in genleur 7 Jula, mit 15 Abbisburgen. — Gesetz gebung: Preußen: Allerhöchster Erlaß vom 8. Dejember 19135, beir. die Verleihung des. Entelgnungsrechts an ' den Kreis Minden Bau und Betriebe einer Kleinbahn von Katenhausen
nach Wegholm; Allerhöchster Erlaß vom 8. Dezember 1913, betr. die Verleihung des Enteignungsrechts zum Bau und Betriebe einer Kleinbahn von Winsen (Luhe) nach Niedermarschacht; — Frankreich; Gesetz über die Nebenbahnen dom 531. Juli 1913. — Kleine Mitteilungen: Neuere Projekte, Vorarbeiten, Konzesszons⸗ erteilungen, Betriebseröffnungen und Betriebsänderungen von Klein— bahnen; Lampenprüfer für (lektrische Bahnen (mit 3 Abbildungen); Schutz borrichtungen bei Stiaßenbabnwagen; Die Kleinbahnen? in England. — Bücherschau, Zeitschriftenschau. — Mitteilungen des Vereins deutscher Stiaßenbahn. und Küeinbahnverwallungen? Mit⸗ , Verzeichnis der Mitglieder des Vorstands und der usschüsse; Straßen und Kleinbahnberufsgenossenschaft; Patent⸗
bericht mit 5 Abbildungen); Auszüge aus Geschäftsberichten. — Statistik der deutschen Kleinbahnen für den Monat November i9liz. Q Vlerzu als besondere Beilage ein Ergänzungsheft, enthaltend 6 , mt fett der Kleinbahnen im Beutschen Reich für
Im Königlichen Schauspielhaufe werden morgen die beiden Lustspiele Die Neuvermählten' und Die zärtlicken Ver⸗ wandten? gegeben. Die Hauptrollen liegen in den Händen der Damen Abich, Arnstädt. Helsler, von Mayhurg, Pategg und Thimig sowie der Herren Vollmer, Clewing, Patiy, Böttcher, Werrack, Vallentin und Tandar.
noch 3 Uhr sttzte sich der gewaltige Trauerzug in Bewegung. Etwa l00 Fahnen und 20 Musstkorps befanden sich im ersten Teil des Zuges, der aus Vereinen des ganzen Industriebemirks bestand. Die Särge von 20 Bergleuten wurden zu je fünf auf großen, schwarz behangenen Rollwagen gefahren, die der beiden Steiger auf besonderen Leichenwagen. Im Trauergefolge befanden sich u. a. der Aberpräsident von Westfalen Prinz von Ratibor und Corvey und der Regierungsprãsident von Arnsberg von Bake. Zwölf katholische und neun evangelische Geistliche gaben den Toten Fas letzte Geleit. Die Beisetzung erfolgte in einem Massengrab unmittelbar neben Tem der Opfer des letzten Unglücks auf derselben Zeche im Jahre 1912. Am Grabe sprachen der katholische und der evangelische Ortsgeistliche. Die Zeche Minister Achenbach‘, die Nachbarzechen und die Stadt Dortmund hatten prächtige Kränze gestiftet.
Stuttgart, 2. Februar. (W. T. B) In Ebingen wurde heute nachmittag 4 Uhr 35 Minuten ein starker Erdstoß verspürt, ebenso in Balingen und TDechingen. Nach den bisher vorliegen en Meldungen ist nirgends ein Schaden entstas' den. Wie der Schwabische Merkur meldet, hat die Eidbebenwarte Hohenheim heute nachmittag
Erste B ei lage w zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Mannigfaltiges. Berlin, 3. Februar 1913.
Tägliche Wetterkarten der ganzen nördlichen Halb⸗ kugel,, Der Beginn des Jahres 1914 hat der Wetterkunde einen neuen Fortschritt gebracht, der allgemeine Beachtung verdient. Der Berelch der täglichen Wetterkarten war bisher recht beschränkt, denn fie erschienen nur für einzelne kleinere Teile der Erdoberfläche? So selbstverständlich für Euroyg und für die Vereinigten Staaten, ferner für Ostasien und einen Teil Australieng. Seit wenigen Jahren sind die Bestrebungen darauf gerichtet gewesen, eine Erweiterung, ins— besondere über Asien, herbeizuführen. Das Ideal, täglich Wetter—⸗ karten für die ganze Erde zusammenstellen zu können, liegt freilich noch in weiter Ferne. Aber es wäre schon elne wichtige Neuerung,
Kursberichte von auswärtigen 1
Hold i en da am burg, 2. Februar. (W. T. B.) Gold in Darr
, 365 Br., 2784 Gd, Silber in Barren das Kilogramm
78,75 Br., 78,25 Gd. . .
. Wir * Februar, Vormittags 10 Uhr 45 Min. W, 2 B.
Einh. 4 6 Rente M. /N. p. ult. S5, 29, Oesterr. 199 .
in Kr. W. pr. ult. 85, o, Ungar. 4 ,½ Rente in Kr. W. S5, 05,
— Ueber eine zweifelhafte ausländische Firma in Kapstadt (Agentur) sind den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin Mitteilungen zugegangen. Vertrauenswürdigen Inter⸗ efsenten wird im Zentralbureau der Korporation, Neue Friedrich straße Hl J, an den Werktagen zwischen Fund 3 Uhr mündlich oder schriftlich nähere Auskunft gegeben. .
— Nach dem Bericht der Bank des Berliner Kassen⸗
Sandel und Gewerbe.
Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank wurden im Monat Januar 1914 abgerechnet: 7299 699 300 „S6.
Theater und Musik.
Kammerspiele des Deutschen Theaters.
