1914 / 27 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 31 Jan 1914 18:00:01 GMT) scan diff

*.

sich anders abgespielt haben, wie es der Ostmarkenverein dargestellt hat. richten, die bisher freie Hand haben, mit den deponierten Geldern zu ein zutreffendes Urteil aus einseitigem Vortrage nicht gewinnen n Aufschwunge sind ganz andere Momente schuld. Wir haben Publikums entziehen. Die Kontrolle könnte, so wir er sie sich gedacht Reichshank erreichen lassen. Ich ziehe die freiwillige Arbeit einem Da Deutschland fremde Arbeiter braucht, so darf es sich die polnische machen, was sie wollen. Der Hinweis auf die Sparkasfen kann uns kann. Es wird das Richtige sesn, die Durchführung und ur viel Naturschatze, wir haben großes Kapital, wir haben aus- hat, nur als eine fortwirkende für alle Banken eingeführt werden. Ein gesetzlichen Eingriff unbedingt vor, der doch nur mehr oder weniger Duelle nicht verstopfen. Der Gouverneur von Wilna hat neue Paß, nicht beruhigen. Die freisinnige Presse befallt sofort ein nerböses das Sicheinleben der Reichs versicherungso ednung abzuwarten ziihnete Techniker und Forscher, wir haben eine hoch— solches Aufsichtsamt würde niemals in der Lage sein, das zu machen, schematisch gestaltet werden könnte, Es wäre das ein Sprung ins borschriften erlassen, die eine Erschwerung des Transports russischer Zittern, sowie sie das Wort Depositengesetz hört. Diese Angst ift und später eventuell die bessernde Hand anzulegen. Uligente Arbeiterschaft; wir ja sein, worauf es ankommt, namlich die innere Van itz: der Banken bezüg— Dunkle, dessen Wickung auf die Entwidlung uunseres Kreditorggni, Arbeiter über die Grenze bedeuten. Es ist sicher, daß auf diefen! Ge- völlig üherflüssig. Wir wollen nur densen igen etwas auf die Finger Schon wiederholt ist aus der Mitte des Reichstages gewünscht wor- wir mit alledem ' sollten. lich der Sicherheit und Angemessenheit der Anlagen und Sicher— gtiensswesens vorher mit Sicherheit nicht ühersehen werden kann. Di biete weitere Erlasse folgen werden. Man sollte deshalb wenigstens sehen, die mit dem Depositenkapital recht leichtsinnig wirtschaften. den, bei Neuordnung des ärztlichen Prüfungswesens auch Wandel zu unk rschätzen, aber heiten usw. 3 prusen und festzustellen. Dazu kommt auch, daß solche Freiwilligkeit der Arbeit bietet die Möglichkeit, die Einzelmaßnahmen die einheimischen polnischen Arbeiter nicht vor den Kopf stoßen. Die Große Mengen unseres Kapitals sind ja auch in Hypothekenbanken schaffen in der Handhabung des sogenannten praktischen Jahres. Die * d hat; darum Revisionen sehr zeitraubend sind. So ist z. B. die Niederdeutsche ohne Härte durchzuführen. Wenn diese Bestrebungen zu dem deabsich⸗ innere Kolonisation im Osten in den Dienst des Deutschtums zu und Sparkaffen niedergelegt. Diese Institute unterstehen aber der heutige Handhabung schließt ein Unrecht vor allem für diejenigen in Bank, die 1919 zusammenbrach, noch zwei Jahre vorher, als das tigten Erfolg führen, so dürfte damit nicht nur der Erlaß eines Depo; stellen, dürfte wohl doch nicht so leicht sein. Ein höherer preußischer behördlichen Aufsicht, trotzdem bei ihnen die Gefahr den Verlustes viel sich, die ihrer Cinjährigendienstpflicht genügen. Das zwelte Halbjahr * Unheil schon, geschehen war, von einer Berliner Großbank sehr ein sitengesetze zur Sicherung der Liquidität unnötig werden, ondern es

Beamter hat, es in Danzig selbst ausgesprochen, daß sich die An⸗ geringer als bei den meisten Banken ist. Es ist wohl auggeschlossen, der dienenden Mediziner foll te auf das raktische Jahr mit angerechnet gberen S gehend revidiert ,, ohne den irgend e. von diesen 8 dürfte auch ein , , gegen n, . * Weh o ken. siedlungspolitik doch anders gestaltet hat, als man 'es fich dachte. daß bei den Großbanken Depositengelder verloren gehen. Böese sollen werden. Cine weitere Aenderung der Prüfungsordnung müßte dahin⸗ n kungen und. Verschleierungen hätte aufgedeckt werden können. gläubiger gewannen sein. Ein Gesetz auf diesem Gebiete kann nur die Aba B a, . des Aber auch gar nicht getroffen werden. Die bisherigen Mittel haben gehen, daß die Medizin Studierenden schon guf der Universitat mehr in * Die Deutsche Ir en hanke e l schaf hat mit K Don ultunen ratio sein.

. z . 0 ö r 6r 90 po 59 ag dos 5. 5 , , . . 1 . . 2. * . c 52 . ö * 1 j . . 58 y 9 8) 2 2 Mit . . mut h . K uber, dis dage des dem ÜUnwesen nicht steuern können. Die Iweimonatbilanzen, die die ie söziale Medizin eingeführt werden. Durch die Errichtung bon h ganze Be. 25 . e un, n, Vochen lang n ,. 5 iht . Persönlich bemerkt der . ,, . n , ,. . einen hreiten wum eim. mmeisten angesehenen Banken eingeführt haben, haben ja viel Gutes ge- Lehrstühlen für foziale Medizin allein ist uns nicht geholfen. Im ü 3 2A, noch nicht des kleinen Ban zauses in. Jauer, von . der Herr. geordnete Abg. Graf von Posadewsky- Wehner (b. E= F): Der gelömmen. Das ist kein PBunder. Das ,. hat den lebhaften bracht. Aber diese Einrichtung beschränkt sich nur auf eine kleine An— pFreußischen Abgeordnetenhause hat Geheimrat Elster ohr in diesem . NM also in der Sozialpolitik eine sprach, hat mehrere Tage die Schlesische Treuhandgesellschuft beschäf: Abg. Molkenbuhr hat Ausführungen von mir erwähnt die ich früher Wunsch, sch ben der Unklammerung des E voßkapitals zu befreien. zahl und ist außerdem nur freier Wille und kein Zwang. Wer per⸗ Punkte einen ähnlicher Standpunkt vertreten. Es muß jedem Professor J küngeren Kollegen als amüsante tigt, bis sie die ungesunden und unredlichen Machenschaften aufdeckte. als Vertreter des Reichskanzlers und als Stantssekrelät bes Innern Serade der NMeittelstand hat meisten zu feiden. ben Tian, fteht denn überhaüpt, eine Bilanz Richtig zu lesend d G*mhft var bh, Medizin möglich sein, an der Dand von Fällen? den studieren ben . dsadoßskr als Söaatssekretäs des me Heschraänkung auf Stichproben hätte fur diefe . selbstverstandlich voll komme özglich, kraten, die Arbeiter die aus der sozialen Gesetzagebu ] in. ( * 24 * 9 k . Hine ; * e! 3 Ga ö . * eb 35 die Anford Bericht E ? gema habe. Es ist mir selbstverständlich vollkommen unmoglich, im w, , ., , , ,,, , merten schwer zu erkennen, ob die angeführten Deckungen auch brauchbar sind. Mediziner auch in die soziale Medizin einzuführen, ohne daß dadurch mern; der wollte auch halt machen, aber das Ende war, daß er keinen Zweck, ebensowenig die n forderung von. Berichten, Eine wirk— Rahmen einer personlichen Bemerkung auf seine Ausführungen ein⸗ Vorteil haben, treiben eine mittelstandsfeindliche Pol Es = Wir halten desh b ein Reichsaufsichtsamt für notwendig, das ent⸗ sein Kolleg zu sehr belastet wird; es darf eben nicht bei der bloßen Tem bei den Scharfmachern in den Verdacht kam, ein So zial⸗ same Kontrolle dieser zahllosen Bankinstitute würde auch über die Kraft zugehen Diefe können erst widerlegt werden bei der Frage ob wir unfere

