Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgericht in Danzig, Neugarten 30 34, Immer 201, auf den 7. April 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 20. Januar 1914. Puppel, Landgerschtasekretr, Gerichte⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.
sel] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Wallner, Therese, Müllers⸗ fron in Nürnberg, Wilhelmstraße 71, Klägerin, durch Rechtsanwalt Brandl in Deggendorf vertreten, gegen Wallner, Andreas, Mühlknecht, zuletzt in Wies, Gemeinde Kirchaitnach, Amtsgericht Viech tach, nun unbekannten Aufenthalts, Be— klagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der Ziwilkammer des K Landgerichts Deggendorf vom Montag, den 16. März 1914, Vor- mittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird der Beklagte durch den klägerischen Ver— treter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Der Ver⸗ treter der Klägerin wird beantragen zu erkennen: J. Die zwischen den Streits« tetlen am 26. November 1879 zu Mam⸗ ming vor dem dortigen Standesbeamten geschlossene Ehe wird aus Verschulden des Mannes geschieden. 1II. Der Beklagte hat sämtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten.
Deggendorf, den 21. Januar 1914.
Gerichteschreiberei des K. Landgerichts
D ggendorf.
YsS598] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Beramann Paul Müller, Wilbelmine geb. Müller, in Dortmund, Enschederstraße 26, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt May in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Alten. bögge bei Hamm, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage auf Ebescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 18. April 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 335, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dtesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Dortmund, den 20. Januar 1914.
Frank, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
965856) Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikarbeiter Stanislaus Ktacz marek in Echingen bei Huckingen, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Levison, klagt gegen seine Ehefrau, Katharina ge borene Bonk, früher in Rüdersdorf, auf Grund der Behauptung, daß Beklagte ihn böswillig verlassen habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet di— Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf au den X6. Mai 1914, Vormittage 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachien Gerichte zugelassenen An- walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 153. Januar 1914.
Reichert, Gerichisschreiber des Königlichen Landgerichts.
s69l] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Henriette Margaretha Ida Dannenberg, geb. Holjermer, Ham- burg, vertreten durch Rechtsanwalt Böhme, klagt gegen Johannes Carl John Daunen⸗ berg. unbekannten Aufenthalts, wegen Ebe scheidung auf Grund § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage die Ebe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte— streits vor das Landgericht in Samburg Zivilkammer 2 (Zivilsustizgebäude, Sieve fingplatz, auf den 20. März 1914, Vormütags 8 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt aemacht Hamburg, den 20. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
98013] Oeffentliche Zustellung.
Der Maschinist Jobann Friedrich Kämena, z. Zt. auf dem Nampfer Schwarzen fels. bd. Hansalinig Bremen, hiesige Adresse Hafentor 5 b. Stehr, ver treten durch Rechbsanwalt Dr. J. B. Lepr, klagt gegen seine Ehefrau Helene Louise Kämena, geb. Krüger, z. Zt. unbekannten
Aufenthalts, nunmehr auch aus § 1567 B. G. B. und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zwil. kammer X (Zivil justizgebäu de. Sieveling⸗ platz), auf den 285. März 1914, Vor. mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des H, der Klage und Ladung bekannt gemacht. r Damburg, den 20. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
985692] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Wilhelmine Louise Liebe,
geb. Sackewitz, in Magdeburg, vertreten
merer, Baur, Predöhl, klagt gegen ihren Ehemann Georg Kurt Liebe, unbe⸗ kannten Aufenthalte, aus 5 1568 B G.- B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und dem Beklagten die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Landgericht in Hamburg. Zivillammer 4 ( Jwiliufstiz= gebaude, Sievekingplatz), auf den 7. März 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
DSamburg, den 22. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des Landgerlchts.
98509] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Bertha Johanna Bahl, geb. Pirschel, in Rostock, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Reunert und Sprick, klagt gegen ihren Ebemann Ulrich Friedrich Martin Franz Bahl, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts. wegen bös licher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer l Ziviljustiz gebãude, Sievekingvplatz , auf den 25. März 1914, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasseren Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Samburg, den 22. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des Landgerichte. 98239 Die Ebefrau des Ausläufers Carl Lenz, Katharina geb. Gärtner, in Heidelberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Weißer in Heidelberg, klagt gegen ihren genannten Ebemann, früher in Heidelberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung ihrer am 23 No— vember 1997 in Heidelberg geschlossenen Ehe aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Großherzog lichen Landgerichts zu Heidelberg auf Samstag, den 21. März 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Heidelberg, den 21. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Landgerichts.
