ü Gersdorff (Kunhess) Im Sanitätskorps. Im aktiven Heere. tis der Braugerste eingewirkt. Diese sogenannte andere Gerste wird J Abg. Mayer führte an der Hand eines Speialfalles aus daß diese Rückgang bewirkt hat. Eine solche Entwicklung kann man nicht als Füs. R. von Gersdorff. Gu es . on bewilligt: dem M alibereitung bei uns im Inlande verwendet. Der beste Ausweg Maßregel ebenso zum Vorteil unserer Industrie ausschlagen möge, eine segensreiche, sondern nur als eine bedauerliche bezeichnen. Natür⸗ Regts. Unif. ; Hauptleuten: Rau sch, Battr. Chef im F Nr. S9, v. Scheliha, im Grof heriogl Mc lnb, 6e 83 Der m , mit der gesetzlichen 86 1. ö e,, Ver⸗ eint mir der in der bayerischen Kammer eingebrachte Antrag zu sein, wie seiner geit das made in germany in E 61 land. Uns sind aber sehr lich sind die Engländer über die deutsche Verschleuderung des Nestes. nif.; den Haup da. . e. Jr. 21, m. d. Etlaubn. Nr. 89, v. Zant hier, im Großherzogl. Meglenb. Füs. * Generalarzt: Scholze, SGorpearit 2e 3 Sÿerstabs wa * . eingeführte ausländische Gerste zum gleichen Zoll ab⸗- lebhafte Klagen aus den Kreisen unserer Industrie über die rigorose Halbzeuges in das Ausland sehr erbaut. Gerade in den Artikeln, R. pon lc usewitz . Dber gh 6 fr. 2. ro zese, in d. 4. Ing. Jir. 30 Kaiser Will elm, Schmidt Ulrihh, im Oldenb. Inf. R. Leibung d. E . Ils Db. Gen. Arzt ae. * 36 Lu m tigt wird, un daß nur dann, wenn es sich nicht um Gerste Durchführung dieser Beftimmungen zu Ohren gfommen. Wir haben an denen sehr viele Arbeit leistung haftet, kommen wir auf dem West— laif. 8 Vorm. Feldart. eg 39 Pion. Bats. Nr. 25, Nr. Hl., Frhr. v. Schlein , in Braunschw. Inf. Dä. Pr. 2, Höeginzentsäriten: Tr. Schu dert d. Inf. Renis 91 graf 9 it die zur Malzbereitung verwendet wird, die Differenz zurück, Leshalb diefe Ange legenheit bei det franzsftfchen Regierung zur Sprache arkt ins Hintertreffen. Auch unsere Handelsperträge sind in dieser nn mn. d, Grun r . B. ö . . Grlau on. v. Hochstetter, im 7 Thür. Inf. R. Nr. 96, M b Imann im Wilbeim (3. Bad) Ni. il, unter Perleihung d. , . * . wird. Wir haben es gewiß nicht nötig, Futtergerste aus dem gebracht, und diese hat gestattet, bis Ende 1913 die Waren in der bis. Beziehung schlechter geworden. Lmerilã seinerseits 't erkannt, daß Blüthe e,. Landw. Inf . . d. de, . eich is v. Metz Metzer Inf. H. Nr. 98, Goering, im 4 Bad,. Inf R Prinz Gen. Ob. Arzt, — beiden mit d. Gilaubn. z. Tr. ihrer bish. Untf, nde zu beziehen. Dies gilt von ir e him, aber ich glaube, herigen Weise einzuführen. Da jedoch beabsichtigt wird, die Vor- seine Politik keine . zum Schutz der nationalen Arbeit, son— . Tr. it. bisb. Unit den hir . . . Er, , Regitz. Unis. 8 he * r. 112, ag nns s, im 1. Unterelssss. Inf. N. Nr. 132, Dr. Barack d. Kulmer Inf. Regts. Nr. 141. ele, Röorddeutschland für seine Viehhaltun nicht auf das Äus. schriften neu zu regeln, so ist bis zu diesem Jeitpunkt der Regelung dern nur eine Polit zum Schutze der nationalen Rente gewesen ist. 9 e, , e, . 6 uh R. 3 . e nn. z. Streicher, im 5. gorhr? Inf. R. Nr. 144, Specht, im Königs— Im Beurlaubtenstande . ngewiesen ist. Wir haben in den Kartoffeln ein vortreffliches auch der Termin über das Ende des Vorjahres hinaus verlaͤngert Auch die Mehrausfuhr von 1913 beruht auf denselben Grundlagen wie 2 . La ng. von Brerol 1. Schlef Nr. ö f. R. G. re? . fi. ö ongtb. im 4 ng, n . Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen . mittel mit dem Zufatz don Futtermitteln. Es besteht die Ge- worden. in den vergangenen Jahren. So ist gerade ö und Mehl mehr k . Was R ö Pf. Nr. 3. m. d. Grlanbn. 2. Rr, 148. Stzeck en J inden g ,, . e , a elfter. kene r et 2. Diener er vandw. hr, daß wir im Falle eines ö. * e. Futter vom Auslande be⸗ Abg. Gothein Gortschr. Volksp.): Ueber die Reichsversiche⸗ 6 . Dir haben aber jetzt nicht mehr we rgleichbare d. Unkf. d. Brannschn. Hus. Regts Nr. 17; den Rittmeistern: 2. Ermlänz, Int, R. 2, gh Inf. R. Aufgeb. (Glogau); den Stabzärzten der Reserve Becker chen können, wenn wir auf usland gngewiesen wären, wie es rungsordnung sind allerlei Klagen laut geworden. Bei der Riesen— zahlen wie früher, da eine andere Bewertung unserer Ausfuhrwerte
! Auss. auf Anst. im Zivil⸗ Inf. M. Nr. 152, d 3 1 92 2 ir. del, ja Vr Cf na nn v Denn diesem aner e ieh , d. auch beim Fleisch der Fall sein würde. z In bezug auf den Hopfen⸗ arbeit, die geleistet worden ist, kann man natürlich nicht verlangen, eingetreten ist. ö In der Gisenindustrie machen wir eine schwere Krise dienst und d. Erlaubn. z. Tr. b. Unif. d. 3. Schles. Dreg. Regts. Baß ler, . 5 25. . 9. . . Inf. . ; 6 als Oh. St. Arzt, Hir schterg, Dr. Silberstein l ist ue we enn. von 3 9 . n , mn, daß sie sich sofort einlebt. Es wäre deshalb ein ii n sofort wieder — 3 Die Préife gehen zu rück. Trotz tem sind sie wie auch in Nr. 15, Frhr. v. Steng lin b. Stabe des 2. Großherzogl. Mecklenb. ella Inf. . ug . . JJ. Schles.) Nr. — X Berlin), Dre S Seiffert ! B ö 1. Ob. Schles.), Dr. Kaiser, ich und n . gien, ) . a un! . Sale; t nu mit neuen großen Gesetzen zu kommen. Es geht uns da wie einer k nd ustric zweigen, in den monatlichen Ausweisen höher ein Drag. Regts. Nr. S, m. d. Erlaurgn. J. Tr. T. Jiegis Uniß s dem v. Meosguag, . Schle 30 B. u r. 6. Graf v , Sr. Wal ice t i Beeslau. Dr. Plothe (Cottbus), Dr. Fang⸗ esterreich Ungarn . i n Herne . . e. großen Boa constrictor, die auch eine lauge Ruhepause braucht, wenn . verste he ich nicht. kö sollen allerdings Die Pherientnant v. To erer im Feldart. R. von Podbielski (1. Nieder⸗ d. . 4 23 . mn 2. Gardeulan. R. Weis meier Jastri) * Fischer, Dr. Sybrecht (11 Dortmund), Dr. efert epfen Je, n,, ein 63 9 ht? 22 urt 57 e. fe sie ein großes Tier gefressen hat. Der Staatssekretär hat ausgeführt, 94 . der Preise verbürgen. Es ist auch einmal ausgeführt schles.) Nr. 5, m. d. Erlaubn. 3 Tr. der A. Unif dem Feue rwer rkẽ⸗ im Leib garde NR 1 . N 12, W 3 ch im Fä R z Pf. Kasprzik, Dr. Hirsch (II . a. M), Dr. Büchner essen. Der deuts ; au ge je unter dem inf uß . daß keine Bestimmung so sorgfältig vorbereitet gewesen ist wie die der worden, daß in der c wankenden Ronjunkt ur die Kohlenpreise der feste
