1914 / 25 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Jan 1914 18:00:01 GMT) scan diff

ö J und Königlich Pre ußischen S 1diM. dächtig sein sollen. Id n n ei er ; mmm ; rdächtig s daß dis la 2 nnn. olitisch ve eben daß d Ye - dene d Ing ie Re⸗ 1 8 organen gehindert, . fer . Abc haben Die n um er in, ; Dbnnerstag, en e e ist, vor, . a. Ul die olltit 3 beleuchtet P j R dneten 8 usgestal ltun 98 d d Deutscher Industrieller mächtigt, dor nichts mit ch dadurch iberalen Abgeordnete iterter Ausgeste ee. . nd 32 eutsch er 8. em and der erme be ö wird au A stellung eng m * tionallibe n en 936 erweiterter * 2. ichtungs . 6 nit dem Verba veise will ni ) 5⸗ olnis n S akatisten 12 die n ö n noch natlor 3 chen ; bel Uuss slehre und 511 2 Org 1⸗ hat sich 3 . 2 e Hin en Dandwerk , . ö. tigt . 2. ü 1 Jür 9. n 2 5. daß wir die i nnere Kole . ee, ee. ss e gie rung 31 ersi 9 * ine . 3 . Mittel ein⸗ ßen Orga⸗ it dem Bund der ie er die che inde dieses eren dadurch vorbeugen, e , d. iterwohnve für Alle Stat die nötig ie beiden groß ze ante mit dem on sein. J erhöhen. der . esters ver tigkei J 3 ö dadurch vorbeu z wir die Arbeit t hobe Institut hrigen Etat s D,. 6 ele. Srganisati Sandmerk zu wie die de chenden Pri die Täti Kirche 16 2 Gefahr nur dadurch rn, und daß wir d Minister, möglichst hohe den nächstjährie schaffen ist, dann dürfe: werden. Die g fr r Vater dieser O die Preise im * mir o bor, olnssch pre l, daß sich holische 1 Oe ls bisher fördern, esich den Minister, t tellen ehre in de Ii) e da . Arbeiten geschaffen ist. cht beeintrac tigt t werden. Auf erhalten und len, komm Weise, pP ; weife die kat volnis. r sten Beilage) ehr als arum bitte ick Etat bereit zu stellen, leh Fortschritte rbeiten g l erg j u er dabei spie rt und s feinem . ch gegen beiden . . Beilage.) 11. estalten. Da m Etat bereit zu 2 fens): Die 6. ** es wandwerks ni kraftigste geforder utschen ahi ð Konserpativen öllner. Die jedoch es ke eiche au 9 den sich die icht da⸗ K aus der Ersten mehr ausgesta Kolonisation in der sglichst bald gelöst zustellen. ckensleben (kons.): Aera Caprir nisationen des i s auf das kr rk in der de Rolle, die die nüber dem Ze k betreiben, ist 1 ö anzen Geschreis wer trale aber nicht dan Fortsetzung noch meh innere Kolonif— m Lande möglichft 3 . Schackenslel e . . . ,, . a en e Industrie Vharisders geg bopohzt kann im 9 tischen beiterzentr ð debole Mittel für die deutenot auf dem Lan Abg. Bethge Hauptsache 80er und! Dan idwerksa usstell lche Stell ung das ch auch die In Roffeꝰ das P 2 ihre Mittelstan dwerks. Ich des hakatis sche Feldar e üben. Beso . fallin Gol Mitte ber Ten 9 ĩ bg. B 3 6 ? ö. he n sein, we li ch beteili igt sie da DSand⸗ Kon nservativen . . Sch. den des Han w 8 ittel⸗ Trotz d die preußis chstenliebe 3 ö; . . N letzur ng der sittlich 6 it die Frage 8 . r bracht, ich an zen zucht sind ni ; daß man i Der t 1 des ö odens ö hi wird . se t. Hoffent 16 7 chi nen, die as it der die Um Scha s den Ronf m k etariate Un ö cht der Nãä mit Bezug Mu . . K la sse die Ve zung Partei die dam . Unglück kommt. . Tatsa achen ge Pfl le len . darauf. 8 trags fãhig ei 6 . t einnimm von Maschin sollte n Nu en, sondern 3 Weise Sie 3u j wie Sekt die Pfli Arbeiter m . K seiner 214 5 enn in einer ; ehe das 1 ha abe hier nur * reiflich, c. fähren, on ö rtr emacht h t, ; Voltew irn ch * ch Ge ci ckung Aausstellungen icht zum Nutz in welcher Vei kott genau so, abhalten lassen, Schutz der erlassen werden das Interesse erlegen Wenn ampfes nicht wird, ehe re. Soz.): Ich habe h ist mir unbeg urückzuf anstellte übe uckerrübenbau ge t bese . e. esen der r,. den Aus. n Proben beibringen Sie den Bodke leute, ö scheint mir der S Vorschriften Bedü das nt der Arbeiter gie sse des Klassenkamp klich Abg. Hofer ( 5 re gereiht. Es kann. Wenn hren derschunge ie man in dem Zu Es ist z daran, ins Dem Unwesen h * Spitze einer je ö? Ihnen rb Da treiben S DIL 6 die Geschãfts inglich etschein üssen auch ligiösen edurf . wird bote im Intere man wir 6 che an die ande g e nennen kar Ja ö. . bie man nm bee m,. . 6. ö 48 er und lich ind. X Sie schädigen ählen. diing linis. Es m ich ng des re sten . f ittlichen Gebot t wird, lann 14a 1 3 Tatsa e ; e. Hetzred 260 07 ge uch die Fortschr enn , ung 6 beg haft s ich wer k gebre aue cht. 83 n we rde n. An . . * lichkeit stehen, 1 Fanbofteund J geübt wird. 63. konserpatid w Arbeits pe rhä in die Si eru e primitiv en . —ᷣ un g der si ezu geforder eiisch 3 habe ein der R Osten ies t um 16 0 bis 2 Ar uc ischaftsiche s schaf te gese ll laß eibe gegange ttliche Perf 6: t werden, er Seite ausg di ese nicht b tr ieben e Löhne und für werden di ch elaf⸗ Be sondern gerad Klassen un arte 98 3 Abg. von ;. letznn 3 e e m nt stud durch wissense a gan wirt g 6 ißt. nergisch zu L ine verantwo ther gehõr we er von anderer S hören, wenn die kott offiziell err auf die chkeit. Hier außer acht g un entschuldigt, teressen anderer seres Volkes, wie der Lande in der . . frü sin = daß die deutsch⸗ X n ang legen te immer ein ! müß ten dorhe st. Ebe nso Mi ttelstand ge der Boy No; s piele n bezug . der Sittli Beziehung 9 9 nur entsch die Int ere ale age ee e e auf dem a die Land Wohnungen ; üßen, daß . 9 warm ange mehr dur ft tellun müßte 8 Handels kammern dor handen i 9 die um 26 ʒ leugnet, daß schiedenen Vel ; Wahrung 9 hygienischer n denen Manner . nul erwarten, daß fördern die sozi zan n,, nm. die TLöhn 2 müßten j 6 lichen begrůf 1 . 36 R en. die Hanzmwerks un ; , . ,, Bund der Landwirte Gegenteil an verse sdrnttlicken And sittlicher und ingerichtet, i Klagen Nicht die . 9 stellen. Desha ach sein sollen, de unrichtig, daß die li mnichte ben, Toͤrderung der ich in Deutschle r Industrie ver die Valle . eine derartige é r Gene hmigun 9 ** * Ver un Ihne n das eg * ines forts chriften in Wohnungen, ö 8 auch die den Nie onie herzu scht, sondern 49 stiegen Es ist auch 1 eche ich ganz 2 hize d Fl lãche . h 9 dehnung der , . t in Bedürfnis ür eir Ingen der 29) ahl besonderer s ich kann hne Vor sitz ende e 82 schäftsleute s derden zu 0 hlreich nd B . . 3M streben, Harm unerwüns Are tet haben. Dem wider sp Te r: schlecht, und D die anbaufã ind die Ausde Bode so behandel phnein don Aus ichn zt eine Anzahl beso en wird; aber P n hat der nativen Ge scha Cllungen werd chlafen. Za en. Die Be handiu n das Be mnisatien für patteiische At gearbei e städtischen. erordentlich Da er Städte stehende Boden 8 Wege sollte die Verleihung Das. Baugewerbe hat e ha seine r In Pemmer daß die Konserb— st u. a. Sta eneinander s der Speis An —̃ h ite nero rg z ünschen unpatteiif tband en als die er ohnen auße e besseren Ausbreitung de 9 erfügung stehe e Mittel und Wege ollte e Das B auge ; run igen 6 bewe ssen. J führt, daß d n. Das i ; er nebene ine bereit ing liest einen Alti di che ber. Wir wün che Verband beff sser sei . 