98240 Die Schweizer Anton Schuck Ebefrau, Maria geb. Scheck, zu Pforzheim. Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Fetterer u. Dr. Lüdemann-Ravit in Pforzbeim, klagt gegen ibren genannten Ehemann, früher zu Pforzbeim wohnhaft, auf Grund der ss 1567, 1568 B. G.⸗-B., mit dem An⸗ rage auf Scheidung der am 19. Februar 1903 in Hirschlanden, Oberamt Leonberg geschlossenen Ebe der Streitteile aus Ver— schulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreitt vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsrube auf Samstag, den 18. April E914, Vormittaas 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 21 Januar 1914. Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts. 97646
Die Ehefrau Wulff, in
Frieda Lochowandt, geb Hamburg, Marientaler⸗ straße 171, vertreten durch die Rechts— anwälte Febling, Dr. Küstermann und Dr. Cuwie in Lübeck klagt gegen ibren Ehemann, den Arbeiter August Locho⸗ wandt. früher in Schürsdorf, jetzt un= bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung mit dem Antrage, die am 8. Februar 1906 vor dem Standesbeamten zu Eutin schlossene Ebe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil iu erklären und ibm die Kosten des Rechts— streits aufzuerlegen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung Nechtsstreits ist Termin vor der II. Zivilkammer des Landgerichts Lübeck auf Montag., den 30. März 19414, Vormittags A9 Uhr, angesetzt. Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termine mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen beim Landgericht Läbeck iugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lübeck, den 20. Januar 1914.
Der Gerichtsschreiber
der II. Zivilkammer des Landgerichts. 27526) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Alwine Klinke, geborene Schöneck, in Magdeburg, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Fließ in Magde⸗ burg, klaat gegen ibren Ebemann, den Handschuhmacher Bernbard Klinke, früber in Neubaldensleben, jetzt unbekannten Auf⸗ entbalts, wegen Ebebtuchs und böelichen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil
ge⸗
des
Magdeburg, Halberstãdterstraße Nr. 131, Zimmer 142, auf den 20. April 19142, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 186 Proꝛeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Magdeburg, den 10. Januar 1914.
Der rm ann, Landgerichte sekretãr, Gerichts⸗˖ schreiber des Königlichen Landgerichts.
8014] Oeffentliche Zustellung. Die Krau Helene Murzynek, geb. Discher, in Berlin, Soldinerstraße 19, Prozeß⸗ hevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiirat Kloer in Meseritz, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schmied Franz Murzynek, früher in Neutorf bei Schwerin a. W. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhanrlung des Rechtsstreits vor die zweite Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Meseritz auf den 2 4. März 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ferichte zugelafsenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Aarzug der Klage bekannt gemacht. Meseritz, den 16. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
93241] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Georg Jacob, Ernestine geb. Resmann in Diedenhofen, Kaiserkarl⸗ straßg 9, Projeßbevollmächtigter: Rechis⸗ anwalt Albrecht in Diedenhofen, klagt gegen ihren Ehemann Georg Jacob, Limo⸗ nadier, ohne bekannten Wohn- und Auf entbaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter sie mißbandelt und böswillig verlassen habe, mit dem Antrage: Kfl. Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 10. Mai 1906 vor dem Standes—⸗ beamten zu Metz geschlossene Ehe scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts in Metz auf den 30. März 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 17. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Landgericht.
9S80l5] Oeffenttiche Zuftellung. Die verehelichte Wickelmacher Selma Tarmascheck, geb. Nikolaus, in Breslau, Jestendstraße 48, IV, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Behrends zu Potedam, klagt gegen ihren Ebemann, den Wickelmacher August Karmascheck, früber in Jüterbog, jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Grund der S5 1565, 1568 B. GS.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Potsdam auf den 24. April kRL8EI, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelass 'nen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmachtigten vertreten zu lassen. Potsdam, den 20. Januar 1914. Riekesmann, Gerichisschreiber des Königlichen Landgerichts. 37627] Oeffentliche Zustellung. ie Ehefrau des Gelegenhei ilde Sacoselinsky, genannt Lentz, se parierte lende Auguststraße Nr. 1Ja, Nechisanwalte
F for 5 12
UsSarbeite
Witte —
ö.
genannt Lentz, unbekannten Auf halts, früher in Stettin, auf C 3 1568 B. G.⸗B. mit dem
escheidung. Die Klägert ten zur mündlichen Verhandlung des ztsstreits vor die vierte Zivilkammer s Königlichen Landgerichts in straße 3a, Zimmer 7, 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt Prozeß bevollmächtigten
dertreten z:
Stettin,
Die Eh isinge Angelika geb. Simonis, in Kürenz, Pro er ier, klagt gegen ihren Ehemann Je bristian Geisinger, z. Zt. unbekannten ifenthalts, früher in Kuürenz wohnk
auch auf Grund der Behauptu 5 Beklagter sie böswillig verlassen
dem Antrag auf Ehescheidung
;. 2348 e gter: Rechtsanwalt Zeinan in 9. v 4
des Rechtastreits vor
—— C ö Könialichen
Na B 87 Verhandlung
zweite Zwilkammer
des
1914, Vormittags 9 Uhr, mit
Proꝛeßbevollmãchtigter: Rechte anwalt Firn. haber in Verden, klagt gegen ihren Ebe⸗ mann, den Lampenrorter Karl Hart⸗ mann, früher in Lehe, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567, 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ebe⸗ scheit ung. ie Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Verden auf den 31. März E914, Vor⸗ mittags LL Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge. lasfenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verden, den 22. Januar 1914.