Karl Sternheim, der im Kammerspvielhause stark bevorzugte Verfasser einiger mehr und minder lustigen Komödien, wie Die Hose n, Die Kassette' und Bürger . kam gestern dort mit einem ort. hat sich der Ausdruck, abgekürzten bezeichnung s. nob. (ine nopilitate) herleitet, und man bezeichnet
neuen Werke „Der Book of Snobs“ in England von
Snob“ schrieb,
einer
zum
land eingebürgert, einen Menschen, der scheinen möchte, von
bei uns als Streber im üblen Sinn Mittel recht ist, um auf der sozialen
Er verleugnet seine in einfachen bürgerlichen Verhältnlssen lebenden Eltern, gibt, nachdem er auf ziemlich unklare Weise zum Wohl⸗ einem armen Mädchen, das opferbereit für ihn um sich mit einer Gräfin zu und verunglimpft dieser ö
stand gelangt ist. alles hingegeben hatte, den Laufpaß, verheiraten, s verstorhenen Mutter noch damit, daß er
eines Vicomte ausgibt, der zur Mutter in unerlaubten Beziehungen In der Komposition ist dieses Sternheimsche
gestanden haben sollte. Stück, das im übrigen inhaltlich knüpft, recht anfechtbar,
an in der Chara
Zuständlichen und manchen satirischen Wendungen aber kurzweilig genug, Man muß zugestehen, daß wenigstentz
um die Aufmerksamkeit zu fesseln a der Versuch hier gemacht wird, Mensche
puppen auf die Sjene zu bringen. Im übrigen kam der Komödie
die glänzende Wiedergabe der Hauptro sehr zu statten.
und ihm gelang es auch, die häufig
des immer mit sich selbst beschäftigten Snobs natürlich erscheinen zu lassen. Neben Bassermann 6 sich mit Ehren noch Viktor Vater
Arnold. der dem subalternen durch sein fein bumoristisches Spiel ei Gesicht gab. Eduard von Winterstein
und. Bassermann nahmen sich der wenlg hervortretenden
Rollen an.
Kammerspielhause, blieb aber auch nichk
Kalserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz wohnte init Gefolge soluten Graden. der Aufführung in der ersten Parkettreihe bei.
Im Königlichen Opernhause findet morgen, Mittwoch, eine
Wiederholung von Puceinis Bohsme“
tung des Kapellmeisters von Strauß statt.
Dur; die Musette: Jadlowker; den Marcel: Herr Hoffma Hablch; den Collin: Herr Bachmann; den Alcindor: Herr Philipp.
der was er nicht ist vo Haus aus ziemlich harmlosen Urtyp des Snob weicht der von Sternheim geschilderte nicht unerheblich ab, er ist eher das, was man
se Hier konnte der Künstler, der im ist, alle kleinmalerischen Hilfsmittel seines
Der Beifall war im ganzen lebhafter als sonst im
Frau Andrejewa⸗Skilondz; den Ruholf: Herr
den Bernard:
Ziel ist
Seit Thackeray sein den man
Personenstands⸗ auch in Deutsch⸗ im allgemeinen damit Von diesem
amtlichen
gehen. schwarzen verteilung wie auf
e bezeichnet, einer, dem jedes
. . ö ) 9 et Stufenleiter emporzuklimmen. Das Netz
während si
das Andenken seiner
ich für den natürlichen Sohn zuerst
General
. . n . uf die Komödie „Die Hose“ an—= und. auf
kteristik der Hauptperfon, im nommen w n und nicht bloße Theater— lle durch Albert Bassermann Modernen zu Hause
Darstellungsstils anwenden, eingestreuten Selbstgespräche
beitragen, wo sich jetz
druck, das des
n eigenes, und die
Emporkömmlings stark erheiterndes Damen Konstantin anderen
spricht. 5 Millibar silbersäule ganz unbestritten. — Seine sind, nicht
3 Grad,
27
getragen.
unter der musikalischen Lei— nicht mehr
Die Mimi singt Fräulein nn; den Schaunard: Herr
Herr Schultz; im benachha
wenn man auf einer dem ganzen Festland von Europa
Washington worden. Diese Anstalt, die si
ragend entwickelt Wetterkarte von
durch Linien (Isothermen) in roter
flächen, doch sind die Linien nur dort ausgezogen dichtere Zahl von Stationen für einen genauen Ver
gestrichelter Ausführung als weniger sicher Die Verwirklichung dies
vom
ganz Asien, abzielt,
auch bereits die von
die Ziffer 283 dargestellt. 10 Grad, in einigen Gebieten aber Die Verwendung absoluter Grade n
Dortmund, 2. Februar.
des Unglücks auf der Zeche, Minister
Karte
te von den
41 ausländischen
Isobaren (Linien nicht
den
gleichen Luftdrucks)
durch Ziffern bei den gewöhnlichen Wetterkarten, j Farbe bedeckt nicht nur die Festländer,
e in Landgebteten wie Sibirien oder
Leiter des staatlichen Rykatscheff, vorgeschlagen eine Wetterkarte für
und Eurasien,
orden.
daß neue Wetterwarten t noch Lücken fühlbar machen.
dort
ausgedrückt, von 759 mm entspricht. Auch nach Celsiusgraden verzeichnet, Der Gefrierpunkt erhält also
die
zwischen positiven und negativen G
werden braucht.
(W. T.
