Ein ⸗ und Ausfuhr einiger wichtiger Waren im Spezialhandel im Januar der drei letzten Jah e- dz — 100 Kg.
— — — 0 0 ,
— — —
Einfuhr Aus fuhr
Warengattung
Monat Januar
1 —— ——
Monat Januar
1914
1913 1912 1914 1913 1912
e.
J lachs, gebrochen, geschwungen usw. . anf, roh, gebrochen, geschwungen usw. Jute und Jutewerg. . Merinowolle im Schweiße... Kreuzzuchtwolle im Schweiße. . Steinkohlen.. . Braunkohlen . Erdöl, gereinigt (Leuchtöl) . Chilesalpeter ö 1 Rohluppen, Rohschienen, Rohblöcke usw. . d Form⸗, Stab-, Bandeisen usw.
7276670 7 159 554 ĩ
.
7 * (
619 194 107 350 5 125 135 0658 176 746 67 S8
⸗
4329 1168710
08 979
101 881 ö 5 . 151 12 677
Eisenbahn⸗, Straßen bahnschienen ö 93
Eisenbahnschwellen aus Eisen.
1 Feingold, legiertes Gold, Barren aus Bruchgold Deutsche Goldmünzen H Fremde Goldmünzen...
) auch Eisenbahnlaschen und unterlagsplatten aus Eisen. Berlin, den 5. Februar 1914.
143 285 . 48,19 . 3,966
483
419 823 33 919
17385
1089 67 144 17 38 35 214 56434 9417 152 168 177 113 115 365) 855 111 15 55? 1555 651 8 155 665 2199 865 1544 366 595 66 25 S563 33633 24536 345 6318 258 : 3 37 134214 6 19 3135 9855 5 * 19651 33 33 785 313 7413 16 25 8 z 871 hh 359 233 20 806 25 7566 ö . 24 1061 264 3
64 o35 153 018 178717 5565 2,47 1, 14 9653 536 4365 3h
38 47 5,51 . 1,332 18,29
b76 106 1092 940
638 334 179 753 39399 221 279 158 205 89 233 10 360 651 6 633 199 5037039 1076680 367 634
566 472 251 092 1943428
2c E 772 325 (1659
95288 4893 5,34 028 1,16
222
62 Ad . . *
Kaiserliches Statistisches Amt.
Del h rück.
Koloniales.
Koloniales Vogelschutz-⸗ und nktzungskomitee.
Am 21. Januar fand in den Räumen der Deutschen Kolonial gesellschaft die dritte Sitzung des von, der Kolonialgesellschaft be⸗ gründeten Vogelschutz und ⸗nutzungskomitees unter dem Vorsitz von Konsul a. D. Vohsen statt. Ju der Sitzung war eine Reihe von Sachverständigen geladen, nämlich die Herten Professor Dr. Neuhauß, Andexer, Haesner, Medizinalrat Dr. Wendland, Gouvernements sekreiär Schober und Wilhelm Hahn, die sämtlich auf langjährige Erfahrungen in Neugusnea und Kaiser⸗Wilhelmsland zurückblicken können. Auch andere Gutachten kamen zur Verlesung. Der Vor⸗ sitzende gab ferner Kenntnis von einem Schreiben des Staats sekretärs des Reichskolonialamts, der die Bildung des Komitees begrüßt und den Mitgliedern der Neuguineaexpedition gestattet, vor dem Komitee ihr Urteil über die Paradiesvogelfrage abzugeben. Zugleich wird in dem Schreiben die Antwort des Staatssekretars auf die Eingabe der Ornithologischen Gesellschaft betannt gegehen, nach der für die Dauer des Kalenderjahres 1914 die Paradiesvogeljagd ver⸗ boten ist und die Dienststellen in Katser⸗Wilhelmsland an⸗ gewiesen sind, unter Heranziehung erfahrener Privatpersonen über die Gewohnheiten des Paradiesvogels Erbebungen anzu⸗ stellen. Mit dem Committee for the Preservation of Birds in London, das gleiche Ziele verfolgt, ist seitens des Komitees Fühlung
genommen worden und der Austgusch der Ergebnisse der Sachver⸗
ständigenaussagen, die durch die Versendung von Fragebogen an die Konsuln des Reiches und die Kolonien ergänzt werden . in Autsicht genommen. In der zweiten Häfte dez Monats Februar soll wiederum eine Sitzung stattfinden, zu der die gehörten Sachverständigen ihr Erscheinen zugesagt haben, über die erstatteten Gutachten in eine Diskussion eingetreten sowie über die durch eine besondere Kommission aufzustellenden Fragebogen heraten werden.
Das Koloniale Vogelschutze und ⸗nutzungskomitee hat sich zu nachstehendem Aktionsprogramm geeinigt: 1) für praktische Zwecke alle diejenigen, die an der Vogelfauna von einem wissenschaftlichen, ästhetischen oder Handelsgesichtspunkt interessiert sind, zusammen⸗ zufassen, 2) von allen Teilen der Welt zuverlässigen Nachweis zu verschaffen über die bestehenden Bedingungen des Vogel—⸗ lebens, 3) Erwägungen anzustellen und gegenüber denjenigen, die an der Frage interessiert sind, die besten Mittel anzu⸗ geben zum Schutze und zur Erhaltung der Vögel wie auch jur Förderung aller nützlichen Spezies einschließlich derjenigen des Federnhandels, sodaß dadurch eine regelmäßige Zufuhr gesichert wird, ohne daß irgendeine Art ernstlich in ihrem Bestande gefährdet werde, 4) die Frage der Zähmung verschiedener wilder Vögel für wissenschaftliche und Handelszwecke zu studieren und darüber Rat zu erteilen, 5) mit den Regierungen, die an diesen Fragen interessiert sind, in Verbindung zu treten und amtliche Hilfe zu suchen, um die gewünschten Ziele zu erreichen. (Mitteilungen der Deutschen Kolonial⸗
gesellschast.]
