4
Wetterbericht vom 26. Januar 1914, Vorm. 9r Uhr.
.
Beobachtungs⸗
Barometerstand
auf Om, Meeres⸗
niveau u. Schwere in 45 BYrelte
W 6 bedeckt
27 WSW r ßedeckt 2 WSW heirer 66 3 WSW bedet D 56 5 WNW bedeckt SW J heiter ) wolken.
damburg⸗ Swinemünde
Lachen I]
Breslau
721 Sw
Frankfurt. MN.
Farlsrube . .. München ,
ͤ Stornowav ö halb bed.
Malin Head
balb ber.
gwoltig⸗
W 4 wollenl.
He — 753,6 WS
WSW heiter
Regen
St. Mathieu
— * 37 . . 233 8 3267 — — — Name der . Wind⸗ 6 6 . 38. Name der ö ü Witterungs⸗ , . GWGuterungz⸗! Beobachtungs ⸗ . Wetter ö . Beobachtung s ⸗. 33 Kö , . siatten . Ffarte ö . runden station 36 far ke ee, e Ohnßen T* er leBßten 83 5 9 kö . 3 ö ,. 556 Gamberg) Lemberg 7712 Windst. bedeckt — 5 . ; Gris nej 765,3 SSW bedeckt 36 0 769 vorwiegend beiter Sermannsfadt 77 5 SS em sich besser 0 T6, = meist bewollt. Par g on s 8 redes = 3 . — *Frreft , Rindt voter. I G r Sorwiegend dFeste; . mei bewoltt Vnssmngen = n, s n deren, d fs 3 Renan ,, 0 Jtemtich beitet, Sher F S bedr, n 3 Gilt Abend) 1 0 768 meist bewölkt Bord . Ww 3 Cherbourg F7FSs5s S - T66. meist bewöltt Fzrifsiarand r R= ö CTlermont i Wimdst. wolken. = 22 62 Vorm. Niederschl, Students , F Wg eren 2 Barriß d 8 , walten. WI GWiemlich heuer Fargßs Fs dns s Schnee = 5 ö. Nizza , Windst. wollen. 6 B. , wolkenl, 70 ziemlich heiter Skagen 7is 1 KSW Bunt — 5 5 2 Perpignan 1 SWB J SW J beiter = i Niemlih Helter gan choim— I Ee, d dect ö Beige Sers. , Rndst dnnn. heiter * 0 773 vorwiegend heiter Fopenbhagen T6 5 RS Bwö Sunn 57 nee. Brin i , Ni . —— 0 7 (iemlich better Srockhoim 7733s SB S wong 1 J ss. 23 Moskau i SB J bedeckt. * bedeen = d , Hlemlich beter, SFernßfandti n, d, , ene, ,, . 2 ern id o W 3 , , 2 Helstngf ert 1 DW c. 1 Dunst. 0 i JLiemlich heiter Kighh 7iIJ9 8 WS Ws bdedeck 3 J 57 — Ruopio 38.2 NW. 3 halb bed. öwoltenl⸗ = drm gend, beiter Jari se d denn,, . Irc e. Hwoellenlif S D , dienlich beiter Archangk— , , , de,, , . 2 Jenf n 83 W 1 Reber = 0 S3 werwiegend beiter PFeterzßmz; i, , J, er, , 5 . —— munen . R J wolken. , , W , deren, , . . 2 Säntis 6863 WS Ws wolken. K ms SKR ü berect ( 5 es 2 Furane. fem Fefe ö Eier gewoöstt Jorti J Tie erer J J ö. — w Fust J. K Varschau 6. W. We beiter 6 238 — Dorta 6. ö 4 76 meist bewöllt Klerm n W, bedeckt 1 0 7686, . Gorusia 7, Ses 1bededt . . (Königs bg, Br) Wien II6, NNW l Nebel 12 0 777 meist bewolt . , e n e en n, 8 3 64 meist bewoltt. Prag , Wind Nebeliꝛ( 8 d 77 ö . . 2 ö. beiter . . J a , , — Ein Hochdrudgebiet liegt über, dem europäischen Festland, sein kJ gloren n. 3 wolken. . Narimum Mon , nn über Siebenbürgen; Ein Tiefdruckgebiet 6 0 Jh4 orrwosegend beiter Gaaliari . . woltenl. 220773 w QNordbãlfte Europas, mit. einem Minimum von 730 mim , / . Thorshayn IS RM W X woltig 3 = 7T7XaI mar im hohen Norden und einem ostwärts schreitenden Ausläufer von (GrünbergSchl) . 75 263 3—* 411 735 mm über Mittelskandingvien. — In Deutschland ist das Wetter 2 I5osS ziemlich heiter i,, . 1 ö. Schnee — — — 141 36 im Süden . ruhig * ,. Frost, im Norden trübe; i ; ügenwalder⸗ . 4 . der Küste herrscht bei starken Südwestwi st Tauwetter. 31 ö . münde 6038 SW * ellen, 1 0 Je meist bewölkt dier i in . cht zu k . IIFriedriehshaf) Gr. Jarmeuth 6d? WSWsa woltig 6 9 756 . Deutsche Seewarte. 2 770 meist bewölkt Krakau 772.8 SSW l woltig — 3 0 775. ziemlich hester
Untersuchun Aufgebote, Ve
22 kJ 6 5 6 ; 94 2 1 2 2593 z * 3 zn rlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 83 I An 1 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanr V xc. 3 52 . * 58. Unfall- und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. S 9
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einbeitszeile 30 5. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen . Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.