ha darf keines weiteren Wortes, d l , der gin onder 5 ickhes Staats inf 2 Lep r T ö, ha Yig bee mf, f 2 ö n in! S j 31 s j es 8 3⸗ ines s toß gedachten einheitlicher ufsichtsamts wei inaus⸗ 3 ; . e . ; x weder an die Reichsbank oder ein anderes ähnliches Staatsinstitut an Lehre der Theorie sein Bewenden haben. Die beste Wissenschaft, die Ermfanatiker zu sein! So ging es ihm, so wird es allen Staats eines noch so groß gedachten einheitlichen Aufsie tsamts weit hin gegenwärtigen Handels verträge verlängern oder kündigen sollen, eine

nationale Werte von außerorde hl t f W Hime dert,, . 1 f der Universität getriebe ird, ist nichts 1 r, es gi ĩ ̃ H ie Entwi dor⸗ Line unserer Berliner Großbanken hat für die Revision ein ö . ; ; J . zero: ge „ern, ann iescs darfesich aber nicht mit den regel- guf der Ümiberfitat getrieben wird, ist nichtẽ gegen die draußen in der tetänen gehen; es gihbt hier keinen Halt, die Entwicklung geht wor- gehen. Eine änserer Großbanke für d Frag; die meins Grachtens His auf mretteres ine offene st i enn nur kurz bemerken, daß der Erlaß eines neuen Zolltarifes eine tech⸗

das allein schon sollte ihr ung läßigen Berichten begnügen. Es muß auch jederzeit Spezialberichte Praxis. Die Erklärung des Staatssekretärs über die Wirtschafts⸗ urs, sie wird auch über kurz oder lang die Herren dahin drängen, eigenes geschultes Personal von hundert Köpfen, andere einen Stab nische Notwendigkeit war (Präsident Dr. Kasempf: Das ist nicht mehr persönlich), und diesen Nachweis zu führen, muß ich mir für

später vorbehalten.

26 ö. t Konzentration . Der Zusammenbruch der Hanfeatischen Bank war politik bedentet nach meiner Meinung nicht, wie der Kollege Vogt⸗ niel zu ersinnen, um den Arbeitslosen vor dem Verkommen zu von 69 und mehr geschulten Revisoren unter deitun eines Direktors X in lich, daß der schon lange borauszusehen. Aber niemand traute sich, um nicht eben. Hall gemeint hat, eine Verbeugung gleichzeitig nach rechts und nach sitzen. Dem. Zolltarif von 1902 gegenüber haben wir nichts von und dieses Personal ist fortgesetzt in Arheit und Bewegung, um die terer werden kann. ö tuell wegen Beleidigung verklagt zu werden, etwas in der Presse zu links, sondern sie ist der Ausdruck der inner tichen eberzeugzng unse! tem damaligen Urteil aufgegeben; dieses Machwerk hat uns zur Kontrolle der Zentrale und der Zweiganstalten auf ihre. gesamte Ge⸗ sagen. Wenn ein solches Institut besteht, bann kann man fich ohne Regierung, und sie hat ja auch die eventuelle Berücksichtigung aller neu Rilliönenpartei gemacht. Ohne uns wäre der russische Handelspertrag schäftstätigkeit durchzuführen. Die Kosten dieser Revision bei der Schluß 715 Uhr. Nächste Si S 9 weiteres dahin wenden. Der Reichsbankpräsident hat im Jahre 1908 aufgetretenen oder neu auftretenden berechtigten Wünsche der Land— nicht angenommen worden. Die ganze Welt ist ein Wirtschafts⸗ einzelnen Bank belaufen sich auf eine halbe Million und mehr. Für Schluß 714 Uhr. Nächste Sitzung Sonnabend 12 Uhr

J s geäußert, ein Depositengesetz würde nur unnütze Verwirrung anrichten, wirtschaft, des Handels und der Industrie in Aussicht gestellt. Da biet: je höher die Kultur, desto mannigfaltiger sind die Bedürfnisse. das gesamte Bankwesen eine wirklich praktisch und zuverlässig arbeitende pünktlich. (Fortsetzung der heutigen Beratung.)

29. Lebensjahre Stra werden. und man müsse abwarten, ob wirklich Schäden entstehen. Die Ver⸗ möchte ich dem ihm bereits vorliegenden Wunschzettel, die Berück— gesundeste Wirtschaftspolitik ist die, wodurch die Konkurrenzfähig⸗ einheitliche Staatsaufsichtsinstanz zu schaffen, halte ich für ein Ding

chwer, sich nach dieser Zeit häftniffe sind aher inzwischen schlimmer geworden, sodaß, wenn nicht sichtigung einer noch jungen Induftrie hinzufügen, die trotz des be— im meisten gesteigert wird. Durch Lebensmittelzölle sinkt aber glatter Unmöglichkeit, Staat und Reich aber würden damit eine uner'