Das Februarheft der Zeitschrist für tropische Landwirtschaft „Der Tropenpflanzer“, Organs des Kolonialwirtschaftlichen Komitees (Berlin, ile ,, enthält an erster Stelle einen Artikel von Handelslehrer Karl J. Koch über die wirtschaftliche Be⸗ deutung der Halfapflanze, die das unter dem Namen Halfa oder Esparto bekannte, geschätzte Rohmaterial für die Papierindustrie liefert. Der Verfasser macht über die Ernte, über die wichtigsten Produktionsgebiete, den Verbrauch usw. ausführliche Mitteilungen. Dr. J. Neumann führt seinen Aufsatz über die Frage „Inwieweit kann die Viehzucht Deutsch Sübwestafrikas zur Fleischversorgung Deutschlands beitragen?‘ zu Ende. Er kommt bei seinen Untersuchungen zu dem Ergebnis, daß bei dem heutigen Stande der Rindvieh⸗ und Kleinvieh⸗ zucht das Schutzgebiet einen lohnenderen Absatz des lebenden Zuchtpiehs auf den Märkten der Kapkolonie und Transvaals finden wird. Diese Märkte stehen für Kleinvieh schon heute dem Schutzgebiet zur Ver⸗ fügung; für Rinder ist die Oeffnung der Grenze bald zu erwarten. Eine Ausfuhr von Gefrterfleisch wird erst nach weiterer Veredlung des Rindvlehbestandes des Schutzgebiets möglich sein. Hingegen ist die Verarbeitung des Schlachtviehs in Fleischkonserven- und Extrakt⸗ fabriken aussichtsreich. Die Verwertung des Schlachtviehs in Salzereien zu Dörrfleisch erscheint für das Schutzgebiet so lange nicht erstrebenswert, als für die Erzeugnisse dieser Art noch Ahsatz⸗ schwierigkeiten bestehen. Auch wird die Gewinnung von Pskelfleisch für den Export gegenüber der Konservenfabrikation in den Hinter⸗ grund treten. — Des weiteren enthält das Heft kleinere Beiträge, U. a. über den Bananenbau in Costa Ricg, einen Bericht über den Kautschukmarkt im 4. Vierteljahr 1913 und kurze Mitteilungen aus dem Gesamtgebiet der tropischen Agrikultur.
Mit dem Fehruarheft des Tropenpflanzers, erschien als erstes Beiheft dieses Jahrez eine ausführliche Abhandlung von Moritz Schanz ⸗Chemnitz über die Baumwolle in Russisch Asien:. Wie die bereits früher von diesem veröffentlichten Arbeiten über die Baumwolle in den Vereinigten Staaten von Amerlka, Aegypten und Indien behandelt auch die c vorliegende in gründlicher Weise alle einschlägigen Verhältnisse. le Mitteilungen von Schanz üher Land und Leute, Bewässerung, Wirtschaftsformen, Kreditwesen, über die Art der Kultur, Re Aufbereitung der Ernte, Baumwollverbrauch in Rußland usw. sind von hohem Interesse. Sicher wird auch diese Arbeit in allen Kreisen, die in irgendeiner Weife mit Baumwolle zu tun haben, willkommen sein und eine gute Aufnahme finden.
Nr. 5 der Versöffentlichungen des Kagiserlichen Ge⸗ sundheits amts“ vom 4. Februar 1914 hat folgenden Inhalt: Arbeiten aus dem Kaiserlichen Gesundheitsamt, XILVII. Bd., 1. Heft. (Ankündigung.) — Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. — Zeitweilige Maßregeln gegen ansteckende Krankheiten. — Desgl. gegen Pest. — Desgl. gegen Cholera. — Gesetzgebung usw. (Preußen.) Unglücksfälle durch elektrischen Strom. — Krankenhaus— bauten. — Reichsversicherungsordnung. — ((Sachsen.) Rind⸗ und Schweinefleisch. — . Reichsserumanstalt. — (Columbien.) Sanitãtsreglement. Tierseuchen im Auslande. — Desgl. in Ungarn ꝛce. 4. Vierteljahr. 1913. — Zeit⸗ weilige Maßregeln gegen Tierseuchen. (Preuß. Reg. ⸗Bez. Königsberg) — Vermischtes. (Preußen.) Sanltätebericht des Ober- schlesischen Knappschafttnereins, 1912. — (Bayern.) Trichinenschau. — Geschenkliste. — Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. — Desal. in größeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. — Desgl. in deutschen Stadt und Landbezirken. — Witterung. — Beilage: Gerichtliche Entscheidungen, betreffend den Verkehr mit Nahrungsmitteln (Wein).
Nr. 10 des Zentralblatts der Bauverwaltung', her ausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 4. Fe⸗ bruar hat folgenden Inhalt: Amtliches: Runderlaß vom 23. Ja⸗ nuar 1914, betr. die Betriebserlaubnig bei Abnahme von Dampf⸗— kesselanlagen. — Dienstnachrichten. — Nichtamtliches: Die Gerichts⸗ neubauten in München⸗Gladbach. — Die preußischen Gesetze und Verordnungen über den Verkehr auf den Kunststraßen seit 1879. — Vermischtes: Zur Lage der nicht im Staatsdienst beschäftigten preußischen Regierungsbaumeister. — Amurbahn. — Bücherschau.
2
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßrregeln.
Niederlande.
Durch Königlich Niederländische Verordnung vom 22. v. M., veröffentlicht im Niederländischen Staats courant Nr. 26 vom 31. v. M., sind auch in diesem Jahre Maßregeln zur Abwehr der Pest und der asiatischen Cholera erlassen worden. Die Verordnung ist am 2. d. M. in Kraft getreten und hat für die Dauer eines Jahres Geltung. Sie lautet in Uebersetzung wie folgt:
Artikel 1. Verboten ist: 1) die Untersuchung von Personen und Waren auf das Vorhandensein von Pestansteckungẽstoffen durch Probe⸗ versuche an Tieren; 2) die Vornahme der Oeffnung von Leichen solcher Personen, die an der Pest gestorben sind oder pestverdächtig gewesen sind. Ausnahmen von diesem Verbot finden nur mit Ge⸗— nehmigung unsereg Ministers des Innern und unter Beachtung der durch diesen zur Verhinderung der Verbreitung der Ansteckung zu er— lassenden Vorschriften statt; 3) die Vornahme der Oeffnung von Leichen solcher Tiere, die an der Pest gestorben oder pestverdächtig gewesen sind.
Artikel 2. Verboten ist: Die Beförderung von Stoffen, die Pest⸗ oder Choleraansteckungsstoffe enthalten oder enthalten könnten. Aus- nahmen von diesem Verbot finden nur unter Beachtung der duich unseren Minister des Innern zur Verhinderung der Verbreitung der Ansteckung zu erlassenden Vorschriften statt. (Vgl. R. Anz. vom 28. Januar v. J. Nr. 24.)