) Unter 8687] Fahnenfluchtserklärung.
der Untersuchungssache gegen den Musketier Georg Karl Wolf der JJ. Kom— pagnie Infanteriel ibregiments geb. am 14. 8. 1891 zothringen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §S§ 69ff gesetzb uchs sowie Mili iärstrafgerichtsordnung digte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Darmstadt, den 23. 1. 1914. Gericht 25. Division.
ungsachen
in Colmar,
des Meilitärstraf⸗ der S5 356, 360 der
der Beschul⸗
38688] Fahnenfluchtserklärung. der Untersuchungfsache gegen den
kommandos J Leipzig Fritz Kurt Müller, geb. 21. 1. 92 zu Leipsig, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 8§ 36566, 360 der Miilitarstrafgerichtsordnung Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig
Leipzig, 22. 1.
Gericht der 2. Division Nr. 24. S689] Fahnenfluchte erklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Eugen Otto Seilnach Landwehrbezirk Rastatt zu Sulz i. Els., Fahnenflucht, wird auf Grund der Fz§ 69ff. des Mlitärstrafgesetzbuchs sowie der ZS 356 360 der Militärstrafgerichtsordnung Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig
Rastatt Karlsruhe, den 21. J. 1914. Gericht der 28. Division.
geb. 2. 11. 1892 Kreis Thann,
(98690) Fahnenfluchtserklärung. der Untersuchungssache Muctketier Peter Inf. R. Nr. 136, wegen Fahnenflucht, wird der Beschuldigte auf Grund der S5 66ff. btlitärstrafgesetzbuchs sowie der S8 356, 360 der Militärstrafgerichts ordnung für fahnenflüchtig erklärt.
Straßburg i. E., 17. Januar 1914.
Gericht 30. Division.
Besch luß.
wider den Kanonier Konrad Heß reitenden Batterie Feldartillerie⸗ regiments Nr. 11 in Fritzlar am 22. Juli 1913 erlassene Fahnenfluchts erklärung wird hiermit zurückgezogen.
Cassel. den 21. Januar 1914. Gericht der 22. Division.
Nau der
Die Fahnenfluchtserklärung gegen Witt vom 13 11. 1913 ist aufgehoben. pos. 76253 der zweiten Beilage zu 274 des Reichsanz. v 20. 11. 13.)
Gericht der 15. Division.
Besch lus.
Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Minenmatrosen Kompagnie Minenabtecilung, geboren am 27. Dejember 1892 in Sagehorn hei Bremen, wird gemäß 367 M. St.- G.“
Altiengesellschaften.
aufgehoben, da die zugrunde liegenden Voraussetzungen weggefallen sind. Cuxhaven, den 23. Januar 1914.
Gericht der Inspektion der Küstenartillerie
und des Minenwesens.
98694
Die gegen den Rekruten Heinrich Fies⸗ ecker vom Landw⸗Ber. Wiesbaden unter dem 1. 2. 1913 erlassene Fahnenfluchte—⸗ ertlärung wird aufgehoben.
Frankfurt a. M, den 22 1. 1914.
Gericht der 21. Division.
8695
In der Untersuchungssache gegen den Jäger z. Pf. Julius Martin I. der Jäger⸗R. z. Pf. Nr. 7 wird die unterm
.Mts (Reichsanzeiger Nr. 1214)
ene Fahnenfluchtserklärung hiermit urückgezogen.
rier den 22. 1. 1914.
Gericht 16. Dipision.
) Aufgebote, Verlust⸗n.
Fundsachen, Zustellungen
u. dergl.
904III Zwangsversteigerung. ; Im Wege, der Zwangsvollstreckung sell das in Berlin belegene, im Grundbuche
von Berlin⸗Wedding Band 74 Blatt
Nr. 1774 zur Zeit der Eintragung des Verstelgerungsvermerks auf den Namen der Grundnücks-Gesellschaft Afrikanische Straße Parzelle 1774 mit beschränkter Haftung zu Berlin eingetragene Grund⸗
stück am 9. März 1914, Vormittags
LEL0 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsste lle, Berlin X. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, verstetgert werden. Das in Berlin, Afrikanische Straße, belegene Grundstück,
ein Acker, umfaßt das 5 a 66 am große
Trennstück Kartenblatt 20 Parzelle 131 22. und ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgmeindebezuks Berlin unter Artikel Nr. 3047 mit einem Reinertrag von
0.82 Taler verzeichnet. Der Versteige. rungsvermerk ist am 12. Dezember 1913
in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 24. Dezember 1913.
