1914 / 19 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Jan 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Uhrungen, die aus

*

Meine Herren, der Herr Handelsminister 2 2 ü . 4 ; 41 * a e, 39 8a des Gesetzentwurfs über die gewerbliche Fortbildungsschule sich in

̃ f Minis ; st durchaus Ab Hoffmann (Soz.): en Abg. von ? enheim ein⸗ wear , fesbst darü scheid Inne 1 6. 6 z . * ; k. ; . ; . 3 lärt hat, daß st durch den Beschluß der sogenannten Schul⸗ gemein schwerer Vorwurf, gegen den Yin älter Aber er ist durchaus Aba. Hoffmann Sen, Den Abs. e,, , . NMensch selbst dar iber entscheiden kõnne, welcher Religion er sich an⸗ Verdingungen. Von dem Berliner Psandbrieftinstitut sind bis Ende De⸗ J nbegründ Die Ausführungsverordnungen stehen weder im Wider treten zu sehen für die Selbständigkelt der vreuhischen Kommunen, glicßen will. Aber ich meine, es find die wichtigsten Gründe der J ; ö . . 33 : zember 1913: 202 3 0M ige alte) * 4028 H ; ; YMaeise unbegründet. Die Ausführungsverordnungen stehen ; . ö ö hiiehe n ; ren,. 3 1 Di 3 ö e e, WM die bei Reichs zember 1913: 20 204 100 ½½6 35 Gοο ige (alte), 27 402 So00 AM 4 0οige (alte isation der 3 orten set, in anderer Welle wean : ̃ in hi 8s Besonder ß bier festgestellt werden. W e d ztechen, d ein N (Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs, und ; alte), ige (alte), organisation der Zentrumspartei genötigt worden sei, in anderer * rn it dem Gesetz noch auch mit der Resolution, die vorhin hier ist etwas ganz Besonderes und muß hier sestgestellt werden. Wir JTaatsraison, die dafür sprechen, daß kein Nein einem solchen Be— . . w , , 1 46 098 g00 S 4* 09 9990 g00 Se 50 ig 933010 0, 6. ö ö ̃ s Si leligi ö. j ; Staat liegen, Wochen tage 098 900 40 ¶cige. 9 90 90G M h g ige, 19 330 100 4 3 dioige ; ört! bei Freikonservativen unt 1. t. Der Al ö z allerdings kenne Pappenhe Sie wollen den Religionsunterricht von Tlusse der Gemeinde entgegengesetzt wird. Die Regie s Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen . 2 0 ige, * 53504 die Sache zu regeln. (Dört! hört! bei den Freikonservativen und Der Abg. von Pappenheim hat allerdings ennen unsere Pappen eimer! Sie wolle nn, , schlusse der . gegeng wird. Die egierung sollte J , n . , , , , ins) t zfübrungsverordnung borgelesen, Nach biesem der Wiege bis Lum Grabe odez, mgrern ans ebsültt, komm, ut. d zarüber klar sein, was denn Rigentlich der im Staatsinteresse mehr ö ; a Hz eingesehen werden) zufginmen 457 328 00 , Pfandhricfe ausgegeben worden, Von wren 3 eine & j laubt, daß ich mich im übrigen in der ze aber folgen Ausfü zen, die aus einem warmen religiösen apparat bis zum Kremato ium. Das Ministerium hat in dieser Frage u bekämpfende Zwang ist. Ist es die Einführung des Religions⸗ Italien. noch 544 fo , r Ya ae (alteh, 3 g55 390 , J *g Meine Herren, ich hatte geglaubt, daß ich mich im en d,. der Seren kemmien in denen datauf hingewiesen wird, wie der ganze Schritt für Schritt nachgegehen. Es soll kein Zwang ausgeübt mnterrichts oder der Terrorismus der Sozialdemokratie? Von dieser 4. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr. Bürgermeisteramt in 279 500 M 4 */ ige, 537 300 , 5 d ige, s 646 360 M” 3 00 o ige 1 richt ven rsst6thems e e, eushüt hrrdchrlarn, nie n, feen mn 7 , , n. . 2 , Frag des 6 56 . ö a r i Zukunft unseres Jung.! Feltre? Lieferung der für den Bau von Wasserleitangen er- neue, 121 221 950 M 34 äoige neue, 146 656 600 ν 4 voige neue, r . 5 3 Mer ink 34091 ssor h 5 5 *. 59 823 21 ntorr; derangezpooe e igrponé ! nte . a8 ese ine ) gage . ie Wün 95 6. ; = * * ] . on 4 W n er⸗ neue, . 960 zue, 600 fe. n jwischen dem Herrn Handelsminkster und meiner Wenigkeit ausgelassen diesem Zwecke geeignete Genstliche zum Unterricht, herangescgen Relig onsunterricht in das , 3 ö e ,, Te. deutschlandẽ isch . en men g luß der schafsenen Stande, forderlichen Materialien. Voranschlag 53 075 Lire. Vorläufige zusammen 283 944 800 ½ Pfandbriefe von den Grundstückseigentümern ü ĩ ĩ öti erden würde, nochmals darauf zurückzu⸗ olle Da weiß ich nicht, wie man auch gegenüber dem des Zentrums können durch den Antrag Pappenheim woh . neben den wirtschaftlichen Elementen gibt es für unser Volk noch Siche heit 2820 Lire dgültige S640 Lire. Näheres in italtenischer zu verzinsen sind. In der Zeit 1 957 hi 1 , . lan hel ff d Der Religions: i ck ; Bed i (. . Sicherheit 282 , endgültige 5640 Lire. Näheres in italienischer zinsen sind. In der Zeit vom 1. Januar 19 is zum ätte, da nicht genötig „Payvenbeim zwingaen Wortlaut der Resolution sagen kann, aus der Anweisung erhelle übertroffen werden. Der Religionsunterricht soll zur Unterdrü ung Neale, die noch von viel größerer Bedeutung sind. Es handelt sich Sprache beim ‚Reichsanzeiger“ 31. Dezember 1913 sind 382 Grundstücke mit einem Feuerkassenwerte kommen. Aber die Ausführungen des Herrn von ha gi . inger in Geist, der die Meligion Cerrissermaßen als quantirè négiigeaple der arbeitenden Maßen führen, das ist ein Mißbrauch der Religion. Icht um katholisch oder evangelisch, nicht um die Frage der Orthodoxie, 9 Februa? 1514, Vormittags 11 Uhr. Generaldirektion des von Sl s 250 zur Beleihung mit neuen Berliner Pfandbriefen ; kli T st rz eber , . 9 66 53 21 ö ) —= T f wi 85 9 9 1 8 96 raue ö 2 2 83. 9 s. 16. 8 ö s e. J 8 6 3 ö —— 2242 ö 3 1 ö ; * l ͤ 5 y. ö ͤ tio 8 d ; 25 z e 1 ; r B ö ̃ e e sekankle. Bas ist nicht der Fall. Wäre es der Fall, dann wöützen Es zeugt von ehr wenig Gottvertrauen und Zuversicht n Ihrer sendern darum zu sagen; ich schäime mich des Cvangeliums von Christi Könlalichen Marinearfenais in Venedig und gleichzeitig diejenige angemeldet worden. Von den darauf erfolgten Zusicherungen sind hat bei der Beratung Sie cwiß auch meine Freunde an Ihrer Seite finden. Diese Religion, wenn Sie glauben, obne Gendarm Neliglonguntsrrich nicht uicht. Das ist das Jundrment unseres deutschen Volkes, nicht das K en, n,. 1 zten 3 d