Der Gerichtsschrelber
des Königlichen Landgerichts. 383 79] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Gerber Josef Secker, Henriette geb. Brinks, z. Zt. in Würzburg, Prozeß bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Justizrat Kühnemann in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Gerber Josef Secker, früher in Mülbeim⸗Ruhr⸗Spel⸗ dorf, Heerstraße 82a, z. Zt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des d 1353 B G. B. mit dem Antrag auf Wiederherstellung des ehelichen Lebens. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 28. März 1914, Vormittags O Uhr. Zimmer 166, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen— Duisburg, den 21. Januar 1914. Lorenz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
9 7J3I236] Oeffentliche Zustellung.
Der Generalvormund Amtssekretär Karl Wagener in Altenbochum als Vormund des Kindes Leo Mikolajczak in Alten— bochum, Prozeßbevollmächtigter: Rechta— anwalt Sandhage in Bochum, klagt gegen den Bergmann Wladislaus Tomczak, früher in Altenbochum, jetzt unbekannten Aufenthaltz, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit der Mutter des Leo Miko— lajczak in der gesetzlichen Konzextionszeit vom 8. g. 1912 bis 7. 1. 1913 den Bei schlaf vollzogen habe und seln Mündel aus die sem Geschlechtsverkehr stamme, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstrecköÜare Verurtellung des Beklagten zur Zablung der Almente fü
nannte Mündel,
Geburt, den 7
endeten 6
8
Fällen au ͤ 300 4,
und zwar die rückst
die laufe in
im voraus zu zahler Zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits wird
Beklagte vor das Königliche Amtsgerich
in Bochum auf den 17. März 1914.
Vormittags 9 Uhr, Zimmer 44 geladen. Bochum, den 19. Januar 1914.
(6 8 Struwe, Amtegerichtssekretãr, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
viorteęIli s BErISI - 3haten vierteljäbrlichen Raten
284
. Kötzschenbroda, vertreten durch i Pfleger den Apotheker Curt Schnabel broda, Babnhofstraße, Proreß
g, Rechtsanwalt
3 . pro ? x. hre . Kötz schenbrode agt ge bren
N fe.
1 ufenthalts
2ini ff a
* z * 808 dor di ! tdi kammer 5
Armenrecht 240 95313.
des Königlichen Amtegerichts.
bewilligt. Aktenzeichen
Wiese baden, en 12 Januar 1914. Der Gerichisschrelber
Abteilung 2 d.
I 8016) Oeffentliche Zustellung
Der minderjäbrige Glemens Martin Dörr in Chemnitz, gesetzlich vertreten durch seinen Pfleger, den Weber Hermann Kreißel in Hohenstein⸗Ernstthal — Prozeñ. bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Jusfi rat Neinhard in Zwickau —, klagt gegen den Eisendreher Gustav Clemens Dörr zuletzt in Glauchau, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen Gewährung von Unterhalt, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger zu Händen seines jeweiligen Pflegers den Unterhalt durch Zahlung einer jährlichen, in drei⸗ monatlichen Vorauszahlungen vom Tage der Klagzustellung ab zu entrichtenden Geldrente von 205 A zu bezahlen, und das Urteil für vorlärfig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklegten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Zwickau auf den 17. März E914, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bkestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zwickau, den 21. Januar 1914. Der Gerichtsschreiher des Königlichen
Landgerichts. 1. Zivilkammer. 97993
Der Schäfereibesi in Aschersleben, Pro Justizrat Naß elbst Instrumentenschleifer früber in Hannover, jet Aufenthalts, mit dem Antrage, den B klagten kostenpflichtig zu verurteilen, a. Verkauf und die Auflassung des im Grund— buche von Aschersleben Bd. 33 Blatt 312 verzeichneten Grundbesitzes an den Ftläger zu genehmigen, Zwang vollstreckung aus dem Urteile des Amtegerichts Aschers⸗ leben vom 25. September 1913 wegen der Kosten in das eingebrachte Vermögen seiner Ehefrau, Hedwig geb. Münchhoff, zu willigen, auch Urteil für vorläufig dollstreckbar ; Der Kläger be= hauptet, Beklagte willige nicht in die Auflassung ezeichneten Grundbesitzes, sei f vor Eingehung der eilt sei. Bas
ustãndig. Zur
des Rechtsstreitzs wird der Bekl
Königliche Amtsgericht in Ascherele
auf den 16. April E914, Vormittags
9 Uhr, Zimmer Nr. 1, geladen. Aschersleben, den 21. Januar 1914.
Nitz / Amtsgerichts sektetär, Gericht schreiber
des Königlichen Amtsgeric tz.