1 Abe iter schajt kein die 6 9. ] 8. ꝛitte 96n ste en XXS. er Bauforde s zweiten 51 pe Klage ge ' rekt auffo der . ein Veibe ind die 3u Redner der ö Arbeitge Der preußisc V aus zländis sche tsche Arbeiter =. so muß de za hig? ist. e Bedent ing sbehör en Ur nterst g r Sicheri Ung de 2 se ttz ing des 31 Nr reins darũber *r Borken dir et Redakteur . Bek östig gung * hn. (Der an isation de Grundlage. * des Ver⸗ lern e die 3. ; die deu . ringer t, li hst ertrags R zu wenig ö 323 Das Gesetz zur die Inkraftsetz: Alten Ver sie zum ort hat ein 6 9 to ö allem Vo 8. munaler r Zweck dazu bei, d nal daß er möglic schaft. Viel r Land⸗ Wünsche Vas Ge 3 deshalb 3. * schaften sollten kt schẽ idigen, daß I wesen. Do bei denen gè⸗ 9 iter spricht it, wenn S, bhweise auf kom 13 gebildet. De * er 86 * tragen da; ber umt. chon frü üher ei werden, daß der Wissen 6 lehre in de oe k, Jie Kerufsgenossenschaften Bau. irekt schä ii der Fall ge im ngestellt ; der Agherte Montag“. ht zu wei 8 ac wei hat sich 19135 g es gemeinnütziger sie ajstzistz bekor Ich habe schon 1b ist Aufgabe und Züchtung tdeckung zweck ni scht erfüllt. langt Die B 3 * age des au⸗ ; Halle und Liegn B 2 uten zusan 6 konserd uu. Welt am Monte . sche: Es ge ĩ betreffen. beitsn ; tsnachweise 9 eines Netzes 9 5 eitsder⸗ . ohnungsverh lin Soz 3) A luch dem bg. zu finden, Verer bungs⸗ e einz zige En d 9 Swen es Gesetzes ver ie Be ess rung der Le . in Val 51 Ge scha iftsle 1e oykottiert. Die, der elt Ha a as Staaten S* 3 Arbeit die Bildung gen Arbei W f ch ö Ber i worden ist. 1 1. mmer der 14 ch ein ,. Teiles dieses Ge setzes z für dig l det die Reso 91 von 6 ö en boy 0 ehen des ident Vr. ö inzelne de . ehmlich ewerbsmäßi e⸗ 5 1 r zitiert nicht richtig 6. noch j w . ö . der, soweit . 4 . e Fe,, K h . ö. ö ,,, ef ehe nicht an, 3 . 2 solch . Fälle . . ll ich nur sa bares . unter .. 3 . zu . . . deß . ö ö ö les, if aft , e, , n. . . uc emal nr Ve gung stellen. In klagen , , . eee, achtrâ gli ) , , nen. N ö = olche 3 ö. Fälle Dann wi eitsnachwe rbeitern ausg segensrei muß i Wer Auskunft Volke auß J landwirtschaftl 161leh und warktes zur Verfü . , , . zamentlich für das sse ha . . rt anzuerkennen ch zusammen allgemeine Fe hrend): Dann schlagen in ing den Bedarf an bereits sehr eg ch diese der Osten ö tz ausgelassen listen Ausku dem ganzen 6, Daß die l Vererbungslehre u ,, Dr. Spahn, da zersona 3. dit, namen rden, HPref . schf st. dankenswert e wenn sie sich z ürfen nur allg ki (fortfahre stzdem sie geschlo g. den chweise haben bere esen, die dur bon hat den Sat 1 ie den Kapita Be⸗ 2 zen es llgemeine Ver lclen utiwon des Abg. Dr. S en J , , acht werden, ö als h de zerdenken, wer st aber in d Kurzaws 6 nden, trotz chen niz 4 Arbeits nachwe 32 Arbeiter gewese ck der itiert haf. Er he zen, daß sie in dieser Be⸗ Wir begrüße ; titut für allge r halten d Uttfoön des ö schafllic ; ö flüssig gemacht . Reda . lich nicht verde Was i Abg. I f zt nicht fa der deuts en ni igen A s 61 132 Ar e. Zwe e zitiert he ; 6 ige ö 1 das Insti ö. ö Keen i e dene, ente e i , ,, zu etzielen. W Stell⸗ iese Leute ihr Recht Nation wie 3 éihoh sind e Heteits Es ist auch ein . in Arbeitern treikkasfe K das geworfen hat. beanspruchen schaften für kleine . be . 19 der Gewerbe ] en Handwer 6. ge. öhere Preise zu E Sattler Und S d sz diese Leute 82 ist einer 24 j tsbedingungen sind z re 1909 sir halten haben. lichen Ärbeitern streikender Hesta er S . berechtigt Dies ö ) f , raugg ö. Ʒn kitu⸗ zu ö h werk und sonstige Bei de ah. terst lim Vorsicht vorgegangen ßen, um dadurch höh Dort haben sich die Se s es gerade die 1 rden. Es 1. Die Arbei Ne ung stellen Arbeit er ing von ländlicher rn über den schen, so ist das handelt es üchtungslehre i Bedeutung, die dieses r in . nächs e e. stützn : ficht ng . hen? Dort haben eieigt, daß es gerad zeschimpft ,, behandeln. öser Versorgung t nlungẽfte . e, die Abwanderr e zu verhindern. geben ö ta Im übrigen Jüchtu ts der Bedeutung, Ninister, daß e die Unterstitzung t ei mer gröfe ren Vo e Ausdehnung sien geschehen? Aber es hat sich . , . llen, höhere beschi ; Ute so zu . el an religiöse ti m . beitsnachweise, d dem Lande ssen der den Kaplta zollk᷑ommen. rn nur um Be trag angesichts bitten den Min . daß fallt sollte; mit der Fa ist Durch die f die Niederschlesier ossen. Aber es h⸗ stehen wol en, 66 ürdig, die Le st der Mang beiter beschäftigen, nm chen Arbeitsne s Arbeitsmarktes auf die Interessen de ziehung des Zitats vo Fratie, sondern fes irg u gering und Wir w , hemmt ; falld ersicherung 8 Fall ist. * ten, auf die immenf geschl 6 * cht dazu verste in Agrarier bei w 6 ss chreiend is ländische Arbe deres ( chung des Ar n 6g glich, dle Inte afür den Sinn So z ia idemo lassenkampfes. t, für viel zu g J eins stellt. W n Mitteln gehemm die lafa lh Behörden der erblich Kran heiten, werbe. macher zusammeng die sich nicht de hat ein Agrarier t. Himmelse wir auslaän ch ein beson a e A tẽgleichu chweise ist es m d Anzeichen dafür andert linien für die Wesen des Klass ; ga böhere Mitte Mangel an M . den, als es bei den sse gewerbliche Kr kleinen Gewerbe . ö sitzer sind. . Schr . dn ö nd Stell⸗ har r. Solange hältnisse dur 9 l Arbeitsnachw ch Es sind Anzei 8 in⸗ icht um Richt iber das We Wahrheitsliebe hrigen Etat böl i durch ö überlegen, und wir werden ga. auf gewisse ge astung der kleinen 6 zer⸗ SGreß sgrundbe Im Kreise 3 ne Sattler und Stell Sach sei gange . Arbeitsverhältn den. Als ich diese auszugleichen. das Gemei sich ni e Betrachtung ü b hier die Wa jährie 8s neuen Inf Beziehung überlegen, Die der Unfallversicherung auf jroße Velzstung der (le hat über ver— bezahlen. Ir de sich eigene die Preise Sa gen, daß ihre Reich geregelt wer nicht n 3 d Arbeitnehmer aus; die von für das lle theoretische des Hauses, o n hat. 5 wicklung zie ss 8 in dieser . chholen. . ) . F k den Preisf, zu bezahlen. erklgzi ern wih nüssen, wenn man verlangen, de ganze Reich g das u. a, nigt . und Bestrebungen, iötige finanzie eine em Utteil de nis ihn verlasse En Ausland ist uns Ver emte nachheoken. n. 6 . ich bon der beiten sogar schre . m lles teurer ge— ? für das ge n werden, de güchk Aby Arbeite wenn diese rden, die auf iberlasse es d das Verfland . Das lich das Verf sendfach verzinsen, w ö . Dies gilt auc in Sattlera irbeite Boyko tt doch all es e, , 5 7 tz genomme sondern auch Abr en, daß, geleitet werd zllen Erfolge c Ich ü '? J Ssten oder wird. ö. mog ö iich tausendf⸗ , J , K halten und zum z vortete, es sei d ch erst Frien. Fetz inische Gese bestimmt, so land i. ; ten Männern auch zum volle Ar⸗ Abg. von der erbs üssen so schnell t werden, erden sich ka durch sichergestell te K. Handel smin sowenig , ls man ihm antwortet gie, er müßte. siec ud äönnte vas de libeiteverhaltnisse bef daß die gusländist. rohl interessierte tes erhalten, sie⸗ hat sich über diefe Ar⸗- * g. hließt. der nicht gewerbs⸗ mi bier angeleg Volks wird dadurch sich Der preu ßische i,, . amten ebensow nie er würden. A 1 e. en und sagte, er Lebensmittel Und Ruhezeit, Arbe Ss ist bezeichnend, de naßen als al. tzung des Staates r Minister at s ts jetzt ein Die Debatte sch eßt ; örderung er . die Mittel, die d gesamten V ; wereinen. m den Heamten Waren ein⸗ höhe er das nicht gelten daß namentlich Leb Kaufen Sie Lohn, Ruhe schlägt. Es i lerlaß gewisserr ht u Unterstützu nwerden. Der st aber bereits je . ben für die Fi lung und für nd Wohlfahrt des ges . Land⸗ tonsun ewiesen, daß ma einschaftlich Wa gare . 