1914 / 19 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Jan 1914 18:00:01 GMT) scan diff

um die unter der musikalischen Leitung des Kapellmeisters Schwarz stehende Aufführung verdient. Einen Sonden erfolg hatte Mar Kuttner, der mit frischer Tenorstimme ein Studentenliedchen vortrug.

Im Königlichen Opernhause singt in der morglgen Auf— führung von „Parsifal- Herr W. Miller von der K. K. Hofoper in Wien als Gast den Parsifal, Frau Leffler. Burckard die Kundry, Herr Knüpfer den Gurnemanz, Herr Forsell den Amfortas, Herr Habich den Klingsor, Herr Schwegler den Titurel. (Anfang? Uhr.)

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen, Freitag, das Lustspiel ‚Die Journalisten' gegeben. Den Conrad Bolz spielt Derr Clewing, die Adelheid Runeck Fräulein Arnstädt. Die übrigen Hauptrollen werden von den Damen Abich und Thimig sowie von den Herren Mannstädt, Böttcher, Patry,. Vallentin, Eichholz, Werrack, von der Heyden und Stange dargestellt.

Um die Aufführung des Schauspiels Vaterland“ von Maximilian Böttcher in Berlin zu ermöglichen, das ungewöhn— lich große szenische Anforderungen stellt, hat sich ein Ausschuß ge— bildet, dem Seine Durchlaucht der Prinz Ernst von Sachsen— Meiningen, der General von Friederich, der Chef der kriegegeschicht⸗ lichen Abteilung im Großen Generalstabe, die Universitätsprofessoren Dr. G. Kossinna, Mitglied der Akademie der Wissenschaften, Dr. Dietrich Schäfer, Wirklich er Geheimer Rat D. Dr. Adolf Wagner, der Oberbürgermeister von Potsdam Vosberg und viele andere im öffentlichen Leben bekannte Persönlichkeiten, Offiziere, Gelehrte und Schriftsteller angehören. Der Generalintendant der Königlichen Schauspiele hat das Neue Operntheater (Kroll) sowie die für die Aufführungen nötigen Dekorationen samt dem großen technischen

Apparat zunächst von Ende Februar bis Ende März zur Verfügung

gestellt; die ersten Berliner Theater beurlauben für die Vorstellungen von Vaterland“, das nahezu 100 Mitwirkende erfordert, eine Anzahl ihrer besten Kräfte.

Im Theater in der Königgrätzer Straße ist das Pro— gramm für die zweite Hälfte der diesjährigen Spielzeit solgendermaßen festgesetzt: Als nächste klassische Neuauffüh— rung wird Friedrich Hebbels ‚Genoveva“„, mit Jrene Triesch in der Titelrolle, Paul Wegener und Ludwig Hartau in den männlichen Hauptrollen, vorbereitet; die Erstaufführung ist für Anfang Februar vorgesehen. Die Erstaufführung von Karl Schönherrs Komödle „Die Trenkwalder“ findet Ende Februar statt. Hierauf folgt die Neu— einstudierung eines Ibsenschen Dramas. Ende März geht die Pantomime „Der verlorene Kopf“ von Karl Freiherrn von Levetzow mit der Musik von August Enna in Szene.

Mannigfaltiges. Berlin, 22. Januar 1913.

Ueber die Witterung in Norddeutschland im Monat Dezember und im Jahre 1913 berichtet das Königlich preußische Meteorologische Institut auf Grund der angestellten Beobachtungen: Der Dezember zeichnete sich durch hohe Wärme und besonders un— gewöhnlichen Niederschlagsreichtum bei gleichzeitig lebhafter Luft— bewegung, starker Bewölkung und sehr geringer Sonnenscheindauer aus. Die Temperatur lag in Masuren um mehr als 40, im Trierer Becken nur etwa 1, im allgemeinen 2 bis 350 über der normalen. Die Menge der gefallenen Niederschläge war außerordentlich groß: In den mittleren und östlichen Landesteilen wurde vielfach mehr als das Doppelte, in Ost— preußen sogar mehr als das Dreifache des langjährigen Durchschnitts beobachtet. Allein im Trierer Becken war es ein wenig zu trocken. In Berlin wurde die Niederschlagsmenge des bisher nassesten Dezembers des Jahres 1880 (111 mm) noch um einige Millimeter übertroffen. Der Anteil des Schnees an der Gesamtmenge war in vielen Gegenden nicht unbedeutend, da sich in den letzten Tagen des Jahres besonders in Brandenburg, Pommern und Osspreußen sehr starke Schneefälle ein— stellten, die mehrfach 24⸗stündige Niederschlagsmengen von über 20 mm ergaben. Am Schluß des Jahres lag überall eine Schneedecke, die stellenweise eine Höhe von 40 em und darüber erreichte. Die Zahl der Frost- und Eistage erwies sich entsprech end der meist milden Witterung als gering, doch sind nur wenige Orte des Nordseegebiets und des Niederrheins gänzlich frei von Eistagen geblieben. Die absoluten Minima der Temperatur haben auf weiten Strecken des westlichen und mittleren Norddeutschlands 50 nicht erreicht; Frost⸗

9 . ö

Theater.

