1914 / 25 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Jan 1914 18:00:01 GMT) scan diff

d 1 j 2 1 2 ö 3 8 ö 2 * Theater und Musik längst hingemordet ist, ehe er sein Weib dem Schwert des Henkers Wien, 29. J g. T. B f Stati T ik. l hin it ist, el in We enler 26.29. Januar. (W. T. B.) Auf der Station Hohen Deutsches Theater übermittelt. Else Wasas Mariamne war aber in zu blassen bruck in Böhmen fuhr ein . der Rordwestt ant ! r e e t a 9 e . Mar 1 , . 4 Farben gehalten, um dieses dichterische Motiv auch nur anzu. einen ausfahrenden Güterzug an. 25 Reisende und us ö ; 2 * * 1 . 1 ö D * don Max Reinhardt einstudierte Kreis Shakespearescher deuten. Weit besser geriet der Herodes Georg Paeschkes, dessen von beam te wurden leicht verletzt ö. ö ö um 1 er ramen wurde gestern mit einer wirkungsoollen Aufführung von Haus aus nicht unedlen Charakter er mit sicheren Strichen zeichnete. ; ĩ an el onig 1 ten 1 en an anzeiger.

„Romeg und Julia“ weitergeführt. In den Hauptrollen trefflich, Üm die wichtigen Nebenrollen machten sich neben Hedwig Pauly die Paris, 29. Januar. (W. T. B.) Nach einer Meldun . ö ar. . . ö ö dung au— * = 2 1 1 25 Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 1914.

in den Nebenrollen genügend besetzt, hinterließ die Tragödie der He Rei Menzel d Auf ü

ö ebenrollen gen besetzt, hinter die Tia Herren Reimer, Menzel und andere verdlent. Auf der Bühne sah Lund vi e ; 3 2820 .

ingen, Tiebesleidenschaft einen tiefen, nachhaltigen Eindruck der durch man, wie stets im Schillertheater, gute Ssenenbiider, die der Splel⸗ 3 . . . 3 =.

eine felnsinnige Regie vorbereitet und, gesteigert wurde, Die fiyber eiter Franz Bonno mit Geschmack zu beleben gewüßt hatte. Nur k k 2 . ,,, . . tugerischer

——— , .

hafte Glut, die dieses Trauerspiel erfüllt, fordert so heiße und star Auf i Köni ü iss ö eses Trauerspiel erfüllt, fordert so heiße und starke das Auftreten der drei Könige aus dem Morgenlande, die gewisser⸗ ; f e ̃ e i ne, , n,, e, . e, d,. , w . Absicht mit tels Lauge keimfrei gem acht worden selen, währe , . 5 feen, Zuviel, einem, Uebersteigern kaum die maßen einen Lichtstrahl aus einer anderen Welt in das Hunkel diefer nrch, ,,, ö. Re . P ĩ ö Bungert (L Stuttgart), Mayer (Heilb R 2. Feldart, Regts. hinauf, selbst in Kreise und Verhä ie uns sonst näher stel Rede sein konnte, zumal auch das Zarte und Innige durch Tragödie bringen, hätte man sich eindrucksvoller gewünscht. ; 6. 28 h hte aller die Keime nicht zerstör ersonalveränderun ge n. zung (1 Stuttgart, Mayer (Heilbronn) d. 2. Feldart. Regts. hinauf, selbst in Kreise und Verbände, die uns sonst näher stehen, und aus zu feinem Recht kam. Die beiden Titelrollen waren wieder worden seien. In der Ggrnison von Luncville seien in den let 5 . Nr. 29. Prinz Regent Luitpold von Bapern, Burkbardtemater diese Müdigkeit hat sich schon fast bis zur fozialen Reaktion, namenk— Derr Moifst und Frau Eibenschttz anbertraut und fanden durch st⸗ Tagen ungewöhnlich viel Typhusfälle vorgekommen. z Königlich Preußische Armee. Ulm) d. 4 Feldart. Regts. Nr. 65; die Leutnants: Seebach (Heil. lich gegen das Koalitlonsrecht, gesteigert; von dieser Stimmung dürfen eine durchgeistigte und intetessante Verkörperung. Trotzdem gehört Im Königlichen Opernhause wird morgen, Freitag Kw ͤ Berlin, 22. Januar. v. Bodelschwinab,. Maß. b. S brenn), Sihler (11 Stuttzag t) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Sch iich ꝛri Daß Sozialpolitik Geld kostet, ist fer Romeo wohl kaum zu den bessen Telstungen Moiffiz; man fpürt Lohengrin! gegeben. Herr Kirchhoff fingt die Titelrolle, die Cisa St. Petersburg, 28. Januar. (W. T. B.) Die zur 6 d. Fůr hi czt Derscg Fried e on en n dn 56 We Söberechh feln gel (gn, grebe d sösdrt. melss einr Sen gpositit zie K. Hält ker t uc nis . D Toheng 1 on sin 2 la: 2 Januar; (W. . B. ie zur Er Kür. Regts. Herjo edrich Eugen von Wärttemberg (Wesspr Telrert I! Ruf , r, JJ e zg. . un einigen Szenen noch die Kunst; Romens Wesen, das einheitlich Fran Denera, die Ortrud: Frau Plaichtnger, den Telramund: Herr innerung an das tom an ow- Ju blläum erbaute Rat. Rr. 5, von d. Komde' zur Wahn. d. Gesckaft. * , , Feldart. 1 Aufgeb, Sn (iL Stuttgart) b. zand̃re. Inf, 2. Aufgeb. irert, Wir treten auch aus dicsem Grunde so lebhaft für die Kuß nar von eint großen Leidenschast ausgefüllt ist, entspricht wohl zu Pischoff den Tönig Heinrich; Herr van de Sande, den Heerruser: drale ist heute in segenwart des Kaifers, des serbischen Kreer. Komm. in Angermünte enth. . ö Bua, ntnagts ter me erte ident. zie TWöelelrwehel boo. Atze, Pcckterhaltting set beutigen deutscen, Wirtschakt belitik ein, damit das i eg fe . Eigenart . Dennoch war er 9 Die musikalische Leitung hat der Kapellmeister Laugs,. Prinzen und der Großfürsten und Großfürstinnen ein gewein . i ö 5 J ö. ö ö J seine Gesamtleistung sesselnd und die Wirkung in einigen Szenen nfang 7 Uhr. worden. stöniglich Sächsische Armee Räuchle, Wunderlich ((l Stuttgart, Seidel (Deilbronn), d. kommt. 1913 wurde von den Arbeitern und den Arbeitgebern je eine zwingend. 