3 da ließ ( veiter sagte, daß ö; sogar: Kaufen gsbücher vorschle Ministeria er h chnend ist aber Al . Gl Ge biete führe eäußert. Es i . eingetreten. Die Ausg e Ali heit dermit un illtat und die W Die Flachen, die der Land . hren könne, geme , Als man ihm derte der . 4 Es ist inter PRungs bei uns in einem erden. Bezeicht iber solt. 1 etwas steptisch ger Arbeitsnachweise D haftlichen g werden bewilligt. Zentr.): Die Fl leinen 8 ah 2. zo ry e, 8 . Vas * itzun 9 . . virtsche ftl im J werde . Loe entr. J zahr en Personen verwehre s ist ein gewaltiger e einen tieren. A eworden seien, erwi olitik aus. g id⸗- Arbeiter bei u bezeichnet w rung gegenüb beitsnacht weiß. f r ländlichen licher Unterstü äßigen land: ? Viehzählune von Loe (3 on Jahr zi ch , Aber e ist. ein g ob sie ei teurer geworde Mittelstand . ̃ des Hai Landstreicher bez chen Regie dei ] keitenachm chsen de nit staat Ge. mäßig kleineren Viehz Abg. Freiherr zen, werden vo J 53 tig Ab absetzen, ode 39 2 Fle isch teurer ö hre Mit tel . die L Lage 3. sche Lan J sterreichise Wir hoffen, 1 bebliches Anwa . age jetzt r Wah ung des k einer I 86 steben. . 3. der e Das ist richtig. glieder absetz die ihre Fle So sieht Ihre kretärs über di Jahre landise chkeit der o tanen. den, ! abedliches ird diese Frage unter Wahr ch Durchführung hren ir Verfügung Kolon satson, ffen, aber War in ihr 6 Sew betreibe 3 1 ) doch eins. sige Rede des Staatsfekretãre 3e leichen. Im Unempfindlichke ls ihrer Unter Dauses zu finden, n 6 n Bayern w Auch bei uns muß z nd auch dur X 21 erkt it vor zwei Ja wirtschast zr rch die innere K Abhilfe zu schaffen, nten Waren nur Die Gewer ü , . ande DG ö hen ige Rede des hrungen 9. berg eh ndelt wie die ͤ ; eines Tei ung des H 1 25, Röm Auch in ommen. Au che durch Rat u ersönl ich bem z.), daß s seinerzeit b sodaß chen ja hier du dländereien Al ' wen, fördern . dee 2 , fang, die heutige; üheren Ausführunge ragen behan Beschimpfunger Unterstütz der alten Röm iff genor ese Sache Mit dieser Frage Pers cht (Soz. neldet habe, Wir sucher n und Oedle Landwirtschaft förde Wärenhand 9. ö. rden duch ö gh g hat es auch erke mit feinen früheren dieselben Frage Hand: eschin Frage die zrichwort de saan in Angri tverwaltung di den. Mit d Dr. Lie bkne bei ihm ange por⸗ . Moore welches die Landm alb zu be⸗ . l werden dure Verstimmung hat *; verts mit sei 2 t5s ar ziemlich die ndustrie und gelung dieser . t dem Spri r wollen sayn ö. der Selbstve gepflegt werde sie ist aller⸗ Abg. Dr. icht vorher schte Material Kultivierung e Mittel, we 8 ist desh— 4 zahle n ui isse , Groß J ĩ mit Wein an . v . taats e kreta grenzung ö. n Ind ö der 3e eit Re icht trösten mi t, sondern wi dankens 9 ?! fen gehe egt und isammenhang; Ape Oertz en sich n das gewün sch * . t das einzige * t eingreifen, e für all. . . i J di 0 hat . e der Abgrenzu Laufe llen uns ni sat es uanzielle Beihilfe zeitslosen im Zus lösen. Aber Abg. von esen sei, ihm das ist nich ö Wissenschaf Institut für fiierskaflnos einen Hande zen,. , Wir 191 sonders Frage eint sich in zenigstens ollen voluisse manzielle Arbeitslose ; orge zu löf der Abg. ewesen a 1 die Wi N ing dem Ir zu . i. 4 0 . en. Mittel⸗ heute, *eso nn ö dee s. K er wolle 3 ö. magnis . sat est. die Weiterberatung 1 Be V der e e ,, nach dem Lande er nicht in der Lage g dwirtj haft sministeriums“ kann. Hier , , . . . volles ö an! g des Mit ö 66 3 don Fe 1 ie W 5 , ne ö rb ; anz 28 L zirtse ö daß di uUngs ichen . zrderung werk,. Die n. 1912 hat er Abgrenzung von, nagnis mag Haus di 3 nicht geeig Teil der dte hintanzu bereiten. des Landn rüßen, hre und Züe orfen sind, rei. . s in der Förd eändert zu habe die Frage der Abgrenz die Ein! in me ertagt das rings nich uch nur einen in die Städte hintan ö zu Titel „Neubau 9 erbungslehre ir ausgeworfe es Pflanzen—= ' 6 rung Uns heblich ge nnd enz die Fra ige J * ö . 2 ,. Uhr Vert , g . elingt, al vom ð Lande s! ö iesen sein, Bei dem Tilte „* J e meine Ven I, die hierfi 5 blete des J ch die er ne Konf enz . Jahres . des Um 7 4 wenn es ge Abwanderung Dienst erw . lumenanlag ge Mitte f dem Ge cht 36. In bezug durch ein⸗ Marz vorigen Verhältnisse des 1 Uhr. ne oder die Abwa Irdentlicher Die lusdruck . für 39. tung einer Bl t. Aber die land uns auf d Pflanzenzu . tehen wird R F n be Ug vers such en, lös n. Im Var ö der Ver 41 ] 2* e rsta 9 zu ziehen, oder in außeror 5 ö zum A Us 9 R te befürwo . die Einrich ung wende das Ausla ; lerung, die Selte 5 Dr. Ca Spa . 666m ve I zu lose Un terfuchung die Zu⸗ nnen U zieh m Staate e nzen Wir Ung 3 orge RMgtk ssel kons.) 5 5s scheint, daß Pflicht der Reg u erwägen, des Innern D at. zer Staats- und Handwer ssien zur tete aber, daß . D lten, wird de l in seiner ganz besondere Fürsorg ö von Kesse Neubau. aus. d da ist es den Minister, z im z. amt des J politik hat be nu Kommi verlautete⸗ men sei, da halten, t einma seine eso Abg. dem Neuba lt hat, un ch bitte en ichten. im Reichsa ĩ der Sozialpo h habe nur fung einer gt. Später nommen se ö zukur inf Minister ö daß die ö han z mit de b es überhol zrdern. Ich stitut zu err ö Arbeit en De acht, und ich J abe il be rusu 8 ang ekündigt zt in Aus zsicht gent t der Landtag. der erst in 3 halb möge der re dafür so rgen, de . Zusammen ing ö . au 1 bisher zu för ihnliches In l ; nfen. afihrun lic e ; , , Derahsetzung Kleingewerbes nimission nic und heute sagt d Preuszischer kemmen wird. Deshe den, und inskesondere do höht werden; er im Titel wird bewilligt. Kreiswiesen⸗ noch mehr als bisher im Osten ein ä zen sich hoch verzi nv , mn. Was die Her 5. Le⸗ enberufung der Ko eschlossen wären, und nüsse. Der P ,, e nden, hr genügen, erht t in Der Titel wi Linrichtung von K s nicht möglich ist, t werden, werder J 1 ,,, m 70. auf das Le; sammenberu ch nicht abgese iten beschränken mi Hand eordneten. ch diesem Gebie ie nicht mehr g diesen Tite D ; zur Einrichtung b es ni fgewende orsten ö . 3 IU DS . ) . 7 3 d⸗ J ch di ist 2 ö A 80 aben 9 . 0 hier aufg und For . K, erung, Erwägungen no auf Einzelheiten an die Hand s der Abg . 2 Uh aich Mittel, wenn s nicht aigeze gt ift. zetat ge Bei den Ausg . en. Mittel, die Domänen . idengersiche rung keichs bersiche rung ie Crwe in sich gebogen Hau ttags 12. Ur. ggesetzten fen, ob es m Handeltset ei der Wiese Die tschaft, D . e nbalide tz J Reie sekretär, daß ma 10 000 Fra über einer achmi ag QpFusge die Frage pru es bereits ir wünscht stellung de 3. Landwir ) Iren in der J 6 mungsgefeßz zu jrift über diese Staatssekretär, von, daß er Zahl von . 1914, Nach möge auch die Fra wie es terstellen ine Bessers baues des e, mr gre inführ tu ikschrift ü Ste s ach day g be i. einer J J rig⸗ 28 Januar / noge M übertragen, die baumeis⸗ 15 Gentr.) e des Ausbaues M inis e lem er: Vorredner etrifft, so ist im 1915 eine e Der e ganzen Staats sekretär pr Das ist aber be me die Schwie 2 S3 ng vom 28. 5 4. Bureau.) Ordinarium zu Üb bemängelt d erhardus derung und des . ch or ö bis Ende überh zaupt die ge ö 3 . hätte . . l. Ich erker 5 etwas 153 Sitzu ffs Tele raphischem bas X bins Abg. Hofer . ö. Abg. G esse einer För D Freiherr v A rregungen der 8. neben, hen muß, in der gt werden. 