rungsanweisung verweist dabei ausdrücklich auf eine frühere erteilen zu 6 e, , . V1 ohne . . J lium, von dem der Abg. Hoffmann gesprochen hat. Wir wollen Wert 6 34 66 TVrt. Sicher hen M3 e n wir! ene, . . a , ,,. . = ö rungsberordnung, wo von der Notwendigkeit der religiösen eht, das ist ein sehr bedenkliches Zeichen. Das Zentrum hat feine 2 8. 6. 99 i 1. Näheres ,,, 1er har tegane!, de 3 ten Man Kommission des Abgeordnetenbauses zu elne Antrage, der folsend e nne nszhrüe Pin ginbfahrähgen de Abg. von Pabpen— 6 zerungen noch immer bezahlt bekommen, darum verstebe ich. daß fer nischer Sprache beim Reichsanzeiger . chester Agenturen) sind den Aeltesten der Kaufmannschaft Kommissi 8 9 Vertiesung gesprochen wird. Die Ausführungen des Abg von Pappen Forderungen noch immer bezahlt be nen, da , , z en n ; , , maßen lautete: heim sind also durchaus abwegig. Wenn man sich die Gedankengänge es auch hier energisch für den Antrag Paybenheim eintritt. Der urn · atlbe od ö . . Belgten. essenten wird im Zentralbureau der Korporation, Neue * Frsedrich=

pergelenmärtigt, fo zeigt sich das noch unterricht ist auf Verlangen des Kriegsministers eingeführt worden, 15a (Lastenhefte können, wenn nichts anderes vermerkt, vom Bureau des straße 51 1, an den Werktagen zwischen 5 und 3 Uhr mündlich oder 88 1 V 85 91 1, . 1 ) h) PDT

. ] . 6 . 6 1 . d ? l Den staatlich anerkannten Religiontgesellschaften kann d der damaligen Verhandlungen . rrich au. lang. It worden astenbeft en . * . des Schulvorstandes eine angemessene zeit zi ligiößsen viel mehr. Im Derrenhause halte Kardinal Kopp den Antrag gestellt, damit die Diensttauglichteit der jungen Leute nicht noch weiter zurück= ron der acdjudications in Brüffel, Rue des Augqusting 15, ber ogen! werden. , n d mne g Beschluß es . a, 2 4 z . 8 es eg solle 3 s ⸗thildung zu erstreben. geht. Der Hauptgrund aber war der, daß die Sozialdemokratie schon za. 27. Januar 1914, 3 Uhr. Maison communale in Herstal Albany, 22. Januar. IW 3 . 211 5 , 191 9 2m. Der 1 ö. . 1 ,, , 27 7 . . , 6 n ft . 9so z 3 ö 38 3 90 ö ; J 2 ö J ü 2 . ; 3 2. ĩ 1 22 80 11. W. Unterweisung ,,,, ö men ö Biesen Antrag ileß er später fallen, und er zog sich auf die Resolution vor dem Grieg m tr er, iner ehen hatte, wie nützlich n. . e bei Lüttich: Lieferung von 375 m Lederrohr mit 30 Paar Ver- von Kuhn, Loeb u. Fo. stehende Syndikat hat den Zuschlag auf die , , , zurück, die dann mmen wurde. Der Landwirtschafisminister ist. und daß man den e,, , 6. , ing h ö N z bindungestücken für die Feuerwehr. Bedingungen vom Seergtariat, ganze viereinhalbprosentige Anteibe des S geäußert. Die Aeußerungen des Herrn Handelsministers hat der per— in zune der Resolution nur dann zustimmen, wenn Hals legen wollte; der Zweck ist nur, die Kinder von der Volke schule communal. Der Uebernahmepreis beträgt 106 077 Prozent ehrte pen Happ nh im cht gam vollständig wiedergegeben werde. Kardinal Kopp hatte gesagt, daß bis zur Kaserne vor dem sozialdemotratischen Geist zu schützen. Das 646 4. Februar 1914, 11 Uhr. Salle de la Madeleine in Brüssel: ; nt. 2 e e 70 9 e n ) 96 D üustadnd Die bdelgeg ö 3 L J! 3 . ; . ö . 5. ö Abe . t. 1 2 ehrte Derr von * pen hein ni 6 g 63 en,, ... 33 r wird Ihnen aber nicht gelingen, wenn Sie nicht etwa Zellenunterricht Lleferung von Lederartikeln für die Post⸗ und Telegraphenverwaltung. Minister hat in dem Eingange seiner dier bezüglichen Erklärungen aus⸗ aud, Eh planmaßig festge einführen wollen, bet dem keiner mit dem anderen in Berührung ;

lle eingefügt werden, es sei die religiose don ö k ö Sr

Tyr Vel

3 ö

ö ꝙfuss . Sicherheitsleistung 1000 Fr. Spezlallastenbeft Nr. 221. Gin. 2 . elclätion kömmt. Wenn zie Niygierung Versammfungfbehl hf y,, . ine . k zum hrᷣ 3 e m gelten f ö 2” m Berlin, 21. Januar. Bericht über Speisefette von Gebr.

berichts —: wurde angenommen, und jetzt. wird behauptet, daß auf Grund dann kommen wir nicht zu kurz, denn r . m n, J ö ( ö. 20. Februar 1914, Mittags, Hotel 10 ville in Antwerpen. ö . gleich großen Gegen den Antrag Nr. 97 zu III dann keine Einwendungen er- dieser Resolution eine. Verpflichtung der Staatsregierung vor sind immer viel größ r Ils die des Zentrums; a tingez Sie Die . Liefer ng und usstellanh . Den t fen e wort, e . w ö 4 . 68. . , Segen . 9 8 ö ; ; ) jene den ohbhligatortschen Religionsunterricht zu Regierung in die Klemme. In der Schule werden die Kinder mit ö am Ostkai des Kattendyckbeckens. Sicherheitsleistung 2000 Fr nur für billigere Standware besteht etwas Interesse. Die heutigen heben zu wollen, wenn unter keinen Umständen irgend ein Zwang einer genauen Verfolgung d Religion schon überfattert, daher werden Sie mit der Religion in n, Lastenheft zum Prei won oh Gtoe? vom Ge,, n, Fr. glotierungen sind . 60. ,,, zur Teilnahme an dem fakultativen Religionzunterricht ausgeübt frenogräphischen Berichte kann man zu einem solchen Urtzil gar der Fortbildungsschule nur das Gegenteil Ihres Zweckes k reußische Türkei 1 , l 3. Qualität 124. 123 .., Sch m al. Steigende werde. nicht kommen. Ebenso war es auch hier im Abgeordnetenhause., Vie Sie haben kein Recht dazu, 6. Kinder nack, 35m lerne hnten Xe V. 4 W 8 Minister é. 1 . ö ö . . 4 ö , die jamerikanischen Fettmarenmätste in fester za Schlusse selner diesbezüglichen Ausführungen Agitation gegen die Einführung von Fortbildungsschulen im Lande jähre zur Teilnahme am Religonsunterricht zu zwingen. Die ber . inisterium für Dande un zandnietschaft n Konstantingvel—: Tendenz bene en eis lei de. hier en en,. .