Königliche Schauspiele. Freitag: Dpeinhaus. 133. Kartenreservesatz. Das Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dienst- und Freiolätze sind aufgehoben. Parsifal. Ein Bühnenweihfestspiel in drei Aufzügen von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 23. Abonnementsvor— stellung. Die Journalisten. Lustspiel in vier Aufzügen von Gustav Freytag. Regie: Herr Regisseur Dr. Bruck. Anfang 74 Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 16. Abonne— mentspvorstellung. Die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Parsifal. Ein Bühnen— weihfestspiel in drei Aufzügen von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaugs. 24. Abonnemente vor— stellung. Die Räuber. Ein Schau— spiel in fünf Aufzügen von Schiller. Anfang 7 Uhr.

Reinhardt.) Freitag, Viel Lärm um Nichts. Zyklus.)

Male: Freiheit. Sonnabend: Sonntag: Freiheit.

Komͤdienhans. 8 Uhr:

musik. Lustspiel in Heinrich Ilgenstein.

zietãt). dem Zoologischen

Nenes Operntheater. (Kroll). Sonntag, Nachmittags 28 Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl: Fünfte Vor⸗ stellung für die Berliner Arbeiter⸗ schaft: Die Journalisten. Lustspiel in vier Aufzügen von Gustav Frey— tag. (Die Eintrittskarten werden durch die Zentralstelle für Volkswohlfahrt nur an Arbeitervereine, Fabriken usw. abge⸗ geben. Ein Verkauf an einzelne Personen findet nicht statt.)

Bogen des Odnysseus. Sonntag,

Odysseus.

Adolf Lantz. 104 - 104 a.) Wer zuletzt

tion: straße 8 Uhr:

Berliner Thenter. Freitag, Abends 8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer.

Sonnabend und folgende Tage: Wie einst im Mai.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Große Rosinen.

Lippschitz und Musik von Leon Jessel.

zuletzt lacht..

und Julia.

Theater in der Käniggrützer Straße. Freltag, Abends 73 uhr: Ktönia Richard III. Ein Trauerspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare.

Sonnabend: Die Kronbraut. Sonntag, Nachmlsttags

Sonntag: König Richard III. schãäft ist Geschãäft.

Montag: Die Kronbraut. dem, der lügt!

tbeater.) Freitag, Was ihr wollt. Sha kespeare.

grade unterhalb 150 wurden lediglich in Masuren, unter— halb 100 außerdem in Oberschlesien beobachtet. Anderseits überschritten die Maxima der Temperatur mehrfach 100, in Ober⸗ schlesien 129. Die Bewölkung erwies sich allgemein als zu groß, die Sonnenscheindauer als viel zu klein. Im östlichen und mittleren Norddeutschland wurden mehrfach nur wenige Stunden Sonnenschein, stellenweise nur drei Prozent der möglichen Dauer, verzeichnet. Die Niederschlage verteilung ist durch das Fehlen eigentlicher Trockengebiete gekennzeichnet. Die niedrigste, in Schlesien beobachtete Monatssumme betrug immerhin noch 29 mm. Lediglich in der Weichselniederung, im Kulmerland und dem angrenzenden Teil von Posen sowie auf großen Strecken von Mittel⸗ und Oberschlesien fielen weniger als 50 mm, dagegen verzeichneten Striche von Ostpreußen, Wesspreußen, Pommern, Brandenburg und Schleswig-Holstein, des füdlichen Hannover, West⸗ falens, ferner die Randgebiete der Gebirge über 100 um Niederschlag. Auf den Gebirgen selbst stiegen die gemessenen Mengen bis zu hohen Werten an, besonders im Harz, Thüringer Walde und auf dem Asten—⸗ berge. Auf dem Oberharz wurden Monatssummen von über 300 mm verzeichnet. Aber auch in der Ebene, und zwar besonders im Samland sowie in Hinterpommern und Pommerellen sind mehr als 150 mm vorgekommen. Im Anfang des Monats beherrschten vom Ozean durch Nordeuropa ziehende ausgebreitete und kräftig entwickelte De— pressionen die Witterung Norddeutschlands. Die im Gefolge der südlichen Ausläufer dieser Tiefdruckgebiete auftretende, anhaltende und starke Bewölkung hatte ausgebreitete und ergiebige Regenfälle zur Folge. Vom 6. bis 8. Dezember war es bei leichten Schnee— fällen und schwachen Frösten erheblich kühler, da auf der Rückseite eines nach Nordrußland abziehenden Tiefdruckgebietes hoher Luft— druck herrschend wurde. Eine Aenderung trat wiederum am 9. ein, als ein Ausläufer einer ausgebreiteten Depression bis zur mittleren Ostsee vorgedrungen war, sodaß das barometrische Maximum zurück— gedrängt wurde und trübe, regnerische Witterung zur Herrschaft ge— langte. Erst vom 16. ab bereitete sich ein Umschlag dadurch vor, daß ein Mfaximum von Südwesten und Westen her sich dem Fest— lande näherte, sodaß vom 19.—21. im Binnenlande leichter Frost vorherrschend war. Vom 22. ab beeinflußten jedoch die südlichen Ausläufer der durch Nordeuropa in östlicher Richtung wandernden Depressionen abermals die Witterung Norddeutschlands: Es traten wiederholte Niederschläge auf, die im Binnenlande und im Osten vom 23. bis zum 25. oder 26. in Gestalt von Schnee fielen. Ostpreußen hatte am 26. vorübergehend sogar starken Frost, während im größeren Teile Norddeutschlands an diesem und dem fol⸗ genden Tage unter dem Einflusse des von Westen her vordrlngenden, sehr tiefen Minimums Regenwetter bei stürmischer Lufib⸗wegung herrschte. Erst vom 28 ab, als das Tiefdruckgebiet nach Südosten hin in das Festland hinein wanderte, während hoher Luftdruck pon Westen her nachdrängte, stellten sich allgemein Schneefälle ein, die siellenweise sehr ergiebig waren und erhebliche Verkehrestörungen be— dingten. Die infolge dieser Luftdruckverteilung wehenden stürmischen nördlichen Winde verursachten an einem großen Teile der Ostseeküste am 30. und 31. Dezember außergewöhnlich starke Sturmflut, die schwere Schäden im Gefolge hatte.