2 ollendetsten stellte Moissi das E der Leiden fchaf Im Königlichen Schauspi fe fol (. ; Inf. Regis. Alt Württemberg Nr. 121, Schott (II Stutt zalbe Milliarde für die soziale Gesetzgebung aufgebracht, die halbe . ö. ö 6. ö . ö ade , ö 6 e gr cen Dae g gang, folgt ue gen er weite ö. . 8 ö . . . w. w 3 ö ; 7 39 *. t⸗ ö (1 3 hslte Milliarde für di ziale Gesetzgebung aufgebracht, die halbe um Julig. den zarten Zauber der ersten Begegnung und dann das Nihelungenabend: „Kriemhilds Rache“. Die Kriemhild spielt Frau Riga, 28. Januar. (B. T. B) 45 Dampfer sind von hie Den 17 * e , . 4. , 6 mn, ,,,, nn, mer vn mihignde, dir wrbeitgeber ausjuhringen hatten, macht mir einma blinde Stürmen des Bfrlangens in der Szene im TRlostergarten dar. Willig. Außerdem. sind Fräulein. Abich undd die Herren in See zegangen. Alle Cishrecher arbeilen an der Befreiung Ben HiSdamat. Die Fäbyrrichs: Kaffmgnn in 4. Inf. Ni. Desterfeih, Tönlg gen Ungarn Rr. Iz, Schsntg „Derlbrenn) . 3 W der Lobnsumme; aus, ie sie haben zahlen müssen. Die de ,. Gamilla Eibenschüß war von hohem Liebrei; und Seifendörfer. Kraußeneck, von Ledebur, Mäblhofer, Böttcher, schon zehn Taze un Cife steckchden Dan fer? * Der Ens, Nr. 193, Stengel im 6. Inf. R. Nr. 105 König Wilhelm II. von Inf. Regts König Wilhelm J. Nr. 124, Deu schle (Hall), d. Inf. Beschwerden über die sozialen Lasten kommen gleichwohl ganz he , , Wei rach⸗ Eggeling. Vallentin und Winter beschäffigt. Dampfer „Sappho“ wird nach Winden geschleryt gl n. Vürttemberg, b. der De c en im Schützen- (Füs5 R. Prinz Georg Regtz. Taiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, Wagner sonders aus den Kreisen der großen und größten Betriebe. Will man schaft steigerte. In der Baltkonszene vermißte man ein staͤrkeres Am 1. Februar wird „Ariadne auf Naxos“ unter der periönlichen d. Bl.). ö ö Nr; los, zu Lis. mit einem Patent vom 23. Januar 1912 (Horb), des 8. Inf. Regts. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, denn aber die kranken und indaliden Arbeiter einfach auf die Straße k ./ J (c, oer m, d Ra, eä, ,, Faätzlioccz KHottweh, Schweizer ting . d. s Fuß, äegiz. Hersen? Tas sräte niht är el Säblas fig bäfe on enn eis jubelnden Stimmen der Liebessehnfucht. Unter den Nebenfiguren gegeben werden. Frau Hafgren⸗Waag wird die Ariadne, Frau Bosetti Genua, 28. Januar. (W. T. B.) Heute nachmittag ist e en ge font ir s sbetzäbl et. nd Gst. gbef im Tri gtd elteßs. Ten (iht, er Göentlksgem., Fiel größer. für bie beute Frhrnffrie. Wenn Dektschtand, hein 2 91 ] . 72 6 1 8 56 z 3 ö. J; w 6. 1 mn 2 * ] va Ni S5nija ö vr ęußꝶ 8 ö 5 ta 8 N 3st1 ? ; z 0 rrenzfähi is auc f Mär fr f zeichneten sich die Herren Pagay als Bruder Lorenzo und Diegel⸗ die Zerbinetta und Herr Jazlowker den Bacchus singen. Pulversichuppen der Batterie Arve si im Ligurischen Axen * Ulan. R. Nr 2l Kater Wilhelm 11, Konig von Preußen, m. 2 10. Jaf. Regts. Nr. 180 Föst lin (Hall, d. Pion; Bats, Nr. 13, konkurrenzfähig ist auch auf Märkten, wo es früher nicht auf— mann als Vater, Capulet aus; Herr Waßmann als Peter war Das Deutsche Künstlertheater (Sozietät) bringt als in die Luft geflogen. Die Detonation wurde weithin ehr Pens. und. Erlaubn. zum Tr. d. Regts. Unif. 3 Düsp. gest. SFleinschmidt, Bechem (Ulm d. Ulan. Reats. König Karl Nr. 19, kommen konnte, so liegt das außer an der Sozialpolitik an der hon unwiderstehliche. Komik; auch Margarete Kupfer, als nächste Neuheit Hermann Bahrs Komödie Das Phantom⸗. Die Aus Voltri, wo die Bevölkerung in große Unruhe geriet, haben Rems de esigSantarz p. Br. De ken, Rittm. br Stabe d. 3. dys. Vitten st in (Ludngsburg), Mergz (Heiltzenn), d. Alan. Regts.! Pflichttteue und, der Anpassungsfähigkeit der Teutschen Awheiter. Amme, erntete wohlverdienten Beifall, obwohl, sie ausschließlich Erstaufführung ist auf Sonnabend, den 7. Februar, angefetzt. die Behörden und Einwohner an den Ort des Ungluͤcks begeben, n Rents , Ek. Chef ernannt und in d. 3. Ulan. R. Nr. 2 König Wilhelm J. Nr. 29. Stahle, (Heilbronn), Gaißmaier Wenn von manchen einflußreichen Selten jetzt gegen die Sozial— drast sche Mittel anwendete. Frau Schramm zeichnete diese Rolle Vilfe zu bringen. Der Explosion, die auf die Unvorsichtigkeit en; nn Wil belm II. König von Preußen, Bever, überzähl. Rittm. Ulm, d. 3. Feldart. Regt. Nr. 18, Map ser (Reutlingen, Politik flau gemacht wird, mechte ich por allem, den Mwittelstand J 65 w . ß 89 3 ** . 3 ö F iblib] . 2 eines . r N Stake 1 at sers 2 ĩ n F ö degts. 36 51 h Marne si i ieses Fahrwasser l 0G lass Hewiß stel mit feineren Strichen; sie würzte die Komik reichlich mit Humor und Mannigfaltiges. Soldaten zurückgeführt wird, sollen fechs Persomen zun dot in , Hus. R. Nys. 19, zum Stahe diesen Regts vers. Brenner (Heilbronn), d. 4 Feldart. Regts. Nr. 65, Kaeß (Hall, warnen, sich in dieses Fahwmwasser verlocken zu lassen. Gewiß steht erzielte damit eine noch ungleich größere Wirkung. Das Stück wurde gefallen sein, fünf Soldaten vom 89. Infanterieregiment und 3 tie sen 5 p. Lt. a. D., bisher im 2. Ostpr. Feldart R. d. Trainbats. Nr. 13. heute mancher hochgelohnte Arbeiter besser da als mancher Handwerker ng röße t ; . t . geraller ĩ Inf ier und ern . 