mündlichen
9
Stto feuer
aufm ** n JU — Q 22 —
S6. 2
2, jetzt in
dorf bei Erkner, Projeßb mächtigter: Rechtsanwalt Kober in Berlin S8. 42, 19a, klagt gegen den Kaufmann Otto Tade jun., zulegt in Berlin SO., Adalbertstr. Nr. 2, wohnhaft jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung; daß der Betlogte dem Kläger: fprei
Rilager: a. Verkauf einer 12 000 MS,
voll 3
214
Mitter str elle llt.
acrwos ) gew elen,
S nh
.
ichen Ver= or die 23. Zivil öniglichen Landgerichts JLi
C — 7 —— 4 — = d 2 ECGOJuB88Ʒ w — — ö — — 8
134 25
streits . 55ni al; Qanbasrilhts n reger öõniglichen Landgerichts zu Vresden
den 23. März 914, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen
2 Sanrrr--IT* H2 MrargßkBeßᷣ sgl nãchtigten Rechtsanwalt als TrozeßBßbedollmachtigten
auf
Der Gerichte schreiber des K Landgerichts Dresden, am 21. Jan IS8237] Oeffentliche Zuftellung.
Der minterjäbrige Hans Liesert in Bromberg, Neuer Markt 1, vertreten durch
Polizeisergeant Emil rozeßbevollmächtiater: Wi klagt gegen 1è Kaufmann Leepold Markus,
3 früber 1uber
M r* Vormund
12
2 6 ader Wdaden,
11
nun Aufenthalts,
Landgerichts in Trier auf den 27. März ***
Aufforderung, sich durch einen bei dieser Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt Prozeß bevollmächtigten vertreten zu! Trier, den 20. Januar 1914. Gerichts schrelber des Königlichen Landgerichts. 33605) Ceffentliche Zustellung.
1. ann, 26
durch Rechtsanwälte Dres. Behn, Kaem⸗] kammer des Königlichen Landgerichts in
. f 3 * 9
Die Ghefrau Margarete Hart
ek. S in Lebe. Mäblenftro 1 wd, — Q — 1d 11
e 48,
* 8
147
] Dies baden r' 2. Zimmer 22. April 1914, Uhr, geladen. Dem
K
KFlãger
Vormittags s
Vormittags e Amtsgerichts Berlin⸗Mitie.
gi I, Vormittags
M.,, 77 Keowir me Aufforderung
lagte ibm für im Febr erte Waren
2 An 4 ar dem Antrage au
vollstrer
strein das Königlich bteilu l
ka erk, auf den nittags 9 Uhr, Berlin, den 17. J Der Gerichte schreib⸗
eilung 182.
zum Deutschen Rei
21.
Untersuchungssachen.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, 3
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
= 2 3. Verkäufe, 4.2 . 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.
ustellungen u. dergl. Verpachtungen, Verdingungen c.
Aktiengesellschaften.
Vierte Beilage
Berlin, Sonnabend, den 24. Januar
chsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis fir den Raum einer ö gespaltenen Einheitszeile 30 3.
Ban kausweise.
Ners chris Verschiedene
2 Aufgebote Verlust: u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
7994] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Bernhard Barkowsky in Berlin, Landsberger Allee 30, klagt gegen den Schneidermeister Frantenstein, früher in Berlin, Allensteiner Str. 4, jest unbekannten Aufenthalts, unter der Fehauptung, daß er dem Beklagten am 24. Juli 1912 25 M dargeliehen babe, mit dem Antrage den Beklagten kosten⸗ Fflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 25 „ nebst 5 o Zinfen seit 24 Juli 1912 zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits, 17. C. 2859. 13, wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin? Mitte, Abt. 17, J. Siockwerk, Reue Friedrichstraße 135, Zimmer 244 246, auf den 4. April 1914, Vormittage 9 Uhr, geladen.
Ber lin, den 20. Januar 1914. Torner, Amtsgerichte sekretãr, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte. Abt. 17.
972397] Oeffentliche Zuftellung.