In meteorologischer Beziehung war das Jahr 1913 für Nord— deutschland nach mancher Richtung hin ungewöhnlich. Starke Temperatur- gegensätze, verbunden mit großer Trockenheit, kennzeichneten das Früh— jahr, vor allem den April. Der Sommer war meist kühl und regnerisch, der Januar annähernd normal. Zu den übrigen Zeiten des Jahres war es zu warm, im Gesamtmittel sogar um etwa 10. Die Jahressummen des Niederschlags entsprachen Uin allgemeinen den durchschnittlichen; im Nordosten fielen allerdings bis 30, im Süd westen bis nahezu 40 υ darüber, während in der Mittelmark ein Fehlbetrag von mehr als 20 0,υη verzeichnet wurde. Die Sonnen— schein dauer war überall, besonders im westlichen Mitteldeutschland, zu gering.

Das Alpenfest der Berliner Liedertafel findet in ge⸗ wohnter Weise am Sonntag, den 1. Februar, im Neuen Operntheaker (Kroll) statt. Näheres ist durch den Festausschuß, dem die Herren Rauh, Speyererstraße 21, Atlas, Köpenickerstraße 137, Colani, Friedenau, Kirchstraße 22, und Neufeind, Friedrichstraße 215, ange— hören, zu erfahren.

Kiel, 22. Januar. (W. T. B.) Die auf der Vulkanwerft in Stettin für die griechische Marine erbauten secht Torpedoboote haben beute vormittag nach mehrtägigem Aufentbalt im biesigen Hafen die Ausreise nach den griecht chen Gewässern durch den Kaiser Wilbelm-Kanal angetreten. Die Kommandanten der Torpedoboote sind gestern nachmittag von dem Generalinspektent der Marine, Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Heinrich von Preußen empfangen worden.

München, 21. Januar. (W. T. B.) Heute vormittag stürzte auf dem Flugplatz der Fliegerstation Schleißheim der Unter? offiziersflieger Schweisser aus Nürnberg beim Nehmen einer Kurve aus 35 m Höhe ab. Der Flieger wude sofort getstei und sein Flugzeug völlig zertrümmert.

Dres den, 22. Januar. (W. T. B.) Das Militärluft— schi ff „M. 4. traf gestern vormittag um 114 Uhr, von Berlin kommend, hier ein und landete nach einer Schleirenfahrt vor der Luftschiffhalle. Es wird voraussichilich einige Tage hier bleiben.

Plymouth, 21. Januar. (W. T. B.) Nach fünftãgigem Suchen ist es heute nachmittag gelungen, die Lie gestelle des ge— sunkenen Unterseeboots „A 7“ festzu stellen.

Paris, 22. Januar. (W. T. B.) Infolge der Schneestürme sind mehrere Dörfer bei Béziers in Südfrankreich seit fast einer Woche von der Außenwelt abgeschnitten. Die Bürger— meister teilten dem Präfekten telegraphisch mit, daß die Lebens— mittelvorräte der Bewohner erschöpft seien, und daß die . um jeden Preis aus ihrer bedrohlichen Lage befretit werden müßten.

Tours, 22. Januar. (W. T. B.) In der staatlichen Pulvermühle von Ripauld bei Tours wurden duirch die Ex- plosion von 500 kg Geweh pulver zahlreiche Arbeiter ver. letzt, unter ihnen funf sehr schwer. Man glaubt, daß die Explosion durch Kurzschluß verursacht worden ist. ;

Amiens, 21. Januar. (W. T. B.) Heute vormittag fand hier eine Trauerfeier für den General Picgquart statt, der Minister präsident Doumergue, der Kriegsminister Noulens, Clemenceau und andere ehemalige Minister, zahlreiche Senatoren und Deputierte, viele Generäle sowtie Angehörige der wissenschaftlichen, künstle ischen und literarischen Kreise beiwohnten. Eine zahlreiche Menschenmenge folgte dem Zuge, dem militärische Ehrenbezeugungen eiwiesen wurden. Nach einem Vorbeimansch der Truppen wurde der Sarg zum Bahnhof ge— bracht, um nach Paris übergeführt zu werden.

Der Expreßzug aus

Toledo, 22. Januar. (W. T. B.) . ieben

Andalusien ist infolge eines Erdrutsches entgleist. Personen wurden verletzt.