berleutnant . r bei d. 37. Feldart. Brig., m. d. Auss. auf Anst. Erodt, im Eb Hus. R. Nr. . * 91 k 96 Dießen Dr. Jo uck (Montjoie), D Lindner Ratibor), Dr. R orn⸗ er eichssch⸗ ungarischen Konkurrenz zurück. 1840 re. die deutsche Landkrankenkassen. Er hat sogar deswegen große Reisen gemacht. Tls gewesen sind. An ihm ist aber gerade manches Schiff gescheitert. ö , n, Tr. fr. bieh. rn . Nr. 9, v,. Ph ilips horn, im ]. g Idait. y S 26 ler, stä d (Stralsund), Dr. Hille k Weißenfels); den Stabeärzten nbauflache noch 45 00 ha, in Destetreich nur 14099 ha, Nach dem Erfolge wäre beinahe zu wünschen, in Zukunft die Sache Der neue Zolltarif hat der Landwirtschaft großen Nutzen gebracht. Sie ö. . Absch: . m d. ei i. penf. aus dem altipen. Heere unter Feldart, HY. Generel. Felde nem ister (. Brandenb. ö a . ö andwehr 1. Lufgebots: Br. Kalischer (* Berlin), Prof. Dr. 10 1 Deutschkland nur nech oho, in Jesterreich da⸗ weniger sorgfaltig Lorzubereite und mit dem Neisen sich zu meng= soll unferg Bevölkerung ausreichend mit Nahrungsmitteln versorgen gleichzeitiger Anst. bei de Sffileien d Landw. Inf. 2. Aufageb. bew. im 8 Wb. 6 art. 6 i e , e . .. Hö, e, nn. Dr. Pflanz (Danzig), Dr. DHerrnstadt egen , . we. ha. d ö 3 , . wer gieren. Die Einrichtung der Landkrankenkaffen ist das Unglücklichste ö , nimmt 5 Einfuhr , mitteln von Jahr . Va uptler uten: W . Komp. Chef im Inf. ö. Herzog Karl Ar. d 8. b. 346 ö. 0] 9 z ier Keltart R. Nr. G2, Toren; im Glogau), Br. Shin i⸗ (Mainz); den Stabsärzten der Lau ehr nimmer 39 er, Un Deer st' mn . * sin ; ö. 6. am ganzen Gesetz. Wir wollten sie wenigstens auf eine gesunde Basis ich ö ntgege k Vorten d 8 Staatssekretärs ist die Anbau von Mecklẽ 9 Strelitz (6. Ostpr) . 43, Wie gm ann, Kon p, Sh t] ö. g, iner , eg . e G lter, im . fußart. 2. Aafgekots Dr. Oster (Deutz, Dr. Ebeling, Dr. Streitke ehlschlage 2 3 4 . 3 * 2 2 . wit stellen. Das gelang uns aber nicht. Bedauerlich ist es ganz besonders, . e für 2 h . e,. . Jem achen. 63 soll aber 869 Chef im . Loth Inf. R. Nr. 158, Paul siek, St. Hau )tm. im 3 Maur Fe Idar Nr. 82, B ö ztau Sch leỹ) Nr 9 i Frank a 9. 3 . ö ö zesserung dieser . 6. h 53. 2a re, n , . 3 . daß die Selbstverwaltung der Kassen durch dieses Gesetz sehr gelitten eln . Mang r, . dez zergrößerun g der 2. aufläache und 2. Bad. Gre en. 2 Ka ziser Wilhelm I. Nr. 110, 33 letz Eẽren beiden R k . ö 9 . 2 . . . im Els senh. R. Der Abs chi ed n. den Stabsärzten der Landweh . Auf⸗ Aunlich liegt es sinttg mg . 5 4 6 . . . ? . hat, indem an ihre Stelle die Bureaukfratie trat. Hieraus ergibt sich den infu yrscheinen bestehen. lun ergibt sich aber, ⸗ daß . 1m m. d. Auss. ar 1f Anst. im Zivi ldien st; em Oberleutnant Gieren in L. Fichte . . . 6 . . Air. . , . . ! 2. vVemg . gebots: 5 Moormann Coesfeld). Dr. K . ehr erschwert is er . . es emüses un s⸗ es . hn die Tatfache, daß die Regierung sich jetzt vielfach bemüht, das, was gut Osten, der da as meiste Interesse an den Finfuhrscheinen hat, die Anbau⸗ Inf. R. 3 der Goltz 63. Pomm]) . 54. Nr. 33 met aten! dor 15. Ju r e, 8* . 2. 9 . , osten), . Sberaͤrjten: Heimann (Max), uarutt ion sich vorwiegend die kleinere und mittlere Landwirts aft be⸗ war, unmöglich zu machen. Jetzt erleben wir es, daß leistungsfãh ge fläche am meisten gewachsen ist. Im Westen ist sie sogar an . I GSer Abschied m. d. Ksebzl. Penf, aus d., aktiven Heere unter Feldart, R. Nr. 17 ' . . Rr . Patent vom Dr. Martin d. Ref. (I Bees lau), Sr, Rien d. Res. , zt. st ungenügend, dig aue sindische Konkurrenz sehr, bedrohlich; auch Srtskrankenkaffens aufgehoben und Tandkrankenkasfen eingerichtet Stellen zurückgegangen. So hat man mir gegenüber geklag gleich eit ger Anst. bei d. Offizieren d. Landw. Kab. 1. Auf geb. bew.: . . k ne ö . kö . * e. St. k 8.3 In Jambürg), Dr. Windrath d. Landw. ser können in 1. ö. ö . , . werden, an die auch die Bestände der aufgelösten Kassen fallen. D 2 . in e . die 6 Wiesen . . en rer nä ; dem Ritlmeister und Eskadlonchef v. Kram sta im Drag. R. von 3. 4 . 6 zu Gu 9 J. Aufgeb. Meschede). solle . das i 1 ö. K 34 61 nur n . 9 Reichsamt des Innern sollte doch von dem Grundsatz ausgehen, das benutzt 9. . 3 2. rung der etreidezolle be . en Wedel Pomm.) Nr. II. ö. . prinz (1. Osipr.) Nr. 1. . ö . ollerhöhung . n 6 9 en . 2 en, s ö. 1 .. 3 beste hende Gute zu erhalten. Die Versicherten sind nicht einmal besser Iden: üitãte ö ö ei. Dadurch wurden die os Atdeutschen Sestãdi⸗ Mit der gesetz tzlichen Pension aus , Schmidt, Oblt. d. Im Beurlaubtenstande. Im Veterinär korp ß art tnerei zu ver . d fern 1, daß . ö 2 al daran. Die Beitragshöhe hat sich pielfach verdoppelt, dagegen sind oft ind . . ere n, ,. ruiniert. Diesen Schäden wollte mein Tes. 3. 2. Bod. Dr rag. Regls. Nr. 2 1 (Gießen). . 