Reichsanzeiger. — Bei Nr. 534 Deutsche Wassergae Beleuchtung s · Gesellschaft mit beschräukter Daftung und bei Nr. 114366 Expreß Film Copier Gesell⸗ schaft mit beschränkter Daftung: Bei den Firmen ist eingetragen: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 5229 Dampf⸗ und Handmäscherei Rheingold Ge⸗ sellfchaft mit beschräukter Haftung und bei Nr. 6129 Automobil⸗Verkehrs⸗ und Uebungs⸗Strase, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Bei beiden Firmen ist eingetrogen: Die Gesellschast ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschästsführer. — Bei Nr. 2193 Gesell⸗ schaft für drahtlose Telegraphie mit beschränkter Haftung: Vem Fritz Ulfers in Berlin ist derart Prokura er⸗ teilt, daß er gemeinsam mit einem Geschäfts⸗ führer oder einem anderen Prokuristen ver— tretungsberechtigt ist. — Bei Nr. 3109 Berliner Kalksandsteinwerke „Stern“ Schier, Weißmüller Co. Gesell⸗ schaft mit beichränkter Haftung: Die Prokura des Max Weißmüller ist erloschen. — Bei Nr. 3254 Berliner Terrain⸗ Centrale, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Die Prokura des Grafen Gußdo Laxburg ist erloschen. Dem Doktor der Rechte Ernst Moldenhauer zu Berlin ist dergestalt Gesamtprokura erteilt, daß derselbe berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Geschäfttzführer die Gesellschaft zu vertreten und auch Grundstücke zu ver⸗ äußern und zu belasten. Der stell⸗ vertretende Geschäftsführer Kaufmann Felix Painta ist zum ordentlichen Ge— schäftsführer bestellt. — Bei Nr. 4083 Deutsche Raster⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Direktor Ludwig Wyneken ist nicht mehr Liquidator. — Bei Nr. 4670 Chemische Werke Kirch⸗ hoff Neirath Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Kaufmann L. Fred Neirath ist nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr 5095 Baugesellschaft Lapis Gesellschaft mit beichränkter Hafiung: Die Vertretungsbefugnig des Maurers Hermann Puttlitz und des Maurers Fried⸗ rich Furch ist beendigt. Es sind bestellt zu Geschäftsführern: der bisherige stell, vertretende Geschäft führer, Maurer Paul Pagel zu Berlin und der Maurer Johann Boehlke zu Berlin; zu stellvertretenden Geschäfte führern: der bisherine Geschäfte⸗ führer, Maurer Max Noack zu Berlin und der Maurer Karl Troschke zu Berlin. — Bei Nr. 5468 Haus Defsfau,. Ge⸗ sellschaft mit beschräukter Haftung: Zufolge Beschlusses vom 24. Januar 1914 ist Gegenstand des Unternehmens nunmehr: Verwaltung und Verwertung des zu Berlin Dessauerstr. 28 29 — Schöneberger⸗ straße H belegenen, im Grundbuch des Königlichen Amtägerichts Berlin-Mitte, vom Potsdamer Tor⸗Bezirk Band 5 Blatt Nr. 145 eingetragenen Grundstücks. Dem Wilhelm Herke in Berlin ist Prokura er⸗ teilt. Die Prokura des Hugo Horn ist er⸗ loschen. Kaufmann Alfred Schütt in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Durch Beschluß vom 24 Januar 1914 ist die Vertretungsbefugnigs folgendermaßen ge⸗ regelt: sie erfolgt a) wenn nur ein Ge— schäftsführer vorbanden ist, durch diesen oder durch 2 Prokuristen gemeinschaftlich, b)) wenn mehrere Geschäftsführer vorhanden sind, durch 2 Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen gemeinschaft⸗ lich. — Bei Nr. 7140 Grundstücks⸗ gesellschaft Babelsbergerstraße 51 mit beschränkter Haftung: in Berlin⸗ Wilmersdorf ist eine Zweigntederlassung errichtet. Bei Nr. 7600 Deutsche Cere⸗ sfin⸗ und Kabelwachsfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Arthur Schreyer ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. — Bei Nr. 9943 Detmolder⸗ straße 66 Grunderwerbsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Direktor Carl Schütz junior ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Rentier Heinrich Meyer in Berlin⸗Wilmersdorf ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. — Bei Nr. 11537 Grund⸗ stüůcks⸗Grwerbs ⸗Gesellschaft Pauls⸗ bornerstraße 85 mit hbeschränkter Haftung: In Berlin Wilmersdorf besteht eine Zweigniederlassung. — Bei Nr. 11845 Autor Film Compagnie Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Georg Hesse ist nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 12534 Grunewald Lynarstraße 16 Grund⸗ stücksgesellschaft mit beschränkter Saf⸗ . Beschluß vom 30. Dezember 1913 ist der Sitz nach Wannsee verlegt. Berlin. den 30. Januar 1914. Königliches Amtegericht Berlin-Mitte, Abteilung 152.
HKorken, Westf. 100308 In das Handelsreglster A ist bei der unter Nr. 43 eingetragenen Gesellschaft Westfälische Textilwerke Tekniepe Wigge zu Borken i. W. heute einge⸗ tragen, daß die Firma erloschen ist. Borken i. W., den 28. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Bremen. , In das Handelsregister ist eingetragen
worden:
Am 29. Januar 1914.
Bremer Liguidationskasse Aktien⸗ gesellschaft, Bremen: Die Gesell⸗ schaft hat den Zweck, in Gemäßheit der von dem Aufsichtsrat festgestellten Be⸗ dingungen den ordentlichen Mitgliedern des „Bremer Vereins für Terminhandel in Baumwolle“ die ordnungsmäßige Erfüllung der nach den Bedingungen dieses Vereins abgeschlossenen Geschäfte zu garantieren, sowie solche Geschäfte
zu tätigen, die sich aus der Garantie⸗ rung der Kontrakte ergeben; sie hat ihre Kapitalien sicher und nutzbringend an⸗ zulegen. .
Das Grundkapital beträgt Mark 2 00000. .
Der Gesellschaftsverirag ist 7. Januar 1914 abgeschlossen.
Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen.
Wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, so wird die Gesell⸗ chaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. ö . .
Besteht der Vorstand aus einem Mit⸗ glied, so erfolgt die Vertretung durch diesen.
Besteht der Vorstand aus einem oder mehreren Mitgliedern, so kann die Ge⸗ sellschaft auch durch zwei Prokuristen vertreten werden.
