mittels besonderer Rückfrage angeboten werden. Es sollen also den bel der ersten Emission ausfallenden Zeichnern, die sich bei der weiteren Emifston beteiligen wollen, der nämliche Kurs,. von 7 oo, dieselben Einzahlungstermine und die Rüqtzahlung zum Nenn wert binnen 16 Jahren zugestanden werden. Die 16 Serien der II. Ausgabe erhalten die gleiche Bezeichnung wie die der J. Ausgabe und werden mit diesen durch eine und dieselbe Losziehung zur Rück⸗ zablung bestimmt. Bei der Zuteilung sollen kleine Sparer und solche, die eine dauernde Kapltalanlage erstreben, wie namentlich Sparkassen und andere öffentliche Körpersckaften, von den Zeichnungs⸗ ssellen lunlichst vorzugsweise berücksichtigt werden. Durch, diese weltere Emission werden nicht nur dringende Anlagebedürfnisse zahlreicher kleiner und größerer Kapitalisten und öffentlicher Anstalten in höberem Maße befrledigt werden können, sendern es wird auch dem 4 0½O igen Rententyp eine längere Schon frist gesichert, ferner der günstige Eindruck des Ergebnisses der Emission, durch die nunmehr 650 Millionen Mark mit größter Leichtigkeit fest unter— gebracht werden, im In⸗ und Auslande verstarkt und seine psychologische Wirkung auf die Kapitalbesitzer in der Richtung gesteigert werden, daß diese ihre durch die Kurs⸗ perluste der letzten Jahre erzeugte Mißstimmung und. Abneigung gerenüber den Staatganleihen überwinden und sich mit dem alten Vertrauen dem Erwerbe dieser sichersten und dem nationalen Interesse am meisten entsprechenden Kapitalanlage wieder zuwenden werden. In der Tat ist als eine besonders erfreuliche Erscheinung der Emission fest⸗ zustellen, daß zum Unterschiede von den letzten Anleihebegebungen des Reichs und Preußens sich keine nachteilige Wirkung auf die alten An leihen gejeigt hat. Es sind nicht nur keine alten Anltihen auf den Markt gekommen, sondern es konnten die Bestände des Konsortiums und der Seehandlung (Preußische Staatsbank) in den letzten Wochen trotz der Cmifsionsankündigung in großen Beträgen und zu. steigenden Kursen veräußert werden. Bei der, zunehmenden Geldflüssigkeit, die nach Herabsetzung der Zinssätze für Bankdepositen und andere kurzfristige Anlagen mehr und mehr dem Anlagemartt zugute kommt, hat das günstige Resultat der Neuemission dem Markte der Staatsanleihen und der anderen festverzinslichen Werte einen neuen Antrieb gegeben und das Interesse der Kapitaltstenkreise dielen lange vernachlaͤssigten Anlagen wieder zugeführt. Freilich legt die Wahl des neuen Typs dem preußischen Staate nicht unerhebliche pekuniäre Opfer auf, aber diese werden nicht vergeblich gebracht werden, sondern sich als lohnend und fruchlbringend erweisen, wenn den fortgesetzten Kurssenkungen der letzten Jahre und den damit zusammenhängenden schweren Absatz⸗ stockungen ein Halt geboten und hierdurch ein nachhaltiger Erfolg künftiger Emissionen vorbereitet wird. Nicht zu unterschätzen ist die allgemeine volkswirtschaftliche Seite der Anleihebegebung, die nunmehr den gefamten Emissionsbedarf Pfreußens für das Jahr 1914 deckt. Der durch sie dem Staate verschaffte gewaltige Kapitalbetrag von 600 Millionen dient der Hauptsache nach dem Ausbau des Betriebsapparats der Staatsbahnen und der Vermehrung ihres Betriebsmittelparks. Es stehen also reiche Mittel zur kräftigen Förderung der Bauten und Beschaffungen der Eisen bahn ver⸗ waltung in der jetzigen Zeit der Koniunkturabschwächung zur Ver⸗ fügung, und die zu vergebenden großen Staatsaufträge werden den ver⸗ schiedensten Industriezweigen lohnen ve Beschäftigung und dem Albeits⸗ markte eine willkommene Stütze bieten. .