rten Brambauer die Beerdigung
die gleichzeitige Wetterlage über und Asien überschauen könnte durch eine vom 1. Januar an durch das Wetterburegu in ersonnene Einrichtung erreicht und sogar übertroffen ö ch in den letzten Jahrzehnten hervor— hat, ist zu dem Entschluß gekommen, der ganzen nördlichen Halbkugel herauszugeben. besitzt ein entsprechend großes Format und wird nach beobachtungen zusammengestellt, einigten Staaten und von Auch darin ist eine
Stationen Wetterwarten Neuerung geschehen, ö außer den ie einzelnen sondern veranschaulicht sondern auch die Meereg⸗ worden, lauf gewährleistet, über dem Meer gekennzeichnet er Karten wird einen starken die Erfüllung eines welteren Plans geben, der vor Wetterdlenstes erörtert al so die jeden zweiten Tag erscheinen soll. gründung dieser Karte ist jetzt für das Jahr 1915 in Sie wird für dies Gebiet wahrscheinlich noch ge— nauer sein, aber die neue amerikanische Karte hat' den — größeren Ausdehnung und des täglichen Erscheinens. Sie wird auch die Wissenschaft der Wettervoraussage fördern, auch angelegt Auf der neuen Karte ist Bjerknes vorgeschlagene Einheit für den Luft— Bar, den Angaben zugrunde gelegt worden. Bei der Fest⸗ stellung des Luftdrucks nach Millimetern des sich nämlich für größere Gebtete der Mißstan meterstand in verschiedenen Breiten Die Isobaren sind auf der
Barometerstandes ergibt d, daß der gleiche Baro⸗ nicht demselben Luftdruck ent— Karte in Abständen von H zu wobei 1000 Millibar ungefähr einer Queck-
sondern die Bezeichnung und eine Temperatur von 10 Grad Gelsius wird durch Die Isothermen sind in Abständen von je auch in solchen von 5 Grad ein— at den Vorteil, daß raden unterschieden zu
B.) Heute nachmittag fand u von 27 Opfern Uchenbach“ statt. Kurz
ein Nahbeben verzeichne
Dies Ausschläge setzen um 4
täglich eine Sie den Wetter⸗ der Ver⸗ ein⸗
eine Kundgebung zu daran gehindert.
Gasthaus, in dem Parteitag eingetroffen
Temperatur⸗ ken 5 Polizeibeamte wurden v
Stationen gleichfalls wird.
; . Unter see boot , E. 2“ in kanischen Golf war, werden. Ansporn für wenigen Jahren in Rußland, worden ist . . Vie 2 * s. Au gt . Bourges stürzte heir Avord der Leutnant
als Fluggast an Bord Höhe ab. Beide Offi Offizierflieger hatten di schleudern. Man gl Baufehler des vor einigen Tagen
Vorzug der
sicher dazu werden,
Pontotse mit einem
gefährliche Verletzu Vorrichtung versehen, Temperaturen erhalten werden sollte; nach ab⸗
särtste Ausschlag erfolgte neun Sekunden stärkste Beben auf der Schwaͤbischen
Lemberg, 2. ZJebruar. W. T. B.) Aus
tages der russophilen Ruthenen! verf und polnische Jugend vor den Instituten
London, 3. Februar. aus Washington vom 2. Februar:
der die Flottille kommandierte, hat, ⸗ getellt, daß der ‚E. 2“ nirgends zu finden sei.
Paris, 2. Februar. (W. T. B)
Zweideckers Kameraden geäußert, daß er Mühe gehabt habe,
Gleichgewicht zu halten. — Compiègne stürzte gestern nachmittag der
durch
t, dessen Herd in Württemberg liegt. Uhr 35 Minuten 28 Sekunden ein. später. Alb seit dem 20. Juli 1913.
veranstalten, wurde jedoch von der
waren,
ein Festmahl stattfand. erletzt. ᷣ
5
N
das zum Winter mansver im
,
ite nachmittag auf dem Delvert, der den seines ziere waren auf der Stelle e Aufgabe, Bomben nach fe aubt, daß das inglück verursacht worden Delvert nach einem
tot
durch sei.
habe Fluge Bei einem Flug Zweidecker ab ngen zu. die
und zog sich
es selbsttätig im
6 Die Ver
Es ist dies da
Anlaß des Partei uchte die ukrainische der russophilen Partei Polizei Später warfen die Kundgebenden Steine gegen ein zu Ehren der tschechischen Abgeordneten, die zum Mehrere Die berittene Wache trieb die Ruhe— störer augeinander und nahm mehlere Verhaftungen vor.
Die „Daily Mail“ meldet Von dem amerikanischen me xt⸗ liegen seit einer Woche keine Nachrichten vor und man befürchtet ein Ungläck. 27. Januar zusammen mit drei anderen Unterseebooten Guantanamo auf Cuba, und sein nächster Hafen sollte Galpeston fein. Der Offizier, hat dem Marinedepartement mit
verließ am
Nach einer Meldung aus Flugfelde von Hauptmann Niqguet Zweideckers hatte, aus beträchtlicher Die sten Zielen zu einen Schon 31 sein Flugzeug im von Saint⸗Eyr nach Flieger Brodin bet s lebens Sein Flugzeug war mit einer Gleichgewicht doch scheint die Vorrichtung versagt zu haben.
Ihrer Kaiserlichen von Baden haben gestellt.
Karlsruhe, 3. F
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten
Nach Schluß der Redaktion eingegangene
Depeschen.
Februar. (W. T. B.) Im Hoheit der Prinzessin die Aerzte eine
M] Wi
Beilage.)
.
Theater.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Qpernhaug. 24. Abonnementsvorstellung. Boheme. Szenen aus Henry Murgers La Jie de Bohöme* in vier Bildern don G. Giacosa und L. Illieg. Deutsch von Ludwig Hartmann. Musik von Giacomo Puccini. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: . ; Oberregisseur Droescher. Anfang
ö
2 1 Schauspielhaus. 35. Abonnementevor— stellung. Die Neuvermählten. Schau— spiel in zwel Aufzügen von Björnstserne Biörnson. Deutsch von Julius Elias, Text der großen Gesamtausgabe. In Stene gesetzt von Herrn Oberregisseur atry. Die zärtlichen Verwandten. ustspiel in drei Aufzügen von Roderich Benedirx. In Szene gesetzt von Herrn Oherregisseur Patty. Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Opernhaus. 25. Abonne⸗ mentsvorstellung. (Gewöhnliche Preife.) Dienst.! und Freiplätze sind aufgehoben. Tannhäuser und der Sãnger krieg auf artburg. Romantische Oper in 1 von Richard Wagner. Anfang r
Schauspielhaus. 36. Abonnementsvor— stellung. Die Journalisten. Luftspiel in vier Aufzügen von Gustav Freytag. Anfang 797 Uhr.