Vorstand sind Georg Heinrich Jo⸗ hannes Kihn und Hermann Ludwig Paul Braun.
Das Grundkapital ist eingeteilt in 2000 auf den Inhaber lautende Aktien, zu je M 1000, welche zum Nennbetrage ausgegeben werden.
Der Vorstand wird durch den Auf⸗ sichtsrat ernannt.
Die Generalversammlungen sind von dem Aufsichtsrat oder dem Vorstand einzuberufen durch einmalige Bekannt⸗ machung im „Deutschen Reichsanzeiger“ und in der „Weser⸗Zeitung“.
Die Bekanntmachung hat mindestens am 21. Tage vor der Versammlung zu erfolgen. In ihr soll der Zweck der Versammlung bekannt gemacht werden.
Gründer der Gesellschaft, welche sämt⸗ liche Aktien übernommen, sind:
I) Die Kommanditgesellschaft H. Bischoff & Co. in Bremen,
2) Albrecht, Weld & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, in Bremen,
3) die offene Handelsgesellschaft Alexander Sprunt & Son in Bremen,
4) die Kommanditgesellschaft J. H. Bachmann in Bremen,
5) die Kommanditgesellschaft Carl F. Plump & Co. in Bremen,
6) die offene Handelsgesellschaft Addix & Cordes in Bremen,
7) die offene Handelsgesellschaft Ge⸗ brüder Fritze & Co. in Bremen,
S9) die offene Handelsgesellschaft Kühne & Gleve in Bremen,
9) die Kommanditgesellschaft Knoop & Fabarius in Bremen,
10) die Kommanditgesellschaft Müller, Petzel C Co. in Bremen,
1I) die Kommanditgesellschaft Addix & Will in Bremen,
12) die Kommanditgesellschaft Lorenz Rübens & Co. in Bremen,
13) der Kaufmann Georg Wilhelm Arndt in Bremen,
14) der Kaufmann Carl Christian Heinrich Kaufmann in Bremen,
15) der Kaufmann Carl Philipp Beckmann in Leipzig,
16) die Firma Emil Lichtenberg in Bremen,
17) der Kaufmann Anthony Fachiri in Bremen,
18) Edward T. Robertson Nachf. Hans Schübeler & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Bremen,
19) die offene Handelsgesellschaft Pferdmenges, Preyer & Co. in Bremen,
20) der Kaufmann Heinrich Carl Meyer in Bremen, ö
21) Direktor Laurenz Heinrich Carl Melchers Jantzen in Bremen,
22) Direktor Carsten Gottfried Hart⸗ wig in Bremen,
23) die Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, in Bremen,
24) die Kommanditgesellschaft Hei⸗ neken & Vogelsang in Bremen,
25) Me. Fadden Bros & Co., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, in Bremen,
26) Schmitz & Roessingh, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Bremen,
27) die offene Handelsgesellschaft C. A. Gruner K Co. in Bremen,
28) die offene Handelsgesellschaft S. L. Cohn & Sohn in Bremen,
29) der Kaufmann Peter Ferdinand Lentz in Bremen,
36) der Kaufmann Julius Eduard Hirschfeld in Bremen,
31) der Kaufmann Johannes Ferdi⸗ nand Arend Schultz in Bremen,
32) die Deutsche Bank, Filiale Bre⸗ men, in Bremen,
33) die Direction der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft in Bremen,
34) die Kommanditgesellschaft Anton Günther in Bremen,
35) die offene Handelsgesellschaft Th. Hanhart & Cie. in Mülhausen im Elsaß,
36) die Kommanditgesellschaft P. H. Ulrichs & Co. in Bremen,
37) die Kommanditgesellschaft E. G. Weyhausen in Bremen,
38) der Kaufmann George Justinus Willy Gruner in Bremen, .
39) der Kaufmann Georg Färber in Bremen,
40) die offene Handelsgesellschaft Fr. Naumann sen. in Bremen,
41) die Deutsche Nationalhank, Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien, in Bremen.
Den Aufsichtsrat bilden. 1) der Kaufmann Andreas Wilhelm
Cramer, ; Arnold Duckwitz
am
2) der Kaufmann
,,,, nr
3) der Kaufmann Hellmuth Friedrich Arnold Otto Maaß, ;
ü 4) der Kaufmann Peter Ferdinand entz,
5) der Kaufmann Urban Hermann Clemens Heinrich von Cleve,
6) der Kaufmann Carl Adalbert Gruner, ᷣ
7) der Direktor Carl Levin Alexander Georg von Rössing, .
8) der Direktor Laurentz Heinrich Carl Melchers Jantzen,
9) der Direktor Dr. Franz Anton Boner,
10) der Direktor Heinrich Wilken Müller und
11) der Generalkonsul Stephan Cornelius Michaelsen,
sämtlich in Bremen wohnhaft.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“ und in der „Weser⸗Zeitung“.
Von den mit der Anmeldung einge⸗ reichten Schriftstücken, insdejondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem Gerichte, von dem Prüfungs⸗ berichte der Revisoren auch bei der Handelskammer in Bremen Einsicht genommen werden.
Bohlmann C Glander, Bremen: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 23. Januar 1914. Gesellschafter sind der Inhaber eines elektrischen Instal⸗ lationsgeschäfts Johann Friedrich Bohl⸗ mann und der Elektriker Bernhard Louis Georg Glander, beide hierselbst wohnhaft. Letzterer vertritt die Ge⸗ sellschaft nicht.
Bremer Tabakbanugesellschaft Ba⸗ kossi mit beschränkter Hastung, Bremen: In der Gesellschafter⸗ versammlung vom 16. Juli 1913 ist be⸗ schlossen worden, das Stammkapital um AM 40 0090, also von S 400 000 auf 6 440 009 zu erhöhen.
Claußen C Wieting, Bremen, als Zweigniederlassung der unter gleicher Firma in Bremerhaven bestehenden Hauptniederlassung: Die in Bremer⸗ haven wohnhaften Kaufleute Diedrich Völker und Heinrich Addicks sind, unter Erlöschen ihrer Prokuren, als persön⸗ lich haftende Gesellschafter eingetreten.
Eichholz C Loeser, Agentur Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Gegenstand des Unterneh⸗ mens sind kaufmännische Geschäfte irgendwelcher Art, insbesondere die agenturweise Vermittlung von Ge⸗ Haften für die Firma Eichholz K Loeser in Hamburg.
