelöburg, 18, 5, Ssterode ä, Ostyr. 13. 2 (3, s) e Mösset 4. (6. Y), Großen han . 5 (i, I. A6; Leis ig' 2 d Borns Ibs J 6s ONO JZ woltig 1 G0 768 . JJ 3 3 NO J 5 5 755 ö . l Helde NO 3 bedeckt —1 765 ö. ö . 5 * 2, Dirschau 5. 5 (2, 2), Pr. Stargard 4, 7, Berent , 19 (1, ). 51: Besigheim 1, 1, Leonberg 2, 2 (8, 25. 52: Calw I, 1, Christlanfund 1 Stuhm 4, 4, Marienwerder 5, 5, Rosenberg i. Westyr. 2, 2 Neresheim 1, 1 (1, 17 54: Mänsin 56: Em inge 8 — 1 s e [1 (, IJ. 54: Münsingen 1, 1. 836: Emmendingen Vardõ JTaäd s SS S Schnee = 7 7 7a w 15,60 15,80 15, 80 16,00 16,00 1 . kö . ; . ; FHrqudenz 11. 19 (. I. Schwetz 18, 25, Tuchel . i, Konitz . 4. (1. I), Peidelberg 2, 16 C,, Sinshein ! 1, Wiesloch 1, 1, Hansthoim T7657 8 1 bedeckt 2 0 T6? ᷓ ; ; ; ; . ö 5 . Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechz Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. 8. 12 J, ), Berlin. Lichtenberg Stadt 1, 1, Niederbarnim 17, 21 feld 151 (1, 1), Friedberg l, J. 61 Bingen 2, 2. 62: Bolzen. Stockholm NJ66 7 W heiter I D T6? . 33 (l (. 2), „Parchim 125, 13 (2, 3), Güstrow 13, 30 (J, 2), Sch . 3 ,, , k ö (66,1 S
Rast. Menge überschläati Pr. Eylau 3, 3 (1, I), Heiligenbeil 5, 5 (2, 2). Braunsberg 5, 5 1. 43: Ansbach 1, 1, Dinkelsbühl 1, 1, Eichstätt 1, T, Feucht⸗ / [57 Vorm. Ntederschl . Durch⸗ nach iiberschlaãg licher ; J (Friedrichs haf.) . ö ö 1 4 — (l, I. 2: Heyvdekrug 10, 11, Niederung 24, 39 (G3, H, Ragnit bach 3, 7 14: Aschaffenburg Stadt 1,ů, 1, Haßfurt 1, 1, Miltenberg J . JJ (Preis unbekannt) (1, I), Markt ((Bamberg) . 3 (11), Oletzko 11, 12. 3: Allenstein Stadt 1, 3, Allenstein T. III, I), Bautzen 3, 5, Kamenz 1, L (1, HD. 47: Dre w 2 ; Io. 2 — 1 17560 1760 20 3 64 1760 ‚ 14 ; ö g ; Vli fingen ö 14 ; . Illertissen e Sensburg 2, 2. A: Elbing 2, 2, Marienburg i. Westyr. Grimma 4. 4 (i. I), Döbein 1,1 (, D. A9: Chemnitz 7, 8 (2 2), ckt 2 63 SW — 14,40 1440 1. Strasburg J. Westpr, 9, 12 4. 1), Briesen 13, 16 (2, 2), 1, 1, Waldkirch 1, i. 37: Bruchfal J, , Durlach i, 1 (1, I, 718 8 Schnec = 3 1 . . bedeckt 1 0 7168 ; Bemerkungen. Dle verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Flatow 5, 6 (2, 2), Deutsch Krone b, 7. 6G: Stadtkreis Berlin Adelsheim 1, 1 6 Eb K43 26 , . ; . ͤ ‚ 8 d . (1, 1). Eberbach J, Kopenhagen rr SeS J Rebel =, 3 , ö ; . . 2. . . Kaiserliches Statistisches Amt. (12, 13), Berlin ⸗ Wilmersdorf Stadt 1,2 (— 1), Teltow 1 1. burg 2, 2, Wismar 3, 5 (1, I, Schwerin 3, 4 (1, 2), Ludwigstust Hernöfand 76s * Windff. wolken S J F765 Ostprignitz 5, 10 (1, 2), Westprignitz , 1 (4, D. 8: Königsberg S, ), Waren 7, 20 ( 2). 63: Apolda 3, 3. 64: Neu⸗
