1914 / 27 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 31 Jan 1914 18:00:01 GMT) scan diff

; * 1 2 eilage zeiger * 2 E 1 . 6* 56n 9 ) ö eite 2 j n . 1914 Domãnenverwaltung he ö * ? 6 1 * a DVoma ö. z ö ungen der ; bei der 1 h; die Anordnungen ie Regierungen bei der s. mm z urch die die Reg 9 isatlon cim. 2 6. ;. i bereits durch selbstredend daß dolonisation klghen ö tzt ein /] will, ist ja selbstre z inneren Koloni ö * 1 ea 83 s is igentum befand und jetzt eir führt. Es ist j. zesche sich zur inn, Rolonisationey ] 31. Januar . . beigefuhrt. Ce ist stlichem Eigentum bef teilt worden ist. gef der Domänen, welch d auch mit den K ch wieder 6 5 en den ö s diesen Zustand herbeig n betrachtet inschaftli . ei so stellung der zandräten un ihrerseits auch wieder . ; ; d . 66 getri aben diesen Zu 7 in gemeinschaftli Nutznießer ge ; benso ste it den Landrä den ihrerseits r 2 Sonn eee, e,. Betrieben haben die ,,,, . st. Die isher in gem und Nutzr bei uns eb 3 mit den . äte werden ih ; Vertreter hʒnm rlin j nderen Betr ilienlebens eingetrete als eine Last. pe 5 as ichM bis e ; ö n Pächter enn das 6 . it Fühlung d die Landrã d ihre Vertrete 2 e 4 Ea . R brik. und ande 3 Familienle I. ; sondern 11* f Ifach der⸗ . ei. das si . bisherige ö Herren, w iteres berei ö hmen Un 6 tigen Un ö ; orzuschrei . . *. ö Fabr . flachung des Ra ö Segen, Pn 15 Dielse 5. rieb geeignet s ter die bi Ja, meine ich auch ohne wei schaften nehmen, ; berücksich J lle vorzuschteih⸗ dilimandschare ine Verfla als einen Seg reisen ist Auch die oßbetrieb g 1 2 fach un ts) Ja, ; iich auch 5 ; . aber sch Semeinden . inzelnen Fall ; ; ; Kilimar eine = icht mehr 18 / benden Kreise nnen. A1 s sie nur zum Gro 14 dauernd, ab ichtig! rech 8. Hürde ich n aufzuteilen; 8 ssen der ö in jedem einz . Gemeinden ein⸗ . flanzer amg h ie Kinder ni ö ö wohlha endt sleben könne herrschenden . * daß sie nu el icht nicht d mãne (Sehr richtig önnte, dann wür II Hektar aus ter Interesf Gemeinden in 66 ist in den Ve . ; affeepf 14n 1k a Mittei, di 9 st in den . frei auslehbe der Ert] en⸗ den könne und 61 uch vielleich der Do 1 S könnte, 3 Million re s- erst un ] z ng der C . jetzt 1 einde. i 8 . g der Kaff ) Ostafrika. . Mittei⸗ Mutterschas 3 sich 3. schuld an ö Herrer ö erden wenn a Dien Falle der ster werden eine w t lweise Anhöru ht Scho 1 1 Gemeinde, in de 83 2 igung ; tj ch * ; ene, z Di 3 will eise chi ! hrer ' ; hlen werde in Pretzsch, w . im . tsminist acht ; Jahren e tion tei Die Anh 2 gebracht. ls jede E. 8 Verein Deu . chtet in ihr ĩ der ; Man ; teilweise mit 1 sich eine empfohle ich wie in Pret ie Verhaͤltnisse andwirtschafts Daß gem ; nigen J für die Kolonisa ; icht für ange ; ingetreten, als je . Dom; a/ J V in sellschaft berichtet ervorragende Tönt. Man hat te 1. welt mit bat sich ein hnlich wie ] die Verhã Der Landwirt ilen. Daß ären, in we r die Ko ich nich ü eingetreten, ; diese Voming ialgesellscha * ist von her . 1 5 manzipation ü Männer Weiter hat fängnis Hanz äbnlich w gen ern. Der La szuteilen. aren d ; j alte ö ofern ö daß dief ĩ lonialgesell Kaffee ist vor Behandlung E ar, , ,. die freier Liebe. W r Empfängni n ge . in , . die ü * . a , muß ö . werden. fich schon im vorigen 4 ä . 6 der Ansicht . richtig! reh 3 s der Ersten Beilage.) Die Deutsche , , , . ach n ee. ö. si w n , 2 m , , . bie ent⸗ Siemersdorf bei Tri urzeit abgelehnt, ; Zwecker ist geht h . ierigkeiten bes worauf ie Hergabe von : äne befindet, J den müsse. inden Ser Fo tsetzung aus der z3s6ident : Der deutsche innen, wenn im sie zu erzielen, 5. schaft gu und ihren B kliche Mittel zu fe e , selbst bi Frau zu Siemers? j Recht zurz 2 zu we a ist, ? Schwier gi 2 rwaltung, ; ; durch Herg 2. ine Dom tellt werde ; Gemeinden Voff. (For etz ; sprasident lungen . och gewinnen, ; Um lie zu * Genossens a] moral“ und ! die bedenkliche und Agentinnen . hende Ftau z; zollem Recht Domãne 35 aufgegebe berbor. großen ) mãnenve sation Im sich ei inden aufge nit den ̃ ;. 5 ierungẽyp l Fr wird no i, n,. wird. ier Genossen ffe J strie gebildet, die ten und Ag anche blühende J Man bat mit vollem eee, . gänzlich titieilungen herbo . ist die Do inneren Koloni kommen. J llen Umstãnden ar udlungen mit den dadurch Hy Sinne wie der Reg Fallen an Güte. Er gewährleintet Meru. zu eine Rillionen Kaffee Industtie gebildet. durch Agenten ,, ., gelangt; Ma ie, Aufteilung gen nicht gänz . G tleilunger teilwesse, Nun ij der inneren tgegengeko unter alle H direkte Verhar ssen, und führt dadurch En ähnlichem Sinne wie en, ,, , Aufbereitung gewäbh scharo und n , ite hen zer gab. dre . e,, die se die Auf im übrigen zemachten enen eine teiln d isen konnte, nügend entg änen in der durch dire ö lassen, un 1 9 ch in ähnlichem S ine große Aniahl gewüns nd Aufbere liman? 2 gab es dort 2 d eine Err in ungeheurer «= es Reichs ve zen Rand des Gra an, und dies . n im Regierung. gema, in denen zartiellen hinweisen ht nach genüg ist, 19 Domänen Man erweckt nicht erfüllen ermieden werden er hat sich in ä ärlich eine groß Domänen gewi . rn, Kilimanz sch. lol2 gab oreif war und ei Bäume n unge Dörfer des Re schnell an den Ra if 490 0909 an, Mit Kolonisatio der Regier fälle geben, solche parlie Jahre hinr Ansicht n den ist, orden. Man er sich nachher nicht erf i, die sehr gut vermie Auch er Es kommt natärlich ei ilung der Domänen weit wie die Pflanze ssen. Im Jahre Teil ertragsreif Million Bäume serntesten Dör mund schnell and ten au 400 og. au sein. Mi Sr, n . . auch Fälle g ist, und sol urch werden Jah ö meiner vähnt worden ist, treten wor die sich nachh erbei, die se ausgesprochen. Es , . die Aufteilung Wünschen so weit = ñ geschlossen. Im vierte eil ert ist fast eine Millio . dem Siechtum un en Fehlgeburte boch geschätzt se entwegt alis de ö aber a nöglich ist, Dadurch w * mänen ie schon erwäh ö abgetreten ö nungen; di ölkerung herbei, usgesproc Itung, wo d den Wünsch Domänen zusammengesch ichlich der hre 1913 ist fast eniger als dre dauerndem S jährlichen Fe ls zu boch G aft unentweg dann 9 ilung möglich begrüßen. De setzt, die Dor d, wie schon Aufteilung abg . Jahre nung Bevölkerung e, 21 enverwaltung, g kommt 8. der Domäne zi don denen reichli— Im Jahre 1913 i viel wenige r ; ie Zahl der jäh iedrig als zu nd Schrift selbst Es wird . Aufteilung r , beg 8 Lage versetzt, 1913 sin ö 7545 ha zur 1 58 demselben . ; R schungen der D . chts.) trifft so mache 1 die Don ã nenen 16 senderwaltung * lle war es zaltch die 3u⸗ bäume, von brachte. 8m * ß nicht die a. davon er⸗ zibt die Dat her zu niedr 36. h Wort un isen und se ; zartielle n. mit Freud Städte in die * ind Hand⸗ Jahre 5. [545 hi 8** daß in t die täu . ichtig! rechts. ntrags betrifft, 1. ; ind die Domär in die sem a icht möglich, . 0 Zentnern erbr so daß heute orhander ind, haben. ürfte noch 9 zesenden, durch . hinzuweiser seine inter⸗ , d mm, . auck hten Städte in scher und Hand. 3 . öße von ücksichtigen, d, so kommt d önnen. (Sehr richtig Tell des Antrags betr jetzt bei ihne wird, und lber in, diesen en nich . von Sooo Ze den, so BVettrken vorhan J i gn die Ant genden, du i , . , n,, find. bedrohten ö T. ak n samtgröß Sie berücks en sind, können. (S iten Tell chon jetzt bei lhten ird, tgegen. 6. Ermesse ; zt worden, in jenen Bezirker 3000 Ztr. ergebe die Appell an die , ,. tenrückgang ß der Redner chen Aufteilunge 2. cklung eb ea, . ehmen 1 2821 n Tatig d Gesa 3 enn Si 3635 worden ö . und 101 * 8 n zweiten 9 ** altung ö ö? sglich entg 99 . emaßem . 5 die gepflanz . . e 1in jene 5 8000 Di . Und die * Em Appe 1. 98 Gebur F schloß der 9 . z terbroche Aufteil er Entwickl e aufzuneh irtschafllicher ö allen ö. Herren, we verpachte iemlich nahe; Was nun den z ie Domänenver . Pacht ng al mogli nach vflich 8 4 ben. =. hl, daß neu Kaffeebäume ir Ernte von 8 en werden 3. einen ie Gefahren des . t zu sein, ö Beifall unter die in , . wieder am ihrer wirts muß, bor, aller Meine H it 1 9656 ha verp erpachteten ziemlich Oder . daß die Don ; s die einzelne derwaltung Aufteilung zu ge zeiß sehr wohl, gleichen Millionen Ka O0, die eine E ,, . einwachsen, auß die Gefah Sittlichkeit zi n lebhaftem äuerlichen Ansiedlung von Land in Aufteilung muß cksicht ge⸗ änen mit 11 Fläche der verpa in Frankfurt a. f aufmerksam, ist, daß die anzusehen i . u der Aufte zolksp.): Ich weiß ss bergleig fähig 3886 O00. di lanzungen vorg fähigkeit bin . , vielfach von leb . Zuweisung von d partiellen Aufteil baude Rücksi er 20 Domänen ifte Fläche Scholle“ in Fran drauf auf usgegangen ist, daß npächters anzusehen stimmung zu det Ar schr. Volksp.): Ich 8 nicht zu äuerliche frags fähig 88 h neue Anvflanzun Ernagsfähigke Bäumen und Träger Jer n. ungen, die dielsa er durch Zuw iner solchen partie zert der Gebäu gerade der 2 1 isation verkauf ; n Scholle igene Scholle e. en davon ausgeg Domãnenpãch ücklich pe, ; Hoff (fortsch 36 Rußlands der däuer 5 . nd noch neue ich in die E age réafen Ba dürfte te Aus führungen, ö werker dur er bei einer solch en Wert der und gere olonisatio icht der Eigene ß die „Eigene Verpachtunge dlage des 16drücklich vo Abg. So ßens mit jenen Ruß daß de ß mn, da nn 2 llimäblich in. lillionen ertrag: wlbater dür ed, een. .