2 ö Erlaubnis zum Tragen i herigen n Der Abschied mit der aeg gen ** ension, bewill gt: 23 X. der⸗ Uktion ö. der k Thu . Hen , , n etre . die n n, , geringer geworden. Früher waren sämtliche Familien⸗ . ö ert und auch Richter entgegentreten. X. Einfuhrsche Der Abschied ben illigt: dem Oberleutnant der Reserve Bieler . mit . . Tn, 2. Aufgeb. , Kösters b. 1. Nass. Feldart. Regt. Nr. 27 Oranien, ir Bapern . ö ; 5 . e. ö . 36 mitglieder mitversichert, das ist jetzt nicht der Fall. Man kann die Er⸗ 33mm . , . hatten sogar die größten Deden en e. d. 2. Vos. ö Regtg. Nr. 56 und komdt. zur Dienstleistung bei Uniferm bewilligt: dem Major Heffter d. Landi. Ir .d. Erlaubn. 3. Tr. sr. bish. 3 nein entsprechendes u nä geletzgebenden bitterung über diese Verschlechterung in den Kreisen der Versicherten s94 führte Rickert aus, daß einmal mehr aus- als eingeführt werden
—
Inf Dittie Berlin); den Haup len der Reserve: Kaiser 5 ö 3, d . e Ob ; ; 3. 3 diesem Fest m den Leutnants; Filerg im Juf. R; Hen Wittich hl Belli ö Daurtlen ten der . 2 . Sproßm lan . Der Abschied bewilligt: den Stabsveterinären: Schrader d. rliegt, aber jedenfalls nachgeholt werden wird. Für den Obstbau verstehen. Zu alledem kommt, daß überall eine große Willkürlichkeit würde; er wandte sich gegn die Möglichkeit ö. Exportprämie. Ver (3. Fturhes 5 N r. 83, , , im 9. Westpr. Inf. R. Nr. 176, — Alexander Gardegren. Negte; a. N (6h n * 8 26 ˖ᷓ. d. Ir nf. tes. Branden urg ö Schul; d. Landw. 2. Autgehotẽ (Neu⸗ foht eine neue Gefahr durch die Eröffnung des Vainamatanals und herrscht bei der Ausführung der einschlägigen Bestimmungen. Das damalige Finanzminister Miquel verneinte dies; das Gesetz würde dann
* 1 Inf R 18 2 ; Rhein (T. 21 Cöln), ang b. * * J h F 8 * 9 95 9 da 8 2 2 . ö * 8e ö g * ö 2 ö 8 8 1 98 9 [. . . . J t. R. G . . eng ĩ . 06 ö e h 3 . Kölle d halzenzlel zen); den . Dr. Fiedler d. Res. (Osterode), damit zu erwartende Herabsetzung der Fracht aus dem konkurrieren⸗ Hesetz sollte dech nach der Ansicht der Mehrheit, die für das Gesetz seinen Zweck verfehlen. Cs wurde ein Gesetz Gamp. beschlossen, wo l . egts von Alver (6. 61 53 , e Mom Chow Priditeppongse, Et. m Jelbar ?. eneral⸗ Regt ven Her F Nr. 18, aus dem Heere wieder Füs. R . Feldzeugmeister (2. Brandenburg.)
. schall Prin; Albiect von Pier ben (Cann oz.) Schulze d. Landw. Aufgeb. Küstrin J. mn Westen von Nordamerika. Die Weinbauern haben ja durch das stimmte, eine Wohltat sein. . hat dieses Gefetz großen Scha. nach die Einfuhrscheine 4 Monate nach ihrer Ausstellung zur Be al-⸗Feldmarschall Prinz Albre Preußen (Tannov.) ! X ausgeschteden.
Unif. Erüger im Eisenb. R. Nr. 2, m d. Erlaubn. 3. Tr. Nr. 76, v. Tschudt, im
Hennig, Adj. d. 10. Kav. Brig. m. d.
ingese ilf i sü s ) Winz is b X . 9 c . * h 1 2 chu ch M 9 . 5 1 zeingesetz Hilfe erhalten, die Lage der süddeutschen Winzer ist aber en und Erbitterung geschaffen. Die Rechtssicherheit der Tarifverträge gleichung auch anderer waren benutzt werden konnten. Erst ö. Nr. 3 (1 Ca 5 ö 2 Regt 8 von W ittich G. Kurhess ] Nachweisung ö nnoch fortdauernd schlechter geworden. Wenn Milch und Rahm muß gewährleistet werden. Wir e. den Erfolg, den der Stagts⸗ Bülowt tarif von 19606 hat das jetzige Verfahren herbeigeführt. Da⸗
g, Dh e d Istpr. Fel Regts. Nr. 16 eim Sanitätskorps ei tetenen Veränderungen. n , , , e n, —; ; ; Von seiner Dienststellung auf sein Gesuch enthoben: der Oherst⸗ Nr. 83 (1 Cass sel * ü cke ö. . gers d. . pr. F . ö. . und der beim Sanitätskorps eingetreter e zeta 1 9 uch fernerhin über die Grenze zollfrei eingehen, so , etretar in dem Streit der Kassenärzte mit den Kassen erzielt hat. durch i . eine 966 Sck ädigung der Reichskasse verursacht . n, , ö 6. . 6 k , . ere, Rr, Durch Verfügung des Generalstabsarztes der Armee. irten in den Grenzbezirken auch der Butterzoll nichts. Die Milch— Dieser Fall zeigt, wie notwendig es ist, daß überhaupt verhandelt wiro. Dieser Verlust ist auch dann noch sehr groß, wenn man annimmt, d. 644 zubn. . ser neren. Tr. d. Unif. d. Gren. Hiegts. Konig Friedrich art Wiesbaden), Schilling de Rhein. Fußart, Megt ö ö Mit Wahrnehmung offener Assist. Arztstellen heauftragt: am reise gehen stetig zurück; der baverische 6 hat durch diese Vor⸗ Fanada hat mit seinem Einigungsanit mit Verhandlungszwang sehr entf sprechend mehr Futtergerste eingeführt wird, weil der Joil 36. ö 6 3. fe . s5 I r. 16. 9 (Barmen); den Hauptleuten: E M senh ard t d. * 3 . 24. Dezember 1913: Landgraf, Unt. Arzt b. Pion. B. Fürst unge heute schon eine , von 19 Jö 31 verzeichnen; gute Erfahrungen gemacht. Die Resolution der Sozialdemokraten über Futtergerste nur 1,30 S beträgt. Der Verlust der Reichskasse betragt s Au d ö de Feldg n Regls ö Ri ) — ö 55 3. . yr 8 91 SIe 6 72 n ,, * ö 8 19 8 Der Al 7 ed mit ihr er Pensi jon bewilligt: dem Obersten z. D. Au geb. d. 1. Er z Felpart, ö Sauer ; 1 Radziwill (Ostpr.) Nr. 1 am 9. Januar 1914: Wiese, Unt. Arzt e Pr oduktions preise für Milch dagegen steigen. er Versuch einiger die Binnenschiffahrt ist bei der Verschiedenheit der Verhãältnisse nicht für das laufende Jahr 40 g iin Hier sollte der Reichssch a6⸗ 7 de 2. * 7. (. 1111 [ z