Das Stammkapital beträgt Mark
25 000.
Der Gesellschaftsvertrag ist 24. Januar 1914 abgeschlossen.
Die Gesellschaft kann einen mehrere Geschäftsführer haben.
Sind mehrere Geschäftsführer vor⸗ handen, so sind diese, je nach Beschluß der Gesellschaft, berechtigt, die Gesell⸗ schaft einzeln oder nur gemeinsam zu vertreten.
Geschäftsführer ist der in Hamburg wohnhafte Kaufmann Heinrich Ludwig Stave.
Bekanntmachungen Gesellschaft erfolgen durch die Nach⸗ richten“.
Hotel Stadt München Heinrich Oel⸗ schläger, Bremen: Inhaber ist der hiesige Hotelier Carl Friedrich Heinrich Oelschläger.
Sauerstoffwerk „Hansa“, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Lion Hanau ist als Ge—⸗ schäftsführer ausgeschieden. Der Inge⸗ nieur Leo Thoma in Neuß ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.
Carl Schwarz, Bremen: Die Firma
ist am 17. November 1913 erloschen.
Bremen, den 31. Januar 1914.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Fürhölter, Sekretär.
Hütormw, x. HKöslin. 101636
In das Handelsreagister Abteilung A ist am 24. Januar 1914 bei Nr. 123 Firma Leo Pich in Bütow eingetragen: Die Firma ist erloschen. Königliches Amts⸗ gericht Bütow.
HKüto w, Ex. HLKäslin. (1016351
In das Handelsregister Abteilung A ist am 24. Januar 1914 unter Nr. 139 die Firma Ernst Marx, Bütom und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Marx in Bütow eingetragen. Königliches Amts gericht Bütow.
Eunrgstädt. 101738 Auf Blatt 533 des hiesigen Handels— registers, die Ftrma Chemnitzer Bank⸗ Verein. Abteilung Burgstädt, Zweig⸗ niederlassung der in Chemnitz unter der irma Chemnitzer Bank⸗Verein be⸗ tehenden Aktiengesellschaft, in Burgstädt betr., ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Herr Wilhelm Dannbhof in Chemnitz zum stellvertretenden Vor— standsmitglied bestellt und daß die diesem erteilte Prokura erloschen ist. Burastädt, am 31. Januar 1914. Das Königliche Amtsgericht.
CzlIn, Rhein. i0ii48
In das Handelsregister ist am 30. Ja⸗ nuar 1914 eingetragen:
Abteilung A.
Nr. H721 die offene Handelsgesellschaft: „Lickes C Cie.“, Cöln. Persönlich haftende . Johann Aloys Lickes, Kandidat der Philosophie, Cöln, Josef Mathias Lickes, Diplomingenieur, Kairo. Die Gesellschaft hat am 1. Ja—⸗ nuar 1914 begonnen. Zur Vertretung der
am
oder
der „Bremer
Gesellschaft ist Johann Aloys Lickes allein berechtigt. 3 Nr. 5722 die offene Handelsgesell⸗ chaft: „Grupe Co.“, Cöln. Per— . haftende Gesellschafter: Joseph M. Grupe, Kaufmann, Cöln⸗Linde thal, Georg Loosen, Kaufmann, Cöln. Dem Kaufmann Geor 3 in Cöln ist Pro⸗ kura erteilt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur Kaufmann Joseph M. Grupe in Cöln allein er⸗ mächtigt.
Nr. 5723 die offene dels g els ft „Hütte Koene“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter:; Oskar Hütte und Georg Koene, Kaufleute, Cöln. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen.
Nr. 5724 die Firma: „Hubert Kreutzwald“, Cöln, und als Inhaber Hubert Kreutzwald, Kaufmann, Cöln.
Nr. 89 bei der Firma: „Jacob Mayer“, Cöln. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Persönlich haftende Gesellschafter: Adolf Mayer und Hermann Hahn, Kauf⸗ leute, Cöln. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen.
Nr. 860 bei der Firma: „G. Gutt⸗ mann“, Cöln. Neuer Inhaber der Firma ist: Isidor Wangenheim, Kaufmann, Mülheim am Rhein. Der Uebergang der— in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Péssiven ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch den Kaufmann Isidor Wan⸗ genheim ausgeschlossen.
Nr. 898 bei der Firma: „Thelen⸗
Krämer Nachf.“, Kalscheuren. Der Kaufmann Anton Urhahn in Cöln ist in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesellschafst hat am 1. Januar 1914 begonnen. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten auf die Ge⸗ sellschaft ist ausgeschlossen. Zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann Anton Urhahn ermächtigt. Nr. 2507 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Albert Heimann“, Cöln. Die Gesellschaft ist durch den Tod des Johann Baptist Philipp Hubert Albert Heimann aufgelöst und das Geschäft auf den Albert Heimann als alleinigen Inhaber über⸗ gegangen. Der Kaufmann Leo Hölterhoff junior in Göln ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Diese Gesellschaft hat am 1. De⸗ zember 1913 begonnen. Die Prokura des Johann Baptist Staerck und des Josef Zens in Cöln bleibt bestehen.
Nr. 2904 bei der Firma: „E. Dronke Co.“, Cöln. Dem Ernst Weißkopf in Cöln ist Prokura erteilt.
Nr. 2917 bei der Firma: „Maier Cie.“, Cöln. Die Firma ist erloschen; desgleichen die Prokura des Richard Braungart.
Nr. 4631 bei der Kommanditgesellschaft: Broecker & Cie. Commanditgesell⸗ schaft“, Cöln. Die Gesellschaft ist auf— gelöst und die Firma erloschen.
Nr. 556g bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft. „Felix Brandt C. Go.“, Berlin, mit Zweigniederlassung in Cöln. Adolf Lange, Kaufmann, Cöln, und Frau Joachim Heinrich Knaack, Faroline, geb. Lange, Cöoͤln, sind als per— sönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind sie nicht berechtigt.
Abteilung B.
Nr. 1402. „Compasß ⸗Fahrrad⸗ Werke Schewe C Eo. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Göln. Der Kaufmann Robert Schewe in Cöln ist als Geschäftsführer abberufen. Die Prokura des Max Freitag ist erloschen.
