1914 / 23 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Jan 1914 18:00:01 GMT) scan diff

siad, Beiträge zu zablen, haben, nicht entsprechen.

entscheiden muß. Auch

daß es wünschenswert ist, Versicherung formell selbst zahlen, zwischen Lohn und Beitrag ö muß. wendig, weil die Dienstboten Anspruch nehmen, alauben Wohltat, die der Arheitgeber balte ich es auch. für

Dienstboten frühzeitig

Arbeiterbewegung kann

man die nationale Arbeiterbewegung,

noch mehr als bisher

botenberuf in der Landwittschaft Töchtern unseres Vollen weniger . ändige Erwerb. Dies lieg

Dienste handelt, und daß 6 die Diensthoten dem V Fan halte unterordnen müssen. für Dlenststellungen außerordentlich zurückgegangen. müssen wir auf das entschiedenste entgegenarbeiten. unsere Landwirtschaft und unser Kleingewerbe einen Es ist auch aus diesen Gründen dringend zu wünschen, über die Dienstbotenversicherung be seitigt werden; ein Unterton zu vernehmen gewesen,

dlese Versicherung nicht.

kostet, die Leistungsfähigkeit und der technische Fortschritt nicht unterbunden, sondern er soll d Die Arbeiter der christlich nati Verständnis. Dennoch darf man doch nicht verkennen, danke der Fürsorge auch in der . Ausdruck gefunden sicherlich gebessert werden; das meist e auf diesem Gebiete is der Selbstverwaltung zu erwarten.

Abg. Dr. Cremer (nl.) Boden der Reichsversicherungsord züglich der Arbeiterversicherung ein . . einen gewissen Abschluß nötig, ine Rei Materien, wie das Wohnungswesen, di unserer Mitwirkung harren. versicherungsordnung aber auch nicht kleiner machen, wollen uns freudig dazu bekennen. Ges Fehlern sind alle Parteien gleich schuldig und antwortlich. Die Dienstbotenve . legenheit mit ge regelt werden.

1

Neues, Daß bel de

der Praxis Mißgriffe vorkommen und wir sind nicht geneigt, Ob dann schon die schwere 5

erscheint mir doch fraglich.

Erklů ungen des Ministers durcha der Diensthotenversicherung um gage , 120 handelt sich da nicht um di ien gewerblich , ,. we beamten gesprochen, die i, sächlich sind sie Car nicht Zahl Olin! ten halten kön eh botenversicherung eine neue Be elastung der Dienstmätchen des Bäckers trägt die ie. nmeln aus, das Dien tm

des Gastwirts putzt

werblich beschastigie Dien scboten, Gesamtheit .

Sechs Siebentel der

30 Jahren, daher ist das schon hat es eine anders geartete Versi arbeitete. Der einige

billige ß ist der, daß es sich in handelt, und daß eine

erwarten ist. Die aesainte etwa 960 Millionen Mart

daß im Durchschnitt

390 , bat, Der B Versicherung wird .

auf die ten tr schacz cru Aber wegen einer Be n Monat glaube ich nicht, ñ nimmer kehrt sie wieder“, und sieh, da kehrt sie wleder!“ sozialpolitischer Beziehung,

einmal von Kreisen getragen sozialpolitische Lasten auferlegen.

IX)

*

90 der Kindes imorde *r 114

boten nicht mel aus nicht als ö worter wir nun einmal

auch nicht 4 tbehren könne

ziffer beständig zurückge Durch die Beteiligung die Lasten des eine Es ist unter allen Umstä sich jetzt auf 26 Woche

2 85 un rn r R 65m lichen Gesetzbuch, nur au 6 W a 1f r, irbeita

. . D . die Beitrag 2 still schweige würden wir schlecht an

handeln. Es lst zum .

jetzt die Hausfre sich selbst versiche führen, w enn .