Dentsches Theater. (Direktion: May Reinhardt. Miftwoch, Abends 73 Uhr: Shakespeare⸗ Zyklus: Romer und Julia.
Donnerstag: König Lear.
reitag: Hamlet.
Sonnabend: Der Kaufmann von
Venedig. Kammersyiele.
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Snob.
Donnerstag: Wetterleuchten.
Freitag: Der Snob.
Sonnabend: Bürger Schippel.
Berliner Theater. Mittwoch, Abends
2
Theagter in der Königgrätzer Straße. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Kronbraut. Ein Märchenspiel in echs Bildern von August Strindberg. Musik von August Enna.
Donnerstag und Sonnabend: König Richard III.
Freitag: Die fünf Frankfurter.
Komüdienhaus. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Kammermusik. Lustspiel in drei Akten von Heinrich Ilgenstein.
Donnerst. und folgende Tage: Kammer⸗ musik.
Deutsches Künstlertheater Eo zietät). (Nürnbergerstr. 071, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Mittwoch, Nach⸗ mittags 31 Uhr: Peterchens Mondfahrt. — Abends 8 Uhr: Der Bogen des Ddysseus. Dramatische Dichtung in fünf Akten von Gerhart Hauptmann.
Donnerstag: Der Bogen
Odbysseus. Freitag: Schirin und Gertraude. Sonnabend, Nachmittags 33 Uhr: Pe⸗ terchens Mondfahrt. — Abendtz: Zum ersten Male: Das Phantom.
des
Lessingtheater. Mittwoch, Abends s Uhr: Simson. Tragödie in drei Akten von Frank Wedekind.
Donnerstag: Pygmalion.
Freitag: Peer Gynt.
Sonnabend, Nachmittags 33 Uhr: Der Erbförster. — Abends: Simson.
Theater an der Weidendammer
Brüche. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Wer zuletzt lacht.. 1 Posse mit Gesang und Tanz von Arthur Lippschitz und A. Bernstein⸗Sawergky. Musik von Leon Jessel.
Donnerstag und folgende Tage: Wer zuletzt lacht..
— —
Schillertheater. O. (Baltner-
8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer.
Donnergtag und folgende Tage: Wie
theater) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Was ihr wollt. Lusispiel von William Shakespeare.
Donnerstag: Weh' dem, der lügt!
einst im Mai.
Charlottenburg. mittags 3 Uhr:
Aufzügen von Friedrich Hebbel.
lottenburg, Bismarck⸗Straße
Abends 7 Uhr: Parsifal.
agner. Donnerstag: Mandragola. Freitag: Parfifal. Sonnabend: Undine.
Neues Theater.) Mittwoch, 3 Uhr; Die verbotene Stadt.
Granichstaedten. Donnerstag und folgende Tage: verbotene Stadt.
Theater des Mestens. (Station Zoologischer Garten. Kantstraße
blut.
Theater am ollendorfnlatz. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Prinzeß Gretl. Operette in drei Akten von A. M. Willner und Rob. Bodanzky. Musik von Heinrich Reinhardt. Donnerstag und folgende Tage: Prinze ß Gretl.
Sonnahend, Nachmittags 4 Uhr: Die Schiffbrüchigen.
Lustspielhang. (Friedrichstraße 236.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die spanische Fliege. Schwank in dret Akten von Franz und Ernst Bach.
Donnerstag und folgende Tage: Die
Freitag: Meyers.
spanische Fliege.
Mittwoch, Nach⸗ Nathan der Weise. Dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen von Lessing. — Abends 8 Uhr: Herodes und Mariamne. Eine Tragödie in fünf
Donnerstag: Die beiden Leonoren. Freitag: Herodes und Mariamne.
Deutsches Opernhaus. (Char⸗ 34 — 37. Direltion: Georg Hartmann.) Mittwoch, n al. Ein Bühnen weihfestspiel in drei Aufzügen von Richard
Montis Oyerettentheater. ( Früher: Abends
. t Operette in drei Akten von Karl Lindau und Brung
Die
12.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Polenblut. Operette in drei Akten von Oskar Nedbal. Donnerstag und folgende Tage: Polen
Landsberger und Willi Wolff. von Robert Winterberg.
— der Franz!
Schönfeld.) Die Tangoprinzessin Posse mit Ge— sang und Tanz in drel Akten von Jean Kren und Curt Kraatz. von Alfred Schönfeld. Donnerstag und folgende Tage: Tangoprinzessin.
Die
Trianontheater. (Georgenstr, nahe
Bahnhof Friedrichstr) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Anatoles Hochzeit. Donnertzt. und folgende Tage: Anatoles Hochzeit.
Konzerte.
Singakademie. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Symphoniekonzert mit dem Blüthner⸗Orchester unter Leitung von Hermann Scherchen.
FGechstein Saal. Mittwoch, Abends
71 Uhr: Duettabend von Marta Haller und Therese Bardas. Am Klabier: Willy Bardas.
Beethoven anl. Mittwoch, Abends
8 Uhr: 2. Klavierabend von Adolphe Borchard.
Nlüthner Baal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Klavierabend von Emil Frey.
Klindworth ˖ Scharmen kn · Saal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Liederabend
nds 38 Uhr: Hoheit — der Franz! Musi— kalische Groteske in drei Akten von . Musik
Donnerstag und folgende Tage: Hoheit
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Mittwoch, Abends 8 Uhr:
Gesangstexte
Chorulion⸗Sanl. Mittwoch, Abends 8 Uhr: 2. Konzert (Chopin⸗Abend) von Dr. W. Gamaleja.
— — * mm , rere.
2 * 99m. Kö
Birhus Schumann. Mittwoch, Abends J Uhr: Grote Galanorstellung. Vorzügliches Programm. — Zum Schluß: „Tipp“, der Derby ⸗Favorit 18914.
