auf irgend einem Gebiete Rat und Tat zur Seite will. bisher auf argentinischen Schulen
lehrt wird, soll durch Lehrkurse
uber eine deutsche Bücherei Kunstgewerbe, Industrie setzung hervorragender
soll gegründet, und Technik solle deutscher Bücher
deutscher Gelebrter veranstaltet werden; auch die ahnlich der
volkstümlich⸗wissenschaftlichen Anstalt, ist in Aussicht genommen. Die opferwi Buenos Aires hat bereits für die Zwecke rung der deutschen Kultur. jährlich etw Diese Summe die nächstliegenden Ang elff
Arbeiten in
wünschenswert wäre aber die Errichtung eines eigenen würdigen Heimes, das allen deutschen Kulturbestrebungen einen Hoffentlich werden die gestrlgen Ausführungen des Rednerg, die er eingehender demnächst in einer Schrift darzulegen beabsichtigt, dazu
beitragen, auch in den wohlhabenden Krei für das b⸗deutsame Unternehmen zu kräftigen Unterstützung anzuregen. des Instituts werden sich alle Buenos Aires, der deutschꝛ Gesandte
wissenschaftliche Leitung wird naturgemä wissenschaftlichen Verein zufallen, der in Vorsitzenden besitzt, Arbeit den Bewels
Theater und Musik.
Schillertheater Charlottenburg. Paul Lindaus Lustfpiel, Die beiden Legnor. nahezu einem Vierteljahrhundert seine erste Darstellung im Deu
Theater erlebte, wurde gestern
Schillertheater mit freundlichem Beifall aufgenommen.
schnell durch seine Wenn er den
gewann die Hörer und witzig zugleich ist. Gefallsucht seiner sophie aa. Löonore durch ihr warmherziges, urwüchsi
Handumdrehen auf den rechten Weg zurückgedrängt wird; im Augen⸗
blick gefällt alles, überzeugt alles, und das
Erfolg.
Personen gezeichnet, man
paar zärtliche Liebesszenen,
dritten Aufzug bringen auch 9
spürt die ein stu die G
Die Darsteller trafen mit Geschick 3 Lustf Su
Dle Rolle einer bösartigen ält—
Dettmann als stolze Frau Leonore, Lorchen standen am rechten Platz. lichen Gouvernante reizt erlag dieser Versuchung, erweckte aber Elzer, Noack, Achterberg nahmen sich ihrer Verlangen nach dem Erscheinen
nahm im Laufe des Abends einen fast stürmischen Charakter an.
Im Königlichen Opernhause „Der fliegende Holländer in Szene. rolle, Fräulein Julie Gelter vom Staxtt weise die Senta, Frau von
Dirigent
den Steuermann.
—— —— 7. — k
Argentinien R
Die deutsche Sprache, die nicht verhreitet deutsch: Kultur follen diese den Argentiniern näher bringen, Ausstellungen über Kunst,
wird ausreichen, um die Anstalt zu organisieren und
vecke An der maßgebenden deutschen Elemente in an der Spitze, beteiligen. 3 dem dortigen Deutschen
der durch langjährige, zielbewußte und hingebende
dafür erbracht hat, daß er willens und berufen ist, deutscher Kultur im Auslande zu der ihr gebührenden Geltung zu verhelfen.
bel seiner eisten Aufführung im
jungen Frau sprechen lãßt. 24 des nachsichtigen Gatten im Augenblick fast Man nimmt es unbedenklich hin, daß die schöne gefeierte
Mit ebenso leichter wie kundiger Hand sind
zu Uebertreibungen, und viel Heiterkeit.
der Darsteller
Herr Bischoff singt die Titel⸗
; x Scheele Müller Kirchboff den Erik, Herr Schwegler den Daland, ist der Kapellmeister Laugs. —
warbeiten gedenken, mit Montag wird
fakultativ ge⸗ Vortrãge
einmal
werden,. Partien sind
Bachmann,
n veranstaltet, die Ueber angeregt und Vorträge Begründung einer Berliner Urania, deutsche Kolonie in CX
lige t 4 des Instituts zur Förde⸗
2 30 000 M sichergestellt.
lautet:
Damen Dux, Sommer und Ueberaus
zu nehmen.
Sammelpunkt böte.
sen Deutschlands Interesse n und sie zu seiner tat⸗ eitung und Beaufsichtigung
—
Die
dem Vortragenden einen
für sich selbst not. Weitere
eonoren“, das vor
schen
Paul Lindau Plauderkunst, die leicht alten Justizrat über die hört sich die Philo— glaubwürdig i Frau ges Töchterchen Lorchen im
ich
Ausschlag für den ie dramatischen kaum. Ein dentischer Einschlag im efühlssaite zum Klingen.
spielton. Gertrud übermütiges
21 gibt der
Schahlone 1096 Üühr der
ti Becker als 16. efrorenen Marie Gundra ö Die Herren Das
—
Rollen liebevoll an.
6 N fe sser und des Verfassers gebracht.
geht morgen, Sonntag, feierte in Magdeburg gast— die Mary, Herr Herr Philipp Am
hbeater — beteiligt und
Habich, Henke und Krasa beschäftigt. Kapellmeister von Strauß.