Nr. 2194. „Futtermittel Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Futtermitteln und Beteili⸗ gung an ähnlichen Unternehmungen. Stammkapital: 20 000 „S. Geschäfts— führer; Josef Sturm, Kaufmann, Göln. Gesellschaftsbertrag vom 29. Januar 1914. Als nicht eingetragen wird verbffent⸗ licht. JDeffentliche Bekanntmachungen der. Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. —
Nr. 21065. „Dekage⸗Film⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Anfertigung, An- und Verkauf, sowie Ver— leihung von Films, sowie Verkauf pon Apparaten und vollständigen Einrichtungen für, Kinematographentheater. Stamm— kapital; 20 0h0 41606. Geschäftsführer: Wilhelm Graf, Geschäftsführer, Eöln. Gesellschaftsbertrag vom 24. Januar 1914.
Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln. COgoes eld. 101637
In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 18 die Nährmittelfabrik Gesellschaft mit heschränkter Saftung zu Billerbeck i. W. eingetragen:
Der Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Nährmitteln.
Das Stammkapital beträgt 20 000 4. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Januar 1914 festgestellt.
Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Richard Suwelack zu Billerbeck bestellt.
Coesfeld. den 26 Januar 1914.
Königliches Amtsgericht. essan. 101638
Bei Nr. 817 Abt. A des Handels⸗ registers, wo die Firma Schuhhaus Tokayer Inh. Moritz Tokahyer in Desfau geführt wird, ist heute eingetragen: Die Firma ist geändert in Schuhhaus Moritz Tokayer. Inhaber ist jetzt der
Kaufmann Gustav Löwenstein in Schönebeck.
Die Firma lautet jetzt: Schuhhaus Moritz Tokayer Nachf. Der lÜeber= gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forde⸗ rungen ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch den Kaufmann Gustav Löwenstein in Schönebeck ausgeschlossen. Dess au, den 28. Januar 1914. Herzogl. Anhalt. Amtegericht.
Deutsch Eylam. 100524 In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 7 die Firma Conrad Tack und Coe Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Schuhwaren und verwandten Artikeln in Dt. Eylau. Das Stammkapital beträgt 20 000 ƽ. Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Rudolf Mayer in Burg bei Magde⸗ burg. Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft finden nach dem Gesellschaftsvertrage nur im Deutschen Reichsanzeiger statt. Dt. Enlau, den 6. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Dieburg. Bekanntmachung. 101639] In unser Handelsregister Abt. A wurde bei der Firma Süddeuische Asphalt⸗ Dachpappen · und Theerprodukten⸗ Fabrik Louis Strauß in Frankturt a. M., Zweigniederlassuag in Die⸗ burg, heute folgendes eingetragen:
Die Firma ist in eine offene Handels⸗ gesellschaft umgewandelt. Der Kaufmann Moritz Strauß in Frankfurt a. M. ist in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafier eingetreten. Die Gesellschast hat am 1. Juli 1913 begonnen.
Die der Louis Strauß Ehefrau, Julie geb. Strauß, in Frankfurt a. M. für die Hauptniederlassung bereits ertellte Prokura ist ihr auch für die Zweigniederlassung er⸗ teilt.
Dieburg, den 31. Januar 1914. Großh. Amtsgericht.
Dorum. 100695 In dan Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Fobbe C Dönemann in Dorum (Nr. 67 des Registers) am 28. Januar 1914 folgendes eingetragen worden: Dle Firma ist erloschen. Dorum, den 28. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Dresden. 101640
In das Handelsregister ist heute ein— getragen worden:
I) auf Blatt 13 656: Die offene Handels gesellschaft Culax Company von Than G Sandor mit dem Sitze in Dree den. Gesellschafter sind die Diplomingenieure Baron Ervin von Than und Nikolaus Sandor, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 20. Januar 1914 begonnen. (Ge⸗ schäftszweig: Ausnutzung von Patenten.)
2) auf Blatt 13 657: Die Firma Eich⸗ graben⸗Verlag Richard Kempe in Dresden: Der Kaufmann Carl Richard Kempe in Dresden ist Inhaber.
3) Auf Blatt 5491, betr. die Firma Sidonie Portack in Dresden: Die bis⸗ herige Inhaberin, Blumenfabrikantens⸗ witwe Emma Ida Neumann, geb. Schubert, die jetzt eine verehel. Jähne ist, ist aus⸗ geschteden. Der Privatus Carl Ernst Härtel in Dresden ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Handelsgeschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten der bisherigen Inhaberin, es gehen auch die in diesem Betriebe begründeten Forderungen nicht auf ihn über.
Dresden, am 2. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung III. Düren, ER hein. (101698
Im hiesigen Handelsregister wurde heute zur Firma Pierer Brauhaus Wirtz C Co., Pier. Gesellschaft mit he⸗ schränkter Haftung, eingetragen: „An Stelle des ausgeschiedenen Karl Gatte ist der Kaufmann Wilhelm Jakobs zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.“
Düren, den 31. Januar 1914.
Kgl. Amtsgericht. Düsseld ox. 101641
In dem Handelsregister A wurde am 31. Januar 1914 nachgetragen:
Bei der Nr. 2585 eingetragenen Firma Richard stöller C Co.. hier, daß dem Wilhelm Pohl, hier, Einzelprokura er⸗ teilt ist;
bei der Nr. 1275 eingelragenen Firma Th. Marguardt, hier, daß die Firma erloschen ist.
Amisgericht Düsseldorf. Duisburg. 1016421
In das Handelsreglster A ist unter Nr. 1133 die offene Handelsgesellschaft Wilhelm Renn d Go., Duisburg, und deren persönlich haftende Gesellschatter:
1) Ehefrau Kaufmann Wilhelm Renn
. Clara geb. Wichterich, Duis⸗ hurg,
2) Kaufmann Wilhelm Renn Duisburg, eingetragen.
Dem Kaufmann Wilhelm Renn senior zu Duisburg ist Einzelprokura erteilt.
Die Gesellschaft hat am 26. Januar 1914 begonnen.
Duisburg, den 28. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
PDuisburg-Runront. (1016431 Bekanntmachung.