Aegypten.
Der internationale Gesundheitsrat in Aegypten hat die An⸗ wendung des, Cholerareglements für die Herkünfte aus Camaran, Silivri, Gallipoli, Rodosto, Aivali, Trapezunt sowie des Pestreglements für die Herkünfte aus Bassorah und Trapezunt auf gehoben. (Vgl. „Reichsanzeiger' vom 6. Magi 1911, Nr. 107, 16. Oktober v. J, Nr. 245, §. November v. J. Nr. 265, 2, 9. und 26. v. M., Nr. 1, 9 und 22).
Nachweisung
über den Stand von Viehseuchen im Deutschen Reiche am 31. Januar 1914.
(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamte.)
Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts- ꝛc. Bezirke) verzeichnet, in denen Rotz. Maul. und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der Pferde oder Schweineseuche und Schweinepest am 31. Januar herrschten. Die Zahlen der betroffenen Geineinden und Gehöfte umfassen alle wegen porhandener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts ge⸗ sperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.
Notz. Sachsen. KH. Dresden: Pirna 1 Gem., 1 Geh. (dabon
neu 1 Gem., 1 Geh.). Baden. 8.⸗K.B. Karlruhe: Bruchsal 1, 1. EK. B. Mannheim: Heidelberg 1,ů 1.
Insgesamt: 3 Kreise usw., 3 Gemeinden, 3 Gehöfte; davon neu: 1 Gemeinde, 1 Gehöft.
—
Lungenseuche, Pockenseuche und Beschälseuche. Fteĩ.
Maul , und Klauenseuche, Schweineseuche und Sch weinepest.
a. Regierungs usw. Bezirke.
Maul und
Schweinesencd Klauenseuche 6e n
Reglerungs ꝛe. Schwel Bezirke sowie f . Bundesstaaten, indgesamt damn die nicht in P i Regierungsbezitke geteilt sind
Gemeinden
1
2
Gehöfte
!
Gemeinden
Seh fte
K — Laufende Nr. 2 Gehfte
0 Kreise ꝛc.
9 — 2
B 2
—
1— . —
3
Gemeinden
Preußen. h ö Königsberg 190 19 6 15 118181 163 Gumbinnen J 13 85 97 1351 Allenstein 56 75 6 * Danzig Marienwerder Stadtkr. Berlin . . .. —ᷣ Frankfurt Stettin Köslin Stralsund
3 79138 22 9 2 62 733 21 84 105 30 14 19 13 38 102 36 9 2 82 93 23 70 80 26 3 N13 27 9 29 40 12 54 75
5 39 45 413 21 9
20 110 151 25
10
10 28
12 65
11 2
Liegnitz Oppeln Magdeburg Merseburg 9 Erfurt Schleswig 21 Hannover 2 Hildesheim 3 Lüneburg Stade Osnabrück Aurich Münster Minden Arnsberg Cassel Wiesbaden Koblenz Düsseldorf
C DNN — O OC 2 QQ o do —
— — — — — — — —
— O
w
w kö
k
J
Bayern. Oberbayern Niederbayern
Mittelfranken 9. Unterfranken Schwaben
Leipzig, 3 GChemnitz Zwickau ....
Württemberg. Neckarkreis Schwarzwaldkreis ... Jagstkreis Donaukreis
Baden. ö Konstanz 6 16 . — —
arlsruhe
o . *
hessen. Starkenburg
0 Oberhessen . Rheinhessen
22 Mecklenburg . Sachsen⸗Weimar. 2 2 — , Mecklenburg— . . GStreriß .* — 3 6 9 Oldenburg. / . Oldenburg .
6 Lübeck / .
k /
Braunschweig. . . . Sach sen-⸗Meiningen Sach sen⸗Altenburg
Sach sen⸗ Coburg⸗Gotha. ö,, .
Gotha
Anhalt
Schwarzburg⸗ Sondershausen.
Schwarzburg⸗ Rudolstadt ....
/
— 257
— d — — C06 — 1
1
& 90 OX 22
Elsaß⸗Lothringen. 4 AUnterelsaß . 1 85 Oberelsaß . . 2 86 Lothringen 4 3 3 3—
Deutsches Reich.. 98 257 578 68 173512 2M, um ar
J ..
14M 42
p. Betroffene Kreise usw. )
Maul⸗ und Klauenseuche.
1: Gerdauen ? Gem., 2 Geh, Rastenburg 4, 4 (davon neu 2 Gem., 2 Geh.), Friedland 1 1 1, 1), Pr. Eylau 2, 2 (l, 3 Heiligenbeil 1, 1 (1, 19. 2: Pilltallen j, 1 (1, I). 3: Allenstein J, 2, Neidenburg 17, 30 (1, 5), Ortelsburg 1,2 (— IN), Osterode i. Sstpr 23, 45 (7. Ti), Rössei 1, 1. Sensburg 8, 19 (4, 3M. 4A: Martenburg i. Westpr. 1, 1 s. II. J: Stuhm 2, 2 (2, 2), Marien⸗ werder 10, 15 (6, 10), Rosenberg i. Westpr. 7, 12 (2, 5), Löbau 16, 24 (3, 5), Strasburg i. Westpr. 14, 32 . 3), Briesen 19, 11 (4, H, Thorn 2. 3 G6, Z, Cuim 4, 11 g, 2), Grauden; 3. 3 (i, i, Schwetz 1, 1 (l, ID. 7: Prenzlau 2, 2 (, I). Zauch⸗Belzig 1, 3, Westhavelland 1,2, Ruppin 2, 3 (1, 1), Wesiprignitz 1, 1. 8: Tebus 2, 2 (1, 1), Crossen 1, 1. 