Im Königlichen Schauspielhau die bereits angekündigte Auffübrung vo der musikalischen Leitung des Komponisten statt. Ariadne: Bacchus: Herr Jadlowker.
vorausgehenden Montag wird das Héysesche Schauspiel Hans Lange“ Die Titelrolle splelt Herr Dr. Pobl. liegen in den Händen der der Herren Dr. Kraus, Mannstädt, Stange, Winter und von der Heyden.
betroffenen Hilfsbedü ten Ostseebädern schaften Schwante, Sitz, Schminz, Um den armen, schwer geprüften Menschen, ist und das Futter fär das mit Mühe gerettete Vi wirklich beistehen zu können, tut Hilfe dringend Geld spenden werden an die Propinzialkomitees und die bekanntgegebenen Zahlstellen erbeten. Die Geschäftsstelle des Komitees befindet sich Berlin BW. 40, Alsenstraße 10.
Dortmund, Minister 2 gestern nachmittag 5 Uhr 29 Minuten auf Flöz Schlagwetterexplo sion. nach dem Unglück 19 Bergleute tot aufgefunden leute sind schwer verletzt, drei werden vermiß mutlich unter den T ganzen 25 Opfer gefordert. mund und die Revierbeamten sind sie befahrbar gefunden.
Hof (Bayern), 30. Januar.
Schotterwerk Frank u. Weidner in Kö Schotterwerk führt, durchfahren hatte, entglei und der Tender, die nach rechts umschlugen, nächsten Personenwagen na
rechtzeitig abspringen konnte Heizer schwer verletzt. worden, von diesen mehrere schwer. Der Sachschaden ist bedeutend.
London, 30. Januar. den Geburtstag Kaiser Wilhelms II. dem Botschafter, der am 27. Januar in nahme des Präsidiums zu ermöglichen.
sich die Mitglieder der deutschen Botschait, konsulats und die
Carmen“, mit Fräulein Salvatink in
rolle, Fräulein Dux als Micgsla, Herrn Jadlowker al und Herrn Wiedemann als Eecimillo gegeben.
die Damen Rothauser, Lindemann Jowie
Frau Hafgren⸗Waag; Zerbinetta: Fr
Engell, Leiner, mit den Herren Wiedemann beschäftigt. Herr
„Bürger als Edelmann“ Die übrigen
Damen Willig, Heisler und Vollmer, Leffler, Zimmerer,
Mannigfaltiges. Berlin, 31. Januar 1913.
Bei dem Ständigen Komttee für die durch Hoch wasser rftigen treffen viele Hilfsgesuche aus den am Großen Haff gelegenen Ort— Heidebrink, Ganserin usw. ein. denen fast alles zerstört eh sowie Nahrung
und
fehlt,
Auf m bau 18 Nach amtlicher Feststell
(W. T. B.) Bra
— 18
31. Januar. lchenbach‘ im benachbarten
Trümmern begraben.
in der Grube gewes
(W. T
—
Zug Nr. 46 von Bad Steben nach
ste die L während
stürzten. Während der Lok und so unverletzt blieb, Außerdem sind 15 Per son
Teich
(W. T. B)
über 600 Personen anwesend. Unter die
Fuhrer der deutschen Kolonie. Der
— —
In den übrigen Dirigent
se findet morgen, Sonntag, n „Ariadne auf Naxos Die Besetzung
In den übrigen Hauptrollen sind die Henke, Vollmer spielt in dem den Jourdain.
j drei Berg⸗ und liegen ver⸗ Das Unglück hat also im Der Berghauptmann Liebrecht-⸗Dort⸗— en und habe B.) Als heute mittag
ditz die Weiche, die nach dem
ch links um fielen und auf einen
Die Verletzten wurden nach Hof
Die deutsche Kolonie erst heute, um Windsor weilte, die Ueber⸗ Alle deutschen Vereine waren
des deutschen General
der Titel⸗ Don Joss von England l sinnung, die der König die Herren und Freunde,
ist der
für deutsches Wesen. unter des letzten Jahres und in Nebereinstimmung
der befreundeten
Frieden gewirkt
au Bosetti;
Krasa, habe,
nur einzelne Mächte, einander näher gebracht.
— 2m
aufgeführt. Hauptrollen Abich sowie
; nahme seitens der Vallentin,
und Industrie. zeugt, die beider Länder getragen duich bedingte bindung beider Nationen. Opferfreudigkeit der deren Ergebnis,
sodann die Begründung
deutschen Nation und die
der Zeche er ereignete und 21 eine ung wurden
gelte.
Paris, 31. Januar.
ö Hof beim daß oko motive Nr. 26 2. Sl die beiden Besatzung, die auf
omotivführer wurde der en verletzt
der Monroe? dem Kiel nach oben sank.
aufgenommen wurden.
nur wenig Verwirrung.
(Fortsetzung
sen befanden
Botschafter
mit englischen und daß sei, den Frieden wiederherzustellen. Die gemeinsame Arbeit habe nicht sondern auch n Der Fürst Lichnowsky erwähnte seine jüngste Reise nach Neweastle und Bradford und betonte Stadiwäter und namhafter Vertreter von Er habe sich persönlich von den Früchten üher— das Zusammenwirken habe. e verkehr und der wachfende gegenseitige Güterabsatz sowie die d Interessengemeinschaft
deutschen Kolonie Londons im die Sammlung von 38 000 Pfund Geschichte der Deutschen im Auslande unerreicht dastehe. ein schöner Beweis für die Vaterlandsliebe und Anhänglichkeit der in London lebenden Deutschen an die alte Heimat.
Vertreter der Provinzen beitreten könnten, und der mißverständlichen Auffassung des Gemeinbürgschaft aller deutschen des Rährstandes und des Wehrstandes. den ersten Patrioten des Deutichen Reichs, seinen Angehörigen obne Unterschied der Zum Schlusse seiner Rede brachte der Botschafter Fürst Lich nowsky das Kaiserhoch aus, das begeisterten Widerhall fand. Fest nahm einen harmoni stürmische Ovationen gebracht. ein Huldigungstelegramm gesandt.
