Bremen, 21. Januar. (W. T. B.) Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 585, Doppeleimer 59. — Kaffee. Ham burg, 22. Januar. Vormittags 10 Uhr. (W. 2 B) Zuckermarkt. Rübenrohzucker JI. Produkt Basis Rendement neue Usance, Januar 273, für Februar 9,273, für März 9, 373, für Mai 9,523, für August 9.771, für Oktober⸗Deiember 9,65.
(W. T. B.) Kaffee. Ruhig. Good average Santos für März 50! Gd., für Mai ol Gd., für September 524 Gd., für De⸗ Bu da pe st, 21. Januar, Vormittags 11 Uhr.
Kohlraps für August 15,25.
(W. T. B. Rübenrohzucker 88 0 Januar 9 sh. 2 d. Wert, ruhig. Javazucker 96 / prompt 9 sh. 102 d. nom., ruhig.
Kupfer stetig, 643, 3 Monat 65. . Liverpool, 21. Januar, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Ruhig. Januar⸗- Februar 6 86, Februar— Juni-Juli 6,81, Juli⸗August 6,76, August⸗ September 6,60, Sep⸗ tember Oktober 6,423. Oktober⸗November 6, 32. (W. T. B.) Baum molle. Der Markt eröffnete für loko fest. Mutmaßlicher Umsatz 12 000 Ballen, Import 52 000 Ballen, davon Glasgow, 21. Januar. W. T. B.) (Schluß. Roheisen Middlesbrough warrants stetig, 50/83. .
. (Schluß) Rohzucker ruhig, 88 ,' neue Kondition 28-271. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg für Januar 313, für Februar 313, für März⸗
Amsterdam, 21. Januar. (W. T. B.) Java-Kaffee good ordinary 42. — Bancazinn 1063.
i, Sg. T. B) e Raffiniertes Type weiß loko 24 bez. Br. do. für Januar 243 Br. do. für Februar 25 Br., do. für März⸗Aptil 25 Br. Ruhig. —
New York, 21. Januar. ꝛ ĩ Baumwolle loko middllng 1305, do. für Januar 12,50, do. für März 12,72, (in Cases) 11.25, do. Standard white in New York Z,7h, do. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam 2, 8s, Getreidefracht nach Liverpool , Kaffee Rio Nr. 7 loko 9, do. für Januar 9.10. do. für März 9, 235, Kupfer
Stetig. — Baum wolle. Stetig. American middling loko 651. 88 Co . frei an Bord Hamburg, für
Hamburg, 22. Januar, k 10 Uhr 15 Minuten. zember 523 Gd. (. . S)
London, 21. Januar.
London, 21. Januar. (W. T. B.) (Schluß) Standard⸗ (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 12000 Ballen, davon für Marz 6,87, März⸗April 6,89, April Mai 687, Mai⸗Juni G6,
Liverpool, 22. Januar, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten. amerikanische 5? 000 Ballen. Amerikanische Lieferungen stetig.
Paris, 21. Januar. (W T. B.)
Juni 321, für Mai⸗August 323.
Antwerpen, 21. Januar. T. Petroleum. Schmalß; für Januar 140. (B. . B) (Schug) do. in New Orleans loko middl. 13, Petroleum Refined 1145, do. Rohe u. Brothers 11,85, Zucker fair ref. Muscovadogs Standard Januar 13,50, Zinn 37,25 — 38,26.
Mittellungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 21. Januar 1914, 8— 9 Uhr Vormittags: Station
122 m 500m 1090m 1500m 200090m ] 2200 m
K, Rel. Fchtgk. ( /) 91 100 , 64 62 Wind⸗Richtung . Wind ONO O ONO ONO ONO Geschw. mps. stille 3 ö 9 2
Himmel bedeckt, untere Wolkengrenze bei 300 m Höbe. Zwischen 500 und 660 m Höhe Temperaturzunabme von — 11,8 bis — 1, l, wischen 730 und 1000 m überall — 1,R7 Grad.
Seehöhe . . . Temperatur (00 — 1056
Wetterbericht vom 22. Januar 1914, Vormittags 91 Uhr.