m . Volke heraus enistanden, Jugend, die denken gelernt hat, würde sich einfach auf ihr gesetzliches a. Vergebung der Konzession für eine Mine phosphorsauren Kalks in nachfrage ist der Jahreszeit entsprechend mäßig. Die heutigen

h wiederum hinzugefügt: Zentrums. Recht berufen und die Teilnahme verweigern. Die Fortbildungs⸗ Freiwi J ö dem Staate gehörigen Gebiete im Kaza Salat, Wilajet Syrien. Notierungen sind: Choice Western Steam 41 == 65 , amerikanisches Der Antrag Nr. 97 sei für die Staatsregierung unanne tei. Das . die Preßäußerungen. Landwirt- schulen sollen doch dazu da sein, die mangelhafte Ausbildung die r Fre e n, Mine erstreckt sich, sowelt bekannt, über 778 Dönums. Angebote Tafelschmal Borussia 66 „Sn, Berliner Stadtschmalz Krone 65 bis jedoch nur für den Fall, daß irgend ein Zwang zi Teilnahme J n der sog. Unterrichts kommission des zentrums den Kindern auf den Volksschulen noch immer zu teil wird, wenigstens Herzenssache. Wenn Sie die Autorität schützen wollen, so dürfen Sie . versiegeltem Umschlag bis zum 14. Mai 1914 an das genannte 70 nt, Berliner Bratenschmalz Kornblume 66 70 S6. Speck: ih bt ie ö . . esprochen ich nehme , . den Verein für christliche einigermaßen zu ergänzen. Aber da wird davon gesprochen, es müsse uicht zulassen, daß die Kinder durch die Verhältnisse, die im praktischen Ministerium, woselbst näheres. ruhig. [J A . 2 46 6 ö 36 . 164 4* 2 1 . 4a R 2 8, R v9 9 FY stin 9 ir m . * 0 M; 5 ; ö. . ö. z ire j 9 o5fs 155 r seslscaf 9B; 9 air ,, ü ö nterweisung 4 von dem der ausgegangen ist. Die die staatserhaltende Gesinnung gepflegt werden, Ta stimmen wir Leben an sie herantreten, in Widerspruch geraten mit dem, waß in 8 . „det Wampfschiffahrtegeselschafst Chirtet-Hairie in Also, melne Herren, in dem wesentlichen Pu 1 Art, wie die Agitation des Jentrumö gegen den End. gern den. Worten des Aba. von Camps n, der gate, di Fot, er Schule gelehrt wurde. Das muß Jmielracht in des Kindes Herz Konstanttngrgl: Der. Zuschlagstetmnin für die. Vergebung der Amtlicher ö k , nämlich i Frage, ob ein Zwang der Beiwohnung des irlschafteminifter betrieben wird, ist nicht die Art von Stützen der Hildungeschulen dürften nicht zu politischen Zwecken mißbraucht igen, und gerade in den Entwicklungssahren sollte man einen Zwang Lieferung von 19 Dampfschiffen (pveral. . Deutschen Reichsanzeiger“ vom . ; mn lg ch Ethb e richt vom Maggerpieh hof in . k 5 a. f n,. l ic Offen! l j Sach jetzt H eht , , 3. . ; 5 9. d. M. Nr. 7) ist bis z 3. Feb 0 Friedrichsfelde Schweine, und Ferkel kt Religi terrichts st tuiert werden soll, stimme ich mit dem Herrn drität. Dem Antrag des Abg. von Pappenheim können wir nicht werden. Offenbar liegt die Sache jetzt . man sieht, chw ausüben, damit ruiniert man mehr, als man wieder gutinachen 9. d. M. Nr. 7) ist bis zum 3. Februar 1914 verlängert worden. Mittwoch, den 21. Ja 1514 8 war am Nel g on nnen . J ö. l. seser all f infach die Brücke . iche Forldildunassch: 1 an ihr H 7 * ö r 9 Mittw 21. Jar 91. KJ ühlt h ,n, n, zustimmen, denn er ist in dieser allgemeinen Form einfach die Brücke daß die obligatorische Fortbildungsschule kommt, und da will man ihr kann. Der Abg. Ramdohr ist optimistisch genug, um in dem Antrag / , ( Handelsminister vollkommen überein. Aber ich stimme mit ihm auch in zun Gin i des obligator ichen Religionsunterrichts, und deshalb rechtzeitig die Giftzähne ausbrechen; jetzt gehen Sie darauf aus, daß Pappenheim keinen Zwang zu sehen, und stimmt ihm deshalb zu. ? . . Auftrieb Ueberstand der anderen Frage überein, daß nämlich durch Ortsstatut eine e. die Refolution, auch wenn sie hier angenommen der Unterricht möglichst jllusorisch wird, des halb die Verquickung mit Der damalige Gesetzentwurf ließ den Gemeinden freie Hand zur Er⸗ Handel und Gewerbe. Schweine .. * Stück Stũck stimmung über die Lehrgegenstände in der Fortbildungsschule nicht wird, ustimmung der. tsregierung nicht, sinden wird. der Religion. Sie wolln sich in einen Kon litt l,. ml der richtung einer Fortbildungsschule und machte nur den Unterricht oblie (Aus den im Reichsamt des Innern zusammen— Ferkel k . 9 5 t werd könnte, eine Vorschrift, die ausdrücklich in der An⸗ Es ist behauptet worden, die Fortbi dungsschule würde zu sozial⸗ Jugen d gerade in dem Alter des Stürmen und Vrangens. . gatorisch, sobald die Schule errichtet war. Nun haben manche Ge— ge stellten Nachrichten . J n K Verlauf des Marktes: Reger heschtst; ein ct n, wn k olcgtijchen zwecken mißbraucht, Weisen Hie uns das zist einmal! fnchn Sie es nur, und Sie werden sehen, wie elend Sie Fiasko meinden im Westen im Ortsstatut auf den obligatorischen Religions— und Landwirtschaftij? 2 ü Preise gedrückt. weisung vom 16. August 1513 hervorgehoben worden ö . würden Sie uns an erleiden. J , , mterricht bestanden und wollten bei Nichtgenehmigung des Ortsstatuts . ; ; Es wurde gezahlt im Engroshandel für: den beiden letzten Herren Rednern eingehende Kritik gefunden hat. eite sehen. denn für polttische Zwecke ist die Fortbildungs, Abg. Mac (Zentü): Es ist ein eiqengrtigen ch,, 3 die Schule ganz fallen lassen. h das nicht indirekt ein Zwang? Die Vereinigte Staaten von Amerika. Läuferschweine: J —8 Monate alt.. tück 46 - 57 4A ine Herr 1 sich in der Aeußerung d t da. Die Fortbildungsschule ist dazu da, um junge Leute ausgerechnet Abg. Hoffmann als Verteidiger einer Ausführungs⸗ Regierung ist geradezu in der Zwangslage. Soll sie alle Ziele der J . P 5— 6 Monate alt Meine Herren, der Antrag, um den es sich in der Aeußerung ht da. Die Fortbildungsschule ist ; t nut 9 8 * ; idi . run legterung sst ; oll sie. Ale iele der , n. h ö . . ö ö ; ĩ onkurrenzkampf tauglich zu machen, der heute mehr als je bestimmung der Regierung zu sehen. Das sollte doch dem Minister Fortbildungsschule hintansetzen oder den obligatorischen Religions— . n K . Wie in Pölke: 3— 4 Monate alt. . 1 71 23 3 1 * . . [ 883 27 1 ME, . 3 8 . = fr *r . . 3 * 3 58 . . . ( 1 ; / ; ĩ * . 1 . d ; HFenehmi des Ortsstatuts lstand bedroht. Dahin zu wirken, werden Sie uns immer zu denken geben. Jedes Bekenntnis eines positiven Christen— unterricht zulassen? So besteht ohne Zweifel in dem Antrag Pappen. 3 kHäoöberteng ' Abfcknitt IV qighag ö , ol taris 36 Ferkel: 13 Wochen alt auch nicht von einer Genehmigung des Ortsstatuts, nde Aber wenn Sie hier in bezug auf den Religiongunterricht tums wird ja von)? Derren mit Spott und Hohn üÜber— nn,, ,,, , ö . 3 ; ö . . die Einfuhr. von Waren, 6 83 Wochen alt ö r * 541 . - h -. ; 7 szid we s , ] 2 M , 13 . . we, ,, ; ö 3 ö . ö 3 . . . ** urck vo 6 ö. ( Woche davon, daß der Schulvorstand eine angemessene Zeit 31 igt 9. ; zwang, direkt oder indirekt, ausüben wollen, dasür sind wir . wie ö der ö Vo rwärts. . noch jüngst getan in Abrede, wenn er von dem integrierenden Bestandteil des Unterrichts ge stelrt find . J. Ar! beit n , , . her Unterweisung zur Verfügung stellt, und dieser Beschluß durch die wohlverstandenen Interesse der Religion nicht zu h ben. lassen wir unser Weihnachtsfest ; nicht . . pbrach, und auch nach den Ausführungen des Abg. von Richthofen ist das Schatz amt eine in. . . 3 Hale 6 Aussichtebehbrde h igt werden kann. Er hält also daran est, gaachenm bein Fent nn, eien dm ehh Ansicht, ich acht? Jörg Pte sofialbemnm graz ichs; Freiheit. in zeligizsen ingen ist Intoleranz. ss nicht zweifelhaft, wohin Lie Reise gehen soll. Nach diesem Antrag Grade ber der ö sftelln . . irak 6 Kursberichte v . ! z 6 965. J , ite Si Nei Tr Si z V sfl ich N 6 m 2 3921 8 1 2 8 ss 28 82 f ) 2 Ha I 5ins rwarer 6 . 1s8arbe Kursberich . 49 35 Aufsichts K n , d, nner ichts⸗ Meinung, bitte achten Sie auch unsere Meinung. Treten Sie uns Wo ein cheistliches Volk ist, da ist kein Boden für, die Sotial— vird etwas ganz anderes Gesetz, als Gesetz werden sollte. Damals in Sinne ö. , 90 . ,, ö ö 63. . daß die Schulbehörde diejenige ist, die berufen ist, den linterrichts‚, mit sachlichen Gründen entgegen, dann werden wir uns über diesen demokratie. Wo die katholische Kirche sich voll auswirken kann, da runde im Abgeordneten baue der Jentrumsantrag auf Julassung des ine der gesctzlichen Bestimmungen als vorliegend er— Hamburg, 21. Januar. e stzusetzen, in diesem Falle den Religionsunterricht, und Punkt zwar vielleicht nicht berständigen können, aber wir werden uns gibt es keine Sozialdemokratie. Die Fortbildungsschule soll obligatorischen Religionsunterrichts durch Ortsstatut mit den Stimmen gegenstand sestzusetzen, 5 Punkt . ) 9) 6 33 h . 9 * am, Hor ugs c . gator att 4 daß zweitens dazu die Genehmigung der Schulaufsichtsbehörde er⸗ mit aller Ruhe auseinandersetzen können. Lachen sind keine Gründe. ein. Gegengift gegen die sozialdemokratischen Einflüsse sein; der Konserwativen abgelehnt, und heute stehen diese auf dem entgegen— for rl ist e Mit Lachen verdeckt man oft nur, daß man keine Gründe hat. Wir deshalb fordern wir den Religionsunterricht. Das verstößt gesetzten Standpunkt. Auf den polemischen Ton des Abg. Marx ant— . wissen ganz genau, daß nur auf religiöser Grundlage den Kindern das nicht gegen das Landrecht. Gerade im Alter von Sturm und worte ich nicht mit gleicher Münze, und zwar aus einer gewissen