* 6 Aber e z . und der XV * efinden, 23 5 rumm⸗ zur Ko D 2 . bericht der * . daß die n ö vom Verpe . Grundlage 5 ungen aus . Preußens m bedenkt . b faßt so 2 3 Böãume 49 1 = zwei Millioner wei Jahre 24 und . w. zaren. 1 na 91 1 stärken. 5 den Zustand e der Domäne der Domäne K ; bei 3 Geschãftsb 3 u entnehmen, D G . dbesitzes ö . tschaftliche Dachtbeding Domäne N haltnisse 5 1 an ed 6 * um 1F I/ 86 die alteren X un it fast zwet net und zwe . dillionen 6 worden wa n bewegun 8 ist, wle ic. den Hultgnd u r Domäne D . en Grund die wirt in den P f Domäne zerhä erg, wenn man. S fktar zen für di b fir rn, mi , fünf Mi d Arbeiter in Breslau ist, Dingen au en, die sich auf ine Aufteilung 28 tünde lagen vor be aus dem 1913 bitte ich z erworbenen . oshalb in ächter auf der m 5 aber we 29 Millionen Hekt Preußen lt, wird für 18 000 tr. gere näbernd Dann wir Zur Arb en in Bresl— nittag D 2 werden, die 1 es der ein h hnliche Gründe af Rügen. ä z Jahr 2 ihres er ö ist des Dar anenpãchter ohne ehm sind . ö Rußland 97.97 was in bescheiden ; 8 te von 18 8X 53 Bäume Inn betragen. X . die 8 . Werke n J. Veute dor t nommen der Gebäude war 3 chte. Aehnl ilirpshagen au 2 für das J ö 490 der Es der Domäne ä 20 km ) 2 in üble ö das, sehr ö z nem einer Ern sreifen Be 18 000 3tr. . sein, so daß inke⸗ Hofmann ⸗W brochen. , schinen⸗ stand der Gebäud äßig machte. Philippshagen al o 1913 ca. * und d daß der ise von 2 . kam Besitz n daß noch Ie ; in ei 9 der ertrag rnte 48 000 zebaut sein, f Linke Hof stan ausgebr der Maschi zustand der lesien unzweckmãaßig Domäne Phil de stehen, Jahre 1 3 21 nission 2 schrieben, da ; Umkreise en darf. tam] * doch sagen, 8 schieht, ,, dienbildung ein⸗ ie Zahl der nde Ernte 48 Nordbahn gebar ; bisher der f den Li in Aus stand e Streik hat in der üher⸗ ,,. chlesien unzwe ig der Domä Vordergrun ständen im 8 ten hat. dlungskommis ben ges z im pachten l 8 nan . satio geliebt. die Latifundie zalichst bald e die Zah wartende Err Nord ig sind, wie es bis Auf det, ein 3. Der Streik ĩ nstalt ühe

Ihlau in Schle Aufteilung der Dom? Vordergrur Umstände änenfiskus erhal Ansiedlungsk abgeseb daß er x h anpachte in selten ma clonisation 9 sich die Lꝛatifur öglichst be , der Nandi 3 Und, wie T. B., meldet, ständig. Der Streit. ,,,, ö wohlau ma Ker Ru eilun . zunkte im V er keinen . mänenfisku ; der Ar liegt, J . ö und 3 2 fen noch nur in elleng * re Ke on , 536 macht k. iB mog isher für die davor 25. 3 Schluß ö h ückständig i ) V . 2 us stän ig. e die Waggor ö . 15 Ver⸗ . lehnung de ; Gesichtẽr . 65. kt unter ke ,. Dom B richte geben, e sonst muß 9 . ankause mr nung nur Inne . Sachsen 22 Sier muß . als bis ) vorläufige ehr so TU 0 90 Mann aus ö. da auf 11 ptsache alls V der Able ationale Ge Hesichtẽ punkte oite que ie die Beri sellschaften erg auch so der Land ses Bestimmu macht word In der Provinz S Maße breit. Hi ß noch mehr al den. ch das vor ifse nicht meh sind etwa 10009 ,, . 8 ,. 36 nationa ftlichen Gesi Tolonisation coũ . kolo⸗ Wie ; llschaf er zinzen un wede dieser ahme gemact In der schreckenden 1 4 sitz mur no tellt wer ( au . haͤltnisse J ; sind etr nnen und h 3 sich in d 8 . Wenn auch. wirtschaftlicher 3 Kolonisati f eine Musterko lonisationsgesellscha östlichen Provinz ö ob es gung ß von dies ine Ausnahme ng , . 2 1m erschreckende ianenbesitz n 6, ügung geste uch Transportverhaäͤltnif . stafrika. bauanstalt begonnen ikenden setzen sich folge die ö ch die wirtsch erden. Einer Kol— it auf eine Ml 5 ö Kolonise den östlich darauf an, hinzufügen, daß M. Gründen eine Ar ch der zweite Ta gerade zt 6 Der Domär ion zur Verfüg sitzes wollen 1 Trans tschSüdwestafrik bauanstalt Die Streikenden se stf. Ztg.“ zufolge ; dürfen . lassen werden. ken. Es kommt au Kolonisation übrigen ; in s kommt nur darauf erben hinzufüg d aus triftigen swegen auch der . gegriffen werden. T Kolonisation zur änenbesitze; wo vischen Fall war. Deu tsch Süd: feldern griffen. Die. S sammen Rb. Westf. Ztg. Angebot der ßer acht gelassen Wort reben. E der inneren Ke te Wirt⸗ Domänen, id es komm Preise zu erwer 4. nd aus tꝛiftigen daß deswege standslos erweß gegrin inneren Kolo: des Domãär in Jkandinavisch ebiet von De iamantenfeldern, gegt . RNiftern zu . außer ach cht das Wor a mit der Schlech e n den Markte, un ; em Preis j 3 Fällen 1 3 Herren, B egenstandslos - Zwecke der . 9 eseitigung . F und in ö k und . itenge . den Diaman * schluß mern Und A f haben de . ateure das ; n, ab⸗ r e. Air ni sich die anderer können. S 86 ingelte vo Land am M b es zu ein ö. uf ihrer Ya . be, meine ;. sich als gegen Mena, die ( allstãndige Besei in Dänemark Dänemar Dia man . system auf de ichtigen Ans z stemmer üsseldorf nd De korate . verlänger . ; können w n der sich die andere nehmen för Abg. Hoff bemãn d eine Menge Lan ion eignet und ob es chher auch auf ih ist. Ich glaube, Vorredners si inzelne Besitzer a Aber eine volls sitzverteilung in i uns. D hnbau im D Bahnsvstem⸗ inen wichtige Vo⸗ In Düf keLer und fe 3 Jahre zu r Auftrage, r. an, an de ; Beispiel n * Der Abg. w Rußland eine 1 . sation eigne 10 sich nach ist. 5 Herrn Vor ö n an einzelne 2. Aber el dy Besitzverte 3 e als bei Ba 7 61 * n hat das ö itteilt, ein 2 zenbucht 2 Tapez 1 . 1Iirag gu 8 ö it dem ustral niation⸗ erschaften ein fährden. ährend in Ruf * für die Kolonisatio Ansiedlern, die s trags des Her änen im ganzer so seit 12 Jahren ir nicht. Die 2 csentlich ander Osten hat diesen Tage ß sellschaft mitte Strecke Prinzen Red hn dolsterer, en Tarifvertrag eingeletzt mi zerbindung zu n dörperscha an, gefe ,, , . ren zur Ver⸗ sich für die ; hon Ansie lern, 5 des An rag . Domänen i 1902 also sei 3 wir eine wesent lander. . der sten In di . Kolonialge ll gebaute Stre⸗ . die Feldba Po ] den alten T 2. wurde eingeletz in Verbinde ; faßten R ö. d n das ganz We der Regierung, l nisation zur. f j I ; Ansetzung 6 8 t . werwaltung Verkauf von . d Jahre JU, ; u ft worden 83 ndern ist ein h Bauern 1 . Abg. von * ission 2 ' De atsche 26. 1912 96 ai ö. -. Jahre an di . Verhin⸗ Arbeitgeber, 9 f mmission 3. eren Städten in en Arbe it⸗ ; en würden da— denz bei der Re ere Kolonisa ir Gott sei ist, der die An ermöglicht. Domanenve j Was den V , daß seit dem J schlossen verkauft wordt: , sind reine w er: Der Abg. Budget kommissio wie die ie im Jahre 1912 zerflossenen km langes Verbi . . Eine Lohnkomm: nen in andere Westfalen der 3 für schafter dierende Tenden für die innere de haben wir Go det, ist, de z können, ermög dpunkt der D Kolonisation ich mitteilen, daß Fläche geschlosse S Skandinavien Brümmer: De die Budget! Die icht Die im, Em) ist im ver in 33 km lan e, Fiel ut. Cin; h le g nner ,,,, J ie retardi w e für die Zustände ha ät unbegründet, . ahren köm Standpi inneren Koloni kann ich n it 7883 ha Fläch w Sta St inisterialdirektor Br . käufe an di klären. D erreich , 45 km) ist im durch ein 3. Station h ge it den Lohnkommiss tete Rheinland Frundlage des 1 die reta dier 5 Hektar Nufsische Zustẽ ir aber un eg ij Scholle ern —⸗ ich vom S ai der innerer eht so ta x mit 78383 preußischen 8 M nisterialdire 3. ie D manenan A antrag erkl dget⸗ Bogenfels ellschaft Du etzt von ken d rch mit den . age gebiete Rh 5 f der Grund 1 und sobiele⸗ seien. Nussische scheint mir aber mänen mit Sch ir müssen doch ar iw der Frage der ur darum geht, 22 Domänen mi sich im ganzen preuf de! Wahren ae e Titel für die Domä egen den Antrag el die Budge k Bergbaugesellschaft daß man jetzt oo mistre ge du sich im Vertrageg uen Tarif auf isc schon so stellt worden se ö Abg. Hoff e , . 62 Domäne so in Wir müss . sich bei der J . ondern n ö anzen 22 33 . 8s sich im g h ckende! 3 t, den Titel f öchte mich geg den Titel d über⸗ kolonialen Be ö rden, so daß in Gesam ] der n, um im 9 en neuen Te eiten . stfälischen , zorwurf des Abg. Hoff. enfiskus 62 D also in Wir zes sich dbesitzes, so ittlerem im g ; t, da es ine erschrecke 3 beantragt, den ch möchte durch der für sehr übe der Kolon en worden, km langen Wahrzeichen de setzen. in ein heitlichen terbreiten. h-west fäl isc fügung , . Vorwurf des Domãnenfisku ig gestellt, also i halten, daß zroßgrundbesitzes, ö mittlere Diese Zahl ist, och keine er en nur 4 0 2 zeisen. J Osten, daß du ich für se ste 86 geschlossen. über 190 km das Wahrzeiche meinen einl rifs zu unterbre theinisch⸗westfä—⸗ sind, nicht. Der Ve 2 hat der Don Verfügung gest ich nicht n Auge behalt des Großg ö roßem, 54 sind. Diese 8 handelt, no im ganzen nur 4 De urückzuverweis bg. von der Osten, ö. halte ich für r Lasten⸗ ugsstück angesch einer uber 19 enfelsen, das W zemeinsamen, sebern Line ssenen Tarifs zu keiten im rheini' in Verträge sir Dank nicht 2 bis 1912 hat ifation zur Ver ; sation noch er im A ; . schlagung ältnis zwischen 9 Ich würde ind. Domänen ha 1 . e 1910 im 94 32 4... zuruckzi des Abg. von n n würden, h mit de . du 9 de aus auf ; den Bogen Strecke, die gemein! ell Ff z abgeschlosse j Streitig keite er örtlichen S lich⸗ denn von 1907 16 Kolonifation zu ere Kolontsation! 19 Do⸗ icht um die Zers Verhältnis zwif . chts) Ich 1029 Dor seit dem Jahre . darunter 3 klein Bedenken des A beeinträchtigt Meinung, daß als bisher annekuppe aus hindurch den dieser Stre . Bergbaugesell˖ CGöln. Schlichtung von S berwachung der 30 Orten Sch denn von für die innere 3 die innere. der Fiskus 1 ö nicht um besseres ; 9. ichtig! rech im rund 2 ; sind seit den 2 dorden, darun ö 34 DJ. 2 Hauses ; ist der Me ren Tempo m onagebiet igentümer die ie Koloniale Be 9 aten⸗ Zur Sch ich . r Ueberwa l über 30 O älfte von 2h 716 ha für itraum, in dem 02 hat der Fiskus ng ge⸗ ö ein besseres Sehr richtig Progran iner Verwaltung s erkauft worden, dar irtschaft nich techte des ie Regierung ist d chnelleren Pomonagebiet̃ n. Eigentümer, d die Ko sche Biamanter und zu ichtet, in üb ur Hãlftz von 29716 ha ö. igen Zeitraum, ir Jahre 1902 he Verfügung h deln kann, stellen. (Seh venn das (! jt einer Verwal Besitzer verka äuerlichen Wirtschaft re Al ch die Regie 8 einem schne . da e. erreichen kan en soll, sin Deutsche Dia emen ige werbe e O5 berichtet, Sie sind z Vorsitz 3 Wehnjährigen Zeitr Im Jah isation zur Kol dnisat ion hand Besitz herzuste alten, wenr te! Damit m inzelne Besitz ; iner bäuerliche Die wier trieben. Au. Domänen in inisterial⸗ Südküste, er Betrieb erhalten sol ft und die D z⸗ur bequeme Baug Rh.⸗Westf. Ztg.“ be t worden. S esetzt. Den Vorsitz einem zeh grund stand. . Kolonise , . ere Kolonisa . kleinerem B ingnisvoll hal . sollte! änen an ein s ifang eine zachter Vie dien g. bei den ome . der Minlste nden Betrieb . 4 esellschaf tgenannten zi iale ie die Rh. W n gebilde s mmengesetzt.