—
Barometer fand auf O,, Meeres⸗
niveau u
Name det Beobachtungs· station
Schwere
in 4650 Breite
2. richtung, Wind.“ Wetter stärke
station
Witterungs⸗ verlauf
eratur
Name der BGesbachtungs
Witterung. ü * — er letzten
24 Stunden
—
Barometerstand auf Oe, Meerez⸗
Nlederschlag in Stusenwerten )
der letzten 24 Stunden
in Celsius
Karlstad
—
Bar omete rstand vom Abend
ons NW. X beiter *
Nlederschlag in
Stufenwerten )
BVarometerstand vom Abend
Temp
Archangel
GSorkum
7677 O
2 bedeckt
748,3 NW I halb bed. 7413
Petersburg
id RM , Schnee F
J os 0 769 mieist bewöltt
Riga
Keitum
Hamburg
os, I Windst. heiter 6 OO J bedeckt
s n N J wolken. 3 d ö
A 1 T5858
Wilna
757 5 N J bedeckk 2 0 759
Swinemũnde
66 3 N
I bedeckt
i WM Ww bedekk — 6
1 50 Tol vorwiegend hester Warschaũ
Neufahrwasser Memel
Moe Windst dener 3 d Tösß meift bewöllt—
fen
763,8 NNW 4 heiter 5. d TS vorwiegend henter
66 3 SMG J Nebel
76355 BSW bedeckt II G 76]
Kiew
758,0 W = 1 756
Wien
65 3 N NJ dbedegft en messs erst.
8 6 7565 Nemssch hester
Prag
Hannover
767 5 O
2 Nebel
. Dresden Breslau
Bromberg
ö NW J bedeckt 7672 NW 2 Schnee 765,4 W
767,5 W
wolkig
:
757,1 N 2 bedeckt 7ö6 meist bew?
60 755 meist bewösft
J7bhö5, 1 N 1 bedeckt 766
— 0 76 me it 10 0 765 meist bewöllt
I bedeckt
3 0 765 Nachm. Nie dersch
Cagliari
ö, . J bedeckt 57 563 NW 4 heiter 55
Jo o 76s meiss bewölkt
bedeckt
Metz
iss d Rh wolken. II Lis meijf bewsstt
Frankfurt. M. 766 7 MO
Jug riß 0 8 38.
Stornoway 763.3
Dunst
ö
Thorshavn
111 — r o o =
7565 60 9 8 Y bededt
, 0 763 vorwiegend helter
Seydis sjord
. 752,65 SW 3 halb bed. — 751 —
6
münde
0 M Tos lemlich heiter
Rügenwalder
Gr. Jarmonth 766.5 O
*
1e meist bewölkt
Ih, 1 Windst. bedeckt 065 wolkig
66
0 .
; . Krakau
Co —
J767, W NX bedeckt 3 Y Ts ziemsich heiter
I 4 Bs Vorm. Niederschl. zemberg
(Wilhelms kav.]
Malin Head 7640
S Iölialb ben. 3
z bedeckt
Hermannstadt
80
Töss W MA bedeckt 6 SS MIsbedeckt
21 73 SMS J heiter
0 Ts met] 0 764 meist bewösft
O3 Tor iemlich heiter
11
0 I63 meist bewölkt (KEieh
0 764 meist bewölkt Rey kfapst
Valentia
761,2
. SO
1 bedeckt
(5Uhr Abends)
7465
) Nachts Nie dersch.
. rustrow i. M) ö meist bewölkt
. ö. . (Königsbg. 29) 50 761 meist bewölkt
Cherbourg
Clermont
6G 8 763 6 .. — 0759
Fön O QA wolkig
öl. Windit bedech 757,7 O I bedeckt
Ibn, 6 SO 4 bededt
6,6 SW A bedeckt
((Cassel)
s O J wolken. X d T57
20767
ziemlich heiter
Perpignan
s. 1 WSW L bedek 1 66
Shleldtg
7675 BM W] wolkig
Magdeburg)
Belgrad Serb.
1Schnee — 5 7 Ts6
9 ö
67 messt bewölkt Brie di
Holyhead
766.8 SO
1 bededt
I bedeckt
13 Tös
. GGrünbergSschl. Mosten
1 bedeckt 10 0 757
2
20 766 ziemlich heiter eg
Ile d' Alx
760.3 NO
z bedeckt
I bedeckt
( MHül haus., Els.]
Helsingfors
3 bedeckt
2 0 761 anhalt. Niedersch
St. Mathieu 7629
3 wolkig
bedeckt
ö sFrisdrichs har — 2 0 761 vorwiegend heiter
2 bedeckt
Gris ne
halb bed.
I bedect
ö (em berg) — 0 764 meist bewölkt
Lugano
Paris
wolken.
—8 0 764
Sintis
55 1 wolken]. 2645 NO 3 wolken.
2 wolkig
Budapest
—3 0 7665
7563 5 N 1 Dunst meist bewö tt
bedeckt
.
