belt zu bringen, init dem Antrage, den Bellagten zu verurteilen, an die e e WM e nebst 4c Zinsen seit dem der . als angemessenen lohn zu zahlen, die Kosten des Hechtsflreitz . tragen, das Urteil gegen Stcherheits⸗ Eistung für vorläufig vollftreckbar zu er— Klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor daz Königliche Amtsgericht in 2 Zimmer Nr. 19 auf den ⁊. April 104, Vormittags S Uhr, geladen. Bromberg, den 26. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des König lichen Aeitsgerichts.
1008021
Der Ortsarmenverband zu Danzig, ver⸗ treten durch den Magistrat, Armenamt, klagt gegen die unverehelichte Johanna Julianng Brandt, geboren am 11. De- zember 13883 zu Danzig, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: die Be⸗ klagte in elner öffentlichen Arbeitsanstalt oder in einer staatlich als geeignet an— erkannten. Privatanstalt unterzubrkngen, weil sie für ihre Kinder Elisabeth Ella und Waldemar Walter nicht sorgt. Zur mündlichen Verhandlung wird die Beklagte gemäß 5 12 ff. des Gesetzes über die Ab⸗ änderung und Ergänzung der Ausführungs⸗ gesetze zum Reichsgesetz über den Unter— stützungswohnsitz vom 23. Jull 1912 vor dem Stadtausschutz zu Danzig, Elisabeth⸗ Kirchengasse Nr. 3], auf Montag, den 9. März R9EA, Vormittags 6 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt ge— macht.
Danzig, den 29. Januar 1914 Der St G es Danzig.
Bail.
age
ioosos3] Der Ortsarmenberband zu Danzig, ver⸗ treten durch den Magistrat, Armenamt, klagt gegen den Arbeiter Otto Brunke, geboren am 28. Nobember 1872 zu Danzig, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten in einer öffent. lichen Arbeitsanstalt oder in einer staatlich als geeignet anerkannten Privatanstalt unterzubringen, weil er für seine Söhne Wilhelm Friedrich und Kurt nicht sorgt. Zur mündlichen Verhandlung wird der Beklagte gemäß § 12 ff. deg Gesetzes über die Abänderung und Ergänzung der Ausfährungsgesetze zum Reichsgesetz über den Unterstützungswohnsitz vom 25. Juli L2I2 vor dem Stadtausschuß zu Danzig — Elisaheth⸗Kirchengasse Nr. 31 — auf Mon⸗ tag, den F. März 1914, Vormittags A Utze, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird diese Ladung bekannt gemacht. . Danzig, den 29. Januar 1914.
Der Stadtausschuß des Stadtkreises Danzig. Bail.
10907991
Der Ortgarmenberband zu Danzig, ver— zreten durch den Magistrat, Armenamt, klagt gegen den Maurer August Claassen, gehoren am 8. August 1876, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalttz, init dem Antrage: den Beklagten in einer öffentlichen Arbeltsanstalt oder in einer staatlich als geeignet an⸗ erkannten Prlpatanstalt unterzubringen, weil er für seine Ehefrau nicht sorgt. Zur münd⸗ lichen Verhandlung wird der Beklagte gemäß z 14Aff. des Gesetzes über die Abänderung und Ergänzung der Ausführungsgesetze zum Reichsgesetz über den Unterstützungöwohn— sitz vom 23. Juli 1917 vor dem Stadt- ausschuß zu Danzig — Elisabeth⸗Kirchen⸗ gasst Nr. 3 1 — auf Montag. den 2. März E914, Vormittags AO uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Ju⸗ stellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Danzig, den 29. Januar 1914. Der Stadtausschuß ö Danzig.
ail.
lo0s0o]
Der Ortzarmenverband zu Danzig, ver⸗ treten durch den Magistrat, Armenamt, klagt gegen die Aufwärterin Margarete Hipoler, geb. am 22. Juni 1891 zu Gnojau, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage; die Beklagte in einer öffentlichen Arbeitsanstalt oder in einer stagtlich als geeignet anerkannten Privat— anstalt unterzubringen, weil sie für ihren Sohn Waldemar nicht sorgt. Zur mündlichen Verhandlung wird die Beklagte gemäß § 12. des Gesetzes über die Abänderung und Ergänzung der Aus— führungsgesetze zum Reichsgesetz über den Unterstützungswohnsitz vom 23. Juli 1912 vor dem Stadtausschuß zu Danzig — Ellsabeth⸗Kirchengasse Nr. 31 — auf Montag, Sen 9. März 1914, Bormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Danzig, den 29. Januar 1914.
Der Stadtausschuß . Danzig. ail.
(lo0796
Der Orltsarmenverbhand zu Danzig, ver— treten durch den Magistrat, Armenamt, klagt gegen das Dienstmädchen Eltsabeth Rüibhowski, geboren 21. Februar 1881 zu Grebinerfeld, zurzeit unbekannten Aufent—⸗ halts, mit dem Antrage: die Beklagte in einer öffentlichen Arbeitsanstalt oder in einer staatlich als geeignet anerkannten Yrivgtanstalt unterzubringen, weil sie für ihre Tochter Anna nicht sorgt. Zur münd⸗ lichen Verhandlung wird die Beklagte ge⸗ mäß 5 Ja ff. des Gesetzes über die Ab⸗ änderung und Ergänzung der Ausführungs⸗ esetze zum Reichsgesetz über den Unter- ö vom 23. Juli 1912 vor dem Stadtaus . zu Danzig — Glisabeth⸗ Kirchengasse Nr. 31 — auf Montag,
den HO uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent- . . Zuͤstesfung wird diefe Ladung be⸗
9. März 1914. Vormittags
annt gemacht. Danzig, den 29. Januar 1914.
Der n. . es Danzig. ail.