Sydney, 21. Januar. (W T. B.) Am 1. Januar haben auf der Insel Ambrym (Neue Hebriden) furchtbare vul— kanische Ausbrüche stattgefunden. Hunderte von Ein geborenen wurden durch Lavaströme abgeschnitten, doch gelang es siebenhundert zu entkommen. Der in Melbourne ein— getroffene Dampfer Makambo“ meldet, daß die Lage der Insel Ambrym infolge des vulkanischen Ausbruchs verändert worden ist. Das Missionsgebäude und das Hospital liegen jetzt drei— zehn Faden unter Wasser, während an einer anderen Stelle, wo früher Meer war, jetzt zwei Meilen hügeliges Land erschienen sind. Während des vulkanischen Ausbruchs bildete die Insel eine einzige Masse zischender Laa. Das Wasser des Meeres war siedend heiß. Schildkröten und Fische kameu gekocht an die Oberfläche der See. Vom Dampfer ‚Makambo“ wurde bemerkt, daß von den Inseln Paama und Lovely Rauch aufstieg.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Deutsches Theater. (Direktion: Mar Abends (Shakespeare⸗

Sonnabend. König Lear. Sonntag: Ein Sommernachtstraum.

Kammersyiele. Freitag, Abends 75 Uhr: Zum ersten

Wetterleuchten. Montag: Die Pariserin.

Freitag, Schauspiel

3 Erbförster. Sinter Mauern. in vier Akten von Henri Nathansen. Sonnabend: Zum ersten Male: Kammer⸗ drei

Sonntag, Nachmittags . zauber. Abends: Kammermufik.

Dentsches Künstlertheater (So- (Nürnbergerstr. 70/71, gegenüber Garten.) Abends 8 Uhr: Schirin und Gertraude. Ein Scherzspiel von Ernst Hardt. Sonnabend, Nachmittags 33 Ubr: Ve⸗ terchens Mondfahrt. Abends: Der

Nachmittags 3 Uhr: Affäre. Abends: Der Bogen des

Montag: Schirin und Gertraude.

Denutsches Schanspielhuus. (Direk⸗ NVW. 7, Freitaa,

Posse mit Gesang und Tanz von Art A. Bernstein Sawersky.

Sonnabend und solgende Tage: Wer

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Romeo

Schillertheater. O. (Wallner- Abends Lustspiel von William

Sonnabend Weh' dem, der lügt! Ge⸗ Abends: Weh

Charlottenburg. Freitag, Abends 8 Uhr: Weh dem, der lügt! Lustspiel in fünf Aufzügen von Franz Grillparzer.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Götz von Berlichingen. Abends 8 Uhr: Meyers.

Sonntag. Nachmittags 3 Uhr: An⸗ dreas Hofer. Abends: Meyers.

Lessingtheater. Freitag, Abends 8 Uhr: Pygmalion. Lustspiel in fünf Akten von Bernard Shaw.

Sonnabend, Nachmittags 395 Uhr: Der

Abends: Zum ersten Male: Simson.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pro⸗ fessor Berubhardi. Abends: Simson. Montag: Simson.

NVentsches Opernhaus. (Char- lottenburg, Bismarck⸗Straße 3437. Direktion: Georg Hartmann.) Freitag, Abends 7 Uhr: Zum ersten Male: Mand ragola.

Sonnabend: Parsifal.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Figaros Hochzeit. Abends: Parsifal.

Montag: Mandragola.

Montis Operettentheater. (Früher: Neues Theater.) Freitag, Abends S8 Uhr: Die verbotene Stadt. Operette in drei Akten von Carl Lindau und Bruno Granichstaedten.

Sonnabend und folgende Tage: Die verbotene Stadt.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Fledermaus.

Theater am MNollendorsplatz. Freitag, Abends 8 Uhr: Prinzeß Gretl. Operette in drei Akten von A. M. Willner und Rob. Bodanzky. Musik von Heinrich Reinbardt.

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Zum ersten Male: Die Schiffbrüchigen. Abends: Prinzeß Gretl.

Sonntag, Nachmtttags 3 Uhr: Die schöne Helena. Abends: Prinze Gretl.

Montag und folgende Tage: Prinzeß Gretl.

Theater des Mestens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Freitag, Abends 8 Uhr: Polenblut. Operette in drei Akten von Oskar Nedbal. ö und folgende Tage: Polen⸗

lut.

Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Der liebe Augustin.

Lustspielhans. (Friedrichstraße 236) Freitag, Abends 8 Uhr: Die spanische Fliege. Schwank in drei Akten von Franz und Ernst Bach.

Sonnabend und folgende Tage: Die spanische Fliege.

Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Hof⸗ gunst.

Restdenztheater. Freitag, Abends 8 Uhr: Hoheit der Franz! Musi⸗ kalische Groteske in drei Akten von Artur Landsberger und Willi Wolff. Musik von Robert Winterberg.

Sonnabend und folgende Tage: Hoheit der Franz!

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: In Vertretung.

Thaliatheater. Direktion: Kren und Schönfeld.) Freitag. Abends 8 Uhr: Die Tangoyrinzesstn. Posse mit Ge— sang und Tanz in drel Akten von Jean Kren und Curt Kraatz. Gesangstexte von Alfred Schönfeld.

Sonnabend und folgende Tage: Die Taugoyprinzessin.

Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr) Freitag, Abends 8 Uhr: Anatoles Hochzeit.