Abonnentenverein auf

* 16 sorgen hat. Dann sind und 6 soll dann werden? 15 au . gewisse X cken R

de von der Beitragẽpfli veiter lichts beschäftigen als m

r* 1. sich is Ing my eh len. ĩ ablen in West;

Ap

ie zunehmende Abwe nd nicht auf burravatrioti . sondern auf die wach ende JLuftlã mit aller Energie di irchg Sache mehr als bisher ar inehn

9 R 14 Abg. Dr. Mugdan 6 2 .

Dies gilt namentlich fir Preußen. Der kleine Handwerker ist auf Dienstboten angewiesen, da seine Frau ihn in seinem Gewerbe zu unter⸗ wenn sie auch noch so sozial gesinnt sind, nicht in der Lage, für ib Dienstmãdchen augre cend zu a. Deshalb war die Krankenversiche a ö die Di 1 Notwendigkei

schiedenen Risiken einen höheren Beitrag erheben als in anderen Be⸗ ] vollständig unzulängliche gewesen. 3 . Um derartigen Unbilligkeiten vorzubeugen, wäte es wünschenswert, s für die einzelnen Berufe besondere Be eitragẽ flu jen eingeführt werden.

. muß gefordert werden, daß die

in vielen Fällen gezwungen ist, richt verpflichtet Alle diese Kreise sind, die dem . das die 9a zu tragen

Das Risiko des einzelnen Diensiboten bei einer wohlbabenden Herrschaft ist weit germger als bei einer weniger begüterten Familie, da die ganze Ernährung und andere ist. Was die Befrejung von der Dien tbotenversicherung anbelangt, so bin ich der Ansicht, darf. sondern daß mign . Frage nach den örtlichen Verhältnissen kann ich dem Vorredner beistimmen, daß die Dienstbaten ihren Beitrag für die eine scharfe Trennung Sie ist unbedingt not— wenn 3 die dane ta sen in

und es ist f zu 3 burgerlichen Frauenwelt.

entgegenstrebend Der größte Teil der n, ,. . Frauen hat sich durch igen daß es unbedingt notwendig ist, für die Dienst⸗ boten eine hessere Rrankenpersicherung einzuführen, als sie zur Zeit in' der Handelsminister und mehrere wenn die Diensthoten ein vorzüaliches si Es mag sein, daß die Aber bei einer Wenn von den die Dienstboten ent— Risiken keine .

daz der . Lebenshaltung eine Versicherung gegenüb⸗ daß man hier nicht schematisieren r ehru ng überzeugt, d Vreußen bestand. Nun haben es Redner so hingestellt, Risiko darstellten. w Dienstboten in einzeznen Fällen gute Rifiken sind.

Woher wissen

glichen Geb urten so ergibt sich

bis jetzt nicht der Grant . interliegen . ig r r dent ick Dienstboten in md, e nkassen hinei Es können leistungsunfähige Kassen ge— ngapflicht 16 preußen in eine in man so viele Anträge auf so kenn gen an,, ein ig und allein in der Airzlftage, Die tändig ungenügend geordnet, noch mehr in ho n der Versiche rungẽ pflicht befreit en Landkrankenkassen für die Antwort auf die die Dienstboten e . richtig sein Slau ö daß

bern die

Ie, ter schon daraus, Ver ten s Zweck der Versicherung g , wenne; une ,.,

im e nig,

. Vorschlag, die nag in mancken Städten vse elleicht zweckma ßig sein. dann unter Umständen außerordentlich ch schaffen werden. einen Teil der Land . en in 3 und West liche Lage gebracht.

den ö , d. als zer um ,

freiungen von der Versicher daß es sich h ordentlich miß! freiung stellt, Arztfrage ist in Beef 3. daher der . Wenn der. H zandelsminister sich bei d freie Arztwahl atlart hat, so wird er ö sehr schwer eine Frage geben

Aus diesem Gr runde . 9. r .. Entwicklung n, für

4 tit e Kwlagen es if dabei noch als gönne man den Dienstboten Gewiß hat die Sozialpolitik viel Geld ge⸗ darf dadurch adurch sogar noch entwickelt werden. gen haben dafür volles

warum denr g nicht auch für die l. Soll man es den Dienstherrschaften iner ö Dienstmädchen von erstand man k i

. über d ö Anstellung der

größten , a gn bat. . ist durch den Kassenvorstand in einer Weise erfolgt, i ist. Der Vorstand soll nach dem Gesetz gegen. wie ein Vormund

ö Vereinigun

Dienstbotenversicherung einen zu⸗ Wo gebessert werden gan m. . gegenüber se hat nicht wie ein 86 er Anzahl von das Eiforderliche zu de,. die ihrem Eharafter nach minderwertig

Qualitäten vollständig s ted so viele Befresungs antrãge eil ma in wünschte, daß die 6 man kein Ver—

lber den Yi ltgliedern handeln, 6 . von Breslau denn Ir hat seine Mitalieder

. . gar nicht fäbig sind, stellen uns vollständ

. n ug ell Dieses Gesen ö . . onisation usw., Wir wollen das große . ö Tie.