drücklich betont ich zitiere hier den Wortlaut des Kommissions⸗ Dann hat er alfo diefen Antrag zurkickzezogen, zie

. : or 9Yeerk ungen an der Verhandlungen an

; . 1 h —1* *. 9

e 23 * 2 3 * 33759* Ein * 111 . Wenn Sie das nachweisen können, dann 2 8 .

n

. . [ . 3

ärtigen Fondsmärkten. W. T. B.) Gold in Barre gesc ; nun vorlie . r (W. T. B.) E Barren das Ichtet werden darf. In dem besonderen Falle handelt es sich um aus Kilogramm 2799 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm England eingeführtes Packmaterial (sogenanntes grobes Packleinen, 79, 25 Br., 7875 Go. für welches ein , von einer amerikanischen Konkurrenz⸗ Wien, 22. Januar, Vormlttags 10 Uhr 45 Min. (W. T. B.) . 8 5 den Untersuchung ist festgestellt worden, Einh. 40! Rente M. N. p. ult. 82, 5, Desterr. Toö/ Rente ö ; . z . . ö 66. 3 65 ; 2. , ,,. . , . i . J . 36 . . nu ; 8 Abfälle j Vauwer in Kr. W. Hy 320 . in Kr KR. 857 Meine Herren, ich habe bereits gegenüber Herrn Abg. von Heydebrand gegeben werden kann, was sie brauchen für den Kampf ums Dasein. Drang raucht die Jugend die Hilfe der Religion. Die Taten Selbstachtung. Wenn der Abg. Marx dem Abg. von Kardorff zurief, En mur D e , n ,, Tauwerk, alten in Kr, We pr. ult. S320, Ungar. 4 0,½ Rente in Kr. W. S270, II 2 6 2 8: 5957 . 558 ö. 24 f * ö ö 59 1 4 9 ' ne c . I . 3 1b 5 ) ter j 1 ; ; Me pe edio 230, Drie ü ausdrücklich betont, um damit auch den Schein eiues Widerspruches Abg. Ram d ohr (freikonf). Wir haben mehr Vertrauen zu des TLandwirtschastsministers stehen im Widerspruch mit seinen ab er lache, sei ihm vollständig Wurscht, so kann ich das Urteil darüber anstalten gen änmnen!“ wan . ng ö. , G , . per meh 230 30. Orientbahnattien pr; ult, z i 1 füh d denen des Herrn Handelsministers, der, Resolution des Ahg. Pappenheim als der Abg. von Campe. warmen Worten über die Bedeutung der Religion, über die wir uns getrost dem Hause überlassen. Diese Ausdrucksweise billigt kein ein⸗ unb Jarichl ! der Stück 3. . . deim Weben Oesterr. Staats hahnnattien (Franz. vr. ult. 71290, Südbahn⸗ zwischen meinen Ausführungen un , , ,, ö. Wir haben nicht den Eindruck, daß der Antrag Pappenheim letzten nur freuen können. Die Schulorganisation zur Verteidigung, des iger aus dem Zentrum, das behaupte ich Sie schweigen still, richten der bei dem W . 1. d 9 Im 6 . . e n Akt, ere ultz 1 C379, Wien Ban pereinaktzen zwischen dem Herrn Handelsminister und der Ausführungs- Fndes den obligatorichen Religionsunterricht in, den Fortbildungs- christlichen Unterrichts ist auf Beschluß des Katholikentages gegründet innen mir also zu. Gewiß haben Sie das Recht, zu fagen, die Fragt kann as Mh . ö k 574 . eff. Sträflin gearbeit in 444. Qesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 63325, Ungar. allg. anweisung, die von dem Herrn Kultusmintster und mir erlassen schulen einführen will. (Zuruf lints: Sie sind ein Optimist ) worden und ist eine rein katholisch⸗konfessionelle Organisation. Sie Ausführungsbestimmungen widersprächen dem Gesetze. Aber was ich sehenden vack r, . dag . en R daß ö. in Frage Kredit ban laltien . Desterr. Länderbankaktien 528,00, Unionbank⸗ den is beseiti daß ich jeden Augenblick bereit sein würde, Wenn ich nun einmal abe zwischen Pessimismus und hat als solche mit der Zentrumspartei gar nichts zu tun, und ich treffen wollte, das war der Ton; und daran halte ich fest, daß dieser z3nnt gewebe Lon det Einfuhr nicht ausgeschlofsen werden aktien 602 00, Türkische Tabakaktten pr. ult. 432 50, Deutsche Heeichs—= worden ist, zu beseitigen, daß ich jeden Augenblick bereit seir Wem . . öünnten, da bei der Herstellung der Gewebe wie auch der Garne banknoten pr. ul 6, Oesterr. Alpine Montangesellschaftsaktten