I: Memel 18 Gem., 29 Geh. (davon neu 3 Gem., 9 Geh.), 1. Traunstein 1. 1 (1, ID. 39: Bogen 1, 1, Dingolfing 1, 1 ̃Grünbergschl.] — w 98berg 9 1 n z . 191 erine . ö am Markttage berg i. Pr. 30, 2 (6. G6 Labiau ö, 56 (4, s), Wehlau 7, 2 1, 1, Wegscheid 1, J.. 460: Homburg 3. 4 (1, Y, Pirmcsens 1, . ö 4 gering mittel gut Verkaufte Verklaufg⸗ Markttage ttag 41 8. 18. ö. ö. ⸗ z ö ö zanuar Marktorte Gejahlter Preis für 1 Doppelzentner 3, 2 — wert ; Sch rkauft schnittz⸗. Schätzung verkauf 14, 16, Stallupönen 4, 4, Gumbinnen 4, 4 (1, 1), Insterburg „1 (1. 1). . A5: Dillingen 2, 2, Neuburg a. B. 1, * 10 10 0 t6p 3 46: Löbau ĩ 760,9 bedeckt 4 4, Jehannisburg 2, 2, Lyck 8, 11 (, 2), Neidenburg 16, 20 stadt 2. 4 (1, 3), Dippoldiswalde 1, J, Freiberg 7, 8 t J ? 17,00 1 6 1720 ⸗ . . 5, 10, (, 3), Danziger Niederung 19, 36 (1, 2), Danziger Höhe Glauchau 4, 4. 56: Plauen 1, 1, Auerbach 2, 2, Selsnitz 3, 8 Bodoe 55 5 WSW ö bedeckt 1 5 76 ; ö. . . ff g kJ ö I9. Illertissen . z K ; Karthaus 4, 4 (1, 1), Neustadt 1. Wesipr. 6, 6 (1, 1). Freudenstadt 2, 5, N 3 5 . 5X S j 1 bedeckt ö, ö. ö l stp , . ö 5, Nagold 3.4, Reutlingen 1,1. 54: Heidenheim 1, 1, 33 os r F 33 ö 8 * . Safer. Tborn Stadt 1, 3 (— 2) Thorn 11, Ii (6. 57, Gulm 20, 30 i, Z), Karlsruhe 14. 58: Mannheim 5. 12 (1, 3), Schwetzingen 1, 1] Slagen — T7575 SKR 37. IBT: Ptenzlgu . 5, Angermünde 8, 3 s 2), Oberbarnim 59: Darmstadt 1. 1, Bensheim 3, . Heppenheinr 1,2. 60: Als⸗ . Delbrů ck. Beeskow Storkow 9, 13, Jüterbog⸗Luckenwalde 1, 1. Sftbavelland 3 1 3 bedeckt G3 0 767 mangels Zahlung vor dem Friedensrichter aufgenommen werden
ir Nm. 12, 15 (1, Ls, Soldin 4 5, (l, 1735. Arnswalde 1, 3, strelitz 1.3 (C I, Me dolbegk 1. 1), Karff 768 9 *. Soldin 2, . 5we 3. 6 L. 5 (— 3), Neubrandenburg 1, 1, Woldegk 1, 1 (1, 1) arlstad 8 — ;. . Friedeberg i. Nin. .,. . Landsberg 4. W. Start 1, 1, Ss: Westerstede l, 1, Butjadingen 1. 1, Wildeshausen 2, 3 (s, 33, Ärchange— 7155 l 3 7 FöJ . ! Berdingungen. . ; K können. Biese Proteste follen in dag Akten buch Ve Friehen ggerschte
Landsberg 3 3 (1, I), Lebus 18, 28 (2. 6). Weststernberg 5, 2. Vechta 3. 2. 68: Braunschweig 15, 23 (3, 3). Wolfenbüttel 17, 24 Peterzer— . — — ö * ; K N . Direktion der Pulverfabrik Obilitschew o. 19. Januar J. Fe⸗ tonnen. Viele Hroteste sollen in das Attenbuch des Friedensgerich l, 10), Oststernberg 14, 25 (— 3), Züllichau⸗Schwiebus 11, 18 (56, 8, Helmstedt 2, 2, Ganderskbeim 3, 3 62. 3) Dohminden 13, I] Petersburg 6433 4 9 1667 . Der Zuschlag auf ö von dem Verwaltungsressort 66 bruar d. J. Schriftliche Verdingung behufs Lieferung von 100 000 kg eingetragen und in derselben Form aufg-nommen werden, wie solche FG, 5H), Krossen 6, 6, Guben 2, 3, Kalau 1, 1, Cottbus 1, I, Sorau (4, 15H, Blankenburg 4. 