9: Cammin 1, 1 (1, 15, Regen⸗ walde 1, 1. 10: Schlawe 2, 2. 12: Samter 2, 2, Schlldberg 1, 1 (1. 1). 123: Hohensalza 1, 3 , 2), Strelno 3, 4. 14: Frankenstein 1, 1, Schweidnitz 1, 1. K: Freystadt 1, 1, Goldberg⸗ Haynau 1, 1. 16: Tost⸗Gleiwitz 2, 2 (2, 2), Beuthen 1, 1 (, ), ZJabrze 1, 1, Kattowitz 1, J. A7: Gardelegen 1, 1 (l, 1X. Calbe 1, 1, Oschersleben l, 8 ( — ID. 118: Bitterfeld 1, 1. Saalkreis 2, 2, Querfurt 7,7 (1. 1). TDR: Syke 1,1 (1, 1). 30: Hanau l, 4 (— 4. 33: Mülheim a. Ruhr Stadt 1, 1, Düsseldorf 1,1 (4, L. Ba: Con Gitadt 1,1 U, 1], Cöln 1,2 (-= 1 Ag: Fürth 1, 2. AG: Jiitau 2, 3 (1, 1). Löbau 1, 2. 47: k 1, 1. 48: Leipzig Stadt 1, 1, Leipzig 1, 1. 49: Stollberg 1, 1. 50: Oelsnitz 1, 1. 51: Vaihingen 1, 1 (1, D. 52: Freudenstadt 1, 2, Nürtingen 1, 1. 53: Ellwangen 1, 1 (1, 1). 54: Laupheim 1, 1, Leutkirch 2, 2, Ravensburg 3, 14 ( 6), Tettnang 1, 1 (1, 1), Waldsee 2, 3 (l, I), Wangen 1, 1 (1, I). 55: Engen 5, 22 —, 97), Konstanz 2, 8 (— 3), Meß kirch l, 1, Stockach 2, 15 (1, 6), Donaueschingen 4, 37 (—ꝓ 4, Waldshut 2, 6. 59: Offenbach 1, 1. 66: Friedberg 1, 6. 62: Güstrow 1, 1 (1, ), Rostock 2, 2. G3: Neustadt a. O. 2, 2. 71: Coburg 1, 1 (, 1). 77: Gretz 1, 1 (1, ID. SE: Straßburg 3, 268 (—, 6), Molsheim 1, 1 (1, 1), Weißenburg 5. 7, Zabern 1. 33 (— ð). S5: Colmar 1, 3, Rappoltsweiler 1, 8. 86: Chůteau⸗ Salins 8, 22 (3, 20), Forbach 1, 1, Saarburg 5, 45 (1, 21), Saargemünd 2, 11 (-, D.
Schweineseuche und Schweineyest.
1: Memel 15 Gem., 25 Geh. (davon neu 4 Gem., 6 Geh.), Fischhausen 5, 23, Königsberg i. Pr. Stadt 1, 4 ( 2), Königs- berg i. Pr. 14, 16 (3, 4), Labiau 26, 47 , 3), Wehlau 6, 10 (1, I), Gerdauen 8, 8, Rastenburg 7, 9 (3, 3), k 9,9 Pr. Eylau 5, 5 (2, 2), Heiligenbeil 5, 5 (J, 17. Braunsberg 4, 4 (1, I), Heilsberg. 4, 4, Mohrungen 1, 1, Pr. Holland 8. 11 (1, 2). B: Heydekrug 9, 10 (1, 2), Niederung 21, 22 (2, 2), Tilsit G , 2 i, , Tilt n, , , , Mögt . le , . Stallupönen 3, 3, Gumbinnen 5, 3, Insterburg Stadt 1, 2 (L. 2), Insterburg 11, 15 (4. 4), Darkehmen 9, 10 (= 1), Angerburg 3, 3, Goldap 2, 3 (—, 1), Oletzko 9, 10. Z: Allenstein Stadt 1, 1, Allenstein 3. 3, Johannisburg 1, 1. Lyck 9, 11 (2, 2), Neidenburg 15, 18 (2, 2), Ortelsburg 8, 19, Qsterode i. Ostpr. 15, 18 (2, 2), Rössel 4, 4. 4: Marienburg i. Westpr. 4, 5 (1, ), . Danziger Niederung 16, 25 (1, 2), Danziger Höhe 6, 6 (2, 2), Dirschau 3, 4 C, IN), Pr. Stargard 4, 4, Berent 12, 21 (4, 12), Karthaus 3, 3, Neustadt i. Wesipr. 3, 5 E, 3). 5: Stuhm 3, 3, Marlenwerder 5, 5, Rosenberg k. Westpr. 2, 2 (2, 2), Strashurg i. Westpr. 6, 8 (, I), Briesen 10, 10 (23, 2), Thorn Stadt 1, 3. Thorn 11. 12 G, ch), Culm 14, 20 (1, I), Graudenz 19, 13 (1, 2), Schwetz 13, 19. Tuchel 3, 3 (2, 2), Konitz 3. 3. Schlochau 1, 1 (1, 1), Flatow 6, 9 (, 3), Deutsch Krone 7,9 (3, 3). 6: Stadtkrels Berlin 1, 2. 7: Prenzlau 5, 5 (l, 1), Angermünde 6, 6 (= 1), Oberbarnim 5, 7, Berlin⸗ Lichtenberg Stadt 1, 1 (1, ), Niederbarnim 15, 19 (6, 8), Berlin⸗ Wilmersdorf Stadt 1, 2, Teltow 7. 19 (3. 3) Beeskow. Storkow 7. 14 (4, 7), Osthapelland 15, 51 (, 13), Westhavelland 5, 5 63, 3),
uppin 4, 5, Ostprignitz 6, 11 (1, 2), Westprlgnitz 2, 2 (1, D. 8: Königsberg i. Nm. Io, 1, Soldin 2, 2, (2, 2), Arnswalde 3, 5 (2, Y), Friedeberg i. Nm. 4, 4, Landsberg a. W. Stadt 1, 41, Landsberg 2, 2, Lebus 19, 24 (6, 7), Weststernberg 7, 15 (1, ), Oststernberg 12, 19 (1, 43, Züllichau⸗Schwiebus 11, 19 (4, 6), Kroffen 6, 8 (2, 3), Guben 2, 3, Kalau 2, 2 (2, 2), Cotthus 1, 1, Sorau 5, 5 (3, 35. 9: Demmin 1, 1, Anklam 2, 2, Ueckermünde 3, 10, Randow 16, 17 (7, 7, Stettin Stadt 1, 1 (— P), Greifen⸗ hagen 6, 6 (1, 1), Pyritz 10, 14 (3, 7D, Saatzig 6, 8 (2, 4x Naugard 6, 65 (4, 4), Cammin 1, 1 (1. 