u h 1 Lebenzstellung zu findenz denn es möglichst ald Wandel geschaffen wird, auch das reelle Bankgewerbe stehenden. Zolles unter der Konkurrenz des Auslandes zu leiden hat, eistungsfähigkeit der Arbeiter. Es gereicht Loch nicht dem deut trägliche Verantwortung auf sich nehmen und das Publikum würde Preusischer Landtag. n, . notzwen digt ti sche und G dal Schaden leiden muß. Wir erheben unfere Forderung nur aus Sorge die Fabrikätion und Herstellung künstlicher Zähne. Es handelt sich n Volke zur Ehre, wenn es nur durch solche Gewaltmittel sich auf darkn eine Garantie sehen, eine Garantie, die ja nur eine Schein⸗ 6 darüber nicht mit einem leichten Ach um das Volkswohl. hier zwar erst um einige wenige Fabriken, die aber schon mehrere nen Füßen halten kann. ; ö ; garantie wäre, und dieses Gefühl würde die schon übergroße Ver— Haus der Abgeordneten. zinweggehen, daß das nun. ei. Abg. Behrens (wirtsch. Vgg): D sere Wirtschafts. Hunderte von Arbeitern und Arbeiterinnen beschäftigen. In deren präsident Dr. Kaempf: Sie haben im Zusammenhang mit trauensseligkeit unseres Publikums lediglich stärken und von den un— . . ; 1955 arf nich ö. 6 . 2 8 Abg. Behrens (wirtsch. Vgg.): Da Unsere Wirtschafts X 3. . ; ; w. . ; ; 2 2 ; 5 . ö fu sd. 2 ; 2 ; ' ; * ö ' 1 Si u 0 30 J nuar 1914 Mitta 8 12 Uh Wan dar] nicht Jagen, die. Ha . k ; politik wie bisher fortgesetzt wird damit sind wir im allgemeinen Interesse muß man diese junge Induftrie gegen die amerikanische Kon— serungen früherer Staatsminister den Ausdruck Schwindel gr soliden Elementen der Bankwelt wahrscheinlich zu weiterer Reklame 9. tzung vom 30. Ja . 9 r. 5 der 9 tel stan s J se . 9. ö 5 2 . 3 . * 3. ö. . 2383 3 2 ö 6 z bes 8 ke Di TJ 55 3 2 N 5 . 9 si i 8 Di J 5 28 DI) s 8 9 3 ö je 8 6 j d j s 6s S 35⸗ z 27 8 z se ist der Mittelstand im Ee n einverstanden. Im Interesfe des Weinbaues und! Ber Gärhndt muß kurrenz ganz besonders schützen. Die Fortschrittliche Volkspartei will micht, wenn sich dies auch auf Dinge außerhalb des Hause⸗ bezie benutzt werden. Und wie soll es möglich sein, für ein solches. Staate (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) wis 1907 die Zahl iber der Zollschütz noch weiter ausgebaut werden. Es ist nötig, daß ja die Zölle allmählich abbauen. In dieser Partei werden immer mehr ' auf gewesene Staatsminister, so muß ich doch den Ausdruck aufsichtsamt die besten Köpfe unserer Bankwelt und Industrie zu ge— 9 n . ; Vas ist erfreulich mit den Vertretern dieser Srganifationen Fühlung genommen wird, und mehr Stimmen laut, die sich mit der Haltung der Partei nicht Hwindel als nicht parlamentarisch erklären. winnen? In dem Kampfe gegen, unge unde Kreditwirtschaft und wilde Ueber. den Beginn der Sitzung ist in der gestrigen Nummer Bir haben das Empfinden, als ob unsere Unterhanzler dem Auslande mehr einderftanden erklären. Man denké nür ar Cie Ausführungen Abg. Em mig ger (entr): Wenn die Wirtschaftskrise 1307 Effektenspekulation, wie sie der Abg. Warmuth im vorigen Jahre als d. Bl. berichtet worden.

ö a 9 8 q -. ' do 6 vfarrors - ( ö . 22. ö 2 ö. ö ö 19 s c 5 sisch ichs 3st . . . ö Es hat gegenüber etwas zu sehr entgegenkommend sind. Auch die Arbeiter des . k un an den . Mannheimer, Paritei⸗ Deutschland nicht so stark empfunden wurde wie anderswo, dann die , ö. die. J a Das Haus setzt die zweite Beratung des Etats der S8 he . ö 2 * 8 . 6. 52 34 8s h ö 5 ger ** ; . 23 232 ö i n ) ets c Se . ) aber, daß ö . 2 2 Y 8 . 65 Das hängt Haben ein Interesse an dem Beibehalten unferer Wirtschaftspolitit. . ee nen nde 9 ,,, . i n danken wir dies unserer Wirtschaftspolitik. Meiner Meinung nach wird 3 h , ,. 896 ö nen, ,, 8. ih gu. ö. 4461 e Do mänenverwaltung, und zwar zunächst die Verhandlungen ! ö ( , , Es wäre wünschenswert, daß der Staatssekretär einmal in derselben Partei ich deshalb gescheut, n das Par eiptogramm gufzunehmen, man nicht immer zum Vergleiche andere Länder heranziehen, da wegen sol er Bersehlungen einzelner weniger , , ,, ht die über die Einnahmen aus den Domänenverkäu fen und Unser Publikum d J Y n 3 e hundert k d . MHnler Publ vortrefflichen Weise darlegt, wie die So ialpolitik mit zu dem wirt— sodaß ihre Anhänger in der (alnzer Volkszeitung Zuflucht nehmen Nerhãl isse viel verschieden sind und auch ent egengese te ganze große Kreditorganisation von einigen hundert Aktienban en und 1 ĩ ö ö 5 . , amn 9 . ungen künstlerischer Werke vortrefflichen Weise darlegt, wie die Sozialpositik mit zu d Alrleltz hnußten, un gegen die Siellütg Ke Besen beine ihn tz mehr Verhältnisse viel zu chieden d aue tg e inigen tausend Privatbankhäusern in spanische Stiefel einschnüren über die einmaligen Ausgaben für Do mänenankäufe fort. . , schaftlichen Aufschwunge beigetragen hat. Sie erhält den Arbeitet mußten, um gegen die Ste ng der Gesamtpartei ihre, Ansichten zum sonente in Betracht kommen. In England liegt Kohle und ' Eifen einigen tausend rivatbanthausern in spanische Stiefel einsch , , . 3 ustanz, den akademischen ĩ d n c ,, . . ird Ausdruck zu bringen. Es ist verkehrt, wenn man einen! Gegen . . F ̃ s f und mit einer völlig unnötigen und die ganze Geschäftstätigkeit schwer Zu diesem Ausgabetitel ift die Zurückperweisung an die ndwerker nur als ausführendes Srgan, gesund und macht ihn auch kaufkräftiger. Durch die Versicherung wird Aus . gen. Us ist berkehrt, wenn man einen egensatz ahe bei einander, auch Frankreich hat als Rentierland ganz un nit einer g unnYtigel , , m ehe Buda ct , K e , . . , , Ireland Mein Lie Arbeitskraft verstarkt, und die ausgezahlten Renten werden ja zwischen Groß- und, Kleingrundbesitź konstzuieren will, ihre beiden⸗ dere Bedingungen. In Schwaben und Oberbayern hat man be— störenden Kontrolle belasten soll. Diese anken sind in ihrer gro In udgettommission beantragt worden. . 8 , 36 6 zuch wieder dem Wirtschaftsleben zugeführt. Zwei Drittel unseres seitigen Interessen liegen in der gleichen Richtung. Notwendig sst, dere Wünsche. Das Allgäu hat unter dem Rückgang der Milch Mehrzahl sclide und ö n, . aerial . Ein Antrag der Abgg. Boisly (nl.) und Genossen, der Vand ! Smelste b zenden. 2 16e * . ; 1 * ) ö 8254 ö * 5 ) N ö 8 211 . ,, , . ; . . 5 5 ; e er ĩ . b ende ? ö ö 7 J 8, . J , n schlu mern wa- Herres stellt die Arbeiterschaft, sodaß schon im Interesse des Vater⸗ a . , . und ö . i Schutz zu⸗ sise sehr, gelitten. Das ist um so schlimmer, als es fast ganz auf k . ö j ö r,, ursprünglich als Initiativantrag eingebracht worden, aber nun⸗ gerufen werden. In diesem Sinne hat enenlih! im * Vokal Mn zeta , andes die Gesunderhaltung der Arbeiter notwendig ist⸗ Jm? Sint ommen laßt. Auch in 54 Industrie versucht man die 8 roßen gegen sehwirtschaft angewiesen ist. Wir wollen den Konfumenten die ehrli mitgewirkt, . unten gerqde durch ihre u n,, ,, mehr formell zum Etat gestellt ist, wird vom Präsidenten in k lin könnte Ain gen sfer Auf die Reichsverficherung wird cine Ruhepans gewünscht. Das s die Kleinen auszuspielen. Aer auch sie müffen im gemein amen Inter⸗ ih nicht verteuern. Aber der Produzent darf doch nicht unter Ver- sich dem Fluß, dieser Verhältnisse anpassen. Ich meine ferner, daß eine in D e einbezogen: der Antr . r ier ein Hoöftischlermeister seine Stimnme erhoben., Es könnte ein gem'ff⸗ , 16. * n , , , Arbeit e zusammenhalten. Dig Ansicht, daß bei den Weinbergsarbeitern . t ldi z V 3833 bis 1912 war ja gesunde, Kreditgebarung und die Verhinderung wilder Effekten speku. die Debatte einbezogen; der Antrag ersucht die Regierung, *. 2 ö . . . 1 =. J 36 . . 8 2 v9yBaottwi 889 22 * 59 o ö . . . * 1—=— 2 1 ö. 8 9 9 8 1 6 . M 9 I 1 [ ! 5 8 R 5 8 2 Zwang ausgeübt werden, daß der Besuch der Akademie zur notwendiger , 66 . ,, . besonders schwere Erkrankungen infolge der Behandlung der Wein— nf 16 ö. e ner ö . , ,. 6. die 3 lation sich jedenfalls nicht durch ein stagtliches Äuffichtsamt erreichen im Interesse der Stärkung des Bauernsiandes und Voraussetzung hat, daß der junge Mann vorher ein Jahr praktesch ruht. Tenn, gerabe eine. Reihe kon Unbequemlichkeiten, wegen derer stöcke mit Chemikalien und Schwefel? eintreten. ist irrt Für not— 1 gb der Preise ei und erzwingen läßt. Diese Schäden müssen von einem viel weiteren des gewerblichen Mirttelstandes dahin zu wirken. a. daß j . werk tät; wesen ss In bez auf die Wanderlager. Dis man das Ganze nicht so scharf kritisieren soll te, erfordern eine Abände— . ,, 2 . 3 36. en keinen Vorteil. Dann trat ein rapides Fallen der Preise ein, nd erzwing ab,. Viele Schade ; m * vor V ch! d Verka nf v D ö ter Anh h santwwetk tätig gemesen ist; In bezug auf, die w e der Herabfetzung der Ältere. wendig halte ich ss, in manchen Gegenden, mo bisher Weinbau ne. ü der Hreis für die Milchprodukte, für Käse, sehr zurüückLe' ng. Gesichtspunkt aus beuztellt werden und benso' bielinrnnlichen Gegen⸗ . ö z 1 on ,, . 3 Tonfirrorm? 1790 1syy 42 iin s cho dDdoß die wo dor 90 38 Ulng. D Iberobe] 1 1d bald Db FY IUge Ee Ia . MIIUEUIL⸗ h ö ß * *— 9 8 * * . l d 8 1 ) . 8 s. 9 h * ö. 2 2* 3 , . e Konkurrenzklausel Uusw. 1st zu w ünschen, dak die von Der, Regierung grenze auf 65 Jahre nähertreten müssen Auch die Errichtung von trieben wird, Obst und Gemüse anzubauen. Wir haben auf diesem 3. . Weinbau egenden zu leiden haben so wirkt dies auch auf die maßnahmen. Dieser Gesichtspunkt aber ist nicht bloß die Sicherheit ér Kommunalver 6 6. Un er gemeinnützig n e. e ungsgesel I in Aussicht gestellten Erwägungen möglichst bald in ein weiteres e, mn, f,, nnen men, uch die Crrichtung by Gebiete keine Neberprodukti ol er ag g m die Weinbaugegenden zu leiden haben, . .. 3 f zon Depositengläubigern, de von diefe schaften und unter Berücksichtigung der nationalen Interessen geprüjt Stadi tret Mit Freude begrüß 4 ir die v preußischen zachausschüssen infolge des Heimarbeitergesetzes ist eine Notwendigkeit He iete keine Ueberproduktion, so Ange wir noch viel davon aus dem fcabriken ein. Diese Frage ist für einen großen Teil der bayerischen Reiniger Zehntausender von Depositengläubigern, denn von ö ,,,, e ,,, , Stadium treten. Mit Freude begrüßen wir die von dem reußzischer 9 , . , Auslan in üss De Schutz ines 8 ,,, , , . z 26 5 e, , . . jelle; ar mit mehr Rech ü . hel . Wo Arbeitgeber und Arbeitnehmer sich geeinigt haben, da sollte man Auslande einführen müssen. Der Schutzzoll hat keineswegs wrinrtschaft, namentlich für die kleineren Landwirte, von Bedeu- Sicherheltsstandpunkte aus könnte man biellescht sogar mit mehr Recht o n err eigne ober ich wrnicht Ih Verpach kun gern