58 = 17 39: Mein ngen 1, ö Rigi 6 . 2. ö ( ,,, . 1 k . w 1913 Kaliumfasbeter und 25 O5 k Schwefel. Sicher helt für erstere Lie. für die Proteste ö dem öffentlichen . vorgeschrieben ist. 4. z 1 . ö. :, Demmin l, J. Anklam 2. 2, Ueckermünde 3. 11 6: Bstkreis J, . TX: Gotha 2,2 E, Y. 73 Göthen 2. Wilna 7681 SS ö . 1 . ferung, 1390. Dinar, für die zweité 20 Dinar. Bedingungen sind in . . e nb refer k 2 . S) Randow 12. 13 (6 7. Stettin Stadt 1. 2 (— I), Greifen (1, i), Zerbst 3, 35 (C2. 27) B . G, 2 d Q der Artillerie Technischen — Abteilung des Kriegsministeriums er! Dokuments eine beglaubigte Abschrift Protests einzubändigen und 57 ; 8 c k f , Zerbst 3. 3 E. 2), Bernburg 3 I). 76: Kreis der Gorki : deckt 23 Gegenstamd Einheitspreis Firma haltlich Technische 1 . eine zweite Abschrift mit nächster Post an den Richter erster Instanz 3* A1. zu senden.
1
.
⸗ (1 hagen 5, 6 (1, 1), Pyritz 5, 15 (4, 5), Saatzig 3, 2 (1, 2). Raugard Twiste F I. 78: 79: Bückeburg S r 3 —— n = 44 (. 1), Greifenberg 1. 1, , 8. 10 Ch 5 * Bückeburg 3, 3 Gr e geg. 8 a, J ö isch; arschan 63 O8SO 1 bedeht 10 1 768 . . Handel und G b Schivelhein D, 4, Nenstettin 1.1. Belgard 8, 14, Kolberg Körlin 3, 3 Detmold Stadt 1, 5 (=, I). Detmold , 9 2, 33, Schötmar J, , Klemm 6838 NSG J dedeckt 16 1 770 ; J ür die Werft: wan de nnn, mern * Y), Köslin 5 6, Schlawe l, 1 (1. I, Rummęelsburg 9, 10, Stoly Brake 5. 7 (l, 2). S2: HBremisches Landgeblet i, 1. 83: Ham — 760.1 NW 1 bedeckt 6 0 767 meist kewösft ö Wilhelmshaven, Dos. à 90g für 100 Dos. Adalbert vogt (Aus den im Reichsamt des Innern zusammen—⸗ Konkurse im Auslande. i Pomm. Stazt 1, 1, Stolp 16. 198 (4, 6). Lauenburg 1. Pomm. hurg Stadt 1, 5 (— 2), Marschlande 2, 2 d, D. s4: Straßburg 7655 NS I bedeck — S J Tot meif Fewostt . Inhe J 9,85) & Go. gestell ten Nachrichten fir gandel FIndu st rie R ; 8, 10 C6, T), Bütow 17, 19 (- 2). 1A: Franzburg 1. 1, Greifs. Stadt 1, 2 ( I), Hagenau 1, 1, Molsheim i, 1. 853: Nüůlbausen * , n. . ö J ( 21K a. Dos. à 90 g Inhalt 5. 85 G. m. b. H. . d Landwirtschaft“ ) Bulgarien. wald Stadt 1, 1 (14 1), Greifswald 11, 18 ( —, 2), Grimmen 3, 4 7, 2 (1, IJ. s86: Metz 1, 6, Dledenhofen Oft 2, 2 17 5, Dieden. Non 527 N L woltenl 1 0 703 rr, . D. 50 * 1490 Berlin 0. ö J Ueber das Vermögen der Anonymen Industrie⸗Gesell Ri. MM m;. WBreschen 3 (l. 1x Jarotschin 4. 4 (. 