A . Henning in Berlin, zuletzt Komdt. von Pillau, m. d. Erlauhn. * 36, r, , fas er . b. Vorpomm. Feldart. R. Nr. 38, Schröder, Unt. Urn b. 2 Thür. . nmunen, . Mil . elbst . 366 mo n . e, durchführbar. Hier ist eine einheitliche Regelung nicht möglich; es sẽkretär ein Wort mitreden, aber 39 darf es nicht, wenn es sich 9 die ferneren Tr. d. Unik. d. Gren. Regts. König Wirelm J 3 n n, Gch: . f 6 . nat! d' Tandw. Inf. R. Nr. 32, Mushaeus, Unt. Arzt h 6. Westxr. Fil. N. illiger . . 3 *r ö . n Was . 2 mis kann nur durch Polizeiverordnung für die verschiedenen Ströme ge. Interessen der Agrarier handelt. her 8 das ist eingetreten, was Rickert hrenuß Nr. 7; dem Oberstleutnant z. D. Men Kom. d. Land w. Eöln), Le terba (Posen), Schi il . ,, Auf . 149; am 13, Januar 1914: Lange, Unt. Arzt b. Altmärk. Rußland behigli des etreides betrifft, so ergeben die Ziffern holfen werden. Die lange Arbeitszeit, die die Sozialdemokraten bei befürchtet hat. Krute soll es keine Aus fuhrprämie sein, das paßt nicht Bez Mülheim a. 8. Ruhr, m. d. Erlaubn. z. Tr, d. Uni. d. Füs. . Aufgeh ö . Weißen fels : k Feldart. R. Nr. 40. k Ein unn. Ausfuhr nach . Hu lang d aß leßzteres ein diel der Binnenschiffahrt beklagen, eristiert eigentlich nicht; es handelt sich mehr in. Ihr System. Oh aber, das Ausland auch derselben Meinung ente Kr zjnigin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34; den Ma, i en rie ), K ze i el (Anklam), Schmelz (Wei h Aufgeb. . g dzeres Interesse an einen friedlichen Doll berständigung hat, als wur dabei nur um eine Arbeitsbereilschaft, nicht um eing ununterbrochene ist, ist eine andere Frage. Amerika hat bereits kundgegeben, daß es sich ,, d Dar lkeonftztercn“ Mit kekrst ad b. Landw. Bezirk eld dart. 1. Aufgeb,, Langen d. Ee ö. Pi 3 h Kaiserliche Schutztruppen. ußland gegenüber. Auch die Wünsche der kleinen und mittleren Arbeitszeit. In bezug auf die Nachtruhe haben ja Mißstände bestan. um Expportprämien handelt. Wir wollen die in fu hr chene gewiß nicht k K des ö s Oberstleutnant, ber, i d. 6 . kö nr Reatz. Berlin, 20. Jmnuar. v. Stuemer, Hauptm. in d. Schutztr. stüller geen den Großmühlen sollten . . den. Wir sind bereit. für die sozialdemokratische Resolution bezüglich aufheben, wir wollen an ihnen festbalten im Interesse des Sstens, aber nit der Aussicht auf Anst. im Zivildienst ind, der Erlaubnis (Röhnit ; den Riimeistern ö . . . dige — ür. für Feutsch Sfstäfrft scheidet am 7. Februar 1914 aus dieser aus; nere Kolenisation zu unterstützen und zu fördern sind wir bereit, wo der Sonntagsruhe zu stimmen, nachdem Tarifverträge keinen Erfolq in der früheren Form, von der allerdings der Staatssekretär Delbrück mit der Us lich Ga aschen 6 Re Graf Gneisenau Graf Wra ange el (( Ostpreu 3 Nr. e , Ste 11 ; für Deutsch XY te rifa, sche . lie ö ö Zirildienst d E durchführbar ist, und wo sie verstandig durchgeführt wird; ein gehabt haben. Was die wirtschaftliche Frage betrifft, so ist der Kapi— gesagt hat, daß sie nichts nütze. Man könnte dann den & treidebau z. Tragen d. Mllnis⸗ d. Kolbergschen ren, eẽgtẽ to R, d, Gr, Renk, Gras Geßie il hein.) Nr. 8. v; gleich ei ig ist dems selb en behufs ernahme in 1d t 5. tunghas tes, hastiges Vorgehen ar , ,, , . . ; ⸗ . . ,, . j . . w . ,,, (2. Pomm.) Nr. 9. Hübner b. Landw. Bez. Kattswitz.⸗— . en,, ,, , Schut geb eis Deutsch Ostafrika m. d. Erlauhn. z. Tr. d. bisb. Uni ,, heim bat die en int ren Koln ation chor ce almangel bei gleichzeitiger Geldfülle auf die vielen Emissionen von 6 . 9 wiege ö Hn. . Tr. d. Unif. d. Danziger Inf. Regts. Ne. 128, Waltz Gien. Regtz. z. ᷣ ö , . ir. . don mnier Ver d Charakters als Maj. d. Abschied bew. E ckhand, ö rr ven Wangenheim hat dieser inn 9 ö ö Staat, Reich und Gemeinden zurückzuführen. In der Aufnahme aus- Der uber ü ssige zoggen zu, Pie öfutter verwendet. Dae, ist sehr ö h 213 Na ) 6 rlaubn. z. Tr. d. Unf. d. 2. Lothr. Bel gad) Behrend d. Ol enb. Drag. Regts 19 (Da an; nig), von mier. Her leihung 86 fe siebertrirts zivil ienste geleise nicht zum wenigsten durch seine Anregung eines Vor— sändischer Werte muß man gelviß vorsichtig sein, aber man soll nicht Lernünftig. Der Abg. Dr' Böhme g b den kleinen Landwirten den b. Landw. . ez. Aachen, m. 3 an n n. ö. 88 69 ö rar f in sk ow d. 1. Leibhuf. 6 N. ofen) v. Mei ler d. St. Arzt in d. Schußtr. für Kamerun, behuts Uebertritts . ie. uufsrechts des Staates bei Grundstücksverkäufen. Wenn wir unsere das Kind mit e , . . , 3 . Rat, r Roggen Weizen zu . Dieser weise Rat gehört in . ö 6 ö. J Pferd derm i goun, in Pus. Negts. König Humbert pon e, ö, 5 . antun n, , nnr, Rünsche im Interesse der Landwirtschaft vorgetragen haben, so geschah . starker Bejtand an gu lan dis den Wertpapieren in Deutsch« en. Papierkorb, denn die kleinen Bauern haben nicht den nötigen . . 65 . Erlauũbn. 3. Tr. J. anff. de Drag. Regts. HJ. Frankfurt a. 3 . ö ö . (II Dormund), Unif. d. Abschied bew. nöd . dem Lande land vorhanden ist. Wie richtig das ist, beweist das Beispies Frank . . nn feen ist n Aufruf des J i, . König Friedrich 1 9 Schles.) r. 8, Tenn sé in Remagen, zulitzt Brandt 89. uz —ᷣᷣ, . Girl 1 . er Landwehr⸗ iter anz — reichs. Der Staatssekretãr hat als zweiter Salomo gestern ilchpro . 3 3 Deutsc 36. ,, worin die Genossen Kom. d. jetzigen 2. Lothr. Pion. Bats. Nrw. 20, m. 5. 5. arn , in nn . n . 3 au . d. Res. d. 3. Lothr. rektor im Reichsamt des Innern Müller: Was die Frage das hohe Lied von der bewährten Wirtschaftspolitik gesungen. . Viel di r e , . . die J . K ferneren Tr. d. Unif. d. genannten Bats, v. Neind 2 ö 9 an! Frant u 1. 6 6 astmann d. Vandw. ; 7 i dun, des Seuchenschutzes anlangt, so bin ich von dem leicht kommt er wie. Salomo zu der Erkenntnis: Es ist all 6g. . P . . . P . f 4 6h 3 c a, . in Paischtau (Neiss), iletz e b. Landw. ,, . . 3* — 3. . k dart. 2. Aufgeb. Deutscher Reichstag. zssekretär beauftragt, zu erklären, daß . dem Sęeuchensch utz 6. fee . mir f rin en 51 i mr e er , 4 . 3 tz ne e d ö nen 3 ä tel. H sörlgubn:. 3. fer gers! . nf. 2. * — pont , ; ; vie estgehalten w ( ö. rungs⸗ chaftspolitik, oder die Caprivische oder die Bülowsche Handelspoliti chle 8 Weilnböe c