(1090798 Der Ortsarmenverband zu Danzig, ver⸗ treten durch den Maglstrat, Armenamt,
klagt gegen den Arbester Johann Fran;
Kling, am 1. Juli 1881 zu Schwarzdamm
geboren, zurzeit unbekannten Aufenthalts,
mit dem Antrage: den Beklagten in einer offentlichen Arbeitsanstalt oder in einer slaat⸗ lich als geeignet anerkannten Privatanstalt unterzubringen, well er für sein Kind Paul Grich nicht sorgt. Zur mündlichen Ver— handlung wird der Beklagte gemäß S la ff. des Gesetzes über die Abände⸗ rung und Ergänzung der Ausführungs. gesetze zum Reichsgesetz über den Unter= stuͤtzungswohnsitz vom 33. Jull 1912 por dem Stadtausschuß zu Danzig, Elisabeth⸗ Kirchengase Nr. 3 ], auf Montag. den 9. März 1914, Varmittags EO Uhr, geladen. Zum Zwecke der offentlichen Justellung wird dlese Ladung bekannt gemacht. Danzig., den 29. Januar 1914. Der . J Danzig. ail.
1.
Der Ortsarmenverband zu Danzig, ver—⸗ treten durch den Magistrat, Armenamt, klagt gegen den Arbeiter Paul Reh, ge—⸗ boren am 12. Februar 1850 zu Danzig, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: Den Beklagten in einer öffentlichen Arbeitsanstalt oder in einer staatlich als geeignet anerkannten Privat⸗ anstalt unterzubringen, weil er für seine . nicht sorgt. Zur mündlichen Ver— jandlung wird der Beflagte gemäß S1aff. des Gesetzes über die Abänderung und Er⸗ gänzung der Ausführungsgefetze zum Reichs⸗ gesetz über den Unterstützungs wohnsttz vom 253. Jult 1912 vor dem Stadtausschuß zu Danzig — Glisabeth⸗Kirchengasse Nr. 31 — auf Montag, den 9. März E9H4,. Vormittags ä Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Danzig, den 29. Januar 1914. . Der J ö Danzig. ail.
1090804
Ver Ortzarmenverband zu Danzig, ver⸗ treten durch den Magistrat, Armenamt, klagt gegen die Witwe Amalie Sch ner. geb. Nadolny, geboren am 31. Auaust 1872 zu Danzig, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage: Die Beklagte in einer öffentlichen Arbeitsanstalt oder
in einer staagtlich als geeignet anerkannten Privatanstalt unterzubringen, weil sie für
lhre Kinder Erich, Otto, Anna und Fritz nicht sorgt. Zur mündlichen Verhandlung wird die Beklagte gemäß § 12 ff. des Gesetzes über die Abänderung und Er— gänzung der Ausführungegesetze zum Reichsgesetz über den Unterstützungswohn⸗ sitz hom 23. Juli 1912 vor dem Stadt— ausschuß zu Danzig — Elisabeth⸗Kirchen— gasse Nr. 31 — auf Montag, den 9. März REGIA, Vormittags Ro nuhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt ge— macht. Danzig, den 29. Januar 1914. Der K ö es Danzig. Bail.
1007971
Der Ortgarmenberband zu Danzig, ver⸗ treten durch den Magistrat. Armenamt, klagt gegen den Dachdecker Otto Schulz, geboren am 16 Januar 1876 zu Naugard, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: den Beklagten in einer öffent— lichen Arbeitsanstalt oder in einer staatlich als geeignet anerkannten Privatanstalt unterzubringen, weil er für seine Kinder Elsbeth, Waldemar und Werner nicht sorgt. Zur mündlichen Verhandlung wird der Beklagte gemäß 5 1a ff. des Gesetzes über die Abänderung und Ergänzung der Ausführungsgesetze zum Reichsgesetz über den Unterstützungswohnsitz vom 23. Juli 1912 vor dem Stadtausschuß iu Danzig — Eltsabeth⸗ Kirchengasse Nr. 31 — auf Montag. den 8. März E9HE4, Vormittags 10 uhr, ge⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Danzig, den 29. Januar 1914. Der DJ es Danzig.
Bail.
100801
Der Ortsarmenverband zu Danzig, ver⸗ treten durch den Magistrat, Armenamt, klagt gegen den Maurer Gustarp Simm⸗ row, geboren am 25. Oktober 1878 zu Pyritz, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten in einer öffentlichen Arbeitsanstalt oder in einer staatlich als geeignet anerkannten Privat.
anstalt unterzubringen, weil er für seine Familie nicht sorgt. Zur mündlichen Ver—⸗ handlung wird der Beklagte gemäß S8 J12ff. des Gesetzes über die Abänderung und Ergänzung der Ausführungsgesetze zum Reichsgesetz über den Unterstützungswohn—⸗
8
sit hom 25. Juli 1912 vor dem Stadt⸗ ausschuß zu Danzig, Elisabeth⸗Kirchen⸗ gasse Nr. S. März 1 9H4A, Vormittags AO Uhr, geladen. Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
31, auf Montag, den
Zum Zwecke der öffentlichen
anzig, den 29. Januar 1914.
Der Stadtaus schuß des Stadtkreises ö
Bail.
Ilog? So] Oeffentliche Zustellung.
Der Raufmann Michel N. Kouremetis
in Hamburg V, Holjdamm 39 — Prozeß⸗ berollmãächtigter: Dr. Eibes in Wechselprozeß gegen den Kaufmann Con- stantin Davlaces, früher in Athen und später in Dresden, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund eines in Hamburg am 39 September 1912 ausgestellten und
Rechtsanwalt, J. Rt. Dresden. A. — klagt im
am 30. Dejember 1912 fällig gewesenen Wechsels über 996,50 M, mit dem An—
trage, den Beklagten zu verurteilen, an
den Kläger go6 55 Ss nebst 60 Zinfen seit dem 30. Dezember 1912 sowle 15.60 Wechselunkosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstrelts einschließlich der des vorausgegangenen Artestverfahrens zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- strelts vor die zweite Kammer für Han— delssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden, Pillnitzer Straße Nr. 41, Saal 61, auf den Es. März 1811, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke
Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichte schreiber dez Königlichen Landgerichts Dresden, am 28. Januar 1914. 100774] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Eduard Lntz, Buchdruckerer n. Düsseldorf, Wehrhabn, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Cüppers in Düsseldorf, klagt gegen den Ensembleleiter Charles Gärtner Gärtini, früher in Auerbach (i. V.), Jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, der Beklagte schulde ihr für die in ihrer Zeitschrift der „Artist“ erschlenenen In— sergte 251,35 A6, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und vorläufig voll⸗ streckbar zur Zahlung von 251,55 „ nebst 400 Zinsen seit dem Klagetage zu ver⸗ urteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Düffeldorf, Zimmer 64, im Justizgebäude am Königs⸗ platz, Eingang durch das Gittertor, auf den S. April R914, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Düffeldorf, den 24. Januar 1914.