4 1 ; z ö. ö. ö ; 9 5 71 7 . Motor- K n r ; ö 37 . Kt obne Streichungsn gespielt, selbft der Chorus beim Veginn und Berlin, 29. Januar 1913. Zivilist. Nr. EM in d. Armee angest. und zwar al Lt. d. Res. d. 2. Ulan. Zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: Bezler (Ell. und kleine Meister; aus seinem Milieu kann niemand so leicht heraus I . . . . Regts. Nr. 18 mit einem Patent vom 23. Oftober 1910 unter gleich; wangen), Vizefeldñ. . Und so erklärt es sich, wenn dieser oder jener Angehörige des Mittel Wie das Ständige Komitee für die durch Hochwasser Lissabon, 28. Januar. (W. T. B.) In Es moriz im Krei eilige, Kom mandierung . Dienstl. bet diesem Regt auf ein Jabr. Versetzt: die Leutnants: Gever (Heilbronn) d. Res. 3. Füs. standes scharfmacherischen Redensarten sein Ohr leiht; aber der l . z 1e Diehl, K. pr. Lt. d. Res. a. D., bisher in d. Res. d. Telegr. Bats. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Mittelstand sollte sich hüten, darauf hineinzufallen. Der Mittelstand

wurde die Tragödie aber gleichwohl in der üblichen Zeit eines 55 533** * ö. . . . 2 ; betroffenen Hilfsbedürftigen mitteilt, treffen aus vielen Gegen— 9 —ᷣ S ̊ ; * gem eilt, 8 vielen Stegen Ovar brach in einem Saale in dem Augenblick, als man ei I firigren K. p. Kraftfah seinersei n ss 9 g ) n ei ffiieren d. Württ. Det. d. K. p. Kraftfahr. hat auch seinerseits ein sehr großes Interesse an einer gutgelohnten

Nr. L in d. Armee angest. und jwar als Lt. d. Res. d. Telegr. Bats. Nr. 122, zu d. Res. O

Theaterabends bewältigt. Die szenische Ausstattung war wieder 2 53 , . 9 ; 4 (. ] 12 k ' . J D e 9 D 553 5 3 5 z . M 1 26 . . sehr geschickt und stimmungös voll. Namentlich der Kloster— . ö. Ge su 49 ö m Hilfe 36 B ind Sarg fortschaffen wollte, der Fußboden ein. Dab 4 un 3. S f 1 kaufkräfti iterschaf 5 ß i f haf wund er, Pankettsaal im Hane der Capuleis zichnten, sich erh e eto an,. de n,, Flut schaer sürzten etwa fünfzig. Perfon en, zun zrößten Tel Traue Nr. mit einem Patent vom 19. Juni 1912. bai, Særoesser (4 Stuttgart) d. Landw. Feldart. J. Aufgeb, zu kaufkräftigen Arbeiterschaft. Es muß immer gefragt, werden, ob die durch trefflich Ausnut ing des Bihn enraumes und malerische Wir- k ö ü ie fer reg n , . hlt, die anderen Kinder, in das darun fer? befindlich Stecktwerh*k w . 0 d. Res. zieren d. 2. Feidart. Regts. Nr. 29 Prinz ⸗Regent Luit— ganze Entwicklung des Arbeiterstandes im Verhältnis steht zu den kungen aut. Dle Sörer solgten der Aufführung mit gespannter Auf⸗ i ern net ö. aug; ar ger 94 een , r 6 Saat⸗ Personen wurden mit großer Mühe geborgen. Mehrere Perfonz 3 . . a . . . . K pold von Zavern. . . Ergebnissen des technischen Fortschrittes und zur Hebung des Wohl⸗ merksamkeit und kargten nicht mit dem wohlverdienten Dank, der Br 3. 96 . a Oh . 6. i. n, werten we nn. J Pirna 1 2 Fa nf üg St. Vter, ö. ,, . Bex. Der Abschied bewilligt: dem Leutnant Hillenbrand (Ulm) d. standes im ganzen Deutschen Reiche; und da ergibt sich noch eine Max Reinhardt wie den darstellenden Künstlern in gleichem Maße galt. randung ausgespült, die Obstbäume entwurzelt, die Scheunen fort⸗ . oßarzt b. 2. Hus. R. Nr. 19 als n,, eter. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. behufs Uebertritts in K. p. Mil. Dienste. starke Lücke, es ist noch nicht gelungen, diese Kluft zu überbrücken, . Frissen. Es bedarf bieler Arbeit und vor allen Dingen großer Stockholm, 28. Januar. (W. T. B. Das schwedisd⸗ Andw. 1. Aufgeb. mit einem Patent vom 1. Oktober 1899 B unter 1 . die Zahl der Arbeitslosen, das Elend der Heimarbeiter beweist es. Deutsches Künstlertheater (Sozietät). 5 ö die Not den armen Fischer zu lindern, Weitere Panzerschiff Tab verheren- sst K . 19 ö Hortgewaͤhrung d. gesetzl. Pens. wwiederangest 3 S W . J Die Fürsorgetätigkeit für die Arbeiter darf ns ctctaufbsren wir misen . ; 1 ier x 6. ö . , ne, , i ö 1. ( . 0 4a Uhr ] . 2 21 —— 3 86 * 1 ö 2 ) 255 . 8 2. 6 2 soi 5 . allo . el . Am gestrigen Mittwaochnachmittag gab es im Künstlerthegter eine , , k ö. , ö an der Südseite von Norrbadan südöstlich von Sand bei 221 Beamte der Militärverwaltung. (1 k . Schöffen . . . sein, den soziglen Ausgleich zu bewirken. Leider Sondervorstellung von „Peterchens Mondfahrt“, dem e, gr fte ms? ö , ,, , . ees in Berlin Einfahrt nach Sandh 6 d e Fwei Beraunan 34 schluß , ,,, , . . at die sozigle Denkart mit dem Erwerbssinn nicht gleichen Schritt Elder lr penn bett bengn hn fen rt, Kern söärcher, Kö, Asenstt. io. enitgezengenämm men, ö wen 16. Zaun erchelhs b welcbe at und Prof. bei Mantle, went Fataga Fehn, . k . 8 * . a 36 ,, w ; , ö J Ve 9 Tonuar. Vr. phil. 89 üdienrat und Hwro. bei Ravensburg) zuletzt in d. Landw. 