1), Greifenberg 2. 2 (1, 1), Regen walde 8, 10 (2, . 10: Schivelbein 2, 3, Belgard 6, 9 (1, I), Kolberg⸗Körlin 3, 3 (1, 1), Köslin 2. 2, Bublitz 1, 1 (1, 1), Schlawe 5, 5 (4, 5), Rummelsburg 8, 9, Stolp 20, 22 (5, 5), Lauenburg i. Pomm. 21. 30 117, 26), Bütow 186, 19 (1, 3). AI: Stralsund Stadt 1, 1, Franzburg 1, 1, Greifswald 9, 14 (— 2), Grimmen 3, 3 (1, I). Ez: Wreschen 2, 2, Jarotschin 3, 3 (L 15, Schrodag 2, 2 (2. 2, Schrimm 6, 6 (2, 2, Posen Ost 7, 8 (1, 2), Posen West 1,ů 1, Obornik 21, 33 (14, 24), Samter 22, 23 (7, 7, Birnbaum 1, 1, Schwerin a. W. 1 1 (1, 1), Meseritz 1, 1 (1, 1), Neutomischel 1, 1, Grätz 1, 1 (1, 1), Bomst b. 5 (1, 1), Fraustadt 1, 1, Schmiegel 1, 1 (1, 1), Kosten 1, 1 (1, I, Lissa 2 2 I, 1), Gostyn 4, 4 (1, 1), Krotoschln 3, 3 (1, 1), Ostrowo 1, 1, Adelnau 1, 1. A3: Filehne 3, 5 (1, I), Czarnikau 7, 9 (4, 5), Kolmar i. P. 7, 7 (2, 2), Wirsitz 5, 5 (l, 15, Bromberg 9, 9 (Ü, 15, Schubin 6, 7 (1, 2), Hohensalza 1, 1 (1, 15, Mogilns 7,9 (1, 1), Znin 12, 13 (1, 1), Wongrowitz 11, 11 (3, 3), Gnesen 7, 8 (3, 4), Witkowo 7, 8 (4, 5). 14: Namelau 2, 2 (1, 1), Groß Wartenberg 3, 3 (1, 1). Oels 4, 4 (6, 3), Trebnitz 2, 2 (1, D), Militsch 4, 4 (3. 3), Guhrau 2, 2, Wohlau 4, 4 (, I), Neumarkt 1, 1 (1, 1), Breslau 1, 1 (1, 13 Ohlau 6, 6, Brieg 5, 10 (1, 1), Strehlen 5, 5 (2, 2), Nimptsch 5, 6 (1, 2), Münsterberg 2, 2 (i, I), Frankenstein 4, 4, Reichen⸗ bach 5, 6 (2, 2), Schwendnitz 5, 6 (4, 57. Waldenburg 2, 2 (2. 2), Glatz 4, 6, Neurode 4, 4 (l, 15. A5: Grünberg 3, 7 (2, 6), Frey⸗ stadt 6, 7 (3, 4), Sagan 3, 3, Sprottau 1, 1, Glogau 9, 9 (5, 6), Lüben 10, 11 (2, 7, Bunzlau 17, 22 (3, 3), Goldberg⸗Haynau 4 4 (3 *). . 1, 1 (1, 1), Jauer 4, 4 (1, 1), Schöngu 1,ů 1 (i, I), Bolkenhain 5, 7 (2, 2), Landeshut 4, 4 (l, 1), Hirschherg 3, 3 (2, 2), Löwenberg 10, 13 (—, ), Lauban 7, 8 (1, 3), Görlitz 4, 4 (2, 2), Rothenburg i. O. . 4. 4. 16: Kreuzburg 1, 1 (1, ), Zabrze 5, 10 (1, 4), Kattowitz 5. 7 (4, 5), Pleß 1, 1 (1, ), Leob-⸗
hütz 3. 3 (, I), Neustadt i. O. S. 1, 1 (1. I), Falkenberg 3, 3 (1, H, Neisse 5, 7 (, 1), Grottkau 5, 7 (1, 2). LE7: Osterhurg 1, 1, Salzwedel 7,7 (1, 1), Gardelegen 1, 1 (, 1), Jerichow 1 9, 9. (9. 98), k II 4, 4 (2, 2), Kalbe 3, 3, Wanzleben 5. 13 (l, Hh, Magdeburg Stadt 1, 3 (— I), Wolmirstedt 1, 2, Neu- haldensleben 3, 3, Oschersleben 7, 10, Halberstadt Stadt 1, 1, Halber ⸗ stadt 9, 16 (1, 1), Grafsch. Wernigerode 2, 2. 18: Schweinitz 1, 1 (l, I), Wittenberg 2. 4, Bitterfeld 4 4, Saalkreis 3, 3 (1, 1), Halle a. S. Stadt 1, 1, Delitzsch?, 3 (1,27, Mansfelder Gehirgskreigs 1, 2, Eisleben Stadt 1, 1, Mansfelder Seekreis 2. 2. Sanger hausen 4, 5 (2, 2), Cckarts⸗ berga 1,ů 1 (1, 1), Querfurt 3, 3 (2, 2), Merseburg 5, 7 (1, 1), Welßen⸗ fels 6, 6, Zeitz 3, 3. A9: Nordhausen Stadt 1, 1 (1, 1), Grafsch. Hohenstein 8, 15 (7, 14), Zlegenrück 3, 4, Schleusingen 1, 1 (L. 1). 20: Hadersleben 1, 1, Apenrade 4. 5 (4, 5), Flensburg Stadt 1, 1, Schleswig 1, 1, Eckernförde 2, 2, Husum 1, 1, Tondern 3, 3 (, 1), Plön 2, 4 ( 1), Kiel Stadt 1, 2, Neumünster Stadt 1, 2, Bordesholm 12, 15 (3, 5), Rendsburg 16, 22 (2, 4), Norder dithmarschen d, 4, (2, 2), Süderdithmarschen 8. 13 (1, I). Steinburg 16, 21 (6, 11). ,. 8, 11 (4, 5), Stormarn 7, 8 (1, ), Pinneberg 16, 25 (4, 5), Altona Stadt 1, 1 (1, I, Herzogt. Lauen« burg 5, 5. I; Syke 3, 3 (1, 1), Nienburg 3,7 (1, , Stolzenau 5, 7 (—– , 3), Neustadt a. Rbge. 16, 27 (4, 14). Yannover Stadt L. 13 (— 27), Hannover 11, 24 (4, 12), Linden Stadt 1,ů 18 (— 14), Linden 13, 18 (3, 8), Springe 12, 34 (6, 123), Hameln 16, 37
. J — — — —
9 An Stelle der Namen der Re ierungs⸗ usw. Bezirke ist die entsprechende laufende Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.