Zirkus Busch. Mittwoch, Abendz 75 Uhr: Große Galanorstellung. — Auftreten sümtlicher Syezialitäten. — Zum Schluß Die große Prunk— pantomime: Pompeji.
chten. Verlobt: Frl. Margarete Geier mit Hrn. Leutnant Hans Barchewitz (Liegnitz Berlin). Geboren: Ein Sohn: Hrn. rungsbaumeister von Both (Berlin⸗ Wilmersdorf. Eine Tochter: Hrn. Intendanturrat Radler (Flens⸗ burg). Hrn. Universitätsprofessor Georg Grafen Vitzthum (Kiel). — Hrn. Walter Frhrn. von Pentz (3wethau). Gestorben: Hr. Reglerungstat Egenolf Frhr. Röder von Diersburg (potsdam). — Hr. Hauptmann a. D. Fritz von Bergmann (Blasewitz bei Dresden).
Regie .
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Neun Beilagen leinschließlich Börsenbeilage und Waren zeichenbeilage Nr. 12 A u. 126), sowie die Inhaltsaugahe zu Nr. 5 des öffentlichen Anzeigers Leinschließ⸗ lich der unter Nr. T veröffentlichten
Bekauntmachungen), betreffend Kom. manditgesellschaften auf AÄktien unh
von Else Mehyer⸗Verena.
Atktiengesellschaften, für die Woche vom 26. bis 2H. Januar I9A4.
Befinden lhelm leichte Besserung fest—
. ///
e, ,
Nach der Woche nübersicht der Reichsbank vom 31. Ja— nuar 1914 betrugen (4 und — im Vergleich zut Vorwoche):
Aktiva. 1914 1913 1912
Metallbestand ¶ Be⸗ 160 6 t stand an kurs⸗ fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus. JJ das Kilogr. fein zu 2784 M berechnei)h 1574377 000 1 169 864 900
26 300000) . ö. ö. darunter Gold. 1266 187 000 82 ghd oo ( 0 280 Geb) ( 25 230 ) (-= Bestand an Reichs⸗ 3 ĩ 22 183 000 inen. 22 5 7115000)
12 121 000, 1073589 zd 55 Ho) (= I Mrz Oo)
1269 820 000 1084207 000
1185 236 00 23 7õh 660) Std 630 000
27 784 οο!
44 310 000 2 820 000)
10789000
62 524 000 (— 8 887 000) Bestand an Noten anderer Banken. 8 292 000 d 7 gd )
Bestand an Wechseln . Sys oh57 oo 26 ö (4 1I8 Iz 06 - 24 9576 000) (- 47 257 000)
Bes dombard⸗ . ö — - 70 699 000 112 495000 33 069 000 ( 14 286 000) (4 50 330 00) 3 3. 9 estand an Effekten 298 201 000 32 922 000 6 6g . s (= 19 130 000) ( — 14891 000) 1511000) Bestand an sonstigen
; ö 223 676000 177 392 000 144 335 000 ö (4 11094 000) (- 17 2989 000) (- 4 409 000) Passiya. Grundkapital. Reserbefonds ..
Betrag der um⸗ laufenden Noten.
sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten.
sonstige Passiva.
2 .
. (4
(
180 000 009 (unverändert) 64 814 0090 (unveranderi)
2052 782000 1961 304000 17198 941 ooo (i? 7 16 606 (F I68 S3 G F 51 1657 ,
gg bey ooo 533 213 900 67 211 oo0
( —i66 S0 Goo) ( 177 gas Goo) (= 1536 343 000) 64 hi7 G6. 64 7435 Soo. 9 gar Coo 114 151 600 ( - I9 70 0) C Js 15 ooώás
180 900 000 (unverändert)
66 37 000 (unverändert)
180 900 000 (unverändert)
70 048 000 (unverändert)
Konkurse im Auslande.
Galizien.
onkurs ist erbffnet über das Vermögen der Frau Marya . ,, . mittels Beschlusses des K. FR. Kreis gerichts, Abteilung V, in Rzeszow vom 7. Januar 1914. — Nr. S. 114 Ch — Provisorischer Konkursmasseverwalter: Advokat PVeszkows ki n Rzeszow. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkurs⸗ masseverwalters) 26. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr. Die Forde⸗ rungen sind bis zum 18. Februar 1914 bei dem genannten Gerichte in Rzeszow anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Rzeszow wohn— hafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. . tagfahrk (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 24. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr. . Konturg ist eröffnet über dag Vermögen des nichtregistrierten Kaufmanns Abraham Kohn, Galanteriewgrengeschäft in Buczacz, mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung 6 Stanislau vom 22. Dezember 1913. — Nr. S. II.I3.— Yrovisorischer Konkursmasseverwalter: Dr. Jarof law Baczynkki, Advolst in Buezacz. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definttiven Konkursmasse⸗ verwalters) 16. Januar 1914, Vormittags 19 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 25. Januar 1914 bei dem K. K. Bexzirksgerichte in Buczacz anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Buczacz wohn bafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. i er n, tagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 10. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr. . Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Tom m erzial⸗ Kredit-Instituts in Czortkow, unter der Firma Kommerz ig! Kredit-Fnstitut r. G. m. b. H. in Czortkow, mittels Be. schlusses des K. K. Kreisgerichts. Abteilung IV, in Gzortkęw vom 24. Dezember 1913. — Nr. S. 813 (I). — Provisorischer . masseverwalter: Dr. S. Kruh in Czortkow. Wahltagfahrt ö. . zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 1. Januar 6 Vormittags 9 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 24. debrugr . bei dem genannten Gerichte in Czortkow anzumelden; in ö. ö. meldung ist ein in Czortkow wohnhafter Zustellungsbevollmchtig er namhaft zu machen. Yiquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 10. März 1914, Vormittags 9 Ubr. ö Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des ruthenischen Warenhauses „Ru ska Krannecia“ in Su cza wa mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung IV, in Suciawa vom 22. Fanuar 1914. — Nr. S. 114. — Proyssorischer Konkursmasse⸗ verwalter: Dr. Reichenberg. Advokat in Radautz. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 6. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis 1 22. März 1914 bei dem genannten Gerichte oder bet dem K. s⸗ Bezirksgerichte in Radautz anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Radautz wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft in an Viquidierungstagfahrt? (Termin zur Feststellung der Ansprüche 23. April Igid. . Bulgarien. . Ueber das Vermögen der Firma Josef B. So om onof fein Schumla ist durch CGescefu des Schumlaer Lreiggerichts das Konkurt verfahren eröffnet worden. Einstweiliger Massenverwaltez; Wassil Tschankoff in Schumla. Erste Gläubigerversammlung; 2. Fe⸗ bruar 1914. Anmeldefrist his zum 12. Februar 114. Prüfungs⸗ termin: 2. Februar 1914. Zur Vertretung von Gläubigern werden die Rechtsanwälte Kr. Mirsky und Dr. A. J. Tantoff in Varna namhaft gemacht.