1. Aufge mit seinem Patent herrscht im Lande vor, und es ist vo je 2 anderer Stelle mit glücklichem Erfolge aufgeführt worden ist. Die Der Verein für Kindervolksküch d Volkzskind K Kad. Korps in Dresden, unter dem 1. Februar 1914 zum Studien— om 19. Nobember 502 bei den San. Offizieren d. Landw. J. Aufgeb. Tas 2 J . . hin der , , ,,, . frohe Laune, die liebenswürdige Kindlichkeit dieser echten Märchen⸗ horte in Berlin hat . sel 1 D t . n 28 n 3 Buenos Aires, 28. Januar (W. T. B) E k Bir. ernannĩ 8 ö vom 19. November 1302 bei den San. Vffizieren d. Landw. J. Aufgeb. das soziale Verständnis mehr gefördert werden möge. Unsere Sozial— . ; I 6 ei 6. ; ͤ n ö nen An . X 8 J 3 2 Januar. T. . ine Devesch WT. 1m . ö * 361 it j erbältnismößig ö 8 3 soGai . . . weckten auch dies mal im Verein mit der anmutigen Musik 1913 342295 Portionen Mittageffen . ir fie e ee mn hf. aus Mendoza berichtet von unterirdischem vonner und e. 6 . Durch Verfügung des Krieasministeriums 2 Im Veterinärkorps. . pi ö. . ann . 1 rind den 6 Flemens Sch ved . . l3. 3422 tignen Mittage ssen edi d k D und zwei Erd— 72 . , ,,, . Vete ; Eöniain Ola 25. in ELlegt haben nicht verlassen, sondern weiter ausgebaut merden. Die Sin n. . . 96. , r die ihm von der städtischen Schulbehörde, von den städtischen Säug. stößen, infolge deren die Bevölkerung von Schrecken ergriffen sst. . Den 17. Januar. Dr. vbil. Mahler wissen ichaetl. Hilfe lehrer Dr Jab n. Obe, Veter. ba. Drag. R. Königin Alga Nr. 23s, in Jreübe an der ö wollen ö . astgh hagten k Enel 8 hn ner pen . lingsfürsorgestellen, den Auskunfts- und Fürsorgestellen für Lungen— dei . .. in Dresden, als Ob, Leber,. Becke r. Kandidat d. Kemdo. zum Kaiserl. Gesundheitsamt in Berlin bis auf weiteres Man beschwert sich ber Lie mangelh'fte Veltretung den Jernstr ls in vagten, wenn n , . 3231 der wenn kranke und anderen Wehltätigkeitsperei ae, , ö Lüderitb 3 8 8 ; 2. R böheren Schulamts, als wissenschaftl. Hilfslebrer bei d. Kad. belassen Pa auch ic : er es sich ob sie n hohere * Vfeffer r f Me 57 rante und anderen Wohltätigkeitspereinen überwiesen wurden. Eu deri ; , Januar. (W. T. B.) Die detachier ö . K HJ, ö *. , 2 2 ; . = Porlament, auch ich bedauere dies, aber es fra „, ob sie höherem . . . J ö Division hat auf ihrer atlantischen . fin r Station Dorp in Dres en, T unte em ] Ferruar 1914 angest. Rachel, Zu, Veterknären, befördert: die, Unterpeterinäre der Reserve: Riaße zu haben ist. Es J n n n n ö . . . . 8 Fin . . ; ö J ha ih atl⸗ l J . e südli e Station 2 . 2 ö. . * . . E , 8 . 4 ö h Q 9 17* 14111. . e gell 1 * 8 961 1 ell! 21862 Puppen und Hampelmänner verzehrte, stets brach der gleiche 26 al . Ballfest, dag der Verein „Berliner Presse“ all- ihrer westafrikantschen Küstenfahrt erreicht: die Linienschiff: w ö Laz. Chemnitz, unteim 1. Februar Eberlein (Ghingen), Becht ger ( Stuttgart. kammertag protestiert werden, daß wir im Reichstag kein Verftändnis 1 3 1261 . 6 zue 95 ner oh zrtseinri n anst 5 x D TD zn ö. 822* z B. zum St. Apolh. ( . für die industrielle ewer en Interess zei D los. Die Darsteller befleißigten sich wieder einer erfreulichen Schlicht. 3 . . . Woh fab rst nriht ngen pergn tate. det 5 ö ,, liegen vor der. Den 19 Jen ar . Ob. Apoth. d. Landw ,, JJ Son bend, ere l. San at, He Len e fr nne De log her zucht, der Kremer. St raßbung n Car st ast , 6 ar. n san,, 6. dun ü Arbeiterstand hat ja das größte Interesse daran, daß die Industrie k ö. J . ö n Harfẽn⸗ a. Jam Hessche bes Balles betarft 3 Ter W h , Fahrt nach die sen Häfen war zunachst von Wert? egi. 1 . 5 Bez. II Dresden, d. Charakter als St. Apoth. blüht; nur dann kann sie hohere Löhne zahlen. Die brennendste Frage ß d urch an Iiriglset nde dense n,, e. Girkelstarte? oda man nigfach, m6 iikärijche nch! nnn ge gde. ausnghms mi en. . . . Deutscher Reichstag. ist die der Arbeiterbewegung und ihrer Selbständigkeit, die Frage der (15 ) erfolgt in der Geschäftsstelle des Vereins, Maaßenstraße 15. werden konnten. In Swakopmund, wo die Linienschiffe vorhber, 3 Dornickzl, St. Veter. d Remonte. Dep. . ö * J Koalitionsfreiheit. Unsere Stellung hierzu ist vom Abg. Spahn ge— Schillertheater Charlottenburg. gehend ankerten, wurde freilich heftiger Wind (Stärke 9) mit em K 1 . d. J. auf seinen Antrag aus d. 200. Sitzung vom 28. Januar 1914, Nachmittags 2 Uhr. nugsam festgelegt; wir wollen an der Koalitionsfreiheit der Arbeiler * . ö ö. i. . 21 Ul en D ;. . 2 6 ö ö. 3 . . . sso Nor 8 8 9 . . 8 Das Schillertheater führte am Dienstag Friedrich Hebbels Brem en, 28. Januar. (BW. T. B) Der Eisgang auf der ee end heber Ser angetroffen. Stare Brandung erschtoerte den J K (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) nicht stütte n lassen S Käher, kommt denn dern Sturm sge'gen Lie Foali= 2 * ' 6 1411 6 . 7. ) 2189 11 De 2 9 8) * pegefs 2 5 9 53 Rr 7 o re eit; Us eit ge eine ĩ iti ͤ ,, „Der gdes und. Maria mnèrn zum srffen ale Woefer ift beute erh lich ftäke?' als r den No kae e n, w, Ger ö k ö *I. (45niglich Württembergisches) Armeekorps. Auf der Tagesordnung steht die For setzung der zweiten , . 6 , ö auf, ohne jedoch des Dichters Absichten voll zu verwirklichen; dazu decke hrere Eis kJ itt am heutigen Geburtstage Seiner Majestät. r ö nnn hn, Gee , beressenb bie ig , ,, , , , , , fehlte vor allen Dingen eine K k 6 . ,, e, ,. und . Abtreihen ge⸗ . . Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Beratung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Fest- heißt es, reiche nicht aus. Das ist nicht richtig; das Se Elfe Wasa, der diefe Aufgabe übertragen war gelang es nicht den ,,, , ö. ö ,,,. 66 Tork io, 28. Januar. (W. T. B) Infolge vulkan ischer Im aktiven Heere. stellung des Reichshaushaltsetats für das Rech- reicht aus. Das Streikpostenstehen gehört nun einmal zur Arbeits— ; Die 2 gabe ut trag r, 5 6re Stauu . 2 asse ö ra är 5 He Ius 6 sz * 1x0 27 ] . 2 . z 97 . 5 n 3 z 3 5 t 8 ich 3a 8 einste . be ie J illi seine sschrei Je s is ber , . 8 ö . 2 . w . Au sh rüche hat, sich in einer Entfernung von 8 km von den Cap Martin, 27. Januar. v. Finckh, Oberst z. D. und nungs jahr 1914, und zwar: „Etat für das Reichsamt des einstellung; aber niemanz billigt seine Ausschreitungen. Es ist aber . 2 z ? 11 * J —1 e * ahne 1nd 2 on 1 28 9 aebild J 2 2 n. 2 7 8 J ; . s ö worde é? daß eir 9j te ͤ Tage Se fan 13 zestraft . Charakter dem Zuschauer klar wurde. Das ist die trotz aller mehr vorwärts kam. Die Reser st oberbalb kn 3 ze fg J n r, 3 1 . 2 . n , w ö . . ö ö . ö Jem nt t ĩ F 8 f R 83 ö J , . . 6. Debrs bern its verliehen. v. Eb r aus, Oberstlt. b. S 8. ff. 3. ö . . HJ 3 WU rde, eil er jagte: „Vas wirst Bu uns doch nicht antun, daß JJ 6 ö n. . . daß die Oberweserschiffahrt nach zweiwöchiger ö . . . . . . Der Präsident Dr. Kaempf eröffnet die Sitzung mit Du da arbeitest. Gewiß 'seiden . die christlichen Arbeiter mt Man muß es zuletzt em in, e zieser Fre on dem Störung wieder aufge verd s tsetz es Amtl: j j ö 1 2 . folgenden Worten: im Terrorismus der sczialdemokratise Sewerkschaf ber sie herrischen, bösen Cinfiästerungen willig sein?Shr lelhenden Herores ig wieder aufgenommen werden konnte. (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Kom. d. Inf. Regts. Kaiser Friedrich., König von Preußen Nr. 125, folgenden . d . . D JJ Ersten und Zweiten Beilage.) unter Beförderung zum Obersten zum Kom. letztgenannten Regts. i. . n , ,, . G. ,, —— . 2 ö . k ihrer haben die Güte gehabt, diesen Platz zu schmücken; ich werden es solange moralisch brandmarken, bis die andere Seite z z t a, / · . ernannt. x 6 , , ,, g J K z n . 1 12.6 1 J. Y 7 54 . 2 ! . ö afur e rbindlichste D nk Ver von Ihnen 6 T⸗ eine dere K fart über eht Bis Me lchen HFrade die Arbeit ; an . . Versetzt: Ströhlin, Oberstl. und Bats. Kom. im 10. Inf. R. afü n verbindlichsten Dank. Der Ihnen. er einer anderen Kampfart übergeht. Bis zu welchem Grade die Arbeit⸗ gUhzater in der Königgrätz . ems ba izr. Ge. Theater am Nallendorsplatz. Beethanen. Sagal. Freitag. Aen. Mr 16. . ächtigung olgend, habe ich zer Präsitent, ld, die beißen geber mit, Terrgristus gegeng zie Arbeiter torgehen, ift ja belannt, 8 3213 ; Striiß . ö Dnntag, *lachmittag r: e⸗- . 2 ,, . wd on B FIerss q ,, ren Vizepräsidenten gestern Seiner Majestät dem Kaiser zu dessen ich erinnere an die schwarzen Listen usw. Ich könnte Ihnen zahllose Kůnin le itaa: Straße Freitag, Abends 8 Uhr: schäft ift Geschä ] 3 Freita ends hr: P zr: Lieder⸗ und Duettaben von Baden, Fleischmann, Maj. b. Stabe d Inf. Regts. Alt , , 6 . ; 2 k , n men sn. ' n t th Shan spiele . Die inf nn, . * st iel w ö. kö. ö 933 , . . , n. Württemberg Nr. 1231, als ats. Kom. in d. 10. Int. R. Nr. 180. Geburtstage die Glückwünsche des Reichstags dargebracht. Fälle zum Beweise anführen. Das soziale Empfinden ist bei vielen 59 1 59 J X ö. EUst 1 * 3 *. V 1 6 n ö vo 5 NRatha⸗ : e ö . , 6. 4 53 ö. . . 5 ö 1 ö. 2 5 z 3 j s Arbei be über ĩ ĩ . ierfabrik i Chernhaus 19. Ahonnementsvorstellung. Se! Aer . 2 i er Lustspiel in ihr wollt. k 365. , . . en . Evas dathe Befenfelder, Maj. aggreg. d. Gren. R. König Karl. Rr. 123, Das Haus setzt die Beratung fort mit dem ersten Titel Arbeitgebern überhaupt nicht vorhanden. Von einer Papierfabrik in Dienst⸗ und Freiplatz sind aufgehoben. 95 e ; . ole . 6 . ö ö ö 55. fr ag. . . . anztyh. 1 . nn und er hard Jetelius. ; zum Stabe d. J. Inf Rents Nr. I727. Der fortdonernde Ause aber Staatssekretär) Düren wurde den Arbeitern mit der Entziehung der Weihnachts⸗ Lohengri Romantische O in brei Sonnabend; König Richard III. harlottenburg. Freitag, Abends Musik von Heinrich Reinhardt. m Klavier: M. Jowanowitsch 3 ; ,, d e. . it W pd scher ür die Ki dr si . isati ] Akte 2 hic g n e. . fie llfh⸗ Sonntag: Die Kronbraut 3 Uhr: Zum ersten Male: Die beiden Sonnabend, Nachmittags 4 Ubr: Die . Men zel, Mai agzrteg. 8d. Inf. R. Alt Württemberg Nr. 121, Abg. Giesberts Gentr); Man muß dem Staatssekretär zu⸗ , nn, ö n 1 J en von ard Wagner. Musikalische Zonntag: D ( ? ,, , 43. k , ritt zum Stabe dieses Rats. üb ; . e n ,, ares reg e jörten. Als die Organisation den Kindern bescherte, wurden die be— Leitung. Herr Fapellee ster augs. Regie. Montag: Braud. n, , Hustirtel in vier Aufsugen J J Harmaniumsaal. Freit k . it n ö ö ö St. Hauptm. im 9. Inf. R. KJestehen, daß das Reichsgamt des Innern im letzten Jahre, ine zußez. treffenden AÄrheitenr enllassen. Dag aleg find Cinengungen ber Arbeits :. 2. 6 ster Laugs. Regie: . aul T z . r Aberd setzt: Winte uptm., St. Daupim. im 9. Inf. R. »9rdentlicbe von Arbeiten zu bewältige J mit der Durch⸗ frelhei ; stöß J Herr Oberregisseur Droescher. Chöre: bon P aul Lindau . . re . 