,, Oberschles) Nr. 23; . vdt); der Ri mne tern; b; & 2 d. Re. d. Tur de its. derzeg 196. Sitzung vom 21. Januar 1914, Nachmittags 1 Uhr. ö k J ö. dem fr ist das offenba . fortlaufende Wirtschafspolitik, und er führbar für die Steuerbehörde und würde nur den Großgrundbesitzern Fihr. v, Lyn cker k. 1 ger . e e, er tan (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) teistag vorgelegten Material ist Ihnen bekannt, daß diese Frage in beruft sich lediglich auf die Ausfuhrziffern. Wenn ö. an und für ich zugute kommen. Die xussische Gerste ist für Brauzwecke überhaupt
Unif. d. Gren. Retz. ReJ. d. ‚. il. Uan. . s. z ,, n , . ,. ö. . . ; . Verhandlungen der Fleischenquete im Mittelpunkt der Erörte. das post hoe, propter hoc fehr wenig schlüssig ist, so ist die Gegenüber⸗ nicht zu verwenden. Man sagt, diese Zollpolitik habe zu einer außer⸗
edrich der Große (5. Osspr.) . . Sum st rey b, Landw. . ee. 2. ufa! . . g. 19e * e euren, Das Haus setzt die zweite Beratung des Entwurfs eines ngen gestanden hat; die Ansichten sind auseinander gegangen, aber stellung der Ar Sf ubrziffemn noch weniger schlüssig. Gerade unter ger ken liche Steige ung der Kleinbetriebe ek hrt Das liegt an der
r . Aues. auf Anst. im 3 Di ildie nst und m. d. Erlaubn. aß ; t : Unterelf sis0 Fe , g ö 6 J. Berlin), Hesetzes be treffend die Feststellung des Rei chsha aushaltsetats . Stadtverwaltung oder eine landwirtschaftliche Organisation Caprivischen Handels politik stieg die Ausfuhrziffer sehr hoch. War . der Ansiedlungskommission Und 4 Begenbewegung der
d. Niedersachs. Fuß art. DYeegts. h. . . ,, G mbier k . . ,. 3 r'brũcke für das Rechnungsjahr 1914, und zwar: Etat für das zl bereit war, haben wir die Sache aufmerksam verfolgt und soweit denn unter der Bion ch chen Wirtschaftspolitik unser Wirtschafts Polen. Kauft ein Groß zgrundbesitzer einen Bauernhof, so wird dieses
Berl . ng 1 Chara ters als Maf; dem Haup tima . v. Hirsch S , 3. , * ö 1 (17 XR ö Re eichs amt des Innern mit dem Kapitel der fortdauernden oalich auch das Unserige getan. Der Vorsitzende der Fleischenquete leben ein . 2 Im Gegenteil, es war jammervoll. Man kann ö . ö J So . in Berlin-Tempelhof, zuletzt ei. Offiz. b. Bez. Krossen, . . üg 18 . — 3 ö (666. 3567 Karlowa Karle zr uhe), Ausgaben (Staate gfeire nnr fort, ut ausgeführt, daß hier nicht allein die Hilfe von der Regierung er⸗ nur mit Mißbehagen an jene Zeit zurückdenken. Ich habe das selbst 3. . ö len ö roßgrundbesitzer mögen mie so J Erlaubn. . ferneren Tr. d. Unif. d. Fiüs⸗ tegie Prinz . 3. ö . 2 3 e, , , ,, , ei . Moser ! , . in seiner Rede fortfahrend: Der riet werden kann; ein gangbarer Weg würde vielleicht der sein, wenn in Schlesien erlebt in einer Etc gh wo ich die Verhãltnisse beurteilen vieh . rr de, ,. ö. . . ö der . i. von Preußen (Brandenb.) Nr. 35 und d. Auss. auf Anst. 1 5 , ,, ,,, n, Marne ner, , . 8 8e stehen wir i Landwirtschaftsrat einerseits und der Städtetag anderseits versuchen konnte. Ich habe aber auch als erster Syndikus der Dandelskammer 96 t. 6. . ö ro e eln ie . . Jie om⸗ dienst. . . ö. ne, , P 283 ö ,, tsch. , zir verlangen aber, daß 16 „die Erörterungen des Problems weiter zu führen, die Reichs- in Breslau den Umschwung unter der Caprivischen Wirtschaftspolitik . h a . der ö. 9 en ei 3 ganze lenge k Mit ihrer . und d. Erlaubn. z. ferneren Tr. d Un if. d. 368 nbe ck Hiann 3m. ,,, 2 ge, . ö 1 Kav. e, n n, , nenn, gan, en,, e, Erwaltung würde J sein, diese Bemühungen 1 erlebt. Der Staatssekretär will jeden Fortschritt zuf das Konto der e. 1 ünster erg gelegt. Privatleute machen ö. ebenso, , betreff. he ,. . Diep. gest. Schmidt, Maj. 4. D. im Land dm. d. Dan w. uf. ö Aug , . 65 . n . zer w ,, Kartoffel osls Jahre 191: ne tjtitzn auch eventuell Kommissare dazu entsenden und Material Wirtschaftspolitik schreiben. Nein, es war das Zeitalter der ange⸗ Graf Douglas usn. Der Großbetrieb entvölkert das dand. Dies gilt Bez. II Königsberg, zuletzt Hauptm. und Komwp. Chef im if. 9. 3 ö e,, . 5 em iin; dem J ganz besond ders für die Kon⸗ Er Verfiigung stellen. Erörterungen über ein Futtermittelgesetz sind wandten Naturwissenschaft, das den Fortschritt ermöglichte. Die namentlich pon Pommern und, hesonders 36. meinem Wahltreise. 5. rhog Farl von Mecklent ur Sinh ö. Ostpr⸗ Ar. 45. Bu sge⸗ 3 ttac . . Fel n . r , r. 21 ger ö Berlin). J ö,, ö Ge n, für Erleichte Fon an gebahnt, nachdem die beteiligten preußischen Nessorts in . Gisenindustrie nahm ihren Aufschwung, sie hatte schon vor Einführung Wenn der ö k etwas An, Gi nr hl . DJ . id,, . se Wh 9 Ir herzogl. 9 eff) Nr. II6. Der Ab ö zillig ö *. km , ichperständigen fowohl aus den Kreisen der Lan vi ris aff wie 39 Massen aus. usschlaggeben war vor allem die Ein ig des Bade Prosessor Sehring hat im Landesokono⸗
r en. . 8 ö ö. outs Ferdinand von Preuß Gren. Regt ats. Kön i ö ic , . XV Om . 66 . e. 1 * Us 20 h . 9. . l r e . . 5 w. 66 6 Handels Gel ö gegehen werden, fie über diese Sache auszu⸗ Besse merwverfahrens, Aehnlich war es in der chemischen ö irie lle inn . daß sämtliche ländlichen Ortschaften Hm.