Lepp la, Gerichtsschrelber ldes Käntglichen Amtsgerichts. 1007765] Oeffentliche Zäastellung.
Der Rechtsanwalt Géorg Schaul in Forbach klagt gegen den Stto Schulz, Zahnarzt, früher in Forbach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ibm an Vertretungskosten für beim Amtsgericht Forbach anhängig gewesene Prozesfe den Betrag von 273,30 4 schulde, mit dem Antrage guf kostenfaäͤllige vorläufig voll⸗ sireckbre Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 27336 60 Gweihundert⸗ drei und siebzig Mark 30 Pfg.) nebft 4 ,o Zinsen seit dem Klagezustellungs⸗ tage zu bezahlen. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte vor das Kasserliche Amtsgericht in Forbach i. S. auf den 26. März EEE. Nachmittags 31 Uhr, geladen.
Forbach, den 29. Januar 1914.
Gerichtaschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht. 1090776] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma. Jos. Itschert Cigarren Versandhaus in Saarbrücken 3, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Spörhase in Saarbrücken, klagt gegen den Jos. Cnmitelour, Gastwirt, früher in Klein— rosseln, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter für von der Klägerin auf vorherige Bestellung in den Monaten Januar und März 1913 käuflich geliefert erhaltene Waren den Betrag bon 46 25 6 schulde, mit dem Antrage auf kosten fällige, dorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 46 25 M ssechgundvierzig Mark 25 Pfg.) nebst 4 0 Zinsen seit dem Klagezustellungätage— Zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Forbach i. L. auf den 26. März 1914, Nachmittags 2 Uhr, geladen.
Forbach, den 29. Januar 1914.
Gerichts schreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
100777] Oeffent iche Gustellung.
Die Firma Literarischs Vertriebsgesell. schaft m. b. H. in Liquidation, vertreten durch ihren Liquidator Gonski in Göln, Salter Ring 57, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Viener in GEöln, Gereonshof 26, klagt gegen den Reisenden Franz Overwetter, früher in Frankfurt a. Main, jetzt ohne ständigen Wohnfitz, unter der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin aus einem Schuldschein vom 3. Juli 1913 2 Raten von je 100 z nebst 40,½ Zinsen von 100 S6 seit dem 1. November 1913 und von 100 ½ seit 1. Dezember 1913 schulde, mit dem An= trage auf kosten fällige Verurteilung des Betlagten zur Zahlung dieser Beträge und
vorläufige Vollstreckbarkeltgerklärung des Urteils. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Anitsgericht in Frankfurt a. Main, auf Zimmer 30, Hauptzustiz—⸗ gebäude, Heiligkreuzgasse 34, Erdgeschoß, den 20. März 914. Vormittags D Uhr. geladen. ichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zum Zwecke der öffent—
gr enfant a. Main, den 24. Januar Ver Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichtz: Holler, A. G. Sekr.
der öffentlichen Zustellung wird diefer 1914
vertreten Hengersberg, eheleute Franziska und Johann Kreipl in Sicking, letzterer z. Zt. unbekannten
vertreten Rechtestreit vertreten durch anwälte Gemeinderäte Dr.
ige g n, ne Zuñtellun
Der Sanio in enten gh öne
berg, . 9, Prozeßbevollmãͤch⸗ tigter; Rechtsanwalt Albert Salomon in Frankfurt a. Main, klagt gegen den Ober⸗ leutnant der Reserve Hans Rudolf Von⸗ derlinden, früber in Bad Hemburg vor der Höhe, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, Anfang 1913 ein bares Darlehn 109090 6 unter Vereinbarung sofortiger Rückzahlbarkeit erhalten habe, mit dem Antrag, den Beklagten kostenfsllig zu ver— urteilen, an ö 10000 „ nebst 5 Ho Zinsen seit 15. Juli 1913 zu zahlen, auch das Urteil, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die zweite Zipfl⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. Main auf den 7. Upril E9EA, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dlesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
daß Beklagter von
Kläger den Betrag von
Frankfurt a. Main, den 30. Januar
Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
1*
1006631
K. Amtsgericht Hengersberg. Weber Mickgel, Bauer in Iggensbach, durch Rechtsanwalt Burger, klagt gegen die Bauerg—
Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, zu erkennen? J. Die beioen Be—⸗ klagten sind samtverbindlich schuldig, an den Kläger 500 „6 nehst 4 0½ Zinsen hieraus seit 5h. März 1912 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. 1II. Das Urteil wird ohne, eventuell gegen Sicherheitaleistung, für vorläufig vollstreckbar erklärt. Ver Mitbeflagte Johann Kreipl wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Sitzung vom Donnerstag, den LZ. März 19LEÆA, Vormittags Uhr, vor das K. Amtsgericht Hengersberg — Sitzungssaal Nr. 1/0 — geladen. Die
öffentliche Zustellung der Klage ist bewilligt.
Hengersberg, den 28. Januar 1914. Gerichtsschreiberei des K. Amtegerichtsz. 100664] Oeffentliche Zustellung.
Der Möbelhändler Alfred Jentzsch in Leipzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechte gawalt Herrmann in Leipzig, llagt gegen Marie Sophie Auguste verw. Nauschen⸗ bach, früher in Leipzig, Nordstraße 10, b. Rammler, jetzt unbekannten Aufent- halts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihm 30 . Miele auf die Monate August, September und Oktober 1913 für Aufbewahrung ihrer Wirtschafts— einrichtung, 0 „M anerfannte Summe für Auslagen, Trantportkosten und eigene Unkosten und 8 „s für einen bei ihr ab— handen gekommenen Uhipendel schulde. Der, Kläger begntragt: Bie Beklagte in vorläufig vollstreckbarer Form Fkosten— pflichtig zu verurteilen, an den Kläger S8 c nebst 40 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und ihr außerdem die Kosten des vorausgegangenen Mahnverfahrens aufzuerlegen. Bie Pe— klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. gericht zu Leipzig, Zimmer 97, auf den E4. Marz A894, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Leipzig, den 23 Januar 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1008071 Oeffentliche Zustellung.