5 . versc den nicht vie be doch, Sa ; zon Wolffs Teleg let i en ift ikons. : Der Arbeitszeit u m Intere ; ö stehe den An die Bedürfnis . dargelegt 3. Sewerbetreibenden be ö ich glau dabei Bericht von n eröffnet ben. n tzen (frei lange Ar baumeister i kultivierung der Derren! Ich s öchte, was . ö che ne fille f Erfahrungen Million. Gewer 1lkemme n an, aber Istenpunkt darf (Ber n Sch weri t den Hehn 61 Oer edrigen Löhne, die Er befindet sich ö swesens. der Kultivierun Meine Her , aber ich möchte, Preußen J der K eru ollen auch die Erf 2434 Y1lJ jes le nn, voll ko Der Koste über uns se re D Graf Do ner Majestät 1 Abg. Bob nnn gen, die niedrif dem Lande. ge⸗ Melioration zur Förderung ö dlich gegenüber, daß wir in Prei ögensverh l tnisse chstages sollen man erst keiten dieser zerden müßte. schweben i Präsident r Seiner N g . sElechten Wohnun Arbeiter au der l ng jährigen * Ausgaben z is freun ͤ fnert machen, 5 raß J Flution der Reichsta Dach wirb f. Zemacht werden B ö ö eser Der daß er S die (lit hten ehanslung der Näch meiner la Bei den 200 M durchaus 5 aufmerksam ; haben, daß J iner ution de te werden. Dane eue zu be⸗ hr Dampf ge Auch im Br lungen. In di M , Geburtstag echte Behand rtum. Na Lande stehen B ö. zorfenen 500 doch darau toßen Vorzug ; Nach einer . 3 mit be ö lee Frage, das neu ,, laggebend sein. . sch Verhandlung cherungen ing mit der Allerhöchstdessen Ge Majesit K in schwerem Ir iberall auf dem eit ngsmoore beg ie hierfür ausgeworf werden,. frage angeht, nüber den groß ; Praxis bes Jahres 1513 mit be Beurteilung Tieser, Frage zur Einrich— nicht ausschlagg fast immer no stimmten Zuscchen Sitz ig zu Allerh daß Seine esn Punkten J wechãl tniffe 1 Stadt n no och w liederun a u (Sentr.) die sehr gehoben i. a Ländern gegen üchtige Männer in der Des Je ihres 6 s ein zur 3eurte D ie Vorarbeiten 3 rs 2 hli 2 von früher uch kein '? bes 9ryr mehr als 1 und Köni 9 8 b cht hat, d mn ll 85 18 der Arbeite den großen ück. N b 0 16 ne M oore kann n gutes ' ll icht anderer h en tüchtige I. ) h ben. , . . . Glüsse zats sektetãr aue Innern Kaiser dargebrach und den nntnis Arbeiter in Lande zuri Abg. der Mo Schmolsin ein gutes vielle ihe von Jahr ̃ befaßt ha J . nd bereits seit länger . der Staatssek ; chzamt des ent- es Hauses haben der Arbe auf dem Lande zu Der Ertrag ongut Schmo ch it einer Reihe gehend de Ma terial beizʒ iter sind be ö sch ig; . Pat er . das Reic ker mehr he des enommen J Wohnungen Arbeiter meisten d bemerkt: dem Krong Bedarf au seit einer . chungen eing ,. Hausarbeite . wier Beziehung aber, daß das Handwerker b- wünsch itgegenge Wohnungen der Hroßstädten die m un lbst auf nds nach schon se ehenden Forsch angeht, so rücksichtit J 7 für die . aber doch sehr . ch wünschte / Wünschen der V0 8 Sub⸗ i kwunsch e n. chte sten Wohnur den Großs ä t. um er . se ird dieser Fo 8 z Frage ste en glehre g gachauss sse liegen aber beh a. ange. Eemacht Ic öchte, den der Rzgelung des S diesen Glück Ssprechen lasse der lanh⸗ ñ ale ö ben, daß in ber wird man 9 Der Kais Hoffentlich wir it den in Frag 18 Vererbung an 6 er . 2 Verhastniff ch die Landesbehö J üht sein mocht hat bei der werden Dank aussp e Etats er lam doch; uge n Lande aber Der spiel gegeben. sich m kunde un iter Landwirte, «e ö. ck . gzu, daß man bisher bemi Staatefekrefär he n. Aber diese ir Seinen Beratung des en um n mir hnen, auf den mer gibt. Beispiel g ie Pflanzen zresultate bekannter ; Zeit im E hen Untersuchungen hbarer Zeit dazu, daf . nmen. Der Staa hingewiesen. e ist direkt dafür S eite Bera naligen um em Zimmer wo ; cht mehr Zim er rden. . Was die üchtungsresulta 6 Rimpau, es mii 1, s in gbsehba * zrlage wird gegenzukomme ie V ö Wehrvorlege / ird die 3m bei den ein! einem 3 man nie h r wenn erhöht we ; illigt. Forstwirtschaft ̃ n die Züch Arnim⸗Crieven, ? es müssen eine ö Iffentlich kommt es z srat eine Vorlag g gege zesens auf die Ve lligung der 3 Dann w altung bek ommen, dem s Interesse ha Arbeiter, Titel wird bewi 19g ; nd orstwirtsche che ich nur a ippe, Cimbal, Arnim-⸗l . daß ö werden. P fe n dem 2 a T6 zirtsverordnung, mill ion eme en X Bei der Bewill 19 Arbe iten das * li chen? Verw te esetzt. a ; beiter ö en sein eigene braucht die beit Der Ti E der Land⸗ ur U brau 6 chow Dippe, in 9 eis zu liefern, d stellt werd nige Industrie ß die Gastwirtsv , befolgt. Cehung der icht gescheh zirtschaft 1 Ausgaben fortg gen land ürde ja geg llt, denn er br an dem . l „Förderung d . ; n von Lochow, it den Beweis t tens für einie t worden, daß ü ö bezieht, revi ja nirgend bei der Ven her bisher nich R lichen Ausg rbsmäßig ; ö en herste Schaden 9 De dem 2 Tite . llten bie Name : 1 n nnn wel wen ii gstens Ss ist gewünsch Küchenpersonal be . 14 1 worden, daß as ist aber 1 für . or dent ich cht gewe 45 000 4 Arbeiterwohnung h n schweren S bemüht Bei nd gung gestellte Struve erinnern, iner Vollko önnen. Es ist gen ner und das Küchen m die Haus— ver 1 ; sollte. Das Hauri ste e außer der ni sind 45 004 keine guten Ar können ihn er immer e Pespricht en zur Verfügung Beseler, Struve flanzenzucht zu e et. machen k nne die Kellner Un . mentlich un ben / * ichtigt we rden ö si bez üglich der z ngeste llt ör derun 9 itte lung l 81 Arbeiter Darum wird oh Ungen Ei chsfel de ck Zentr. J de nz 93 erwaltung Bese e te der Pf anz kennung find . tzt nur auf 6 Re st sich dabei na er Antra ig m h derücksie Caspar hat bez 5 che bunge 1 . F Arbeit sverm *. nzufriedene ä bereiten. D ute Woh nung im trombe gkeit der zur VB f dem Gebie , . die sich jetzt ö Es hande e Ein dahingehend d aß. e, . erialdirektor * l , daß Er rh bungen chen Ar zten Inventar be 66 darum sind g denn Abg. von Si ommene Tätig e Hera nziehung dir es au j Auslande Staatsregierung rden cht 2. Dnen. in de 5 ist zweifel⸗ Der A Rhinisterie 175 hingewieser bis die se Er ö ir tschaftl i n und toter ben, und eb ö. ( t.) Sind Sie Ai 1ssicht genon we eitgehende 9 w le auch m en die Staatsre 9 die rt werden s stigen Hilfsp 6E t worden. Es 3 Soyn⸗ 5 ? esen darauf hen, daß, P Der einzig w Unruhe . A beiter zu ha . ö. kn ech 4 9. 4 dz und di in U 5 mögli chst J ; mission sei cht haben, d ; a, wes wege n gn. nd um die sons 9 abgelehnt Jeden⸗ erdin 9un 1498 3we aber leicht ge se ben sind. eworfen. unter großer J,, . 66 n 1 . Ab 3 . Li zernünftigen Ten Fon mission. Eine 3 die ser Kon k gebra Grund geweser keit zugewand die ner Ur 1d U vom Reichsta 0 ch besch Isftißt sind . Ver kann es e en angst verge e] Ie elung. ausg Soz. weist if der Berich k 1 zischenruf des 29. 