Handelsminister veranlaßten Ermittlungen über die Ausführung! des W w 2. e , , . ̃ erte Wir ñ ; ; uhr , m. mint k a, , . k 66 ,, . . Gese hn . Schutz dez Ganhm werks! , , die doch gleich die Frags gesetzlich regeln und nicht erst ein Jubiläum der die verteuernde Wirkung die ihm die äußerste Linke n. Die Landwirte verlangen die Erhöhung des Hartkäsezolles, die auch gesetzlichen Schutz gegen die 9 bis 10 600 ahrlichen onkurse n ,, gelten Lells des Geseßes zum Schuß des Bauhandwerks. Ohne die Frage abmwarse Die Resolution der Freisfinnigen rennt in piele keilegt; Das Wort vom Brot., und Fleischwucher ist sihr s Rahmzolles, der n ine logische Konsequenz des fordern, die jedenfalls fehr viel mehr Unheil und Elend anrichten als ö ö . Ausführung des zweiten Teils Reibf ker Trage abwarten. Die Resolution der Freisinnigen rennt in vielen ö hrung des Rahmzolles, der nur eine logisch c / er, n. zur ungeteslten Bewirtschaftung möglichst vermieden und überhaupt s bei Verkauf oder Verpachtung von Domänen jeder

Schlag ins Wasser. Die Berliner Han lbst, Lon zieser Seite nicht mehr gebraucht, worden. Es besteht mierzolles ist, und die Einführung des Deklarationszwanges für den das halbe Dutzend Zusammenbrüche kleiner Banken. Schlag ins Wasser. Die Berliner Handw J ; (. t ö. ö arbeiter eine gesetz Latifundienbildung entgegengewirkt werde. Dem Landtag