Portland Bill
sms Sd deres . ;
d bedeckt
X G Fo Horta
öl W I heiter
3 Regen
D Töss Zoruña
Skudenes Vard
36. SW
. 1 ü 68.8 Windst. wolkenl. — O 767
( bedeckt
3 3 6
Skagen
678 SO
halb bed. 2 J 765
Sanstholm
Ib6 7,5 SO
764,3 W 762,4 S
Stockholm Hernösand
Iwolkig * d FTös
Topenhagen 57 RNS 7 Dunst 2 G 765
2 bedeckt
6 d Fos
2 woltenl
—2 0 760
Haparanda
756,5 N
1 Schnee
3 1 7356
Wiaby
765, N
1 wolfens. GI G 765
764 W 1 bedeckt
) Die Zahlen dieser Rubril bedeuten: 0— 0mm; 1 — 01 bis O4; 2 — O, biz 24 8 — 25 diz 64 4 — 65 bis 124; 5 — 125 bis M; 6 = 25 din 8r 7 —= 3135 bis Ma; 8 — 445 bis ss d; 9 — nicht gemeldet
Ein verstärktes Maximum über 768 mm über der Nordsee hat sich etwas ost värts verlagert, ein Mmimum von 748 mm ist von Lappland nach Innerrußland abgezogen. — In Deutschland herrfcht ruhiges, teils heiteres, teils nebliges, trockenes Frostwetter; an der Küste ist die Temperatur nahe dem Gefrierpunkt; der Südwesten hatte Schnee.
Deutsche Seewarte.
Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmãrkten.
Hauptsächlich gezahlte Preise für 11 (1000 kg) in Mark
Januar Marktorte
Tag
Roggen
Hafer
mittel
* 2
Königsberg i. Pr. w k Stettin.. Posen. . Breslau. Chemnitz ; Biberach a. R. . H .
k Berlin, den 22. Januar
nnn
187 —189 178 178-181 1791381 180-185 170 177—183 193 —195
153 153 156 152 145 —147 149 —151 155 — 162 151—154
156 — 158
P /
ö 1
144 — 145 162 157-159 153 148 - 150 142 — 144 155 — 160 15d — 156 150 - 153 162 — 165
142 140143
144
Taiserliches Statistisches Amt.
Delb
rü c.
Qualitãt
Berichte von anderen deutschen Fruchtmärkten.
mlttel
gut Verkaufte
Verlauf
Januar Marktorte
Gejahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge ; wer
ag .
*.
60. J 1.
3 niedriaster hẽchster niedrigster hẽchster U niedrig .
.
6
höchster Doppelzentner
00.
ster 460
133,50
4 152
Außerdem wurden am Markttage Spalte 1) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt
m
Am vorigen Markttage
Durch schnitts⸗ preis
zentner dem
*.
J 19,20 w o —
17,00
Weißenhort
Dinkelsbühl Weißenhorn Altenburg
15,20
Weißenhorn Altenburg
14, 40 15,60
Dinkelsbühl ,,
Altenburg.. Bemerkungen.
29
—
Berlin, den Januar 1914.
r Dte verkaufte Menge wird auf volle Doppelientner und der Gin liegender Strich (—) in den Spalten für Prelse hat die Bedeutung, daß der betreffe
19,30 19.30
1 1 16,50
Weizen. 19,50
7,20
19,50 165, 50
15.60 17,20
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
16, 060 16,50
14,50 15,60
14,50 15,80 15,50
17,20
17,50
17,500
Roggen.
15,50 15, 60 15.30
16,09 164, 50
14,70 15,80 15,50
15,50 16,00
15,50
Ger st
17,00 17,00 Safer. 14,70
16,00 16,5090 Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. ( nde Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sech
15.60 16,00 15,50
e.
922 5767
64
. 365
1480 16.00 16,50
Kaiserliches Statistisches Amt.
Delbrů
ck.
Der Durchschntttsprets wird aus den unabg
16.0
14,51 15,80 8 1 2 rd erundeten Zahlen berechnet. Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
1. 1.
14. 15.
18.
ersuchungs achen.
* 6 7 *
. Md * n 2c. von Wertpapieren.
semmanditgesellschaften auf Aktien u.
bote, Verlust⸗ und Fundsachen, Z
2 . . 2739 inan oo . e, Verpachtungen, Verdingungen e.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den
Effentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.
istellungen u. dergl.
Aktiengesellschaften.
22
— — *
Januar
1914.
rtschaftsgenossenschaften. vmwr m Sar * on Me Itsanw alten.