Bartelona stürzte ein Güterzug infolge einer Entgleisung eine Gruppe von Bahnarbeitern. getötet und ne un verletzt.
(Virginien) eingetroffen sind. zwölf Minuten nach dem Zusammenstoß im um zwei Uhr Morgens gekentert sei. auf den freiliegenden Teil des Rumpfes des Monroe“,
Fürst Lichnowsky ketonte keim Trinkspruch auf den Känig und auf die Königliche Familie die herzliche Ge— Georg bei jeder Gelegenheit seinem Vetter dem Dentschen Kaiser, bezeigte und den aufrichtigen Wunsch des Königs, mit Deutschland und dem deutschen Volke die
freundschaftlichften Beziehungen zu unterhalten, sowie sein Verständnis ] h e Der Botschafter spruch auf den Kaiser Wilhelm aus.
brachte sodann einen Trink- Er erinnerte an die Ereignisse s⸗ 8 * Deuts land hin, daß Deutschland Verbündeten und mit für den: europaischen den Mächten gelungen
wies darauf seinen
Regierung
es
die bestehenden Mächtegrupper die herzliche Auf—
Handel
der kaufmännischen Interessen Ständig zunehmender Geschäftz—
bilde die sicherste Ver— Der Boischafter gedachte sodann der Jubiläumsjahr, Sterling, in der
Sie set
Der Renner begrüßt Verbandes, dem auch betonte gegenü
die Einigkeit der
St5mm Slamme,
des deutschen Auslandes Er feierte den Kaiser dessen Fürsorge a
Herkunft und des Standes
chen Verlauf. An den De
(W. T. B.) Nach einer Meldung
au? 112 21
Zwei Arbeiter wurden
New York, 30. Januar. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet bei dem Untergang des Dampfers „Monroe? 23 Reisende ertrunken sind. Gerettet wurden dem
(gl
und 24 Mann der Besatzung
in
Dampfer ‚Nantucket erzählten
Die Ueberlebenden
Verschiedene Leute kletterten bis er mit
Inzwischen konnte eine Anzahl von Pe
fonen Rettungsgürtel umlegen. Verschiedene Leute trieben dreipiertel Stunde im Eiswasser umher, bls sie von den Booten des Nantucht Ein Reisender erklärte, erst bemerkt., als das Wasser in seine Kabine eindrang.
er habe das Un
Es herrs .
des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
—
Theater
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opernhaus. 21. Abonnementsvorstellung. Dlenft, und Freiplätze sind aufgehoben. Der fliegende Holländer. Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Taugs. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Chöre: Herr Professor Rüdel. Senta: Fräulein Julie Gelter vom Stadttheater in Magdeburg als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaugs. 32. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Ariadne auf Nazos. Oper in einem Aufzuge von Hugo von Hof⸗ mannsthal. Mustk von Richard Strauß. Zu spielen nach dem Bürger als Edel⸗ mann“ des Mollère. Musikalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Dr. Strauß.
te: Herr Eggeling. Anfang 74 Uhr.
ontag: Opernhaus. 22. Abonne⸗ r 6 sasl n zer s4 ö 39 mente vorftellung. Dienst⸗ und Freiplãätze sind aufgehoben. Carmen. Oper in vier Akten von Georges Bizet. Text von Henry Meilhac und Ludovie Halsyv, nach einer Novelle des Prosper Merimse. Musikalische Leltung: Herr Kapellmeister pon Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 33. Abonnemente vor⸗ stellung. Haus Lauge. Schauspiel in vier Atten von Paul Heyse. In Szene
gesetzt von Herrn Oberregisseur Patry.
Anjang 7 Uhr. Dpernhaus. Mittwoch: Boheme. Donnerstag: Tannhäuser. — Freitag, Mittags 12 Uhr: Symphouiematinee. Abends 7 Uhr: VI. Symphoniekonzert der Köuig⸗ lichen Kapelle. — Sonnabend: Der Rosenkavalier. Sonntag: Ein
Maskenball.
Schauspielhaus. Dienstag: Wilden⸗ bruchs Geburtstag: Die Rabensteinerin. — Mittwoch: Die Neuvermählten. Die zärtlichen Verwandten. Donnerbtag: Die Journalisten. — Teei⸗ tag: Uriel Acosta. — Carlos. Anfang 7 Uhr. — Sonniag: Der Schlagbaum.
D; * . Dienstag:
11 *
Deutsches Theater. Direltion: Nax
Reinhardt) Sonntag, Abends 7 Uhr:
Der Kaufmann von Benedig. Montag und Mittwoch: Romeo und Julia. Bienstag und Sonnabend: Der auf mann von Venedig. Donnerstag: König Lear. Freitag: Hamlet. KK ammersyiele. Sonntag, Abends 8 Uhr: Pariserin.
Miguon. —
Sonnabend: Don
Die
Montag: Zum ersten Male: Der Snob. Dienstag: Mndroklus und der Löwe. Mittwoch und Freitag: Der Snob. Donnerstag: Wetterleuchten. Sonnabend: Bürger Schippel.
Berliner Theater. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Bummelstudenten; Posse mit Gesang und Tanz in fünf Bildern nach E. Pohl und H. Wilkens. Musik pon Conradi. — Abends 8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer.
Montag und folgende Tage: Wie inst im Mai.