3) Schroda ofen West 1, i., Saargemänd , Fe,) NJ Florem— i . JG Halt bed 3 0 . Danzig, Dos. Sꝙo g Inhalt .d kö sch aft z Tund cha (3öegekgi und der inng Nikl A2, Schrimm 4, 4 (3 3), Posen Ost 8, 8, Posen West 2, 2 (f, d), Caaltart 752,5 NW A bedeckt 5 0 755 — . Die Rechtsstellung des Handelsagenten. Die Rechts. Kolaroff C Söhne in Jambol ist durch Beschluß des Dbornik 3, 10, (2, 2), Samter 17, 20 (Gz, 4), Birnbaum 1, 1 (1, 15, Thorghayn 575 . 6a * 8 = *63 H . stellung des Handelsagenten ist im schweizerischen Recht nicht so genau Jamboler Kreisgerichts das Konturt verfahren eröffnet worden. Einft— Meseritz 2, 2 (1, 1), Neutomischel 1, 1 (1, , Gn , h, Land⸗ und Forstwirtschaft. — — w 3. P Tie näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs und umschieben, wie dies im Deutschen Handelsgesetzbuch (68 8.4 bis 92) weiliger Massenverwalter: Advokat Dr. D. Wlachoff in Jambol. Bomst 4. 4, Fraustadt 1, 1 (1, 1), Schmiegel 1, 1, Kosten 3, 3 Saaten stand in Südf . Seydis ford Iöd,5 Windst. Regen 6 = 754 J, SEFtaatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen der Fall ist. Die schweizerischen Gerichte, in befondere auch das Eiste Gläubigerverfammlung 16. Januar 1913. Anmeldefrist bis 2, 2), Gostyn 3. 3, Krotoschin 2, 2, Ostrowo 2, 2, Adelnau 1, 1 e Mi . . , ö Rügenwalder⸗ 11 Ezpedition während der Dienststunden von 9— z Uhr eingesehen werden) B, ndesgericht, haben bisher in solchen Fällen, wo abweichende Be,. zum 27. Januar 1914. Prüfungstermin: 16. Februar 1914. Zur (l, I). 13: Filehne 5, 10 (1, I), Czarnikau 5, 6 (i, I), Kolmar 1. P. Die Witterung des Deiember war in Südfrankreich während der münde 765,8 O bedeckt 3 0 766 meist bewölkt J Spanie stimmungen des schweizerischen Rechts oder des betreffenden An. Vertretung von Gläubigern wird die Rechtsanwaltsfirma Kr. a? (2, 24 Wirsitz 4 4, Bromberg 3, 8 (3, 3), Schubin 7, 7 (1, h, eisten drei Wochen milde und von genügender Feuchtigkeit, sodaß die Sr. Jarmounth 7535 8 6 J (. , 5 ö ] stellungsbertrags nicht nachweisbar waren, bei der Beurteilung der und Dr. A. J. Tantoff in Varna namhaft gemacht. Mogilno 7. 9, Zuin 15, 17 (3, , Wongrowitz 14, 15 (2, 3), Gnesen . ic überall. gut entwickelt haben und. die Vorkereitung des Fr ö K 8584 1 3 . . Zentrallaboratorium rechtlichen Stellung der Handelsagenten als subsidiäres Gewohnheits— l (i 5), Witkowo 6, 8 (I, IJ. A4: Namgiau i, 1 Ui, ), Bodens für die Frühjabrsbestellung gute Fortschritte machte. Freilich . 22 bedeckt 8 566 meist bewoltt (Lahe ; recht zumeist die Grundsätze des deutschen Handelsrechts angewendet. . Groß Wartenberg 3, 3. Oels 4, 4 (1, I), Trebnitz 3, 3 1, Bz. begũnstigte die Witterung gleichzeitig die reichliche Entwicklung demberg 616 ONO 6 bedeckt 9 0 767 . ( ; . ; . n Das rev. Schweizerische Obligationenrecht vom 30. März 1911 ent— Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts Militsch 6, 8, Guhrau 2. 