187016. K. 235801. 229 1913. Fa. Anselm Kahn, ilbronn a ) 1411914. Heschäftsbetrieb: Zigarrenfabriten. Waren: Zi⸗ garren und sämtliche sonstigen Tabakfabrikate. 187011. K. 26313. 12 11 1913. Peter Krappen C Co., Groß⸗Stein heim aM. 1431 1914 . zbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten. Laren: Zigarren.
187012. 26320.
neren
2 1913. Peter Krappen C Co., Groß⸗Stein 9 a 3 1431 1914. Heschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren. 8 187013. K. 26311. 12 11 1913. Peter Krappen & Co., Groß⸗ Stein heim aM 141 1911 Heschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren. 38. 187013. 8. 26333. 6 6 9. Krappen C Co., Groß⸗Stein heim aM. 1411 1914. Heschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren. 187015. K. 26318. . 11 1913. Peter Krappen C Co., Groß-⸗Stein hei 1 . . Hes chäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren. 38. 187016. K. 26041. 1710 1913. Peter Krappen C Co., Groß⸗Stein heim nm ͤ ; Heschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten
Waren: Zigarren.
87 —
K. 2603 2.
Canada pacifie
1710 1913. Peter Krappen CK Co., Groß-⸗Stein⸗ heim a. M 141 1914.
HGeschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten. Ware Zigarren.
187018. B. 278.
hkunsannus5
155 1913. Fa. Martin Brinkmann, Bremen. 144 11914. . Heschäftsbetrieb: Tabak und Zigarrenfabrik. Waren: Zigarren. s 187019. 8. 16807. 1112 1913. Langhans C Jürgensen, Altona⸗ Ottensen. 141 1914.
Heschäftsbetrieb: Anfertigung von Tabakfabrikaten.
25
Fes
61 1914.
JSes
Rheydt.
Waren:
187021.
1 1441 1914 chäftsbetrieb: Vertrieb
Tabakfabrikate.
18702
Gab
11913 83
chäftsbetrieb: Vertrieb
Peter Bovenschen,
Ferdinand Zeh,
Renenassnohe
G. m.
von
3.
ri
He ana
— vo Va
Tabakfabrikaten.
a M
abakfabrikaten.
b. H.,
38 30.
Waren: Sämtliche Tabakfabrikate. 3 187023. O. 5360. 112 1913. Fa. Wilh. Osterwald, Enger estf. 1 Heschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Tabakfabrikate aller Art, insbesondere Rauch-, Kau⸗ und Schnupftabake, Zigarren und Zigaretten. 187024. W. 18175. 111913. Wellensiek C Heimsoth, Bünde i W. 16. 1191 Heschäftsbetrieb: Zigarrenfabrikation. Waren Sämtliche Tabakfabrikate. 38. 187025. D. 12863 Hie guet allemege 812 1913. Dresdener Cigarren-Compagnie, Pud⸗ menzty & Gasch, Dresden-N. 141 1914 Heschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von
gen Zigare Beschr.
38.
3.1 1914.
Ses Schnu
38.
Dscher S3es
liche
38.
14 1914.
Ses
3 8
12 k. Hes
Tabak batfa b
Be Ware und
18 heim.
Be
Art,
38.
17
Waren: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rauch-, Kau und Schnupftabate. 1870 20. 3752.
139 1913. Fa. Mar Zechbauer, München 1914
Heschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Zigarren und sonstigen Tabakfabrikaten. Waren: Zi⸗ garren und sonstige Tabakfabrikate. Beschr.
burg.
garren,
51
garren,
ö
Tabakfabrikaten aller
garren
Bar. Waren:
tten, sowie sämtliche
187026.
oroskop
Haßelbach K Co.,
2 813 chäftsbetrieb: Zigaretten,
pftabak.
Zigarillos,
18702
V. F. 141 191
32 5
Fa. sleben a, Bode. chäftsbetrieb: Tabakfabrikate.
187028.