Darum griff man zur Selbsthilfe, w Personen behandelt ie Schikanen, die hie er in Berlin und den Vororten Befrei e,, K werden, sind außerordentlich zu börden erblicken in den Antrãge n Lee, 8 aun, ,, d Durchhre chung . Rei ichs versicherungs⸗ Ich freue mich,

einget tresen ist, und h nch? und durch die Erk

boten nicht von trauen hatte.

Frage heute baß . 3 ung der Intern siatio⸗ lärung des Miniffers erreicht wer veig der Krankenverf sicherung zu der Blüte gelangen n wie Vaterlandes nur wünschen kann.

): Aus ö A isführungen der Redner der g gegen die Krankenversicherung gkeit aner Ttennen, unterftellen. stboten hingen vornehm⸗ 1 des

ö. ,,. im Interesse

Jaterpe . 8 rau n.

sind van hi.

J. sich bei 6. Abneigu

Sie nb, teine ö ute der s chern,

Hin f n heraus. Dienstboten ge in, nnn bet Crea. ungen der Vermögenslage Die Dauptsache ist ö einen benif issen Re . gewonnen unter Umständ ür die 6 1.

g e , auch

armen Unser— den e. zaraktereiger s. V 8 1 bo

ie * erung 6 le. 19 daß die Dien

Di 2 8

. ö. iensthe rin . fie in größerer t die . ö dar.

D;. erf ste t . Die sten y en, t ieser ö Einsicht entsta nden Arbeitern zuteil * l ö. .

ö ist, die ö. stboten

32 2 3 83

erung gegeben, die e,, Imstand, der das 3 gr

,

si ch di. i.

6 mm ö.

e, in we elch hen 268 8 nst ö unterzubringe n. 1121 die Se 3. ft

D gen 82 . Dienst . 5 1

zu ver n.

*g 61 in ind

8 . ö . .

Jobanna geht, Fobanng nnn mt

e ö 6.

Dr. Hahn hier erschienen ist gebärdet hat. Aber ich muß doch s Danaos et dona ferente kommt es natürlich nicht Stimmen vermehrt werder die ganze Volkswirtschaft.

Um 7 11

(

Dingen sehr unerfreulich, burten handelte; aus meine 1

28xX&;ö5S . besonders wen

4

diese

7 . . 2

mstãnden ein graßer

n 111

gegeben werden. gegrundet, um de springen. In v Lerzten. und Kassen sozialdemokratische Aerzte als Führer an

.

dar, man kann also nicht davon reden, daß die Rassen durch die

nahme der Dienstboten besonders gefördert werden. Die .

versicherung basiert ja auf dem Ausgleich der verschiedenen Ri

will man die Diensthoten einseitig 24 men so müßte für die i

eiter mit höherem Verdienst doch be ge eschehen; abe

22 W

b fizierten Arbeiter verlangen das ö nich weil sie jene respeftieten. Was die Gin be ger Ortskrankkenkasse fan . völlig ungerechtfertigt gewesen und wird auch von uns . billigt; die Kasse hattẽ jeden Befreiungsantrag sachgemaß und ihn nicht einfach ohne Angabe von Gründen formularmaßie weisen. Wenn aber bei der Allgemeinen Srtstrankenkaffe 2 in wenigen Tagen 15 000 . unsantrãge an engen .