(G6, 16. 22: Peine 3, 3 (1, ), Hildesheim Stadt 1, 1 (1, ), Hildesheim 6, 9 (2, 4), Marienburg i. Hann. 3, 3 (2, 2), Gronau 5, 7, Alfeld 1, 1 (1, 1), Goslar 5, 8 (5, 8), Osterode a. H. 2, 3 1, 3), Göttingen 1, 1 (1, 1). Northeim 1, 1. 283: Celle 8, 13 3, 7, Gifhorn 16. 21 (6, 8), Burgdorf 3, 3, Fallingbostel 3, 5 1, 25, Soltau 4, 8 (1, 3), Uelzen 7, 8 (65, 6), Lüchow 1, 1 (1, 1), Bleckede 3, 3 (3, 3), Lüneburg 8, 13 (6, 11), Winsen 7, 8 (3, 3), Harburg Stadt 1. 2 (1, 2), Harburg 4, 4 (2, ). 24: Jork 5, 7 (2, 2), Stade 3, 6 (3, 6), Kehdingen 2, 2 (1, 15, Lehe 2, 2, Geeste⸗ münde 1, 2 (— I), Ssterholz 3, 3 (2, 2), Blumenthal 1, 1, Verden 5, 8 (, 3), Achim 1, 1, Rotenburg i. Hann. 3, 4 (1, 1), Bremervörde 1, 1. 25: Lingen 2, 3 (1, 2), Bersenbrück 3. 11 (5, 5), Osnabrück 2, 2 (1, 1), Melle 3, 4 (1, 1), Iburg 2, 3. 27: Tecklenburg 3, 3 (1. 1), Lüdinghausen 1, 1. Münster i W. Stadt 1, 1, Münster 1, 1 (1, 15, Steinfurt 1. 1, Recklinghausen 2, 3 (, 1). 28: Minden 5, 5 (2, 2), Herford 1, 1, Halle i. W. 4, 4 l, 1), Wiedenbrück 3, 4 (2, 3), Paderborn 4, 6, Buͤren 3, 20. 29: Brilon 2, 2 (l, 1), Soest 5, S (3, 2), Hamm 3. 4. Dortmund 1, 1, Hörde Stadt 1, 3 (—, 1), Hörde 1, 1 (1, 1), Bochum 1, 1, Witten Stadt 1, 1, Hagen 1, 1, Schwelm j, 1 (1, 15, Olpe 5, 5 (2, 2), Wittgen stein 2, 2 (1, 1). 30: Cassel Stadt 1, 3 (—, 2), Cassel 8, 11 (2. 3), Eschwege 1. 2, Fritzlar 4, 7 (, I), Hofgeismar 4, 4 (2, 2), Melsungen 2, 4, Rotenburg i. H.N. 1, J, Wolfhagen 1, 1 (1, 1) Frankenberg 1, 1, Fulda 4,7 (—, ), Hersfeld 1, 1, Hünfeld 2. 2 ü, I), Hanau Stadt 1, 1, Hanau 2, 2 1, 2), Gelnhausen 12, 12, Grafsch. Schaumburg 17, 35 (1, 2), Gersfeld 3, 3 (— I). 3A: Oberwesterwaldkreis 4, 4, Westerburg 1, 1, Unterwesterwaldkrels 1, 1 (l, I), Limburg 2, 2 (2, 2), Unterlahnkreis 4, 5 (1, 2), St. Goart⸗ hausen 4, 4 (2, 2), Wiesbaden 3, 4 (2, 2), Untertaunuskreis 4, 5 (1, 2), Usingen 7, 11 (— 1), Obertaunuskreis 1, 1, Höchst 4, 4 (2, 3), Frankfurt a. M. Stadt 1, 3. S2: Kreuznach 6, 6 (1, I), Zell 1,1, Cochem 1, 1 (1, I), Ahrweiler 7, 17 (1, 1), Neuwied 8. 15, Alten⸗ kirchen 5, 5 (2, 2), Wetzlar 6, 7 (4 53. 3: Kleve 2, 2, Rees 2,2, Duisburg Stadt 1, 2 (— 1). Oberhausen Stadt 1. 1, Mülheim a. Ruhr Stadt 1, 1, Hamborn Stadt 1,2 (— , 1), Dinslaken 1,ů 1 (1.1), Essen Stadt 1ů, 1 (1, 1, Essen 2, 2. Mörs 6, 16 (— 1), Kempen i. Rh. 5. 8 (— 1), Düsseldorf 1, 2, Mettmann 2, 2 (1, 1), Lennep 1. 1, Reuß Stadt 1,2 (— 1), Neuß 2, 4. 34: Siegkreis 1, 1, Mül⸗ heim a. Rh. Stadt 1, 1, Mülheim 1, 1, Cöln Stadt 1. 4, Eus⸗ kirchen 1, 1 (1, 1), Bonn Stadt 1, 1 (1, 1). 25: Saarbrücken Stadt 1, 1 (— 15, Saarbrücken 1, 1, St. Wendel 1, 1. 36: Heins berg 1, 1 (1, 15, Düren 1, 3 (1, 3), Schleiden 1, 1. 38: Aichach 1, 1 (i, 1), Altötting 2, 2, Erding 1. 2 (1, 2), Freising Stadt 191, Freising 6, 7 (1, 1). Laufen 1, 2, Miesbach 1, 1 (1, 1). München 2, 2 (1, 15, Pfaffenhofen 2, 2 (2, 2) Rosenheim Stadt 1, 2 (1, 2), Traunstein J, 1. 39: Bogen 1,1, Dingolfing 1, 1, Grafenau 2. (ö., I), Griesbach 2, 7. Straubing J. 2 C=, I), Vilsbiburg , , Wegscheid 1, J. AG: Homburg 1, 2, Pirmasens 1. 1. AE: Neu⸗ markt 1, 2, Regensburg 1, 1 (1, ), Waldmünchen 1, 1 (1. 1). 42: Staffelstein 1, 1. A3: Dinkelsbühl 15, 1, Feuchtwangen 2, 2, Fürth 1, 3 (1, 3), Hilpoltstein 1. 1, Nürnberg Stadt ,? — IM), Schwabach 2, 2. Weißenburg i. B. 1, 1 (1, 1. A*: Aschaffenburg Stadt 1, 1, Marktheidenfeld 1, 1 (1, 1), Miltenberg 1, 1. 45: Neuburg a. D. 1, 1, Markt Oberdorf 3, 3 (3, 3), Wertingen 1,ů 1. 46: öjbau 2, 2 I, I)., Bautzen 2, 2. A7: Dresden ⸗Altstadt 2, 3, Dippoldiswalde 1, 1, Freiberg 2, 2 (— 1), Meißen 4, 5 i, 1), Großenhain 2, 2. 48: Leipzig 2, 2 (i, ij, Borna 5, 5 (3, 3), Grimma 5, 5 (l, 1), Döbeln 1, 1, Rochlitz 1, 1 (1, ). 49: Chemnitz 7, 8 E, 25, Flöha 1 1 (1, 1), Marienberg 1, 1 (1, I), Glauchau 1, 1 (1, 1). 50: Plauen 1, 1, Auerbach 1. 1, Oelsnitz 2, 3. 51: Brackenheim 1,2 (1, 2), Leonberg 2, 2. 