In unser Handelstegister ist heute ein⸗ getragen:
UL). Abt. B bei Nr. 39 Firma Gefsell⸗ schaft für Volkswohlfahrt mit be⸗ schrünkter Hastung Meiderich: Georg Reinshagen ist als Geschäfts führer . , Wilhelm Fiesen D. Meider st zum Geschäfts⸗ führer bestellt. ö. ö.
junior,
LEckernfürde
Freiberg, sachsen. Auf Blatt 612 des Handelsregisters ist ente die Firma Gebr. Poch in Loßmnitz selöscht worden. Freiberg, am 30. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
mnohhu r. Auf Blatt 193 des biesigen Handels— sgisters ist heute die Firma Gerings— walder Bweigniederlassung der
9) Abt. B bei Nr. 1099 Firma Essener „dit Austalt A. G. Zweignieder⸗ ng D. Ruhrort: Dem Fritz Bran⸗ en, 24 on m en, 369 Eckert, Essen, Ernst Fuchs, Essen, . Essen, Paul Kirchner, Kurt Krausse, Essen, Wil helm Löhe, anz Lohmann. Essen, Josef Mies, d, Herbert Trompeter, Essen. Caspar Hrormaänn, Essen, Dr. Martin Werther, sen, ist Prokura in der Weise erteilt, . seder von ihnen in Gemeinschaft mit n Worstandsmitgliede oder einem anderen hrötufisten vertretungsberechtigt ist. 3. Abt. A bei Nr. 169 Firma Joh. zrendom und Sohn Verlag der Hulsburg- Ruhrorter Zeitung zu. seich Meidericher Zeitung: Die Firma E geändert in Joh. Brendom K Sohn Buchdruckerei und Verlag Duisburg⸗
ort. . A kei Nr. 810 Firma Möbel⸗ nd Warenhaus Fritz Ulmer Ges. uit beschräntter Haftung Nachfolger Marxloh: Jetziger Inhaber ist der Kauf⸗ nann Georg Tuch in Berlin⸗Schöneberg. Die Haftung des Erwerbers für die im Heschäft begründeten Verbindlichkeiten des zeräußerers Kaufmann Isidor Wangenheim silheim⸗Rhein ist ausgeschlossen. Duisburg ⸗Ruhrort, den 30. Januar 94. Königliches Amtsgericht. kern förde. 101644 Bei der Schleswig ⸗Holsteinischen Bank in Husum, Geschäftsstelle H.-R. B L 14 — ist m Handelsregister eingetragen: Der stell— erfretende Direktor Albert Brandes in zusum ist ausgeschieden, Alfred Wensien Husum ist zum stellvertretenden Direktor sewäͤhlt. Eckernförde, den 30. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. 2.
ssen, Run. 101646 In das Handelsregister des Königlichen Imtsgerichts Essen ist am 26. Januar git eingetragen zu A Nr. 770, betr. die ma Becker C Co., Essen: Die Fesellscaft ist aufgelöst. Der bisherige Hesellschafter Kaufmann Hermann Becker, ösen, ist alleiniger Inhaber der Firma.
ssen, Ruhr. 101645 In das Handelsregister des Königlichen Untsgerlchts Essen ist am 26. Januar gi gemäß Gesellschaftsvertrag vom August 1913 und 14. Januar 1914 mngetragen unter B 424 die Gesell—⸗ shaft mit beschränkter Haftung unter der ima J. Sonnen C Co., Gesell⸗ chat mit beschränkter Haftung, Fsen. Gegenstand des Unternehmens ist se Herstellung chemisch kosmetischer Prä⸗ nrate und der Vertrteb derselben im goßen. Das Stammkapital beträgt 1000 6. Geschäftsführer sind Kauf⸗ ann Johannes Ostermann zu Essen, hufmann Wilhelm Borchard zu Essen. erner wird bekannt gemacht: Die Be—
mntmachungen der Gesellschaft erfolgen
uch den Deutschen Reichsanzeiger.
ssen, Ruhr. 101647 In das Handelsregister des Königlichen mtsgerichts Essen ist am 28. Januar 1914 ingetragen unter A Nr. 1944 die Firma Fustav Silberberg, Essen, und als ren Inhaber Moritz Pinkus, Kaufmann, fssen. Die Haftung für die im Betriebe es Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten pwie der Uebergang der in dem Betriebe segründeten Forderungen auf den Er⸗ berber ist bei dem Erwerbe des Geschäfts urch Moritz Pinkus ausgeschlossen. Das Feschäft wurde früher unter der gleich⸗ putenden, nicht eingetragenen Firma von pustav Silberberg, Kaufmann, Essen, be⸗
* leben.
Ilol649)
loldog)
Bank, Filiale Frohburg, Gering o⸗
ialder Bank. Attiengesellschaft mit
n ebe in Geringswalde, eingetragen orden.
Gegenstand des Unternehmens ist der zetrieb Dandeltgeschäften sowie von industriellen nternehmungen.
Das Grundkapital beträgt 1 500 000 ,
aller Arten von Bank⸗ und
sffallend in eintausendflüinfhun dert In— saberaktien zu 1000 S.
. Her Gesellschaftsvertrag ist am 5. April or festgestellt rTammlungtzbeschlüsse
und durch General⸗ J vom 23. März os, 25. März Jol und 30. März 1911 baeändert worden.
Gy y ' 6 j * Der Vorstand besteht aus zwei Mit—
ledern, die vom Aufsichtsrate bestellt
erden.
Die Kaufleute Hermann Ewald Tittes . Otto Teuchert in Geringswalde sind litglieder des Vorstands.
rokura ist erteilt:
n dem Kaufmann Richard Otto Drechsler
in Döbeln,
h. dem. Bankbeamten Einst Richard
Meischner in Mittwelda. .
6 dem Georg Eugen Treuth in Mitt⸗ weida und
d. dem Richard Gustav Schneider in
9 Roßwein .
. 96 dem Gesellschafts vertrage geschieht Abgabe von Willenzerklärungen, ins—
ssondere die Zeichnung der Firma der
Gesellschaft, rechtsverbindlich durch die Unterschriften von zwei der zur Zeichnung berechtigten Personen. Zur Zeichnung be⸗ rechtigt sind die Mitglieder des Vorstands, die Prokuristen und in den Grenzen der ihnen erteilten Vollmacht die Handlungs—⸗ bevollmächtigten. Jedes einzelne Vorstands⸗ mitglied ist indessen auch berechtigt, allein die Gesellschaft gerichtlich und außer⸗ gerichtlich zu vertreten und allein die Firma rechtsverbindlich zu zeichnen; es soll sich jedoch zuvor des Einverständnisses des anderen Vorstandamitgliedes, dafern solches möglich ist, versichern.
Die Generalversammlung wird durch einmalige öffentliche Bekanntmachung im „Deutschen Reichsanzeiger“ unter Angabe der Tagesordnung durch den Aufsichtsrat oder Vorstand berufen, soweit nicht nach dem Gesetze auch andere Personen dazu befugt sind.