111913. Heinr. Hottenrott, Goslar a, H. chäftsbetrieb: Zigarrenhandel. Ware Zigaretten, Tabak. 187029. Sch.
2 1913. Gebrüder Schaefer, Heidenheim 14 6 1914. chäftsbetrieb: Herstellung und Vertr fabrikaten. Waren: Rohtabak und sämtlie rikate. 87030. L.
punfũ tuen
12 1913. Langhans K 1411 1914. schäftsbetrieb:
n: Zigarren, Zigarillos,
Schnupftabake.
187031.
sonstige
Zigarrenfabrik.
Hauert,
Zigarrenfabrik.
Zigaretten,
Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, sowie sämtlichen sonsti⸗ Tabakfabrikaten.
Zigarren, Zig
5.
Bremen.
Rauch⸗
5. 29197.
„ibhlicht klinke ningenthe ;
Cigarrenfabriken,
4.
1 ** Waren:
5.
sephand deutzcher Fist nwarenhändlen
chaefen. ssunsen
Jürgensen,
Anfertigung von Tabakfabrikaten. Rauch⸗,
Soso Tal
12 1913. J. Hockenheimer C Söhne, 14411914. schäftsbetrieb: Verfertigung und Vertr
Art. Rauch⸗, Zigaretten.
Ware nämlich Kau
und
— **
1nd 1nd
n: Tabakfabrikate aller
Schn u pftab
W.
Hationalakte
11 1913. 1411914.
Fa. L. Wolff, Cigarrenfabriken,
Tabakfabrikate.
Waren: Kau⸗
28985.
5585 11D
arillos,
29157.
212 88 und
Samt
141
31
18817.
49
von
9 he Va
1 6808.
Altona⸗
Kau
29: 32 37.
Hocken⸗ ieb von
ak,
zi⸗
18285.
Ham⸗
Heschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik und Handel mit 166. 187039. 3. 3
Rohtabak und Tabatfabritaten. Waren: Zigaretten, ; ⸗ Zigarillos, Zigarren, Kau⸗, Rauch⸗, Roh⸗ und Schnupf⸗ 1 1 m, 8 tabak. 4 . J 30 12 1912. J. Zwad & Co., Budapest; . 2. 187033. F. 12573 Pat Anwälte, Dipl. Ingenieure 5 Ten enbaum Dr. H. Heimann, Berlin Sw. 68. 141 191 Geschäftsbetrieb: Likörfabrit. Wa ren: Litöre andere Spirituosen, Essenzen und Destillate für Sr tuosen, alkohol freie Getränke. 222 187010. W. 181 *
26 11 1912. First Ametican Perfumery Oja, Bronchio En 6G. m. b. 5., Berlin. 14 1 1914. .
Seschäftsbetrieb⸗ Herstellung und Vertrieb . 611ẽ 1913. Wiesbadener Inhalaioren Geselsss Parfümerieartikeln, Export- und Importgeschäft. Wa⸗ m. b. 5., Biesbaden. 14 1 914. j ven; Pflaster, BVerbandstoffe, , ,, zmittel 6. Seschzftsbetrieb: Herstellung und Bertrie Lebensmittel, Borsten, Binjel, Putzmaterial, sHhemische Inhala tmn nnd abe är, md. Produkte für photographische Zwecke, Blattmetalle, Gerb⸗ dienenden Vorrichtungen und chemisch-pharmazenn mittel, Kaffee, Tasseesurrogate, Zucker. Laboratorium. Waren: Arzneimittel, chemische 2. 187034. R. 7715. du kte für medizinische und hygienische Zweck
ö metische Mittel, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmitte fümerien und Toilettemittel, Brunnen⸗— und B ätherische Ole, ärztliche Apparate, besonders toren.