9 J im fal. Vrettag, bens N 57 8 d. G 3. g*5nia zarl N 83 l OPrdentliche Fulle von eite 1631 bewältigen gehabt hat mit der Vurch freiheit und Verstöße gegen die Koalitionsfreiheit, die nicht zu billigen . . . . Sonnabend, Nachmittags 37 Uhr: Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die 8 UÜbr: 2 ar! Nr. 127, in d. Gren. R. König Karl Nr. 123. führung der po ge beschlossenen Reichsversicherungsordnung. 6 zrigkei ir nicht in Schu ; Herr Professor Rüdel. Anfang 7 Uhr Komõdienhaus. Freitag, Abends und . , , n , . Zopf schõn a, n, , ,, , . 2. Liederabend von Karl Ein Patent feines Dien stäradeg derlieben: Frbr. vom Holtz, R'! rung der ge beschlossenen. Reichsversicherungsordnung; find. Ungehörigkeiken wollen wir nicht in Schutz nehmen, aber die Schauspielhaus. 30. Abonnementsvor⸗ X w stfpier . 3 Schwert. Abends: Die beiden n Selena. Abends: Prinzeß Kienlechner. . Gan, . . a. ahn lain . r! 19 * DIB. Damit war ußerordentliche Anstrengung verbunden, daß ich Freiheit der Arbeiter sollte nicht angetastet werden. Man hat den . : J ( ) i wo 68 hr: ü k. Lu iel in drei s retl. . Vallpim. Vauptm. in Hren. M. 19 Ida 7E. 19. s perstebe, wenn der Staatssekretär z Ausdrusc r e, daß wir sts 5 [f sj ö J, stellung. Die Nibelungen. Ein deutsches Akt n ,,, . , nr, , z s ; . ; a. Brher m an Dklt. im 9. Faf. R. Rr. 127 unter Beszrde, (8 berlte he, wenn der Staats seltetar um Ausdruck brachte, daß m christlichen Gewerkschaften empfohlen, sich mit den wittschaftlich— T 326 ; ry r en von Heinrich Ilgenstein. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: An⸗ Montag und folgende Tage: Prinzeß pper mann, Oblt. im 9. Inf. R. Nr. 127, unter Besörde n unserer sozialen Gesetzgebung bei einem Ruhepunkt angekommen frighs ; schaften i ampfe' ie Sozi Trauerspiel in drei Abteilungen von Son bend und folgende Tage: K , , . , ,, . f 3. ö 3 Zirkus Sch 2 Iser, tung zum Hauptm. zum St. Hauptm. ernannt , , nn,, n, ,,, friedlichen 6 Gegen. die Sozlgldemokratie zu Friedrich Hebbel. 2. Abend: Britte Äb— em end und folgende Tage: Kammer⸗ dreas Hofer. Abends: Herodts Gretl. Girkus thumann. , ö . der e mln 3 , , . j J, . die b sage Ruhepunkt in dem Sinne, daß wir neue Kräfte schöpfen, verbinden, die christlichen Gewerkschaften kedürfen der' Mahnung nich teilung: Krienihilds Rache. Ein Trauer. . Nachmittags 3 Uhr: Fil e n, , z 4 Ubr: 1 Große Galavorstelluug, . u Ehren r e nn im Inf R 7 n später weiter an der Sozialreform fortzuarbeiten. Cin die Sozialdemokraten zu bekämpfen. Die gelben Gewerkschaften fhid spiel in fünf Aufzügen. In Szene gesetzt zauber. J Restdemthenter. Freitag, Abends Boarzägliches Programm. König don Drerger Rr. Ho, Cdelnan n in 5. Ju. H sezialen Gesetzgebung ist, bei unserer gesamten wirt. keine Arbeiterunternehmungen, sondern Gründungen der Unternehmer nner rn Oberregisseur Patry. Anfang ? ĩ Deutsches G J 866 38 Uhr: Hoheit der Franz! Musi⸗ . „Tipp“, der Derb⸗Farpern komdt. 3. Dienst' b. Gr. Jen. Stabe. . k . Gu n ö, J in ihrem Interesse. Sie sind ein Hindernis. Vernünftige wirtschaft 73 Uhr. ch pernhaus. (Char- kalische Groteske in drei Akten von Artur J . 586 2 ie Leutnants: Schemvv muß ein, auf die Herabketzung der Altersgrenze biz, liche Ziele werden von den christlichen Gewerkschaften verfolgt. Die Son naßend: Opfrnhaug. 209. Abonne. Neutsches Künstlertheater (S0. Löttenburg, Biematck. Straß, 36 *, w er ele d mmh f m, fer 3 64 ga . k . * 6. e Hinzhhigeng, Wit, ittengtie ediert, unt mitöutclen, Sozihdemokrgtie wirt am beßten Lurch ine gefmnze Son alpofftit h ment ehe bste gang. * hnlich; rnfe zich. Mörnbetgerstt Fos!, gegennßer Fier, geen mngerbee e di, eher, tee, Birßtzus gusch Freitag, Aren , T eine solche Vorlage erwarten . Vielg Zweige unseren kämpft und nicht durch einen Einbruch in die Koalitionsfreiheit. Wir Cavallezin rusticana. (Bauerne« dn Zoplogischen Garten. Freitag, Abends 8 Uhr: Mansn Lescaut,.* Sonnabend und folgende Tage: Hoheit 77 Uhr: Große 5 l . n , Frhr. w Perfall, Lt., bis 16. Februar 1914 in d. Schutztr. h . ,. . ö ö 5 tsmpfen für dis Gleichberechtigung und Selbständigkeit der Arbeiter ehre.) Oper in einem Aufßug von Abends 3 Uhr; Schirin und Gertraude. Sonnabend: Mandragola. Ter Franz! Auftreten sũmtli e, , , er,, ,, für Beutfch Ofafrika, wird mit dem 17 Februar 1914 im . R., J *in . Aber von Menschen, die rückgratlos sind, kann man nichts erwarten. Pietro Magcagni,. Tert nach dem gleich- Ein Scherzspiel von Ernst Hardt, Senntag, Nachmittggs 3 Uhr: Der Sonntag, Rachmittags 3 Uhr: Die „iltene ,,, . und zwar im Gren. R. König Karl Rr. 123, wieder angest. ; 1, . ul. Deshalb können die gelben Gewerkschaften in ihrer jsßigen Fern namigen -Volksstück von G. Verga. Sonnabend, Nachmittags 33 Uhr: Ve⸗ Waffen schmied. Abends: Parfifal. Frau Präsidentin. pen dnn 33 K Zur Dienstlesstung b. Kriegsministerium kommandiert: die Leut⸗ * d G. mann, Hhöchstens die Arbeiterschaft zuinieren,. Die Krise in der Arhitersckaft Wajazzi. (Fasiiacci.) Oper in terchens Mondfahrt. Abend: Der Montag: Parsifal. ö . nants: Leicht im Ink. R. Alk Württemberg Rr. 3, Wim mer hene nnn herr ss ngerkeis egen. . . kann nur durch ine gufrechte, selbsthewußte und auf dem Boden der zwei Ätten und einem Prolog. Musik Bogen des Onysseus. Thaliatl Pires 8 ; im 19. Inf. R. Nr. 180. ö. den, e. J rn n,, chens wie wetanpbhang Monarchie und der heutigen Gesellschaftsordnung stehende Arheiter. undi Sichtung? Lon Tron, Senn; Sonntag, Nächth ttagg 3 Uhr: Glaube Chu ratheater. (Direktion: Kren und . Befördert: Bevh le, Rittm. und Esk. Chef im Ulan. R. König ** Krankheiten. 