Der Häusler Gottlieb Giesler und seine Ehefrau, Louise Giesler, geborene Günther, in Schönau, Kreis Brieg, Projeßbevoll— mächtigter: Justizrat Gättler in Brieg, klagen gegen die Frau Anna Wandler, geb; Charp, und deren Ehemann, beide früher in Los Angeles, Kalifornien, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß auf dem den Klägern gehörigen. Grund stücke Blatt 34 Schönau, Kreis Brieg, in Abteilung III unter Rr. 3 29, 95 M Kaufgelderrest nebst 50M Zinsen für die schon verstorbene Witwe Iohanna Eleonore Fromm, geb. Charp, in Schõnau eingetragen stehen, daß diese Post aber längst bezahlt und die Beklagten, Anna Wandler als Erbin nach Eleonore Fromm, zur Bewilligung der Löschung vergeblich aufgefordert worden seien, mit dem An— trage: 1) die Beklagten kostenpflichtig zu berurtelen: a. Frau Anna Wandler, geb. Tharp, anzuerkennen, daß die Post Ab-
teilung III Nr. 3 von 249, 95 1, haftend Kreis Brieg,
auf Blatt 54 Schönau, bezahlt ist, und die Löschung dieser Post im Grundbuch zu bewilligen, b. den Ehe— mann Wandler, die Erklärung seiner Ehe. rau zu genehmigen; 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Brieg auf den 26. April 1914. Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf einen Monat bestimmt. Brieg, den 20. Januar 1914. Der Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
9] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Eduard Borchardt in Dessau, Tavalterstraße — Prozeßbevollmãchtigter Rechtsanwalt Koörmigk in Dessau —, klagt gegen die ledige Hildegard Voigt, zuletzt in DVessau, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, inter der Behauptung, daß die Beklagte on der Klägerin während der Monate levember und Dezember 1912 und Februar 13 Waren jum Gesamtpreise von 389 „6 gekauft und empfangen, bejw. uf vorherige Bestellung käuflich geliefert erhalten habe, daß die Preise bereinbart beiw. angemessen seten und daß das ange⸗— rufene Gericht zuständig sei, da die Beklagte 3 3t. der Entstehung der Schuld ihren äbnsis in Dessau gehabt habe, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtellen, an die Klägerin 73,9 6 nebst 40, Zinsen avon seit dem 1. April 1913 zu zahlen,
Beklagten die Kosten des Rechts
ts aufzuerlegen und das Urteil für borlaufig vollstreckbar zu erklären. Die 3 lagt wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Derzogliche Amtsgericht in Dessau, Zimmer Ur 24, auf den 20. März 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Rird dieser Auszug der Klage sekannt gemacht. Dessau, den 21. Januar 1914. t- S. Nagel, Diätar, als Gerichts⸗ schreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 4.
streitg 11H rYII8G
los 000] Oeffentliche Zuftellung.
Der Viehbändler Hermann 1 e in Diagelsãdt, Prozeß b evo ll mãchtigter: Rechts anwalt Dr. Roehrig in Dingelstädt, klagt ßegen den Landwirt Heino Thon, früber n Herbstleben, jetzt unbekannten Auf enthalis, auf Grund der Behauptung, daß der letztere ihm für eine am 4 September IꝰI3 verkaufte Kuh noch 205 R schuslde, mit dem Antrage, den Betlagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 200 M nebst 550 Zinsen von der Flage-
zustellung an zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollftreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Dingelstãdt auf den 29. März 1914, Vormittags A0 uhr, geladen mit dem Bemerken, daß die öffent⸗ liche Zustellung bewilligt ist. Dingelstädt, Eichsfeld, den 16. Ja- nuar 1914. ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
958001] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wilbelm Tschepka in Emden, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Haberfesder in Emden, klagt gegen den Rudolf Voß. Fettwarendändler, früher in Leer, z. Zt. unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß Be— klaater dem Kläger laut Schuldschein den Betrag von 500 * schulde, mit dem An— trage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verur— teilen, an den Kläger einen Teilbetrag von 200 ( nebst 650 Zinsen seit 2. No⸗ vember 1913 zu zahlen Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Emden auf den 11. März 18914 Vormittags 93 Uhr, geladen.
Emden, den 14 Januar 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.
958235] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma M. Distelburger & Co. zu Frankfurt a. M. klagt gegen den Berg— mann August Witzig, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Berge Borbeck unter der Behauptung, daß der Beklagte ibr für im Jahre 1916 käuflich gelieferte Waren den Betrag von 156,50 M schulde, und daß die Zuständigkeit des Amtsgerichts Frankfurt a. Maln vereinbart sei, mit dem Antrage, den Beklagten foftenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin 156,59 (S nebst 40,0 Zinsen aus 30 4 seit 1. Oktober 1910, aus 30 6 seit 1. Januar 1911, aus 30 Æ seit 1. April 1911, aus 30 M seit 1. Juli 1911 und aus 36,50 S seit 1. Oktober 1911 zu zahlen. Zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Frank— furt a. M., Hauptgebäude, Heiligkreuz straße Nr. 34. Erdgeschoß, Zimmer 36 auf den 25. März 1912, Vormittags 93 Uhr, geladen.