260. 187011. 23516
18 11 1913. Dr. Heinrich Neukirch, Mülhausen h .
i, Els., Colmarerstr. 16. 14,1 1914. 1 IM Il
Heschäftsbetrieb: Apotheke. Waren: Arzneimittel, 77 )
K. Produlte, für ö , 176 1913. Kaffee⸗Geschäst Gebr. Kayser, 6. Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, . , nm, 1411514
Verbandstoffe, Tier- und Pflanzenvertilgungsmittel, b. S. Du ssel dor, ] ww,
Des in fer ; ö . , 3 Seschäftsbetrieb: Kaffee⸗Spezialgeschäft Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebens⸗ , dl Waren:
mittel. Diätetische Nährmittel, Malz. Parfümerien, rungsmittelhandlung. Waren:
kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und 6. 3a Kö
Bleichmittel, Stärke und Stärtepräparate, Farbzujätze 6b. Vein, Spiritusen..
. ; , , mn, 26a. Fruchtsäfte, Gelees, Marmeladen. zur Wäsche, Fleckenentfernuungsmittel, Rostschutzmittel, = e. ,, ,,, ‚. . e, ö 35 * 8 ee e Malzkaffee, Tee, Zus Putz und Poliermittel (ausgenommen für Le— W ö ,. er ; 86. . Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwan der), Schleifmittel. 2 .
. ö W Reis und Saucen. 1870335. R. 17844. d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und g ditorwaren, Hefe, Backpulver. 6. Diatetische Nährmittel, Nals. VA 1ga . — 260. 187012.
1 D. Riedel Aktiengesellschaft, Ber⸗ hel el lin⸗Britz. 14 1 1914.
Feschäfts zbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Chemikalien und pharmazeutischen Präparaten, Exvport⸗ und Importgeschäft. Waren: Arzneimittel für Men⸗ 253 1913. Gebrüder Thomaß Bierbrauerei schen und Tiere, chemische Präparate für medizinischen, Thomasbräu, München. 1411914. hygienischen, pharmazeutischen, kosmetischen, wissenschaft Seschäftsbetrieb: Fabrikation . und Vertrieb ; lichen und industriellen Gebrauch. Beschr. Bieren, Hotel⸗ und Restaurationsbetrieb. Watt Ackerbau⸗ und Gärtnereierzeugnisse, insbesondere 35. 187036. 5. 28758. und Hopfen; Brunnen⸗ und Badesalze, Eier
ö Gewürze, Kochsalz, Mehl, Vorkost, Hefe, Hefeprod Malzkeime, Malzschrot, Trebern, Futtermittel, Eis, tabak, Tabatfabritate, Zigaretten papier.
95. 18704. L. 15 * * 29,1 1913. J. Lingenberg C Sohn, Berlin. ; ? 1914. 1 A Seschäftsbetrieb: Werkzeug⸗ und Metallwaren und Handlung. Waren: Kl. 4. Heizungs-, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und? lationsapparate und Geräte, Beleuchtun rate, Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanla J 5. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schꝛi me, Toilettegeräte, Putzartikel, Stahlspäne 9b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Senser Hieb⸗ und Stichwaffen.
1110 1913. Adam Hofman u. Herman Weinberg, Nadeln, Fischangeln.
Berlin, Schillingstr. S. 14 1 1914. k. Kleineisenwaren, Glocken, Schlittschu⸗ ö
Heschfts betrieb Herstellung und Vertrieb von und Osen, mechanisch bearbeitete Fassonms Schuheinlegesohlen. Waren: Schuheinlegesohlen aus tetle, gewalzte und re enen Bautei Metall, Schuhwaren, besonders für e. atis us- und . aus Metall und Holz Gichtkranke, Schuhanzieher, Stiefelknechte aus Solz und 23. Automaten.