2c. Versicherung.
untersuchungssachen.
?] Steckbriefserledigung. Der gegen den Fuhrherrn und Kutscher l Petzold wegen Diebstahls unter m 25 Oktober 1913 in den Akten 23 J. 9. 17 erlassene Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 19. Januar 1914.
Der Untersuchungsrichter beim
Kgl. Landgericht J.
2s] Fahnenfluchtserklärung.
r der Untersuchungssache gegen den
ruten — Schneider Rudolf stad Hermann PVickert aus dem Land⸗—
enk V Berlin, geb. 24. 1. 1891 zu
1
eobrboes ö z Falchow, Kreis Ruppin, wegen Fahnen⸗
ücht, wird auf Grund der S8 69 ff. des Filitärstrafgesetzbuchs sowie der § 356, G der Militärstrafgerichtsordnung der heschuldigte für fahnenflüchtig erklärt.
Berlin, den 20. Januar 1914. Gericht der Landwehrinspektion. 271291
127] Fahnen fluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rilier Albert Hermann Ludwig Fitzer er 58. Kompagnie Füsilierregiments Nr. 35, Eberen am 6. August 1889 zu Berlin, n Fahnenflucht, wird auf Grund der ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie er ss 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ Ldnung der Beschuldigte hierdurch für mbnenflüchtig erklärt.
Brandenburg a. H., den 20. Januar
. Gericht der 6. Division.
70] Fahnensluchtserklärung. Zn der Untersuchungssache gegen den Vinzent Wydzinski aus dem ondwebrbezirk Gnesen, wegen Fahnen cht, wird auf Grund der FS§ 69 ff. des Filitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, D der Militärstrafgerichtsordnung der beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig art und sein im Deutschen Reiche be⸗ ndliches Vermögen mit Beschlag belegt. Bromberg. den 20. Januar 1914. Gericht der 4. Dwision.
In der Untersuchungssache gegen den sektuten William Albrecht Ernenputsch s dem Landwehrbeztrk Elberfeld, wegen ahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69ff. . Militärstrafgesetzbuchs sowie der 36. 360 der Militärstrafgerichtsordnung Er Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig lart. 97132
Düsseldorf, den 20. Januar 1914.
egen 8 69 88 8
HeFruton 1 11
In der Untersuchungssache gegen den kekruten Felir Winn aus dem Landwehr⸗ nirk Recklinghausen, wegen Fahnenflucht, ird auf Grund der §§ 69ff. des Militär⸗ srafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 Er Militärstrafgerichtsordnung der Be— igte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. düsseldorf, den 20. Januar 1914. Königliches Gericht der 14. Division.
3 Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den sekruten — landw. Arbeiter — Franz ihlert aus dem Landwehrbezirk Rostock, Ib. 9. 12. 91 zu Adl. Banden, Kreis Marienwerder, wegen Fahnenflucht, wird f Grund der S5 69 ff. des Mtlitaͤrstraf⸗ Eitzbuchs sowie der S§ 366, 360 der itärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte Hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Schwerin, den 20. Januar 1914. ö Kontingentsgericht.
wog Fahuenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen
L- den Musketier Viktor Maseberg r, r Komp. Inf.⸗R. Nr. 136,
Den Musketter Richard Haupt der Komp. Inf. R. Nr. 136,
den Rekruten Alfred Emil Verly
mn Landw.⸗-Bezirk Molsheim,
wegen Fahnenflucht, werden die Be— Füldigten auf Grund der S5 69 ff. des
1
lttärstrafgesezhuchs sowie der SS 356,
een litrstrafgerichts ordnung für mrnenflüchtig erklärt.
Straßburg j. E., den 17. Januar 1914.
Gericht der 30. Division.
K Beschluß.
Cie Fahnenfluchtserklärung vom 23. 12
ö (gegen den Musketier Josef Franz
‚riedrichs, 1. Komp. Infanterieregiments 1168. wird nach Ergreifung des Be⸗
hn digten aufgehoben.
i dorf. den 20. Januar 1914. tonigliches Gericht der 14. Division.
. . Fahnenfluchtgerkfärung und Be⸗ El wmahmfverfüglng vom 23. April 1916, treffend den Grenadier der J. Komp. ren M Regts, Prinz Carl von Preußen 6! tarl, Lermann Demuth, wird n. 3 362 M. ⸗St.⸗G.⸗O. aufgehoben, ef ustand der Fahnenflucht aufg, gfrankfurt a. Oder, den 20.
Gericht der 5. Dipision.