Frankfurt a. M., den 20 Januar 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
98002] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Landwirts und Gast.— wirts Hermann Müller, Meta geb. Bremer, in Otterstedt, z. Zt. in Berhövede, Pro— zeßbedollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brüel in Geestemünde, klagt gegen ihren Ehemann, den Landwirt und Gastwirt Hermann Müller in Otterstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— bauptung, daß Parteien vor etwa 3 Jahren geheiratet und im gesetzlichen Güterrecht leben, Klägerin dem Beklagten 3500 S bar in die Che eingebracht, Be. klagter die Klägerin verlassen und Klägerin nicht weiß, wohin sich der Beklagte be— geben babe, daß Beklagter sich seit Mo. naten in keiner Weise um die Klägerin kümmere und derselben nicht den geringsten Beitrag zum Lebensunterhalt gewähre, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtei⸗ lung des Beklagten: 1) das ibm hinsicht⸗ lich des eingebrachten Guts der Klaͤgerin zustehende Verwaltungs, und Nutz⸗ nießungsrecht aufzuheben, 2) der Klägerin 3500 ½ nebst 46 ½ Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu zahlen, 3) Vollstreck⸗ barkeilserklärung des Urteils gegen Sicher— beite leitung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Geestemünde auf den 4. April A914, Vormittags 9 Uhr, geladen
Geestemünde, den 15. Januar 1914.
und Co., der Friedrich W. Krebs Wwe. in e Löbistraße, Prozeßbevollmäch— tigter: Rechte anwalt H. Scherer in Koblenz, klagt gegen die Witwe Anton Kraus, früber in München. Gladbach, Schweltzer—⸗ baus, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die Beklagte die Forderung für in den Ihren 1910 und 1911 käuflich geliefert erhaltene Waren verschalde mit dem Antrage, die Beklagte durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten fällig zu verurteilen, an Klägerin 104,60 nebst 40½ Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung
das Königliche Amtsgericht in Koblenz, Zimmer Nr. 7, auf den 30. März 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Koblenz, den 17. Januar 1914. So re st, Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Amtsgerichts. Abt. 2.
938004] Ceffentliche Zustellung. Die offene Handelegesellschaft Stempel Co. in Leipzig, Prozeßbevollmãchtigte: echisanwälte Brelt und Tschopik in ipzig, klagt gegen 1) den Kaufmann Hans Beuttuer,
früber in Nürnberg,
2) den J. v. d. Booghard, Anst., früher in Leipzig,
3) den Besitzer Gustav Dudat, früher n Tragheim, Aus bau b. Königsberg, Pr., Nr. 132,
4) den Apotheker in Pleschen,
I) den Kaufmann Isidor Guttmann—
früher in Breslau,
6) den Landwirt
früher in Memel,
I) den Kaufmann Georg Rindfleisch,
früber in Charlottenburg, Rankestraße 36
b. Strocke,
s) den Hugo Schneider, früher in Berlin, Prenzl. Allee 40,
9) den Franz Schultz, früher in Königs— berg, O.-Pr., Hoffmannstraße 10, jetzt sämtlich unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihnen Waren je zu den nachersichtlichen, vereinbarten Preisen käuflich geliefert worden seien, bezgl. des Beklagten unter 5, daß dieser auf ein ge— währtes Darlehn von 75 a noch 70 Mt und weiter, daß er 35 M Provision zurück- zuzahlen habe, mit dem Antrage, zu er⸗ kennen: Es werden verurteilt: der Beklagte zu L 184 nebst 40, Zinsen seit 15. Oktober 1912. zu 2 121 6 40 3 nebst 400 3insen seit 24. Nobember 191f, zu 3 175 46 40 3 nebst 4 0½ Zinsen seit 25. Mai 1911, zu 4 128 S 565 3 nebn v0 Zinsen seit 246. Januar 1911, zu 5 105 46 nebst 4 0½ Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung, zu 6 237 ½ nebft oo Zinsen seit 9. Februar 1913, zu 7 123 ½ 465 8 nebst 40,0 Zinsen seit 9. April 1913, zu 8 40 S 55 4 nebft 4060 Zinsen seit 11. Oktober 1913, zu 9 84 46 20 * nebst 4 0½ Zinsen seit 15. Juni 1913 an die Klägerin zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tiagen. Dleses Urteil ist vorläufig volstreckbQar Die Beklagten werden zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegerlcht zu Leipzig, Peters⸗ steinweg 8 1, Zimmer Na, auf den 28. März 1814, Vorm. 9 uhr, geladen.
Leipzig, den 19. Januar 1914.
Der Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Lithogr.
Josef Grosty, früher
Walt. Hermann,
(97776
Der Bäckermeister Leopold Wlll hier, Beilstr 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- konsulent P. Bauder hier, klagt gegen den Bäckermeister Heinrich Keidel. z. Zt. un— bekannt wo, früher in Mannheim, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger aus Mietvertrag, und zwar fur rückständigen Mietzins, Mietzinsausfall und Herstellungskosten der Wohnung ins gesamt 31434 ½ schulde, mit dem An— trage auf vorläufig vollstreckbare Ver— urteilung des Beklanten zur Zahlung von 314334 Sος, und zwar sofort 164 31 (s nebst 4 9 Zins seit Klagezustellung und je weltere 25 S am I. April, J. Juli, 1. Oktober 1914, 1. Januar, L April und 1 Juli 1915 sowie zu— Kostentragung einschließlich derjenigen der einstweiligen Verfügung vem 21. November 1913. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Mannheim, Abt. 3. 6, auf Dienstag, den 24. März 1824. Vormittags 8 Uhr, II. Stoch, Saal B, Zimmer 112, geladen. Mannheim, den 13 Januar 1914. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. 3 .