Metall, Bürsten, Schnhwütznittel. 34. Rostschutzmittel, Putz und Poliermittel
. genommen für Leder), Schleifmittet 187037. 25713. 11 187015. 8.1 ? . W. L Isk pto ‚n. ,, ö Kaweell
109 1913. Kathetermanufaktur Reform Cannstatt 5 5 Aa * a . Ges. m. ö H., Cannstatt, 141 1914 . 30 1 . Vereinigte Farben- und Lacht
Heschäftsbetrieb: Vertrieb von Apraraten und Straßburg i Eli. 141 1911 Qa cfabrił sonstigen Hilfsmitteln zu el astischen Chirurgieinstrumen 5 eschaft betrieb: Farben⸗ und Lackfabr ten. Waren: Aseptische S Schutzvorrichtung für Katheter⸗ ren: Chemische und Erdfarben, Slfarben, ve, bezw. Urologiegebrauch, bestehend aus einer metallenen Kitte, Lasurfarben, Fußbodensle, Min eralõle, Spange zum Anfassen, Vorwärtsschieben von Ka⸗ 51e und Firnisse, Trockenstoffe, srussig⸗ ö thetern usw. auf aseptischem Wege. , . Spirituslacke n,. Politure 82
2 — Spirituslackfarben, kaltwasserlösliche Farben, n 96. 187038. St. 7468 farben, Tubenfarben und Malmittel, Pinse — 6. ö und Malerwerkzeuge aller Art, Leim und andere?? mittel aller Art, Pflanzenleim, Caseinbinden Caseinfarben, geleimte Kreide, Blattmetalle, Gold ber⸗ und Aluminiumbronzen aufgeschlemmt, pn mig und in Blättern, Wachs, Bodenwichse, Starter rate für Appreturz wee, Farbzusätze zur Wäsc Nachtrag. 38 89335 JM. S057) R. A. v. 27. 19 Die Firma der Zeicheninhaberin wird bericht Waldorf⸗Astoria Company mit beschte⸗ daftung, Cigarettenfabrik 16. 1. 18914 Erneuerung der Annielduu
30 7 1913. Stahlschmidt⸗Werkzeug⸗Compagnie G. m. Am 17. 11. 1913.
b. H., Cronenfeld, Rhld. 141 1914. 2 67039 P. 3682).
HJeschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Am 6. 12. 1913. Metallwaren, Exportgeschäft. Ba ren; Werkzeuge zur 34 71401 (H. 9303).
Bearbeit Metall, Holz, der und Stein, Am 13. 12. 1913.
Messer, e Gabeln, Kork gleher. Messerschmiede⸗ 169 6690908 B. 10301).
waren, Hauer, Tafelgeräte aus Metall, Meßwerkzeuge, Am 15. 12. 1913. wie pa ppar ate, Bau⸗ und Möbelbeschlãgẽ, Ketten, Nägel, 225 66661 G. 4977).
Schlösser, Schrauben, Ambosse, Schraubstöcke, Maschi⸗ Am 20. 12. 1913. nenmesser, Federn aus Stahl, Sporen, Reit-, Fahr⸗ 26e 66882 C. 4487). und Geschirrbeschläge, Daarschne idemaschinen, e, m. Berlin, den 27. Januar 1914. apparate, Wagen zum Wiegen, Wasserwagen, Beleuch⸗ ; . tungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗ und Ventilationseinrichtungen Kaiserliches Patentamt. und r Bel r n seis, Robols ki. .
Verlag der Expedition
i. V. Ko ye) in Berlin
Druck von P. Stankiewĩie⸗
Buchdruckerei G. m. b. H.,
Berlin 8SW.,
Bernburgerstraße 14.
Deuntscher Neichsanzeiger
Königlich Preußi
und
ischer Staatsanzeiger.
X 2
Einzelne ARummern kosten 25 3.
Ter Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 M 40 3. Alle Aostanstalten nehmen Gestellung an; sür Gerlin außer den Rostanstalten und Zeitungsspediteuen für Kelbstabholer anch die Ezpedition 8swW. 48, Wilhelmfstraße Nr. 32.
8 * j
Anzeigenpreia fur den ] aum einer ö gespaltenen Einh heit⸗ zeile 20 , riner 3 gespaltenen Einheitszeile 50 3.
die Königlich ö, des e,, . ö
zimmt an: gers
Anzeigen
8
X
Ber lin, Mittwoch, den 28. Januar,
Abends.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc. Deutsches Reich.
Ernennungen ꝛe.
Bekanntmachung, betreffend die Ernennung eines Bevollmächtigten zum Bundesrat.
Bekanntmachung, betreffend die Zulassung einer Krankenkasse als Ersatzkasse.