13 11

57 11 1

j Troundia⸗ J le Fleudig des Un Wi

dor

I 2 ; ) x 27 1 9 6, 1171 R . . 14 7 372 14 * ; 6 . ; Bet N n 9 5 w. . , . . ert; n z s V s daß d Beschluß des Schul Optimismus. Uel ehe ick dieser optimistischen Auffassung der Zentrumspartei ablehnen für das, was diese Schulorganisarion als Stütze der Autorität hinstellen will. Mit solchen Wendungen ht in Betracht komme. (Nach einem Berichte des S025, Prager Eisenindustrieges. Akt. 2480, Brürer FKohlenbergb. hat, daß ich unter der Voraussetzung, daß der Beschluß des Schu Un / 39 ch z ortbildungsschulen kein Zwan zeübt werden soll. Ich ist zufällig auch Mitglied der Zentrumspartei, aber die Schul⸗ fflichtet, die evangelischen Christen gegen die Aeußerungen, die Sie Einfuhrwaren, welche zum Zwecke der Abänderung oder Ausbesserung jedoch nur Montan werte . ö ; 7. ö zas Vertrauen, daß dies i ; wird, auch meinerseits dem damals zur Beratung stehenden Antrage das rtrauen, daß di 63 Bankeingang 95 000 Pfund Sterling. auch dem Antrag von Pappenheim zustimmen. (Sehr gut! bei den gre Hoffnungen, die wir im vorigen Frühjahr bezüglich liberalen sind gar nicht imstande, in dieser Sache eine Polemik mit Ruhe seine Ueberzeugung ausspricht, dann kann man einander näher amts ist folgendes hervorzuheben: 1 z 61 6 beklagen lung angen Und, wie i 8 Meine Herren, ich muß mich doch ausdrücklich darüber beklagen, ; ; hulunterricht eingeführt werden kann, Fir j ö f noc r wünscht hätten, d Di der Sitzung vom 19. Januar d. J. gemacht habe, noch wind tien ö . 1 ö 8 4 ö 3 u 1 . * Kto r 3 2 mr 69562 3 ö 1 * 34 Pie . , ö h,. ö. höchstens F teilnehmen, kann das leider nicht als ein wiesen haben. Vas wird sehr bald der Fall sein, wenn die Wellen ätte nur das Handbuch des Abgeordnetenhauses zu nehmen brauchen, einigten Staaten praktisch unausführbar set. Uebersteigt der Wert schiedene Spezialwerte konnten ihren Kursstand aus mancherlei erden. Dadurch wird auch d 1 . Interricht ti ö JJ Durch die Einführung des Religionsunterrichts Ausbesserung an sich getrennt ersichtlich sein müssen. (Nach einem Annahme d Prqs Wilfon f ö nnahme durchdringt, Präsident Wilson stehe der Gewährung der von ei einersei er Staatsregierung andererseits aufgerollt tzirke sämiliche Dörfer ebenfalls Fortbildungeschulen ein nichten. vert. Wir haben un zer auf die Einführung des fakultativen er . 6 55 . . * ,, , Di ö ullehrer beg eüße 4 w i . . er und von Preßtuch für Oelmühlen. Gemäß Rundverfügung man die Ueberzeugung gewann, daß die neue Bondsemission des 1 d . 8 . 9 * 1 1 ö 1 j *. lat! . 36. (Sehr richtig! bei den Freikonservativen) batte ineine helle Freude dare velchem hat“ u zeil wir uns sagten, die Einfuhrung des obligatorsschen ö e , ,,. ,.. ö ö. 6 . . tober 1313, welche für Beuteliuch aus Seide für Muͤllereizwecke und trotz einer eventuellen Herabsetzung der Antrazitraten die Einnahmen J Us Sei ige fi j ö ü —5ỹü R a vr . 2 f . Veuteltuch aus Seide, eibens fir Müllers zwecke eingefübrt, wird der, FGentral Pacific von der Sputhern Pacifie Rr. eingeleitete f j zei 238 191 richts é . ben F il dungaslchulen nn der urnunt 1 ht doch regel 2 Die Pflich yrfbilditnas 1 ) 11h stande kam ha 50 2 2 23331 ö ö on ? 2 Meswobnun 23 Religions 8 . idtischen For dungsschulen kann der Turnunterricht do Ege ber ĩ Pflichtfortbildungsschule icht zustand am, atte wel ; Zoll mit lte, ö f ö daß sie abet den Zwang fur Beiwohnung Religionsunterrichis - 3 ͤ e Pl nie e ni kor milling purposes“ in Holzbuchstabendruck von 3 Zoll Höhe Kursgestaltung drücklen, so wurde die Tendenz zum Schluß i ü n der Kommission da 16 it ; J . , ͤ J k b t Preßtücher aus Kamelhaar, eigens für Oelmühlen eingeführt, in umgesetzt. Mit der Oeffnung der Angebote auf die neue 1h prozentige