—
93005] Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Soßhieralstt in Oberhausen, Friedrich Karlstraße Nr. 143, Prozeß- bevollmächtigter: Nechtskonsusent Schmitt in Oberhausen, klagt gegen den Stephan Jaukowiak, früher in Sherhausen, Kaiser⸗ straße 173, nun unbekannten Wohn und Aufenthaltsorts, auf Grund der Behaup— tung, daß Beklagter ihm für ein im Jahre 1913 gegebenes Darlehn 450 0 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten« pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver— urteilen, an den Kläger 450 — pier— hundertfünfzig — Mark nebst 40 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung ju zahlen. Der Kläger ladet den Bellagten ur mündlichen Verhandlung des Rechts treits vor das Königliche Amtsgericht in QOberhausen auf den 24. März 194A,
des Rechtsstreits wird die Beklagte vor
w r öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ber hauen, Rhld., den 16. Januar
1914. Bielert, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
98906] Oeffentliche Zustellung.
Der Arzt Dr. med. Toepfer in Ham⸗ burg, Lübecke straße 147, Prozeß bevoll. mächtigter: Rechtsanwalt Bahr in Rein— bek, tlagt gegen die Frau Marie Aders, früher in Wiesbaden, jetzt unbetannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Sohn der Beklagten ihm für ärztliche Bemühungen aus dem ahre 1911 die Summe von 560 M schulde und daß die Beklagte unter Anerkennung dieser Forde— rung sich verpflichtet habe, die Schuld sür ihren Sohn zu bezahlen, mit dem Antrag auf. kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 560 A6 pnebst 4 00 Zinsen seit dem 1. Januar 1912 und das Urteil gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig dollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtssfreits wird di⸗ Beklagte vor das Königiiche Amtsgerscht in Reinbek auf den 2s. März 18914, Vormittags 10 Uhr, geladen. Reinbek. den 23. Dezember 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
oS007] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann J. Filke zu Glogau, Markt 29 Ptozeßbevollmächtigier: Rechte anwalt Justtzrat L. Muller in Glogau, klagt gegen die Kasinoökonomin Frau Werds, früher zu Sprottau, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen 39, 76 6 Kauf⸗ geld, mit dem Antrage: 1) Beklagte kostenpflichtig, einschließlich der Kosten es Arrest und Pfändungsberfahrens, zu ver— urteilen, an den Kläger 39,70 M½ nebst „(y Zinsen seit 2. Dezember 1913 zu zablen, 2) das Urteil für vorläufig vols— streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht zu Sprottau auf den SL. März E914, Vormittags 10 Uhr, geladen
Sprottau, den 19. Januar 1914.
Stiller, Gerichtssichreiber des Königlichen Amtsgerichts.
98236) Oeffentliche Zustellung.
Die Sparkasse der Stadt Steele, ver. treten durch den Rendanten Schmitz, Prozeßbevoll mächtigter: Nechts anwalt Di. Küster in Steele, klagt gegen den Metzger— meister Moses Straust, früher in Steele, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin an rückständigen Zinsen 10620, — 6 schulde, mit dem Anträge, 1) den Be— klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin bei Vermeidung sofortiger Zwangsvollstreckong in das Grundstück Steele, Flur II Nr. 1II9s358 im Grund⸗— buch von Steele Band 6 Art. 1 ver— zeichnet, 1020, — 46 zu zahlen, ?) das Urteil evtl. gegen Sicherhestsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts— gericht in Steele, Zimmer Nr. 1, auf den 29. März 1914, Vormittags E10 Uhr, geladen.
Steele, den 19. Januar 1914. Weymann, Gerichtsaktuar, Gerichts—
schreiber des Königlichen Amtsgerichts. (95800908] Oeffentliche Zustellung.
Die J. Bohrisch Bayrische Bier⸗Brauerei, Actien Gesellschaft in Stettin, Proz ßbevoll⸗ mächtigter:; Rudolf Perske daselbst, klagt gegen den Restatnrateur Julius Grams, früher in Stettin, jetzt unbekannten Auf— enthalte, unter der Behauptung, daß er im Jahre 19090 Biere von der Klägerin gekauft habe und dafür 151,20 4 schuldig geworden sel, mit dem Antrage auf kosten⸗
pflichtige Verurteilung zur Zahlung von 161,20 M6 uebst ho o Zinsen seit 14. Sep tember 1909 und vorlaufige Vollstreckbar— keit des Urteils. Zur mündlichen Verhand— lung des Rechtestreitz wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Stettin, Zimmer 87, 2 Treppen, auf den 10. März E 9II, Varmittags AE Uhr, geladen. Stettin, den 17. Januar 1914.