r ür Kohle, Koks und Briketts , . 1914: Ruhrrevler Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 30731 485
Gestellt ... Nicht gestellt .
zereins über das Geschäftsjahr 1913 sind die Gesamtumsätze im . oz von 72.4 en n. Mark auf 66 Milliarden Mart zurückgegangen. In den letzten 10 Jahren betrugen die Umss ge in Milliarden Mark; 1904 —– 109, 19965 — 37, 1996 – 39,3, 1907 I=, 1805 — 453, 1999 — 55,4. 18916 — 6236, 1811. — 69), 1912 — 724, 1913 — 66, Davon entfielen in Milliarden Mark auf den Inkassoverkehr 20,53, Giroverkehr 30 ol, Giroherkehr der Reichsbank h, 95h, auf die Abrechnungsstelle bei der Reichsbank 8, 383 auf den Bankverkehr 031. Die Dividende beträgt 8o/ für ein Aktienkapital von 9 Mill. Mark. . . — Aus Geschäftsberichten von Hypothekenbanken für 1913. Das Geschäftsjahr 1913 der Rheinisch⸗ Westfälischen Boden-Eredit⸗Bank in Cöln am Rhein ergah einen Nein, gewinn von 2 222 851,03 6, der die Ausschüttung einer Qvidende von 870, wie in den fünf Vorjahren zuläßt. Die am 3. Deiemher Ül8 inn, Hypothekenregister, eingetrggene, fur Pan hrietzehang, be. stimmte Summe betrug 278, 5ß (im Vorj. 277.57) Wel, Mark. Von den im Hypotbekenregister eingetragenen 278,55 Mill. Dar nd 1,0 Mill. Mark auf landwirtschaftlichen Gꝛrundstücken in Rhein. land, Hessen Nassau und Westfalen exststellig und in hregraten tilabar eingetragen. Der ganze übrige n n , FGinzel⸗ posten erststellig auf bebauten und ertragsfähigen städtischen Grund⸗ stücken, abgesehen von 5 ebenfalls erststelligen Darlehen mit 583 302 80 ½ auf Neubauten und Umbauten. Hypotheken prandhriese waren Ende 1913 im Umlauf zusammen nom; 26320 Mill. Mark. Die Preußische Pfandbrief⸗Bank, Berlin, konnte ihren Aktionären wiederum Solo Dividende zuführen und die Rück⸗ stellungen etwas höber bemessen als im Vorjahre, hauptsãächlich infolge der dauernden Ueberschüsse aus früher erworbenen Forderungen sowie aus Zinterträgnissen aus den im Laufe der Jahre . Reserven. Im Hypothekengeschäft gewährte die Ban im Berichts⸗ jahre 33 Darlehen mit einem Gesamtbetrage von 2522 0b. gs. Der Durchschnittszinsfuß der neu bewilligten Darlehen betrug 4,6! 0so, in den heiden Vorjahren 4,44 0/0 und 4,28 ,. Ausgezahlt wurden im Berichts jahre 4 223 500, — 4, zurückgezahlt A468 570,80 46. sodaß sich der Hypothekenbestand um 3 245 070,80 6 her nnget hal Ber 1 der gewährten Darlehen betrug 149 04. Mill. Mark, davon 34749 Mill. Mark Hypotheken und 101,55 Mill. Mark. Kommunal- darlehen. Von dem Hwothekenbestande (ohne Amortisation) ö e. trage von 34855 Mill. Mark entfielen 346,98 Mill. Mark au . schen Grundbesitz. Im Hypothekenregister eingetragen unter Berück⸗ sichtigung der Amortisation) waren 342,5 Mill.. Mar ö. ge⸗ samten Emissionspapiere hetrugen laut Bilanz 427,78 Mil, Y . — Der Reingewinn der Deutschen Hypothekenbank, , ningen, des Jahres 1913 beträgt 3121 948,61 egen er 2861 315,70 M im Vorjahre. Unter Einrechnung des Wortzag ergibt die Gewinn- und Verlustrechnung einen um Als S5 nn 3 böheren Ueberschuß. Der Vorstand schlägt vor, eine Dividende 26 7 oo, wie in den letzten fünfzehn Jahren, zu verteilen, von . na Abzug der Tantsemen zur Verfü ung der General versamm ung ver⸗ bleibenden 942 922,40 S6 den gleichen Betrag, wie im Dorjahre, 262 22379 16, auf neue Rechnung vorzutragen und den * ö. 50 698 61 4 dem Prämienrefervefonds zum führen. Der Gesamt⸗ hypothekenbestand beläuft sich auf o 89rd Mill Mint, die ö. auf 14 239 Posten verteilen. Auf Hypothelarische Darleben ö. . hiervon 589 25 Mill. Mark, der Rest auf hypyothelgrische . darlehen. Von den ersteren entfallen 219.76 Mill. Mark auf 9 Berlin (im Sinne des Preußischen wecker handsge setzes für . Berlin vom 19. Juli 1911), 237,388 Mill. Mac auf das übrige Preußen. Zur Pfandbriefdeckung waren 14193 Darlehen im Betrage don 587 32 Mill. Mark in das Hypothekenregister Eingetragen. 6 17 Mill. Mark auf landwirtschaftliche Grundstücke. 5s2 „6 Mill. Mark auf städtische Grundstücke. Der Pfandheiefumlauf betrug Ende 1913: 562,5 Pill. Mark (Ende 1912: 562 Mill. . .