iren ein. Im übrigen fordern gerade die Staats— 2, . ; 5 best . ut annnen eine 1th , daß in einem Jahre nicht weniger liche Regelung, Richtiger ist die nationalliberale w Tl bisherige Holl und Wintsche ft , g des Käses. Der Butterzoll war notwendig, um un ten ehr chende Gescht pn kt ist . , ö assia⸗ Bauunsernehmer erwiesen Der Nerluft Her Ga Resolution über die Rechtsverhältniffe der Staatsarbeiter. Ich habe . . i i zahn ö . ö 8 Heil mrirten die Konkurren; mit dem Auslande zu ermöglichen. Däne unseter, Voll wirtschaft pie ,, ĩ 9 . soll von den betreffenden Maßnahmen wennn gebeten rend n , aber auch gegen sie Bedenken, insofern sie nicht eine umfaffende ist; es 3 euen ame ritanischen Fohtarif erwartet, der ein Abgehen uk usw. haben eine viel längere Weidezeit als wir; das kann nur gesamten gerade auf diesen fremd W ö. 82 . 6 betrug 7 Millionen Mark. Das in Krebs- Vürden darunter auch die Bergarbeiter usw. fallen. Notwendig find bon dem Hochschutzzollsystem bedeutet, und die deutschen Zölle beein— nw einen Zoll ausgeglichen werden. Ueber den Deklarationszwang Kreditorganifationen und die Sicherung auch der Reichsbank vor den Abg. Dr. on Kries (kons. : Meine politischen Freunde lite. Ein Krebs⸗ , J, . Fisenbahn . Herres. und Marine-Instituten flussen werde. „Diese Hoffnung ist eine trügerische, der neue ameri— nich allerdings die Produzenten nicht einig; eine freiwillige und Gefahren, die eine überspannte Kreditwirtschaft und eine wachsende nehmen zu der Frage der inneren Kolonisation noch genau dieselbe beschaftigten Arbeiten, zeil nur für diese das Streiftecht bestritten ist. kanische, Zolltarif ist nichts weniger als ein freihsndlerischer, * erschwert mugliche Deklaration warg aber wohl möglich. Das Interesse der Illiquidität dieser Kreditorganisationen für sie und damit für unseren k 14. ö . eingehend dargelegt Das Reichsgesundheitsamt sollte eine Untersuchung veranstalten, ob namentlich die Einfuhr Reutscher chemischer Produkte. Die Verab⸗ scbproduzenten muß im Auge behalten und zu etwaigen Vorbe⸗ ganzen Volkskörper mit sich bringen müßte Jemehr ö k 31 halten die , K ö vor für wirklich die gesundheitliche Schäbigung der im Bahnbau beschäftigten setzung einiger Zollsätze ist noch lange nicht der Uebergang zum Fxei⸗ Engen müssen diese herangezogen werden. Stetige Preise sind besser Gelder bei unseren Banken wachsen, und semehr die daren Rese wen ö der ö 29 ,. nicht gar . * ; ig ; . tit zur Bekämpfung der We ĩ handel, Darum ist es notwendig, das bewährte deutsche Zollsystem bei⸗ bermäßige Preise, und darauf wirken die Schutzzölle hin; sie ver- im Lande und in den Banken felber sich veimindern und perschwinden, politische Aufgabe der Gegenwart. Wir erbsicken das Ziel der

e Rangertae aneh nac zäfüthren it Ber i 24 e, , zubehe lten und entsprechend auszubauen. Das Wort von der Ruhe⸗ m zu starke Preisschwankungen. Darum wollen wir an unserer um so mehr wenden sich alle Ansprüche an die Reichshank, wird deren inneren Kolonisation im wesentlichen darin, eine möglichst große Zahl . sie ge , . aur, nach on,, e, Fouse, das der Staatssekretär geprägt hat, soll gewiß nicht den rück— ihrten Schutzzollpolitik fefthalten. Ein weiteres Schmerzenskind Lage gefährdet. Um so mehr kommen wir in das englische Cinreserve— freier, unahhängiger und elt ständiger eute in der Landwirkschaft und Lande ausstrecken. Neben der . . ö ewerk. ständigen Stillstand in unserer Sozialpolitik bedeuten, es war wohl fer heimischen Landwirtschaft ist der Hopfenbau. Unsere Bauern system, das eben keinen anderen Halt hat als die Zentralnotenbank, eine möglichst gute wirtschaftliche Auenützung des vaterländischen Bodens chaftspolitische Frage die dauernde An⸗ ict e, . ; ; ;

Mot

.

Punkten offene Ti

d 1d n

vor einer Auspowerung durch den Daß die W

Die We 62 ; das Arbeiter auf die Ark

ur gemeint, daß wir die gegenwärtige Belastung nicht durch neue n darunter zu leiden, daß bei unseren Handelsvertragsverhand⸗ und das auch heute in England immer mehr als schwere. Gefahr des zu schaffen. Im Gegenfatz zu der Sozialdemokratie wollen wir gerade

, Erperimente, wie die Arbeitskofenderficherung, ins Ungemessene ver um der Hopfen gegenüber keiner Reihe anderer Lander Lin Kom— Landes erkannt wird. In erster Linie kommt also die Liquidität der im Wege der inneren Kolonisation die Liebe zur alten Scholle der 36 . ö ats Resolution miehren sollen. Unsere Sozialzolitit hat fich doch im großen und ztionsstück mar und sehr wenig geschützt wurde. Ter Hopfenzoll Banken als der großen Konzentrationspunkte des Gefdes und! bes Bevölkerung da fest einprägen, wo sie noch nicht vorhanden ist. lw di ut amteit verdienen. Die Detaillisten n,, ; . ganzen gut bewährt. Die Verhältnisse der Arbeiterschaft, ihre Ge⸗ 1 erhöht werden. Es ist ganz unrichtig, daß dadurch das Geldmarktes, aller Depositen und fremder Gelder in Betracht. Sie Die innere Rolonisgtionstãätigkeit kann in der Hauptsache nur durch

machen Lie Sache mit, weil sie dem Beispiele der anderen folgen und mertungen, de 6 ien, da Der sundheitsverhältnisse haben sich gebessert. Gewiß kann manches noch fm teurer werden würde. Bie Gerstebauern in Bayern sind eben- sind die Instanzen, bei denen das Wachsen einer Illiquidität sich für Schaffung eigenen Grundbesitzes erfolgen. Diefes Ziel kann bei der nickt son de Konkurr nz zerschmegtert warden wollen. w doch in solcken Fällen eine Begründung Keigeken Fsetan werden und muß getan werden, aber unsere sozialpolitische Ge— Ein einer, schlimmen Lag. Daß die Gerstepreife so nichrig sind, unsern Volkskörper wie für die Reichsbank immer stärker enn, Verschie denheit der wirtschaftlichen Und namentlich der Boden⸗ w , n m frag . reg lau igt. . zielle ht ö. . Hafen e . e, . n mn. und die setzgebung wäre nicht möglich gewesen ohne unsere wirtschaftliche Ge⸗ namentlich an der kolossal starken Einfuhr der Futtergerste aus macht, und an die die Reichsbank sich mit Maßnahmen, von denen sie herhãltnisj⸗ in unsetem Vaterland nicht überall auf dem gleichen daß sbon 3b. Detaihlisten sich 160 gegen das Ausperkaufs⸗ setzfbung. Das können unsere Aerzte am besten beurteilen. Sie land, die zur Malzbereitung verwendet wird. Die Regierung hat eine Besferung erwartet, auch' allein, unmittelbar wenden kann. Wenge Lrreicht werden; jedes Schematifieren muß daher von“ Uebel