Plötz, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
98009) Oeffentliche Bustellung.
Der Kaufmann W. Romann in Berlin W. 8, Krausenstraße 41h, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechte anwalt Justifrat Sander in Wusterhausen a. Dosse, klagt gegen den praktischen Arzt Dr. med. Kiefoiw, früher in Wusterhausen a. D, jetzt un— bekannten Aufenthalt, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte am 26. Ja- nugr 1912 von dem Kläger enen Anzug und eine Hose zum vereinbarten Pieise bon 150 4M gekauft und geliefert erhalten
habe, mit dem Antrage auf Verurteilung
Vormittags 10 Uhr, Saal 35. Zum
dem 26. Januar 1912 an den Kläger und Tragusg der Kosten des Rechtestreits. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsz⸗ streits wird der Beklagte vor das König— liche Amtsgericht in Wusterbausen a. B. auf den ES. März R9IA, Vormittags EO Uhr, geladen. r, m n a. D., den 8. Januar (Unterschr. ), Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtegerichts.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ—⸗ lich in Unterabteilung 2.
98286 In der am 7. Januar 1914 siatt⸗ gebhabten Auslosung unserer Teilschuld⸗ verschreibungen Serie L sind die nach⸗ siehenden Nummern gezogen worden: 311000, — 4 Nr. 119 1853 204 232. Zu 500 — S6 Nr. 352 444 508 566
6
595 789 807.
Nach § 6 Absatz 3 der Bedingungen erfolaet die Rückzahlung der autgeloflen Stücke vom 1. April d. J. ab bei der Bant für Handel und Industrie, Berlin, sowie deren Depo sitentassen und Z3weigstellen, gegen Einreichung der Stücke nebst laufenden Zinsscheinen.
Charlottenburg, den 21. Januar 1914.
Rameradschaftliche Vereinigung des Ojfizierkorps der Landwehr⸗
Inspektion Berlin (G. V.).
98285
Königlich Rumänisches
ö 2 29 * Finanzministerium. Direktion der Generalbuchhalterei. Oeffentliche Schuld. Bekanntmachung.
8 f m 2 9 j 0
In Gemäßheit der im „Moniteu Officiel“ Nr. 245 vom 7. Februar 1906 veröffentlichten Bestimmungen des neuen Verlosungsreglements werden am 1. Fe⸗ bruar E914 n. St., Vm. 10 uhr, im Finanzministerium in einem zu diesem Zwecke besonders hergerichteten Saale die folgenden Verlosungen stattfinden:
I) Die 35. Verlosung der Obli⸗ gationen der o/ Rumänischen amorti⸗ sierbaren Rente von 1896 — Anleihe von 90 Millionen Francs.
Bei dieser Verlosung werden Obli— gationen im Gesamtnennbetrage von 749 000 Franes gezogen, und zwar:
37 Obligat. zu 5000 Fr. — 185 000 oö, hoe ; bo5öß6 , — 1156069
579 Obligat. zusammen Fr. IJ FG
2) Die 31. Verlosung der Obli⸗ gationen der A0½ Rumänischen amorti⸗ sierbaren Rente von 1898 — Anleihe von 1380 Millionen Franes.
Bei dieser Verlosung werden Obli— gationen im Gesamtnennbetrage von 668 000 Franes gezogen, und zwar: z Obligat. zu 5600 Fr. 15099 . 202 500 1000 200000 l ö 500 50h 6G Obligat. zusammen Fr. 56s Gn Es steht dem Publikum fret, den Ver— losungen beizuwohnen. Der Finanzminister.
90 226
n) ) 1. .
336 ;
97542 Bei der heute stattgefundenen Aus— losung unserer SoM an erster Stelle hypothekarisch sichergestellten Teil schuldverschreibungen wurden folgende Nummern zur Rückzahlung per H. Juli LHA gezogen: Lit. A Nr. 34 41 3 M 2000 — Lit. K Nr. 81 83 à M 1000, Lit. C Nr. 71 5 à M d00, Lit. D Nr. 64 66 66 200, —. Die Rückahlung erfolgt gegen Ein« lieferung der Schuldverschreibungen mit laufenden Coupons zu 102 9 bei der Bank für Handel und Industrie, Filiale Hannover, Vannower, Rheinisch ⸗· Westfälischen Die ronto⸗ Gesellschaft Vameln A.. G.. Hameln, Rheinisch · Westfälischen Dis konto⸗ Gesellschaft Bielefeld W. . G., Bielefeld. KHamein, den 20 Januar 1914.
Eisen⸗ und Hartgußwerk „Goneordia“
13
zur Zahlung von 130 ½ nebst 404 Zinsen
Gesellschaft mit heschrünrter Vaftung.