Sonnabend und folgende Tage: Anatoles Hochzeit.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Untreu. Hierauf: Die Brieftasche.

Konzerte.

Bechstein Saal. Freitag, Abends 7E Uhr: Klavierabend von Margarethe Ansorge.

Zirkus Schumann. Freitag, Abends 717 Uhr: Große Galavorstellung. Vorzügliches Brogramm. Zum 96 „Tipp“, der Derby⸗Favorit

Birkus Busch. Freitag, Abends 73 Uhr: Große Galavorstellung. Auftreten sämtlicher Spezialitäten. Zum Schluß Die große Prunk— pantomime: Pompeji.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Helga Schultz mit Hrn. Regierungsrat Hans von Donat (Magde⸗ burg). Frl. Erika von Alt⸗Stutter⸗ beim mit Hrn. Oberleutnant Arno von Robrscheidt (Sophiental⸗ F iedland, Ostpr.). Ehrengard Freiin von Stenglin mit Hrn. Fredy von Löbbecke⸗ Ni dersteinkirch (Schelfwerder Nieder⸗ steinkirch).

Verehelicht: Hr. Oberleutnant Lieser mit Frl. Elisabeth von Friedeburg (Berlin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Land— gerichtsrat Hartung (Potsdam). Hin. Pfarrer Manfred Grisebach (Witzen— hausen).

Gestorben: Hr. Landgerichtspräsident a. D., Geheimer Oberjustizrat Ludwig Clauß (Halle a. S). Hr. Pastor em. Gustav Menzel (Osterburg i. A.).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Acht Beilagen (einschließlich Börsenbeilage).

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Donnerstag, den

n 1 P.

1) Ein⸗

Erste Beilage

Amtliches. Deutsches Reich.

Handel Deutschlands mit Getreide, Mehl und Reis.

Nach Erutejahren, beginnend mit 1. August. Vom . August bis 10. Januar (Mengen in 42 = 100 K).

und Ausfuhr.

22

*tñ*

Januar

chen Staatsanzeiger.

Gesamtelnfuhr Waren

Davon sofort verzollt oder zollfrei

Gesamtaus fuhr

Davon Ausfuhr aug dem freien Verkehr

Gattung, Ausbeute klasse

gattung 1913 14 1911 12

(

1813/14 191211

1813 / iL 1912 15 1911,12

J

1913/14

P

Roggen. . 2069 177 1252 409 1782 276 1780 204 Welzen ... Malzgerste Andere Gerste Gerste ohne nähere Ang. . Mais ; Roggenmehl. Weizenmehl. Reis, unpoliert

Reis, poliert

14110943 2140766 1272 592 Sb3 070 1 241 41

18 206 ö. gn3 754 18 082 404 192 550

1957 357 ) 4554 1 228 585 115 514 895 153 918 73 3395 ö 33 /. 316 GJ

!

3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.

39 177 J 204 1170225, 13 öl ha5 13 315 703 17 13 Si5 11 468 337 10 75 35, 9

1 666 366 4 55660 1981 27112 3 o?2 207 2 095 384 s 119] 3 375 275 4 5587 557 3 641 390

16 6 50s

1

1

7 4793 60 198

56 517 ;

38 2512758 138 061 957

1 208 og 4513 4534 5 130 2656 , ö ö Jöb 5g 1 Sor got 2 6e is 6

443 714 233 814

498

.

258 421 6 S893 845 747 765

10614465 S5 7 341

934 086 1

48. 1 175

987 153

889 691

187

40 435

790 875 9 246 2.

530 495 63. 1 ö 5 827 ] Hartweizenmehl *)

744 536

2) Niederlageverkehr.

. Roggenmehl: 1912313 191112 4. Klasse o- = 60 v. )...

2. (über 60 - 5 v. H.) J os 4 501 421 5024 5072 Roggenschrotmehl )

Weizenmehl: Klasse (( - 30 v. H.) ..

751 609

429 510

46 016

1120265

161 437 164 057 743 850 635 852 3007 72 541

35 976 669 288

6 553 93 438 60 717 15 86 19051 8516

7 3685 8 321

1929

) Ausbeute für jede Mühle besonderz festgesetzt.

Davon verzollt

Gesamte

verzollte Menge Warengattung

beim unmittelbaren Eingang in den freien Verkehr

13 191112

1913 14 1912.1

.

bei der Einfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.

191314 1912/13 19112

Warengattung

Einfuhr auf Niederlagen, in Freibezirke usw.

.

Verzollt von Nieder⸗ lagen,

Ausfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.

——

Frei⸗ bezir ken usw.

1913/14 18912113

1911/12

2024 gig 1256 23 1 698 335 12 314 308 11 837 774 10 620 5535 2 18110 790 S290 160 1313 899 703 690 2701 1241 18 270 794 13 844 264 18203 585 1696 0h4 3 535 549 2 365 082 4 030 610 5 484 677 3 098 912 192 246 n 52 334 ü 42 467 3463 46 Reis, unpoltert. 28 546 ĩ ö. Reis, poliert.. 500 051

Berlin, den 22. Januar 1914.

k w Malzgerste.. Andere Gerste.