2 (2, 2. Wohlau 3, 3 (2, 2), Neumarkt Hon allerhand Schädlingen, wie Unkraut, Schnecken und Maikäfer. Hermannstadt 75h dh W Isbedeck = 65 J Fön messt bewöltt Jahres otigten =* BVerbrauchsartikel, Utensilien Falr in Art. 54 'uabf. 2 folgende Bestimmung: am 19 Januar 1914: ,, Breslau 2, 4, Ohlau jo., 11 (1, I). Brieg' F, 12 (1, I, ] Die stwar gegen, den 20. Deember einsetzende kühlere Temperatur, Triest Ta 8 SM SG 3 halb bed. I d 75s Rem sich heiter UE Glaswaren, Die näheren Bedingungen tännen an Ort und Vertiäge über Arbeitsleistung, die keiner besonderen Ver— Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Strehlen 4, 4 (3 3x. Nimpisch 4.4 (3, 3), Muͤnsterberg 1, J, die bielfach selbst in den Mittelmeerdehartements auf — 3 sank, en mn ,, , , , en . le an Wochentagen von 9–=12 Uhr bis zum 13. Februar ein— tragsart dieses Gesetzes unterstellt sind, stehen unter den Vorschriften Anzahl der Wagen J Frankenfstein 4 4 2, , Reichenbaz J. 3 C2. 3), Schwweidnstz g. *, verbunden mit zum Teil starken Schneefällen, bereitete den Schäd⸗ ien gh de) 2 1 bedeckt ö ¶ os ina sSsesehen werden. . über den Auftrag.“ Gestellt 98 126 109 1988 Glatz . 7, Neurode 5, 5 ä, 3), Habelschwerdt 1, 1. 3: Brün, lingen, ein rasches Ende, setzte aber guch den Feldarbeiten ein vor⸗ Hähr Abends) . ö ? ö Belgien. Schweizer Juristen vertreten zum Teil die Meinung, daß das 5. 1 siellt 3 ö berg 2, 2, Freystadt 6, 6 (G6, IJ, Sagan 6, 5 ((, I), Sprottau eitiges Ziel, Immerhin word die Kälte fast allgemein willkammen Cherbourg 651 N 4 bedeckt 4 69 Hö . 28. Januar 1914, 12 Uhr. Salle de la Madeleine in Brüssel: Rechtsverhältnis des Handelsagenten auf Grund der erwähnten Nicht gestellt -. — 3. Glogau 6, h (, I), Tiüben S, . (2, 2, Bunzlau 20, 25 geheißen und fur längere Zeit gewünscht. Bis gegen Mitte des Monats Clermont 38,36 1 758 — Lieferung von Ersatzteilen für Lokomotiven, Personen⸗ und. Güter⸗ Gefetz sßbestimmung den im rep. Obligarionenrecht enthaltenen Vor— ö 39. 2) Goldberg ⸗Haynau 5, 5 *, 2) Liegnitz 2, 563 Jauer . 7 lonnte das Vieh noch auf den Weiden gehalten werden. Die Ge⸗ BViarrisß I . 5 ö k . wagen der Staatsbahnen, u. a. stählerne Kuppelringe, Stahlröhren schriften über den Auftrag (Art. 394 bis 406 daselbst) unterstellt — Im 50. Jahrgange ist das Ha ndelsregister des (2, 2). Bolkenhain 5, 6, Landeshut 3, 3, Hirschberg F 1 (1, 6. mil lg n n stehen liebt gut, abgesehen von einigen Frühgemüsen, Fe ; — —⸗ — Bon 320— 10 m Länge, Radachsen usp. 12 Lose. Speziallasten. werden müsse. Es können aber auch Handelsagenturverträge in der lichen Am