2 ö anche unvern z der esetzten Komm , . Berat ung nn Proje te. 9. ist das der r 8 Aufmerksan ,, K kennen gin elt en,, lle Arbeiten gi esetzlichen Reg Abg. Do fer CSS 9 zführungen uu on dem boten. (Zwisc ibt es . baten Löhne in eingesetz fllichen Kreise zr Stand einzel Vielleicht is ten nicht die . h st im ö. en sonen überhaupt ger dierigkeiten könne . verd hrt sind, alle einer g Sandwerks⸗ 9. iner Aus iterbrochen vor Cote 2 Gewiß g er immer die ba ; dwirtschaf li über den zerfügung Lehrinstitu Fall war . , Sn r ia diesberts daß 1 e gzführ Schaffung aller Handwerks Bruchstücke se derholt unterbre chkeit zit en., anf 825 8 n ferne ü na aber di. ben lan den Minister sind zur Verfügun tlichen Le früher der aft, oh die se Per ch ind diese 3 Ab Giesberts Yer 31 nde t eben die 4 Vertreter All 8 des nur 1 en, wiederho ] ulänglic alle en 4 J ergle ichen fe wenn ma e. Er befr ragt 600 000 0 n n. zissenf schaf . schon r ; 536 a]! wierig, des Ubg. Arbeiter Weg is müßt en Hansabundes 2 dlich Werden, if die Un n Lohn = zialdemokraten ve em Lande; 866 Lande vie r , . Wesener: macht ü ; w eren Lande * den durch das . 8 die Sache Das dauern nndlichen. Arbeite engbare . J Kommiissien chusses des Hansa es büne verständl s Hauses, ar ie niedrigen e Sozialde ĩ ohnen auf de * auf dem Land erw ldirel tor We Vorschläge ge irtschafts⸗ das in ande eschaffen werden d ag ile it den werden. Das zes ver jugendlichen 'an betreffenden werks aussc ben, feht es nm . chten Seite des He entlich die . baren ie Löhne auf de; emokraten: Ministeria ner ha Der TLandwirtscha hat, wie soll ; mehr gescha errichtet werden icht überwunder 6 Schutzes jetroffen sind, kann u der betre ) des Band ntwickelt habe P ch der rechten ingelt nam de Stadt mit den chnet, sind die Löh ozialdemo Der Vorred Fonds. Der hren K satz soll ja nun Hochschule Berlin errich nicht ü Lrweiterung des S ingen getroffer k 3 2 also auch l D e sich entw il der spruch de ö in und beme hnen von de . w hinzure . enruf bei den S ungen it worden. des Fon te zu führe Ein Ersatz schaftlichen Hochschule ö herz if die Erwe al . j sten bis zum organisationen, alf Wie die Dinge ekretärs bezüglie R ermittlung hir en, die ihn g ni,, GFatnrallei stunger DZwischenruf. h sagen: die i gestellt 1d Verw ö d fenden Geschäfte z . irtschaftlichen Institut in Bromber— in bezug a u de, internationale olche Vorschrift . ? werden. Wie Staatssekret eétars sich möglichst 6. u Die Woh nung habe das e , Aal ra n Städten. 6 ill ich Ihnen ? Hheinbar 9 endung und ben, die laufende Is bestehr die ber dan s Wilhelm. Institu her hende, ls bei uns sol. estehen, als bei hinzugezogen w der Wunsch des de gut tun, sic ; darbeiter und demokratie 3. Der w er als in de ort?! Das wi daß die sche Ver Auf gabe ha 1 steben. Es Aus⸗ zelches an ist in dem Kaiser Wilh opelsdorf ist nicht weiterge sz ö. teilen, a U nfange beste n . als ob der ö Er würd 6 zu setzen. er Land Die So 3 9 e 3 wirken. ; hoher sie denn for J sie Uauben, . Lebens⸗ zektor wird die Rat zur Seite zi se die 1 w anger ist in dem ö. Poppe 8 , . zmmen werd nie, mne Irfüllung geht. en in Verbindung; werden. Nie ind bessernd, zu Landarbeiter . m einn ie Lande fort, wei efriedigung der Leb inspe eressenten mit Ra der drei Krei durfen Schon läng igestellt, auch iniger ich namen t 16 8 hre bereits in A 1sie cht g6énbm 15 1 e ig . Un * ationen in De -. ßte n auch . 2 1fkl arend 1 inen Landarbe mi Wa . (fa ch vam J eb der Be frie Vielfach den In teresser 1 dandnnirte ind wir dürfe soll. tzuchtleiter ang ĩ d das nur einig ollendeten 16. Jahre arung hat in Ar o groß, a Handel bertrag aftlichen? Si 8 mise rt ist, so müßte diesem Gebiete aufkle schwer sei für e e der anderen mel . eh en vielfae adt ihnen neben bieten. und teiligung der . J leiten, ur ziehen ; erer Saatz Bodenkunde, n . bollendete ; Ve re . nu 19 Gebi te waren so g ; wir Uaft zr interessien klagt, daß dies em 9 daß es 1 Krähe der e ; . ell der Stadt Vergnügen geb ich Fi cht, unter Be die Wege 3 heranzuziehen, n besonde . F enbau und 2 füllen, die dem we k auf, diesem. Hebie zu selangen hald mit den wirt k daran sehr wird es be nn weiter ö. ber, daß eine Krähe d stinde auf kh Ehn in zelegenheit zum n waren, gebeten, Absicht, zen Planes in alle Beteiligten heranz nelne ei iu Institut für Pflanze ie Aufgaben zu erfüllen, die ,, Schwierigkeiten au chen ö. k. ö . . 8 besonders Zigend vertreten führt da hre aber daher, daf iter auf die Zus 36 ö, i noch Gelege e gezogen ehen, we il führung des ganz Wege gelingt, a ben. Einzelne eiu Institu lls die Aufgaben z ke dieser Art Die S heitlie 1 bis zum Da auch da VC erden. C anz J ungenügen 895 Dies . 4 n weiter a 1 ö lrbe n. fe ane die Städt te 3 Land zu ziehe führung die em Wege g uh it hinge e schon m ebenfa ü e. . dieser t, tonnen. Di ar, zu eine r ein . 1dlichen icht feng Rrinf Fe gehört wer (. Handwerk so . 9 gung des zu finden. 2. Es wird dan * zürden die Arb ; Arbeiter, die in sch fen aufs h ingi daß es auf 8. der Ange elegenhe s ig bedarf, u sttel sind für 3 e ; licht möglich . Schutz der , , ob nicht seine —ᷣ Ausschuß das Ha zellste Beseitie Auger aushacke. . iesen. Dort wi be nich Arb eleg . derschaffen, e Arbeiter unabhä doffen, d Lust und Liebe 1. Land⸗ Ausgestaltun t sind. Mittel f issenschaftliche Arbeit, ö haben ja den 8 ins aber zweifelhaft, JJ . Ausse arrscht auf schnellste 1d. Bezüglich die ugen Sütern hingewieser e Landflucht gebe. 4. wieder Gelegen zande sind die Ark 3 ie sich mit Lr tellt worder z auch die Lan . stitut zugedacht ls wissenscha Linige Staaten haber uns aber; ar als der im wirtschaftlie Verl ang gen herr ; n Mittelstand. Bez * chen Gütern s keine La mogliche hte ihnen wi . dem Lande si offeln ihren ö daß si 3. nicht fer ztigge egrüße es, daß ar iner Institut zu ; zraktische als ö Jahren Ginige Star dehnt. . dirksamer war a für ö. 5 igendes Ver u den Mitte der . Ebhardtschen t bezahlt, sodaß es ndarbeiter in m . . stehen. Auf ö ihre Karto es große 3 jekte sind noch : Ich begrüße en werden Berliner J Regel für mehr prakttf in früheren Jahre 18. Jahre , n,, te richti . auch für 6. Ein dringend elastet geradez ; ch nur den ; zehandelt und gut beze die Lande ö der sich da besser steh 3 g, sie baue z das sind alles . Projekte u (Zentr. z6behö ine ingez ger ; in der Regel fi auch in früh s⸗ 8 864 ut bis zum 16. ; . wen 1 ah von Aus nahme VR an. erten 1 J ecksten ipe I8. D . bel ö ste * resden kann i . der Einführun 9 behandelt ö ing werde dazu ö fei besonders die L Vage ier. 9 ganzen Preis zbildu 3 ilch, ihre Butter . di r nicht fort. Abg. T 0 ur 3 . Verm altungsb ö ; r ck. ang der . allerdings in a, Verwaltung K, aus gewiesen Uunser Schutz bis 59 denen eine . CC il Sch a. ellung 1 53 2 3 2 8 o ndeordni ö 21; ! ie Ve bon der . k. 23 1. 1e 1 Ind⸗ ö 1 64 * . ge⸗ ö ö 1 ö 9 V é ö Ztaaten, keinen aher möglich 6. . . der andn K stel en ö schli ießen. erun 1 der J ,, k— 9 eit zu halten. ö arbeit auch 1 c . hal ihr Schwe in, . 9 öhn e wegen J . zwi ischen der . wirte der Dr eil rad e er tragen n ö. noch nichts ö seitens der 6. worden. Der Fonds, ö ö. zwecke der Pflanzen⸗ . liche J 3 ß ein völlige führungen des Kollegen H g e. . derkskamme Abhangig , . leben d . m ube , und ö nter] ö eder D W ö lant i en w 2 ür 8 81 . h. Jugendlie . chutz. be ein volliger hrungen des etzes zur Sich 1dwerks ö darbeiter, die n ? nie mande j J 4 j roßer Regen bei sollen. fzuhal ten. 8 eld geplan ausgege 8 uch zerwendung. die zugendlichen I, daß uns sex 6. Be daß ein völli ö suhrunge 3 Ges Die ö r⸗ er Landarbeiter, onne es da nie 5 n die A 4 d ch ein g Schnee oder Reg ö. . kerung auszube 65 8a8 . d den ge⸗ schon 1, findet auë ehre Verwen 9 die 9 f c tlin, daß ein *. 