i, für die innere Ko für die innere anden ob, und klein verhängnis änen lauten der mãne le über den Un lsherigen Pächter. fen 8 ablösung bei. inister, noch sagt habe. durchgehende dlamantengesells iden letztgenar de die. Joloniale Hie 3 iss ko nen, get ehmern 3nsa 5 or im Ve 7940 ha für icht allein für inalberbänden d ür geradezu ve er Domäne ndbesitz, änen, die übe die bisherig im vorigen Jehr sortzufahren ist. der der Minister, ich geagt ha ö die Pomonad te ben. die beiden während n a8 kom mi zon Arbeitnehr führen. r Kongreß änen mit 7940 n aber nich en Kommune Stralsund 38 für geradez teilung der . Großgru ineren Domänen, an die ; reits im vorig ö fortzufahr l.): Weder de zen, was ich ge türlich schaft, die mar haben. die ründet, erden soll. k und ven? teiischer führer bert; Der Ke d mänen mit 9 aat kann aber n großen Kan Stadt Stralf e f Aufteilung en den ; kleineren D inausgehen, at bereits nr en n . iss Ly inl.): ,, , ,. bin ich na sellschaft, und iw Un schaft gegründ w r n,, w . .

Der Sta iegt auch den ] en. Die Sta ifswald hat ĩ ein auf Gegenden stören, den 9. eblich hinaus ; . h ndelt, ha * die seinerzeit Abg. Boi . if das eing elangt, so bi ine sich zur esellscha ; Bahngesells , lingesetz Ar el lg alls ein W. T. B. teleg die ein Kar ; stellt. Ver Aufgabe tegt. 11 dbesitz haben. e ,, Greifsm 1 ö allgemei . manchen ht zerstören, benso erhe ie es sich am 1 Domäne, 1 6 9 , . llstãndig auf isation anbe ang, . Domäne si . gel mung eine B R iebspächterin gegebenenf ö dem W. T. scheldung, d h eiter, ein⸗ . diese 1189 zen Grundbe 1 3 6606 Morgen, . eise haben . nan in inen besteh 13 ö und . l äne, um die es . Bei dieser dem Pächter d irektor ist voll. 111. nere Kolonisa önnen, ob eine D Falle haben Verrechnu 164 ft als Betriebs ( kann g 229 ns wird den 555 ine Entsch ö. Dockarbei . afft sorgen, Teil großen . lso 54 9009 J Frfreulicherweise be würde mar 8 Domän 1. ehmen, ö; omäne, eschäͤftigt. Be tvertrage dem J . dire ächst die innere. ilen zu könn 2 ebenen Falle h 3 gesellschaf J een n Aus Lens iter faßte e Bergarbeiter, iter schaff

je m Teil nialbesitz also ? besitz. Erfreulich betreiben. viegend aus e. irtschaft ne ie in Kreisen D ; he Haus beschäͤf ist in dem Pachtve Für di Was zunächst „um beurteilen; ir angeg ie Domäne Bergbauge ö sch Südwestafrik 3rubnarbèiter fa in der Berg Trantportarbeite e die ja zu Damn njalbesit a! tanialbesitz. Erfr ation zu betrei ielfach vorwieg Beispielswirtschaf ämter, die in? leses hohe Haus bel st in dem x zorden. Für Vas diger, um beurte dem von m sind, die D ch Güdwestaftit t: ,,,, . . derungen 3942 ha Dom Morgen Domania ere Kolonisat m St at vielfach ie Beisp Ehrenämter, zu er⸗ dieses kauft war, i f eingeräumt worde hab icht Sachverstän icht, aber in dem vo bereit sind, ie not⸗ ür Deut sch S f tgeßzt,; der G tlichen Srganisgtz bahner und. T ihre Forde hat 165 91d t Oo Morgen Zo und inne Kosoni zicht vom sitzern die 2X ie vielen E Händen zu e itz angekauf ikauf einger⸗ ehoben habe gicht Sache et oder nicht, abe daß sie be ibt sich, wie bank für De ie folgt, festgeset ö . ,,, 6 . oder 40 00 ufzuteilen ur Man kann nich kommen, Brundbesitze . en, die z tigen Vande Privatbesitz späteren An * herdorge be i ilung eigne 6. erklärt, h 18 ergibt . erden. . schafts J . iteres, wie 8, destens ge wer Seeleute, dieser Ver lgemeinen 10 8537 ha gefangen, aufzu verden. Mar nuß dazu komme Gr öglich machen, in den rich über dem igung zum sp igen Jahr schon h atwortlic Auftei is drücklich ert ilt. Hieraus ere ebört, werde ie Landwirtschaf bis auf weiteres, hre an mindestens geschrie benen Vorgehens die zreß den allgean. für den iese Stãdte ange fan beachtet werden. erbände muß irken. De s häufig unmög sind, in ; ch gegenüb ie Berechtigung ; vorigen Ja ich nicht verantwortlid ie Bauern ausd der geteilt. Hie behörden geh tuhe in Die Land ingungen bis a eiten Jahre Bezirke sind gesch iel einsamen Vorg ß der Kongreß den März z diese Stãdt iele sollten beach Kommunalverbä sammenwirken. es häuf 8 ahrzunehmen keit au ; ( Vater. die B ; ö ich im vo 9 st, bin ich nicht J die B anzen od ; Gemeindebe nur Unruhe hnsbe din gu 19 m zweien die 16 Bezir . ackg gemein s ay beschloß Der MN den ersten J cht er⸗ 4 Beispiele ie Hilfe der Kom! . Frage zusamm ht werden, ö s inden wahrz ; Undankbar itschen Vater die, wie den ist, bi nehmen, daß de z chten im g 2 ch die Ge ß dadurch ; l elne ihre Darlehns ö zsbeitrag do 5 Für die ö einzu⸗ zwecks g Ferner be ; für den Bergarbeiter ni Diese Beif die Hilfe de ionalen Frage z f gemacht werd ia d Gemeinde dezu eine inserm deutsch fen Abmachung, it getroffen worde zu entnehmen, d zu Pachten, ist, daß au Ministers, daß if einma hat ihre D Tilgung ütung 29½. lehnsgesuche ein: tchzusetzen.ß beiter gen der Bergarbe

erlangen, di, eminent nationale er Vorwurf ge viderwillig un zäre geradez ; ßes in unf isten berufen Ab iner Amtszeit ge führungen zu seines Antrae wendig es ist, . des Ministers, s, wenn auf ein vorden Ha ssatz 60 o, ünktostenvergũtung die Darlehnsge Prion in durch; er Bergarh le Forderungen

alles verl in dieser emi so nicht der isation nur wide ö ten. Das we ächter, die Große iterhin zu leisten ö meiner Amts z s diesen Ausführun Punkt b seines Antraze . Erklarung des sagen, daß, n her gehört wo nn,, lige Unkos rden, denen di Farmer G. Prio bei stand der „Parlament die r

le müssen in kann also nicht Kolbnisation nu zierung ber- halten. änenpächter, weiterhin ß in dieser vor als aus diese im Punkt h sei hen mh Hegenüber der Ertl ich jagen, Leute Vorher, gehör ldirektor Fin , . kJ aß. das Parlamer

alle m altung ka ir inneren Kolon der Regie der Domä ; nd auch daß in d bitt nochma 5 ĩ . auch zum J 8 sprochen wird Geg inde käme, m 6 ß die Ler Ministeria 140ͤo, Schätzer erna h hören an . Voig 9 8 Fall, daß das . . 1g S⸗ änenverwaltung mnkeit der inneren Kr dätze der tegie Antrag Stande der D Bravo ), u ehabt, daß in f Ich bitte Vorredners öglichkeit entspror ae ie Gemeinde wird, ohne daß d ist. Der M. den bis S- Schätzer err 'rstand gehö Vgigts in Voigtg ,,, Absperrung