Vie Stadtgemeinde Stuttgart, gesetzlich durch den Gemeinderat, im die Rechts⸗ Ludwig und Dr. Dollinger und Ratgassessor Dr. Hirsch
in Stuntgart, klagt bel der Kreisregisrung als Her paltungägericht gegen Richard Katz.
Architekt, früher in Stuttgart, jetzt mit
unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen
Straßenkostenbeiträgen, mit dem Antrag,
durch gegen Sicherheit vorläufig vollstreck— bares Urteil den Beklagten zur Bezahlung von 1029 S 79 ) zinsen hieraus kosfenfällig zu berurteilen. Der Betlagte wird zur oöffentlich⸗münd⸗ lichen Verhandlung des Rechlsstreits auf Samstag. Vorm. AKE Uhr, in den Sttzungsfaal der K. Kreisregierung ͤ (Schloßgebäude) geladen, daß im Falle des Ausbleibenz de Parteien nach Lage der Akten Verfügung ergehen würde.
z nehst 4 0n0 Prozeß—
den 28. März 1914, zu Ludwigsburg unter der Verwarnung
Ludwigsburg, den 29. Januar 1914. K. Kreisregterung. Kilbel.
(1007851 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma. Gebrüder Schmitz, offene
Handelsgesellschaft, Weingroßhandlung in Mainz, anwälte Justizrat Dr. Probst und Dr. Nies in Mainz, klagt gegen Architekt, 2) beide unter der Behauptung, klagten als Gesamtschuldner aus Wein. J lieferungen an die Klägerin den nach. genannten Betrag nebst Zinsen verschulden, mit dem Antrage, Gesamtschuldner zu verurteilen, Klägerin ober deren Anwälte 6 18539591 nebst 5 o/ o Zinsen selt 11. Dezember 1913 zu jahlen und die Kosten des Rechisstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig
; Rechts⸗ Zuckmayer, Dr.
Prozeßbevollmächttgte:
1) den. Simon Vasileseu, Jean Foefaner, früher in Leipzig, daß die Be⸗
* den in Rumänien,
die Beklagten als an die
dollstteckbar ladet die Be handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zipi, kammer des Groß berzoglichen Landgerichtz in Mainz auf den 20. März REA, Vor, mittags O Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll. mächtiaten vertreten zu lassen.
Inha ben, Maximilian in Wasserburg, vertreten durch Rechtẽ anwalt Lauber dort, klagt gegen den
u erklätren. Die Klägerin agten zur mündlichen Ver.
3 Uge⸗
Mainz, den 30. Januar 1914. Der Gerichtsschrei der des Großherzoglichen Landgerlchtg.
(10066651 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Onno Behrends in Münster i. W, Altersteinweg 8, Prozeßhebollmäch⸗ tigter: Rechtzanwalt Dr. Ebert in Münster l. W., klagt gegen den eand. jur. Theo Ouerlach, fruher in Münster i. W., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß ihr der Beklagte 231 40 15 3 nebst Zinsen für käuflich gelieferte Waren verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten, kosten pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 231 S 15 * nebst 40 Zinsen seit dem 26. Oktober 1911 zu zahlen, und dag Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur, mündlichen Verhandlung des gꝛechtõftreitt⸗ wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Münster i. W. auf den 3. April HH, Bormittags 9 iikÿzr. Zimmer Nr. 3, geladen. — 5 C. h792/13.
Münster i. W., den 29 Januar 1914.
(Unterschrist), als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
100669
Eugen Schwarz, Inhaber einer Wein— großhandlung in Pforzheim, Prozeßbevoll⸗ mächtigter; Rechtganwalt Stößer in Pforz— heim, klagt gegen Robert Müller, früher Wirt zum Zähringer Löwen in Pforzheim, und dessen Ehefrau Marie geb. Moritz, beide an unbekannten Orten abwesend, auf Grund der Behauptung, die Beklagten schulden ihm als Gesamtschuldner aus Weinlieferung in der Zeit vom Januar 1909 bis Januar 1910 838 75 4 und hat ein gegen Sicherbeitsleistung vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Ürteil auf Zahlung von 938 ½M 75 3 nebst 4 06) Zins seit 11. April 1910 und Tragung der Kosten des Rechtestreits beantragt. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Kammer für Handelssachen des Gr. Landgerichts Karlsruhe mit dem Sitze in Pforzheim auf Dienstag, den 24. März 9E A, Vorm. H' Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Bforzheim, den 26. Januar 1914. Der Gerichtosͤschreiber Gr. Landgerichts Karlsruhe, 3. Kammer für Handelssachen mit dem Sitze in Pforzheim.
(100666) Oeffentliche Zustellung.
Der Kürschner Gustav Keselbach in Rastenhurg; Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Grundner in Rastendurg, klagt gegen den Leutnant Tiede, früher in Rastenburg, jetzt unbekannten Aufent— halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für in der Zeit vom 11. September 1911 bis 29. März 1913 gelieferte Waren den Restbetrag von noch S4 M 69 verschulde, mit dem Antrage, den Beflagen jur Zahlung von S4 S 60 4 nebst 4 0½ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung kostenpflichtig zu ver— urteilen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsssreits wird der Be— klagte vor das Königliche Amtsgericht in Rastenburg auf den 227. März 1914, Varmittags 9 Uhr, geladen.
Rastenburg, den 24. Januar 1914.
Kowalews ki, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
109670] Oeffentliche Zu ste lung.