isgericht? Berlin? Mitte, Perausa die unter der kalten Witterung leiden. Kohl, Rüben, Rettich sind cia , ,. bedekt 1 1 565 . heft Ne. 1483 vom Bureau des adjudications in Btüssel, Rue Weise abgeschlossen werden, daß der Agent in den Dienst der auf— Rechnungsrat Franz Engel und Amtsgerichte setretär Paul To Perpignan 560 X 1Lwolkenl. — 0 756 Des Augustins 15, zu beziehen. Eingeschriebene Angebote . T — 1... 6 1
d, ,,. ö ö
D
doõwenberg 1, 14 66, . Lauban 7, 7 (2, 2), Görlitz 3, 3 (2, 2), 6 m , i Dr . =. ö 1 — ; 6 ; Rothenburg i. D. E. 3, 8. 6: Gleiwitz Stadt 1, 1, Zabrje 4. 16 i ung raf worden. 2 ivenernte geht dem Ende entgegen; , zum troggebenden Firma tritt, Dann würde ein Dienstvertrag vorliegen, beim Königlichen Amtegericht Berlin-Mitte, Ausgabe 191 (lm), „Katt ewitz 2, 3, KLeobschütz 3, 3 (i, 13. Falkenberg 3, 3, ie ist nur klein, aber die Früchte haben gute Qualtät und werden Pelgrad Serk. 21. Januar, von welchem der zehnte Titel des rev. Obligationenrechts Art. 319 ff. 16 60, Verlag für Börfen? und Finanzsiterafur 1. G.
3 Schnee = 5 7 75s 8
,, , n , ,, l, l. In den Weinbergen ist jetzt allgemein mi Schnei halb bed. 2 T7569 ö . 18 Februar 1914 11. Uhr; Focistsé natignale das 3 in? PHendelt. Andere Juristen vertreten die Ansicht, daß man in erster erschienen. Das bei Bebörden. Bank. n, Rechtsanwälten und ö Weinbergen ist man jetzt allgemein mit dem Schneiden fen Ficinaux in Brässel, Rue de la,. Sctence 14. Lieferung Line von den Vorschriften über den Dienstvertrag ausgeben stricken feit Jahren eingeführte Werk entbält u a fämtl
einen reichlichen Oelertrag liefern. Grin di 5 Salzwedel 5, 6. Jerichow ] 5. 5. (2, 2), Jerichow fi 2, 2 M1, 1) mee, nn, . 22 k — / — / deb — — L, . [ *. 92 3 R . x 35 . . — *. 5 16 5 73 . * . . . . 1 ; n ö — . ; J und Düngen der Rebstöcke beschäftigt? aus den meisten Welnbezirken Nostau . ö bedeckt 13 0 59 d Verlegung von bewahrten Kabeln für die Speisung der Klein. müsse. Neuere Entscheidungen des Bundesgerichts liegen, soweit II. Dezember 9i3 in Groß Bersin bandelsgerichtlich einge nn ( *
Calbe 5. 12, Wanzleben 8, 13 (—ů 15, Magdeburg Stadt i, 5 ; ? . ( ke ,, . ö ; Wolmirstedt 2, 2 (2, Y, Neuhaldens leben tz, 16, Dschers leben 10, iz werden erhetliche Neugnpflanzungen von Reben gemeldet. ¶ Bericht Lerwick 65 6 SSW 41766 bahnlinie Brüssel —Haecht. Eingeschriebene Angebote zum 17. Februar bekannt, über den Gegenstand nicht vor. Es bleibt daher abzuwarten, Firmen aller Art mit Angabe der Branchen. der Inhaber ( 3), Quedlinburg 1, 3, Halberstadt Stadt 1,ů 2 . IH, Halber. des Kaiserlichen Konsuls in Marseille vom 13. Januar 1914.) bedeci — 3 Ft j Un den Generaldirektor. Lastenheft zum Preise von 1 Frank von der inwieweit etwa in der Rechtsprechung des obersten schweizerischen 3 stadt 1 2 (, 3), Grafsch. Wernigerode 4 4 (2, 2). 