8 i. nen witle , schaft überwunden werden. Wir werden uns deshalb nicht abhalten 1 ö 266. Oe at . . . t 96 ö 4 . Sirenen, grenan Abend z. uhr: 3 ; . Kart d? 3 . Mer, mg rew ig. Oblt. im Prag R i, ch erinnere , lassen, auf dem beschrittenen Wege weiterzugehen. Wir meinen des: Schausplelbaug. 3I. Abonnements ot. des Sdnffens, : tion 15. Ferrtten heater. (Frũher: Die Tangoprinzessin Posse mit Ge⸗ Familiennachrichten. J gönigin Olga Nr. 235, komdt. . Dienstl. b. Reichs Kol. Amt, zum * g der 5, . 2 in halb, daß gegenüber den Auswüchsen des Koalitionsrechtes eine Ver- stellung. Der Schlagbaum. Volks- Montag: Schirin und Gertraude. Neues Theater.) Freitag, Abends ang und Tanz in dret Akten von Jean . 66 K über zähl. Riltm . . . ,,, re, schärfung der bestehenden Gesetze nicht notwendig ist. Es brauchen lustspiel in drei Aufzügen von Heinrich 3 Uhr; Die verbotene Stadt. Operette Kren und Curt Kraatz. Gesangstexte * . . Anne, Marte Korn ** . Burcharvt, K. v. Oberstlt, beauftr. m. d. Führ. d. 3. Feldart. * . n gn, Und andere . nur die bestehenden Bestimmungen durchgeführt werden. Notwendig Lee. Anfang 7 Uhr. Cessin the 4 i Abends in drei. Akten von Carl Lindau und Bruno von Alfred Schönfeld. Orn. O Cleutaant Coꝛrper 9 Regt. Rr 19, zum Köin diefes Regts ernannt. Seeger, überzäht. * bl tun; Notwendig ist auch da Heimarbeitergeset,. wier ist aber, das betone ich zum Schlusse noch einmal, der weitere Ausbau . 19g enter. Frei ag, Abends Granichstaedten. Sonnabend und folgende Tage: Die a Frl. Charlotte Schulz mit, 2 24 . Nas. * ib 36 . Shere faff KFeldart Reats Nr. 15. behufs 111 5 Reichs mt des mn ern dn besonders Vamp hinter zen. unserer sozialen Gesetzgebung. 8 Uhr: Simson. Tragödie in drei Akten Sonnabend und folgende Tage: Die Tangopriuzessin Polijeileutnant Paul Neumann (Berli⸗ 1 k Vie üsse müssen verwirklicht werden, und eine einheitliche Denutsches Thente irsktiöon: Mar von Frank Wedekind. verboten? Stadt . . Charlottenburg). ; Ernennung zum, Abt. Kom; in d. Kompo. nach Preußen keln, Regelung der Heimarbeiterlohne muß in die Wege geleitet werden. Stellvertreter des Reichskanzlers, Staatssekretär des en sches Ihenter. (Direktion: Max n . 55 V w 26. ; Geboren: Fin S Re Zu überzähligen Majoren befördert; die Haupleute: Brauer ie Zustände in Gastwirtsqewerbe können nickt so' bleiben. All An.; I « ; z . ; ; NReinhard Aber 51 * Sonnabend, Nachmittags 383 Uhr: Der Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die 7 ri 8 5 s ß 2 a . en Sohn: ö . . b. Staß te. er Feldart. Regts Nr. 74 Bornemann beim . Du tande im Dastwir Sgewerbe onnen nicht 06 bleiben. . lle An⸗ Innern Dr. D e Ibr U ck: , , ö in. Grbförster. = Abends? ngmaliot: Fleer dus Trianontheater. (Heorgenstr., nahe 6 ,. Rudolf Frhrn. St eint 3 ö e. 6 ig 6 r. 34 3 6, müssen der sozialen Wohltzten teilhaftig werden. Wie bei Meine Was ich in d Woch 6 Shakespeare⸗Iyklus: medo und Julig. Sonntag, N . ; ö Bahnhof Friedri⸗chs 8 . Erffa (Magdeburg SSrn. Re Stabe d. Keldart. Regts. Kontg K r. 13. den mten muß auch das Anstellungsverhältnis der Privat⸗ Meine Perren! 9 in der vergangenen Woche zur Ent— ö n tag, Nachmittags 3 Uhr: Pro— ahnhof Friedrichstr) Freitag, Aben ö Magdeburg). Orn. R. enn, ,,,, aut: d. , rn ; Sonnabend: Tönig Lear. feff ur He ae gr . ten nn , . 85 Ubr: ir r . gierungsassessor ihrn. von Funck Der Charakter als Najr verlieben 20 facker, Hauptm. 3. D. be geregelt werden. Gerade hier gibt es noch sehr viele Miß⸗ wicklung unserer Sozial, und Wirtschaftspolitik ausgeführt habe, bat, en,, Der Kaufmann von Montag: Peer Gynt. The ter des Meß Sonnabend und folgende Tage: Anatoles ( Geldern). und k ö J . Lothr. Feldart. Regts sta Es muß dafür gesorgt werden, daß die einzelstagtlichen Ver abgesehen von zwei Herren Rednern von der linken Seite des Hauses 18. ! 8 WeRiens Station: i Gesto . Sr. Generalmajor 3. D. uttenbofer, Oauptm. b. Stabe d. , Tolbr. Ke Diegten. waltungen und Behörden, sowie die Kommunen sich mehr ehr ö ; ; e, dee Montag: R d Juli Theater des ölen. (Station: Sechzeit. Gęstorben; He, Generalmajor 3. d. Nr. RU hne zent gm Wr? Eöef in d' Komo. Kach Pöaltungeh nd Behörden, soenie die Kommunen fich mehr und mehr im großen und ganzen in allen wesentlichen Punkten die Zustimmumg ontag: Romeo und Julia. Theater an der Weid Zoologischer Garten. Kantstraße 12) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Hermann von Mönsterberg und Mün— hieustn nn, Ewegnung, gun Tinbtm' ! Slabe d 3*Fcmwart in en Geist, der sozialen Gesetzgczung Hineinarbeiten; nicht auf die ; f iese Eroͤrter ich Kam merspiele „Theater an der Weidendammer eta, Atzen z m nen eb ini, Liebe wacht , . ö in Sahrtärrk' Meere Karlie ft; Hahl der Gelege ndern auf die irt rer Purchführung tomhtes des Hauses gefunden. Ich brauche also auf diese Croörterungen nich . ‚. ft . or- Operette in drei Akte Ostar Nedb PVastor Johannes Burckhardt (Berlin⸗ gts. Nr. 49, als Battr. Chef in d. Feldart. Ji. Konig s eite n an. Den Staatssekretär mache ich hierbei auf die im nächsten Jahre näher einzugehen. R 8 ; * Brüche Freitag, Abends 8 Uhr: Operette in drei Akten von Oskar Nedbal. - ö Fbohpannes Surg dardt (8 zer . 