Der Waldracher Spar. und Darsehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H., vertreten durch seinen Vorstand in Waldrach, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtganwalt De Kneer in Trier, klagt gegen den Mathias Meier Müller, früher zu Waldrach, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsortz, unter der Be— hauptung. daß die Ehefrau des Beklagten aus der Urkunde vom 10. Dezember 1908 — Nr. 1853/08 — 901,45 66 Haupffumme nebst 6.14 „S6 Rentzinsen verfchusde, mit dem Antrag auf Verurteilung zur Duldung der Zwangẽvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ghesrau wegen der genannten Beträge. Der Kläger ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichls in Trier auf den 209. März R9R, Vormittags 9 uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Nechlsanwalt i Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Trier, den 28. Januar 1914. Scha efgen, Aktuar, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
100667 Oeffentliche Zuste lung. Der Kaufmann Ernst Küch in München, der Braunkohlenwerle Könjg
früheren Gutshesitzer in Ammerses Maier Regula auf Töschung eines angeblich zu
Unrecht eingetragenen Protests, mit dem
ntrage, zu erkennen: 1) Beklagter wird
derurteilt, in die Löschung des am 16. Ve— emher 1904 im Bergwerkzgrundbuch für Wasserburg am Hrundstücken der Klägerin eingetragenen Protestg zu willigen. die Kosten des bezw. zu eistatten.
Inn Blalt 1 auf den 2) Bellagter hat Mechtsstreits zu tragen 3) das Urteil wird
ohne,
soweit erforderlich gegen Sicherheit
ir votlãufig , erklärt. Zu dem für die mündliche Verhandlung des Nechtestreits auf Freitag, ven 20. Harz E9HR. Vormittags E03 uhr, im Sitzungssagle des Amtsgerichts Wasser—⸗ burg Nr. 45 441 angesetzten Termine wird der Beklagte mit der Aufforderung ge— laden, im Termine die Abtretungsutkunde vom 11. Oktober 1904 vorzulegen. Deffent⸗ liche Zustellung ist bewilligt durch Be⸗ schluß vom 31. Dezember 1513. — Wafferburg, den 30. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichte.
J . Oeffentliche Zustellung.
Der Cafétier Oswald Köcke in Czthen (Anhalt), Prozeßbevollmächtigter: Rechts, konsulent Car Bugert dafelbst, klagt gegen den früheren Polytecht iker Hanz Wiedemann, früher in Bösdorf 4. d. Elster, jetzt unbekann ten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Kläger von dem Beklagten für in der Zeit vom 26. De— zember 1910 bis 10. Januar 1911 käuflich gelieferte Speisen, Getränke, Zigarren und Zigaretten restlich noch 80 .. 75 3 zu fordern habe, mit dem Antrag: Der Be— klagte wird verurteilt, an den Kläger S0 M 75 3 nebst 4 vom Hur dert iner davon seit dem 1. April 1911 zu zahlen. Der Beklagte hat die Kosten des Yꝛechts— streits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Zwenkau auf den EZ. März 9E A, Vormittags O9 Uhr, geladen.
Zwenkau, den 28. Januar 1914.
Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Verlosung ꝛc. von
Wertpapieren.
665613] Bekanntmachung.
Am 6. Oktober d. Is. hat die plan—⸗ mäßige Auslosung der von der Stadt Schönebeck ausgegebenen Schuldver⸗ schreizungen stattgefunden und sind fol⸗ gende Nummern gezogen worden:
a. Von der durch Allerhöchstes Privi⸗ legium vom 26. Juli 1878 geneh— migten N. Auleihe:
Lit. A Nr. 19 38 41 54 70 über je EGG .
Lit. R Nr. 112 157 178 201 205 229 239 260 267 321 über je 8 00 .
Lit. C Nr. 415 366 357 über je 2090 M16.
b. Von der durch Allerhöchstes Privi⸗ legium vom 28. Januar 1886 ge⸗ nehinigten AL. Auleihe:
Lit. A Nr. I6 21 42 50 66 82 124 175 über je ELO0 „.
Lit. Et Nr. 50 58 87 über je 5090 .
Lit. C Nr. 21 31 44 49 6 110 149 über je 200 z.
Die Inhaber dieser Schuldverschrei⸗ bungen werden hierdurch aufgefordert, solche nebst den dazugehörigen, nach dem 1. April 1914 fälligen Zinsscheinen und Talons am K. Mpril t. Jahres an unsere Stadttasse gegen Empfangnahme der Kapltalbeträge zurückulieftrn. Die Verzinsung der ausgelosten Schuldverschrei⸗= bungen hört mit dem 1. April 1914 auf, weshalb der Betrag der etwa fehlenden Zinsschelne von dem Kapltal gekürzt werden wird.
Aus früheren Verlosungen ist noch nicht zur Cintösung gelangt: Anleihe von 1886 Lit. B Nr. 7 über 500 „I.
Schönebeck a. G., den 15. Oktober 1913.
Der Magistrat. Dr. Greberus.
100887 Verzeichnis
der in der Ziehuntz am 2E. Januar
9ER gelosten 3 9ου! Obligationen von 1912 der
Gasanstalt · etriebs · Gesellschaft
m. b. H. St. 140 à AÆ 1000. —
Nr. 63 242 442 461 474 636 669 704 951 979 1022 1066 1083 1128 1131 1155 1236 1389 1623 1958 2024 2077 2110 2157 2165 2167 2178 2181 2221 2386 2472 2495 2717 2722 28195 2821 2874 2399 2903 2990 2999 3125 3134 3153 3185 3240 3243 3368 3519 9 3603 3721 3813 3890 3898 3975 3996 4065 4176 4215 4243 4272 4299 4313 4419 4434 4488 4530 4536 4702 4796 4869 4875 4835 4935 4997 5009 5067 5105 5238 5292 5313 5373 5437 5458 5485 5612 5616 5663 5675 5680 5726 5735 5788 5855 5858 5910 5951 5959 5963 6006 6029 6045 6086 6102 6208 6295 6431 6490 6911 7050 7062 7116 7232 7261 7353 7374 7376 7391 7484 76090 7602 7615 7617 7630 7694 7784 7804 7822 7863 7869 7927 7937 7943.
Aus der ersten Verlosung sind rück— stůn din:
Nr. 216 1095 1593 2127 2385 2427.
Die Rückzahlung dieser Obligationen à EGOGg o findet vom 1. Juli 1914 ab statt
in Berlin bei der Berliner Handels
Gesellschaft,
bei der Deutschen Bank,
bet der Dresduer Bank,
bei dem 2. Schaaffhausen'schen Bankwnerein,
bei dem Bankhause C. Schlesinger⸗ Trier Æ Go. Commanditgesell, schaft auf Actien,
in Chin bei dem Bankhause A. Leh,
bei dem Bankhguse Sal. Oppen⸗ heim jr. Æ Co.