* 8 Ww Ver

J de 5 . 3

LE

yrder HYeimarbe eberein

mit dem Abg. S enn er Front macht gegen die Heimarbeit nisation, so schaf noch einen größeren Arbeitermangel; denn der fende von. Arbeitern wurden brotlos. Heute haben wir wicber eine

ius d aus d

sind sie gẽgen diesen Auswuchs. Eine Rundfrage in Bre geben, 9696 UL uall * e. ! * ö z 2. zingestellt sein laffei wenigen Jachgemaß und gründlich zu beraten. Vielleicht könnte zu . . . ; , ö. ö de ö , . . 3 . ; f ; 8 6 ahi ö assen, eine Kommission zur Frörterung sozialpolitischer Ange- wissen wie es vor 80 Jahren in den Arbeiterfamilien war, und daß ine. Anfrage des Abg. Dr. Trendel zugegeben, daß die rufsische Was die Reichsbank für notwendig hält und zu Erreichen sucht, ist nicht sein. Wenn irgendwo, so ist . bei der inneren , das J genbesken niederge etzt werden.! Von größtem Interesse ist die S aufwärts gegangen ist, besser geworden ist. Am notwendigsten ist fte eine grhöhte Verwendung in diesem Jahre hätte, weil sie keim. (ine Einschränkung der notwendigen und erwünschten Kredite, sondern Syez alisieren eine unbedingt ,, Das gilt nsbesondere 5 n ,, . randarbelterfrage. Man sollte fi: mit allen Ernst und aller Sachlich. Die Erhaltung der Arbeitskraft und der Arbeitsmöglichkeiten. Der war. Was ist nun gegen diese Cinschmuggelung russischer Gerste ganz allein eine allmähliche und schonende Zurückdrängung von Ueber⸗ auch für die Frage, ob der Arbeiter- oder Bauennansied ung im ein⸗ . dr e tem ning sict ehr⸗ ,,, i ben, . Standpunkte ans Es ist er. Resolution der Sozialdemokraten über das Kranken- und Pflege⸗ ehen? Eine amtliche Untersuchung hat zu der Anweisung geführt, kreibungen in der, Verwendung der Depositen und sonstigen fremden zelnen Falle mehr dag Wort Merepet werden soll, In den letzten 1190 173 9Iin Vo 1h 1 chrwor 241 r* Ich mein . Di Alltel 11 ( 1 1PpꝓbDII 1 191 I 8. 22 P 231 = * 21 . . 22 2 7 . . 1 2 ö . . 2 7 8 an 5 . ; ö ,, ö ö ö ö . 6 9 . e n, . Gel n m nd,, ,,. , freulich, daß diese Frage allgemein im Lande Beachtung findet und bersohgl kann ich nicht zustimmen, weil Tie betreffenden. Vorschlage auf je Zollbehörde bei der Zollabfertigung die nötig: Vorsicht, zu Gelder zu übermäßig langfristigen oder zu ,, . . 1 . ir r n,, ,. ga n g. ier ng 5. . e,, 6. , ae e, . . er. uc Bundesstaaten beschäftigt. Die Folgen der Landflucht sind dem Wege der Reichsgesetzgebung praktisch nicht durchführbar sind. nbabe. Leider kam aber diese Anweisung viel zu spät, Es sind durch die Inansprüchnahme der 5 n g n, ö. , (,, . . 4 ö. 3 uu ,. ie die Warenhauser als Geschen der Koder weggebe die de elne 2. ö ,. R ; : . . . . . . ö. 66 985 3 ssis⸗ K 9rs⸗ 2 5 5 5ssz rag; 2 - 2 dir )odur ' 3 - . Kaufmann nic weggeben kann. ö Zuruf rechts; Es ist auch Schund sehr ernste. Hunderttausende ausländischer , . . Abg. Molkenb uhr (Soz): Die Rede, die win gehört hahen, hen nach . i, gif r. rf . 99 , . ö. arg n angesiedelt ne, muß, werden U beits gelegenbe t. Podenbeschaffenheit Mag sein, aber die Hausfrauen legen doch viel Wert gezogen werden, die die Lage des beutsche randarbeiters noch un⸗ kommt eigentlich: elegener Zeit. Es wird Vorred icht „Die Herren von links habe Aufhebung des ö obant . . ate h. 5j J 5 17 Mag sein, aber die Hausfrauen legen doch viel Wert säöogeln; werden, die die Tage des deutschen Landarbeiters n kommt eigentlich zu ungelegener Zeit. s wird dem Vorredner nicht J 36 ; ; 9 elzolls . . . War me vo und andere wirtschaftliche Umstände stets entscheldend mitfvrechen. te Abe Gn , Git hat zwei sonalrolltische Forte: freundlicher zeftalten. Erst wandert der deutsche Landarbeiter ab, dann unbekanntz sein, daß es ein Land giht, das keinen Schutzzoll hat und nicht ö ,, 6 n ö. . 6 J. 6 in, ,, Als Richtschnur wird . festzuhalten ee daß ö. gesunde ge i, in denen ich ihm nur zustimmen kann. Das ißt ein mmt der Ausländer, und der Deutsche wandert wieder ab, weil er die nur eine Unfall-? und Krankenversicherung, sondern auch eine Arbeits— en Bauern keine Gerste verkaufen, ja, Noe 9 Aute . en Voffnungen, die ich bei Se e , . , n,, . Bevdlt j. t streben ist. Aus die in denen ich ihm nur zustimmen n. Vas ist ein Gemeinschaft mit dem Ausländer nicht vertragen kann. Es besteht losenversicherung hat, nämlich Großbritannien Was ist nicht alles ft nicht zu. Der bayerische Bauer baut Qualitätsgerste, um sie an hätte, daß durch die freiwillige Tätigkeit und. Mitarbeit der Banken 6 ,, n, . [ 3 erstreben sth⸗ Au lch 6. te age. elk zwel ahren Me stehr 186 Vaus⸗ ClIitills chen! Ill den * 18IUMn 61 1101 I'f* un. S8 Le der (ber 1 UL, 16 9 ö Was ö 88 * diu 7 ! . 3 X ** . ; 7 . . ! 565 s . 2 . ö ö . F 5j Das 5 89 D e u ve eben we e w . w „daß die. Ackerbestellung und die Grnte ernstlich gefährdet verspröchen? wol ben ien bete würde, wenn wir den neuen Zoll— . . . rt . te . ö. ö . . 3 , 1 ,,, ne n, . 39; C 1 J 2 ö 1 f e. J 8 1x . 4 4 * 2 4. * 8 g * 2 . 8 2 arker . . 3 Be 8 31 3 He 3 3 ung von Lohnlisten und Lohnbüch mordnen. ind, Wie wellen wir nun dieser Lanpflücht Cinhalt tun? Die innere tarif annähmen! Es hieß, es würden bessere Dandelsverträge und ein ,,. . nige ßen, . 4 e nenn damit hender k ö erhöhtem 7 der öffent. Posen eingenemmen haben. Diese Erwägungen ergeben aber auch, ich, weshalb diese verständliche F Kolon vn ist ja außerordentlich nichtig und notwendig, aber sie . wirtschaftlicher Aufschwung kommen. Sind wir etwa 19h bis 198 . ö. . enn . Gerfte zur Malz un in zugänglich zu machen ist h Erhehliches daß ein gewisser Prozentsatz des Bodens dem Großgrundbefitz vor ! 4 962 ö 1 14 3465 8 Rendfl Mormaekwar dea 83 . ; 264 77 z 9 D. . do 8 Er 8 . 66115 . . ) ) v1 h ) 2 ) nstimmun möbersalmittel gegen die Landflucht. Vermehren wir die Kolo— von der amerikanischen Krise ve 2 swegs. Tau⸗ e die bedauer ; J 3 ; 9 . ; . . 9 6 ; 91 ö z 3 ; ; 936, z ̃. s nstimmung . geg idflue e en don der amerikanischen Krise verschont geblieben Keineswegs. Tau nitung unmöglich sein. Die bayerischen Wäandwirte bestehen leines⸗ Erreicht werden. Die Banken sind ernstlich und lich n, 6. a. 66 J , n . . . , 3 ; ö a. ; . , n n . ; t esitzern. D desen, diefe Forderunge D men vereinbarte aftung für Kleinbetrle n äneme in gesundheit 'triehen, namentlich solchen, die Blei— ate brauchte nch Ltbciten als der großz Landwirt. Her größte Krisi, win sinNd zuch night etwa meniget alf zie Fänder des Frei. . ,,, ö w . . das Lid in zwischen Groß! und Kleinbesitz ziffernmäßig bel— ö . ö o j gesiedeslten Land eite l j di Industrie über j zandel s Djg Q2ah! 9 Arbeits os . 5 s⸗ 2 . neren 1 . ) ab ö . 9 ! 5w 118 6 76 . , , f ö K z . 1 * *. . , 2 ö irt . ,,,, . renn, r . . ,, 4 ö ö n erf . enn berechtigten Veschwerden Rechnung getragen wird. für das große Publikum, das überhaupt nicht imstande it, el ie Bille, kane, nr . en der nuch 3. ]. 96 . e e kr Heimarbeit herausgestrichen werden, oder es sind ganz Ursachen der Land cn egen wenige an materiellem, ails auf iheelle nsmland. Auch in bezug auf 1 n , . an ds ne,. . f , m. 2 esen, wohl aber für jeden Fach auf kommt es an. daß die vielen neuen Wirtschaftsmethoden und die neuen Maschinen e Vor abtegeln zu bebbachten, müssen dafür besondere . , , mts, mit Flrisch und ieh ind gs. Brorege ungen beim Jolltgtif nicht ein. ufd en , nn , än n geh fh e kfz . . er, g hae g, nt dar n .. vom Groß rundhesitz eiprobt werden können, weil der feine Be— , . ; j her die törichte Auffassung bon der d men Bauern“ Das ge troffer §ęss ha 907 e ö Stck; Froß⸗ mr s sej h vorigen Jahre zu e 99g 6 5113 EG il hi ö 8 , . h r er; 27 . 3 im het, dißf, Korichte Auffassung von dem dummen Bauern-. Das getroffen, Es hat gegen 1907 * Rückgang der Stückzahl von Groß— nuthe ift auf Kine schon im borigen Jahre; haben 11 mur ein Kapital bis zu einer Million, 41 ein Kapital von fitzer dazu nicht wirischaftlich kräftig genug kst, Auch die Saatgut⸗