— Gestern vormittag sand laut Meldung des W. T. B. in den Räumen der Bremer Baumwollbörfe unter zahlreicher Be— telligung der interessterten Kaufmannschaft die k des Terminhandels in Baumwolle statt. Präsident. Cramer begrüßte die Versammlung, schilderte die bisherige Entwicklung der Bremer Terminbörse, ihr nunmehriges Zustandekommen und sprach den daran so arbeitsreich beteiligten Herren den Dank des Bremer BVereins für Terminhandel in Baumwolle aus. Er wünschte sodann der Terminbörfe für Ihre weitere Entwicklung alles Gute und erklärte fie damit als eröffnet. Der Handel in Terminen setzte unmittelbar
rauf lehhaft ein. . 26 der gestrigen Gesellschafterversammlung des Zink. hüttenverbandes wurde laut Meldung des W. T. B.“ aus Berlin ein besserer Geschäftsgang, eine nicht unerhebliche Abnahme der früheren Bestände infolge wesentlich gesteigerten Absatz es, besonders gegen Ende des vorigen und Anfang dieses Jahres festgestellt. Die Tage ist daher als normal anzusehen und darf auch für die Zukunft als zuversichtlich bezeichnet werden. Generaldtrektor Lob legte seine bisherige Stellung als Vorsitzender dis Verbandes nieder, bleibt dem⸗ selben indessen ols Vertrauensmann auch für die weitere Verbands dauer erhalten. Als Vorsitzender wurde Generaldirektor Schaltenbrand von
; henlohewerken gewählt. ö. ö. K des Rheinisch⸗Westfälischen Kohlen⸗
syndikats findet saut Meldung des W. T. B.“ aus Essen am 20. Februar r Es sollen die Umlagen für das 1. Vierteljahr 1914 festgesetzt werden. Auf der Tagtzordnung der sich anschließend n Zechenbesitzerbersammlung steht die Festsetzung der Betelligungs anteile Für Februar und die Beschlußfassung über den neuen Syndikatsvertrag.
Bellinzona, 4. Februar. T. B.) Die Prüfung der Vage der Banca Cantonale durch die Sachveꝛständigen ist abge⸗ schlossen. Sie hat ergeben, daß die realisierbaren Aktiven 22990 000 Franken, die Passsven 33 746 060 Franken betragen. Der. Fehlhetrag
beläuft sich somit auf 10 766 000 Franken. Die Gläubiger dürften 640 erhalten.
erlin, 4. Februar. Bericht über Speisefette von Gebr. auf . Die mit Beginn des neuen Monats erhoffte Be⸗ lebung des Geschäfts ist bisher nicht eingetreten, vielmehr bleibt der Verbrauch nach wie vor schwach bei noch immer sehr großen Ein⸗ gängen feinster Butter. Frische russische Butter findet wenig Be⸗ achtung. Die heutigen Notierungen sind: Hof, und Genossenschafts⸗ butter I2 Qualität 128 - 130 46, IIa Qualitãt 124 128 66. — Schmalz: Während die Schwein märkte in Amerika steigende Schweinepreise meldeten, überwog für Schmalz infolge geringer Nach⸗ frage und größerer Vorräte Verkaufslust. und die Preise gaben etwas nach. Dagegen warden die Aufschläge für spätere Lieserung teilweise welter erböht. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 62 4 — 631 S6, amerikanisches Tafelschmal; Borussia 645 M, Berliner Stadischmalz Krone 64 — 0 , Berliner Bratenschmalz Rorublume 641-70 υς. — Speck: Nachfrage schwach.
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in J Schweine, und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 4. Februar 1914.