Nie

nisiert sein, solchem Ansp J auch auf andere Wei

K ö ö. zedenfalls kann man nicht von einem allgeme ö

Fasse noch so vor züglich orga wachsen. Sie hat sich den

. sprechen. Einen Maßstab

mi üssen die Kassen aber doch

bis 5000 S verlangt wird, so erscheint uns

Verlangen. Können die Herren nachher die übernomme nicht erfüllen, so kann die Kasse doch auch von ihnen ni und wäre eventuell selbst die Geschadigte. Es ist doch vorg daß ein Arbeitgeber die Befreiung mit dem Grunde motiv er nicht in der Lage sei, die Beiträge zu zahlen! Es ist worden auf einen Diensthe trschafte verein in Breslau, der Aufgabe gestellt hätte, die , über die B belehren. Das ist verständlich; wenn aber weit ö a, wenn gn, dieser Verein zeige, wie opferwillig die Dienst ich, diese Opferwilligkeit besteht darin, daß nie ß drucken. Viele Familien halten sich ein Die Einkommen vielleicht nur dazu ausreicht, sich schlecht und recht durchzuschlagen, die aber aus

tande hl heraus sich einbilden, sie n

alten, weil es der Nachbar auch tut. B zon 2400 6 haben, bilden sich ein, ein müssen, si um sich ein hungern s und zwingen d

jetzt durch das 22.

1 221 le nstmädchen

, . best ta]

5 vob * sert 12 ehal ten w

hung ern.

oi Be wizIldeutiaor Mo R Ihe dieldeutiger

die Reichsversicherungs e f rechung geklart werden n üssen.

die in der Praxis und Recht m werden denn jemals ar sichtig . sich ie

es verhäl inismaßig n

ö eden: verschied en

bervom

*

(GFortsetzung in der Zweiten Beilage.)

Der sozialdemokratische Aerzleberein Turde n n angeblich fo aldemokramischen Krankenkassen ben ielen Fällen standen in der Konflilte ei ö o

Spitze ihrer Kollegen Bei Bestehen der freien Arztwahl ist es chr fraglich, ob die Hier here auch den Arzt der Herrschaft nehm Wir werden es ja sehen, ob die Landkranken kasseñ wirklich üt erg die freie Arztwahl einführen. Die . Arztwahl sezt dann ah veraus, daß sich auch jeder Arzt zur Verfügung stellt. Die weiblig

Mitglieder der Rrankenkassen stellen die weniger günstigen 6

M 23. Berlin, Dienstag, den 27. Januar

andelt es sich gar nicht. Es ist ja gerade vom Abg. Brau

Auch jetzt neigt sich die öffentli

—1an 11111

Wenn hi ier

rauf wird ein Schlußantrag angenommen. ur Geschäftsordnung

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preuß

schen Staatsanzeiger. 1914.

(dortsetzung aus der Ersten Beilage) abteilung werden praktische Erfabrungen aus dem Gebiete der Dũnger⸗ wirtschaft (Ebhardt), ferner neue Ziele bei Herstellung und 6 wendung von Dungstaffen (Stutzer) etörtert w tden. Die Ackerbau—

2 *

daß diejenigen Arbeitgeber, die sich befr licken, eine abtetlung wird das Für znd Wider der Dran ge darlegen (Krüger Ilfow FSefahr auf fich nehmen. und daß sie sich sehr schlecht dabei Und Bock) auch neuere Erfahrungen über Weirewirtschaft mit den Wenn man eine größere Gefahr auf sich nimmt, so ist man teilen (Schneider). In der Saatzuchtabteilung wird sich nach Tegen nicht ein Drůückeberger. Es handelt sich nun batum, einem Zeriicht über die Sortenversuche des Jahres 1913 e lie sich nicht von der Krankenka jffenderwaltung in as Dillmann ein Vortrag e. der Bedeutung der primitiven * ihres Hauses hineinsehen iassen? n. Die Famillen und halbwilden Kulturrassen und der wilden Verwandten gar nicht mit der sozialdemok Agllation in Ve unserer Kulturpflanzen für die k befass en =( Gaun. Die a Fommen. uruf dee g R Hoffnank. , mn fen Tierʒ ann , behandelt eine Fütterungsfrage: die So ahumhirse, 6 dem Mond zieben! Eg. Hoffmann, nach Tem Mond besonders als Gerstee rsatz für , n 5 und, soweit ö inn Sie den Jukunftsstaat erreichen wollen. Das bls ber afl e als allgemeinere Frage die Rinderzucht im intensipen