Die Berufung der Generalversammlung trägt die Unterschrift des Aufsichisrats— vorsitzenden, bezhtl. dessen Stellvertreters oder die Unterschrift des Vorstandes und hat mindestens zwei Wochen vor dem Tage der Generalversammlung zu erfolgen. Der Tag der Berufung und der Tag der Generalversammlung sind hierbei nicht mitzurechnen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Deatschen Reichsanzeiger“ in der Form, daß, wenn sie vom Vor⸗ stande ausgehen, dessen Mitglieder, wenn sie vom Aussichtsrate ausgehen, dessen Vorsitzender oder sein Stellvertreter ihre Namen beifügen. Sofern durch das Gesetz und den gegenwärtigen Gesellschaftsvertrag nicht öftere Bekanntmachungen vorge— schrieben sind, bedarf es nur der einmaligen Bekanntmachung.
Frohburg. den 29. Januar 1914.
Königl. Amtsgericht.
Golsenkirchenrm. (100717 Handeleregister E des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
Unter Nr. 167 ist am 26. Januar 1914 die Firma Bochum ⸗Geisenkirchener Bahngesellschaft mit beschränkter Haftung in Gelsenkirchen eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. De⸗ zember 1913 festgestellt. Werden mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind zwei Ge⸗ schäͤftsführer zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb der Mehrheit der Aktien der Rochum - Gelsenkirchener Straßenbahnen Aktiengesellschaft in Bochum, ferner der Erwerb von Konzessionen für den Bau und Betrieb anderer elektrischen Bahnen, der Bau und Betrieb solcher Bahnen sowie die Beteiligung an Bahnunter⸗ nehmungen und der Betrieb aller Ge⸗ schäfte, die hiermit zusammenhängen.
Das Stammkapital beträgt 1 700 0900 6.
Geschäftsführer sind: Kommerzienrat Wllhelm von Tippelstirch in Duüsseldorf, Dr. Max Hackert in Bochum, Bürger⸗ meister Carl von Wedelstaedt in Gelsen⸗ kirchen.
Gelsenkirchen. 101650 Handelsregister A des Königlichen Amts gerichts zu Gelsenkirchen.
Die unter Nr. 883 eingetragene Firma August Schwartz zu Gelsenkirchen (Inhaber Kaufmann August Schwartz in Gelsenkirchen) ist gelöscht am 28. Januar 1914.
Gnesen. 100719
In das Handelsregister ist unter Nummer 313 die Firma Heymann Davidsohn, Gnesen, und als deren In— haber der Kaufmann Hermann Davidsohn in Gnesen eingetragen worden.
Guesen, den 28. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Görlitz. (101651
In unser Handelsregister Abteilung A ist am 29. Januar 1914 unter Nr. 1251 bei der Firma: Küglers Kaiserpano⸗ rama Gustav Kügler in Görlitz der k Reinhold Spredowski in
örlitz als Inhaber eingetragen worden.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Panoramabesitzer Reinhold Spredowski ausgeschlossen.
Königliches Amtsgericht Görlitz.
Seh] olsen
Goldberg, Schles.
In unser Handelsregister ist als In haberin der unter Nr. 28 Abt. A einge⸗ tragenen Firma Emil Geisler Gold⸗ berg die verwitwete Kaufmann Bertha Geisler, geb. Schumann, in Goldberg Schl. eingetragen worden.
Goldberg. Schl., den 31. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Gummersbach. 101653 In unser Handelsregister B Nr. 16 (Gummersbacher Grauwackenstein⸗ Brüche G. m. b. S. zu Gummersbach) ist heute folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 14 Januar 1914 sind die Ge— schäftzführer Peter Wilhelm Lenz, Stein bruchbesitzer in Frömmersbach, und Be— triebs direktor Hermann Lenz in Frömmers⸗ bach als Geschäftsführer abberufen worden. Gummersbach, den 31. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westf. 101655
In unser Handelsregister ist heute die offene Handelsgesellschaft: Internatio⸗ nales Syeditions⸗Bureau Broker⸗ hoff A. Lipschün zu Dagen, Jwelg. niederlassung der unter gleicher Firma in Berlin bestehenden Hauptniederlassung, eingetragen.
Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Franz Brokerhoff und Martin Lipschütz zu Berlin. Die Gesell⸗ schaft hat am 24. März 1919 begonnen.
Sagen ᷓWesif.), den 28. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westf. (1016541 In unser Handelsregister ist heute bei
der offenen Handelegesellschaft Heinr.
Eyersberg zu Hagen eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Gustav Jung zu Hagen ist alleiniger In⸗ haber der Firma.
Hagen Westf.), den 28. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Halle, Saale. 101656
Eingetragen wurde heute in das Handels⸗ register Abt. B zu 321: „Post⸗Automat, Gesellschaft mit beschränkter Saftung“ mit dem Sitz in Halle S. und mit einem Stammkapital von 55 000 ½. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb einer selbsttätigen Schank⸗ wirtschaft sowte ähnlicher Gewerbebetriebe und die Beteiligung an ähnlichen Unter⸗ nehmungen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Oktober 1913 festgestellt. Ge⸗ schästsführer ist der Kaufmann Max Heinig zu Erfurt. Der Gesellschafter Max Heinig zu Erfurt hat in Anrechnung auf seine Stammeinlage eine aus 40 Appa⸗ raten bestehende vollständige Automaten einrichtung und? Büfetts — frei Schank⸗ raum in Halle S., fertig zusammengesetzt — in die Gesellschaft eingebracht. Der Wert, für den diese Einlage angenommen wird, beträgt 40 000 e,. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er— solgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Halle S., den 29. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Hanau. Sandelsregister. 1091183)!
Firma: Backsteinverkaufsstelle Darm⸗ stadt Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Darmstadt, Zweignieder⸗ lassung Hanau in Hanau. An Stelle des Direktors Georg Heyne in Darmstadt ist der Kaufmann Leopold Katzmann in Darmstadt zum Geschäftsführer bestellt worden.
Elntrag des Königlichen Amtsgerichts Hanau, Abt. 6, vom 28. Januar 1914.
Hanau. Handelsregister. [101657]
Firma Richard Pelz in Hanau. Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf Frau Bertha Lepy, geborene Baum, in Cöln, Cäeilien Kloster 5, übergegangen.
Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verhindlichkeiten des füheren Inhabers ist bei Erwerb des Geschäfts durch Frau Levy ausgeschlessen.