Auftrieb Ueberstand 988 Stück — Stück
868 . Langsames Geschäft; große Schweine im
Schweine. Ferkel
Verlauf des Marktes: Preise gedrückt. . Es wurde gezahlt im Engroshandel für: ; Läuferschweine: 7—8 Monate alt. Stück 43 – 3 . b —6 Monate alt. 31 — 42. Pölke: 3— 4 Monate alt.. 2306 ö Ferkel: — 13 Wochen alt.. 21—24 , 6—8 Wochen alt J 14 — ,
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
urg, 4. Februar. (W. T. B.) Gold in Barren das ö ch Se Gd., Silber in Barren das Kilogramm g,.25 Br., 78,75 Gd. ; i, 5. Februar, Vormlttags 19 Uhr 40 Min. (W. * B.) Einh. 46/0 Rente MN. p. ult. 85,29, Oesterr. 499 Rente in Kr-⸗W. pr. ult. 85, 4h, Ungar. 4 9 Rente in Kr. W. 84,75, Türkische Lose per medio 229,99, Drientbahnattien pr; ,, Desterr.! Staalsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 72200, Südbahn⸗
gesellschaft (Bomb) Akt. pr. ult. 104,25, Wiener Bankverelnaktien 36 00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. Fr. ult. 64700, Ungar. allg. Kreditbankaktien 853 00, Oesterr. Länderbankaktien 34.50, Unionban = aktien 617.00, Türkische Tabakaktien pr. ult. 432,50, Deutsche Reichs- banknoten pr. ult. 117,35, Oesterr. Alpine Montangesellschaftz aktien SlI6, 00, Prager Eisenindustrieges. Akt. 265 10, Brüxer Kohlenbergb.= Gesellsch. Akt. — — Bei fester Tendenz Renten und Bankenwerte gefragter; sonst ruhig. London, 4. Februar, Nachm. (W. T. B.) Silber prompt 263, 2 Monate 26 16. Prlbatdiakont L13619. — Abends. 24 0Io Engl. Konsols 773. — Bankausgang 2290 9090 Pfund Sterling. Paris, 4. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) 3 Oo Franz.
Rente 87, 45. ; . . Madrid, 4. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106,25. Lissabon, 4. Februar. (W. T. B.) Goldagio 18.
New Jork, 4. Februar. (Schluß.) (W. T. B.) Trotzdem bei Beginn des heutigen Verkehrs an der Effektenbörse der Kursstand im allgemeinen behauptet war, so war ein schwächerer Unterton doch nicht zu verkennen, was man wohl mit Recht mit den Versuchen der Balsse⸗ partel, aus der Aufhebung des Waffengusfuhrverbots nach Mexiko für ihre Zwecke Kapital zu schlagen, in Zusammenhang stand. Bald jedoch kam infolge von Deckungen eine festere Tendenz zum Durch⸗ bruch, die noch durch die Annahme verstärkt wurde, daß durch die eben erwähnte Aufhebung der Waffenausfuhr die Wiederherstellung friedlicher Zustände in Mexiko beschleunigt werden wird. Davon werden besonders Werte von Unternehmungen begünstigt, deren Hauptgeschäftssphäre in der Nachbarrepublik liegt. Im allgemeinen zeigte sich eine zuversichtlichere Stimmung für die Zukunft, wie in der Kurssteigerung verschiedener leitender Papiere zum Ausdruck kam. Als sich in den Nachmittagsstunden noch größeres Interesse für führende Werte zeigte, erfuhr die Tendenz elne weitere Befestigung. Nur New Havens stellten sich beinahe 2 Dollar im Kurse niedriger. In der letzten Börsenstunde trat jedoch ein Tendenzumschwung ein. Realisationen sowie Gerüchte (die freil ch unhestätigt blieben), daß ein bedeutender Spekulant ernsilich erkrankt sei, drückten auf die Stimmung. Der Schluß gestaltete sich matt. Umgesetzt wurden II 000 Aktien. Am Bonds markt stellte sich bei strammer Tendenz der Umsatz auf 4410 009 Dollar. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf. 24 Std. Durchschn. ingrate 13, do. Zinsrate f. letzt. Darlehn d. Tages 13, Wechsel auf London 4,8400, Cable Transfers 4,8610, Wechsel auf Berlin (Sicht) 95. .