r Landwirtschaftsbetriebe (em msen, Die met i e hten lung wird

Welt gar nicht möglich. Aber es wird möglich sei ; ĩ ̃ zialdemokraten bald fertig w sind auf Über die Arbeiten der St dien kommission für . ltung des Bauern- * selbst berffüssig zu machen. Dann Fat der Atg standes, Kleinsiedlung 56 Landarbeit (Ehrenberg) und gemäß den ssenschaften angegriffen. Es ist aber ei 3 Beschlüsfsen der Oktoberv rsammlung üben die Ausge⸗ staltung des zwischen den Krank ; f landwirtschaftlichen Kreditwesens 236 Wirtschafts heratung und , Buchführungskontrolle (Frölich) verh ideln. Die Geraäteabteil ung Kosten. Die ide r, ͤ richtet über die Haurtprüfung der dean ffelernfer (Holl dackj und der den ei 6 2366 sie die von er, . (Hoffmann) und unter Verwendung von Lichtbildern ebracht Felder Pilen. GImsschenruf des ber Kühleinrichtungen für landwirtschaftlich Erzeugnisse (Po lllert). ; Do ff mann. Pra 3 Kolonialabteilung werden die Aufgaben der kolonialen Rosine singen. bitte, die zu unterlassen, und Ran; zenzüchtung Fruwtrts) unter Bor ben, von Lichtbildern über 2 Hoffmann, Recht der Zwischen- Verwendung deutschen Zachtviehs in Deutsch 86 stafrika (Neu⸗ st d nen gar zu n Gebrauch zu J'machen) mann), fe ner die Erforschung der Tsetsekrankbeit (Schilling) be— Abg. Braun hervor gel eben worden, daß . . 8 Den G, gern . * mit der Ab⸗ ienstbotenra chlecht sind. Aber es z doch un me (Becker) und mit der Bodenbea rbeitung in ö michtung hin ,, . . ien 1 l' ge, ian dwirtschaftlichen Sbstban (Schindler ö . wn n g, den ist durch die muordnung, die seit 1887 besteht, Thea erbenpit ss den kleinen ndecken und Hange bden ein Ende 26 Diese si lussterber 6 Sing Ah S isti irts f Ser bol no ., ö Gr . WLesta Statistik und Volkswirtschaft. ern göber rrcss age erklart, dat die Dienstbotenversicherung an sich Zur Arbeiterbewegung. r. J nder Het ind ho aps 8 . 3 8 F349 1 * j 1 866 . ö. . . ö . . In Wien finden, wie W. T. B.“ berichtet, um die seit einiger abfolgt. ,,,, mn m,. . herrschenden Sir tis en, im Buch druckzr gewerbe ersucht, r , e, bea . di stbeten ö 2 egen, . im Handelsministerium unter der Leitung des ,, . ge 1 Sektionschefs Dr. Mata ja Besprechungen zwischen den Veitretern der

reiungsrecht aufrecht erhal⸗ 9

1m 3 6 eh. Arbe —̊ . und der Gehilfenschaft statt. Das Handelsministerium 2. 9 me . hat das Tarifamt der deutschen Buchdrucker zu Berlin eingeladen, r einige seiner Mitglieder als Sachverständige zu den Besprechungen zu

8c ic

8 22 dpunkt zu, den die Parteien

* 1 8

. ; 3 Derhande

3 ö 8 8 ** urchg eführt werden, daß sie für

85

.

R3; . 3 1 J

ürfen die Leistungsfaßinkert der Ar Age

, . Kieifen? wird Kl

beitgeber nick

LL 2

71 p. . die manchmal das Mögliche überschreiten. Das orgung der Krankenhäuser mit Kohlen auszustellen, falls die mentiert worden;

Volke ein dielempfundener Schaden. Wir haben jetzt im Ablieferung unter Aufsicht von Uni onsmitgliedern geschteht. Die Gewand

dard ch den Staatsfekretär Delbrück gehört, daß wir jetzt age des Ausstandes zeigte gestern keine wesentliche Aenderung. Die Der Kapellmeister Camillo Hildeb Ruhe aufe nr . üssen, as ist auch tatsãch lich Mehrzahl der ahlen t cher scheint zur Fortsetzung des Kampfes ent— ö .