2. Magdebn) Rr. 27, kömbt. z. Dienstl. b. Gr. Gen. . . . . rg Görli . . lied r . . d , , , , werden, ann, mn, ,,,. Frechen. Der Abg. Br. Maver-Kaufbeuren hat auch die Frage ö. der Elektrotechnik. im Ben bau, in der Musikinstrumentenindustrie, d ners an , abgenommen hghen. wo nicht eine Auf zerleihüng d. Charakters als 6 urtm. d. Absch. m. d. udaubn. 3 96. * . chum), . . . d . rjaubn. , ͤ ö n, ,, k , mnerikan ischen Ile dhe eie berührt, wonach die Einfuhr auf Schiff keinen Zollschutz hatte. Wie sollte hierauf die Zollschutzpolitik 66 n des Sroßhbe esitzes ,,, ; Siese . Eichen n. 1
; d. NRegts. Unif. bew. v. Briesen, Lt. in . Ostpr. Feldart R. 36 50 Stegen), . ire h . . X. Nr. , . ö . nter amerikanischer Flagge eine Vergünstigung von 5 36 e mi. wirken zumal da sie sich im Zickzack bewegte? Die Freihandelsländer . andesperteidigung ihre großen Bedenken Wie weit Tie . unt = 52, behufs Ucbertritts in K. J. Veil. Döenste d. Abschied ben. ffixiere d . in,, . in Inf J p⸗ zee Frage hat zurzeit keine aktuelle Bedeutung. Nach einem Rund- wie Belgien und die Schwelz beweisen uns, daß es ohne Zoll geht. ole ung schon vorgeschritten, ist, zeigt die, Tat fache, Täß, die fag
Zur Reserve n n, die Fähnxiche: . im Füs. M. vün irg, * 2 3 Den 19, z 3. 1, 1 J e Freiben des zuständigen Staatssekretärs sind die amerikanischen Soll⸗ Der Staatssekretär meinte, Frankreich und Nordamerika haͤlten nicht arbeiter bei der J wenn man den Tan der du rchschn itt mit . l Graf Roon (Ospr.) Nr. 33 2 chholtz im 2 Pinz , gebote, rend! 8 . . 9 4. . 4. J ig, 1912,13 nicht unsere . angewiesen, von dieser Vergünstigung Abstand zu nehmen. so rapide Fortschritte gemacht. Nun, Frankreich und Nordamerika sind anseßt, nur 833 h. liefern. Abhelfen kann hier nur die . zung von Preußen (Brandenb ) Ilir. 35, Wol senwéeber im 3. linlerel säss (Sc än aibrüchh de . . Inf., 2. * fen 69 . ö . teister ö Felbstverständlich wird auch h diese Frage von der Reichsverwaltung auf⸗ noch schutzzöllnerischer als wir! Immanuel Kant würde sich im Grabe g glichst vieler selbständiger kleiner Existenzen. In immer stei ge dem Juf. R. Nr. 138, Hübbe im 2. Bad. Feldart. R. Nr. 30, Kau«— nf 3 e. ö a. 3 . gen . Schl. 1634. 11 r Erksam weiter verfolgt. Die neue Bestimmung des neuen amerika⸗ 1 er die Logik, vom Regierungstische hörte. Einer der kaße arbeitet der Großgrundbesitz ö sländischen 6 mann im Thorrl'er . art R. Nr. 81. . Woh berg d. 5 e, . u 3 . r Goe 5 chk 36 k muß jetzt auch für jene fen Hollverwaltungsgesetzes bezüglich des eventuellen Zollzuschlaas Hauptgründe für den großen Aufschwung der deut chen Volkswirtschaft Jetzt plant O esterreich gescbgeberische,⸗ a nn. um die Ausmange⸗ Wegen Dienstunbrauchbarkeit ausge sch ieden: die Fäbnriche; Lüth 8 ppeln; ö. der 1. berleutn an .. . ö 3 ent König , beiten gleich mit on 15 3 bedarf noch weiterer Aufklärung; wir sind mit der amexika— t die deutsche Mutter, die uns viel Kinder zur Welt bringt, während rung zu etschweten Ebenso macht? . . uns den Zustrom nf. R. Lübeck 6 Hanseat) Nr. 162, Schloenba h im 9. Bad. Hion. Barg; Ner in fei . 83 3 ir. Berk, ö. ö W ischen Regierung wegen ihrer Auslegung und Anwendung in Ver- in anderen Landern die Bevölkerungszahl stagniert. Die Technik hat der russischen , zu sperrey . tan tröstet sich ö de uf R. Nr. 17D; die ch aratterisie rten Fihnriche ö. eiesner im Friedrich Wilb ß i , , , ö pr. ) R . (Halle a. S.) w Endung getreten. Es ist dann darauf hingewiesen worden, daß Ruß die Lander einander viel näher . und auch daraus inußte dieser freundnachbarlichen t inwirkung auf & estern eich und erklärt 6 91 Hannov. Inf. R. Nr 165, Lenke im . R Prinz August Be in d. Inf. ,, . . 9. 1 N ; 143 bee ne burg) , h besonders der Abg. Hoff nd unserer Einfuhr gegenüber unfreundliche Maßnahmen anwendet. gewaltige Aufschwung des Weltverkehrs und unsere Beteiligung daran durch den Handelsvertrag . Aber die . ureau⸗ von Preußen (1. Luth.) Nr. f, Wen tsche r im Feldart. HY. General. ö 6 Yz. . Frank kit 9 H. , , ,,,, ellen woll te, das , wurde ganz besonders auf die Leineneinfuhr hingewiesen. Man muß erwachsen. Die Schutzzölle können die weltwirtschaftliche Entwicklung kratie hat auch noch andere ö uns in dieser , beizu⸗ Feldmarschall Graf Waldersee Schlesw.) Nr. 9. . . ð Ku 1 . i . 14 . Schles) Nr. 5 6 lrolsen); . *. den zurückgegang 6 3n berhaupt in dieser ganzen Frage einen Unterschied zwischen Rußland wohl etwas hemmen, aber dauernd aufhalten können sie sie auch nicht, kommen; wir könnten dabei schließlich . . . ö 9. Prinz 3 Wilhelm von Hessen Hobeit, 1 . ; ö Jeldart. J ; . 