. betreffend eine Anleihe Kreditanstalt des Herzogtums Oldenburg.
Erste und Zweite Beilage:
Persʒanalveränderungen in der Armee und bei den Kaiserlichen Schutztruppen.
der Staatlichen
Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und fenstige Personalveränderungen.
w.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst geruht: den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:
urkreuzes erster alle, den M ( i chen Alhre a m *
,, der mit dem Königlich Bayerischen? Verdienstorden vom heiligen Michael verbundenen silbernen
ö Medaille: dem Posischaffner Dollhopf in Straßburg i. E.; s Ritterkreuzes
erster Klasse des 6 6 Hessischen Verdienstordens Philipps ( des Großmütigen: . ikrat Brandenburg, Zweitem Vorstandsbeamten der Reichsbankstelle in Darmstadt, und dem Postrat Hirth daselbst;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desse
dem Postmeister, Rechnungsrat Schmidt Hessen);
des mit dem Großherzogl ich Oldenburgischen Haus⸗
und Verdienstorden des Herzogs Peter ö Ludwig verbundenen 6hrenkreuzes erster Klasse:
dem Postagenten Brunkhorst in Goldenstedt; des mit demselben Orden verbundenen Ehrenkreuzes
. zweiter Klasse: Kassendiener bei der Reichsbank Schäkel in Oldenburg;
Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Herzog— Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: Geheimen Rechnungsrat Dietrich, Bureaudirektor des Reichsamts des Innern;
der dem Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Haus⸗ orden angeschlossenen silbernen . lle: dem Landbriefträger Pester in Altenburg (Sachs.⸗Altenb.)
der Fürstlich Reußischen j. L. Medaille für Kunst
8am gn gn
dem
lben Ordens in Grünberg
und Kiffe nschaft in Gold: dem Telegraphendirektor Gebhard in Gera (Reuß); sowie der goldenen Medaille zum Fürstlich Lippischen
. Leopoldor den; dem Postagenten Schmidt in Milmersdorf, Kreis Templin.
Deutsches Reich.
Durch Erlaß des Reichskanzlers vom 24. Januar 1914 ist der Geheime Regierungsrat und vortragende Rat im Reichs— amt des 3 Dr. Jung zum N itglied des Beirats der Kaiserlichen biologischen Anstalt für Land⸗ und Forstwirtschaft bis zum Ablauf des Jahres 1915 berufen worden.
Bekanntmachung,
betreffend die Ernennung eines Bevollmächtigten zum Bundesrat.
Auf Grund des Artikel 6 der Verfassung des Deutschen Reichs ist von Seiner . Hoheit dem Herzog Ernst Au gu st zu Braunschweig und Lüneburg der Vorsitzende des Herzoglichen Staats min iste riums Staats minister Wolff zum Bevollmächtigten zum Bundesrat ernannt worden.
Berlin, den 27. Januar 1914. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrü
W Die Unterstützungskasse des Lippischen Ziegler— Vereins I in Lage ist nach 5 517 Abs. J der Reichs— versicherungsordnung als Ersatzkasse zugelassen. Berlin, den 27. Januar 1914. Das Reichsversicherungsamt, Abteilung für Kranken⸗, Invaliden- und Hinterbliebenen⸗ versicherung.
Dr. Kaufmann.
Bekanntmachung.
Die Staatliche Kreditanstalt des Herzogtums Aldenburg, eine dem unterzeichneten Ministerium unierstellte Stgatganstalt, für deren Verbindlichkeiten das Herzogtum
Oldenburg haftet, ist ermächtigt, weitere auf den Inhaber lautende Sch uld verschreibun gen im Gesamtbetrage von 10 000 000, — 6 auszugeben, die für den Inhaber unkündbar, für die Anstalt dagegen mit der Frist von sechs Monaten auf den 1. Januar oder 1. Juli jeden Jahres kündbar sind. Auf dieses Kündigungsrecht ö bis zum 1. Januar 1922 verzichtet.
Die Anleihe wird mit 4 Prozent verzinst.