52: Nagold 3, 4, Reutlingen 1, 1. 53: Heidenheim 1, 1. 54: Ried lingen 1, 1 (1, 1). 56: Emmendingen 1. 1, Waldkiich 1ů, 1. 57: Bruchsal 1, 1, Durlach 1, 1. S8: Mannheim 4, 7 ( 1), Heidelberg 2, 7 (1, 6), Wiesloch 1ů 1, Adelsheim 1,1, Eberbach 2, 5 , 5). 5 8: Bensheim 3, 3. G0: Alsfeld 1, 1, Friedberg 2, 2 (L. I). GE: Bingen 1.1 (1, 1). 623 Boizenburg 4.9 de 9), Wismar 3, 3 (3, 2), Schwerin 5, 6 E, 2), Ludwigslust 6, 9 (3, 6), Parchim 13, 16 (6, 8), Güstrow 12, 18 (2, 4, Rostock 12, 14, Gnolen 6, 6 (—, 15, Malchin 15, 24 (3, , Waren 7, 21 (1, H. 63: Weimar 1, 1 (1, 1), Eisenach 1, 1 (C, 1). G4: Veustrelitz 4, 6 (3, 3), Neubrandenburg 1,2 (1, 2). Woldegk 1, 1. G5: Oldenburg 2, 2 E, 2), Butjadingen 1. 1 (1, I). Wildeshausen 3, 3, Vechta 2 (2, 25. G66: Fuͤrstentum Lübeck 1, 1 (. I). S8: Braun chweig 15, 22 (3, 4, Wolfenbüttel 19, 27 (2, 6), Helmstedt 3, 3 1, 17. Gandersheim 1, 1, Holzminden 18, 35 (G3, 9), Blankenburg 6, 11 (5, 9). 72: Gotha 2, 3 (— I). 72: Dessau 1, 1 (1, 1), Cöthen 1, i, Zerbst 3, 3, Bernburg 3. 3, Ballenstedt 1, 3 (1. 3). 76: Kreis der Twiste 1, J. 78: Gera 1, 1. 79: Bückeburg Stadt 1, 2, Bückeburg 3, 4, Stadthagen Stadt 1, 1, Stadthagen 2.2 (2, 2). 80 Detmold Stadt 1, 3, Detmold 6. 9 (2, 27), Schötmar 1, 1, Brake 7. 11 (2, 5). S2: Bremen Stadt 1, 1 1, 1). S3: Hamburg Stadt 1, 8 (—, 4), Marschlande 3, 3 (l. 1), Bergedorf 1, 1 (1, I). 8: Straßburg Stadt 1, 2 (— I), Molkt⸗ heim 2, 2 (l, 1). 85: Mülhausen 2, 2, Rappoltsweiler 1, 1. S6: Diedenhofen Ost 1, 1, Diedenhofen West 1, 1, Saargemünd 1,1.
Paris, B. Februar. (W. T. B) Nach einer Blättermeldung aus Le Mans ist unter der dortigen Garnison eine heftige Scharlachepidem ie ausgebrochen. An 200 Personen liegen krank im Millitärhospital, das durch Baracken vergrößert werden mußte. Auch in Tours sollen mehrere 100 Soldaien an Typhus und Masern erkrankt sein.
Berdingungen. (Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs. und Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9 — 3 Uhr eingesehen werden.) Der Zuschlag auf die von dem Verwaltungsressort der
Kaiferlichen Werft in Wilhelmshaven am 15. November 1913 verdungenen Materialien ist, wie folgt, erteilt worden:
*. Gegenstand 2
Firma
1 für d 9 20608 d * s ö 3 Berlin S. 42,
12,00 P
a. Harz: ie Werft ö. 20,90 * Bode Nachf. ö ö HJ J 3 * *. * Danzig ö
b. Teerfirnis: für die Werft Wilhelmshaven 2 . Danzig.
Rütgers werke Akt. Ges., Berlin W.
M. Kallweit Söhne, Königẽberg i. Pr.
1206 1756.
16,00 1600 ,
ö ö Holzteer: für die Werft 1 Kie 4
*. 0, *.
Dan ig ;
Italien.
14. Februar 1914: Bürgermeisteramt in Borgomaro. Bau eines Schulhauses. Voranschlag 44127, 81 Lire. Vorläufige Sicher⸗ heit 26590 Lire, endgültige 5000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim ‚Reichsanzeiger“.
18. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr: Bürgermeisteramt in Piove dt Sacco. Bau eines Schulhauses im Vorort Arzarello. Voranschlag 50 000 Lire. Vorläufige Sicherheit 2500 Lire, endgültige ie der Zuschlagssumme. Nähere in italienischer Sprache beim Reichtanzeiger̃. .
28. Februar 1914, Nachmittags 1 Ubr: Bürgermeisteramt in Caltavüturo. Bau von Kanalisationsanlagen. Voranschlag 102 373,18 Lire. Vorläufige Sichecheit 5000 re, endgültige 10 000 Lire. Kontraktspesen 1000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
Rumänien.
Europaische Donau Kommission in Galatz: Aeferung elnes Lotsenfahrzeugs (Dam pfschiff) für die Reede von Sulina., (Neue Ausschreibung nach abgeändertem Lastenheft. Angebote mit Plänen für Lieferung des Schiffes einschl. der vollen Ausstattung und der Ersatztelle nach Sulina sind bis zum 1. März 1914 an das Zentral⸗ bureau der Europäischen Donau⸗Kommission in Galatz einzusenden, unter Beiftgung von Angaben über den Ort, wo Schiffebauten des Sinsenders die fär ähnliche Zwecke bestimmt sind, befichtigt werden können. Lastenheft beim Reichtanzeiger“. .