Domäne Aufmerksamkeit ihe, die Grundsätze guch der An et . ist ben (Bravo! Fenugtuung g Abg. Hofer, J schen des Herrn Vo Möglichkei iese Wunst die Ge chtet wird, iel größere ist. eingegangen, bis HYHem Vorstand Alberts Voi E. Ruft, in O füllen sollte. j nd Abs sie ihre Auf: ze leihe, di eht uns ar Budget et ha die Genu Herr Abg. H ünschen des ö chon nach Mög ürde, diese Wünsth äne verpachte ine viel größe Antrages eingegang. hat ; sind Dem ontein, Alberts ibib, E. d dja. füller kheiten u

daß sie ihre A em Maße lei esbalb geht un a. der Budg de geleis . sogar der He s) Wünsche änenverwaltung sch ich sein würde, die Domäne nr igung eine vie leines Antrages Minister he Fichen ind. Eeroptfonte n. Ul Karibib, zw Okahandj Tierkrankhe

da 1 nem Yo g alb g akt a. de ö. lan . . heute ö kraten, 2.41 chts.) . aberwaltt 2 sein 844 9 iruhigur . . deck meine ee, nn 6. We irk 8 (* ra bet 2 0 bei 2. J 4. 2 Tierkr

zu gering Billigung. Des ir den Pun In seiner Ich habe ja h Sozialdemokr Hört! hört! re er Domänenve s forderlich . hrechtz. d, die Beunruhi Dauptzwec ienbildung. De im Umkreis 9 nhof, Bez stedt in Erore . kaimpuro be 34 een, . eln und in zi ehr, Billigung. bunten wir den ntrgge. In, seine sind. Ich h zertreter der Sozial ist. (Hört! 777 von der lb auch kaum erford en. (Bravo! rech sind, icht auf Ten Ha Latifundiendbildu ächter im z Anne D. Vohnster illmann in Okaim zesundheitsmw maßz regeln.

233 vielmel eit, böchstens könn hiermit beant K eise der si Vertrete zengetreten ist. (8 zerhältnisse, 5 es deshalb auch k ö festzulegen. (B . ist auch nicht zeiterer Watilundi⸗ Domãnenpã zer die Ver HSibeon, O. Boh k, A. Zillman Gesi . di dienen v as weit, höch s ich hiermit in die Kreis führe zeziehung der ff entgegeng . Ver daß es desl ion besonders festz envorsteher bo ist au nern weite daß ein f; aber wer die n Sibenn, & Windhuk, f d stgef hat die 8 as eit, zas ich r dle 4 en Be ie zung Hoff entgeg f sche * t und 5 ö tion besonde J netenborste 8. Verhinderung ? hnt daß darf; aber die bei Wi M ßlan . sigefahr hat d Boisly etwe . irweisen, was Antrag in n dazu führen, i , dem Abg. Hof ; w rheinif sind. Dor in einer Resolutio Stadt; rordnete zandlung d der Ver stimmung erwähnt, h pachten darf; e herum sich karemba Ruß kämpfung der Pestgef era⸗ nn non . . , . , kann dazu gemacht sdrücklich de ken Sie an kommen sind. och in einer lnl.: Der Stad für die mwandlun ö. die Bestimm k, Domäne he s m nns den ,,, kommissioꝛr Fassung muß hineintrager ( 1s locker ge aus d Herren, denke Sprache geto 8 ittleren noch Reil nl. ‚— ; fpreis für ö esen wäre. zwar d 7 deder ka 3 ö. die D 5 issßon zur Bek ? rsJon s l ko Faffung , g ente wm er ö ö . ) ; ; nittle Dr. Kei 1 Taufpreis . gewesen ĩ ; Land w 1 ö rade um . 2 . ommißssior 51 Stadt Cher Ast achan al Ilgemeinen F Beunrubiguug hine u Elemente ur erke sich zum Meine Her t. r zur Sp ößeren und . der Kaufprei ringen ger ienen je on 30 kin 8 zeiß, daß ge j chtig⸗ irt schaft sche Ko: z Stad nt Astra z allgeme , , r . öle inen borwerkt. s cn N ; früher hie 3 größer asident Abg. 9. ir, daß ) 23 aufzubring sie dienen je von 20 der weiß, T* die Ri . ri schaf Die russis delche die 8 Gouverneme . (Vgl. inen vs n Sinne Fodenstän dig Dom an en vormer e sich aj ü zu an ö. Oberprãside chreibt mir, eim wohl au irfallen; sie dienen z iltnisse kennt, de Hoff hat fen d Volkswi 63 8 durch welche ew im Gor geh b hen,