Die Zahlung der Zinsen erfolgt m in ich, und zwar für die 86.
. 41 366, ee r, n, ö ö. 17 3 26. 151 41 . 166 Ww . 1 B., Bas 30535 e 150 . , 2190 - 35g60 , 5600 , B n 109 am 2. Januar und 1. Juli jeden Jahres, und für die Stücke AX. Nr. 5441 — 5740 zu 5000 6 , , , a, D., 302566 —- 51785 „ 1000 5, KR. W661 - 23890 „ 500 J 15h. am 1. April und 1. Oktober jeden Jahres.
Den Schuldverschreibungen sind die Zinsscheine für 10 Jahre und ein Zinserneuerungsschein beigegeben. Eine Auslosung der Schuldverschreibungen ist nicht
gesehen.
Alle die Schuldverschreibungen betreffenden Bekannt— machungen, insbesondere auch die Nummern der mit sechs— monatiger Frist gekündigten , werden als⸗ bald nach der Kündigung außer. in den „Oldenburgischen Anzeigen“ in mindestens zwei Berliner Zeitungen d n ü gh werden. Auch werden die Nummern der etwa früher ge kündigten, aber noch nicht eingelösten Schuldverschreibungen einmal jährlich bekannt gegeben werden.
Lis Zinsscheine der Schul dverschreibungen und die ge⸗
hindigten Stücke werden kostenfrei u. a. in Oldenburg und Berlin eingelöst, uch werden ebenda die neuen Zinsscheinbogen lostenfrẽi ausgegeben.
Oldenburg, den 23. Dezember 1913.
Großherzogliches Ministerium des Innern. Scheer.
Vor⸗
Königreich Preußen.
Ministerium der geistlichen und Unterrichts— angelegenheiten.
Dem Obermusikmeister Krantz vom Infanterieregiment . Karl von Mecklenburg-Strelitz (6. Ostpreußischen) A3 ist der Titel Königlicher Musikdirektor verliehen worden.
Ministerium für Landwirtschaft, Domänen
und Forsten.
Domänenpächtern Suhr in Srünfelde Richter Walter in Griffen, Dobberstein in Stkurjsew. Möller in Kurstein, Peters in Papau, Wiens in Sobiewolla, Fenski in Rahnen⸗— berg, Margull in Carlshof, von Schack in Kirschenau, John in Engelsburg, Heilfron in Raudenfeld, Schultz in Gordonshof, Kauffmann in Ribenz, Unrau in Kaltenhof, Ulrich in Adl. Liebenau III, Baetge in Lindenthal, Prütz— mann in Krottoschin und Temme in Bgtschin, Regierungs⸗ bezirk Marienwerder, ist der Charakter als Königlicher Ober— amtmann verliehen worden.
Den in Augussenhof,
Oberrechnungskammer.
Der bisherige Regierungssekretär Hermann Wehner aus Berlin ist zum Geheimen Rechnungsrevisor bei der Königlichen Oberrechnungskammer ernannt worden.
Aichtautliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 28. Januar 1914.
Seine M ajestät der Kaiser und König empfingen heute vormittag im hiesigen Königlichen Schlosse den Reichs⸗ kanzler von Bethmann Hollweg zum Vortrag.
YVr — Q —
Das Königliche Staatsministerium trat heute zu einer Sitzung zusammen.
Die vereinigten Ausschüsse des Bundesrats für Handel
und Verkehr und für Justizwesen hielten heute eine Sitzung.
Die Feier des Geburtstags Seiner Majestät
des Kaisers und Königs.