Dem Kaufmann Leo Lepy in Eöln ist Prokura erteilt.
Eintrag des Königlichen Amtsgerichts, 6, Hanau, vom 31. Januar 1914. Marburg, EIbe. 101659
In unser Handelsregister ist beuie bei der Firma Harburger Oelwerke Brinckman C Mergell in Harburg eingetragen: Dem Kaufmann Friedrich Georg Otto Mergell in Harburg ist der⸗ art Prokura erteilt, daß er berechtigt ist, die Firma gemeinsam mit einem Gesell⸗ schafter oder einem anderen Prokuristen zu vertreten.
Harburg, den 26. Januar 1914.
Harburg, Elbe. 101658
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma J. D. von Issendorf & Co. in Harburg die Auflösung dieser offenen Dandelsgesellschaft sowie daß der bisherige Gesellschafter Kaufmann Peter Mohrmann in Harburg alleiniger Inhaber der Firma ist, eingetragen.
Harburg, den 26. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. IX. Harburg, KIbe. 1016601
In unser Handelsregister ist bei der Firma Hugo Stinnes, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Harburg beute eingetragen: Dem Kaufmann Heinrich Mintrop in Rheinau ist Gesamtprokura ertellt derart, daß er zusammen mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft vertritt.
Harburg, den 29. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht. 1X.
Mei delperꝶg. 101661 Handelsregtstereintrag Abteilung B Band 1 O.Z. 94 zur Firma „Frank⸗ furter Musikmwerke⸗Fabrik J. D. Philippe C Söhne, Attiengesell⸗ schaft. Zweigniederlassung Heidel⸗ berg“ in Heidelberg mit dem Haupt sitz in Frankfurt a. M.: Dle Zweignleder⸗ lassang in Heidelberg ist erloschen.
Heidelberg. den 30. Januar 1914.
Großh. Amtsgericht. III. 1016621 Heiligenstadt, Eichsfeld.
Im Handelsregister A ist beute bei der Firma Franz Simon, Heiligenstadt, als ihr jetziger Inhaber Kaufmann Georg Simon in Heiligenstadt und ferner fol⸗ gendes eingetragen: Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Georg Simon ausge⸗ schlossen.
Heiligenstadt, den 26. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht. I1I.
Höchst, Main. (101663 Verðůðffentlichung aus dem Handelsregister. Ferdinand Siegmann, Griesheim a wht.7 H-R. A 257. Unter vieser Firma betreibt der Händler Ferdinand
zgesellschaft in Firma Herm. Kalisky
Siegmann in Hattersheim, Erbsengasse 22,
ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. Höchst am Main, den 29. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Abtellung 7.
Hof. Handelsregister betr. 101664) 1 Sans Militzer“ in Hof: Firma in „Johann H. Millitzer“ abgeändert. Der Inhaber ist Kupferschmiedmeister. 2) „Hans Militzer“ in Sof: Firma in „Johann Millitzer“ abgeändert. Der Inhaber ist Charkutier.
3) „Karl Lamberts“ in Holenbrunn, A. ⸗G. Wunsiedel: Firma in „Erste bayerische Maschinen Flaschenfabrik Karl Lamberts“ abgeändert.
4) „Gottlieb Dietlein“ in Hof: Er⸗ loschen.
5) „Gebr. Künzel“ in Münchberg: Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1913 des Sägewerksbesitzers Max Künzel, des Müllers Karl Künzel, des Bäckers Christof Künzel und des Müllers Franz Künzel in Münchberg zum Betriebe eines Holzhandlungsgeschäfts nebst Sägewerks.
Hof, den 31. Januar 1914.
Kgl. Amtsgericht.
Hof. Handelsregister betr. 101665
„Winterling, Jacob u. Co.“ in Nehau: Aus dieser offenen Handelsgesell⸗ schaft ist am 4. Dezember 1906 Vieh— händler Georg Adam Winterling in Rehau infolge Ablebens als Gesellschafter aus— geschieden und an dessen Stelle seine Witwe Friedertke Winterling dortselbst als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Dem Diplomingenieur Oskar Winterling in Rehau ist Prokura erteilt.
Dof, den 2. Februar 1914.
Kgl. Amtsgericht.
Karlsruhe, Hadenm. (101666
In das Handelsregister B Band III O. Z. 58 wurde zur Firma W. Eims Nachf., Gesellschaft mit beschränkter daftung, Karlsruhe eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 29. Januar 1914 ist der 5 8 des Gesellschafisvertrags geändert worden. Hiernach vertreten mehrere Geschäftsführer die Gesellschaft einzeln. Die Vertretungsbefugnis der Ge— schäftsführer Josef Lederer und Frau Karoline Schaumburg ist beendet. An deren Stelle ist Kaufmann Hugo Hachen— berger, Karlsruhe, als Geschäftsführer be⸗ stellt.
Karlsruhe, den 2. Februar 1914.
Großh. Amtsgericht. B 2.
HRäinigsberg, Er. 101198 Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Eingetragen ist:
Am 24. Januar 1914: in Abteilung A: Bei Nr. 1218: das hier unter der
Firma Janz C Oertel bestehende Han⸗
delsgeschäft des am 22. Januar 1914 ver⸗
storbenen Kaufmanns Paul Oertel ist auf
die Witwe Hedwig Oertel, geborene Roll,
in Königsberg i. Pr. übergegangen, die
es unter unveränderter Firma fortführt. In Abteilung B:
Bei Nr. 219 für die Firma Villen⸗ colonie Juditten, Aktiengesellschaft mit Sitz in Juditten bei Königsberg: Baumeister Max Fieck in Königsberg i. Pr. ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Am 26. Januar 1914 in Abteilung B:
Unter Nr. 273 die Firma Eugen Oscher, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Königsberg i. Pr.: Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Januar 1914 geschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist Handel mit Eisen und Metallen, insbeson⸗ dere auch alten Metallen aller Art, Ueber⸗ nahme von Abbrüchen und Montagen, Fortführung des unter der Firma Eugen Oscher zu Königsberg i. Pr. betriebenen Handelsgeschäfts. Das Stammkapital be⸗ trägt 30 000 „M.