ra ö In manchen k ö . : k 1 ö ö . 2 J ! 1 6. ; 9 7 s 61 ;. ö rück⸗ ö 34 4 FoscRaftiator 9891 mib dio 2vberzenugiin, daß eine de mich 9 * . 9 y Yig 5** 9 9 Ho 5 3. le ö 2 6 ebenen Anre Ungen Uru ; ; J 6. 5 *. 88 1843 * gerung der Jahl der beschäftigten muß die Ueberzeugung mneng daß eine der wichtigsten, und vieh stattgefunden. Dis Einkommen der Grundbesitzer find ja zweifel= gung eines . n, daß Ei a ,. bis 10 Millionen. Also auch kleine und kleinere Banken beteiligen züchtungen, welche für den Körnerbau, von allergrößter Bedeutung vorne J , die Landarbeit ist. Dem Land— los seitdem gestiegen. Der Wert. des. Grund. und Bodens hat sich um men. Ich kann es durchaus erj e 8. ( . die sich. Jede Bank, die ihn Aktienkapital erhöhen will, muß sich diefen ind, können eigentlich nur voin Großbesitz vorgenommen werden. Wir m n, . ; ge. Milliarde gestelgrt, Das ist kein Gewinn für die Nation, keine m die Yehoßtengläubiger por scmweren. . ,, , Veröffentlichungen fortan unterwerfen, Kal ihre tgtftien sonst zum können es daher nur billigen, daß der Domaͤnenfiskus es abgelehnt 3Kguch nicht verhehlen, daß das Recht der Landarbeiter Vermehrung des Nationalvermögens, sondern ein Verlust für die ä den Bankzusammenbrüchen der letzen Jahre erlitten, hahen, Börfen handel nicht zugelassen werden. Der letzte Münchener Nankier⸗ hat, die Domäne Philippéöhagen auf der Halbinsel Mönchguk voll— iel kor * 519 0 ) . 2 * J ö

kFörnors iche (GSesrir

körperliche Gesundl 1 ; 2 . es Standesber

98 C6 Va 211 XY V . 14 s

ic durfen uns ;

. ziertes ist. J Maffe Das ist di ehrsei er D 5 Ge ines größ s der Bankgläubiger ist alt. Der ner Santtt . 6 . igung eines Bei⸗ ein ve tes un ,,,, 4 1 Massen. Das ist die Kebrseite der Medaille. Dazu gehört auch die Gedanke eines ,. ö 9 . Verhand. ing hat eine Resolution gefaßt, in der er den Banken ausdrücklich eine frändig aufzuteilen. Es darf nicht übersehen werden, daß diese Halb.

Wir werden en 44 Gesindeordnungen, in denen man sich nicht zurechtfinden kann. Die Bildung der Syndikat, und. Trusts. Ob dadurch, fn die, Gisenzõlle c , ,. ,. 3 . . ĩ Verhandlungen der Verbesferung der Kassenliquibität unter Vermeidung einer übermäßigen injel ganz isoliert von dem Übrigen Grosgrundbesitz im Regierungsbezirk erherstellung dieser offentlich⸗ rechtliche Stellung arkherer t eine ungenügende, Es er Eisenindustrie jährlich einen Gewinn von 156 HMülionen gebracht . ib des an e ung sei 5 . Kreditgewährung empfiehlt; in diesem Sinne hat er eine Erhöhung Strassunz liegt, und gerade in wittschastlicher Beziehung kommt eg darauf

m nachen sich hier dieselben Beschwerden geltend, wie bei den Industrie. haben (biell matte hahlrticz, gmnen Gewinn don 18 en il ge⸗ shen⸗ h quetekommission. Damals ist diese Frage . ; . 86 f ̃ n. . ĩ rbetn

man übrigens dazu sagen, wenn machen sich hier diese den Besckwerden ltend wie bei den Industri haben, die weiter verarbeitende Industrie irgendwelchen Vorteil ge n und Ban kenquete z hr ein chend erörtert worden. Ler durchschnittlichen Guthaben bei der Reichsbank für erwünscht er! an, in kleinen Verkehrszentren solch. Musterbetriebe zu schaffen.