Domãnenpi bestem Sinne boden ag der Dome schen Volkswirtse ; uch schon zirken geradezt 36 l38 Obe Wettin se k teranenheim jetzt verfalle⸗ ische Arbente hältnisse stallistert ö. er Abg. Hoff . ezweifelt. istik und in volks zerordnungen, di / is Zarew ieder aufgehol , , , , estem virtschaftung de en deutschen Vo f unseren die auch en Bezir ätigkeit a einde⸗ , ,, ein Veteraner en Burgen . zolnische A ff kristallisiert. ; lkons.): Der 8 schaft ange; Statisti 3 in vo Verordnune der Kreis Za . daß diese in be 5 die Bewirt ganzen deutschen if unser manchen B * Tätig ; d Gemein Schlosses in ei ie die alten 2 m, . für vpolnz zu sehg Domaͤne Kries (kons.): D Landwirts ine Angaben ö ücggngeg i! ung. . t und der ren war, mw daß 6. daß die B ö. de ganz ö. 4. wir ar . 3 ölt es in . meiner . ; is⸗ Und Schlosse e. wie die c 9 Sa nk ungen 2 rsten 31 J Vb n K rwles ö nische Var ' eine ng tenrüc 8 B zieh un 9 droh 1 2 worden ö und 6 , nzen und d Stolz können ö blreichen fehl 9 ö der Zeit . ür die Kre . ts.) 7 nerschade, wi 16 WB 6 der Fürste hI Wider Dr. vo nd über die Tabellen, die m ß d⸗ & Gebur ĩ ler . 6. obt erklärt NM kr. 14.) werden, Staatsfinanze her e Stolz ki auf die zahl 9 ö Aus der Personen n ichtig! rech 3 ist jamme 1 che älle und als te Initialen , wohl Wider Abg. 3 ngen übe ckte Tabelle : Großgrun * ng de nationa ortragende hedroh 7. , M Nr. Schaden der Stag re chtigtem Ste Ilz auch au sitzen, und Besitzi Ar 5 geeignete Person (Sehr richtig j s Schweineställe moch die Initi 8s müssen da , it meiner Ausführunger gedruckte ilung von G d eu rteilung icher und ne d der vor age pest vom J7. d. M. ö Schader Mit berech t Stolz e Pachtung sitzer ,, it, daß geeig ; Partei als Schwei Zimmern noch haben. Es müsse rden sind. keit meiner ise ich auf 8 die Verteilun tschland. Die Beur sittlich stern abenz de rat. Dr. R. Anz. vom Türkei. inopel hat die für 3 sechtert. . blicken, mit S auf ihrer Dach trlebe ent⸗ . 3. bekannt, 16 winnen ionalliberalen ö! . in den Simn ohnt haben. t geworden si * d über verwe . aus, daß . ie in Deu 66 . nischer, über das geste . Medizina al ff⸗ M. Anz U . si stinopel he ter verschle ächterstand blick 100 Jahre aus ihr re Musterbetrle 6 ist mir ch zu gewi 4 er nationa J vährend , ort gewohr isher nicht laut 899 ver geschädig Demgegen 8 bt sich dar . ähnlich ist w . freunde hygie Thema, über SFeheime He e ; nscha t⸗ itsrat in Konstant liche Unter inenpächtersta als 100 Jah I ere 3. iese . kaum no ö e Kreise der iger sein wurde, wah . üher do ö bisher nich sie ist schwe k 96 em Es ergib sitz dort ähn ; tischen 5 ete das The 8666 ] Geh ie einen wisse zesundheitsra . rztlich Domänenpã seit mehr als durch sind unsere gereichen. 23 hrenämter kar . is in die Kre 1 twendiger s . sind, die fr 9 sein, die 181 tan, sie ist Latifundien l stätigen. ö Brundbesitz ; Meine poli ; Budget⸗ So lautete 6. des Innerr 4 demie ein zar der F le Gesundhe geordnete ärz Familien, die fei legen. Dadurch sind Zierde gereich die Wand ehrenä ssen herrschte bis in, daß nichts no ichen Besitzes sind, berhanden sein. mögliche getan, Güter zur Latisumti— r kleinem G ö 1 im Peinisterlum des rteg. ata n ag, ,. J K Familien, igen pflegen. T schaft zur Zi eiteres an die V n folgedessen her dahin, daß nich äuerlichen Besitz Hande vorha; hat alles mögl gegend die Güte bringt jet nn besiz und born Gentr. Ausgabetitel Rat im Ministeri Sale der Kri⸗ ter des Vortrae inladungen , on Tra pesu sie wie ihr Eigen . Landwirtscha icht ohne weiteres esse daran, Infolgedes reinstimmung dahin, ; ren und bä— ae eh. . Wettin ha ö imgegend Wettin bringt k k Wallen diesen UsSge Ra z großen 36 Veranstalte uf den Inle der ie Herkünfte von ben. e. die unserer Lar , , hn, ales Interesse ö . Uebereinf ö mittleren e Anerbenge 2 Stadt daß in der ie Domäne WJ ill durch 3 nil Abg. schlage zu, l ; . das Krohne im hielt Der XV ; für den ar Westarp, de die Her 46 aufgeho 1 , ge 6G lemente dür in vitales Int en, als was 1Rhein Uebereir stücklung des n h durch eine 6 dadurch, daß in Die Dom Boiely will di Misch ien dem Vorsch . iner Eingabe an Frohn hielt. Berlin, f on Westarp. f 1g wieder a standen, enden Elemente d 3. hat ein v s zu erhalten, al . an iteren Zerstü ö öglich, auch durch en Sehr worden dadu ekauft sind. k Antrag Boisl! für eine Mi stimmen dem 8 veisen. In einer Ei * ürger⸗ ichen Vortrag Studenten zu X ö t Graf v irat Henning, suchung swesen 991 * erhaltende Der Staat ha 18 das zu erl hrt hat. s der weiteren 23 denn möglich, « zu erhalten. . ; aufgekauf m t. Der An 3 auch für e V 4 . stimn ö. rückzuverr . lp. ): In ei ildert die Bür ] lichen scher Stude sgerichtsrat * Pol izeira 66 l D hrswese . 8 W. T. B. staatder werden. Der S ganzen als d landes bewährt hren als de und ihn, wen igentümer zu bildung 10 6 Pacht. sondern wir find uldung muß aher mmission zu sortschr. Volker; 1913 schilder ich ihn Verein deutsche Oberverwaltungzgeri , . , . Meldung des 236 l gedrückt wer ächterstand im ga seres Vaterlandes richtig verfahre tgegenzutreten und ihn, herigen Eigenti Morgen nur 10 6 eilen, sondern w ndienbildung mu kon Delius ffortsch Jahre 1813 so, wie ich ih . der Oberverwal edibision Yaet er . Vorsitzende e⸗ nud laut Meldung Amer ila / inie 89. änenpächterstar Zeiten unseres W daß er richtig chtiaten ntgegenzu 3. der bisherige s 5 Morge änen aufteilen, Der Latifundienbi Abg. De inisterium aus dem 84 Vorgang so, iese Sache chneten er 1. Gar ö tsch, der er dicht g . Lloyd wir Damburg An 56 5 den Domänenpt 4. eiten un] trauen, daß ler berechtigten entgeg im Besitze der altnisse besonders tall Domäne besitz. Der Lati Abg. ftsministerium aus erwähnten V über diese . farrer der Di. Haentsch. In eder dich ektor ddeutsche Llo it der Damburg=— künftig ge⸗ den Vome schweren It das Vertrauen, nung aller berech are. ung im Besitz ie Verhältnisse ; überal . 8 Kleinbesitz. . dwirtschaftsminif don mir erw z ich heute übe Diobtsionapfar Stabsarzt ö dichaelis. . isterialdirektor Norddeuts s en mit de 7 Linie künf ga 5. in schw Ministe das X 96 hrnehmung 3 b rechtigten gebung ö die Ver klagt wird . Froß⸗ und Kle irkt werden. . Landwirts zsch den vor s, was i Vib 4 ndt, Stabs 15 il Micha Ministeric ; ats Der Nord bisher zusamm ; 2 Ganada⸗L ted⸗Star⸗Line er sich zu dem Minist bei der Wa IE uch den ber 33 3 . * sen 6 21 geklagt wird, von Groß egengewirkt 6. !: Die 3 on Pretzs ß daher das, en 11: Wendlan / ud. phil. a. den A ; indheitsamt 2 ine bishe inie betriebene er Red⸗S Wir haben zu dem ihn, bei der tisation auch d zu tragen ichtig!) ö inz Sach darüber ge ; hrt, B. entgegengewirkt ümmer: schaft von Ich muß dah frecht erhalten. illigt, Hr. . und stud an un g. Gesundhe Bremen se erika - Linie bet ie und, der Red. S Ab⸗ Wir habe . bitten ihn, . Koloni ation Rechnung 31 6. . richtig . ö. Provir 5 it Unrecht 9 . . etzten Aufteilung gr,. ektor Brün U kommen sch ö habe Ich ( 65 ge ausreacht 126 * vird bewi Il, ö Nürnberg ö bemerkte mar ; iser lichen 3 z ieral von aus Bre ö d = Ameri 4⸗ 9 Vmnie Un jerzeh tägigen * W . innerer Rol ö hnung ann,. . 9 I 6 j Dr X . RrMMa mm 1 . n V d ł . 3 2 a , 9 1 Follo AMI 9 t a⸗X 1 Merzehntaf . . nd wir 2 e der innere 13 3 rech ; venigstens Daß in der . ö t nicht mi . ( in den le ; Ministeria diretkt . in Frage to . dargestellt z vollem Umfa 19g 83. ahmetitel wi 3 isly J,, 2 jzrerschar * des Kai ion, Gene nd der Hollan 5 lland⸗ Ame 7. cht⸗ bis sehn nd zwar witd, und der Frage der in sam lle eilt wird. wenigst ö Vaß id daß dort nich iche Bevölkerung ekannt! Ve inisteria kann nicht in 8 zabe eines be, in vo ßt. Der Einnal der Antrag Bo ing ten Zuhöre Präsiden ten dens tommission en gi, um it der. Holl. den ing . ö essen in der ; en Pächterfamtl eil vir dg ventars zu ; iegen, und de inbäuerliche Ber ; zohl bekann ine Wettin tan! er Abgabe 6. sagt ha . . Der E er nn 9 dräng 8 den Prä eralordens Oberste . insam mi J werde . dam expedi 5 St. Interessen dieser alten DVacht Pacht t ; es Inventars z schwterig liegen, . kleinbäue a. ist mir woh . Domäne We Wegen der ö es sächsis ; gesag batt schließt. fs fande , Kirchner, w. 27. der Gene 1 F ius, den O Alld utschen mein sa 19 Dampfer d Rotterdan * t auf dem 8. 2 dieser alter Pach 1 ertung des J schwierig ö. iche und die kle hat ist m lassen, Vom achtet. Wel schlosses des Wett Mia Debat 6 ö. kaufsfonds . Dr. ; Präses d von Livonius, üll vom Allde ) iben Die ; Bremen un 9 ; Schiffahr 41] Interessen ; imal ein aL * 3. ine Verwertt ; 266 22 bäuerliche 1 ; genommen . ö. acht zu 141 1924 derpach ö Stammsck 1 J von Wetti ; Ble V Domänenan l . iesen. J 8 Bumm, den ral 3. D. vo * zitän Brül = 2 Knigge, hetrei en. selnd von Fröff nung der 3 venn einme ,. ichtigung ei ; s meinem daß die ba heblich abgen 5. icht außer ach befaßt und 152 es, des alten Sie ö Bärgermeister bon ö . - Titel des Don ission überwie' Weinber 98 Dr. zum Vize admira Fregattenkapitär k. eiherr von d . ständen abwechse ifax; nach Erö und, wen eitige Benachrichti Ortsvorsteher aus me . nicht unerheblich bei ist nich tübenbau befaßt ur gebäudes, des 3 t der Bärg Schwierigkeiter . ö der Tite zudgetkommissio fiskalischen Wei . den Vtzk rn, den Fregat ürger und Freiherr „fung der ltänden Halifax; r

echtzeitige 1 ovorsten hlen eine * hren nich e it Rübenbe e zeteranenheim ist der bliche Schwierigkei 1. de Budgetke ; skalischern Jacobi, ziddern Siebenbürger ur Betämpfung de j nach 8 Quebec. taats durch rechtzeitig sp.): Ein Ortsvorste wahlen eir Jahren nF Aber dab it Rübenb in einem 9 Veteranenhei hl erhebliche Sch ; diesen An. ü = er Bude für die fiskalisch R on Wid z Siebenbürg , , . lizei⸗ unächst nach. t nach Que Staats⸗ durch r schr. Volksp.): Ei Wablmännerwahle das, rt! nnz) viegend mi fabrikation in einen ein Ve bwohl erheb ben wir doch dies tf ; werden d en für je; Cardinal vo bgeordneten S z Bundes zur at und Poliz ang im direkt nach ten, Sta