Abteilung 6. 90412] Zwangsnersteigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll (L. S) Kreiß, Ger. -Obersekretär. daß in Berlin belegene, im Grundbuche .
bon Berlin Wedding Band 74 Blait [77864]
Nr. 1775 zur Zeit der Cintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen loren gegangener Urkunden:
der Grundsrücksgesellschaft Afrikanische Straße Parz lle 1775 mit beschränkter Daftung zu Berlin eingetragene Grundstück
am S März 1914, Vormittags
6 a 5ö0 4m große Trennstück Karten blatt 20 Parzelle 1134/2 2c. Es ist in der Grundsteuermunerrolle des Stadt—⸗ gemeindebezirls Berlin unter Artikel 3046 mit einem Reinertrag von 095 Tlr ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 12. Dezember 1913 in das Grundbuch eingetragen.
Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding
904AI3ãJ Zwangsversteigerung.
das in Berlin-Wittenau belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wittenau Band 10 Bl des Versteigerungsvermerks auf den Namen der verehelichten Kaufmann Adelheid Dahinten, geb. Kienast, ju Berlin-Tegel eingetragene Grundstück am 13. März 1914, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Ge⸗ S richtsstelle —, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30. 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Wittenau, Schubartstraße 23, belegene Grundstück enthält Wohnhaus mit abgesonde tem Abert, Hofraum und Gallestraße 4, gezogen auf den Hausbesitzer Hausgarten und umfaßt das 6 a 72 qm große Trennstück Kartenblatt 3 Parzelle 329 127. Es ist in der Gebäudesteuerrolle des Gemeindebezirks Berlin-Wittenau unter Artikel Nr. 206 mit einem jährlichen
buch eingetragen. —
Berlin, den 24. Dezember 1913. Läßwitz, Kreis Lieanitz, vertreten durch die Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Rechtsanwälte Justizrat Friedenthal und Nothmann 1 in Breslau, zu 3 des
— 9 *
194 863
Berlin, den 24. Dezember 1913.
Abt. 6.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll
att Nr. 299 zur Zeit der Eintragung
utzungswert von 1350 4 und in der
Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 278 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk Hermann Menz in Breslau, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Pinner zu Breslau, für kraftlos zu 2 des Rentiers Gustav Thiel in Groß ausg
ist am 17. Dezember 1913 in das Grund—
Abteilung 6.
Herzogliches Amtsgericht Braunschweig!
Der Privatier August Pfuhle in Berlin⸗
Steglitz, Albrechtstraße 106, bat das Auf⸗· Wentzel in a. gebot der Braunschweiger Prämienlose Emilie Schmidt geb. Glaubitz, in Stroppen,
Serie 6856 Nr. 30 u. 31 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert.
spätestens in dem auf den 4. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Gerichte, am Wendentore 7, Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorjulegen, widrigenfalls die Kraftlos—
Köntgliches AÄntegericht Berlin. Wedding. erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Braunschweig, den 1. September 1913. Der Gerichisschreiber Herzoglichen Amtagerichts, 17:
Die Inhaber folgender, angeblich ver⸗
1 der sechs Wechsel d. ]. Bree lau. den 13 März 1913, davon fünf auf 300 t
und einer über 200 6 lautend zablbar am 1. Juli 1913, ohne Unterschrift des
101 Uuhr, durch das unterzeichnete Gericht, Ausstellers samtlich gezogen auf Friedrich
an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Vr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Afrikanische Straße, be—⸗
legene Grundstück, ein Ackec, umfaßt das Schlesischen Boden-Kredit-⸗Aktien Bank in straße 9, Zimmer Nr. 258, J. Stock, an⸗
diesem angenommen;
Breslau Serie III Lit. C Nr. 1788 und 1958 über je 1000 4A;
3) der elf 31 001gen Pfandbriefe der Schlesischen Landschaft Lit. A Serie III Nr. 26272, Nr. 42448, Nr. 43072 über je 300 n, Serie JV Nr. 4995 über 150 S, Serie V Nr. 2433, Nr. hH576, Nr. 5891, Nr. 6809, Nr. 6810, Nr. 9084 über je 100 4, Serie VIII Nr. 5725 über 500 16;
4) der beiden 40,01gen Pfandbriefe der Schlesischen Boden Kredit-Äktien⸗Bank in Breslau Serie VII Lit. C Nr. 2168 und Nr. 3084 über je 1600 46;
5) der beiden 4 ½0 igen Hypothekenpfand—⸗ briefe der Schlesischen Boden-Kredit⸗Aktien⸗ bank in Breslau Lit. Serie 1X Nr. 3657 und Serie XI Nr. 2823 über je 100 M;
6) des Schecks Nr. 11336 d. 4. Breslau, den 14. Januar 1913 über 80-96 , ausgestellt von der Firma Carl Friesmann & Co. in Breslau, gezogen auf die Breslauer Diskontobank Depo— sitenkasse B in Breslau;
7) des Wechsels d. d. Breslau, den 24. Mai 1913, über 170 , ausgestellt bon Frau Martha Grühling in Breslau, Hermann Frölich in Breslau, Hoch— straße 4, und von ihm angenommen, fãllig am 24. August 1913;
8) der beiden 40 igen schlesischen Renten⸗
briefe Lit. C Nr. 24134 und Nr. 24135
über je 300 werden auf Antrag zu 1 des Ingenieurs
Kirchenvorstandes der katholischen Kirche in Schieroth, Kreis Gleiwitz, zu 4 der Frau Schneidermeister Bertha! Fränzel, geb.