ei. . daß die Dienstbotenverficherung schlossen zu sein und hat das Anerbie eten einer ie dager cht ichen stock benden dla treffe, so ist das nicht der Fall. 3 Regel lung durch die Londoner Handelskamme abgelehnt. und er Bef teiun g bi n ich . A ssicht, daß es hier ger adezu un Eine Anzahl von Leuten ist indessen zur ikrbeit zurück⸗ e e er die Be efr Jung lediglich an große Eim enen gekehr tt; Ferner stebt eine Anzahl nichtorganisierter Arbeiter das Rudolph knüpft. Ich bitt . den Minister, zu er. en, zur Verfüg gung. . Infolge der Aussperrung im Bau⸗ chu für zn ik t dem Blüthner eichterung n ach dieser Ri⸗ tung ge sckaffen werden . sind kist ga. Baua irbeiten. zum Stillstand gekommen. und in dem Elisabeth Ohlhoff (Sopr die Stellung einer Kaution an sich für keinen Als Antwort auf die Aussperrung, von der 37 000 Acbetter betroffen Erich Suckmann (Tenor), Im übrigen zweifle ich n daran, daß, wenn sind, die das Versprechen nicht , wollte n, mit den Ni cht⸗ Hof⸗ eutige Rede verwirklicht, es dann gelingen wird, grganisierten friedlich zusammenzuarbeiten und im Uebertretungs falle . mitwirkten. allseitig befriedigenden Durchführung zu bringen. 20 4 Buße zu zahlen, hat der Gewerkschaftsverband der Arbeiter im Bach wurden ausschließlich Wert

bemerkt

l J hat. Es ist doch nicht meine G n g daß die ein⸗ schnitzer und Bauschreiner bet roffen werden und die 3a hl der im Bau⸗ man ,

. lange ge auert , —̃ hätte gern einige prin: gewerbe feiernden Arbeiter würde auf 100 000 steigen. Vorbild rr . merkungen über die Reichsversicherungs ing gemacht; z ; si 1, ö ,,. ö. K In Mailand haben, wie die „Köln. Ztg.“ erfährt, die sind stellenweise

M u gd a a. ö . 9) 6 Auch r n K Straßenbahner est. ern beschlossen, die Arbeit wieder aufzunehmen, ihre Schwächen noch

4 1. Vo 3 . bedaure den aber solange jeden Sonntag zu feiern, bis ihre Forderung angenommen instrumental klangvo kiten waren s. Debatte, es ist mir dadurch unmöglich gemacht, die un— Nr. 21 d. 2 8 Feclesi k worden ist (9g. Nr. 21 d. Bl.. 4

hauptungen des Abg. Braun über das Verhältnis von vsalm

8 1 g ; und Aerzten zurückzuweisen. Dche ter die Interpellation und die Tagesordnung er— Kunst und Wissenschaft. Orgel

dem besitzen sie aher bäufig geradem giftige Eigenschaften. Wurde

auf Martinique zum Verhängnis, indem sie in einigen Setund en die bafte gesamte Einwohnerschaft vergiftete. Der Vulkan, an dem sich die y'.

n, . wichtige wirtschaftspolitische Fragen von allgemeinem

durch Vermehrung der einheimischen Landarbeiterschaft und ih h des maschinellen Landwirtschaftsbetrtebetz; 2) land⸗ ais 1060, Grad. Vorbereitung auf den Ablauf unserer Handelsverträge; . 9 die Bewegung der debensmittelpreis⸗ seit 1900 in Deutschland, n Frankreich, 2 Belgien, , . ; nale Staaten von rika usw.; 4 1 en und Satzungen ö Buch run neff 46 Saut i s 66 n f zweifellos unmittelhar aus den glühenden Lavamassen hervor, und damit ye n m. gdentralisation deg landwirtschaftlichen und gewerblichen Arhelts— weises zum gegenseitigen Ausgleich der Arbeitskräfte; 6) Stellung lur Arbeits sosen ver sicherung; 7) Deutschlands Baumwollversorgung e er nr, ., 8 Sen g und Schafwollproduktlon Südwestafrika; 9 Mißbräuche bei der Einfuhr russischer 10) xeichegesetzliche Regelung des Verkehrg mit Futter—