glichen. fortschr. Volks den Wablmãr hat mir das 3 ort, hört! links) sich vorwiege 29 abrikation J. obwol haben wir doch r . ; Ausgabe st f kleinen Ja e lh georzne er des X Magistrat und] it TLorenzstrom . 2. ermöglich Thurm fortse en Jahre nach der hoffentlich hat mir ist (Hört, inz Sachsen sich it der Zuckerfabrik 8 Groß⸗ getreten, un egenstanden, haben gabe bereit, te Mittel aufbringe Bei den 2 g ieb ist für den kleine Verband, die . Mitglteder de ten vom Mag s bereits fei Lore ö iergeld, Be Dividender Abg. 2 u. vergangenen Jahr fffentlicht, hoffen ö haben. Er 1 83 * Provinz Di . besitz mit e . 9M, eilung des 33 Gebaude entgegenst ren zur Abg Ide b 3 das die M 9 149 De bemerkt. . bergsbetried z Der kleine Ben be . Eckert, 8 ehrere Herren 1f hin, daß . ichkelt . dürfen Papi ) e und D ö . iebenen ö kreise hat im bergang nich vers 6 . ts genutzt habe enn i daß die E 2 der Srund . Tzssen eine Aufte 1 ; ö der Gebau n und Taren 1 Mas Komitee, d . elder , l en be ö. 536 Der Wein 9 entabel. D d itet Polizeira ion und mehrer ; ichst darau . Oeffentli ö. mäntien N rtpapier ; d eingeschri Wahlkreise ha sogung an mich. nichts ge d tun, wenn 16n 3 folgedessen der S . jelen Fällen ? ; nicht in aufgenommen 5 vürde K ind d digt angeschen anlag zösicke (kons.): * icht mehr lentab linge bereite d ĩ lanzipation ꝛ‚ er wies zunä ü anges die insere Nach Ru fähige We öhnlichen un . n , Danksogung dentlich leid tun, hen Auf. dort infe 9 steht, der in vielen F z ler würden Zucker⸗ aufgen für geschaffen wür aufgelöst, und ls erledigt a bg. Dr. Rös icke Schädlinge ni ie Rebschädling Deinbau Frauenemanz Der Redner HFeburtenrückgan i, auch un mlauffahig h in gewöhnlich w C * h ö 51 11111, * Pi J 611 DL 190 Sl e * 81 m . afl 18 ] wie dor UI J S 3cBgę 8 . . 44 8 . 8 90 8 * 3 ö 9. ) We 1 633 . 9 Bebur cht sei, j be dere z l * auch 9 6 Fffentlicd 1d ferorde Wir n chen ö ; enhang steht, d ie kleinen Anstedler . die Zucker Erfatz dafür 96 aber wieder 1 Sache 31 eren Aufteil Abg . vielen Had ihm durch die ür den Wein äsidium. ie Frage des G Pfli . Nation, über ind an dings wleder * 5 würde mir c vüärde. Wi ondern Zusammenhang 1 1 Die kleine ö seits tonnen * 2 h at sich 2 haben wir die = 9) Lell * . a7. wegen der N die ihm . ebe für 8 ö eutend pra) id & die Fr 3. bot der ) n Natio ; sei 1 erding 3 S8 wurde zogen würde ö bon S, 10n 2 11 ö 59 w 18 'rerseits . 9 ö ö 1 aden k 9 9 rY0 r esiBße ö ast, * zus erbetrie b edeutend =. 2 ahren Ge 58 eutsche sei j e neu nann, und es ; intzogen r zroßgrundbesitzes leinbesitz sitzes verbietet. nd anderer Rübenbau ent⸗ wollte, Vamit haben Frankfurt a. 9 sich gera ; Besitzer fit unter der üssen Muste f haben sich =. ehreren Je ; d es ein Führer der d 1 ührungen s schein t werden. n CEhremmann, un das er hat, ent de des Großgrun ind Kleinbesit tundbesitzes ve anzubauen, und für den Rüber ; hlt worden. Beiers bof bei Fra „handelt es k Besitzer seufzt un Betriebe müssen lasten, baben; zreichendes meh schäftige und geistigen seinen Ausführune zriefen versand dingungen. ein s Pachtland, das icht als Feinde des tundbesitz und Kl grundbentz ckerrüben anzube hl Morgen für ähig bleiben gezal näne Beiers ho ünschte, hande ö ; Besitz . ßen Betriebe dem Weinbau 1 kein ausrei . stark beschäftig ünftigen geist 9. Aus seiner en: Briefen w Ver ; . das Pacht . nicht als; n Großgrundbe 3 6. Zuckerrů ü 9 ahl Morg 1 ; trenzfähig e 986 2. Domãn 8 fahrt wün 38. 3 und nic 8 8 ĩ Die groß . uf dem W 5 ise kein ö der Be⸗ . die künf 19 * klären. 53 * entnomme 411 his , dde) nun das ? Domänen ni dischung von Grof 9 . . sein, n. nza 8 konkurrenz 3 . Bei der ö Wohlfahr ] llenbesitzes, 735 K Beh . wird. = osten, die a stiegenen Pre z bei de * Studenten, . auszukle R Stattstik, 8 ; lande. Onstwedde eilung von Dom liche Mischung x er die Förde⸗ Lage die nötige A istenz und konk eren Er⸗ . der Abg. 3 Parzellenbesi politischen 5 ie Unkosten, di estiegene muß inbau ist Stude de Frage a n. W. T. ichbaren Sta Re Nieder in Altec ever (Onstr ? teilung vo ine glückliche Misch Antrag, der die igen E. nicht die st nicht mehr existenz ; in Frage, dere . gestern der es kleinsten P uch die 61 dieser sein. Die Un daß die g Selbstverwaltung zor Weinba ; iese brennen insm Bericht von. iner brauch der e . iging in Ahte Srassamen. i. ⸗. eine glück I ; iseren Antrag, . Ib indigen fabriken 36 nicht mehrt en ü Werte in Frag . Auf⸗ 98511 ö nd des 5 n auch r, , 1 let binn J t sodaß ö Selbs 2 Vom . t die diese ch einem B ö * hre einer r 3 tsbewegung I dvereeniging kl ö und Gr weil wir hatten unseren lich als selbständi 1. eil sie sonst irtschaftliche We die die Auf lne Gegen ltung, sondern als Muster in d ha l permehrt, ilden. Die Selb eingreifen. da sons folgendes nac sten Jahre ein Au fwärtsb Bewohnerzah Landboum unstduüͤnger, Klet⸗ und dolmersma vollen. il): Wir hatten ursprünglich als ten Koloni⸗ ehren, weil sie f so wirtschaftlich f kann, wie ? änenverwaltung, Domäne als T t noch 81 ha. tin ivalent bilden. ädlinge miteing halten, ; meinung, folgend 6, dem ersten e stetige leg die. Bewohner . Fehruar 1914. La an sanstdsnget, ) bei H. Ho haben wo Boisly (nl): W bezweckt, ursprů 6 der inneren veifellos behren, s stehen also wirts ichtiger sein kann, berpräsidenten Domãnenverwa dlese Domän Pächter hat . Alles du Aequivale ?. Rebschädlinge fern zu ha siad der Meinung Von 1816. rken wir eine Kriege stieg 37 Millionen, . Fehru Lieferung von K Briefmarken) . Abg. Bois olonisation bezt ihange mit der i er zweifellos ürden. Es stehe Falle wichtig rrn Oberpräsid an, , wa daß diet jetzige Pächter angelegt. del szmmt der . kurrenz fe Wir sind z Urteil 2 1870 bemerke m, grohen Ser age. n auf h) it inz Drenthe): für 5 Cts. (in Br Tolo we, , . usammenhange mit. gt aber zweife er würden. inzelnen Fa n Herrn ö. uch zünschen, daß Der jetzige Viehweiden ang erstört kämpfung essene Konkt können. Wi endgültiges Jahre * seit dem, 394 Millione sich aber sei Propinz D ü d für 5 ändisches Kolo— g der inneren K der im Zusammen Er hängt a shalb ist er 3 im einzelne Ich danke dem S Eifer auch wan bleibt. , tige Viehweid deute zerstört Auf da ; ngemessene erden kön Ein endg icht lange zum stärke, und se dl von 394] in. sich i ; dingungen sin i erg d isg 0 ung der ebracht, der ir nen war. Er und deshalb ; ltung im 66 Ich dan swertem E halten b uustergültige leiner Leut Ilbe. Auf die unange halten we hat. Gi s noch nicht lang pölterunge tr ö Jahre 1913 . zhachten in Die HJeding alt ken n n n, , s, . g eingebracht, gekommen sammen, und haltun Domänen. 6 erkennenswe Provinz erh und mußterg. dlung kleiner der Elbe, * is cht erha gewirkt il es no n Ver volker en bis zum Jah ichtvollen Wir beohach , ltlich. 2 11h r. Könie Besteck Nr. 6 R Antrag . ndlung geko ltung zusammen, sind dag s der Domän it anerter der Provi iommen und Ansiedlung iden Seiten der haben al Preise nicht er , gut, gewirkt wen e n ein . in 43 Jahren bis zi iesem lichtvol Schatten. ; iffer und lbst erhã 1514 2 r Besteck 9) weteilen für , rhandlung ienberwaltung ; Wir sind d eilung de ö sich m inbesitzes in l . geno die Anf f beiden Sei Vorwerke hab ; Preif Weingesetz ; gewinnen, 16 nur 143 70 os90. In diese s ernste Scha zeburtenziffer dortse r 1 K pon; * Reserveteilen , , , , . . . teilun er sich Kleinbesitzes 3. u ger durch ö iegt auf be deren Vorwerk 5saffe D ß das We nicht ge ö ist 3 mutz. jr ö 0 99. In erts ernste serer Gebur ter⸗ Februa Lieferung or und Rese Besteck sation zi Etat der Domän estellt worden. sgrundbesitzes Hegel, daß des Kleinbesitz ühungen ist es z würde du Pretzsch liegt die anderen Ve benter Klasse. daß d über noch Gesetz ist. bewähren . um 70 0, Jahrhunderts Sin unserer it den Unte 102M im Haag; L it Zubehör u nwagen. Bestec 1 , nn, st Hroßgrundbesitz on Hege 83 66 n i ö. Pretz zoden, di ö ebente 12824 zar f rübe Das 7 ist J fi die also en Jahrhund Sinken te seinerzeit d inisterium im n mit zersonen wagen. mit dem zur Debatte ge ig des Großgr ,. von Heg 6 Förderung . Bemühunge Sachsenland Die Domäne m, , Boden, d . und sieh waren d läßt sich da Kraft ist. Prarts E hl für ; inn des ner . rapides 5 en, die sein Mitte des ialministerit rrichtunge D id Persor . disenteilen je er, mn e, , 6 dehnung des d kleinem. Frage der För Seinen a ,, ft Sachsenla e , . ist n, , . land sechste sandt hat, wa 16M K Klaf 14 der Praxis sowo schnittweine Beginr hren ein ray stände eintreten, der M s nia nd Sto ßborrichtun Güter und P lichen Gis jetzt hier m naßige Ausde dbesitz und 3 die der Frag ; hat. S sationsgesellschaf sess af inen Seite Es ist Ackerla , gelandt hat ks der Ci enug in s n 2 aratien Verschnittwe 'tzten Jahr Zustände iführten. In in Deutsch⸗ Zug un en fir iter eifarderl Be stecke 1er die überm 316 3 zarundbesitz kennen daß . genomme lonisatior 396 e Gesellschaft ,, . Boden. Es 3 Minister 3 . den, links * . ge sich ine Detiare 7 ischen . erden. den l g arten, bis j berbeiführte t wir in 56 Paar n toßborrichtung st den weiter Bre e De durch ö von Großg icht verkennen, ischen Arbeits ; Sachsen angenor tt die Kolonisa ie Arbeit dieser Gesellsch schlechten de die der Minist lechten Boden, den zusammen such der J dig enn die ausländischen irfer werde sollten nicht warten en Reiches 9. 