C — 2 , td c — — ? 1
5918 6054 6595
*
[68756] Bekanntmachung.
Bei der für das Jahr 1913 bewirkten Auslosung von Myslowitzer Stadt. anleihescheinen sind in der öffentlichen Stadtyerordnetensitzung am 9. Oktober d. J. folgende Stucke durch das Los ge⸗ zogen worden:
) von der 8zo/ Anleihe des Alerhöchsten Privilegiums vom 21. September A886:
a. Nr. 60 63 64 120 à 0090 6,
b. Nr. 214 zu 500 4,
Nr. 270 287 326 à 200 M;
2) von der 4 ½9 Anleihe des Allerhöchsten Privilegiums vom LA. Februar 1881:
a. Nr. 108 111 130 131 132 179 180 181 215 216 217 245 246 259 273 274 à 500 M6,
b. Nr. 295 321 325 326 327 428 430 437 440 441 451 487 497 493 538 546 à 200 H.
Dle Inhaber dieser Anlelhescheine werden , , die Nominalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine und der zugehörigen Zinsscheine bis spätestens zum LI. Mai E9HEA in der hiesigen Kämmereitaffe in Empfang zu nehmen. Von diesem Tage hört die Zahlung der Zinsen auf. Für etwa fehlende Zins« scheine wird der Betrag vom Kapital ab⸗ gezogen. Aus Vorjahren ist noch eine 3 oige Myslowltzer Obligation aus der Anleihe 1886 Nr. 253 über 200 , und eine 40, ige Obligation aus der Anleshe von 1881 Nr. 312 über 200 M noch nicht zur . gelangt.
Myslowitz, den 15. Oktober 1913.
Der Magistrat. Heu ser.
l69ü 35] Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 23. Mal 1885 aus- gefertigten Anleihescheinen der Stadt Zossen sind nach Vorschrift des Tilgungs— planes zur Einziehung im Jahre 1914 ausgelost worden:
a. Von dem Bichstaben C äber e
300 4 die Nummern 70 77 84 89 216 226 255 301 327.
b. Von dem Buchstaben M üßer je 200 M die Nummern 24 33 40 117 237 267 294 313.
Die Inhaber werden aufgefordert, die
ausgelosten Stadtanleihescheine nebst den
noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsschein. anweisungen vom . April g 1 aß an unsere Kümmereikasse einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. April 1914 ab hört die
Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Jinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen.
Früher ausgelost und bisher nicht ein⸗ gelöst sind:
Lit. B Nr. S6, Lit. B Ne. 277, Lit. D Nr. 58, Lit. D Nr. 72 u. Lit. D Nr. 36 über je 200 M.
Zossen, den 21. Oktober 1913.
Der Magistrat.
100084 Bekanntmachung.
In öffentlicher Staditatssitzung vom 10. Januar i914 wurden von dein An⸗ lehen 1898 der Stadtgemeinde
srankenthal entsprechend dem Tilgungg. 3
plane folgende Schuldver schreibungen ausgelost: . , Die Nummern 32 37 83 97 und 102
der Schuldverschreibungen zu 20090 „S6.
*
die Nummern 109 125 202 der Schuldverschreibungen zu EO
und 23 C
6,
die Nummern 73 121 132 und 160 der
757 17] Bekanntmachung. U Von den auf Grund des Prlvilegiums
vom 29. August 18387 ausgegebenen Katto⸗ witzer Stadt anleihescheinen ¶ V. Mus 191 gabe) von Einer Million Mark sind in der ; . am 27. Oktober 1913 für die 26. Til⸗
öffentlichen Stadt verorvnetensitzung
gungtrate von 33 00 S ausgelost worden:
Buchstabe A Nr. 20 26 und 63 à 5040 „6.
Buchstaße E Nr. 7 29 und 48 à 29900 SI.
Buckstabe C Nr. 10 41 58 122 128 189 188 193 210 247 249 290 311 354 391 438 458 503 505 518 543 618 623 und 628 à 500 h.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hiermit aufgefordert, diese mit den zu⸗ gehörigen Zinsscheinen und Anweisungen am E. Angril E944 bei der Deuntschen
Baut in Berlin, der Gank für Handel und Indußstrie in Berlin und Breslau und deren Zmeigstellen, dem Bankhaus 2. L. Landsberger in Breslau, dem Schlesischen Bauktverrin in Breslau, dem Bankgeschäst Cppenheim 4 Schweitzer in Breslau, dem Katio— witzer Bankverein in Kattowitz oder bei der Stabthauntkasse in Rattowitz gegen Empfangnahme des Kapitals einzu- relchen. Die Verzinsung bört mit dem genannten Fälligkeitstermine auf; der Be⸗ teag fehlender Zinzscheine wird vom Kapftal in Abzug gebracht.
Kattowitz, den 1. November 1913.
Der Magistrat.
— — 430841 z
Bei, der, Auslosung der in Gemäßheit
des Allerböchsten Privisegiums vom 19. Fa⸗ if. nuar 188. ausgegebenen Freisanuleihe- gi scheine sind die nachbenannten Nummern:
Ehren speck.
35121
Bei der am 23. Juni 1913 stattgehabten Auslosung der jahr 1913 zu tilgenden AÄnleihescheine der Stadt Barmen sind die nachbezeichneten in
Nummern gezogen worden:
8er
1
für das Gtats⸗
a. Von den Etadtanleihescheinen VI. Rue gabe ¶ Apxozentige)
(Privilegium vom
29. Dezember 1880).
Buchstabe A zu 50G P die Nr. 1 12 19.
Buchftahe G zu 2900 die Nr. 67 74 87 103 111 117 12 171 181 185 189 215 226 229 253 23352 Buchstahe C zu RGG00 M die Nr. 345 356 365 397 41 463 47
36 241 269 275 287 292 317 333 33
5603 504 505 536 546 562 569 588 590 592 608 6127 616 636 642 66.
Ge oe 5 2ER 27 7 1 83 = Ce) = gCoJg SCO 06 * 32 106 722 725 735 737 746 747 753 759 762 770 787 788 795 798 86s
S827 848 861 875 879 926 9g26 930.