— Die schlesischen Eisengroßfirmen haben laut. Meldung des . ,,,. die La gerpreise für Eisen und
Cisenbleche mit sofortiger Gültigkelt um 250 für die Tonne erhöht.
— Der Aufsichtsrat der Schlesischen Dampfer; Com- pagnie J.⸗G. i, laut Meldung des . W. T. B. aus Berlin n feiner gestrigen Sitzung, der Generalverfammlung die , einer Dioldende von Trog (im Vorjahre Jo /) bei den üblichen Ab⸗ schrelbungen und Reservestellungen vorzuschlagen.
— In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrats des ö Vulkan, Schiffbau⸗ und Maschinenfabrik, wurde . dung des W. T. B.“, vorbehaltlich der Genehmigung. der ö = versammlung, die Verteilung einer Dividende von 1100 (10Oοι im Vorjahre) bei erhöhten Abschreibungen beschlossen. . . — — Von der Holland ⸗Amerlka Linie ist, wie W. T. B. erfährt, die Anregung ausgegangen, den am 31. Januar 3 Frachtenpool bis Ende Februar zu verlängern, 3 . Zwischenzeit Gelegenheit zu neuen Verhandlungen zu ha J. zer Norddeutsche Lloyd und die Red Star Line haben sich . verstanden erklärt, falls auch der Zwischen d ck paol für ö g ö Periode erneuert wind. Die Hamburg⸗Amerika⸗ Linie hat bis . . nicht geantwortet. Die Herren Heineken und Ballin werden En e ö. Woche in Wien zusammentreffen zwecks weiterer Verhandlungen mi der österreichischen Regierung. .
— Laut Meldung des . W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen vom 8. Januar bis. 14. ö 1914: 213 550 Fr. (gegen das Vorjahr weniger 36 806 Sr) . 1. Januar 1914. 459 835 Fr. (weniger 54 811 Fr.). a 3 36 nahmen der Mazedontschen Eisenbahn . betrugen vom 8. Januar bis 14. Januar 1914: Stammlinie ( . 21 356 Fr. (weniger . Fr.). Seit 1. Januar 1914: 6618 Francs (weniger 55 262 Fr.). 35. .
. Hamburg, 2. Februar. Prämlenziehung der . 9 35 prozentigen 100 Talerlose von 1871 Nr. J 1320 006 , Nr. 79516 mit 12 900 4, Nr. 41233 min . Rr. 79 06 mit 6000 ƽ, Nr. 17781 mit 3000 „S6, Nr. 36 135 mit 900 .
Berlin, den 2. Februar 1914. (Monatsbericht der a , 6, der Wollinteressenten) Das 9. schäft in deutschen Wollen war im Laufe des Monats Januar 9 bei sehr kleinen Beständen und festen unveränderten Preisen, Die Umsätze betrugen etwa 2000 Zentner in Rückenwäschen und ungewg schenen Wollen. In überseeischen Wollen bewegte sich das Geschäft in mäßtgen Grenzen, es wurden fast nur Bedarfskäufe 6 Auch hier blieben die Preise fest, neigten sogar etwas nach gh ö. wurden verkauft etwa 2500 Ballen Kapwollen, etwa 2200 * allen Austral⸗ Wollen, etwa 600 Ballen Buenotz Aires und verschiedene
Provenienzen.
Türkische Lore per medio 231,25, Orientbahnaktien vn 1, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. . . 2 gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 104,50, Wiener, Ban . na ö öl dh. Sesterr. Kreditarlclt ät. zr, ult, ä o uenbe li, Kredithankaktien So3 00, Desterr. Länderbankaktien dz oo. 33. . aktien 612 00, Türkische Tabakattien pr. ult. ö Dent che . banknoten pr. ult. 117,37, Desterr. nulhing, e ge tgnge el tft at . S829, 59, Prager Eisenindustrieges. Akt. 2647. Brürer ,, Gesellsch. Akt. — — Nach lebhaster Eröffnung ruhiger, Ren und Montanwerte fest. London, 2. Februar 261616, 2 Monate 2676. Konsols 76710.
Paris, 2. Februar.
Nachm. (W. T. B.) Silber prompt Privat dis kont 13. — Abends. 2950/0 Engl.
(W. T. B) (Schluß) 3 Rente 87,27.
Mad rid, 2. Februar. (W. T. B2 Wechsel auf Paris 106,20. Tissabon, 2. Februar. (W. T. B.) Goldagio 13 J
New Jork, 2. Februar. (Schluß) (W. T. B.) e,, , ., Nach unregelmäßiger Eröffnung wurde die Ten den der ö . mein schwach auf die starke Verflauung der Rock k . ö. heftige Rückgang dieser Papiere hatte Gerüchte zur Folge, , Chicago Rock Igland⸗ und Pacisicahn, eine , 4. ö Islandbahn, deren Aktien als Sicherheit für zie Collatera .