Rio de Janeiro, 4. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 16332.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Magdeburg, 5. Februar. (W. T. B.) Zuckerhericht. Korn⸗ zucker 88 Sec ohne Sack 8, 9 —9 00. Nachprodukte 75 Grad ohne Sack 690-7, 05. Stimmung: Stetig. Brotraffin. I o. F. 19,124 — 19,25. Kristallzucker J! mit Sack — —. Gem. Raffinade m. S. 18,877 — 19 00. Gem. Melis 1 mit Sack 18373 — 18,50. Stimmung: Ruhig. Roh⸗ zucker J. Produkt Transit frel an Bord Hamburg: Februar 9.35 Gd., H,. 40 Br., März 9425 Gd.', 9,47 Br., April 9.50 Gd., 9.55 Br., Mai 9.60 Gd., 9623 Br., August 9.3825 Gd., 9,85 Br., Oktober⸗ Dezember 9,67 Gd., 9,70 Br. Ruhig. . . Cöln, 4. Februar. (W. T. B.) Rüböl loko 69,00, für Mai ho. do⸗ . Bremen, 4. Februar. (W. T. B.) Schmalz. Ruhig. Loko, Tub und Firkin 567, Doppeleimer 573. Kaffe e. Stetig. — Baum wolle. Ruhig. American middling loko 64. Hamburg, 5. Februar, VormittagsY 10 Uhr. (W. T. Br) Zuckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker 1. Produkt Basis Is oso Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Februar 9,373, für März 9.45, für April 9,50, für Mai 9,623, für August 9,85, für Oktober⸗Dezember 9,70. Hamburg, H. Februar, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Ruhig aber behauptet. Good average Santos für März oz Gd, für Mal it Ed., für September 52 Gd.,
für Dezember 53 Gd. Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.)
Bu dapest, 4. Februar, Kohlraps für August 15,75.
London, 4. Februar. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 0so Februar 9 sh. 23 d. gehandelt, stetig. Javazucker 960 prompt 10 sh. — d. nominell, ruhig.
London, 4. Februgr. (W. T. B.) (Schluß.) Standard Kupfer stetig, 663, 3 Monat 67.
Liverpool, 4. Februar, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B) Baumwolle. Umsatz 12 0090 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. Februar⸗März 667, März⸗April 6,69, ÄUpril⸗Mai 6,66, Mal⸗Jum 6,65, Juni⸗Juli 6,61, Juli⸗ August 6,57, August⸗September 6,46, September⸗-Oktober 6,32, Ok⸗ tober⸗November 6,23, November⸗Dezember 6,19. .
Liverpool, 5. Februar, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten. (W. T. B. Baumwolle. Der Markt eröffnete für loko stetig. Mutmaßlicher Umsatz 10 000 Ballen, Import 18 000 Ballen, davon amerikanische 14 000 Ballen. Amerikanische Lieferungen ruhig.
Glasgow, 4. Februar. (W. T. B.) (Schluß) Roheisen Middlesbrough warrants fest, h /93.
Paris, 4. Februar. (W B.) (Schluß.) Rohzucker
Weißer Zucker stetig,
T. ruhig, 88 0,9 neue Kondition 29 — 283. ; t Nr. 3 für 100 kg für Februar 32, für März 324, für März— Juni 323, für Mai⸗August 334. .
(W. T. B.) Java⸗Kaffee good
d 2E, Am sterdam, 4. Februar. ordinary 42. — Bancazinn 1131.
Antwerpen, 4. Februar. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 243 bez. Br., do, für Februar 246 Br., do. für März 25 Br., do. für März⸗April 25 Br. Ruhig. — Schmalz für Februar 135.
New Jork, 4. Februar. (W. T. B). Schluß.) Baumwolle loko middling 12,75, do. für März 12.331, do. für Mai 1206, do. in New Orleans loko middl. 121316, Petroleum Refined (in Cases) 1125, do. Standard white in New Jork 3,76, do. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam 1110, do. Rohe u. Brothers 11,40, Zucker fair ref. Muscohados 2,98, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee Rio Nr. 7 loko 93, do. für März 923, do. für Mai 9,44, Kupfer Standard loko 1425 — 14,75, Zinn 40, 874 - 41, 123.