putschaftliche

kr auf ale soͤrd

. aeschu fing

gasigen Ausatmungen verhältnismäßig am , studieren Ein, j lassen, ist der berühmte Kilauea auf Hawal, wie denn über— Ghoralionsaal Land⸗ und Forstwirtschaft. ba pt die Vulkane dieser Inselgruppe trotz ihrer r , ,. gesgnlommen ; Tätigkeit im Vergleich zu den japanischen und den anderen ; Die 42. Plenarversammlung des Deutschen als faft gemütlich bezeichnet werden könnten. Immerhin vielleicht Landwirtschaftsrats versichern die beiden Forscher Day und Shepherd, die sidet vom 10. bis 13. Februar in Berlin statt. Auf der Tages— ihre Üüntersuchungen üher die Gase des Kllaueakraters jetzt der Pariser kei een 3

Akademie 84e, W . schaften vorgelegt haben, daß sie dabei auch mit * en S z Hefahren zu kämpfen h 8

n ,, n,, großen Schwierigkeiten und ere sf n Gefahre ämpfen hatten. 6 , bliche Abstoßung der gusländischen Wander Sie mußten in den Krater selbst steigen, um die Gase in reinem Zustand zu gewinnen, und diese hatten oft eine Temperatur von mehr Die wichtigste Feststellung, die diesen Forschern

Rußland, Min Ker berühmte Theorie als falsch erwiesen, nach der die vukanischen Gas quellen denen ö von großer Hitze fret von Wasserdampf sein sollten. Die 'ser geht a g. bühre

wird auch die Annahme widerlegt, daß die Damp satmungen der V . ne auf Regenwasser zurückzuführen wären, das in das Innere des Kraters oder seiner Umgebung gelangte und nun durch die Hitze berdan pt wird. Der letzte Einwand, der durch die Zuverlässigkelt der neuen fun gte

bindung des stets in den vulkanischen Gasen enthaltenen Wasserstoffg

ele. Ting zemitteln und Sämereien usw. mit dem Sauerstoff der Luft entstände. Die Forscher haben aber Ala Lem ie ; ebruartagung der Deutschen Landwirtschafts«⸗ bel den Einsammeln der Gase so große Vorsicht beobachtet, daß einde Krowt gesellschaft alche Annahme höchst unwahrscheinlich bleibt Uel brlgeng kommt noch 2 20. Februar) wird von der regen Tätidkelt, mlt hinzu, daß es über Hawai äußerst selten regnet. G. 9 n, ,. e, in 9 Landwirtschast ge— und 8 Zeugnis ablegen Die Hauptversammlung wird ben Ge itsiwese Tier eite Ab5fwerm * . , . , f. 6 un F . Gesundheitswesen, Tierkraukheiten und Absperrungs⸗ d einen Lichthbildergortrag über automatlsche Fütternng— masjreneln. 8 tun en (won Lipel und von Fernuth) und einen Mortraq über 4a ** aun her jeweiligen wirtschiftlichen Nerhältussse auf ble Lürhel. dere weck e! gsten Holsell t gl neth̃nnrn (Aerehoe) In der Gesamt Her interngtlonale Gesundheitsrat in Konstantinepel bat die r. 1

wird die landwirtschaftliche Augstellund in Kiew für die Herkünfte von Rodosto angeordnete arzt! iche Unter. wirkun hehandelt werben (Hansenz). In der PVünger⸗ ! sJuchun g wleder aufgehoben.

russische Temmissign di⸗ Siedt 89 okohe

. . und

miza, ,, Bu ka rest

unt Put), a ie Stabt! K . in Rumänien

für ir cholerafr , nud

it auf Allerl aré⸗Ve in Sue. . n. Frã ulei Krauß 23 Möannstädt,

dan ger n Zimme rer, 1. und Phil o! fiot tischen den Selin und dem

6 rollen werder Eine 2 3 stattfind . Jadlowker

. n un Ballettkorps au besonderem

In den ä,. Hale, . sin 9. die He und Schwegler sowie Frau von er D azellmeister g. Strauß.

auerbezugskarten Opern⸗ und 2 . Ivo Thea ö rn.

züller be eschᷣ aftig

Ausgabe Feb r*anr 1914 zu 208

Vo nn ee J agerstraße),

J an und pn n und am Rang bezw. Balkon ur 2. 11. Im Interesse einer

den Geldbetrag abge . ö.