Sandel und Gewerbe.
im Reichsamt des Innern zu sammen⸗— „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“„ ) .
Vereinigte Staaten von Amerika.
Verzollung von Bier in Fässern. Die Verzollung von Bier in Fässern hat zu langwierigen Verhandlungen und Streitig⸗ keiten zwischen den Einführern und der Zollbehörde geführt. Dle Zollbehörde beansprucht Zoll für das durch die Behörden jim Ausland CGichämter in Deutschland) auf dem Fasse er⸗ sichtlich gemachte. Fassungsvermögen der Fässer oder, wenn die Konsulatsfaktur einen höheren Inhalt als die Eichmarke angibt, für den aus der Faktur ersichtlichen Inhalt. Nur in Fällen, in denen ein Minderinhalt durch die amerikanischen Zollbeamten fest⸗ gestellt wird, erfolgt die Verzollung nach dem vom Zollbeamten ab⸗ geschätzten Inhalt. Die Schätzung erfolgt in folgender Weise: Die Fässer werden am Anlegeplatz des Dampfers aufgestellt und von einem Beamten der Dampfergesellschaft nachgesehen; alle Fässer, die Zeichen von Beschädigungen oder Leckage zeigen, werden besonders gestellt. Nach der Untersuchung der ausgesonderten Fässer durch einen Ver- messungsbeamten wird ihr tatsächlicher Inhalt abgeschätzt. Auf Grund di⸗ser Ermittlungen wird der Zoll für die Fässer mit Minder⸗ gehalt festgesetzt. (Nach einem Berichte des Kaiserlichen General konsulats in New Jork.)
(Aus den gestellten
Eeuador.
Einführung eines Branntweinmonopols. Durch ein Gesetz vom 6. November 1913 ist der Verkauf des einheimischen Branntweins und Weingeistes monopolisiert worden. Die Exekutiv⸗ gewalt wird im Benehmen mit dem Staatsrat den Ein⸗ und Ver⸗ kaufspreis des monopolisierten Branntweins und Weingeistes in den verschiedenen Bezirken des Freistaats festsetzen, und zwar nach dem Rohstoff, der Beschaffenheit der Ware und den übrigen Umständen, die auf die Bestimmung des Preises von Einfluß sein können. Sie wird unmittelbar oder mittels Vertrags die Herstellung von Wein⸗ geist zu gewerblichen Zwecken vornehmen und, wenn tunlich, für Rechnung des Staats den Branntwein oder Weingeist, der den Bedarf des Landes übersteigt, ausführen.
Sobald die Reineinküänfte aus dem Monopol zwei Millionen überschreiten, sollen zugunsten der Bevölkerung die Zölle, die augenblicklich auf allgemeinen Verbrauchsartikeln lasten, nach und nach , werden.
Das Monopol soll innerhalb eines Jahres durchgeführt werden.
(Nach einem Bericht des Kalserlichen Konsulats in Quito.)
Mozambique.
Zollfreiheit der mittleren und schweren Mineral öle für Explosionsmotoren für Landwirtschaft und Industrie oder zum Schmieren bei der Einfuhr in die unter der Verwaltung der Mozambigque⸗Gesellschaft stehenden Gebiete von Manica und Sofala. Nach einer Verordnung der vortugiesischen Regierung vom 12. Januar 1914 ist der Tarif A — Zolltarif für die Einfuhr aus dem Ausland — für die unter der Verwaltung der Mozamhique⸗Gesellschaft stehenden Gebiete von Maniea und Sofala durch die Aufnahme der folgenden neuen Tarifnummer ergänzt worden:
38 a. Mineralöle, mittlere und schwere (medios e pesados), von einer größeren Dichtigkeit als 0, so ο, für Explosions⸗ motoren für Landwirtschaft oder Industrie oder zum Schmieren von Maschinen. frei.
(Diario do Governo.)
Konkurse im Auslande. Rumänien.
Anmeldung Schluß der
Name des Falltten ö Verifizierung
bis am
Handelsgericht
.
Lazar Tyroler, 4. 17. Februar 6.19. Februar Str. Smürdan Nr. 18 1914 1914 5.18. Februai 10. 23. Febr.
1914 1914
Il fob (Bukarest) . J. Enes eu & J. Stänescu, Soseaua Mihai Brapu R, und jeder Teilhaber Jancu Hellmann (verschwunden) ist fallit er⸗
Diamant ist
Fãltieenĩ. klärt worden.
Jassy. Ingenieur B. Moratorium bewilligt worden.
ein sechs monatiges
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 4. Februar 1914:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen
zestellt 31081 12 654
Wle schon mitgeteilt, sind auf die von Preußen zur öffent⸗ lichen Zeichnung aufgelegten 350 Millionen Mark aus⸗ losbarer Schatzanweifungen — h0 Millionen Mark waren schon vor der Subskripiion fest begeben nicht weniger als 25 Milliarden gezeichnet worden, hiervon rund 19 Milliarden mit Sperrberpflichtung. Der ungewöhnlich hohe Betrag der Sperrzeichnungen läßt ein starkes Anlegungsbedürfnis erkennen und deutet darauf hin, daß die Zu⸗ zeichnungen in erster Linie zu dem Zweck erfolgt sind, bei dem all—= gemeinen lebhaften Wettbewerb um den verhältnismäßig geringen Anleihebetrag sich elnen möglichst hohen Anteil als dauernde Kapital- anlage ju sichern. Um gegenüber dieser stürmischen Nachfrage die Zuteilung einigermaßen zu erleichtern und die Wünsche des Publikums nach Möglichkeit zu befriedigen, hat die Finanzver⸗ waltung auf vielfache Anregung sich , . noch einen weiteren Betrag von 200 Millionen auslosbarer Schatzanweisungen der nämlichen Art in der Weise zu begeben, daß hiervon 50 Millionen der Königlichen Seehandlung (Preußischen Staatsbank) zum Zwecke der Kursregullerung übermtesen, 150 Millionen aber von dem Kon— sortlum ohne eigenen Gewinn für dieses nur gegen die an die Zeich⸗ nungsstellen weitertugebende Gebühr übernommen und vom Konsortium ausschließlich den bei der bisherigen Emission unbefriedigt gebliebenen Zeichnern unter den gleichen Bedingungen