Rechtsanwälte. Justizrat Schmeidler und Wentzel in Liegnitz, zu Ha. der Witwe
b. des Reichsbankbeamten Emil Schmidt in Frankenstein, e. der verehel. Mühlen besitzer Emma Altmann in Guhrau bei Steinau, d. der unverebel. Selma Schmidt in Stroppen, vertreten durch ihren Pfleger, den Antragsteller zu b, e. der unverehel. Ida Schmidt in Stroppen, f. des Landwirts Paul Schmidt in Strop—⸗ pen, sämtlich vertreten durch die Rechts⸗
anwälte Justizrat Friedenthal und Noih⸗ mann in Breslau, zu 6 der Anhalt
Dessauischen Landesbank in Dessau, ver— treten durch ihre Vorstandsmitglieder,
Kommerzienrat Gustav Richter und Di⸗ rektor Josef Lux zu Dessau, zu? des Steinmetzes Gottlieb Pech in Breslau, vertreten durch Rechtsanwalt Grünberger in Breslau, zu 8 des Pastors Schmidt in
Rubland, Kreis Heverswerda, als Verbands dorstehers des Gesamtschulverban des Arns— dorf Kreis Hovertwerda zugleich als Bevoll
mächtigter des Schulvoꝛstandes daselbst, Kunze, Breslau, Kaiserstraße 76, und von aufgefordert, spätestens in dem auf den
s 3. Juni 1914. Vormittags 19 uhr, in Leipzig vorm 2) der beiden 4 igen Pfandbriefe der vor dem unterzeichneten Gerichte, Museum⸗
95
beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. Breslau, den 12. November 1913. Königliches Amisgericht.
Unser Aufgebot vom 1 Oktober 1912 wegen der dem Rentner Franz Bohring in Naumburg a. Saale angeblich verloren Siammaktten erein⸗brauerei Apolda Attiengesellschaft in Apolda über je 1000 S½ hat sich
gegangenen
Apolda, den 22. Januar 1914. Großh. Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Ostpreußische Rfandbrief B 2009 ½ο ist der Frau Friedländer, i Wilmersdorf abhanden gekommen, zum Zwecke des einzuleitenden Aufgebotzg— verfahrens hierdurch bekannt gemacht wird.
Rönigsberg, den 24. Januar 1914.
Ostpreußische Generallandschaftsdirettion.
Der von unserer Gesellschaft auf das Leben des Monteurs Herrn Paul Koppe fertigte Versicherungs⸗ om 15. Dezember 1911 n Genannten abbanden kommen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, innerhalb zweier Monate seine Rechte bei uns anzumelden und die legen, widrigenfalls dieselbe aftlos erklärt und eine Ersatzurkunde fertigt werden wird.
Berlin, den 16. Januar 1914.
Preußische Lebens⸗Versich Actien⸗Gesellschaft.
Aufgebot. Der von uns auf da
2 2 2 hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Berger, in Liegnitz, vertreten durch bie Rilkelm Brand, in 6
zu Dortmund au schein Nr. 636 846 p über M 2000, —ist gekommen.
eben des Pfarrers ving unter dem 20. Dezember 1910 ausgefertigte B rungsschein „ 4009000 ist in. Verlust geraten. Der jetzige Inhaber obigen Versicherunasscheins wird aufgefordert, sich binnen 2⁊ Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls der Ver— sicherungeschein für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird. Berlin, den 20. Januar 1914. Victoria zu Berlin Allgemeine Ver sicherungs⸗ Actjen. Gefellschaft. P. Thon, Generaldireftor.
; Aufgebot.