35
Januar 97136
197137 Beschluß.
Die am 15. Januar 1911 gegen den Rekruten Hermann Otto Kellner aus dem Landw. Bez. Stockach, geb. am 11. 3. 88 in Ranis, Krs. Ziegenrück, er— lassene Fahnenfluchtäerklärung wird gemäß § 362 M. St. G. O aufgehoben.
Freiburg i. B., den 19 1. 1914.
Königliches Gericht der 29. Division.
97138 Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Wilhelm Krämer der 2. Battr. Feldart.Regts. Nr 70, geboren 14.9. 1890 zu Ruhrort, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 19. 2. 1912 erlassene Fahnen— fluchtserklärung und. Beschlagnahmever—⸗ fügung hiermit aufgehoben.
Metz, den 16. 1. 1914.
Gericht der 33. Division.
97139 Verfügung.
Die wider den Musketier Wilhelm Voß LJ.-R. 158 in Nr. 256 des Deutschen Reichsanzeigers erlassene Fahnenfluchts— erklärung vom 22. X. 1913 wird aufgehoben.
Münster, den 19. 1. 1914.
Gericht der 13. Division.
97140 . Fahnenfluchtserklärung vom 9. 12. 13 gegen Rekruten Johann Kübler wird zurückgenommen. Regensburg, 19. 1. 14. Gericht 6. Division.
97456
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Ludwig Winum, 3. 69, wird die unterm 7. April 1913 (Reichsanzeiger Nr. 89) erlassene Fahnenfluchtserklärung hiermit zurückgezogen.
Trier, den 19. Januar 1914.
Gericht 15. Division.
97457
Die am 11. 12. 1913 gegen Heizer Heinrich Hovenbitzer 2. Komp. II. Werft⸗ division erlassene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben.
Wilhelmshaven, den 20. Januar 1914.
Gericht der II. Marineinspektion.
Y Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
97394) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Proskauerstr. 27, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 34 Blatt Nr. 1081 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Rentiers Karl Günther zu Berlin, Gleditschstr. 31, eingetragene Grundstück, Vorderwohngebäude mit linkem Seiten flügel, Doppelquergebäude und 2 Höfen, am 30. März 1914, Vormittags EHI Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt — an der Gerichtsstelle — Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, verstetgert werden. Das 6 a 45 4am große Grundstück, Kartenblatt 48 Parzelle Nr. 939 216 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel Nr. 444, in der Gebäudesteuer⸗ rolle die Nummer 444 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 10100 4 zu 384 66 Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 29. De ember 1913 in das Grundbuch eingetragen. Der Termin am 6. April 1914 ist aufgehoben. — 7 6 267 13.
Berlin, den 14. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht Berlin Mitte.
Abteilung 87.
97395] Zwang sversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Pappel Allee Nr. 49, be⸗ legene, im Grundbuche vom Schönbauser⸗ torbezirk Band 47 Blatt Nr. 1393 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsver⸗ merks auf den Namen der Rugta, Ge— sellschaft für Grundbesitz mit beschränkter Haftung zu Berlin eingetragene Grund⸗ stück, bestehend aus a. Vorderwohngebäude mit Zwischenbau, Hof und Garten, b. Seitenwohngebäude rechts, C. Quer⸗ wohn und Stallgebäude, d. Stall und Remise links, am 3. April 914, Vormittags 1A Uhr, durch das unter— zeichnete Gericht, Neue Friedrichstr 13 14, II (Drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden. Das Grund⸗ stück, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 31 Parzelle 129 82, ist nach Artikel Nr. 1909 der Grundsteuermutterrolle 8 a 68 4m groß und unter Nr. 1909 der Gebäude⸗ steuerrolle bei einem jährlichen Nutzungè⸗ werte von 4840 „ mit 177 Æ 60 3 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veran⸗ lagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 24. Dezember 1913 in das Grundbuch ein⸗ getragen. — 85. K. 184/13.
Berlin, den 14. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
Abt. 865.
S9450] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 14 Blatt Nr. 245 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Robert Künzel in Berlin eingetragene Grundstück am 6. März L914, Vormittags 104 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, L Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Schivelbeinerstraße 8, belegene Grundstück enthält Vorderwohngebäude mit I) rechtem Seitenflügel, Doppelquer⸗ gebäude, 2) rechtem Seitenflügel, Quer⸗ gebäude und 2 Höfen und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 27 Parzelle 524 1720. mit einer Größe von 10a 47 4m. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadt gemeindebezirkfß Berlin unter Artikel Nr. 1030 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 1030 mit einem jährlichen Nutzungswert von 16000 „ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 15. De⸗ zember 1913 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 30. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding.