3. Teils des ssig zu sein. Di 3 Baumesen er der Landarbeite, Man könne hen. Gegen rbeitszeit ist do Bei Schnee aber zen Beböolker l für das Ei der zu leiden M7 it. 1, Zãchtunge slehre . shalb aussp re chen * Abg. ich jmidt⸗ 3. e ö sei. 0M dos zweit en ch um ei sig J . ür ö. au jichton h atten. . . Stad t zu zie en. ? den si ll R 91 rbei S36 * arbeit. e S*. r . wir lich en e N. 6 ich stati für schiaer Kay. 107 7 T . gd, n äh hre 2 als mußten de M in ung des I . k eingetreten se , . des 3 gierung oe 8 Fu infts tell le sur k gerade u verrichten habe in die S 16 . doch wurden 22 Del d . Fabr ika k ö R sitzen; leide ; kom mt, ö . eine Verst ser immer wied ; sfe geschaffer ist, im ö ö. Vererbungs nd ichsten zahre 5 ich der Mein Sozialpelitik eing Deutschen Reich cheint die Regie n. eine Auskun iste das . andwer J 3. Verlangen habe, in s einzuwenden, nehr druch ten Arbe J der Fahr ĩ 1 Regen so bört ter Sochmass te da Abhilfe d auch für V sich schon im 2 at n mn im Gebiet der im ganzen Deutsche 5 he hat in wischen. esche . . Hand⸗ das Ver n sich nichts einz tbeiter noch mehr ; Ar beiter in de mit dem lange. sichsfeld hat unter lsperre könn kunde und ürfen, ob es sich ef in den Etat ; auf. dem Gehie den im ganzen X. ru Be hat inz ö J d auch in er zeiter sei an sick iesigen Arbeiter no , 7h daß er * s oft Sichsfeld t Talsp kunde fen 81 26 8 l in de 6 d. ,, . Ebenso sind u . 1 , die man erfährt, 6 ; ö Benn ten, dischen Arbeite sei Lohne der hiesigemn tte klagen ter kann der deeinflussen, ö. nte eit regnet 26 beit als die n Durch Erbauung einer Man wird abwarten ö. ses Institut gr ßere m tel Wirksamkelt ö 8 M ö 2 ; ing. . ( richt 1 K or; 9 [J. . . 11 . klageled d 1 a 5 r . . 1 86. 90 . . Arbeit. . ö. eiche zahlreiche ten, letzter Zeit erlitten de ade der letztere benutzt, um die ier ist soeben eine Ankl. zt. Gera eh beiter 5 weniger? t nicht be⸗ erden. 3 Sh sz⸗ dig erwelst, für dieses für eine gedeihliche die ichführung der w ganze 1 Deutschen , tätig. Ein großer bier in fare ße die l . ad 6 voll⸗ zu können. —8Oste n (kons.): Hier 1 . n. Der Vorredna ländlichen Arb 6 man die Arbei Die Ar⸗ we Der Titel wird bewilligt. J für die Obst notwen tg die Voraussetz ung fi 9. Versuchsfelder, . ,. n' für den Arl , un g und entwickelt ine werkskreisen . ö er m. nine ar . 6, . . At itgeber gebeten e , ältnissen zu der Erntezeit 1. Leute arbeiten. Wester ö gil u den , , 6 angefordert. einzustellen;: , a auch die De baff ung? ü gediehen sind, um r lich . Vorbild n J 5 üb 6. greins und des Ve 9; . r ondern 1 Unif formsc e . 46. di . ö zei ĩ kli che N 0 L . ier müssen die Le g. 26 autem J ; B j z fen z 12 2. 658 . j 23 g j ; ; 1 . 1 J eine fachliche n Tand ö. reine ö an P de . sodaß den ll sich egen die län n den wirkliche 1 Irn te nete 1 ben 2 en bei g ö. * imt, Als Be - zavel . meine seses Instituts ch nicht so ; ch n eine ; In keinem andere ngest sflt⸗ nicht nur an 16 hrigen, Dodaß 2 der Abg Korell sie gege enntnis von d ö. ganter Ke 1 . ei gutem Ern 8 ite habe Haufe * mi Als 6 6. der a. d. Ha = chte Hierunter n dieses ü ö JJ ̃ die sicher . . ahl von Angestellten liefert nicht nur ; 1 injã d. Daß de ung schei nt wenig Kenntnis okraten: Arrog . weiß nicht . Anteil an der Err Ernte nach ehr tundstücke in Werd ) 3 der Stadt ielleicht im nächsten Jahre ʒ Deshalb ka ' ät 19 ke lt, die ö große Anz . der . Ind ige (e int ö . nacht w ird . . für Hergufsetz 161 ö . 3 ildemokre ö ve n: Ich 5. dor . elbst die nt . dami t die it ke n Arbeit er me grul (fortschr. Volks .) 2 erung bitten, 6 r. vielleicht 1 . chen zu können. r der zusicherung ö iso befaßt sich eine ß die Zahl der W ; stãndi möogl ge in Mannheim Bund der uruf von ö. . zraf von Schwe ö. Liebknecht (der / de , lich arbeiten, ch 6. h ch unter bg. Graue (fo 8 Staateregieru Obstbau Mittel beanspru Augenblick mit der (ben e bf klrheiterschutz, Daß . Natur der in ö Parten K. , Den . 3 Dr. Gra ielleĩ cht der . , , . dien o lange wie möglie lung läßt si hat vielfach unt Abg. ssprechen und die S Wir nüssen den erhöhte Mitte isen für den Auge issenschaft unsere it. dem Arheiters re liegt in der Natu . fortscht , zut . angetreten äsident Dr. dielleicht de Ströbel wegen d l lange w te Behandlun e Besitzer eite ; ausspreche Wir n 326. . erhõ ; kreisen für ; z wissenscha ö . ist wie frühe u . ee regelt werden uf . ö habe, it ni ö. ö. t Pet iti onen he e. ö n den . . ge . ö. ö. ö. ich den Abg. V4 46 ch n. eson ders der klei (n gil ht es auch gute 96 . n , . zu e , 1 unabhã dc uf: diefe landwirtschaftlichen 3. dieser , nötigenfalls a mehr 64 ; den Verhältnis 3 ausge prochen Neichsta 3. zorati on, sond nn 3 et sich), dan ö m Gege lbstverständlich it seinen Arbeite Werder k it wir uns vo e weit man a * ß wir der Aus z bereit sind, n , m. , ir . der auch an den R llte orpor⸗ m Bund Gter*hbe 9 x. sich, wohin 6 leiden. Selbf enn er sich mit se en dem ll fördern, dam haben gezeigt, wie we dieses Sete, begnügen, daß wir den, und auch Erst mußten d bar war. j ß nuten alte, e I. Von diesem die cks . . rdnung. ihrend): Es zeigt sich, e. n zu le de ein Tor sein, wenn ie Arbeiter können en überal hner vor Werder ha eg . ausstellungen , ksamkeit zuwenden, Bravo!) 1Che. 321 55 ß . . 3 n rern ö. NM ita; ahl. 243 Ausd 1185 . . gen? . . ö 8 m D te ren 2 tbaus M amn 49 ö ö A 1ifmer 4 l ravo ‚, ; ies ht ö ö. Abg ö. t, wie . er Mitglied dwerks, als auch di Ausdru ; er Osten (fortfa . ir Ausschreitungei z Der Arbeitgeber würd schaden. Y l ruinie Die Bewohne Auch die 28 tragen. . volle Ar nterstützen. ( ern dies leie ß r. Abg. 933 - Er 1 andwerks, * b, weil 9 28 n der J tte a, Stand für J ben si 1 Arbei nnen ihm viel 6. ure Tateria . igen kann. baues be ige age He rren 3 Mitteln zu ur III Ans baue Ve ü selt ere in mi des de 2nAr des halb d, wn Ab g. Vo großen doi ter hal ; . 'r * diese ö ö ö. er das 8 ö . weisen fan n. Ge bi iete gelar * des Obst 1 Fa ift. Sie ; ö rößeren 1 ö k Beirat für Arheiterste ie Ueberme ie , ,. ssen, und zwar ern bloß enn man einen ganzen g Löhne der Landarbeiter ̃ Trumzankte; Maschinen od s er es ihnen nac ehan iel zur Hebung zsisches Obst ver 3. lich in mit größ = igenommen. . Verwaltung ö Beirat ö d. Die Ueber oh di ng nichts wisse tritt, sonde . führt, wenn n cht. Die Löhn vähren? Arheitgeber die teuren ohne daß er es Leute schlecht be e han haben vie 13 ran s wie vorzüg . wird ar 9 1 lichen Ver ,, daß dem porden sind Vie Ue n8 . 19 sinteressen vertrit . ortlich ma . 2395 erhöht, ; e Arbeitgeber die ch idigen 1 ber seine Leute schle ,, 2 Obst . 4 iberze ugen, von Der Antrag J virtschaft . , zuteil geworzen lten. Es find ittelstan sin tere fen e d verantwortlie 0g bis Jbõ . erh che J ö ferde und Vieh s Arbeitgeber feine Leut irklich nicht . lbst davon übe Bevölkerung von . 