. 55 3067

. 34587

. Roggenmehl. Weizenmehl

oh 1 160728 1402 653 253 854

912127 26 459 4210936 252 699 652 337 2871 393

162 587

9 765 170 679 843

257

415

838 2088968 692 2641 390 388 225 106 39 800

72 484

2951 715, 0 711 hb gz

23 ͤ 79

11 bbh⸗

125 554 295 702 1047517

hh 365

235 3847 32565 863 279 14

1 . ö . .

1.

Weizen

Hafer J Mais Roggenmehl ..

Reis, unpoliert. Reis, poliert ..

mögen

Gerste .. .

Weizenmehl ..

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

278 973 82184 370 190

2108 088 2417 104 2360 260 4824 821 3945083 3 g56 793

09 002 14779583 615836 1609 724 1 612 328 785 020 211 624

29 595 31 427

wie 3, Spalte 8 bis 16

15 100 12 053 go5 180 973818 151 666. 436 6537 298 523 732 275 255 663 4537 329,

152 345

105 683 S888 539 224 568 444 875 258 303 467 3229

Per sonalveränderungen.

Königlich Preußische Armer.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere.

„Berlin, 17. Januar. v. Bültzingslöwen, Rlttm. und TWügeladi. Sr. Durchlaucht des Fürsten Jteuß J. 2. Regenten des Fürstentums Reuß ä. L. von diefer Stellung enthoben 'und in d.

ür. R. von Seydlitz (Magdeb,) Nr. 7 vers. ; gleichzeitig ein drei— monatiger Urlaub bewilligt.

Berlin, 20. Januar. v. Schmeling ⸗Diringshofen, Major z. D. und Bez. Offiz. b. Landw. Bez. I Berlin, in eine Steile für pens. Offiziere b. Er. Min, verf. Schmock, Maj. und Bat. Kom. im 9. Westpr. Inf. R. Nr. 176. m. d. gesetzl. Pens. z. Dip. i und zum Bez. Offiz. b. Landw. Bez. 1 Berlin ernannt. Bley⸗

of fer, Oberstlt. und Kom. d. J. Rhein. Tralnbats. Nr. 8, m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Feldart Regts. Prinz August von Preußen (1. Litth) Nr. 1 z. Disp. gest. und zum Pferde— vormust. Komm. in Deutsch Krone ernannt. Faupel, Maj. a. D. in Magdeburg, zuletzt Hauptm. und Battr. Chef im 1. Masur. Feldart. R. Nr. 73, mit d. 1. Februar 1914 als Maj. mit einem Patent vom 22. März 1913 unter Ueberwessung zum Gr. Gen. Stabe im Gen. Stabe d. Armee angest.

Zu Vermessungsoffizieren v. Pl. unter Belassung bei den d. Gr. Gen. Stabe zugeieilten Offizieren ernannt: Od lè, K. w. Hauptm., in Metz, v, Langendorff, Hauptm, in Straßburg i. E, Frhr. v. Canstein, Hauptm, in Cöln.

v. Versen, Maj. b. Stabe d. Inf. Regts. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, als aggreg. zum 4 Niederschles. Inf. R. Nr. 51 vers. Wahrendorff, Maj und Bats. Kom. im Inf. R. von Winter feldt (2. Oberschles.) Nr. 23. m. d. gesetzl. Pens. 3. Diep. gest. und d. Gen. Komdo. d. VI. A. K. zugeteilt.

Ernannt unter Stellung 3. Disp. m. d. gesetzl. Pens.: Frhr. b. Blomberg, Oberstlt. b Stabe d. Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenb.) Nr. 20, zum Kom. d. Landw. Bez. Sproltau, Maltitz, Maj. und Bais. Kom. in 4. Unterelfäff. Inf. R. Nr. 143, zum Kom. d. Landw. Bez. Mülheim a. d. Ruhr.

Mit d. gesetzl. Pens. z. Disp. gest. und z. Dienstl. mit d. Maß⸗ gabe komdt, daß d. Komdo. einer Versetzung gleich ist: die Major e und Bataillonskommandeure; v. Reuß im Inf. R. von Courbière (2. Pos.) Nr. 19, zum Komdo. d. Landw. Bez. Schwelonttz, Goetze im Inf. R. König Ludwig III. von Bavern (7. Niederschles.) Rr. 47, zum Fomdo. d. Landw. Bez. Meschede, Brauns im 5. Westpr. Inf. R. Nr. 148, zum Komdo. d. Landw. Bez. Posen. Mie genannten drei St. Offiziere tragen d. Unif. d. betreff. Bez. Komdos.

v. Bedelschwingh, Maj. b. Stabe des Kür. Regtg. Herzog Friedrich Cugen von Würftemberg (Westpr.) Nr. 5s, behufs Wahr? nehmung d. Geschäfte d. Pferdevormust. Komm. nach Angermünde omzt Rieger, Maj. b. Stabe des Lauenb. Fußart. Regtg. Rr. 260, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches m. d. gesetz⸗ Pens. z. Disp. gest. und zum Bez. Offiz. b. Landw. Bez. II Bremen ernannt. Schultz, Maj. 3. D. und 2. St. Offiz. b. Romdo. d. Landw. Bez. Posen, z. Dienstl. b. Gen. Komdo. des XI. A. KR. kombt. tiefer, Maj. z. D., zuletzt Hauptm. u. Komp. Chef im 2. Oberrhein. Inf. 9t. Nr. 95, zum Hej. OffiJ. b. Landw. Bez. Soest er nannt. v. F eyer,

aupim. u. Komp, Chef im Gren Regt König Wilhelm J. (2. Westpr.) Ur. 7, m. d. gesetzl. Pens. z. Disp. gest. und zur Dlenstl. als Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Antiam (Meldeamt Demmin), dessen Unif. er zu tragen hat, komdt. Schwab, Hauptm. und Komp. Chef im