Buchstabe D zu 5H00 M die Nr. 945 947 984 1001 1062 10969 i088 1103 jio7 124 1126 1147 1153 1180 1181 118 1203 1204 1225 1232 1236 1244 1247 1248 1253 1267 1253 129 1309 1323 1329 1331 333 1343 1357 1367 13574.
Buchstabe G zu 200 Az die Nr. 1509 1528.
b. Von den Stadtanleihescheinen
(Privilegium vom 1. die Nr. die Nr. 4ß 51 57 233
Buchstabe A zu 5006 „M Buchstabe B zu 2090 „ 408 422 465 471 483 497. Buchstabe C zu EH OGG 495 523 577 627 662 668 670 870 886 g96.
Buchstabe D zu 590 6 die Nr. 5 36 517 591 593 605 609 630 674 677 681 751 772 786
5 848 865 887 892.
E. Von den Stadtauleihescheinen VIE. Ausgabe (3 (Privilegium vom 9. November 1887). Buchstabe A zu 5096 S die Nr. 10 39 51 55 168 13 stabe V zu 2000 AM die Nr. 420 459 557 568 57
Bu
770 782.
Buchstabe C zu 1000 4 die Nr. 939 997 1003 1159 1173 1203 1265 1311 1317 1362 1418 1481 1489.
Buchstabe D zu 800 S die Nr. 1663 1719 1775 1821 1940 1941 1954 1955 2026 2065 2072 2073 2076.
Die Auszahlung der unter a. bezeichneten Anleihescheine erfolgt
2. Tanuar KRgR4A ab,
1. Kpril 1914 ab duich die hiestge Sta vttasss.
XH. Musgabe (a1 prozentige) November 1882). 40 60 67.
22 410
16
5 58 95 216 241 269 2 273 299
9 Q 7 2118 O GI 8159
1036 1065
1859 858.
voni
der unter b. und C. aufgeführten Anleihescheine vom
Außerdem werden die Anleihe⸗
scheine der VJ. Ausgabe bei dem Bankhause Delbrück. Schtickler u. Cie. in
Berlin und der VRR.
und VEE. Ausgabe bei dem Banthause Sal. Sppen—⸗
heim jr. u. Co, in Cöln und hel der Direction der Dis cont o. Gefell schuft in BerliLn gegen Ablieferung der Wertstücke eingelöst. Dle Verzinsung hört auf bei
der VI.
usgabe mit dem 1. Januar 1914 und bei der
VII. und VIII. Ausgabe
mit dem 1. April 1914. Die zu den Anleihescheinen ausgereichlen noch nicht fälligen Ilnsscheine sind mit den Anleihescheinen zurückzugeben. ; .
Von den bereits früher zur Autlosung gelangten Anlelhescheinen sind bis jetzt noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden:
Von dern A Nr. 1879. B Nr. 1782 1816 1849 C Nr. 2602 2872
Buchstabe Buchstabe Buchstabe
3307.
Auleihescheinen V. Ausgabe:
2148.
Von den Unleihescheinen V. Ausgabe:
Buchstabe A Nr. 2.
Buchstabe B Nr. 299 320. BVuchstabe C Nr. 927. Buchstabe D Nr. 9770 1311 1325.
Buchstabe Buchstabe
Von den Anleinesche
D Nr 112.
Von den Auleihescheinen VX. C Nr. 1427 1540 1564.
inen VE. Ausgabe:
Ausgabe:
Von den Auleihescheinen X. Ausgabe:
C Nr. 769.
Buchstabe D Nr. 1261.
Buchftabe
Buchstabe A N Buchstabe
Von m Anleihescheinen XI. Ausgabe: , B Nr. 363 2512 4866 4917.
Buchstabe & Nr. S6 515 549 ?. P Buchstabe D Nr 1414 1416 1419 4171 4227 4240 d535 4603 bosz3 5z.
Von den Anleihescheinen XI.
Buchstabe C Nr. 1398.
Ausgahe ¶ A proz.):
Buchstabe D Nr. 1785 1994 2070 2110 3139 3413 3 Von den Anleihescheinen XIRE. Aus Buchstabe B Nr. 673 969 1103 1144 1797.
; Buchstabe C Nr. 3218 3278 3279 3319 3320 3321 3730 3904 3953 3964 3995 41538 4159 4.
294 2208 222 22 3322 S8Gzd G83 3391
56 4495 4409 4412 4446 4464 4475.
Buchstahe D Nr. 4874 4967 4968 5329 5407 5427 5475 5510 5511 5512
33 sz ird Sizz slzt 33 Sets sss Heis s wos s, e n,, II. 8019 g6o3 si, Sies Sars zz sz5 dez s737 54 gos gas do ih;
10253 10518.
. 37809
Die planmäßige Tilgung der V., IE., T., XI., TIF, XfIk. üid XIV. An-
leihe für 1913 findet durch Unkauf statt.
Barmen, den 25. Juni 1913.
Die städtische Schuldentilgung kommission.
—— f *
/ 143 /
Buchstabe E Nr. 6 10 17 23 37 à 5So0 „.. 2500 4A, Buchstabe O Nr. 78 82 84 à ZO g, — 600 4,
zusammen 8 FKreisanlelhe— cheine über... 3100 , gezogen worden, welche am 41. April E844 bei dein Bankhaus W. Schlutomw in Etettin zur Einlöfung gelangen. Die
insung diestr 8 Kreizanleibeschelne
mit Fem 1. April 1914 auf. Den Stücken sind die über diesen Zeitpunkt Hinaug ausgegebenen Zintsche ine fowie die
P
8 A 554 * 346 22. 1 Anweisungen beizufügen.
Schivelbein, den 22. Juli 1913.
Der Bor sitzen de des Rrelsgusschuffes:
Graf Bau dissin, Landrat.
itgesell⸗
haften.
Die Be
von Wertpapjeren befinden sich ausschließ⸗
lich in Unterabteilung 2. 1009451 P Attten ziegelel — Bayreuth. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Montag, den 2. März E9AKR, Nachmittags 2 Uhr, im Ziegeleikontor statifinden den aà8. ordentlichen Generalversamm⸗
/
30 lung eingeladen.
Tagegßorduurg:
)Berichterstattung der Gesellschafts⸗
organe, Vorlage der Bilanz, und Entiastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. 2) Beschlutzfassung über die Verwendung des Reingewinns.