Die Leben zversicherungs police Nr S8 og, die wir am 1. Dejember 1884 für Herrn Herwann Koch, Musiker in Dresden. ver— storben in New Jork am 18. Mai 1912, I, soll abhanden Wir fordern den etwaigen sich unter Vorlegung der olice binnen zwölf Monaten von keute ab bei uns zu melden. sich niemand, so werden wir die Police für kraftlos erklären.
Leipzig, den 16. Juli 1913. sicherungsaktiengesellschaft n. Allg. Renten⸗Capital u. sicherungsbank Teutonia.
J. V.: Schömer.
ausgefertigt kommen sein. Inhaber auf,
Teutonia Ver
Dr. Bischoff.
ö 8 22.
Dritte Beilage
zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 26. Januar
1914.
72 tschaftsgenossenschaften.
7 Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
38571 Aufgebot.
Der Kretschambesitzer Gustav Scholz in Alt Scheibe⸗Meff r5dorf bei Friedeberg am Queis, vertreten durch die Rechts— Justizrat Beninde und Dr.
des verloren gegangenen Wechsels vom 10. April 1900 über 200 „M, ausgestellt dom Antragsteller, akzeptiert vom Handels⸗ mann Wilhelm Wieland jun. in Bunzlau, Goldbergerstraße Nr. 3, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den 28. Ok. tober 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
unzlgu, den 20. Januar 1914. Königliches Amtaagericht.
685655 Aufgebot.
r unter Genehmigung ihres Ehe— nannes von der Frau Therese Kraatz, geb. eisong, in Danzig ausgestellte, auf Herrn Kraatz in Danzig, Schilfgasse 12, nd von diesem angenommene, . September 1913 in Danzig aus— estellte Primawechsel, lautend über eine m 4. Dezember 1913 an Frau Huld zumgardt in Danzig, Heiligegeistgasse 74, zahlbare Wechselsumme von 2000 S — Zweitausend Mark — ist abhanden ge⸗— kommen. Die Inhaber dieses Wechsels erden auf Antrag des Kaufmanns Albert Kraaz in Danzig, Schilfgasse Nr. La, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Marchlewski in Danzig, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 8. Juni 1914, Vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht in Danzig, Neugarten kt. 30, Zimmer 220, 2 Treppen, anbe⸗ taumten Aufgebotstermine anzumelden und den oben genannten Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er— n wird.
Danzig, den 15. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 11.
os 29] Aufgebot.
Der Eisenbahninvalide Friedrich August ofmann in Brand hat das Aufgebot zum wecke der Ausschließung des Gläubigers
n
2
uf Blatt 17 des Grundbuchs für rand in Abteilung 3 unter Nr. 1 am „ Wril 1819 für Caspar Gucks in Zwickau eingetragenen Darlehns von Talern 29 Neugroschen nebst Zinsen ind Kosten beantragt. Der Hppotheken⸗ iger und seine Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Ottober E914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte jumelden, widrigenfalls sie mit ihrem hte ausgeschlossen werden.
Zwickau, den 22. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
1 1 L
83421] Aufgebot.
Der Heinrich Rupp nau in Rade, Holstein, at beantragt, den verschollenen Goldfucher Karl Hinrich Rudolf Ahrens, zuletzt vohnhaft in Wilstedt i. Holftein, für tot zu ten. Der bezeichnete Verschollene wird efordert, sich spätestens in dem auf den August 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht 1beraumten Aufgebotstermine zu melden, bDdrigenfalls die Todeserklärung erfolgen ird. Un glle, welche Auskunft über ien oder Tod des Verschollenen zu er— leilen vermögen, ergeht die Aufforderung, iestens im Aufgebotstermine dem Ge— ticht Anzeige zu machen.
Ahrensburg, den 13. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. 4.
Aufgebot. Witwe Elisabeth Heusser, geb. in Frankfurt a. M., Bergerstr. 160, durch Rechtsanwalt Dr. Hoch- in Frankfurt a. M., Goethe⸗ e =, hat beantragt, den verschollenen n . Heusser, geboren am 12. Juli 1845, Wald im Kanton Zürich (Schweih), für tot erklären. Der bezeichnete Verschollene mud aufgefordert, sich spätestens in dem auf , TR. September E9I4, Vor- mittags ER Uhr, vor dem unterzeich. ten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 14, Ul. Stockwerk, Zimmer 106 108, an⸗ faumten Aufgebotstermin zu melden, drigenfalls die Todeserklärung erfolgen d. An alle, welche Auskunft über den oder Tod des Verschollenen zu er⸗ en vermögen, ergeht die Aufforderung, testens im Aufgebotstermine dem Ge— Anzeige zu machen. Berlin. den 14. Fanuar 1914. önlgliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abt. 84.