Inf. R. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westf.) Nr. 15, m. d. gesetzl. Pens. z. Disp. gest. und zum Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Kolmar ernannt. Holtey-⸗-Weber, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Lothr. Inf. R. Nr. 130, in Genehmigung seines Abschiedgesuches m. d. , Pens. 3. Disp. gest. und z. Dlenstl. als Bez. Sffiz. b. Landw., ez. Meschede, dessen Unif. er zu tragen hat, komdt. Wittich, Hauptm. und. Battr. Chef im Feldart. R. General. Feld— zeugmeister (1. Brandenb.) Nr. 3 in Genehmigung seines Abschteds— gesuches m. d. gesetzl. Pens.. d. Aussicht auf Anstell ung in d. Gend. und der Erlaubn. z. Tr. fr. bish. Unif. 3 Dip; gest. und z. Dienstl. als Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Deutsch Eylau komdt. Gottschalk, Hauptm. a. D., zuletzt Komp. Chef im 1. Rhein. Plon. B. Nr. 8, mit dem J. Februar 1914 afs Hauptm. mit einem Patent vom 1. Oktober 1912 241 in d. Armee, und zwar in d. 1. Ing. Insp. wiederangest; zugleich ist der—⸗ selbe z. Dienstl. b. Ing. Komitee komdt. Seyd, Rittm. Bb. Stabe d. Masur. Trainbats. Nr. 20, z. Dienstl. als Bej. Offiz. b. Landw. Bez. Allenstein (Hauptmeldeamt komdt. Althaus, Oblt. im Feldart. R. Prinz August von Preußen (1. tb) M l, n Komdo. z. Gestütverw. vom 1. Februar 1914 ab auf ein weiteres Jahr belassen.

Versetzt; Berbig, Oblt. im Füs. R. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, in d. 2. Ermlaͤnd. Inf. R Nr. 151 die Leutnants: Scheibert im Inf. R. von Winterfeldt (2. Ober- schles.) Nr. 23. in d. 3. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 138, Zimmer- mann im Füs. R. Prinz Heinrich bon Preußen (Brandenb.) Nr. 35, in d. 3. Lothr. Inf. R. Nr. 135, Mülker im 5 Großherzogl. Hess. Inf. R. Nr. 163, in d. 1. Lothr. Inf. R. Nr. 130, v. Köppen im Brandenb. Jäg. B. Nr. 3, in d. Oldenb. Inf. R. Nr. 91, Blümel an. der Unteroffizlervorschule in Bartenstein, in d. 3. Lothr. Inf. R. Nr. 135, v. Bye rn im Huf. R. von Zieten (Brandenb) Nr. 3, in d. 2. Rhein. Huf. Nr. 5, Theopold im 2. Hos, Feldart. N. Nr. 56, in d. 2. Niederschles. Feldart. R. Nr. 41, Thielen im Bergischen Feldart. R. Nr. 5H), in d. 3. Ostpr Feldart. R. Nr. 9; die Fähnriche: Dieterich im 5. Lothr. Inf. Yi. Nr. 144, in d. Schleswig⸗Holst. Train⸗B. Nr. H, Haentsch im Ulan. R. von Katzler (Schles.) Nr. 2, in d. Ulan. R. Graf Haefeler (2. Brandenb. Nr. II, Strathausen im Brandenb. Train-⸗B. Nr. 3, in d. Telegr. B. Nr. 6.

Hartmann, Oblt im 8. Lothr. Inf. R. Nr. 159, z. Dienstl. b. Train⸗Dep. des JI. A. K. komdt. Hagn, Lt. im“ 3. Pomm. Tußart. R. Nr. 15, mit dem 31. Januar 1914 von d. Komndo. 3. Dienstl. b. Feuerw. Laboratorium in Spandau enthoben. Bara? news kt, Lt; im 2. Pomm. Fußart. R. Nr. 15, komdt. z. Dienstl. bet d. Art. Werkstatt in Spandau, vom 1. Februar 1914 ab auf , Zeit z. Dienstl. b. Feuer w. Laboratorium in Spandau omdt.

Als Lts. und Feldjäger in d. Reit. Feldjäg. Korps vers.: die Leutnants der Reserbe: Wagner d. Garde Schützen. Bats. (Neu⸗ haldens leben), Frhr. v. Minnigerode d. Brandenb. Jäg. Bats. Nr. 3 (Göttingen, Schüler d. Hannov. Jäg. Bats. Nr. 10 (Göttingen).