3 . z ö E fe nbach d. . k besteht die Meinung, daß gerade die . Finnland machen. Während der finnische Zoll festgesetzt ist, ist Der Staatssekretär durfte doch auch an den ,,, raten, i es . ein ein iges dittel, sie a . 3 3 und Thür. Ulan. R. Nr. 6, zum Lt. mit Patent vom 22. Juni ü. n her leutnan ie: ele ar 869 ten 8. (6 Casseh, Schul ze. e , . sc . 5 J sferer beimischen Produktion im t russische Zolltarif autonom. Wir können deshalb rechtlich nichts 1995 nicht vorübergehen. Vergleichbar ist überhaupt erst das Jahr zieses heißt; innere Ko . Die Fiffetn die der h, . re tär befõcdert. , 3 1. Ge n . . * e e. . ö n, 3 ist auch Lie Einschleppun von Seuchen 6 n einwenden, wenn in Rußland die jetzige Gesetzesvorlage Ge,! 1907, weil es vorher nicht das gleiche Warenschema gab. Gewiß haben ie ich der gänge, ehe a 6. ö Nachgenannte n, , , iere und Abiturienten der Pau 83 . 136 16an v. 969 5 oc i . sideshesm) Leim bach (Posen) beg nnstigt . ie Sperrmaßregeln, die durch das Bie here, ktzeskraft erlangt. Nach diesem russischen Gesetzentwurf soll gemãß wir auch von 1907 bis 1912 eine enorme Steigerung, namentlich der i ichen a 3. ö. j nn, . ö. . ö Kadetten-Anstalt als Lta. in d. Armee angest, und r zar: mit P itent ,, . ‚ iz v 2 9. ö Bo e e, dan dr! k . . , ö ö gan; gew . ür d. Hetroffenen nie I uns zugegangenen Nachrichten in Rußland ein Getreidezoll von Ausfuhr. Aber mit solchen allgemeinen Zahlen ist uns wenig bewiesen. n. ten. ice irh erf . ih. 9 g, le ö sche a, d, , vom 22. Juni 1912: ehr v Wangen heim, im 2. Garde. R 1 636.6 no . 8. 36. ö V. . zung d d. Eharalters als . . die nmung der Abschlachtung ganzer Vieh⸗ 4. M für den Bruttodoppelzentner und in Finnland ein Zoll auf Bei näherer Untersuchung erkennt man zum Beispiel, daß der Steige— . . y. hfli 6 ,, ,, ö . Wentscher, im Kaiser Franz Garde⸗Gren. R. Nr. 2, E. Ses Inf. 2. Aufgeb. (Brieg die sem unte i , 9. 3 . ; f hat in das zerfonliche Recht agg, Gerste, Hafer und Weizen in Höhe von 3,48 A und ein Zoll xung der Getreideausfuhr von 158 Millionen eine ö der Cin⸗ voll bewußt; und dabei wird diese Erklärung immer von denen ab—
ande, der . 6 ö. 39 Wi tsch 1 . si f ese
. s 1 Visse Důss 8 9 65 Sennesthal ⸗ ) !. . . . JJ i ,, ,. jim 3. Garde⸗R. z. F., Grundmann, im H. Garde R. 3. DVauptm., Dißse ( Düsseldors), ö. ( n . . w 3 Bestimmung müßte fehr vor— Mehl in höhe von 5,27 M für den Bruttod opel sentner einge, fuhr in etwa derselben Höhe gegenübersteht; eine Folge des Einfuhr— gegehen, die sich m hen, dasur in ere ssie ren, on den Berttete in . S 6 26 R. Nr. 5, N h (Waldemar) (X arlsr uhe), Timm (Ren Sburg), Papmever (Rheydt), Krüge der 3 nt imer le e t 3 ĩ ö tt werde Ya hl Getreid M hl, si d seither scheinsystems. Aehnliches zeigt sich bei einer großen Anz ahl von Pro⸗ des Großgrundbesitzes. Von einem Pflichtgefühl der deutschen Land ⸗ ö . 3. deri . me e, . ; ; Wei E tir Wolden⸗ der Landw ichtig w in 1E D ann wenn es sich um eir zeln 10 er en. Diese Waren, sowoh etreide wie de in s ⸗ 56 6 ö . im Gren. RK.“ König Friedrich der Große (3. Ostpr) Ur. 4. Sieg Y Werges (Weimar), Eckstein e, n, , . chtig ange zent . . 1 h . Ufrei in Rußland und Finnland eingegangen nur Mehl ist in Ruß dukten. Bei Jiezen und tierischen Erzeugnissen steht, einer Mehraus- Pirtschaft läßt sich wohl überhaupt nicht sprechen; eher, könnte man . . im Gren. R König Friedrich . (4. Ostpr.) Inf. 2 Aufgeb. 66 ff ( Allenstein), Nentm . an) . Fal um e . 1959 tie 1 ,. . 6. besteht nd mit einem Joll von 5,93 „ für einen Bruttoboppelzentner ver⸗ fuhr von 72 Millionen eine Mehreinfuhr von 527 Millionen gegen- sagen, daß die) gzutsche Zuchtsau ihre Pflicht gegen das Vater la er ) ) E 1 2 1 — 1fgeb — . 9 . T. olle 3 diehbes ande, ) Frage . 8 1. ( . ö . Fr 5, . Waldom, im Gren. R. König Wilhelm J. (2. Westpr.) Jäg; 2. Aufge Auler (Il Darmstart), Edler Herr u inde, Zuc Pllt worden. Bei dem Abschluß des jetzigen Handelsvertrages hatte über. Insgesamt entfallen von der Mehrausfuhr an Er- füllt habe. Vielfach wird angenommen, die Erhaltung des Groß Nr. 7, Frhr. v. Lützow, im Leib-Gren. R König
3 9th eberg J ) 2 Aufgeb Pfeiffer ie begründete Vermutun iß die ei sink 2. 5 Far n 2 , , . 3 ö, jetzighon Westando sej 36 e pisBkoriag Friedꝛich . 9 3 loth 9 ö . J i . , z ö i , n, n, . . ᷓ auf dem ö. iete der Ich . . ie Einfuhr von Getreide nach Rußland nicht Lie Bedeutung gehabt Fugnissen der Landwirtschaft, an Rohstoffen, Halb- ung Fertigfabri⸗ grundbesitzes in seinem jetzigen Bestande sei nötig, um die bisherige d B d 8, Meisner, im Koldergschen Gren. C Darmstadt), Pohl amburg) d. Landw. Feldart. ö en. ir werden har ĩ helm III. (1. ran idenb. Nr It dens 5 9 G 1 R ni Wa aner (Allenstein) Lüd d orf (Barmen), Schwartze R. Graf 6 nel enau (2 Pomm.) ir. 9, Ra abe im Gren. R. König Wagner (C s ; .