Der Zimmermeister Louis Sonnthal in Darmstadt hat in seiner Eigenschaft als Abwesenheltspfleger beantragt, den ver— schollenen Jobann Peter Grünewald, unehelichen Sohn der Katharina Flisabeth Grünewald, geb. den 13. Dezember 1831 in Biensbach, zuletzt wohnhaft in Darm stadt, für tot zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mitiwoch, den 7. Oktober 1914, Vormittage 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 219, anberaumten Aufgebots—⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebots— termine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Darmstadt, den 16. Januar 1914.
Großh. Amtsgericht J.
98425 Aufgebot.
Der Restgutsbesitzer Amand Hertramph in Lauterseiffen hat beantragt, den ver— schollenen, am 22. Juli 1843 geborenen Gärtnersobn August Scholz, zuletzt wohn— baft in Ottendorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Oktober 1914, Vor mittags 9 Uhr, vor dem unterzeich— neten Gerichte anberaumten Aufgebots« termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Greiffenberg in Schles., den 19. Ja⸗ nuar 1914.
Königliches Amtsgericht.
98427 Aufgebot.
Der Anton Schmitt, Schuster und Ackerer in Wittisbeim, hat beantragt, der seit dem Jahre 1876 verschollenen Schufter Ludwig Jenrath. geb. 7. Januar 1846 in Wittisheim, zuletzt wohnhaft in Chicago (Amerika), für tor zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Sep⸗ tember E914, Vormittags 9 Uhr, dor dem unterzeichneten Gerichle, im Sitzungssaale, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver. schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige iu machen.
Markolsheim. den 18. Januar 1914.
Kaiserliches Amisgericht.
98428 Aufgebot.
burg geborene, seit ihrer Geburt ver— schollene Marie Ernestine Glück im Wege des Aufgebotsverfahrens für tot zu erklären. Aufgebotstermin wird auf Freitag, den LA. August 19ER, Vorm. A0 Uhr, anberaumt. Die genannte Verschollene wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine sich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spãtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Ronneburg, den 20. Januar 1914. Herzoagliches Amtsgericht.
98577 Aufgebot. Der Nachlaßpfleger Konrad Wilhelm
tragt, den verschollenen Johann Peter Schäfer, geb. am 31. Januar 1855 zu Eschbach, und die Marie Christine Schäfer, verehelichte August Hartmann, geb. am 7. April 1865 zu Eschbach, zuletzt wohnhaft in Philadelphia, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. August 1914. Vormittags 99 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgehots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Ufingen, den 17. Januar 1914. Königliches Amte gericht. Aufgebot. — 19. F. 7. 13. Durch Ausschlußurteil vom 21. Januar 1914 ist der Schiffer Ernst Gander, ge— boren am 26. Oftober 1833 zu Ziltendorf, für tot erklärt worden. Als Todeetag ist der 31. Dezember 1904 festgestellt. Berlin ⸗ Lichtenberg, den 21. Januar 1914. 98424 Königliches Amtsgericht. Durch Ausschlußurteil vom 18. Januar 1914 ist der am 12. Januar 1869 hier
geborene Pferdehändler Hinrich Eisen für
31. Dejember 1905 festgestellt.
Bremervörde, den 19. Januat 1914.
Königliches Amtsgericht.
Zu Nr. 95489 der Einrückung in Nr. 16: Der für tot Erklärte sondern Vollmener.
Höxter, den 22.
t nicht Pollmann,
en Januar 1914. Königl. Amtsgericht.
Der über die im Grundbuch von Klein— blittersdorf Band II Artikel 104 in Ab⸗ teilung III Nr. 2 zugunsten des Handels—⸗ Moritz Levy eingetragene
Saargemũnd
schuld nebst Zinsen und 4 6 Kosten gebildete Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt. Saarbrücken, den 20. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
S554 Oeffentliche Zustellung. Ehesachen der Handelsfrau Emma verehel. Guüniher, geb. Andeis, ertreten durch Oberjustizrat als Prozeßbevollmächti den Zimmermann Ernst Gustab Günther, früber in Olbersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Eheschei— d ladet Klägerin den Beklagten zur Leistung des 27. Oktober 1913 auferlegten Eides u zur Fortsetzung der Verhandlung vor zweite Zivilkammer des Königlichen gerichts zu Bautzen auf den 36. März 1914, Vormittags KE0 Uhr, mi
n bei dem gedachten
fert in Bautzen
der Aufforderung Gerichte zugelas stellung wird d ig des Schrift⸗ satzes bekannt gemacht.
Bautzen, den 20. Januar 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen 988719) Oeffentliche Zustellung.
Der Bureaubeamte Georg Rautenberg Birkenstraße Proz dbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Isaac in Berlin, Potsdamerstr. 53.
andgerichts.