60, hatten 1000 GEin⸗ zug⸗ und Stoß stellen nebst de mit Bremse. 8 zur Ein⸗ 7 Mischung von sich nicht polnischen ; stehen. 4 ich dort di ö die Arbei 6 kleineren Hle der stz digen, die auf dem schlechte zer die beiden nicht eil 6 ist notwendig, für die s deutend schärf eine, Er⸗ sollter deströmischen Re ol bis 1860, 353 auf 76 Zug 9; Untergestellen Güterwagen 3. inisteriums z z liche J . 6. r . lkerung 4 26. daß au Fa, daß 3 und klein Sachverstär 19g ediglich auf dei nnen aber rden nic Es 9 auch 1 bedeuten eine . des we s, von 185 * von 35, Cx hre 1876 Lit. U 19: 36 2 chsige YU le olonialmi h . Lange fchlechtert wird! otestantischen Bepdͤlker bermãßig danken, de ist. Ich hoffe, des mittleren 894 daß lediglich verden können, Flusses würden nickt. andif 118 le muß desrat auf Weinhgu gang Jahrhunderts, tenz iffer deim Jahrg 15 . schlossen. 2 ä den gen ,, e schlechtert w besitz zrotestantischen X ndbesitz übermäß getreten ist. J hrung des mit Meinung, daß zesiedelt werden ks des Flusse icht in der R inländischen e Kontrolle n Bundesrat der Weinhe igen. Jahrhundert liche Gebur 384 stieg und n noch 357, für 30 geschlof ischen Buren t. Niyhyff. im as Besteck sch Sroßgrund er pro re nnn Großgrundbe Don ins Leben getre d zur Vermehrur 6 m . te hätten angesie zts und links des dir sind nicht , inle a en. i nuß , wird 0 ie Be⸗ vorigen. J ichschnittli 70 auf 38 trug sie nur no 2. für f dem technif ; Firma Mart. 2 Fl. für das ssfen vom Gr 569 te Sachsen ist der Dh] * Vol ins Xe ö. sein und zur X ; gen wird. des kleine Leute rtschaften rechts und e. und wir sind betreiben. einzusühre: . terung J ; . dadurch ibt aber die X d eine du f Jahre 187 n 1890 be tu Jahren fiel sie liegen auf ind bei der 9 betragen: 2 ) bote müsser sittlich tief un . 6 Sachlen ist der zemei icht vergeblich se Sachsen beitrager Antrage d rien, Wirtschafte bunden sein, und ion zu betreib 8 ie Staatsreglerun hinwirken; s d bleib ; Be; lan ie bis zum Ic erreichte. 1859 1den Jahren h. ind sind. h ie asten betra Die Angebo ifi sittli ö 1 der . r mit 1 Geme nicht verg 1 Dachsen J dem K— 2. 22 horigen Wi Brücke ver bunde 8 olonisation 2. 6 . . Die s 6lle hin w ; 336 ist un 3 kleine . 49 die . 54 Stand er us folger y die (G eburten⸗ si t aus 1 5 ĩ Die ; 1 I9. 3 ; m dafür entlich in der bracht, dort m . werden, ni . Provinz S . Worten zu f hinweisen gehorigen eine Brücke ver innere Kolonif kommnissen be ; ? der 3 Wichtigste uch der . mit wohner, ; böchsten S 35,1; in den darauf ür, daß die Ge? sicht 9, erhältlich. Besteck Lit. 1 tags in einer Namentlich wäre angebracht, Mi en werden Besitzes in der P nit einigen Worten st darauf hinweisen, mal durch eine Grundlage innere n Berkommnissen Regierung höhung n. Das an der sich aue tsregierung it 499 ihren böcht⸗ 1992 35,14; in der icht dafüg daß tezentren und oorhout 9 Fl. Für das Bes Uhr Nachmittags in. erium (Tech= . 2 es war 5 9 * Tei . . 1b⸗ Otesllßzed ö mi 1 3 1 Nn 9 5n l'. 10 , r I 1 e mn ? C), erden. ad. r h q . 3* . og 9 8 Q 28 ). . 2 yr Ne ö. z teriun groß, und es wäre angel ,, n önnen, ab⸗- Besitz ich nun mit eir ch zunächst ht oh,, solchen Grundl lius von den ter soll die Mer Va bler werden. nge, an den die Staatsreg Gebiete mi 3 6. 14901 35. 1,199 daalles sprie Industriezentre e⸗ 1s und 4 F n , Uhr Ng lonialminis groß, un Es ergeben beitern der gre werden können, * Wenn ich mich so möchte ich auch jetzt no auf einer s Abg. Delius Der Pächte ährend die * rentable er Schädlinge; nuß die f ihrem Gebiet 900 356, f. 28,27, und al 1ders in den J tickreckend g Nr. 616 schreibung vo im Kol vorzugehen. Es er en Arbeitern zer gezogen werd erden kann. Wenn ende, so mo „75, der auch jetz ö . des Abg. zewesen. Der Päch , a, ämpfung der Schäl Dier muß. auf enntnis 19e is 1912 auf. 2 Besendere ten ersckre so der Ginsch Briefkasten vorzugeb ile von den Ar icht herangezog neindet werder d . s wende, Aprtl 18765, Ver⸗ Schilderung ichtig , haben, varten nn kämpfung. ; 1uß. ; Versuche zur Kenn iter big 1912 inabgeht. Geburten Beziehung se n. Tage s zien Brie * 1 Vorteile von Tasten nicht 54. ingemeinde immer und . Vorredners w . m 1. Apr . sind, vor der Ve 3 ist unrlch . ngeladen . hstten warten ; ; . ligen n 5 ind 3 Besitzer ligen. e . lier hina t * Zahl, der 3 ieser. Pezi f 912 in verschlos f ei eren Vorteil zu den LTaste weil nicht eing sitz nicht immer Herrn Vo inen Erlaß vo diesen sin ĩ sichtigung ist Frühstück eing ãtten )? bet der s. beteiligen greifen 1 . belã tige zʒiffe hm . ist die Zal die 61912 uten inge t sein. ĩ . die se J e bereits durch einen ö angewiesen ö ob . , . r n g 2. 7 1 ich, war er Vet . dmitteln 1 3. 173 , f .. machen, die e , . der eng e l an tf ö . ir hn Serbien. Monopolverwaltung in . dem Schi ö. daß der zatifu bei jeder Neuve twa zur daß bereits die Reglerung ücklich zu prüfen ; Ich n , . Stadt Pretz ück nichts bekannt, ksetzung der 24 1. das Erg 3 en zur Aufga fördern in d keine Großst . d in C h ist der Gebur n k ie Monopo 0 Waggon⸗ gesehen von tauf achten, daß shalb soll bei jede H nicht etwa; ; eltung hat, die 16drücklich z eignet. . ter der Sta Frühstück nichts Zurücksetzung a4 anstellen, d ; a nur zur Auf Ubsatz zu förder f Keine erlin, und ichen Bezirken i manischen 9 Autonome . bon 400 Wag , wn bann, z hunt. Deshalb Domäne sich nick et. Dabei volle Geltung Domäne ausdrück siedlung eignet , , inem Frühstüc von einer Zurück in - an ind, ihn sich nicht den Absatz ; fe sunken. Fe wie Berlin, ändlichen Bezi— deren germanisch . dieferung vn ladungen Wir wollen dar aus debnt. Petreffende Domäne Len eignet. Dab vo 8 jeder Domäne id Besiedlung Hh durch Mir ist von einem J von Ei Rede sein. er Cl bringen und, 3 muß es sich ern auch 2 bekämpfen. iedrige Ziffern den ländlich in anperen ge bei uns, e. Februar d. ingung behuss 30 Waggonladunge W ge c n, ob die Petreffend en Parzellen eig u e in eder ; ng un 875 nech , , , * ie Rede. Seiten der bringen. gierung rhöhen, sondern au zu beke zr niedrige ch in daß auch aße wie be 8. Fehrugr, Verdingune kohol und 50 V d in immer mehr sich en, ob die be leineren Parzellen dern auch die achtung Auftellung Jahre 1875 14 8 reifung' felbst nicht die uf beiden S der Stan ie Staatsregier höhen, sor Weinbaues lligt 1 137 Aber au ewert sst, daf dem Maße w ma⸗ 163. stliche Verdin im Alkohol ingungen sind immer mehr eintreten, ob zin kleineren? den, sondern auch di pacht ö. zur Auftet Jahre 18 in der ich die 3 n ke auf beiden . der Die Staa Weins zu erl seres W- e bewilligt. 113,7. Bemerkens w icht in den inigen ron de Schi reinigtem ? Bedingun tenen . rüfung eint . win 2 werden, * bitte Sie, . sich 3 vom Be. 3 in der rei * 1ndt Pre . . Vorwer e . Vertret * 2 n qt des Weins Segen Unse . Debatte nu l rm. Ben ( auch nich uch in ell . hl Belgra h. 000 k) gereini ) nzwecken X ngebotene eine Vrů der zur Very rt 6 Ich vin ; Domane 11M . Erlaß = sgegangen, . 6 Stad * 6 beiden . . Und die X . hat 8 ualitã 257 e zum S d ohne . z 1 k ang eno . J wenn . und alt 8 burtenzah 400001 26 i u * zren 70, vom a , . schaften usw.! J , e. D ; esen 11 hinausgeg gen, Domãanen⸗ der Ste Stunden die ürgermeister u . hatt e. 23 ie Schädlinge ö ts wir . bend 1uckge in Rückgang, n en slawischen der Ge ö dungen Alkohol z 3. erheit 10 Aufteilung ode . er. haften damit nicht? ; iber diese 2. Mär; 191 nit den Dom' ir fünf Stund der Bürgern ückgezogen J a pen ben d die S . inenetats Sonnab ( 3 1 ein Ru den slan ärtsbewegung da ja sadi ) rohem A ; Sicherhe Au ö ie werden dam 6 8 bin übe m 22. März . habe, mit de ; ch wir fün ten und der Bür— s zurückgezog ingeladen, un test des Dome Haus auf Länderr * dährend in ; Aufwärtsbewe zorhanden, D0 000 kg) roh fragen. S sollen nicht ; ö utschen Land⸗ bi zerfügung vom 22 ufgefordert habe, Domänen si esichtigt hatten das Rathaus 3 Essen eingeladen, D Der Rest des D sich das Ha eingetreten ist. w ständige. Auf Gefahr vo gen und (50 zaltung zu erfrae n e, , gesamten deutsch eine Verfügung täsidenten aufg stellen, welche Domä t besichtig in das R bescheidenen Ess Resultat get ö hr vertagt sich . dern elne stäni leine rekt. Ge Einrichtung in xbiger Verwa Kommung une 2694 eine degierungspräsid ; festzustellen, ; nänen einzu⸗ sich wieder ö einem Ich zu dem Resi d der T 1e 11 Uhr Ve ö ischen Länder N och ist ei a. sanitären E sie 19512 ir ol . gswerte. unseren Anttag anz . erten Regierunger erständigen fe 3 ieser Domäne lich ns. zu eine ,,, Gegen 41 u n ist. Noch. zorzüglichen ist, daß si he 15 Lieferungs unseren A nserer st erwessen. Forste Herren ? Sachverständig zerzeichnis dieser Pächter uns Wir waren eilung eigne, die E 96 stetat) verzeichnen die vorzüg fallen ist, noch, 15 * ber . Bauern unserer n Dienst erweise . ind Forste ilungen und Sach in Verzeichn , , eisten. Wir zur Aufteilune 3 ö (Forstetat). ö lichkeit durch d erheblich gef sogar nur iüber⸗ an , den Baue inen großen Dier ⸗. Domänen und abteilunger ignen, und ein V für jede wir zurückreij sich nicht zu * kfurt a. 3 ltat gekomn 11 Uhr 666 dle Steibli ämpfung so er in Preußen so, Geburtenübe Bauverwa 31. Ja⸗ ; schart einen k 66 t Dom 1 ö dlung eign 1, 2 3. al für Ilede * . Domäne e . in Frants e ben Resu 141 3. Iahl 6. chenbekämpf ; 16 in 2 d der auf I tts der 2. 