Wühelmz iedrige Preise in absehbarer Zeit . alten, Pre eise, die eine Unre enta⸗ i jetzt. Inzwischen ist unser Interesse an der Ausfuhr von Getreide, katen nur IJ * auf die letzteren. In der Eisenindustrie stieg die Nene des etreidebaues für die Zukunft zu sichern. Aber auch diese ; . 38 ,, , . . 2 sen werden. Dies wird wiederum z: samentlich von Roggen, nach Rußland ein bedeutend größeres gewor⸗ Ausfuhr bei Roheisen um 272 35, bei Fertigfabrikaten nur um 5ß bis Annahme trifft nicht zu; die Hektarerträge bei den Nentengütern Friedrich III. (2. Schles) Nr. 11. v. Greiffenberg, im Inf. . . [ Berlin ) 9 8 a lpenden be,. 6 , 4 33 ö . ö . bl . ; ö . zu einem . n und wir haben allerdings ein Interesse daran, uns diese Ausfuhr 27 26, ja bei den Erzeugnissen der Kleineiseninzustrie, in denen wir haben in höherem Maße zugenommen als bei den Großgütern. Noch Graf Schwerin 63. Pomm.) Ur. 14, Jacobsen, im d. Landm. Feldart. 2. Aufgeb. G rah off 3. Jö, Ar , 4. ö se für Vieh und Fleisch führen is kann weder uch zu erhalten. Allerdings meine ich aber, daß man sich russischer⸗ früher 4 Weltmarkt beherrschten, nur um 19 23. Das sind die stärker ist das Uebergewicht des Kleinbetriebes bezüglich der . Sn f! 6 on Grolmann ¶ J. po Nr 18 neben hach, 2. Aufgeb. (Halberstadt); den Le eutnants et. Nele r 8 6 ,, . ,, . i. ch . andwirtschaft lits auch überlegen wird, welch großes Interesse Rußland an der Aus- Wirkungen dieser bewährten S Schütz zollpolitik! Die Kartelle haben Erzeugnisse. Der jährliche Bevölkerungszuwachs von 840 000 Men Ins. Jỹ. 9 po 9 Winterfeld: (2. Oberschles.) Nr. 23, 7. Lothr. Inf. Regts. Nr. 158 (Paderborn) Brü 6 e Landwirtsck . H . . ö. 3h , , , 6 ,. uhr nach Deutschland hat, und daß Rug kad die erheblichen Kon- die Schutzzölle ausgenutzt. Der Kolleg 9 Dr. Mayer Kaufbeuren hat . erfordert ben gz die energischste Hebung der inneren Koloni— n. . Inf. R. Großherzog Friedrich Franz II. von 8. zothringis chen Infa—⸗ bie ein ente, Rr. . (Dogen), . kolo alen Pre . stier ; , n n,. ie ,,. Lang. gsicnen, die wir ihm in bezug auf die Einfuhr von Futtergerste ge⸗ mit vollem Recht auf diese bebe n e, Birkungen der Kartellbildung sation. Was aben seitens der preußischen Regierung dafür geschieht, Merkl lenburg⸗ Schwerin 4. Brandenb.) Nr. 24, v. Darbu, im Inf. er d. 3 Dherel i ö ö enn . 3 3 ö . 1 Verb , , , es mit facht haben, würdigen wird. Aber einen Rechtsanspruch, auf Grund hingewiesen; aus der großen Kartellenquẽte, die vor etwa zehn Jahren ist minimah 3m Kreise Grimmen nahmen die Domänen 20, die . R. Fürst Leopold von Anhalt— Dessau 4. Yiagdeb ) Nr. 26, Schmid hoff d. . Regte. . n 6 ö. ts. gir̃ 9 vorn bem Staa ir den Gemeinden, oder den Metzgerinnungen, sind das Les danbelsbertiages die Getreidezölle in Rußland hintanzuhalten, veranstaltet wurde, ist aber nichts herausgekommen. Für den Zen—⸗ 1am ü, 12 2 der nen Fläche ein, und alles wird darangesetzt, daß e, ö i. WR benen, u Inf. Y. Giaf Bose * Thür.) M. Eberb a 3 d e e, . 3 . 2 hufs Heber⸗ . in ͤ . , . , , . ben wir nicht. Wegen der geplanten Einführung von Mehlzöllen in trumsantrag wegen Vorlegung eines Kartellgesetzes haben wir ja im die Domänen ne ln, im Großbetriebe verpachtet werden. 85 Kreise Nr II, Reh ring (Erwin), im Fäs. R. Graf Roon (Ostpr) Diehl d. Tele. ats. 14 (St. . 26 a. fc. 65 * e nich . emein ,, , haben. Die niedrigen finnland ist die Reichsregierung mit der russischen Regierung in Er⸗ vorigen Jahre auch gestimmt, denn der Antrag war harmlos, das . sind 29 95 der Fläche Fideikommisse und 3 tiftsgüter. Nr. z3, v. La'n gen im Infanterieregiment Herzon Karl von ritts in K. s. Mil. Dienste; 226 itnants. Ho a E . d 6556 46 33 a. füllen manche un erer Bauern mit großer Sorge. tterungen zingetreten, Unsere Einfuhr von Holz aus Rußland ist nicht bischen Staatsaufsicht macht es nicht. Der preußische Fiskus hat ja Wenn Preußen hier so absolut Hgersagt, wie es der Fall ist, würde auch Y . 5 * Stielitzʒ 6. Osipr) Nr. 43, Grüner, im Inf. Gardelandw. Re . Be min), . n ege 2. ' ug, 4 . idee . ö . , an teuer lichem sollalem han unerheblich. In dem jetzigen Handelsvertrage verpflichtet sich die im großen und ganzen diese Kartellpolitik auch ruhig mitgemacht; Aus, ich schließlich geneigt sein, dem Vorschlag des Dr. Böhme folgend, das 3 i g e Ludwin III. von Bayern (2. Niederschles) Nr. 47, 2 83 earen. Tan dw . (11 B ,,, . ,, . it. . bal w , ue n, e, Befitz ussische Regierung, während seiner Dauer keine Ausfuhrzölle au Holz nahmen wie beim Kohlensyndikat bestätigen die Regel. Die Export« Reich mit der inneren Kolonifation zu betrauen. Die Alrhe le ran sie bler Bu *r ear im J. Niederschles. Inf. R Nr. 56. Steinke, im nf. 1. Aufgeb. (Stettig), n 2 . k ne e , e. , . Hi itt le hee len ist es vor allen Dingen ) nehmigen und die Holzausfuhr nicht zu erschweren. In den letzten sifeg für e , , aus der Papier«⸗ und Textilindustrie, wie sind zu klug, um sich auf die Riepenhausenschen Heimstätten einzu⸗ Ye rerschles Inf R. Nr. HI, Ham mer, im Inf. R. Nlarlgiaf echingemn), gulge n . . ö 6, 6 iin) d. ber Preitstur; der Braugerste, der uns dhl. Dieser Preissturz ist hren hat in Rußland allerdings eine Erhöbung der Gifenbahntarife Leder, Grzeugnissen der Feinmechanik, bei Gde metall waren, be⸗ affen, weil'sie damit wieder börig gemacht ,, ländliche Karl (7. Brandenb,) Nr. 60, Anders, im 3. Oberschles. Inf. R. er sch au 8 Mi 8 * . nn af , id, . ö . ef 2 . ch die sogengnnte andere Gerste mit ihrem lt verschie dene Holzarten stattgefunden. Diese betrifft aber nicht staätigen die Wahrnehmnug eines Rückgang eß. Je mehr man die Arbeiter kann man aber nicht Mie edeln, wo der , ist, r 67. 3 p p im 3. Magdeb. Inf R. Nr. 66. Gen. 1b im Land w. Sn 2. Aufgeb. Diet] g . ö 18 d. . w a m ,,,, i 1 dieses Thema. beim Etat des Reichs⸗ lein die Ausfuhr. Unter ihr hat auch der Verkehr mit Seh im Ztatistik durchmustert, desto mehr befestigt 63 die leber . daß sondern nur da, wo gemischter Besitz sich vorfindet 36. die rapibe . Magdeß. Inf. R. Nr. 67, v. Krafft, im 7. Rhein. Inf. R. Eohr d. h , ö e mn. Pion: I han mn ts 6 un der von un s eingebrachten Resolution bezüglich en Rußlands zu leiden. Wir können also hierin keine D Differen- diese „bewährte“ Schutzzollpol ii die Ausfuhr von Rohstoffen und Steigerung der Lebenshaltung soll bei uns in r n aße zu ner Nr. 69, Poppe im 4. Thür. Inf. R. Nr. 72, Cordemann, im FTußart. 2 enge. e rn, g , re. 5r 1. N nend an. 1 dn en Verw . g vor Ge erste a ch andeln. Jedenfalls ung zu unsern Ungunsten sehen. Frankreich hat in einigen Puntten Dalbfabrikaten günstig beeinflußt, auch den Export von Produktions⸗ Steigerung der k geführt haben, als etwa in Eng⸗ feu. Yi. General. Seldmarschall Prinz Albrecht von Preuß e e er,, . 2 . bre (Main) . eib r . . gu fi g, . . . Mengen der eingeführten Futtergersse auf den ier berschärfte Durchführung feines Zollgesetzes eintreten lassen. Der l mitteln, wie Maschinen gefördert, aber bei allen Fertigerzeugnissen einen l land; aber wenn das richtig ist, Hert Staatssekretär, wozu hrauchen 17. dur 2. Danseat. id laber, M 3 Und w. X ns 2. 2 geb. (* . habe! le Ungeh '? Tenge erT 1 ? 1 der j Nr. 73, Elstermann v. Elster, im Inf. R. Hambu Dar ]