Rautenberg, geborene Müller, Aufenthalts, zerlin⸗ Treptow, Grätzstraße 66, wohn baft gewesen, auf Grund der Be daß sie Ehebruch getrieben habe, Antrage, ihre Ehe zu scheiden und sie für en Teil zu erklären. — 2. 508. 13 — Der Kläger :
n allein sch
streits vor die 39. Zivilkammer des 1dgerichts Lin Berlin, Gruner⸗ Fe, Neues Gerichtsgebäude, Saal 16 18, II. Stock, auf den 8. April 1914, Vormittags 9 Uhr, forderung, sich durch zugelassenen
— c
Rechtsanwalt Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 22 Worm, Landg.⸗Sekr., Gerichtsschreibe des Königlichen Landgerichts 1. 7] Oeffentliche Zustellung. der Berufungssache der Ehefrau Helene geb. Laetsch, in
1; SYH a—1 = Und Berusfungs⸗
nuar 1914.
ilipp Horbach,
wigs hafen, anwalt Professor Dr. Flechtheim in Cöln,
Phllivv Horbach, in Burbach und Aufenthaltsort, rufungsbeklagter — 3 die Klägerin gegen das Zivilkammer, vom 30. September 1913 Berufurg ein— Königliches unter Abänderung
Oberlandesgericht wo des angefochtenen Urteils nach den dies— seitigen erstinstanzlichen Anträgen erkennen, dem Berufungsbeklag s Rechtsstreits zur Last zu legen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar mündlichen handlung ist anderaumt vor dem König— lichen Oberlandesgericht, 3. Zivilsenat, zu Cöln auf den L. April 9E 4A, Vor⸗ mittags 9 Uhr, zu welchem der Be— klagte geladen wird mit der Aufforderung, dem genannten Gericht der öffentlichen Zustellung wird dieser Auezug bekannt gemacht. Cööln, den 21. Januar 1 Linnertz, Gerichtsschreiber des Oberlandesgerichts. YSso96] Oeffentliche Zustellung. Dte separierte Plätterin Pelagia Kubiak, geb. Bilawny, in Breslau, Prozeßbevoll— Rechtsanwalt Eulenberg Cottbus, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Josef Ftubiak, früher in Kolkwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die gemißhandelt,
mãächtigter:
wiederholt
1
bekannt gemacht. 2. R 20. 13. Cottbus. den 15. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
985357] Oeffentliche Zustellung. Di Müll
kannt gemacht. Gera, am 19. Januar 1914. Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.
enthalts, auf Grund des § 1567 B. G.⸗Bs
Erklärung des Beklagten für den schuldige
zur mündlichen Verhandlung des Rechts
vertreten zu lassen. Lüneburg, den 23. Januar 1914. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
98603 Oeffentliche Zustellung.
in Altenplathow, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses und böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Betlagten kosten— pflichtig für den allein schuldigen Teil zu er— lären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König— lichen Landgerichts in Magdeburg, Halber— fsädterstraße Nr. 131, Zimmer 142, auf den 20. April 1914, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge— lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Magdeburg, den 17. Januar 1914. Herrmann, Landgerichts sekretär, Gerichts, schreiber des Königlichen Landgerichtz.
98861) Bekanntmachung.
In Sachen Höß, Therese, Geschäfts— fübrerin in Laufen, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Lang in Traunstein, gegen Höß, Adolf. Metzger bon Laufen, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche
Zustellung der Klage bewilligt. und ist zur
Verhandlung über die Klage die öffentliche
Sitzung der 1. Zivilkammer des Kgl. Land— gerichts Traunstein vom Montag. den 28. März 1914. Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter duich den klägerischen Vertreter mit der Auf— forderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte Traunstein zu— gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der tlägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Adolf Höß ge schieden. 1II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Gerichtsschreiberei
dem Trunke ergeben, seine Familie schließ⸗
lich verlassen und sich seitdem in keiner
des Kgl. Landgerichts Traunstein.
gekümmert habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Be— klagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstrelts auf— zuerlegen. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Coitbus auf Freitag, den 17. April 19 4. Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 17, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— achten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
ie Elsa Bertha Emma Butiers, geb. er, in Raßberg bei Zeitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Kormann in Gera, klagt gegen ihren Ehemann, den Max Willi Friedrich Butters, zuletzt in Neustadt an der Orla, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erkläten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die III. Zivil— kammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 24. April
Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage be—
Die Frau Magdalene Hein, geb. Dunckel, in Staßfurt, Atzendorferstraße 7, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Seßler in Lüneburg, klagt gegen ihren Ehemann, den
. 2 22 8. 6 4 . .,, — 2 . 8 der, n, nnd g sahen, Zrstellungen u. erst. S entlici er Anzei er 2 d Echläan dlhen. . 3 J ö 2C6. ; D ö 12 59 * . ö iditäts⸗ ꝛc. Versicherung. ö 2 Db — * UL ICeůLCM. 4 2 I S8 stgesellsckaften auf 9sfti— * 9 kö, . . 2 . 2 22 . 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Anzeigenpreis für den Raum einer ß gespaltenen Einheitszeile 30 5. 10. nachungen. 98576 Aufgebot. tot erklärt worden. Als Todestag ist der Weise um den Unterhalt seiner Familie [99074
Die Taglöhner Vincenz Buntru Ehe— frau, Martina geb. Preiser, in Schwa⸗ ningen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Hauger in Waldshut, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Schwaningen, jetzt unbekannten Aufent— halts, auf Grund der S8 1565, 1568 B. G. B., mit dem Antrage auf Scheidung der zu Schwaningen am 9. Juli 1908 geschlossenen Ehe aus Verschulden des Beklagten und diesem die Kosten aufzu⸗ erlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Waldshut auf Freitag. den 3. April 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Waldshut, den 22. Januar 1914.