Theater in der Königgrätzer Straße. Sonntag, Abends 8 Uhr: Die Kronbraut. Ein Märchenspiel in sechs Bildern von August Strindberg. Mustk von August Enna.
Montag: Brand.
Dienßtag, Donnerstag und Sonnabend: König Richard EE.
Mittwoch: Die Kronbraut.
Freitag: Die fünf Frankfurter.
Komsödienhans. Sonntag, Nach— mittags 3 Filmzauber. Große Posse mit G und Tanz in 4 Akten von Rudolf und Rudolph Schanzer. — 8 Uhr: Kammer⸗ musik. Lustspiel in drei Akten von Heinrich Ilgenstein.
Montag
Dentsches Künstlertheater (So- zietät). (Nürnbergerstr. 79 7I, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Glaube und Heimat. Die Tragödie eines Volkes. Drei Akte von Karl Schönberr. — Abends 8 Uhr: Der Bogen des Odysseus. Dra—⸗ matische Dichtung in fünf Akten von Gerhart Hauptmann. Montag und Freitag: Gertraude. Dienstag bis Donnerstag: Der Bogen des Odysseus. Sonnabend: Zum ersten Male: Das BVhantom.
Nachmittags vorstellungen; Mittwoch und Sonnabend, 8 hr; Peterchens Mondfahrt.
Schirin und
Ichillertheagter. O. (Wallner
theater.) Sonntag. Nachmittags 3 Uhr:
Geschäft ift Geschäft. Schauspiel in
drei Akten von Octave Mirbeau.
Abends s Uhr: Was ihr wollt. Lust⸗
spiel von William Shakespeare. Montag: Meyers.
Dienstag: Weh' dem, der lügt!
Charlottenburg. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Andreas Hofer. Drama in fünf Akten von Walter Latz. — Abends SUhr: Herodes und Mariamne. Eine 3 in fünf Aufzügen von Friedrich Vebbel.
Montag: Herodes und Mariamne.
Dienstag: Die beiden Leonoren.
Lessingtheater. Sonntag, Nach mittags 3 Ubr: Professor Bernhardi. — Abends 8 Uhr: Simson. Tragödie in drei Akten von Frank Wedekind.
Montag und Freitag: Peer Gynt.
Dienstag und Donnerstag: Rygmalion.
Mittwoch: Simson.
Sonnabend, Nachmittags 33 Uhr: Der Erbförster. — Abends: Pygmalion.
Theater an der Weidendammer Brüche. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr (Gu halben Preisen) und Abends 8 Uhr: Wer zulent lacht.. Posse mit Gesang und Tanz von Arthur Lippschiz und A. Bernstein⸗Sawersky. Musik von Leon Jessel.
Montag und soigende Tage: Wer zuletzt lacht ...!
Denutsches Opernhaus. (Char— lottenburg, Bismarck Straße 34 — 37. Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Waffenschwied. — Abends? Uhr: Parsifal. Ein Bähnen— weihfestspiel in drei Aufzügen von Richard Wagner.
Montag und Mittwoch: Parsifal.
Dienstag: Mandragola.
Montis Operettenthenter. (Früher: Neues Theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Fledermaus. — Abends 8 Uhr: Die verbotene Stadt. Operette in drei Akten von Carl Lindau und Bruno Granichstaedten.
Montag und folgende Die verbotene Stadt.
Tage:
—
Gretl. Operette in drei Akt A. M. Willner und Rob. Musik von Heinrich Reinhardt. Montag und folgende Tage: Prinzeß Gretl. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Die Schiffbrüchigen.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236) Sonntag, Nachmittags 37 Uhr: Hof⸗ gunst. — Abends 8 Uhr: Die spanische Fliege. Schwank in drei Akten von Franz und Ernst Bach.
Montag und folgen Die spanische Fliege.
Tage:
Restdenztheater. Sonntag, Nach- mittags 3 Uhr: Die Frau Präfi⸗ dentin. (Madame la Prèésidente.) Schwank in drei Akten von M. Henne⸗ quin und P. Veber. Abends s Uhr: Hoheit — der Franz! Musi⸗ kalische Groteske in drei Akten von Artur Landsberger und Willi Wolff. Musik von Robert Winterberg.
Montag und folgende Tage: Hoheit — der Franz!
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Die Tangoprinzessin. Poffe mit Ge— sang und Tanz in drel Akten von Jean Kren und Gurt Kraatz. Gesangstexte von Alfred Schönfeld.
Montag und folgende Die Tangoprinzessin.
Tage:
Trianonthenter. (Georgenstr, nahe Bahnhof Friedrichstr Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Die Liebe wacht. — Abends 8 Uhr: Anatoles Hochzeit.
Montag und folgende Tage: Anatoles Hoch zeit.
Konzerte.
Philharmonie. Sonntag, Mittags 12. Uhr: Philharmonischer Chor.
Thenter des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonntag, Nachmittags 31 Uhr: Der liebe Augustin. QOverette in drei Akten von Leo Fall. — Abends 8 Uhr; Polenblut. Operette in drei Akten von Oskar Nedbal. . und folgende Tage: Poleu⸗
ut.
——————————
Theater am Nallendorsplaͤtz. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die schöne Helena. Operette in drei Akten von J. Offenbach. — Abends 8 Uhr: Prinze
Am Klavier- Fritz Lindemann. verftärtte Philharmonische Orchester.