Das Berliner Jahrbuch für Handel und Industrie (Bericht der Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin), Band !, ist für das Jahr 1913 soeben im Verlag von G. Reimer, Berlin, er⸗ schienen. Das Jahrbuch gikt u. a. einen Ueberblick über das gesamte Wirischaftsleben Deutschlands, insbesondere Berlins, im abgelaufenen Jahre, sowie über die Tätigkeit des Aeltestenkollegiums.
Mitteilungen des Königlichen Azronautischen Observatoriums, veröffentlicht om Berliner Wetterhureau. Drachenaufstileg vom 4. Februar 1914, 7—9 Uhr Vormlttags:
y 500m 1000m ] 1200m!
, . Rel. Fchtgk. ( / o 2 lnicht registriert) Wind⸗Richtung . NM WNwwNW. Geschw. mps. w. 2
Heiter, Wolkengrenze bei 1140 m Höhe. Vom Erdboden an bis zu 250 m Höhe Temperaturzunahme bis 5, dergleichen zwischen 1130 und 1160 m von 2,9 bis 3,5 Grad.
Seehöhe ..... Temperatur ] 3
Wetterbericht vom 5. Februar 1914, Vorm. 91 Uhr.
Name der
Beobachtungt⸗ station
niveau u. Schwere in 4590 Breite
richtung,
Wind⸗
Wind⸗ stãrke
Wetter
eratur lsius
53 Niederschlag in
*
Te in
Stufen werten ) Dar ometerstand vom Abend
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Borkum
Var dmeterstand auf 00, Meerez⸗
2 bedeckt
Keitum
Damburg 6 8 Swinemünde
663 Lachen 6 Dannoper 7902
770,3 Ii d S
Memel
Berlin
rer den
mis SS Ww Rebel = ä Windst Nebel 6. Karlsruhe B. T i , wolter , . IHhrinche n n G walten 3 5
= g s borwiegend heller
Frankfurt. M.
Zugspitzze B31 gtäd J Heiter
Stornoway
3 Nebel
2 heiter
8 Dun. SSW Dun
SW A Dunst
24. 8 8
7533 W 7
I wolkenl. 1 wolken.
IL halb bed.
770
68 dorwlegend heiter 67 vorwiegend helter femlich heiter vorwiegend heiter
meist bewöltt
768
meist bewölkt
6 2.
75 70
77G borwiegend helter
zlem lich heiter
771
ziemlich heiter
h wolkig
Ib, WW? Regen
Malin Head Valentla
Shields
753,3 S
O 6 halb bed.
1 Regen 1
877 8 8 77 d
O 777 bormiegend helter
677 . 7
7
2 vorwiegend helrer
messt bewöltt
zlem ich heiter
zem lich hetter
223. . 774
5.
vorwiegend heiter vorwiegend heiter
( Wilhelmshav)
750 vorwiegend heiter
(Kiel)
3 75] vorwiegend heiter
. SW wolkig /
( Wa heiter
.
753 vorwiegend heiter
( Cass el) ob vorwiegend helter Magdeburg) 30 vorwiegend heiter
(Wustrow i. M) (Königsbęg., Pr) meist bewölkt
Helrhen·
Ile d' Aix
. 8
bedeckt
/ [663 SD 4wolkenl.
.
Grũünbergschl) 1 60 zorwiegend heiter (Mülhaus., Els.)
0 768 ziemlich Heiter
St. Mathieu
762.8 8
J
volkig . ͤ
Harl Vlissingen
Selber
7öß,5 SSO 4wolkenl. 7623 S 768 4 S 2 belter
757 8 S Z woltenl,. 2 6 767
3 wolttg
ö 8 0 764
( riedrichshaf.) meist bewölkt
40 767 8 0 764
(Bam berg)
21
68
. Christiansund
luden;
Sklagen Dann holm Kopenhagen
747,6 N
66 d We we Jebei
——
Stockholm
58.2
Wo W 4 bedeckt
DVernösand Haparanda
6 7479
N
Windst. halb bed.
2 wolken. 1
Wisby
763, 1
. 1 5
Karlstad
, .