ö 2 1 1 9 * ö ,, vim ismitâ ö 666 ; 16 doch lieber auf die 8 eite des muß daher von vornherein und für alle 3 ukunft jede Ver antwortun . Ton etwas ewagt ist er ade in dem Augenblicke wo man sich imm 2 ten ꝛ; . 1 dieselbe Erklärung abzugeben, die der Herr Handelsminister abgege ptimismu e . nus r von vorn und für e z ft ö ing gewagt ist, gere g ß ö ö ö. . . ö . —9* 3 9 nir . * 5 2 s 194 ' 222 s 56 ; Kai erl. Se 3 5 8 ar war ff . . Ir ö le z allein da. W önnen den Antrag von appenh Eim nur so tut. (Abg. Adolf Voffmann: Und der Vorsitzende 27) Der schützt man die Autorität nicht. Der Abg. Marx ist der letzte, der neralko nsulats in New Vork.) Gesellsch. J Fest 3. erwarte ,, 3. w * h * * 15 1 . 28 1 . -. r 5s * ö J 8 c *.. * . . 91 9 14 f *. ö . ' 5 2 z . ö ,. . 9 ö . . . ö . . . 8 333 . K vartę i i ; porstandes der Genehmigung der Schulaufsichtsbehörde unterliegt und pe e daß auf die Einführung des Religionsunterrichts in den J Unglücksmensch, der Vorsitzender der Schulorganisation ist, über den Evangelischen Bund urteilen kann. Ich halte mich für ver⸗ Ausbesserungsberkehr. Gemäß 8 404 des Zo fg soll die Erlädtgung der Steuerreform und günstiges New Jork. Lebhafter vorstandes der Genehmigung ber 6 l ; ( l . Gemäß §z 404 des Zolltarifs sollen . 1 . J . 3 14 77 uiert H 5. ein Zwang zur Beiwohnung des Religionsuaterrichts nicht statuiert ländlichen n soll. J fal der * . uh w ö. . 3 . ö ein Zwang; 9 haß J ; g. von Pappenheim organisalion hat - mit politischen Vingen gar nichts 3. tun. . hier gemacht haben, in Schutz zu nehmen. Wir wünschen eine ruhige nach dem Ausland ausgeführt worden sind, bei ihrer Wiedereinfuhr 297 . 21. Janugt,. Rachm. (W. T. B.) Silber prompt s ; 9 d leichen Voraussetzung liegt. Wir können daher Antrag annehmen. Ich Dem Minister muß ich sagen, daß bindende Beschlüsse der Geistlichen Auseinandersetzung auch über solche Fragen, in denen wir im Grunde nur nach Maßgabe des Wertes der Ausbesserungen zur Verjollung än * Monate 263. Privatdiskont 33. Abendg. 28 Engl. 1 k eider die Befarchtune z meiner Praxis, daß die mit den Behörden überhaupt nicht gefaßt worden sind. Die National mseres Herzens gewiß nicht übereinkommen können. Wenn man in herangezogen werden. Aus den Autführungsbestimmungen des Schatz. ö J Ren Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Z 00 Franz. Freikonservattven. der intwicklu der Fortbildungsschulen hatten, nicht so uns; . Dlese Herren betrachten das Zentrum ganz in der ʒkommen, aber nicht in der Weise, wie es der Abg. Marx hier getan hat. Unter „Ausbesserungen“ sind nur solche Abänderungen, Erneue— . 9 ; = r . w 21 Me 2 ö J * 8 36 ; . 8 . z . 9 66 . J h ; k All ; ; ; änderun ; ; . ö J . . . ; in Erfüllung : 1j es wünschenswert wäre, Wenn Auffassung des Evangelischen Bundes. Die Zentrumspartei ist eine AAbg. Stytczynski (Pole); Im Namen meiner politischen) rungen, Wiederherstellungen zu verstehen, durch welche das zur Aus— Madrid Januar. (V . B.) Wechsel auf Paris 106,15. den ländlichen Gemeinden durch ttsstatut der Forthildungs politische Partei, die genau weiß, was sie für das Wohl des Vater Freunde habe ich nur zu erklären, daß wir dem Antrag des Abg. von fuhr gelangende Stück seine Nämlichkeit nscht verliert oder durch , 21. Janugr. (W. T. B.). Goldagio 19. daß nach den Ausführungen, die ich zu d P den ist die Befürchtung nicht landes zu tun hat. Wir haben ein großes staatserhaltendes Pro⸗ appenheim zustimmen werden. ö . . elche ein neues oder verschiedenartiges Stück nicht geschaffen wird. d ͤ . Schluß) (48. T. B). Der setz gemacht habe, und besonders nach den die ich in von der Hand zu weisen, daß leider nicht s Orte, wie wir ge⸗ gramm, dessen Erfüllung Sie uns erschweren, wenn Sie in solcher Abg. Hoffmann (Sz); Wir achten die religiöse Ueber⸗ Als besondenres Erfordernis ist vorgeschrieben, daß der Besitzer vor . der heutigen Börse eröffnete infolge von größeren Deckungen ) 6 . C ö *. . ' . 2 8 1989 ö . J 23666 8 2. ö X 7 5866 23 . . 4 ö k * . é . ; ( ö ĩ ? 2 r ; ; . ol gr 26 if hätten, den Unierricht einführen. Wenn in einer Geineinde Weise gegen uns hetzen. Die Staatsregierung wird es uns einst Dank kEcugung. Wir dulden nur nicht den Mißbrauch der Religion, wie er dem Zollkollettor beschwört, daß nach seinem beften Wiffen! uͤnd Ge— ; angskäufen bei lebbaftem, Geschäst in fester Haltung. Im ö die Köntaliche Staatgregierung mit ungefäpr 26 jungen Leuten nur am nterricht durch Ortestatut wissen, daß wir auf die Wichtigkeit der religiösen Ueberzeugung hinge Made von der Zentrumspartei tagtäglich verübt wird. Abg. Marx wissen die Ausbesserung in zufriedenstellender Weise in den Ver. Meilsten Verlauf, machte die Befestigung noch Fortschritte, und ver— erhoben werden können, als wenn die Königliche Staatsregierung ; ö. * . 16 6 . . 1 5 14 5 i 27 6 . mnusovo z 390 so T8 2 3 8 2 ö 8 1 * y 3 . ö 4 h nde Ro 9. 90 396 ; . nicht auch ihrerseits davon durchdrungen wäre, daß die Unterweisung glänzendes Nie ultat bezeichne ch wird aug des Umsturzes so weiter wachsen. Wir lassen uns bei unseren Be⸗ ' unseren Standpunkt in diefer Sache kennen zu lernen. Wir ber des auegebesserten Stückeß den Betrag von 100 Vollar, so ist eine Kründen , verbessern,. So wurden. Stahlwerte und und Erzlehung der heranwachsenden Jugend nicht anders als mit der reit des Lehrrpersonal- am! wesentlich ei geschränkt. Bedingt schlüssen davon leiten, was uns unser Gewissen vorschreibt, wenn wir lassen es jedem, seine Kinder in dem Glauben zu erziehen, den er für gehörig beglaubigte Konsularsaktur ersorderlich, woraus der Gesamt— . bon Ausrüstungegesellschaften hauptsächlich infolge von 5 . . lik ; uch mit Hilfe des Religions durch die Leutenot hat sich ein großer der Landgemeinden ge⸗ verlangen, daß der Reltgionsunterricht den alten Unterrichtsgegen— In den Schulen soll gelehrt werden, was für das wert des ausgebesserten Stückes und der Wert oder die Kosten der Meldungen über die günstige. Gestaltung der Geschäftz⸗ r 538 ; Iinwitkung nit Bilse des Religions- . ö s f 2 3 ; ö ; a9 festt nwer stellte s öhe j z Dinh religiös. sitt licher ; 1 9 ,, ch, der sich Weige Fortbildunsschulen durch Drtsstatut einzurichten; 23. . ö ; An. lage hefestigt. Bahnwerte stellten sich höher, da immer mehr die unterrichts erreicht werden könnte. . G Landgemeinden wollen sich nur zur Errichtung von , Abg. Freiherr von Richthofen (kons.): Wir halten die n. Berichte des Kaiserl. Generalkonsulats in New York.) den Sstbah forderten Ratenerhöh f ch isc erren der konservativen Partei und der Zentrums schulen entschließen, wenn sie die Garantie haben, daß in ihrem Amts⸗ ligiöse Volkserzi , n , , zsten . ; en Qsthahnen geforderten Ratenerhöhung freundlich gegenüber. J w hen den Herren der konservativen . artei und der D* z hulen enk chlie zen, wenn ne die U gtanLtte abel, 1 . ( 114 L ö? 9 11 ich Ur . 1bI* hilt abslolut wunschens 1 3 J 8. * 4 J . ] 0 J geg nber. In . . . 2 t. Wir, haben f inf 1 t . Kennzeichnung von Beuteltuch für Müllereizwecke den Nachmittagsstunden regten besonders' Anzeichen an, aus denen 39 s ; j fal if Som Worte wann?. V lusbilßungskurse l ort ö k üUße ich ichts nigt. nser Antrag war dadurch veranlaßt, daß die Re gil . 6h X ; 1. un ; n ; beruht, bei Licht besehen, eigentlich lediglich auf dem Worte Zwang! 14 3 dieser Kurse teilgenommen und ung den obkigatorischen Rellgionsunterricht für unanneb mbar erkkärt . amęrikan ichen Schatz amtz vom 29. November 1913 wird auf Staates New Jork (siehe unten) stark überzeichnet fei. Viel bemerkt freudi ͤ r t r Grund der Bestimmung in § 422 des Zolltartfgesetzes vom 3. Ok- wurde das Steigen von Readings; es wurde nämlich behauptet, daß Die Staatsregi y us den Gründen, die ich betnd Dyptimism Herren a e bel igionsunterrie t nicht mit einem. Schlage ausführbar, egen 1 ö. ; utelij ius Side i mel mn 6. . 5 . e, , . e ö. i. fshr . ( per gd ndert gierung, daß sie diese Kurse eingerichtet hat d . h mehr die Einführung des obligatorischen Religionsunterrichts spricht auch ne aushungern will. ; . y,, . für Helmühlen. unter bestimmten der. Bahn wenig in Mitleidenschaft gezogen werden würden. In der früheren Verhandlungen wiederholt angeful rt habe, . . k on diesen Kaͤrsen inzurichten. Der irnunter ißt sich aller⸗ daß Lehrer und Geistl e zur religiösen Unterweisung weder auf m bg. Freiherr von 3 ed s jz und N e u k 11 ch (freikons.): 118 etzungen 30 freiheit porsieht, folgendes bestimmt: Schlußstunde wirkte die Meldung. baß en zwec . 5 unkt eingeno n ß sie der Erteilung des Religionsunter⸗ i Ha fäamtlick ; , n g,, rr, , . , ,,. 3 Wir stehe it dem A 1 Standp nkt , daß . Ertei k ö 18 l 14 l bildungsschulen ganz gleich ne n h in den dten in genugenden inzahl vorh inden wind. Ehen mit em X bg. ö =. ? genon J . gs in sämtlichen Forth g ; 3 6 Lande, no— den ? gender Anzahl vorh— fin h ollfrei zugelassen, w 8 pon ? 3 r 1 k er. Son ( richts in keiner Weise entgegen wirkt, ihn im Gegenteil fördern will, mäßig einführen. as ist zu bedauenn, aber nicht abzuändern. In Wir wollten deshalb nehmen, was durchführbar ist. Daß das Gesetz ö5* e t a ; g en. e, . 63 Rand in. Rand in Abständen von Projeß demnächst beginnen werde, lähmend auf die Unternehmungs⸗ 1 : . ss t ; . nicht mehr als 4 Zoll mit den Worten; Bolting cloth, ehbresslzr ut, ein. Wenn vorübergehend auch Realisationen auf die De ' 2 h ' . ö 56 näßia arto] werden ohr viele Fit lehrer zur Verfüg ing indo z ö ö 5 366 dog faki st 3 Resi 1 1 ? J 0 ? Sie er den ed erl sei 96 h ertetlt werde ö l el ö Viele 3 in . 36 53 2 * 8 9 11 Lb. * 111 . 1 rung . 1 1 tativen Mell ) C t . 4 = . !, nicht zugeben kann. Ich glaube, Sie werden es n erla) en, '. stel Auf dem Ta ber ge es nicht so. Hier ist immer nur richts ist auch von meiner Partei ir ĩ bedruckt ist. auf Deckungen doch wieder sehr fest. An Aktien wurden 628 000 Stück als der Standvunk . 1 1 w ; ; M., Mis ö . ; ,,, 39 . i . 18 den Slandpun . Ein enz ger * . zedenfalls un allen Mißstanden auf dem Je⸗ mals der lntrag geste lt worden, daß das Wegbleiben von dem Me Dami 3 j 4 n g ! . ; da f d teschließt. die Debatte. Längen von nicht mehr als 72 Zoll geschnitten und in Breiten von Bondsausgabe des Staates New York in Höhe von hl? Millionen