Dirigent: Prof. Siegfried Ochs. Geffent⸗ liche Hauptprobe zum . Konzert unter Leitung von Prof. Arthur Nitisch. Mitw.: Das Goette⸗Quartett: Frau Elfriede Goette (Sopran), Frl. Emmi Leisner (Alt, George A. Walter (Tenor), J. v. Naatz Brockmann (Baß). Das Montag, Abends 77 Uhr: Vhilhar⸗ monischer Chor. Dirigent: Stegfried Ochs. Z. Konzert unter Leitung von Prof. Arthur Nikisch. Mitw. Das Goette⸗ Quartett: Frau
Professor
Bodanzky. Leisner (Alt),
Am Klavier: Fritz Lindemann. verstärkte Philharmonische Orchester.
Sopran), Frl. Emmi ̃ George A. Walter (Tenor), J. v. Raatz Brockmann (Vn
Das
Beethoven · Saal. Sonntag, Abe 38 Uhr: 2. Konzert ( Klavierabend von Hugs Kander.
Montag, Abends 8 Uhr: Klavier abend (Liszt⸗Busoni⸗ Abend) ben Egon Petri.
Bechstein ˖ Saal. Montag,
75 Uhr: 2. Klavierabend von Jones.
r, — »
Zirhus Schumann. Sonntag, Nah
mittags 3 Uhr und Abends 71 Ubt 2 große Vorstellungen. Nachmittah hat jeder Erwachsene ein eigenes
unter 10 Jahren frei auf allen Sit plätzen. In beiden Vorstellungen das große Syezialitätenvr ora fowie: Zum Schluß: „Tipp“, de Derby ⸗ Favorit 1914.
Zickus Busch. Sonntag, mittags 3 Uhr und Abends 77 Uh 2D große Galavorstellungen. mitiags hat jeder Erwachsene ein
unter 10 Jahren frei auf allen Sitz
In beiden Vorstellungen: das glůuz Spezia litätenprogramm. s J 9 Brenz A hen .
—
mittags: An der russischen und General Bum Vum. — Die Ausstattungspantomime: Pompel
. .
Gestorben: Hr. Generalleutnant Wilfried bon Didtman (Erfurt). . Oberstleutnant z. D. Louis von GY ltenburg). — Hr. Geh. Sanitär n
Dr. med. Alex. Bernh. Volmer (Benn
— Fr. Marie von Bernuth (Verl
Hrn. Hauptmann Hellmuth ? Söhnchen Hellmuth (Sanda
123
Seelers
—
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbut Verlag der Expedition (Heidriö in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei!
straße
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße Acht Beilagen leinschließlich
ud ein. Verzeichnis gekündigter Schlesischer Pfandbriefe.
Börsenbeilage],
Dem Botschafter wurden utschen Katser wurde
1
31 Reisende und 55 Mann der Norfolk daß
Gall Nebel,
GErste Bei
lage
zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
* 22.
Deutsches Reich. Per sonalveränderungen.
Königlich Bayerische Armee? 4
München, 28. Januar. Seine Majestät der König haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nachstehend son . rungen Allergnaͤdigst zu . z kJ
. ö ö den Offzieren und Fähnrichen: am 8. d. Mtg. mit der gesetzl. Pens. z. Disp. zu stellen: den Maj. Frihrn. v. Ga gern, Abt. Kom. im r l R., den Rittm. Ritter v. Pfistermeister, Esk. Chef im 6. Chev. R. Prinz Albrecht von Preußen, beide m. d. Erlaubn. z. Forttr. d. hisher. Unif. m. d. bestimmungsmäß. Abzeichen;
am 25. d. M. mit der gesetzl. Pens. z. Disp. zu stellen: den Gen. Maj. Gebhard, Kom. d. 4. Kab. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, den Oberstlt. Dau er b. Stabe d. 17. Inf. Regts. Orff m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. 10. Inf. Regts. König, den Maj. v. Loe fen, Batg. Kom. im 17. Inf. R. Orff, m. d. Grlaubn. z. Tr. d. Unif. d. 9. Inf. Regts. Wrede, beide m. d. be⸗ stimmungsmäß. Abzeichen;
ö den Abschied i. d. gesetzl. Pens. zu bewilligen; dem Feuerw. Dauptm. Qäusler d. Art. Dep. Ingolstadt, dem Oblt. Hertle d. ö ö K. von Toskana, heiden m. d. rlaubn. z. Forttr. d. bieh. Unif. m. d. für sschied = ä en , . f d. für Verabschiedete vorge den Abschied gus d. aktiven Heere m. d. gesetzl. Pens. zu be⸗ willigen; dem Oblt. Scheurer d. 18. Inf. . . 6. Ferdland unter Ueberführung zu d. Offizieren d. Landw. Inf. An hz g en ied unter Fortgewährung d. Pens. zu bewilligen: dem Oberstlt. z. D. Do bmayr, verwendet im Kr. Min. . d. Drugsachenheerlags, m. d. Erlaub. z. Forttr. d. bisher. Unif. m. d. für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeschen;
zu entheben: von d. Stellung als Kom. d. Landw. Bez. Lands⸗ but den Oberstlt. z. D. Hegel m. d. Erlaubn. 3. Tr. d. Unif. d. 5. Inf. Regts, Großherzog Ernst Ludwig von Hessen m. d. bestim⸗ mungsmäß. Abzeichen;