Die zur Ausübung des Stimmrechts in der Versammlung nach § 6 der neuen Statuten erforderliche Hinterlegung der Aktien muß bis längstens Donnerstag, den 26. Februar ELA, geschehen bet der Bageriscken Handels ⸗ Bank, Filiale Gayrenth oder einem Notare. Bahre uth, 31. Januar 1914.
Der Uufsichtsrat. Christian Martin, Vorisitzender.
100
zu Hermsdorf i / Erzgeb. Bie geehrten Aktionäre unserer Bank verden hierdurch zu der Sonnabend, den TX. Februar LGH, Nachmittags Uhr, im Erbgerichtsgasthofe zu Hermz—
dorf stattfindenden Generalnersammlung
ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1I) Genehmigung der Jahresbilanz und Gewinnpertellung. 2) Entlastung des Vorstands und Auf. sichtsrats. 3) Wablen im Aufsichtsrat. Hermsdorf, den 31. Januar 1914. Das Direktorium.
100170 . Ludwigs⸗Gifenbahn⸗ Geselsschaft.
Durch Beschluß der heute abgehaltenen Generaloersammlung der Attionäre der Ludwigs⸗Elsenbahn-Gesellschaft wurde die Diwvidende für das Jahr 1913 auf Too, d. i.. A2 1 für jede Aktte, festgesetzt.
Dieselbe kann bei der Vereinsbank Nürnberg sowie bei der Dresdner Bank und deren Filialen gegen Abgabe der Anweisung (Goupon) pro 19183 hoben werden.
Riürnhberg, 29. Januar 1914.
Das Direktorium.
IIgGoS25] Am T. März er,, Abends 6 uhr, findet in unserem hiesigen Kontor — Unter-= haberberg 21 — die Auslosung von M 12000, — unserer A au igen Hnpothekaranteilscheine und M d000—— unserer S o igen an Sh yothekaranteilscheine 67 att.
Königsberg i. Pr., den 29. Januar 1914.
Brauerei Wickbold, Attien⸗Gesellschaft. Röder. pp. Janzon. 100819 Brennerei Osterland
Actiengesellschaft Gera / R.
Nach dem Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 17. November 1913 besteht der Auffichtsrat aus folgenden Herren:
Ingenieur Alfred Opitz,
Bankkassierer Robert Jteinhold,
Bäcker und Konditor Willt Schade.
Der Borstand. ch ade.
(100942 ; Stuttgarter Gipsgeschäft.
SGeneralversammlung.
Die 483. ordentliche Generalver⸗ sammlung der Aktionäre findet am Freitag. den 68. März. Vormittags e uhr, im Sitzungssaal der Württemb. Vereinsbank in Stuttgart statt.
Tagesordnung:
I) Beratung des Geschäftsberichtsß und
der Bilanz.
2) Beratung deg Berichts dee Aufßchte⸗
rats über die Prüfung der Jahres , und der Bilanz. 3) Feststellung der Jahresdibidende. 4 Entlastung des Vorstands und des Aufbsichtszratz.
) Ergänzungswahl des Aufsichtsrats.
Gemäß z 11 der Statuten ist zur Tell⸗ nahme an den Beschlußfassungen der Ge= neralpersammlung jeder Aktionär berech= itgt, welcher sich snätestens mit Ablauf des vierten Werktags vor der Ver⸗ sanmlung über seinen Aktlenbesitz aus. weist entweder dadurch, daß er seine Aktien bei der Gesellschaft felbst oder be der Württemb. Verrinsbank in Stutt gart oder bei einem Notar hinterlegt und bis nach der Generalversammlung be—= läßt. Der Beifügung von Divldenden⸗ scheinen und Talons bedarf es nicht.
Untertürkheim, 31. Januar 1914.
Der Aufsichtsrat. G. Müller, Vorsitzender.
(1009457
Einladung jur fsinfzehnten orbenut⸗ lichen Generalversammlung der Aktio. näre von der Kammgarnspinnerei Schedewitz A. G. Schedemwitz, auf Sonnabend, den 21. Februar RR 4A, Mittags 1] Uhr, nach dem Europäischen Hof in Dresden.
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts sowie der Bilanz nebst Gewinn. und Ver— lustrechnung für das Geschäftejahr 1915.
2) Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie über Ver⸗ wendung des Reingewinns.
3) Heschlußfassung über Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4) Wahlen für den Aufsichtsrat. Eg scheiden aus Herr Kammerherr Carl von . auf Kropstädt und Herr Rittergutsbesitzer Major a. D. Eurt von Trebra in Polenz.
Diejenigen Aktionäre, die an der Generalbersammlung teilnehmen wollen, baben nach 5 20 des Statuts dem die Präfenzliste führenden Notar ihre Aktien vorzuweisen oder Depositenscheine über bei der Gesellschaft, bei einer deutschen Gerichtebehörde oder bei der Dresduer Bank in Dreedin und Berlin oder bel der Allgem. Deutschen Credit ⸗Austalt in Leipzig niedergelegte Aktien vorzulegen.
, den 2. Februar 1914.
er Vorstand. G. Hartig. Kretzschmar.
ooh es . Unionbrauerei Aktiengesellschast
Aarlsruhe.
Wir beehren uns biermit, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu einer am Samstag, den 28. Februar A914, Vormittags ER uhr, im Gesellschafts⸗ lokale in Karleruhe stattfindenden außer⸗ r, . Generalversammlung ein zuladen.
Tagesordnung: Ergänzungswahl zum Aufsichtgrat. Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder eine mit den Nummern der Aktien versehene Bescheinigung über die auf Grund der Beslimmungen des 8 265 H⸗-G.⸗B. erfolgte Hinterlegung der Attten bei einem Notar bis spätesteng Mittwoch, den 25. Februar 1914, Abends 5 Uhr, bei der Gesellschafts kaffe in Karls= ruhe oder bei der Rheinischen Creditbank Filiale Karlaruhe, bei der Süddeutschen Dis conto⸗Ge⸗ sellschaft A. G. Mannheim. und veren Fillale in Karlsruhe., bet Herm G. Ladenburg in Frank- furt a. M. zu hinterlegen. Kartisruhe, den 31. Januar 1914. Der BVorstand. N A. Kunze.