Vom 1. Februar 1914 ab auf ein Jahr z. Dienstl. komdt.“ Matthigs v, Wal lhoffen, Oblt. d. Ref. d. Brag. Renis. Köntg Friedrich 1II. (2. Schles) Nr. 8 (Kosel), früher in' diesem Regt. beim Gren. R. . Pf. Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. '3 ) während dieser Vienstl. ist sein Patent als vom 27. Juni 1513 batteri anzusehen; die Leutnants der Reserve: Naatz d. Füf. Regts. Graf Roen (Ostpr) Nr. 33 (Gumbinnen), früher in diesem Regt., b. 2. Ermländ. Inf. R. Nr. 191; während dieser Dlenstl. ist sein Patent

als vom 19. September 1910 datiert anzusehen, Niezoldi d. Inf. Regts. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess) Nr. 118 (Mainz), früher in diesem Regt., h. 3. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 138; während diefer Dienstl. ist sein Patent als vom 5. August 1910 datiert anzusehen, Frhr. v. Schele d. 2. Pos. Feldart. Regts. Nr. 56 (Wohlau), früher in, diesem Regt., b. 2. Thür. Feldart. R. Nr. 5b; während dieser Dienstl. ist sein Patent als vom 9. März 1910 datiert anzusehen.

. Edler v. Graeve, Oblt. a. D. (Rastenburg), zuletzt im Gren. R. Kronprinz (1. Ostpr.) Nr. 1, mit Patent vom 25. April 1913 als Oblt. d. Res. d. 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm J. Nr. II0 angest. und vom 1. Februar 1914 ab auf ein Jahr 3. Dienstl. b. letztgenanntem Regt. komdt.

Ein einjähriger Urlaub bewilligt: dem Rittmeister v. Restorff, Adj. d. 31. Kap. Brig., vom 5. Februar 1914 ab; derselbe ist mit diesem Zeitpunkte von sr. Dienststellung enth. und in d. 1. Groß— herzogl. Mecklenb. Drag. R. Nr. 17 verf.

Ein voierundeinhalbmonatiger Urlaub bewilligt: dem Major v. Meßling im Drag. R; von Arnim (2. Brandenb.) Nr. 12, unter Enthehung von d. Stellung b. Stabe d. Regts., vom 15. Ja⸗ nuar 1914 ab.

Abschtedsbewilligungen. Im aktiven Heere.

Auf ihr Gesuch z. d. Res. Offizieren 8. betreff. Truppenteile über— geführt: die Leutnants: v. Schmidt im Inf. R. Graf Schwerin (3 Pomm) Nr. 14. Moeck im Füs. R. Graf Roon (Ostpr.) Rr. 33, v. Grolman im 8. Ostpr. Inf. R. Nr. 45, Frhr. Spiegel v. us zu Peckelsheim in d. Maschinengew. Abt. Nr. 7, v. Guradze im Kür R. Graf Geßler (Rhein) Nr. 8. v. Ploetz im 2. Pomm. Ulan. R. Nr. 9, Halsen im 2. Hannov. Ulan. R. Nr. 14, Wehowsky

im Rhein. Fußart. R. Nr. 8.

In Genehmigung ihres Abschiedsgesuchs m. d. gesetzl. Pens. s. Dip. gest:.; der Generalleutnant Heiber, Insp. b. 3. Pion. Insp; der Generalmajor Jetter, Kom. d. 3. Fußart. Brig. ; die Obeisten: v. Kalckreuth, Kom. d. Feldart. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, unter Verleihung d. Charakters als Gen. Maj. b. Rentzell, Kom. d. Huf. Negts. von Schill (1. Schles.) Nr. 4; der Major und Batgillonskomnmandeur Fellmann im Füs. R. Graf Roon (Ostpr.) Nr. 33; dle Hauptleute: Schor kopf, Komp. Chef im 6. Rhein. Inf. R. Nr. 58, M üller, Battr. Chef im 3 Oberschles. Feldart. R. Nr. 57, dieser m. d. Aussicht auf Anst. in d. Gend., letztere vier m. d. Erlaubn. . F . Regt. Unlf.

Der Abschied m. d. gesetzl. Pension bewilligt: den A dajoren: Frhr. v. Malapert gen. v. Neusville, Bats. Kom. im 4. Unter elsäss. Inf. R. Nr. 143, mit d. Erlaubn. J. Tr. d. Unif. d. Inf. Negts. Großherzog von Sachsen (5. Thür.) Nr. 94, Saenger Bats. Kom. im Deutsch Ordens. Inf. R. Nr. 152, m. d. Erlaubn' z Tr. d. Unif. d. G6 Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, v. Schau m berg, Abt. Kom. im 1. Oberelsäss. Feldart. R. Nr. 15, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Feldart. Regts. von Scharnborst (1. Dann) Nr. 16, Pfeffer in d. 4. Ing. Insp., m. d. Erlaubn. J. Tr. d. Unif. d. Schutztr. für Deutsch⸗Südwestaftlka, Schmitt b. Stabe d. Train Dey. Dir.ß, m. d. Erlaubn. . Schlesw. Holst. Train Bats. Nr. 9 Dauptleuten und Kompagniechefs: v. Berg im 3. Inf. R. Nr. 67. m. d. Auesicht auf Aust. im Zivildienst und d. Erlaubn' 3 Tr. d. Unif. d. Mar. Inf., nigs im Inf. RM. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, m. d. Erlaubn. J. Tr. d. Unif. d. Schutztr. für Kamerun, Gerloff, im 14. Untereisäss. Inf. NR. Rr. 143, m. d. Aussicht auf Anst. im Zivildienst und d. Crlaubn. 3. Tr. d. Regts.

3 2