Gerichts schreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
8353] Oeffentliche Zustellung.
Der Schlosser Kurt Paul Richard Götze in Ronneburg S.A., Prozeßbevoll⸗ mächtigte: die Rechtsanwälte Dr. Höfer und Dr. Peipelmann in Altenburg S.⸗A., klagt gegen seine Ehefrau, Anna Berta Hedwig Delene Götze, geb. Suckert, zuletzt in Neukölln, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, auf Wiederherstellung der häuslichen Gemeinschaft. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf den 19. März 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Altenburg, den 24. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Land—
gerichts: Aktuar Laaser.
98582] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Heinz Wudtke, ver⸗ treten durch den Vormund, Berufs⸗ vormund Stadtsekretär Kretschmer zu Berlin SW. 68, Alte Jacobstr. 38, Kläger,
Arbeiter Johann Heinrich Friedrich Hein, ftüher in Läneburg, jetzt unbekannten Auf—
5 156572 5 mit dem Antrage auf Ehescheidung und en
Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten UMechts⸗ streits vor die dritte Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Lüneburg auf den 22. April 19142, Vormittags 96 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten
Die Ehefrau Anna Schaldach, geborene Böttcher, in Altenplathow, Prozeßbevoll—⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Mölders in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Albert Schaldach, früher
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kroeck zu Berlin, Prinz Albrechtstr. 2, klagt gegen den Reisenden Ernst Nitz. früher in Berlin, Ritterstr. 104, bei Paul Steckelmann, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Unterhalt und ladet, nachdem die Klage dem Beklagten am 26. September 1913 zugestellt ist, der Beklagte in dem verkündeten Termin, 24. Oktober v. J., nicht erschienen ist, da der Aufenthalt des Beklagten nicht er⸗ mittelt werden konnte, den Beklagten unter Wiederholung des Klageantrages. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— stteits wird der Beklagte vor das Könia— liche Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 49, Neue Friedrichstraͤße 15, II. Stockwerk, Zimmer 211 213, auf den 30. März 1914, Vormittags 97 Uhr, geladen. Die öffentliche Zustellung der Ladung ist vom Gericht durch Beschluß vom 12. Ja—⸗ nuar 1914 bewilligt. Berlin, den 16. Januar 1914. Hufnagel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mltte. Abteilung 49.
oS5 72] Oeffentliche Zustellung.
In der Zivilprozeßsache des minder— jährigen Ernst Richard Kauerauf in Lützen, Drojeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Planitz in Kamenz, gegen den landwirt- schaftlichen Arbeiter Paul Schneider, früber in Straßgräbchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird der Beklagte zur Fort— setzung der mündlichen Verhandlung vor das Königliche Amtsgericht Kamenz zu dem auf den Z. April A914, Vor⸗ mittags O Uhr, anberaumten Termin geladen.
Kamenz, den 19. Januar 1914. Der Gerlchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (98578 Ladung.
In Sachen des minderjährigen Ewald Breitkopf in Bismarkhütte, vertreten durch
den Vormund Gemeindesekretär Herrmann
Dworaczek in Bismarkbütte, dieser ver⸗
treten durch Rechtzaanwalt Ernst in Rom— bach, Klägers, gegen den Hüttenarbeiter Paul Pastuschka in Hagendingen, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, Beklagten, witd der Beklagte zur
Fortsetzung der mündlichen Verhandlung
auf den 17. März 1914, Vormittags Oy Uhr, vor das Kaiserliche Amtsgericht in Rombach, Zimmer Nr. 16, geladen. Die auf die Bewelgaufnahme sich be—⸗ ziehenden Verhandlungen sind eingegangen.
Nom bach, den 22. Januar 1914. Der Gerichts schreiber beim Kaiserlichen Amtsgericht.
93661] Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige Kind Friedrich Gustav
Kruse — jetzt Hinrichs —, vertreten durch den gesetzlichen Vormund, Stadtsekretär ö
ge 3 c * — D. Sötekamp in Rüstringen, Prozeßbe⸗