Abteilung 6.
96906 Aufgebot.
Die Ehefrau des Ackermanns Wilhelm Wacker III., Louise Marte geb. Lenz, zu Langenselbold, vertreten durch ihren Ehe— mann daselbst, hat das Aufgebot folgender, angeblich abhanden gekommener 370 iger Schuldverschreibungen der Ständischen Leihbank zu Hanau: 1) Lit. E Nr. 490 über 200, — M, 2) Lit. C Nr. 1039 über 500, — S, 3) Lit. D Nr. 588 über 300, — 4AÆ , 4) Lit. C Nr. 567 über 500, — M6 beantragt. Der Inhaber einer jeden dieser Urkunden wird aufoöefordert, spätestens in dem auf den 17. Sep- tember 1914, Vormittags 9 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotsterm!n seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hanau, den 17. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. II.
97393 Aufgebot.
Der Oekonom Alois Hartmann in Kemnath, Amtsgerichtsbezirk Burgau, hat das Aufgebot der vierprozentigen Obli—⸗ gationen der Eisenbahnbank in Frankfurt a. M. Lit. O0 Nr. 8252 über 1000 M und Lit. D Nr. 15 816 über 500 4 bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22 Oktober 1914, Vormittags LES Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Hauptgebäude, Zimmer 129, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Frankfurt a M., den 16. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 18. 97605
Auf Grund 8 367 ÄAbs. 1 des Handels⸗ gesetzbuchs wird hierdurch bekanntgegeben, daß folgende 40/9 Hypothekenbriefe der Hypothekenbank in Hamburg nebst Zins scheinen hierselbst abhanden gekommen sind:
Serie 401 476.
Lit. A Nr. 74883 7639092 79611 à 2000 M
Lit. B Nr 91286 91405 92264 92394 92463 92610 93988 95297 göß46 gö9lg9 e ö 9e 99895 olg 102405 104865 106508 108558 108725 108729 109151 109399 10968182 11033536 111957 à 1000 .
Lit C Nr. 136029 136800 137449 139059 141262 141372 73 14291416 143047 143379 144245 145132 146711 147288 148028 148655 149024 149391 à 500 M.
Lit. D Nr. 126009 133541
123424 125262
135075177 à 300 M. Lit. E Nr 121491 125915 125936 126300 126720 126849 126850 127835 A 200 z, Lit. F Nr. 22103 23220 à 100 . Hamburg, den 21. Januar 1914. Die Polizeibehörde.
97389 Aufgebot.
Nachstehende Personen haben den Ver— lust, der von uns autgefertigten Volks— versicherungsscheine angezeigt und deren Aufgebot beantragt:
I Philipp Boritz ka, jetzt Kurz, Hersch— bach, Nr. 3 999 8858 über 16 260, — für Katharina Boritzka,
Eduard Schmerbauch, Mühlbhausen i. Thür, Nr. 4647 169 über S 2765, — für ihn selbst.
3) Moritz Engelmann, Dreeden, Nr. 3 42 258 über M 1370, — später herabgesetzt auf 6 1290, — für ibn selbst 4) Sally Katz, Altona, Nr. 6 470 910 über 400, — für Eugen Katz.
5) Witwe Thekla Hartmann, Nieder Marklowltz, Nr. 5 S32 2653 über M0 400, — ür Marie Geitrud Hartmann.
134810
6) Gustav Ernst Zinck, Ostrowo, Nr. 3 534 134 über M 1500, — für Sophie Zinck,
7) Witwe Sobeck, Wetter, Nr. 4 028 921 über M 240, — für Walter Sobeck,
s) Witwe Johann Metterlein, Metz, Nr. 41193 970 über S0 360, — für Joh Friedr. Karl Metterlein, Nr. 6 046397 über M 200, — für Irma Mathilde Metterlein.
9) Simon Niemezyk, Schwientochlowitz, Nr. 5 744 593 über S 200, — für Helene Niemezyk. ; Die gegenwärtigen Inhaber genannter Versicherungsscheine werden hiermit auf— gefordert, fich innerhalb sechs Wochen dei uns zu melden, widrigenfalls diese in Verlust geratenen Urkunden kraftlos werden.