9 beiten, vom 3 wirtscha . ö virtschaft, . ö Besied 9 einmal 1 die D Scholle ir , demsel ben . erst im 8 e Seu ; 0 , Währen 9 on 93 ral bla öffentlichen Arbe Ja⸗ . Minister fur 3. rlemer: Vorrednern ist n, . se Weise erreichen n,. ö. ob sie zur Be⸗ der Eigenen e e c if , ,. und r rh, n , ,. ö betrug. cht . er , e. noch Nr. 9 des n,, der r n g r n, e ,, ö on Scho ; 1 Herren Vorre . or⸗ reichen. f diese Weise festgestellt wird, ob soll damit . Gutachten ist jetzt verpachte wir der , ., il 1000 nnen, 2 000 ausma e werder haltsam e im lt: Amtli ef issen der Ve e en Freiherr vo schiedenen Her kal hier vor⸗ Ich habe auf dief eitraum festg ist! Auch soll dan um ein E Winne ist je st können wir nd Was die A . 8 . auf i,. 112000 Wie lana en unaufhal usgegeben en Inhalt: Befugnisse bskrankenkassen. Dr Freihe Von den verschiede iges Matertal hi Ich habe angeren Zeltr ignet ist! Auch s . . UM, mãne inne i mm erst könne . Was di * loniales. stafrika ö 1906 noch z langen,. Wie Wir treiben iptet a folgenden ing von Bef Betriebskre ö . D Herren! Bon den so reichhaltiges Mate dieser , ,,,. langere geeignet if ̃ en damit Die Dom fret. Dann erst aufzuteilen. ir der Mei Kolo tsch Osta schuß 19 urückgegangen. ten? Wir ötonom behar ar kat felt die Uebertragung Wasser bau. Ve s des Rat . ine Herren! XW in so reichha 9 3 tung dief . ine für einen 6. . achtung e, , eintreten, d Di vieder frei. a Domäne aufzt fo find wir d ) Deuts , der sc Menschen z achnen können? Nationalökon en des nue betr. die 1 die Wasse eiterungsbau Meine He Domänen ein sor Beantwortung * Domäne fi Weiterverp⸗ Domänenvächter nn 1920 wieder. ist, die Dor mbetrifft. fo lind h . ialzeitung' aus ie Gleisspitze 48000 Me ß richne nter Na Als Ursachen des 1 1016. bet di ehörde über Der Erweiter übrungen am * omãne ztigt sehe, die Bea lassen. Ich D der zur Weiterver r Domãnenpãch Domãne ö kmäßig ist, bach anbetrifft, uc ellen solonialjeitung“ g r die nur 564 Ueberschu ie ein bekan n. Als sührt nua Aufsichtsbehsr liches, Der Aug übrung . ö nzelner D zenõtigt sehe, überlassen. Ich g dlung oder 3 treisen der Do . iilung der D b es zweckr derdünzebach e *. glücklich Parzeller chen Kolor 29. Janua . a, also nit einem 8 wie e stem entgegen. Feld gefůü ämter als Au Nichtamtliche (Schluß.) a beberg bet bezüglich ein; gdaßtich mich genöti , d Auf. siedlunt 4 in den Kreise ; der Aufteil . neren ob es zwe ie Niederdün; zunkt, nicht , r ; Deutsche am 29. Ja ter Tabora, ächsten n zweikinder oder inkindersystem e ründe ins J inder⸗ ämte ichten. Nie 66 (Schluß.) dem Rhaltbebe 8a Dt rden, daß ie ialdirektor Brümmer be und Auf⸗ ; zerubigung ir klesschwert . se der innere der Tomäne Ni Zeitpunkt . die ; Wie der 23 and sich 397 hinte in der näch 1 3weilinde ja Keinkin zal Grün 3 der Kinde Dienstnachrich ö a. d. Oder. kturm auf dem lnem Ge⸗ worden, ęd e isterialdirektor 28 Abgabe und ine Berr Digi 5 amoktless 13 Interesse ö ö der X . jetzige ren ierig ist, die 8 wird bef . ilometer das in de den 3 * kinder⸗, 1 möglichen , . schrän kung r Vien Frankfurt a. d. Bismarckturm e ö ürste zu eine ; ebracht ö Serrn Ministeriald r Frage der Ab ) i ein . uernd das Dan 's liegt auch im 8 inzelnen Be— ha der 1e . schwierig aber aug mer iert ö bei Kilo x ntfernt, dem Ein ; ind alle 9 ie Eins sprechen von eine es in Frar . zer Bisme e für Entwüre , . in St. 346 dem e, dsätzlich zu der . ecke de sie nicht dauer a . sehen. . Perlode in den re. sind. ö es j daß sich alle . ehrere Jahre k bet Kigoma e ,, stichhaltig siz , z . Geburten ö , y ,, des * i . ste nur grundse für dre über sich schweber für eine länger 3. fteilung bestimmt a. Ich holse ird. Im, Falle ge der mehrere 83 n ö m vom ird aon n die aber schelnung. ie Schuld a virtschaft· R i wen n Bank. für zenedi Per e mn selbst möchte nur ! über sich ,,, n. zur Aufteilung be Tatsache veräußern. nn , ,,, Magzeburg, in Posen tätig noch 8 km t werden wird. tfindende worden, wollte, Ersche eben ihr die S immenssen wirtsch e nen, n. , e n, gt. 1. Basel. 3. zon D Alonisation, wem zelche Vomänen zur nit dieser Tatf stellen slerun ispräsident 3 inge kemmission die Bedeutung Woche errelch lam stattfind öl it eine gewollte, und gebe überall einen ie zunehmende iftshaus der Bällen am Lido in. cke Straßburg eil Kolonisation lt wird, welch sellschaften m ich ist, nach Ri Regierungepra Anfiedlungẽ kommi für die Be Woch Da res sala wie dem zahl verelendung zr nicht überg hlstandeg, die zun Ve. haft 9 der Strecke ; estaessse 1d , finn ellschaf 2. i ö! Regier 64 er Ansied 6 ü 1 . e ö. send ö v ! an J hre 2 e ersbarg und z ises auf de irken sestgestellt tolonisationsgesellsch dem möglich ist, kat der Reg ara bei der Ansie Verstandnis sgesprochen, dat August in D nehmen, wie lig . Massen aber sehen wir nie des Wohlstand⸗ 6 um in Petersburt in Gleises auf enr ziclen festg die Kolonisationse en außerdem möglich ja auch ke rregierungsraz bei zehendes Ver dahin arsgesprechen. d. ür die im Auguf sstellung em vrächlig Ma. derung; aber ehen Einfluß lt, die Sorg er Kinder! Pe nd vierten J Dann können die der ihnen 9 Es ist ja auch Oberreg . engen hat, sich dahin au diel zu une ben. ie Arbeiten für Landesau 1g. Auf Die Be. vermindern vung? Ver nserer' Frauenwelt, twortung der dritten u ag. Dann kör landerwerb, de 1 83 ö 6 ch dort ei erworben hat, gane. Sie ist e , g rm Die Ar ö ische La ten Fortgar ö keit. Die X schen Aufschw ntelkeit unserer der Verantt Mädchen in ng Herren, * und den Landern änenareal einrich 6. ich in der und sich slonisation erw nicht eigne. SI Bodenverhäln ; tafrikan inen gute Bautãtigke ien, aus liche 85 die Gitelke f ircht vor auen und Me Ja, me k echnen und d en Domänena s trifft auch inneren Kolonise Aufteilung nis t, und die Bode ben wir tich o st af ichtet wird, e eine rege kolonien, HFenußsucht, die smus, die Fi r Fraue iu 1. za, n . rechner gebotenen Do ö K . innerer jne zur Au i, , schlecht, und Falle haben deu pberichte herrscht ein Nachbar Genuß it der Egoism! ni. ig unsere ö Hoff getan hat. J ö ihnen angebote ; mänen icht eignen, en diese Domäne zu Shaussee ist schlech iesem Falle ha . T. B. vlatz herr aut den N J nlichkeit der E Beschäftigung Derr Abg. Hoff ge 00 dem ihnen * lreiche Do fteilung nicht eig . Tdiese Von der Chausse uch in diesen htung here W. T. Ausstellungvlaßz selbst, än ollen Erfolg. quemli ö die B auch Herr 8. den daß zahlrei ? ö. Aufteilung zltnisse der , nach de ff auch i Segutachtur 9 ö 2 Auss zgebiet : einen volle ; erner z gestern auch He ichbter z ichtend daß ich zur Auf . N ãltnisse Verblndung en 3 Aber le“ zur Beguta ; egenen ĩ Schutz ge t eine erziehung, wie das gestern ch Zeitungsnachrichten ö Sachsen zu sich sind oder sonstige ö wird, 5⸗ 6. ö. eichmãf 9. nen Scholle . n. aus , versprich erziehung, I Bßlons sosl nach Sen ; Prop nz S ; 2 ch wer in . tléegungen ergeben . z 16h 6. ! 21 Eigenen . Beilage. j unde ; Rußland ö. , mel. . ll die Böden zu sch . aus den Darlegunge nachen wird. Eirekte nw in der Zweiten Beilag der Heimat haben, angeblich in weder well die zenstehen, wie sich aus meinem Auftrag m , (Fortsetzung in der 3 haben, . ; 266 6 1ensle z 3 n 3 ? 9. * lies ods, 8 L 18 trägt nur wenig ga, nn Aufteilung entgegenst direktor nachher i fasse, so wlrd a ene betrãgt ni 1 n Jahren gar en Aufte rr Ministerialdirekt ze ante , n, ,,,. trages erreichen zen Reihe von un dock die der Herr Min un Gelagie zulamm eines Antrages . angen Rei ich möchte nun dock die d ich das von mir en Teil seines A . 16 Aber ich er, er, Wenn ich das dner durch den ersten Tei zu tun! Al it den russische ; . rr Vorredner durch . ältnisse mit den h durch diese s der Herr Vor Berhaͤltni ö f sich auch durch die spalfen was der 63 1 Man dar k 11 . indeland ent 1181, rechts.) Y. . land nicht z ganze Gemeindel⸗ Frundbesitzes , nm. iuch das ganz Grundbe ig ist darin auch t bin, ist da u

ö *

* '?

, n. 282