zu ernennen: zum Kom. d. 4. Kav. Brig. den Gen. Maj Frhrn. v. Redwitz, zum Kom. d. Landw. Bez. Landshut den Oberstlt. z. D. Eder, zu Battaillonskommandeuren die Majore Maurer, Adj. bei d. 5. Div., im 14. Inf. R. Hartmann, Mayer b. Stabe d. 15. Juf Regis. König Friedrich August von Sachsen im 17 Inf. R. Orff, zum Abt. Kom. im 160. Feldart. N. den Maj. Schultheiß b. Stabe dieses Regts., zum Bez. Offiz. b. Bez. Komdo. Nürnberg den Maj. z. D. Bolte, zum Adj. bei d. 5. Div. den Hauptm Edlen dꝝ. Braunmühl, Komp. Chef im 33 Inf. Re Prinz Kar! won Bayern, unter Beförderung zum Maj. ohne Patent, zum Komp. Chef im 3. Inf. R. Prinz Karl von Bayern den Hauptm. Karner, Atj. bei d. Landw. Insp. Nürnberg, zum Esk. Chef im 6. Chev. R. Prinz Albrecht von Preußen den Rittm. Meyer b. Stabe d. 1. Chev. Regts, Kaiser Nikolaus von Rußland, zu Batteriechefs die Hauptleute Danzer b. Stabe d. 1. Feldart. Regts. Prinz Regent Luitvold im 7. Feldart. R. Prinz= Regent Luitpold, Rosenberger, Leib, beide. b. Stabe d. 106. Fel dart. Regts., in diesem Regt. zum Adj. bei d. Landw. Insp— Nürnberg den Hauptm. Groß, St. Hauptm. im 4 Inf. R. König Wilhelm von Württemberg, zum St. Hauptm. im 23. Inf. R. den Hauptm. Grafen v. Court en dieses Regts.;
zu berufen: zur Dienstl. im Kr. Min. den Oberstlt. z. D. Mayr; zu versetzen: den Obe Bats. Kom. im 14. Inf. R. Hartmann, zum Stabe d. ie Majore Haack vom Gen. Stabe d. Insp. kin. m. d. bisher.
53* P *
Stabeg unter Verleihung eines Patents vom 26. Qktober 1911 (166), ß, Battr. Chef im 10. Feldart. R., zum Stabe dieses Regts. Hüther, Battr. Chef im 7. Feldart. R. Prinz⸗ Regent Luitpold, als Rittnmi. zum Stabe d. 2. Train bats., die Oberleutnants p. Hößlin d. 4. Chep, Regts. König zum Stabe dieses Regt. unter Beförderung zum Rittm. ohne Patent und unter Belassung im Komdo. zur Zentralstelle d. Gen. Stabes, Ritter u. Edlen 8. Schmaäͤdel, Abt. Abi. im 4 Feldart. R. König, Müller, Abt. Adj. im 6. Feldart. R. . Ferdinand von Bourbon, Herzog don Caabrien, Vogl d. 8. Feldart. Regts. Prinz Heinrich von Preußen, diesen unter Belassung im Komdo. z. Kr. Akad., sämtliche zum Stabe ihrer Truppenteile unter Beförderung zu Hauptleuten ohne Patent; zu befördern: zum Feuerw. Hauptm. den Feuerw. Oblt. Ganzer T. 3. Fußart. Regts., zu Lts. mit Patent vom 35. Oktober 1913 die Fähnriche: Reiner d. 6. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, m. d. Range nach d. Lt. Kolbeck d. 21. Inf. Regts. Groß— herzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin, Thurn d. 3. Inf. Regts. Großherzog Friedrich II. von Baden m. d. Range nach d. Lt. Weber d. 15. Inf. Regts. Franz Joseph J,, Kaiser von esterreich und Apostolischer König von Ungarn, Straßer d. 13. Inf. Regts. Franz Joseph J., Kaiser von Oesterreich und Apoffolischer König von Ungarn, Först er d. 22. Inf. Regts., Ritter g. Mann, Edlen v. Tiechler d. 11. Inf. Regtz. von der Tann, Full d. 9. Inf. Regts. Wrede, sämtliche m. d. Range nach d. Lt. Frhr. Vogt v. Hunoltstein gen. Stein⸗ Kallenfelg d. 1. Jaͤg. Bats. Könktg, v. Safferling d. 8. Feldart. Regts. Prinz Heinrich von Preußen m. d. Range nach d. Lt. Frhrn. v. Wolfskeel d. 11. Feldart. Regks, zum Feuerw. Lt. b. Art. Dep. ngolstadt den Ob. Feuerw. Länger bei der 6. Feldart. Brig, zum Fähnr. mit Patent vom 7. Januar 1914 den Fahnenjunker, Unteroff. ärkert d. 4. Inf. Regts. König Wilhelm von Württemberg; wieder anzustellen: zum 26. d. M. den Oberstlt. z. D. (m. d. Range eines Abt. Chefs) v. Lossow bei d. Zentralstelle d. Gen. Stabes mit einem Patent vom 1. Oktober 1913 (52); zur Disposttion zu stellen: den Maj. a. D. Braunmüller; b. bel den Sanitätsoffizieren: am 25. d. M. dem Gen. Ob. Arzt Dr. Wis müller, Regts. Arzt d. J. Fußart. Regts. vakant Bothmer, d. Absch. in. d. gesetzl. Pens. und m. d. Erlaubn. z. Forttr. d. bisher. Unif. m. D. für Ver⸗ abschledete vorgeschriebenen Abzeichen zu bew.; den Unt. Arzt Pagel d. Eisenb. Bals. zum Assist. Arzt zu befördern; c. bei den Veterinäroffizieren: am 25. d. M. den Veter. d. Res. Heinichen (Hof), komdt. . Dlenstl. im J. Feldart. N. Prinz⸗Regent Luitpold, mit Patent vom 25. d. M. in d. Friedensstand dieses Regts. zu verseẽtzen. Raiserliche Schutztruppen. Schutztruppe für Deutsch Ostafrika. Verfügung des Staatssekretärs des Reichskolontalamtz. Den 8. Januar. Kolbitz, Ob. Ini. Sekr., vom 1 Januar 1914 zum Geh. expedierenden Sekt. im Reichskolonlalamt ernannt.