O . . 1 ö. / vos S 3. ü rmesens ęutaggenzutrete ist es unbedingt ö K. dann straffrei sein foll wenn die E ö, . c 2 . 9 ö . Staate reglerung gerechtfertigt habe. Eine Aenderung dee bie 3 * ugs schul wese entgegenzutrelen, ist es unbeding gionsunterricht dann straffrei sein soll, wenn die Eltern oder n persö x ein ; . j J ; ; ; ö ? . . . egierung ist ausgeschlossen, und ich kann en e stwendtg, daß uns ein allgemeines obligatorisches Fortbildungsschul-⸗- münder der betreffenden Kinder sich mit dem Wegbleiben einverstanden 3 per onlicher Bemerkung behält sih w 9r , als 10 Zoll und nicht. mehr als 15 Zoll gewebt, im Dollar wurde heute mittag begonnen. Es waren über 350 Offerten punkts der Staatsregierung ist ausgeschlofsen, un r ,, w , , . ö glagbten wir at nen fehr gef gen Hang beöethhen ir. Abg. Marx Gentr) vor, später die Richtigkeit seiner Aus⸗ zwichte von nicht weniger als Pfund auf ein Geviertfuß, werden eingelaufen und dies bedeutet einen großen Erfolg. Es wird erklärt ,,, J 6 andenburg (sortschr. Volksp.): Namens meiner 3 nnen, und wir nahmen an, daß die Regierung darauf eingehen luhrungen zu beweisen. n. ier gen wenn sie so gekennzeichnet sind, daß ihr Gebraucht. daß aus den Angeboten eine erhebliche 1 , ,. 5 r 116 andenb rg (660 chr. VBoltsp.): Man 18 1I1I6lIIi 1 111 1 Ulll 1IDIL hill! uli, Az bit ä 69 6I. 1 Dale 11 Ingehel ( Pa. ; . J . w er . 3 . 1. . . ; . . f . ö ; idelsminister aber ging darauf nicht ein. Der zweite Der Antrag von Pappenheim wird angenommen. z fy hn tlich st. . reßtücher, für welche die zollfreie Zulassung be⸗ und der Lage am Geldmarkte zu erkennen ist. Bie Bond, die mit gin i ansprucht wird, müssen mit einem Kennzeichen versehen sein, das sich einer Laufzeit von 50 Jahren ausgestattet sind. wurden an der

6 45 f Sz Ju s anf nn n n. ; rar & ) Abg. ? d ; ö

der Zentrumspartei, die „Kölnische Volkszeitung“, in ihrer Nummer „i chen Freunde erkläre ich, daß wir den Antrag von Pappenheim ter U

. am, war der, daß wir J m 514 Uhr vertagt das Haus die Weiterberatung des der Länge nach , 1 366 1 , . .

cht wäre. Dieser Antrag macht ja zu er Ansicht waren, daß Kultusminister bei d ; 3uUlh 9g . Tang ich in der Mitte des Gewebes hinzieht und in 3 Zoll Straßenbörse zum Kurse von 1073 gehandelt. Die Anleihe wurde,

z z 35 9 90 190 ran wmackhs ende w ugend ö or I 19

durch die Fortbildungsschule die he rann ach ende Jugend J . 5 ö 27 z 8 32 6 j ü 5 Negierung icht akzeptiert und deswege j

. ' h . mi . J an. a, führ ö é früher von konservativer Seite in dieser Beziehun vurde amals J NMegierung nicht atzeptiert, und deswegen kan höchstens 10 oll x ; eiben dürfe . 3 ; t . . ö .

staatstreuen und kirchlich gesinnten Männern zu erziehen. (Bravo! semacht wurden kann man das Schlimmste befürchten. Di Abe j ie Follzunbsdeckt bleihen dürfen, rate f. letzt, Darlehn d. Tages 2, Wechsel auf Tondon 43366,

oll gemein, er werde die fakultative . kalien schů , ,. :

t ö ͤ 9 1 ; j ädlicher Art dürften indes nicht verwendet werden Rio de Jane 3j. X M a