Berlin, den 19. Januar 1914. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
P. Thon, Generaldirektor.
197392 Aufgebot.
Der Pfandschein Nr. A 532, am 15. Mai 1903 über die Lebens⸗ versicherungspolice Nr. 96 366 vom 21. März 1887 für Herrn Heinrich Otto Wolff, Oekonom und Gastwirt in Heyrothsberge bei Magdeburg, jetzt Cafetier und in Biederitz bel Magdeburg wohnhaft, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfandscheines binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären.
Leipzig, den 6. November 1913. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗Capital⸗ u.
Lebens persicherungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff. J. V.: Schö mer.
197391 Aufgebot.
Der Pfandschein Nr. L 216, den wir am 5. Oktober 1911 über die Versicherungs⸗ poltce Nr. 121505 vom 31. Dezember 1393 — lautend auf den Namen Gretchen Krämer — für Frau Katharina verw. Roes, geb. Thaler, Lehrerin, früher in Hürben, jetzt in Krumbach wohnhaft, sowie der Pfandschein Nr. L 934, den wir am 5. Oktober 1911 über die Ver⸗ sicherungßpolice Nr. 127369 vom 1. Mai
den wir
1895 — lautend auf den Namen John n
Ludwig Kraemer — für Herrn Dr. med.
Dominikus Kraemer, prakt. Arzt, in Krumbach wohnhaft, ausgefertigt haben, sollen abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vor— legung dieser Pfandscheine binnen drei Monaten von beute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Pfandscheine für kraftlos erklären.
Leipzig, den 20 Januar 1914.
Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten- Capital⸗- u.
Lebensversicherungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff. J. V.: Schömer. 197390 Aufgebot.
Die Lebens versicherungspolice Nr 150610, die wir am 1. Oktober 19600 für Herrn Ludwig Treyer. Landwirt in Ramsbach, jetzt in Ibach (Post Oppenau) wohnhaft, ausgefertigt haben, soll abhanden ge kommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Police binnen drei Monaten von beute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Police für kraftlos erklären. .
Leipzig, den 20. Januar 1914. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗Capital⸗ u. Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
97366
Das am 24. Oktober 1913 auf Antrag des Gutsbesitzers Karl Hackethal in Reinholterode erlassene Aufgebot der auf diesen lautenden Lebensversicherungspoltce der Bayerischen Hypotheken- und Wechsel⸗ Bank in München A4 D Nr. 29 217 vom 26. Mai 1902 über 6000 „ ist durch Antragszurücknahme erledigt.
München, den 19. Januar 1914.
K. Amtsgerslcht.
95481 Aufgebot.
Der Bäckermeister Emil Jaenisch in Liegnitz, Mühlenstraße 6, hat das Auf— gebot des angeblich verloren gegangenen, am 27. September 1912 fällig gewesenen Wechselz d. d. Llegnitz, den 27. Juni 1912, über 2300 Ses, der von der verehe— lichten Buchdruckereibesitzer Emilie Alscher, geb. Schneider, auf den Buchdruckeret⸗ besitzer Martin Alscher in Liegnitz, Fried« richstraße 20, gezogen und von diesem an- genommen worden ist, zahlbar in Liegnitz bei der Schlesischen Handelsbank Aktien⸗ gesellschaft Filiale Liegnitz, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. August 19414, Vormittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer
Nr. 23 24, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Liegnitz, den 10. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
97401] Aufgebot.