J *
Berlin,
Sonnahend, den 31. Januar
Königreich Preußen.
Bekanntmach u
n g.
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 106. Aptil 1872 (Gesetzsamml.
S. 357) sind bekannt gemacht: I) das am 3. Seytember 1913 Allerhöch die Entwässerungsgenossenschaft Annischerhof
st, vollzogene Statut für in Klotten im Kreise
Cochem durch das Amtsblatt der Königlichen Reglerung in Koblen Nr. 3 S. 16, ausgegeben am 17. Januar 1914 ö ; 3 2) das am 13. Oktober 1913 Allerhöchst vollzogene Statut für
die Rosnochauer Entwässerungsgenossenschaft
in Rosnochau im Kreise
Neustadt i. O. S. durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung in
Oppeln Nr. 45 S. 485, ausgegeben am 8.
tovember 1913;
3) das am 20. Oktober 1913 Allerhöchst vollzogene Statut für die Pamiontkowoer Entwässerungsgenessenschaft in Pamiontkowo im Krelse Posen West durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung
in Posen Nr. 49 S. 565, ausgegeben am 6. 4) der Allerhöchste Erlaß vom 3. Noven
Dezember 1913 iber 1913, betreffend die
Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadt Königsberg i. Pr.
für den Bau von Hafenanlagen auf den
westlichen Bürgerwiesen,
durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung in Königsberg Nr. 47
S. 594, ausgegeben am 22. November 1913 5) der Allerhöchste Erlaß vom 3.
November 1913,
betreffend
die Verleihung des Enteignungsrechts an den Landkreis Lünehurg für die Anlagen zur Leitung und Verteilung des von dem städtischen
Elektrizitätswerk in Lüneburg erzeugten elektri des Landkreises Lüneburg, durch das Regierung in Lüneburg Nr. 52 S. 27. Dezember 1913;
6) der Allerhöchste Erlaß vom 3. No
Amtsblatt
schen Stromes innerhalb der Königlichen
333, ausgegeben am
55 00,
vember 1913, betreffend
die Verleihung des Enteignungtrechts an den Clettrizitäts verband Neu- mark, Zweckverband in Zielerzig im Kreise Oststernberg, für die An— lagen zur Leitung und Verteilung des elektrischen Stromes innerhalb
der Kreise Oststernberg, Weststernberg,
Krossen,
Lebus, Soldin,
Friedeberg i. Neum. und des Landkreises Guben, durch das Amts⸗
blatt der Königlichen Regierung in Frankfur ausgegeben am 13. Dezember 1913; 7) der am 12. November 1913 Allerhö
zu dem Statut für den Deichverband Heiligenwalde in
t a. O. Nr. 50 S. 381,
chst vollzogene Nachtrag den Kreisen
Königsberg und Wehlau vom 21. Juli 1906 11. März 1912 durch
das Amtsblatt der Königlichen Regierung S. 610, ausgegeben am 6. Dezember 1913; 8) dag am 12. Nopember 1913 Allerh für die Luisenfelder Dralnagegenossenschaft ir
in Königsberg Nr. 49
öchst, vollzogene Statut w Luisenfelde im Kreise
Hohensalza durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung in Brom— berg Nr. 49 S. 414, ausgegeben am 5. Dezember 1913,
9) das am 12. November 1913 Allerhöchst
die Rypinitza⸗Regulierungsgenossenschaft in burg. i. Wesipr, durch das Amtsblatt der K Marienwerder Nr. 49 S. 478, ausgegeben
2
tab
.
die Verleihung des Enteignung
ege am 6. 3 Allerhöchst vollzogene Statut für
vollzogene Statut für omini im Kreise Stras⸗ öniglichen Regierung in Dezember 1913;
Kreise
terterp im
21
8 * 2 * ' . 3 * 1 — . J * für die Verbreiterung der Reinickendorfer Straße, durch das Amts
der Königlichen Regierung in Potsdam und der
S. 689, ausgegeben am 20. Dezember 1913 13) das am 24. November für die Entwässerungs⸗ und Drainagegenoss bude in Uszballen im Kreise Pillkallen Königlichen Regierung in Gumbinnen Nr. 20. Dezember 1913; 14) der Allerhöchste Erlaß vom 24. die Verleihung des Enteignungsrechts an den Bau einer Chaussee vom Dorfe Schwirgsteir
51
1913 Allerhi 7
*. 1 dur
X November de ei
WH w 6
P
15h
182
J. i S. 453, ausgegeben am
1913, betreffend
1 Kreis Osterode für den 1 bis zur Kreischaussee
Hobenftein — Schwedrich, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung
in Allenstein Nr. 50 S. 294, ausgegeben am
für die Ellernbruch im Kreise Witkowo durch das 2
Regierung in Bromberg Nr. 51 S. 442, ausgegebe
1963
16) das am 24. November 1913 Allerh für die Bredenbecker Heide⸗-Genossenschaft Lüdinghausen durch das Amteblatt Möünster Nr. 51, Sonderbeilage S. zember 1913;
17) der Allerhöchste Erlaß vom 3. Dez die Verleihung des Enteignungsrechts an die dorf für die Ausführung der Kanalisation des der Stadt, durch das Amtsblatt der Düsseldorf Nr.?