5 der land: Landes =. gaben zute nd im A behallen. und Mi 5. n . Partei auf ze elner g hren um 200 bis 3 andwirtschaftlie 22 z se der Pferde und ; der Arbeitgeber zerhältnisse wirklick ? ühjahr se ; die dort die Be „dens Rest des Etats nd 6 des ö . brest m Auge . unk Bund“ 1 lib letzter 120 Jahre Preisstand für landwirtsch beitgeber stol; 1 AUnsi J wenn 5 Verhäl mi inzufriedenen llten sich im Fril J sind, wie ten Bodens Der Rest o der E d. J. in ö . . ö Bundes ül eisstan ichen e enn wäre also nen die nz ollten Gange si sonders gute Der lligt, ebense April d. J zaben R rd fort we . . ichunge nen . wl J 3 141 ö Bi des ub dem sich der Prei e ländlichen Arbei . ; Gs wäre als 1 okraten kennen er an deren Unzu sechter s Kulturen im t einmal beso 4 . bewi ig a Apri . dizinische Unter t dem ö, ere ; dieses 2s Handw 1 in dem s f können die and ewill igen zu 353 ialdemokr⸗ nen oder schle Werder die . en noch nich kann ö. hne Deba Hrund des biet. medizinisch V ung mi ur, eine bejonde er k en des Van e Darauf könner höhung bewillige h lte. J ie Soʒ on dem ei dei Fälle . 6 Morgen kommen kann. z wird oh das auf G . . ö. * ,, ignete Aufga icht n . m Schaden m niedrigt hat. Dara lche Lohnerhöhung lt. Ger , . ir etwas v r zwei hatte Areal von 6 Wohlstande ko iln Werder muß tes, das et wird. diese ra nn josos Sa 4 8 9y rigt R ö 9 he * 9a nne fs 1 nur lich nu 8 ,, einem A vissem Wo x erder ram errich tet . . K h , . 'r den Mücken en ö Umstenden Line so che öofrage behande ungen, g, sie hören hat hier neu ber behauxp ich sogar zu gewi r Obstbau in W wasse W. rgesetzes 1Ituna. zweck naf sic N., 569 ] sPiobon , und mehr de 3 e inter diesen Umste Wohnun gs fre Woh . nn,, , Liebknecht ha y ebracht, Ab . ö hat mie leben und 9 f is. : Der D s zu bauende J 1den V asse er waltun zu ird es Beirat wie verschieden reichende ker i ö. ĩ der an der Spitz . Unter z dner hat auch die Wo sind gestiegen; es it. Arbeiter. Lie Arbeiter vorgeh gegangen, ; Oertzen (freikor esten durch das Nittel Kraft tretend Ge ö ütvern . kurz Über ,. , zewe ist, eine gleich. ß ihm di . Mann, de bemüht Der Vorredner hat Wenn gen sind hr, und es ist * . ig ländlicher bin zu ihm Al einsehen, Alg. von Oe hieht am beste zenen Mitteln Kraf folgt der Etat der s) referiert kurz ü im Yransportgem; 1eme eit, fodaß ihm di ö r stebt, bemü 361 n die. Wohnur te nicht mehr, Handlung le zu Hause. Ich le sein Materia h das geschieht t aus eigenen? ö Es folgt der el (kons) referier ungen il räans. . 1st, st ö all erksorgani isatien 1 . Anfo derungen an gen ügen heute ö ch der r la 6. ; enge Fal e 31 ich wollte se 5 schon be⸗ erst az werden, 8 selbst übernimm er zu leiden Es fol ö an Res se lunge d, und daß es nicht zu fassen. Es ist ist jedenfalls andwerks Dr. P aafche Ant * nen genügten, en ; sondern all 15 un ni ünmen Nr se empfangen 1. 1ch Fälle, die er hier ere unt l Die Stadt sel ser Anleib? sch w Re 6. statter Abg. 9 ö lut Hi r nd, und 5 ge zu 6 etwaigen wenn aug N; . . 2 bat der früher voll kom . r der Regie rung, h Augenn mer . *. ebens Swürdiger VB ei 8 d beiden Falle, enn er ande Wasserwerk. ird unter diese t 168 000 S, d Berichter c d ingen. ,, ö. Halbblu fir da ize Meich H. O. möglich, etwe ö wenn au— 7 hren i zepreaj enfalls ha j . Mme ben nicht nu dauernd ihr er i in li nur gerade die . auerlich, w gte er, Wwe Sie Stadt wir e Summe von issionsverhandli In der Vollbl , j ten ür das , d des 8 . Fleischerei⸗ Handwerk irtezu u bleiben. Jede 1 ü. dne eifrige Bestreber * 5frage fort ründli icher g . hte mir ur g 8 doch bede z uf sag 2 36 000 . bitten, die Kommiss si In der Vo ht, unsere Remonte / z zrund des s s 9 leischere Vandwerk 31 bleib 6 . uur Ab eordi ĩ eẽlsrig Wohnungsf 18 Herzen 9 ab brad E hm, es , ffe: dara . 53 2 ; t des b alb ĩ . die s Zentr. ): er, unsere ? . ten auf Grund d lich liegt es beim Fl zinnen— * i , . daß n Landwirte ö. ter, Arbeitgeber, der W 1d im tiessten die lan ö hatte. Ich sagte i lativen angri as in Tau be Ich möchte des J . den Land Dr Becker schritte gemacht er Kaltblutzucht , Aehnlich . ͤbei der Binnen Redngt ö Hand iperkern ben 3 Bundes der Landwirt Arbeitgeben emand ist ernster un W hnungen für die en V Priochen hatte. Ich eftig in S Tera en müsse man das in . haben. s ist, zu bewilligen. Ich möchte den 3 6 Abg. D Preußen Fort Auch in der Kalth ö , n . N . such zem Sinne bei den . gramm des Hunde eht das Handwer wenden. Niemar Frage der Wo Ich muß den * Darteien immer fo heftig 7 3. hen Leben m irrig, gewesen. irklich nicht groß ist. nn. ö 1 atische Arbeiter haken wir in den bewährt. Auch i wie quantitativ. oglich ist, die N so hat man versucht, dem Sinn j ie das Drogramm berrscht geht das kräftigen * . wichtig die ; Arbeitgeber. 2. indlichen * ürteien ir ei so, im politisck denfalls i r alles w Adolf H of fm vo soʒialtemokr das zucht ha und Frieden l qualitativ wie e r hat nicht m zu regeln, so ö it ze soll , Organisation her thandenen kräftiger iberz eugt, wie ländliche die ländlic rf as wers nun einma en sind je ende Besitze er alles Abg. ch d r e gen wie das ch in Krieg en, sowohl guali . Pferdeausfuhr chmä ißig z er und Nachtarbe werden berall, wo Orga ker an die vorhande . ls gerade der 1s hätten ö . l re n Beweis sführung denker f n er bitten, au Leute zu unte rsti haben si gekommen, en, unsere Pferde eine S Atrßme gle i ie Arbeitsdauer . z Ueberall, 6 . Handwerker an die Arbeiter ist, als urückweisen, Als A ge. Il . Seir 3. zewe de rnünftig ' für zu sorgen, fiche isn tn ben, . eute zu ; vorwärts ke c egangen, unse ö noch eine ing für die 1 Entwurf ausgearbeitet. schreiben. lso sollen sich die 1nd Ar entschiedenste 3 ess en im U9 8 ehmen. Se de wird jeder 9 alten und dafüů 5 . Hier wir Sbsfbau zu trei find wir worm a. ist zurüc gega ö . 3 . . die se Reg elu 2 mtsprechenker 0 836 dar in vpry ärts: 41 0 10 ten irn. anschließen. wu rf auf das e 5 te monnaieinter 6 eb ze nnn 6 * . auf dem Lan E sich zu erk alte anders. Hier he müht sind, geschieht. . pferdeeinft h st r es traurie . ö 1917 a ö ĩ n ö. keiten, die borwarts: anisationen an t Arbeiter, ihre Porte st die Ueberze ozialde rade A beitẽkräfte I ist das ga inzʒ i . e Wasserleitung Unsere ber trotzdem i rn nnn . . 63 . . wieder Schwierigt Die Frage dandwerksorganisatioꝛ ine Million fremder keitgeber 9 9 ĩ st. Die Sozialden?, daran setz en, seine 1 Städten . der 6 rsatz be hier mit der * Land—⸗ enommen, aber n Pferden einfübren 8 Halbblut und 5 ber nac ahi. ich wied handelt. Die F ner Handwerksor ki (Pole): Ueber eine te einheimsen, ge—⸗ des ländlichen soziales Amt istz . lung dern d . bleiben. In den daß sie bald wie ö dheit der . wird bewilligt. en für die Lan r , . Menge von h Vollblut und ih n eg, sich 6 n ferstaaten i . die Dren ĩ 5 w Ski (Pole): 5364 deutsche Ernt ' ͤ und Kre . ö 6 undbesitz zin ie die Vermittlt ; sonden * sie E gesund e nit rechnen,. . der Gesundhe ö. Der T Tite 4 c! zeinrichtunge Nate sehr große Ve 2667 en Maik Vollbl 3.7 (E rfreulich urn r daß es sich um zahlrei 3 leien haben Abg. Kurzarm jsengduager die die zor Ausbeutung ö ländliche Gr blen. wie die helfen, sond 6 Arbeitgeber dan Interesse an Uebertrei on Versu 95 als erste ; lehr g 44 Millionen eingeführt, für Halbblut iegen, daß es sic . den Ziege ] ioch kein z Sachsengeiniger, e Schutz vor Ih hinter daß der le o ernstes Pro Arbeitern zu Zoꝛinl können die Mr . lle rgrößte⸗ 8 damit die Ueb Beschaffung v werden als wir für Mark Kaltblut achfchni fte wreise für 6 . daß luß. In d man hat en . e sogenannten Sa inerlei wirklie n —— schland W in e be nutzt ein so . Um den Arbe die 86 . haben das alle ö 6 er sagen, ! 