Ran . bezw.

it zu halten.

Konzerte. Recht erfreuliche Ergebnisse hatte ein am Melvtlle Beethovens

32

Marguerite ie,.

; 32

das . noch nn, verhandelt würd

; 2 8 . ; emmal lt wi de⸗ entsenden. ——

anders ausfallen. Ich möchte an den Mü— Drche ster

, , , , , mn, en ne Aus London wird dem . W. T. B.“ zeldet: Sir Geor Dam ;

. . daß 1 Leu è gemachten Zulagen mog⸗ Askwith, Fhe efko 137 . h Ji . 363 f . i. 2 Sir George Da: ne zeigte e sic in Bes 6 elner jwar no . u l. uinfassend durchflihrt, und Paß er auf k ommissar für die Industrie, hat sei ine Vermittlung in bereits a r lten ße soziale Gesetz zu einer glücklichen Gestal⸗ dem Au. Staud der Kobtenarbeiter (vgl. Rr. 27 8. Bi) ange, Klavierkonzerte in 3. Moll Ton Chbynn und in G- Me öll * mn Sai 1 Dingen muß dafür gesorgt werden, daß di J

Ro 9 . Dis Kohlenträgerunion will sein Angebot 5 in Erwägung sowie die . schen K bon CGiar ziehen; . lette nden Mitglieder des Kohlenha ändlerverbands haben aber zuerkennend s 6 9 J J 2 1 1 9 . chon erklärt, daß die Koblenhändler mit einer Aus nahm fest sicht feed sie . künstlerischen k green n. ö ge⸗ entschlossen wären, keine weiteren Zugeständnisse zu machen, machdem und sicherem Gefühl zutage,

er Weise zu Gehör zu

J ir ‚⸗ . in Chad ins ? Fesetze kaum noch begreifen kann und daß bezuͤg— sie alles. was mögli ch gewesen wäre, bereits zugestanden hätten. Die reichen Ausdruck und feinpoetischer 3 ek: ischen Durchfi ö gen An ẽr derungen an die Arbeits- Kohlenträgerunion bit gestern beschloss sen, Erlaubnie sscheine für die Ver⸗ kanntlich die . eof e se ö ins, ann iste des Komponis za eine . , . ,. i

' äußerlt ch eine gr 5 2. er i kön anf uschmieglamer zr , Ten , waren Tie Eindrücke, , n

Gottfried und Domorganist lg on.

,,, gestern abend beschlossen, einen Ausstand der 18 dem aufgeführt.

erbande angehörenden Gewerkschaften nicht nur in London, sondern . des ,. war nicht mehr we ,, ,, w auch in der Provinz zu empfehlen. Durch den Jlusstand würden und seine ,, n Graf von Spee Gentr.): Ich bedaure sehr, daß man mir Bleiarbeiter, Schmiede, Monteure, Elektromonteure,? Anstreicher, Holz. Nirge

baer nn t abgeschnitter

Schon die icht h ben 4 r

6 lle eln ,. kranken so leer 6 wenig 3 istis

1

Rof k Rose

j ; sn . Die Natur der Vulkangase. Die gasigen Stoffe, die ein) Ein Liedera 6 9 tg iinrehu

Uhr Nächste enn Mittwoch, 28. Januar, Vulkan ausatmet, ter en von sehr ve chi en Art und Zusammen« (Donne aeg.

142 un Er für die landwirtschaftliche Verwal⸗ setzung sein. Im allgemeinen werden sie sschon durch ihte bohe Aus 'andeswasseramt, die Gestüt- und die Domänen— Temperatur zerstörend insbesondere auf alles Leben wirken. Außer— n, s l nger

8 doch (ine solche Wolke giftiger Vulkangase, der Stadt St. Pierre Ausdrug.

vera unsgin ter *

wicklung begriffen ist

aber mit n. behandelt

e! die

ö Freitag danken ist. besteht in dem Rachweld von Wasserdampf. Damit wird die . i.

Wiede 1

Musi 5*

y Rre 9 2 6 Untersuchungen und zugunsten der feüheren Auff. issung erhoben werden . lbre. A aher könnte, würde darin bestehen, daß das Wasser erst durch die Ver. Songle

Vrche ste