Die Gesellschafter Kaufleute Paul Oppler und Natan Landsberger in Berlin bringen das ihnen gemeinschaftlich zu gleichen Anteilen gehörige, unter der Firma „Eugen Oscher“ in Königsberg i. Pr. betriebene Eisenhandelsgeschäft mit Waren, Einrichtungsgegenständen und Firma in die Gesellschaft ein. Der Wert dieser Einlage ist auf 30 000 46 festgesetzt. Dadurch ist die Stammeinlage der beiden Gesellschafter von je 15 000 M gedeckt. Geschäftsführer sind die Kaufleute Paul Oppler in Berlin und Adolf Stolzenberg in Königsberg i. Pr. Jeder von mehreren Geschäftsführern ist selbständig vertre⸗ tungsberechtigt. Bekanntmachungen erfol⸗ gen durch den Reichsanzeiger.
Die Abteilung A Nr. 649 eingetragene Firma „Eugen Oscher“ ist gelöscht.
Am 27. Januar 1914:
In Abteilung A bei Nr. 151 für die Firma A. Gamm Nchf., hier: dem Richard Gerlach in Königsberg i. Pr. ist Prokura erteilt.
Am 28. Januar 1914:
In Abteilung A bei Nr. 71 für die Firma August Honig, hier: Witwe Amande Siebert, geb. Froese, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Kaufmann Fritz Siebert in Königsberg i. Pr. ist als persönlich haftender Gesellschafler in die 3g ü lch ft eingetreten.
Die Prokura des Friedrich Siebert ist erloschen.
Am 29. Januar 1914:
In Abteilung B bei Nr. 259 für die Firma Paul Mahlke X Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung hier: Kaufmann Friedrich Pinkall ist als Ge⸗ chäftsführer ,, .
m 30. Januar 1914 in Abteilung A:
Bei Nr. 237 für die offene Handels⸗
löst. Der bisherige Gesellschafter Kauf⸗ mann Julius Schimansky in Königs⸗ berg i. Pr. ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bei Nr. 391 für die Kommanditgesell⸗ schaft in Firma A. Goldberg hier: Kaufmann Gustav Behrmann in Königs⸗ berg i. Pr. ist als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden. Ein weiterer Kommanditist ist eingetreten.
Bei Nr. 525: Das hier unter der Firma Wilh. Kleinmann bestehende
Handelsgeschäft des Kaufmanns Friedrich
Wilhelm Kleinmann ist auf den Kauf⸗ mann Franz Vonberg in Wartenburg, Ostpr., übergegangen, der es unter unver⸗ änderter Firma fortführt.
Bei Nr. 10964 für die Firma M. Lif⸗ schitz hier: Die Prokura des Isaac Josse⸗ lewitz ist erloschen.
Bei Nr. 1273 für die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Gustav Fechter Schiffswerft hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 1389 für die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma M. Hofer hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Kaufmann Julius Schimansky in Königsberg i. Pr. ist alleiniger Inhaber der Firma.
Lanenburg, EIbe. 101667] Betanntmachung.
Ins Handelsregister B ist bei Nr. 4: Firma „Fr. Gade K Co G. m. b. H. in Lauenburg (Elbe)“ eingetragen:
Das Konkursberfahren ist durch Be⸗ schluß vom 31. Dezember 1913 aufgehoben. Die Firma ist erloschen.
Lauenburg (Elbe), den 17. Januar
1914. Königliches Amtsgericht.
Linzg, Rhein. ⸗ 101668 In unser Handelsregister B ist unter Nr. 9 bei der Basalt ⸗Attien⸗Gesell⸗ schaft zu Linz a. Rhein folgendes ein⸗ getragen worden: ö Die Prokura des Kaufmanns Max Lessenich zu Linz a. Rhein ist erloschen. Josef Hofmann ist aus dem Vorstand ausgeschleden. Durch Beschluß des Auf⸗ sichtsrats vom 22. Dezember 1913 sind zu Vorstandsmitglledern gewählt worden: 1) Max Lessenich, Kaufmann in Linz Marinus Roeloffs,
4 Rh., . 2) Willem Kauf⸗ mann in Honnef. Linz a. Rh., den 19. Januar 1914. königliches Amtsgericht.
Magdeburg. (101669 Bei der Firma „Chemische Fabrik Buckau“ hier, unter Nr. 25 der Ab= teilung B des Handelsregisters, ist heute eingetragen, daß der Direktor Dr. Max Hartenstein in Ammendorf zum weiteren Vorstandsmitgliede bestellt ist.
Dem Dr. Carl Oelschlaegel in Ammen⸗ dorf und dem Paul Nehls in Staßfurt ist dergestalt Gesamtprokura erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem an⸗ eren Prokuristen zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ermächtigt ist.
Magdeburg, den 31. Januar 1914. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mainmꝝ. 1016701 In unser Handelsregister wurde heute bei der Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Firma: „H. Hommel Mainz Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sktze in Mainz eingetragen: Folgende Paragraphen des Gesellschafts⸗ vertrags vom 25. März 1912 sind abge⸗ ändert worden auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 24. Ja⸗ nuar 1914: . §z 38 Absatz 3 erhielt Zusatz (Wohnsitz des stellvertretenden Geschäftsführers Her⸗
Mai nꝝ. 101671
In unser Handelsregister wurde heute bei der Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Firma: „Dr. Arand C Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen: Die Firma ist geändert in: „Rhein⸗ hessische Kistenfabrik Joerg C Schmitt Gesellschaft mit beschräutter Haf⸗ tung“. Die Gesellschaft soll neben ihrem seir herigen Gesellschaftszweck auch noch eine Kistenfabrik betreiben. Philipp Joerg, Bücherrepisor in Mainz, und Anton Schmitt, Landwirt in Ober Saulheim, sind zu Geschäftsführern bestellt. Der 5 11 Absatz 1 des Gesellschaftsvertrags ist durch Beschluß der Gesellschaftsversamm⸗ lung vom 27. Januar 1914 dahin ab⸗ geändert, daß nur beide Geschäfts führer gemeinsam die Gesellschaft vertreten können. Der seilherige Geschäftsführer Dr. Karl Arand, Kaufmann in Mainz -Kastel, ist abberufen.
Mainz, am 30. Januar 1914.
Gr. Amtsgericht.
Mannheim. (1016721
Zum Handelsregister B Band VI] O. ‘3. 11, Firma Süddeutsche Eisen⸗ bahn · Gesellschaft in Mannheim als weigniederlassung mit dem Hauptsitze in
armstadt, wurde heute eingetragen; Geheimer Baurat August Rötelmann ist durch Tod aus dem Vorstande der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.
Mannheim, den 31. Januar 1914.
chf. hier. Die Gesellschaft ist gufge⸗
Gr. Amttgericht. 3. 1.