16s nicht un Zur l in Berl lin len auf einem Millionen Mar Ne je Duichsch 8 e Produktion fe 8 stündi Wechselschicht; s ur um eine die a. tschland keinerlei hat in D eutj ö Be⸗ 6 ö Lande, nicht d azu, Das zeigt, daß Na ö j Wir h⸗ dies hi en Redner ; nta che Hochschu e ch ungen soller 20 Million stüts erwaltung 3 t hat. Die bleibt l 83 *r 24stünd , . han elt 685 sich n *. . n in D eUtschlan?d Ngtionalis mus bosoj itigt wurde 25 5 . Lande, . . Vas nennt. 2 ꝛ1 f beiter. Ich m 1 emokratiscke n ; Lande icht irtschaftli ) iese Einri R hnhofes in K Gestũts erwa 3. 00 1 erh 5h legte Ueber⸗ : 3 Immerhin hande . . Müllerei Ut nieße . der Oerr „Nat 56 es etzlich Hdesei 6n⸗ beiter au schen Ziel e z3u 2. Arbe it erpartei 0, hen All el 2 des sozia der uf dem Lande w 8 an efordert. Di des Hauptbah daß die k 200 auf 5000 24 Die uns vorge J ve. , ,, cwausen. Für dis bee WMißbraucken; der 5 diese Rechtso igkeit. ge Denkschrift über die Ein zu, ihre politische: cht sich eine Arbe gstens eben . re führungen Wir können a Aber die 6. 200 900 6 ang der Nähe des zunächst ein blut ven 421 sher gestiegen. T 1 den Land en R fin ö hlreichen Ruhepause 5 ch nicht abge t daß diele Recht 1e Der nkschrif nd wirt dazu, ihre mit Unree h . Ende wenig nn, ungen und Ir hen Wir rden. Aber 4e Gelände in e ollen zunä und Kalt : immer höher ge von Hengsten in icht eren ö . haft mit zahlieichen rl lind no ĩ iben gewußt, daß d Aba Behrens 8 eine d in sittlicher und nokratie me, KB ah am letzten laͤndlichen ins Land gehen, tern fertig we hr elt n stfiskalischen nd zwar so in In⸗ sten find ja auch im Linrangierung von besondere nich Arl reit gt; die Erhebungen im Bezirk vor . hat der. Abg. * Einfluß in sitt äßt bis zum demok wir. Wir s (. ten bein der ländli nidersprocken indischen Arbeite ter nicht me ie forstfis n werden, u ing und e kosten sind ja Aus- und Einrangi g. sie läßt insbesondere der Arbeits ereitsc gesorgt; 29 mwird nur in einen ie früher hat de rbeiter und ihrer kschrift läßt bis z protestieren . Schwierigkei Vas Mi ttel des Ze ĩ von ausländif che Arbeiter ächster Zeit di sdam geschaffe d * flanzenzüchtz e er / über die Aus übersichtlich genug, ht erkennen. Nach der er Vork scht 3 von Lumpen wird wird ö dle reits tung ni ser Arbeiter 3 Diese Denkschr serer Fraktion gegen 2 terpartei. Vie ö. oß. Das Mitte ch bit ohne Zuzug ir ausländis sic in n ff schen ot c flam en ban un Pf chtu ngalehr sicht i . nich über ti 6 en kennen. i 3 Sas Sortieren . Bleier krankungen ften (Rein⸗ wanderung R h 1 gefordert. e Antrag unserer e spätere gut eine Arbeite ußerordentlich gr npersönlich. Ick lun dird kommen, wo w befürchten, daß dam die russi nstitut für Pflanz bungslehre und Zü— estüten ist leider de beimischen zehen jährlich wenig chlossen. Das betrieben. Den Ble ** utzrorschrif J schaftlicher Bezie ,,, Auch ein nde eine spätere gu ermittlung sind a und dabei un Ve irn uUird 8s ist zu be und. daß alle Be J eine Vererbungaslel 9 Fortschritt der h Pobbielski gehen j, heimarbeit betrichen. ei ö i nnch, haf tliche T muf. sic warten. ines mur, nn ?: beitervermit näßig teuer läßige fi BVefonders werden, hat zwar ür allgem e n d echt den Fo irrn von Porb He imarl . keit zugewendet. 24 = erden str 9 di aon Tas uU s * ; eines 3 Ges setzen 66 56 er aber ur el o hältnisn 1a emerhe Sme we erde n. ändern Mi n ister at . stitut f —— * * ens re ; 8ę2 Derrn * * der. He erksamkeit zugewe chts) werden der heutigen XVagk gung eine 31 hat bisher ne ö inserats ist ver k über die 9 9 Hirsch * u en V hältnisse Der Mi r von y- Schac Schätzung des V ste Aufi merkse imkei des Gesie en. 38 n de . 911 91 1 Vorle 981 er Bundesrat 92 en. Die insera S. 1] 2 Statisti er Abg. . K issisch en zer t bleiben. D ine Gefah tet werden. 9 eth ge⸗ S ö 18 Schätzung ,,, . Hände und 8 Arbeiterschutz ber ge⸗ zom März 1911 ar mmen; der Bur geschlossen seier Minister, eine eranstalten. De t. Dann ihrer Heima ch, daß uns e werden in rich Antrag des Abg. B zentrums und S ; lichkeit, Waschen der e, Verstärkung des . ge dom i zurden angenom och nicht ahg age dar den Mini J tern zu v zunkte bekann ü . beiter in ihre fürchte do senbahnlinien 4. liegt der Antrag zativen, Zentr ichteit, Wase ne wesentliche Verst⸗ ö. sch der Arbeit tschien Resofution wurde ie Erhebungen noch r erselben Fr indlichen Arbei lassenstandpunkt ließe, daß *, aber ich für t. Die Eisenbah J braucht. Hierzu li , 1 ; Daß eine we ent g auf W ern erschien Me . . Erhebun Brandys in de . it von län abend zum Kla icht ausschlie ö denken ze erstre ut, e droht. Arbeiter ge ö auch von fr ,, zinkl . Arbeitnehmen geantwortet, daß des Abg. Brandys Trotz der Tätigkeit gen, Sonnaber nstandpunkt ni Dann se : eser Beziehung ie ruffische 4 6 wieder n (kons.), de u ing der Zinkhütter eitgebern u denn man geanth 9 run gen . * ürdigt. 2 rotz en am vorige 82 efe r Klasser ürden. ann 1 lan id her in dieser werden ie dam dwirtscha . l e b e Ausfi üh rung K 1 icht 19g. Arb eltge gehmer ö afte, als we 568 8 vr zhrige N Aus r Un iwors gew 12 kretariate werd ge fügt, daß di 3 uc 5 gewahrt w ei iner Pa ? 9 hrt, und dazu ) unsere Tc dieser . ist nicht richti effende Unternehme auf den Betriebs— vo 3 ,. eine a. ischen S Sekr 9 eitern er hinzu e deren Klassen 4 Führern inen , ,, ußland verme t nabe sein, d. Wir konner strichen ist, der betreffend Verantwortung auf den B n noch nicht ei der beiden J ö Vorarheit 1. der ande inst 2, den sagt hald die Zei haben wird. , ine Verantwortune 1 erhent rale und senlosen Anw ldarbeiter⸗ Intereffen Höten, die son sein. So O wn Gs wird alf'ke leiden hab es förderlicher, d keit gibt, seine Ve . 5 der Feldarbeit von gemiss enlos 3 Deutsche⸗ Feldar 53 . b die Ansichte u orientiert zu 9 ssenkamr 2. Arbeiternot zu 3 je zglichkeit 9 ö . nar at der Der 55 en al ller Armen erkauft. Vie X Ich 5 hren. Das or ü er icht sehr gend n he n dem 49 . Ji 1 khr unter der . bz ne sen rtschr. Volksp.): ö ö ö . en verscha h nge e, Verhãf tu ss . . , nit der . Roch . e 6. e. an einet anderer liter ; 1 sor Iich. 2 . Interlé ; P Und A gel ite dar Mühe 18 364 ei s s lelder nich . . 58 e se ö. Abg. Bar t sche ut diefe Debatte ö auch an der dert , ralẽ gibt si ich zwa 5 nickt gelungen, eil fi steht. Die Oln Kauts fittfichen Gebot die ed ö Beilage) Abg. von Gr safe, . . . 6 zu preisen ö. gu führungen 33 ift ihr aber bis ig. im Ginvern . . cl ssta inzen als einem 11 ! J 4 der Zweiten Be; kon serbative Wirtscha ö hat er übe mnifat onen im gt ein Gingreifen de kretariate * konservative 'sonders Ine ondere h Organisatie —ͤ ein den polnischen Se ,. Volksp artei, beso . reiben. Insbesor Befürchtungen, V rg . Reiches flat * Die e, . oli 3 e Polizei⸗ ; J k , ,,, Tatigkeit von Freundes J n nnn ,, ganze q zittelstand . . er⸗ unbedĩnat 6 geizig werden in ih ben reichtzden daß Sandwerk , geh reichsdeutsche Mitte ö in Be mn und 9 über da 1d. Ver rer enge sene Van ai . hat, sind nicht a em zusammengeschlossene dußert 9 nuch das in d 8 ) . band, also