18: Schweinitz j Gerichts auch nach dem Inkrafttreten des rev. Obligationenrechts an 1, 1. Wittenberg 3 5 Bitterfeld . 4, Saalkreis . 61. 17 Halle 3 8 , , , me, , me. — t F 5 , ⸗ . Niederlande. der Anwendung des deutschen Handelsrechts als subsidlären Ge⸗ . S. Stadt U, 1. DVelitzsch 2,2 Mansfelder Gebirgstreis 23 — I), — / — — . j — 69 ö . ö 3. Februar 1914, 2 Uhr. Königlich niederländisches Kolonial, wohnheitsrechts bei der Beurteilung der Rechtsstellung des Handels⸗ Verteilung von 8o½ Dipidende vorzuschlagen, den zu zablenden Mansfelder Seekreis 5. 7 (l, h, Sangerhausen 3, 4 (1, 2), Eckarts⸗ k 2 4 ,, ministerium im Haag: Lieferung von: Besteck Nr. 615: den agenten festgehalten werden wird. . ⸗ . Wehrbeitiag von 200 000 „ sowie für Talonsteuer 150 000 4 aus berga 1. 1. Querfurt 1, 1. Merseburg 7, 8, Weißenfels 6, 6, Zeitz Mittetlungen des Königlichen Asronautischen Lugano J75tz,5 NNW 15 . 3 5 Eisenteilen nebst Zubehör für 4 Drehscheiben von 13 m Durchmesser; Eine Abhandlung über diesen Gegenstand ist kürzlich von dem dem Jahresgewinn zurückzustellen und der ausßzerordentlichen Re
„7 (53, 3). 19: Grafsch. Hohenstein 3, 9 (2, 85, Ziegenrück 4, 5 Observatoriu mz i , , . Besteck Lit. P 19: verzinkten flußeisernen Tirefonds; Besteck Rechtsanwalt Dr. C. Bollag (nach einem am 23. Oktober 1913 im 4600 060 Æ ' zu überweifen. Die General ber sammlung (l. I)., 20: Haderelehen l, 1 . I), Apenrade J, 1, Sonder. k ö . Tr. CXXXV: Zug⸗ und Stoßvorrichtungen nebst Zubehör für zürcherischen Juristenperein gehaltenen Vortrag) in dem 11. Heft der 21. Februar statt. burg 11 (4. , Flensburg Stabt 1, 1, Schleswig 1, 1, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. n men 23622 W 1 Schnee 2161 Nachts Niederschl. NVersonen. und Güter agen; Besteck Nr. GXXXVI:. Stählernen „ Schweizerischen Juristenzeitung! vom 1. Dezember 1913 veröffent- — In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrats Ccernförde 2, 2. Yufum 2, 2, Tondern 2, 2 (1, B, Ballonaufstieg vom 19. Januar 1914, 7—3 Uhr Vormit ; Portland Bill 7617 RS AIsoedecft ] 1 Trage. und Volutefedern für Eisenbahnwagen. Die Bestecke licht worden. Ein von dem Rechtsbelstand des Kaiserlichen General— Jute-Spinnerei und Weberei. Aktien geen Plön 2, 3 (1, 4), Kiel Stadt 1. 2, Neumünster Stadt 1, 2 — 3, 2 , di, dn ne,, br Vormittags: Horta Jr SSW bedeckt Ig — Legen auf dem Technischen Bureau des Kolonialminifferiums zur fonfulats Zürich, Rechtsanwalt Dr. Fick zum Gesetz über das rev. Paut Meldung des . W. T. B. beschloffen, der am a Bordesholm 9, 16 63, 6). Rendsburg 14. 