18) der 2 ie Verleihung
ichste Erlaß vom 3. Dez Snteignungsrechts an die
der Königlichen Re
— 417 8. 2 7* 447, ausgegeben am 1. ge
. Königlichen Regierung 579, ausgegeben am 27.
13. Dezember 1913, vollzogene Statut in
m 20. Dezember
ogene Statut im Kreise gierung in De⸗
4 öchst vollz ö
rn. in Sende
95 26 — *
ember 1913, betreffend Stadtgemeinde Düssel⸗ linksrheinischen Teiles in Dezember 1913; ember 1913, betreffend „Siemens“ Elektrische
Betriebe, Aktiengesellschaft in Berlin, für den Bau einer elektrischen
Hochspannungsleitung von ihrem im Staatsgebiete Lübec
lle des Kre Versorgung der Ueberlandleitung Königlichen
Landkraftwerke Lübeck bei Bargteheide zi Stormarn, durch
is zur Hauptwandlerste
as Amtsblatt der
beck belegenen ises Stormarn des Kreises
Regierung in
Schleswig Nr. 2 S. 9, ausgegeben am 10. Januar 1914;
19) der die Verleihung des Enteignungsrechts an Niedermarschacht, efellschat mit beschränkte
Allerhschste Erlaß vom 8. Dezember 1913, betreffend die Kleinbahn
Winsen —
r Haftung in Winsen
233 Ræ 563 * * * 1 GI. 7 = a. Luhe, für die Anlage einer Kleinbahn von Winsen a. Luhe nach
dor
Nledermarschacht, durch das Amtsblatt der
Königlichen Regierung in
Lüneburg Nr. 1 S. 3 ausgegeben am 3. Januar 1914; 20) der Allerhöchste Erlaß vom 8. Dezember 1913, betreffend
die Verleihung des Enteignungsrechts an den
Kreis Minden für die
Anlage einer Kleinbahn von Kutenhausen nach Wegholm, durch das
Amtsblatt der Königlichen Regierung in Minden ?
gegeben am 3. Januar 1914;
21) der Allerhöchste Erlaß vom 8. Dezember 1913,
ö r.
1 S. 5, aus⸗
7
betreffend die
sz 2 4 . ; 48 22 z 8 1 Verleihung de Enteignungsrechts an den Rawaverband in Kattowitz für die Ausführung seiner Anlagen, durch das Amtsblatt der König
, , in Oppeln Nr. 1 S. 2, 4 . 2
22) die am 8. Dezember 1913 Allerhöchs—
aufgegeben am 3. Januar
st genehmigte Satzung
für den Rawaverband in Kattowitz durch das Amtsblatt der König⸗
lichen Regierung in Oppeln Nr. 1 S. 2, aus
1914,
„ Z3) das am 22. Dezember 1913 Allerhöchs die Entwässerungsgenossenschaft Open in Open durch daz Amtsblatt der Königlichen Regi⸗rune
S. 67, ausgegeben am 24. Januar 1914.
gegeben am 3. Januar
t vollzogene Statut für im Kreise Braunsberg g in Königsberg Nr. 4
1814
53 Arbelter
83a
·.·¶·¶/¶·¶p c
Deutscher Reichstag. 202. Sitzung vom 30. Januar 1914, Nachmittags 1 Uhr (Bericht von Wolffs 3 Spor
Nach der Erledigung zweier Anfragen, worüber in der gestrigen Nummer d. Bl. berichtet worden ist, setzt das Haus
Telegraphischem Bureau.)
die zweite Beratung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Feststellung des Reichshaushaltsetats für das Rechnungsjahr 1914, und zwar: „Etat für das Reichsamt des Innern“ mit dem Titel fortdauernden Ausgaben Staatssekretär) fort. Abg. Wein hau sen Cfortschr. Staatssekretärs,
n ist,
— 39 112
0 1.
Volks
- Volksp. Die Aeußerun sekre daß in der zial ne Ruhepause ei ist nichts Neues. Eine gleiche ing l Er viss natürlich alle. aften ist in den Kreisen lorene Mühe ist, für sie einzu hat. Viel geschickter als der Er erklärte, er wolle nicht, daß rufen. Und das sagte der Vertreter S hilfe ruft! Wie servativen P der Arbeitswilligen.
solche
des 6589 trete
1 11 5 16
3 mit Sor es mit der be 299 . 5sFBosnhlitt; zeigt die Mesoli 2 99Bört wahrli gehort wahrlie
Resolution
1 zu Gebote stehen, wirtschaftlichen Selbstverständlich bil der Arbeiter. Wir werden a stimmen. Wir bitten die
Den — 11
ö 7 Offizierk bes ö unvderständlich is
elle
— er St . —— 2M Y 1 .
L. nd vo
2
chlagen. echtzeiti Ar (Gosok 1h er Gesetze ihre
86
2
und Gemeinden haben die Zahl von übe * Kor Rg Sn 114 lich, aber es genügt nicht, um
aufzuklarer
nome H über dis
1 lber Lie d ö
05H Goffeorn
delweallsdn
. oziale
Bgernoijndor 33 Eeẽmelinden
g. Kot ro * Arbeitsrecht
— —
—
. 5 tandlich. Vie Jerspli
iß der einzelne
— — — — — — — — 14 ͤ 6
83
D
do 91 111d MI 82
1
1
vvöI Tt Gör wirtschaft
83 ;
Vstmar onwol JImartenpbol
zalizischen