8 Nac Vorten, die eli unterricht weiter verkürzen. Es wird Einführung des Reli interrichts nicht verbieten, wenn derselbe in g —. 3 . 46 erden. Rio de Janeiro, 21. Januar. (W. T. B.) Wechsel au Abg, Dr. p on Cam pe (ul): Nach den Worten Tdi t . . j ; 424 . Beutel⸗ oder Preßtuch, das bei der Einfuhr nicht in der vor- London 1656. . ch f

vom 19. Januar angegeben hat: begnügen Sie sich mit dem, 3 hätte mich nicht gewundert, wenn dieser Antrag von zrund, weswegen das Gesetz nicht zustande kai e S angeboten hat, und helfen Sie uns mit, Fe des Zentrums eingeb er Ueberwachung der undwirtschaftli f 9 r 6 5 f. e. . Ihnen die Staatgregierung angeboten hat, und helfen Sie unk mit, seitn des Jentrums . ö , 16 rage n n g. dLandwirtschaftlichen Etats auf Donnerstag, 11 Uhr. hohen, mit Holzbuchstaben gedruckten Buchstaben die Worte: „bor ij wie schließlich' gemeldel wird, secht mar“ über zcichn.n Tendenz für J . ne! anz ischul diger druck der a6 del Aus 96 e Mit 1 aben mussle. ) dies ö 4161 ; 3 2 86 ͤ a J 231 ⸗. 1 ĩ = J J . auch zu n= inen ganz unschuldigen Cindtuck. Aber nag; den . millling hurboses«“ enthällt, wobei an jedem Ende des Gewebes Geld: Steig. Geld auf 24 Std. Durchschn.Zinsrate 2, do. Zins⸗ . . * */ * 2 e kurze as Gesetz nicht zustande. Aber der Handelsminister cab noch ein Der Auf ö . . —⸗ ; . h V ! hi ; * . 36 , Aufdruck mu erhafter ein; S d ö . Tr 367 . ö bei den Freikonservativen und Nationalliberalen.) 36 Forthild zur Verfügung steht, sollte man andere Erklärung ab. Er sagte a fakultative ß dauerhafter Art sein; Säuren oder Chemi Cable Trantfers 4,8670, Wechfel auf Berlin (Sicht) Jö. d J icht 8 1 J ; 5 1 . ; . 5 k w K . 2. Tirche eine ausschlaggebenden die sechs Stunden eingereiht werden könnte. Insofern ist alle 1 ; . l d x. der wirtschaitsminister soeben gesprochen hat, wird man sich davon über- hier de n k ö . . . 5 ö 8964 . in sterschied zwiscken der Ansicht des n, und maßzregeln. en, i r, . . ist, 6 en den Einführern . Feaben 5 Finfluß auf die Fortbildungsschulen gewinnen zu lassen. Ich habe ein . j . , . n offentlichen Niederlagen unter Aufsicht von Zollbeamt it Auf⸗ zeugt haben, d ut ; g ufsich on Zollbeamten mit Auf—

ö 146 89 151 er Land, nicht noch mit

. ö er; * 10: s CMH 3 nn So Sonde ( ein Widerspruch zwischen ihm und dem Handels⸗ Eir n ö J ,, , . . ö e, . , = 2 531 chf B ;. Venn MAMBa von zertraue zu der Regierung daß e ese Bestrebunger den es Ku Sminlsters s Uste Ich glaube, so war tatsachlie = s. ; 2.31 26 . - minister dem Sinne nach tatsächlich nicht b steht. Wenn Abg von das Vertrauen , . . ö ne 3. , Bestrel e . ö . . ö ö ereller aer n 8 , der ; 8 Malta. druck versehen und danach ausgehändigt werden. (Treasury Decisions Kursberichte vo n auswärti— gen Waren märkten Pappenheim gesagt hat, daß man den Gemeinden vollständig sreie wie . bisher, ö Ul ] enk Vn a ö h 9 . ; 46 een ö ö. . ; aher ö . 2 9 ö. . n fer 6 . 4 n . wen 5n Malta sind durch eine Reglerungsberfũügung vom 14. d. M. under the Customs ete. laws.) M d B 955 5 9 4 , ö Hand lassen und aus dem Grunde auf die Zentrumktgnträge nicht Es ist, nicht Aufgabe des soabe . n, . , 5 Hafen von Mazagan und die Provinz Bukkala für vestfrei zucker ech , ,,,, l von der Megier ten cker 88 (

r .

d a4 ', , . , , ,, ,, , ,, z würde de usführungen festzustellen. be erklart s ür 9 eingehen wolle, so ist er einem Irrtum verfallen gegenüber den Er-, Ansprüchen d üh el : . ,, . , , , ; . . . f . . 6 00 7, 10. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. Lohne Faß 19, 123 19,573.

1 J l I l

—ͤ se f Ab ĩ Antrag Pappenheim schli h is doc s Nebensache. Die Hauptsache ist doch,

. . Zerrenbause fowobhl s auch vom Abg. von Pappen Antrag Pappenhein ; ; ö ben ! ? . . 63 ö f 1 . P der Kirche. Was wir uns klar werden, um welche staatserhaltenden fundamentalen Ge⸗ Spanien Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts Kristallzucker L mit Sack —. Gem. Raffinade m. S. 18,37 4 19, 12 beim hat früher gesagt, daß feine Partei es nach der bestimmten Er- würde as für ein Religionsunterricht werden n. ͤ 4. Res⸗ handelt ,,, am 21. Januar 1810: Gem. Melis J mit Sack 18377 = 18625. Stimmung: Geschäftslos. 6 1 91 2 . ö 9 1 . 29 j zur V rsugnung teht '? Man tönnte da nur Gemeinde in ihre 1 ( el Religionsunte rricht fakultativ . ö ech zig F alle von Trichin ofe vorgekommen. Eine Frau ist Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Rohzucker , Produkt Transit fret an Bord Hamhurg: Januar

sche Ve er Minister den Gemeinden die freie einen ganz oberflächlichen terri geben. Wa ̃ h enn mitzuentsche den. Wenn der Minister den, (GGmneinden die freie garn ü ,, ,, , n, ,, andest , ,, e mehrere Personen sind hoffnungslos erkrankt. 5, , , w . ö. . beschtänkt, so stehen dem unsere Erklärungen entgegen. g zt der Volksschule halten, wenn er so er⸗ ein gegenüberstellen will. . 2 bi , , , r hen . ö 8334 12 650 Alg Br. Mai 9,527 Gd., 95 Br. August 9,75 Gd., g,. 773 Br., j 8 '

3 . j 8 , cen z r or . ß .

punkt seiner Ausführungen gesagt, die jetzigen Ausführungsbestim= Einführung des Religionsunterrich ĩ taatsinteresse liegt, 3 ; at hier zurückgegriffen Cöln, 21. Januar. (W. T. B.) Rüböl loko 70, , für 1 1uUbhrlun 9esagl, ( A1 All 33 2 . i , , ae 2. r-) mungen ständen im Widerspruch mit dem Gesetz. Das ist ein un-! so müssen wir den Antrag Pappenheim ablehnen. ů ze Land das

rad ohne Sack SSH 85, 95. Nachprodukte 75 Grad ohne Sack

95 4

nicht im

1 . * 5 heim felbst bier im Plenum gemacht worden sind. Abg. von Pappen— . . t n inkte es sich hierbei G sich dar i di 8. 9e e 16 2 De für der Mr ne ichtspuntte es ch Erbe Jandel?. 8X8 AIndel ich de denn bolt 5 8 der, be 8 den, für den nur eine sichtspunkte es han handelt si arum, wenn 23 Mureta, 22. Januar. In Algar sind, . W. T. B. zufolge,

klͤ s Ministers ablehne, die Frage des Religionsunterrichts ganz turze, ki 26. 3 . 9 ; . 55 I ö. . Millen vie Regierung e tegorisches f 34 .

klärung de Ministe ? h ; ge e ) , , neben. W 15 sollen wir denn führen will, ob einem che llen die Regierung ein kategori ches gessorben, Anzahl der Wagen 9,25 Gd. , 9, 30 Br., Februar 9,273 Gd. , 9, 30 Br., März 9 35 Gd ̃ 8 März 9,35 Gd. ,

9. . ö . . z n . 1 joßung der h 3 . 3 ö 9 9 end pate berät vb Perbanb' a. Unlurb darin liegts der Scheer acbnislos ift, kaß er der gufgencmmen werden soll? Da die Staat chen Entschließung Nicht gestellt. 26 Oktober⸗Dezember 9,60 Gd, g, 67 Br. Rubig. 7 e 2 ö =. 1 8 . eiliellibe ein . . . ! ö ͤ . , n , ger Mai 67,650.