ö j z . der R 3t 14 ö Trust⸗ und Syndikatspolitik, und ihr Hinweis, daß sie gegen den Pe⸗ hie Verhandlungen haben durchaus einen recht bedeutenden . ö enn K ie i etwa 2 . Er n gf. 3 n, ,,, ., 9 ne, ih 9 . Fabre 2 5 ,,, 2. 1 e - 's Depositengesetzes Gruppen, haben sehr ernstlich an der Besserung diefer Verhäliniffe rüfen, o . e lt. troleum- und Tabaktrust zu Felde zieht, beweist gar nichts; denn macht i gehaht, sie haben, zu dem Erlaß des Depyositengesetzes . bee, mn, Iii iner größen n V uit l höherer Bar. Domänen mit schlechtem Boden, der sich zum Kleinbetrieb nicht e anden haben, um alle sie etwa Front gegen die Vertrustung der heimischen Kohle? Rein, sie 1896 geführt. Auch im Strafgesetzbuch ist ein, ach, ger, . ö, . 9 3 che ner , a n Jahre das eignet, werden im allgemeinen von der Aufteilung aus— H . i , . , . ,,, . 5 * ff 66 ; j gebe er Abg. War ) reserven, gesunder Kreditwirtschaft. Sie habe J en Jahre de nen, * . ] n . sciterschaft ist, auch durchaus mit Lieht da mit Len Kohlenbargnen an demselben Strange, weil der shiälschung und Bilanzherschleierung gegeben. Der Ahg ,. foler hen, He, irt e u, Voraussetzungen zu schaffen zuschließen. sein. Der Bauer muß in allererster Lune befähigt bre. War, bedingen, und, Fiskus auch lic großen e ssmestebesiber it, Grdh britanniens l n n, . 6 *. hoh n. . . und eigene höhere Liquidität durch werden, tüchtig Viehzucht zu treiben. Gerade die wirtschaftliche rer Lade z te ffen ber , , des S8 r G , , . ger 8 jtenb z aatliche Ko ür hohe Barre oh . dur 63 ; 3 n . . Keren tiefen KHesamthantei sind wir nach des Ptaats ekretärs Delbrück Tersicherung j . Verhesserung der Bankbedingungen und um der übertriebenen Kredit— Bedeutung des kleinen Grundbesitzes gegenüber dem Grokgrund—

he bleibt eine großzügige jet fchon * pephie end-, des,; RM ef , ,. söffung eines Reichsaufsichtsamts. Auch dieser Weg ist wiederholt ö a ; . ; Yer. r . zzrat s ö keel ei istzt Chen beßeuten näberrückt, Wenn zieser unfer 2Alufschwung , der Bankenquetekommission. Aber gewährung ju steuern, das Üebermaß der Konkurrenz in der Herein. befitz besteht in der Viehhaltung. er Großgrundbesitz ist tschlaf ) . ) X 3

Der „Alles oder nichts standpunkt eine Folge unferer Wirtschaftspolitik fein soll, wie ist es dann zu er? . , , . ö. * ; , n,. ö age, ie Viehhaltung so intensiv die Forderung des absoluten Koalitions⸗ klären Faß die . . Ein— 6 ki . 1 (ngland' dem er wieder haben die Verhandlungen zu der Ueberzeugung geführt, holung flemder Gelzer . 2 und , n n n,, , . . 1 ger edit e hi f gel ten

darbeiter richtig zu würdigen, dazu gehört eine spezififchen' Freihandels lande der deutschen ganz analog sich vollzogen öieser Weg nicht gangbar sei. Die Herren geben selbst zu, daß , n, . . ö , de n e fn i 6 . Tätigkeit der Renierungs komm sion gesagt worden . kann tehenden gesetzlichen Bestimmungen über die Land.! hal? Es darf auch nicht überfehen werden, daß bei uns bie Zunahme mige Strafherfehlungen durch ein solches Aufsichtsamt nicht. aus ,, . zu , . die , Gffel tenspe 35 ö ic une ü usikh nicht e n Ich un mir aber nicht r Zeit vor 1854 bestand ja in den alten Provinzen der Einwohnerzahl viel stärker gewesen ist als in England. Wäre die elt geschafft werden können. Wer vor der Barre des Straf. durch, rhöhung der gin chiüsse . Dividen i . . ö denken daß die Regierungskommission in der Weise vorgegangen fte Koalitionsfreiheit für die Landarbeiter, und es ist Wirtschaftspolstik die Ursache der Steigerung des wirtschaftlichen buches nicht Halt macht, wird auch vor dem Aufsichtsamt nicht 30 3, zu derteuern und. einzuschränken. Diese Maßꝛegel 6 . 9 . ö. hie eff 866 ie vn ht teil ellen w n von den Landarbeitern vielleicht weniger Nufschwungs, dann müßte die geschützte Industrie am meisten gestiegen machen. Ein solches staatliches Aufsichtsamt, wie der Abg. War⸗ Iffektenspeku lation wirksamr, zurückdrängen als irgend 3 . Hieglerung in H. Budgetkommission abgegeben hat, liegen doch die

ren Provinzen. Ich bin der Auf. fein. Das ist aber keineswegs der Fall. Geschützt ist zum Beispiel e 6 Int win . 4. 6 k . ö e , Hel h g tnssse in Yrch h so, daß nach den urteile der Reglern he⸗ ge eine Doktorfrage ist, aber de ie Weißblechfabrikation; trotzdem ie inländisch duktio it nämlich, den kleinen und mi 2 1 6 . ö e ** . g sommisf ie Domäne i ö ößten Teile zur Auf— esan zt . hi toe e dg, nm, ang ti n ti ent ö ö, trauen 1 Publikums zu gewinnen. Soll, ein wirklicher dustriellen Gesellschaften anerkannt. Wenn die Reserhen gegen i. e . , . . a

aber unbebingt den befonderen lank⸗ land eingeführt! Ganz ungeschiutz t ist die Seeschiffindust rie aber ber itz gegen unlautere Elemente und Machenschaften in der Vorjahr noch nicht gestiegen sind, so ist das erklärlich. Die gewaltige gn, 9 . ; er n n. n gf 69 ir I fin ten r verden. ö. deutsche Schiffbau hat in den letzten 25 Jahren eine Vermehrung auf nkwel t eintreten, so kann es, nur durch eine dauernde Hochkonjunktur der letzten Jahre und die Zurückziehung sehr betracht. 26 . n lr 9 8 N Nun hat auf die Beschwerden 6 Die Frage des Verhältnisses mehr als daz Doppelte erfahren. Danack sollten jene Behauptungen olle aller Banken und Bankhäuser erfolgen. Ein Heraus- licher ausländischer Guthaben hahen dem entgegengewirkt. Tratz dieser 17 . d y . te sch erboben wurden dle landwirischaflliche , , d. estreift doch nicht mehr auf techterhe lt werden Als Ehamberla wen Schuß. sen der unsoliden Elemente, wie es sich der Vorredner an. starken Gegenfaktoren sind die Verhältnisse tatsächlich im großen und 6 eiten der 6t. gj n . die

pra * n e nn, . 6 1 ; K hend ist völlig unmöglich. Shne wirklich greifbare ganzen doch viel hesser geworden. Wir stehen heute auf eigenen Füßen Verwaltung sogar noch die Gesellschaft „Eigene Scholle, 3 olgen, um den Prälir de zoll in England propagierte, pflegte man sich drüben auf die Aus⸗ de gedacht hat, ist völlig unmöglich. Oh unde stärker, und, freier da als noch bor? Jahren. Das Endziel, die der Regierung vollkommen unabhängig ist, zur Beurtelfunn herangezogen. n. ! i 7 . Gesellschaft ist einstimmnig zu dem Ergebnis gekommen,

n oll, J . . ; ich ü ĩ s Staatsauf⸗ zu gestalten. Die Aerzte wo drüche von deutschen Ministern und Staatssekretären zu berufen. Fiche Unterlagen auf bloße vage Gerüchte hin das Staate ern , . . 6 r8 f se

von Zmwistigkeiten vorgebrach 36 a, , . anf fen ben e el. . . mt zur Revision einzelner als ö. . n E un , r , er, , . ahr . der Domäne Pretzsch unter keinen Ümständen , , Diese Mugthrüchke n f ö mnlaff ieße nichts eres, als allen Be das Vertrauen des ] erst allmählich d deltere gemeinse Vante J 7 )

tung erklärt, ich halte diese Aussprüche für Schwindel. Un flassen, hieße nichts anderes, als allen Banken de