19 (6, 8), Norder⸗ S8 N. 2. Coruna ü . 3 Einsicht aus und find gegen Efrsendung der Kosten von je 1 Fl. für Sbligationenrecht verfaßter Kommentar ist im Erscheinen begriffen. stattfindenden Generalversammlung nach Vornabme der Asscht— dithmarschen 2, 2, Süderdithmarschen 9, itz (2, H), Steinburg Seeh dhe ͤ 528i . 3. . ö Aas Besteck bei der Firma Mart Nyheff im Haag, Lange Voor⸗ Interessenten wird anheimgegehen, sich wegen weiterer etwa gewünschten und Rüäckstellungen die Verteilung elner Dividende von 14 16 (., 7). Segeberg 6, 8 (1, 3), Wandsbek Stadt 1, 1 (1, 35, Temperatur ( ) ; n 8 se,, , , ,,, k ö 1 . Hout 9, erhältlich Die Angebote müssen am Tage der Ein- Auskunft an den genannten Rechte anwalt zu wenden. (Bericht des schlag zu bringen. . 9 6. 1 14 dr . 9), Herzogt. i,. Rel Ichtg⸗ o J 7 = iss bie Ka s = r vn bon; d echt zemee, d, n . schreibung vor 2 Uhr Nachmitiaas in einem dafür bestimmten ver⸗ Kaiserlichen Generalkonsulats in Zürich.) ;
, h. : Syke 4, 4 (27, 2), Hoya 3, 3, Rien. , gi; ö 4 . ; rn. ; . ö Kn, lala en fte isches Bure . . . . 3), Gene z, 10 hae ze , , n, 3 Win Michtun JJ . Gin nordm arts verlagertes Dochdruckgebiet, mit einem Maximum ; a, n , . kJ . Kurgberichte von auswärtigen Vannopver Stadt 1, 14 (— 3) Hannoher 6, 18 (1 4), Linden w ; ; n Cen nn äter. Zang ulgnn, beächt 3 bis zum Sean, y Rumänien Peru. Oamhurg, 19. Jamiar. (W. T. B.) Stadt 1, 1 (— 2), Linden 13, 19 (6, 6), Springe 7, 31 (1, FJ, Himmel bedeckt, neblig. Bis zu 300 m Höhe Temperatur- i agen i ese; ee, 1 3 , ⸗ 15. 31. Januar 1914, Vormittags 109 Uhr. Generaldirektion der Protestierung von Wechseln usw. Durch Gesetz vom Kilogramm 2739 Br., 284 Gd., Silber
. e , , . „4. desgleichen zwischen Stß0 in und der größten er, (in nordwestwaärt verlagertes Teiltief über Ungarn.“ In Verntfch Nenie der Staatsmonopole: Vergebung von 360 900 Jutefäcken und 27. November 1913, betreffend die Regelung der Yrotestierung von 79628 Hr. 7dr 8 Gd. . G reichten Höhe von — 7,5 bis — 4,2 Grad. i das Wetter dei leichten zstlichen Winden übe: an der Küfle l0 000 m k . , . . . , ,. Pee rn lend ft finn e nn, n . 6 Sen m,.
3 ö — stã im Of s 9 bedingungen sin J neraldirektion, Galea Victori 2ß en wüten, 1 ] . ; . ? 1
fed ecm e nenland stärkerer m Sen ee, dnn Nr. kan oeh rr ch' ö ö. 5 Proteste von Wechseln und anderen Dokumenten mangels Afzept oder! in Kr. W. pr. ult. 83,45, Ungar
entsprechende laufende Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt. ohne meßbare Niederschläge. Deutsche See warte,
Gesellschaft zu beziehen.