Die Königliche Regierung, Hinterlegungs⸗ stelle, in Aachen hat beantragt, nachfolgende Hinterlegungsmassen der Staatskasse für verfallen zu erklären:
TL. Ablösungs⸗ bezw. Erbschaftsmasse in Höhe von a 2104,70 S und b. 525 S Zinsen. Die Beträge sind hinterlegt am 13. November 1883 durch Gerichtsvollzteher Collme in Aachen auf Anstehen folgender Personen: a. der Erben und Rechtsnach⸗= folger der in Erkelenz verlebten Eheleute Matthias Augustin Claeßen, zeitlebens Rentner, und Franziska geb. Korschilges, nämlich: 1) Heinrich Claeßen, Doctor mediginae zu Cöln, bezw. dessen Erben: aa. Rudolph Claeßen, Generaldirektor in Cöln, bb. Eduard Claeßen, Gerichts—⸗ referendar in Aachen, ce. Anna Claeßen, Ehefrau Ernst von Hollweg, Hauptmanns zu Wittenberg, sowie dieses letzteren, 2) die Rechtenachfolger des verlebten Hermann Claeßen: aa. seiner Witwe Catharina geb. Jansen, Rentnerin in Erkelenz, bo die Rechtsnachfolger seines nach ihm verstorbenen Sohnes Matthias Claeßen: aaa. die Witwe Hermann Claeßen, vorgenannt, bbb. Heinrich Claeßen, vorgenannt, (ec. die hiernach unter 3, 4, 5 Genannten: 3) Maria Anna geb. Claeßen und ihres Ehemannes Ernest Lexis, Doctor medicinas zu Bonn, 4) Adele Claeßen und ihres Ehemannes Carl Erlewein, Kaufmanns zu Cöln, 5) Theodor Claeßen, Königlichen Notars zu Erkelenz;
b. der Rechtsnachfolger des zu Er⸗ kelenz verlebten Kgl. Notars Hermann Josef Gormanns, nämlich: 1) Maria Jungbluth, Rentnerin, 2) Adele Jung⸗ bluth, Rentnerin, 3) Bernhard Jungbluth, praktischen Arztes, ad 1—3 in Aachen, 4) Wilhelm Jungbluth, Rentners in Aldenhoven, 5) Hermann Josef Jungbluth, Kaufmanns in Cöln, 6) Leonhard Jung— bluth, Notars zu Erkelenz. Die zu 1—65 Genannten auch als Erben ihres zu Aachen verstorbenen Bruders Edmund Jungbluth, 7) BVermann Jungbluth, praktischen Arztes zu Aachen, 8) Wilhelmine Jungbluth, Klosterschwester zu Blumenthal (Holland), 9) Louis Jörissen, Rechtsanwalts zu Aachen, handelnd in eigenem Namen und als Vormund seiner Kinder mit Gertrud ö Albert, Franz, Hermann und Josef.
é. der Erben und Rechtsnachfolger des Otto Kauwertz zu Kettwig bezw. dessen verlebter einziger Tochter und Erbin Emilie Kauwertz aus deren Ehe mit dem ver— lebten Kaufmann Ernst Scheidt: 1) Ottilie Scheidt, gewerblose Ehefrau Grubendirek. tors a. D. Gustav von Rappard zu Kett⸗ wig, 2) Emil Rüpell, Regierungs. und Baurats zu Cöln, handelnd auf Grund einer Zession vom 14. August 1882 als Rechtsinhaber des Friedrich Ernst Scheidt, geschäftslos zu Kettwig, Sohnes des vor— genannten Ernst Scheidt, 3) Ernst Paul Otto Rüpell, Studenten zu Berlin, 4) Ernst Peter Ferdinand Rüpell, Tech⸗ nikers zu Osnabrück.
Die Hinterlegung ist erfolgt zugunsten folgender Personen: 1) Eduard Huppertz, Ackerer zu Dovern, 2) Aloys Jansen, Wirt daselbst, ) Martin Huppertz, Ackerer zu Hetzerath, 4) August Huppertz, Buch⸗ halter zu Heinsberg, 5) Caspar Josef Jansen, Wirt, früher zu Dovern, jetzt zu Düsseldorf, 6) Eheleute Heinrich Moers, Ackerer, und Theresia geb. Huppertz, beide zu Dovern, 7) Eheleute Carl Reuleaux und Catharina geb. Huppertz, Ackerer da⸗ selbst, 8) Eheleute August Schwartz und Theresia geb. Jansen, früher zu Deutz, jetzt zu Cöln, 9) Witwe Otto Josef Jansen, Agnes geb. Willms, gewerblos, früher zu Dovern, jetzt zu Elsdorf, 10 Amalie geb. Schrey, Witwe des Matthias Anton Lorby (auch Aloys Matthias), zu Baal, 11) Marta Stree—⸗ rath, gewerblos, zu Dovern, Tochter des Theodor Streerath und Maria Blanken, vertreten durch ihren Vater, den Kgl. Kreistierarzt Streerath zu Dovern, 12) Witwe Anton Huppertz, Josefine geb. Jansen, Ackerin zu Loevenich, 13) Franz Josef Huppertz, Ackerer zu Derath, 14) Eheleute Cornelia Huppertz und Andreas Dürbaum, Wirt und Pächter zu Loevenich, 15) Eheleute Franz Cüppers und Gertrud Huppertz, Ackerer zu Baal, 165 Witwe Franz Anton Jansen, Johanna geb. von Berg, früher Wirtin zu Deutz, jetzt gewerblos zu Cöln. Die an der Erbmasse beteiligten Eheleute August Schwartz haben durch Zession vom 1. April 1883 mit der beteiligten Witwe Jansen, geb. von Berg, ihre Rechte ab⸗ getreten an den Kaufmann Wenzel Albl
zu Cöln. Auf den Inhalt der Zession,