Rock Jslandbahn dienen, ihre Dividendenzahlungen eingeste Le, en. Während der weiteren Umsätze griff eine (allgemeine . ung Platz, wonach auch Rock Islandwerte begünstigt , a die Angabe, daß die Bahn unter irgend welchen finam ellen ö. n,. keiten zu leiden habe, in Abrede geslellt wurde. K ö dazu bei, daß sich die Haltung am Nachmittag J ,, Speziell wandte sich das Interesse einigen Werten von a e. schaften sowte Kupferaktien zu, die durch die Erwartung . nahme der Kupfervorräte angeregt wurden,. Dagegen gingen, 26 1 der Telephone and Telegraph Co. erheblich im Kurse, zurück im ö. sammenhang mit dem Vorschlag des ,, en Tele phon⸗ und Telegrophenbetrieb in staatliche Verwa 4 zu nehmen. Canadians gaben gleichfalls nach, da angeblich 4 diesem Papier tärige Liverpooler Spetulantengruphe ö m. . abgestoßen hat. In der Schlußstunde setzte sich unter . en . ö. abgaben infolge der ungün tigen Elsenbahnautzn eise un auf ö. ö Verkäufe in Rock Island⸗Werten eine matte Stimmung durch.
o/o Franz.
Namentli ren Steels gedrückt auf die Annghme einer Resolution . a,, die Fr e Commerce Commission angzwiesen wird, zu untersuchen, ob der Stahltrust Rabatte von den. Eisen bahnen empfing. Schiuß matt. — Aktienumsatz 483 000 Stück. 3 für Geld: Fest. Geld auf 24 Std. Durchschn-Zin örate . Zinsrate f. letzt. Darlehn d. Tages 23. Wechsel auf 3 4, 8400. able Transfers 4.8595, Wechsel auf Berlin Sicht 94151. .
Rio de Janeiro, 2. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf
London 163/32.
. . . Kursberichte von auswärtigen Waren märkten. Essener Börse vom 2. Februar 1914. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Britetts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche.) ö. . und Flamm kohle: a. Gasförderkohle 1250 1450 46, 2. . flammförderkohle 12,25 — 13,25 ½,, C. Flamm örderleble 1156 . oo 4, d. Si tfohle sä, db = 156 60 c, e Halbeesiz tte 13 60 bis 1450 „ec, f. Nußkohle gew. Korn L und 11 . do. do. TM id. 6, bo 6, de, do. JV. is 8-14 36 , g. Ntuß; gruskohle 0 = 20130 mm g, 00 - 1000, do. — 50 60 mm 1050 bis fi 25 MS, h. Gruskohle 800 = 1015 υ; II. Fett kohle: a. JFrder kohle 1. C66 * e, B. Beumer te Kobie 130071339 , C. Stückkohle 1400 - 14,50 Æ , d. Nußkohle, gew. Fern 1 . bis 15.00 S6, do. do. II 1425 — 15,00 S, do. do. III 1426 - 15900 ft. do. do. 17. 1375. 1650 ., e., Koksfehle 1333 1360 ; HI. Magere Kohle: a. Förderkohle 1125 — 12,75 6, . melierte 1225 — 13 25 6, C. do. aufgebesserte je ach dem ö = ehalt 13,25— 14575 M, 4d. Stückkohle 135 75— 16R25 S, e:. ; 6 gew. Korn L und II 15,75 = 19,90 6, do. do. 11 3 ; 20, 060 S, do. do. IV 12,25 14,75 , f. Anthrazit Nuß . , , lic He, i, Götesse bie mnßer io wir, , ls , n olg: a. Hochofenkoks 15.00 17,00 6½, b. Gießereitols 189002 2 J. 6. wr. L und II 21,00 24,00 dM 6; V. 2 riketts: , se nach Qualität 11,50 - 15,00 16. Tendenz: Marktlage ruhlg . ie nächste Börsenversammlung findet am Donnerstag, den 5. Fe n 1914, Nachmittags von 35 bis 44 Uhr, im Stadtgartensaale (Ein⸗ gang am Stadtgarten) statt.
ö . 3. Februar. (W. T. B) Zu ckerbericht. Korn, ne,, Sack 8 &. 8 J. Nach produkte 7h Grad ohne Sac 6, 90 — 7 05. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. Lohne Faß . Rristallucker mit Sack —— Gem. Raffinade m. S. n . Gem. Melis 1 mit Sack 18,25 — 18,509. Stimmung: Ruh g . zucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Fehruar 9, 20 89 dad Br. März 32 Gd. rad Dr; Wril 337 Kd 9g . Mai 947 Gd., 950 Br., unn, go Gd, 8723 Br., Oktober
9578 G 960 Br. Ruhig. Dezember 9,57 Gd., 9, 50 Br uhig Räß öl lot eg oo, fn
Cöln, 2. Februar. (W. T. B.) Mai 66, 60.
Bremen, 2. Februar. (W. T. B.) Schmalz. . Loko, Tubs und Firkin 57, Doppeleimer H8. Ka fee. Stetig. Baum wolle. Stetig. American middling loko 36
Hamburg, 3. Februar, Vormittags 10 Uhr. (W. ö B.) Zuckermarkt. Behauptet. Rübenrohzucker J. Produkt Basis Is o/ Rendement neue Usance, frei an Bord Hamhurg, für Februar N25, für März 9,30. e. ,, für Mai g, 50, ür August 9,724, für Oktober⸗Dezember 9, 62. ür August 9,72 — - ; . 3. Februar, Vormittags 10 Uhr 16 Minuten. (W. T. B.). Kaffee. Ruhig. Good average Santos für März 5öt Gd. für Mal biz Gd., für September baz Gd., für De
Februar. (W. T. B.)
4 3 31 8 . z Tor eu, . ö 2. . Katholischen Feiertags w B.) Rübenrohzucker 88 o
wegen bleibt die Börse Javazucker 96 /, prompt 10 sh. — d. nominell, ruhig. H 2. Februar. (W. T. B.) . T. B. Baumwolle. Umsatz 12 009 Hallen, davon für Gen tt mn Export — Ballen. Tendenz; Stetig. Amertkanische
London, 2. Februar. 2 Februar 9 sh. 14 d. Wert, willig. (Schluß.) Standard⸗ fe „668, 3 Monat 663. — nur,, 3. Februar, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. leferungen. Stetig. Februgr⸗März 60, März⸗April e ln r nz, i , Jun 6,68, Juni⸗Juli 6,64, Jult⸗