Seine Ma jestät der Kaiser und König nahm gestern nach der Gratulationsdefiliercour im Weißen Saale des König⸗ lichen Schlosses die Glückwünsche des Staatsministeriums ent⸗ gegen und . sich darauf, wie ‚W. T. B.“ meldet, zu Fuß nach dem . hinüber, Seiner Kaiserlichen
hen md war sowie den garen des He *
ü begleitet von R König Voheit dem Kron rinzen . Om. nan * m,
9h 9 ö M . 3 lter Frier rich, 235 2
78 An der Schloßterrasse standen 2000 Knaben vo. e F nd⸗ vereinigungen und an der Schloßbrücke die 120* gli ne des Ahlbecker Kinderheims, die, wie das Publikum, Seine Majestät
den Kaiser mit lauten Hurrarufen begrüßten. Der Kaiser reichte den begleitenden Schwestern und auch einzelnen Kindern die Hand und freute sich über den Jubel der Kleinen. Vor dem Zeughaus erwies eine Ehrenkompagnie vom Kaiser Alexander Gardeg zrenadierregiment Nr. 1 die militärischen Honneurs. Im Lichthof wurde Seine Majestät von den Offizieren der Garnison mit dreifachem Hurra empfangen. Nach Entgegennahme militärischer Meldungen
nahm Seine Majestät der Kaiser den Vorbeimarsch der Ehren⸗ kompagnie und der Salutbatterie ab und kehrte unter erneuten
Hochrufen des Publikums und der Kinder nach dem Schlosse zurück. Am Abend war Familientafel für alle Fürstlichkeiten
bei Ihren Maje stẽten im Rittersaal und , . für die Gefolge in der Bildergalerie, dann fand im Königlichen Opern⸗ hause Galavorstellung statt.
Die Königliche Akademie der Künste beging gestern den Geburtstag Seiner Majestät des Kaisers und Königs durch eine öffentliche Sitzung im Konzertsaale der König⸗ lichen Akademischen Hochschule für Musik, dessen Architektur durch ernstes Grün geschmückt und gehoben war und der Feier einen stimmungsvollen Rahmen lieh. Chor und Orchester der Hochschule umrahmten die Festrede mit Musik:
zu Anfang wurde die Ouvertüre zu Glucks „Iphigenie in Aulis“
aufgeführt, den machtvollen Ausklang der Feier bildete ein „Festpsalm“ von E. E. Taubert für Chor, Orgel und O rchester. In seiner Festrede gedachte der Professor 3 MaxdsSeiffert, Senator der Akademie der Künste, der 3 päda
gogischen und wissenschaftlichen Entwicklung des Musikwesens unter der kräftigen Förderung des Schirm⸗ herrn der Akademie, Seiner Majestät des Kaisers und Königs, während seiner 25 jährigen Regierungszeit und warf einen Rückblick auf die musikgeschichtlichen Bestrebungen der Vergangen—⸗ heit, die früher darauf gegangen seien, eine Musikgeschichte oder
gar die allgemeine Geschichte der Musik zu schreiben, neuer⸗ dings sich mehr auf die gesonderte Darstellung einzelner Gebiete beschränkten, denen aber bis heute die feste archi⸗ valische Grundlage fehle. . Bausteine dafür seien vorhanden in mwissenschaftlichen Zeitschriften, in den Sammlungen alter f mmer. in dem musik⸗
geschichtlichen Material der Archive, Bibliotheken und Museen und in dem Anfang 9. Zettelkataloges über die Musik⸗ literatur Deutschlands. 8 fehle aber ein all diese Bestrebungen zusammenfassendes 3 organisierendes Archiv für deutsche Musikgeschichte, dessen wünschenswerten und hereits e . inneren Aufbau der Redner skizzierte. Der Wunsch, daß diese Bestrebungen durch die Wohlfahrt des Jeichs und die weitere Erhaltung des äußeren Friedens, ohne die Künste und Wissen⸗ schaften nicht gedeihen könnten, gefördert werden, lenkte den Blick des Redners und der Versammlang von neuem hin zu den dessen Wirken uns den Frieden so lange erhalten, und ließ die Gefühle der Versammlung in ein dreifaches Hoch auf Seine Mojestät ausklingen.
Die Königliche Friedrich Wilhelms-Universität veranstaltete gesiern, Mittags 12 Uhr, in der neuen Aula im ehemaligen Bibliotheksgebäude, die Kaiserg eburtstagsfeier. Unter den zum Festakt erschienenen Ehrengästen befanden sich
der Minister der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten D. Dr.