67 Al en. E J Aust . F ( it? auf ⸗‚. Tettag, Abendè s Ubr: Die Pariserin. * . . . Sonnabend und folgende Tans t hen. Grunewald) * Sr. malte] Weer⸗ vers. Graf v. Prev stng, Fihr. v. Altenprervfsin] gen, Cron, stattfindende Ausstellung „Hundert Jahre deutscher Kulturarbeit? auf— 9g . . Sonnabend. Wetterleuchten. . etzt lacht.. *osse blitt ; Konzerte. mann, geb. Müller (Bromberg) winkl auf Liechtenegg, überzähl. Hauptm. im 3. Feld t. N. merksam und bitte ihn, dafür zu sorgen, daß die deutfche Sc; ialpolitik Der Herr. Abg. Gothein bat die Zahlen, die ich damals gegeben. 6, . n 97 T 1 . , ,,, . —— 97 ö 8 5 ; 5 Egra e j ö. . , ; 7 535. 7* üss ã r , Die m , ß— und . den Artbur Sonntag, Nachmittags 33 Uhr: Der lh ' 26 Nr. 47, zum Stabe dieses Regts. übergetreten. w k. TLort gut vertreten ist: es wird dies ein sehr gutes Mittef sein, Miß. und die Schlüsse, die ich daraus gezogen habe, bemängelt. Mein Herr 6 en Me. Lipp und A. e S 6 ö R 9, ) ö s zretta 18am a S 7 ; R deb u crweisung zi , it s 6st ,. j j j ; Montag: Zum ersten Male Der Snob. ö . h Zeße fm ein · Sawers ky. jc. Au gustin. Philharmonie. Freitag, Abends 3 ö 3 . /. ter . stimmung gegen unsere Sozialpolitik, wo solche Mißstimmung vor⸗ Kommissar hat bereits die erforderlichen Erwlderungen darauf gegeben. Leon Jessel. . ; ; ; ö. 4. Ing. Insp. Komdo nach Preußen belassen. G anden ist, zu beseitigen oder ibre Haltlofiakei ; leider ist e 5) open fang t fn K— Sonnabend und lolgende Tage: Wer n, Verantwortlicher Redakteur: . 66 6 ö 6h. Lultich R. Ne. 5, ein Patent seines . . . , . Ich möchte jedenfalls im Zusammenhange der Ausführungen, dle ich 2 1a *. 1 ö TDohbulate on daz Fie er Djreftor Or s . ! nhurg. e ,. . K : ö 8 Nr 127 18 2 e ernatton en * er gelungen, das Se utz⸗ —⸗ ich tũckko d Rerliner Theater. Freitag, Abends ö 6 nnn m Custspielhaus. (Friedrichstraße 236) mit dem Philharmonischen Drchester. Direktor Or. Ty rol in Charlottenburg . Dien gra es er sie en . Goetz, 166 6 . eig alter für die Jugendlichen wesentlick herabzusetzen; ich nehme an, daß heute zu machen habe, auf dlese Frage nicht zurückkommen. 865 57 = . Be = 88. 236 . 31 * ehi He Utztr. fur Venn] es nicht Mangel an sozialer ors j des ĩ 3 ser ĩ ĩ ĩ He ĩ 8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit zuletzt lacht . . ö Freitag, Abends 8 Ubr: Die spanische Verlag der Expedition (Heidrich Dice 4 1914 behufs Uebertritts zur Schutztr Ve es . Mengel an goa em Verständnis gewesen ist, was unsere Nur in einem Punkte möchte ich mich noch mit Herrn Gotbein 9 ö re bend ; 2 ö , o 1 ; deutschen Vertreter abgehalten ene a ; schãfti ĩi e end i ; Gelen, und cr in, biet Bildern von Filegé. Schwan in deei Alten en, Klindmorth ⸗Scharwenha - Saal in Berlin. . Im Beurlaubtenstande (Wreste ge rern üer W, besccftien. Er. bat mich zesten Abend im Berliner Taneblatt ernauer und Schanzer. 64 Fran und Ernst Bach Tre 5 J 2 ü ö 6 , . trophiert, wohl in der Annah daß er aufe der Ersrte * j n ; zach. reitag, : 2 derner) Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und au Or 3 ef „Gig Leutnants der Reseiv: Holt olitik', das sind B d z de 9 apostropbiert, wohl in der Annahme, daß er im Laufe der Erörte , , Schillertheater. Oo. (Wallner, Stginbne ernte . . g e, z Ubr: 2. (mederner) Hrn be, ö 3 en Hug drugere i Zu Oberleutnantz befördert; bie Leutnants der Relei ds politik. das sind Wortes die im Munde der Vertreter bes Zentral= len h . . rörte· einst im Mai theater) Freitag, Abends 8 Uhr; spanische Fliege ; . j Mit ö. * e. Bertha Manz. BVerlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße s Rabengburg) d. Inf. Regts. Katser Wilhelm, König von Preußen verbandes der deutschen Industriellen mehr als bedenklich sind. Fine rungen über meinen Gehalt nicht wieder zum Wort kommen könnte. . . Freitag, Abends 8 Uhr; . Mitw.: icolaus b ; . 3 8 ,, 9. d. Drag. Regts. König Rr. 26, soziale Müdigkeit erstreckt sich bis in fehr weite und hohe Kreise (Zuruf Ii Helterke Zie sehen, Herr zthei Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bummel“! Weh dem, der lügt! Lustspiel in fünf Sonntag, Nachmittags 31 Uhr: Hof. FRlabier: Fritz . . Sechs Beilagen Nr. 120, Göz (. Stuttgart) d. Drag. Regt. König Nr. 26, soziale Müdigkeit erstreckt sich bis in sehr weite und hohe Kreise J (Zuruf links. Helterkeit) Sie seben, Herr Abg. Gothen, wie studenten. Aufzügen von Franz Grillparzer gunst Bruno a lia . j Fr ; ö. runo Weyersberg. leinschließlich Börsenbeilage) ge! 4 ö . 6. ; J Ww.