Petersburg Riga Wilna
S . ö .
SW A4 bheiter We W deer.
Y halb bed. 2
Se e do dẽ
D 0 ee e, oo
= — 2 2 2 31 = f
2 8
J walten
.
on o n.
Floren? Cauliar;i
Thorshann Seyvdisfjord
Ma 14
in n. 75,4 SO 7o,0 Windst.
7 ö 71 5 7
) z !
23
8
R
Wiundn berertt
l wolkig
wolfenl IIG0
ebe Gi d Erl 1 Nebel 9 0 775 meist Nebel — 6 0 774
775
(( 2
ö e, weir
85 0 771
1 I 48
6
Rügen walder⸗ münde
Gr. Jarmourh 6b G &
Tralan⸗=
DYermannstadt 83. Reykjavit
ollie irende)
Cherbourg
76838
777
7136
746,3
JS886w 3 heiter
*
—1
SS *
wolkenl.
⸗ helfer ö
2 0 769 4 0 166
5
volkenl.
5 G T5s
Clermont
Niza
emen, .
Belgrad Serb Brindisii. Moetau
Derwic⸗= einn fen Kuopio
38 38
SSS 3
.
76,6
h, , n selkenl⸗ SX . Schnee
7568.6 75I.s bh. 3 741965
1 Windst.
W
hetter wol kenĩ. wolkenl. bedeckt halb bed.
bedeckt
I 0 770 11
—1
(Leosina]
meist bewölkt
is g Wind. woltenl. A 67 74 vorwiegend hester 77333 SSD 2 woltenl. O4 0 773 ziemlich heiter
d, , Hehe I e H arme gend heiter inen wolken, 3 G 772 vorwiegend heiter — * —741
borwiegend heiter
767 8 0 77 6 7760
6 777
3 56765, 2 762 0 765
W
woltig
sofort Mitteilung zu machen.
ll 809] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den
Landwehrbezirk Altenburg S.A., SA, Maurer, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Milltärstraf⸗ 6. hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Blumenthalstraße d.
1752
1 md
Zurich w dugano
Sinti 6j
..
W
heiter
5 5 3 9 J 3 1 2
in.
388
wolkenl.
Budapest
77635
3 1 1 1 1 2 ĩ
N
Nebel
meist bewölkt
GCorulla
6 68. 7620
k w n. S885
halb hed.
heiter
woltig
) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0 — 9 mm; 1— OM bis 0, g; 2 — O, bit 3,4;
8 — 2
bis 64 4 — 65 bis 124 5 —= 123 bis 20,4; 6 — 20,55 biz B14;
7 = 681.5 bis 44,4; 8 — 4435 biz 5g, 4; 83 — nicht gemeldet.
Eln wenig verändertes Hochdruckgebtet bedeckt fast ganz
Eurc pa,
sein Maximum von 775 im reicht von Ungarn bis Suddeuischland. Flache Tiefdruckgebiete liegen über dem Ozean, dem 3 . ł In Deutschland ist daz Wetter heiter und etwag en a , fe fen 3 1 ah und westlich des Rheins err Tauwetter, sonst meist Frost, im Alpenvorland bis —8 Grad, ohne Niederschläge. 4
Lappland.
Deutsche See warte.
Febr uar Marktorte
Tag
Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 5. Februar
1914.
Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.
Hauptsächlich gezahlte Preise für 16 (1000 kg) in Mark
Roggen Hafer
mittel
Königsberg i. Pr. 124 Berlin. ö Stettin. . Posen.. ö 1 ; emni ; Gier ; Rostock .. ö Braunschweig .. k . 1 Berlin, den 5. Februar
2 ,,,,
179 —181 180 —185 172 178-180 182 — 184 169 —175 193 —194
151,50 152,50 153,50 150 143—145 148 - 150 154 — 161
150 - 153 166 159-153 153 — 157
145 — 146
Kaiserliches Statlstisches Amt. De lb rück.
141 — 143 142 140-143 148
—
⸗ untersuchungssachen. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zi
„Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
Verlosung 2c. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.
istellungen u. dergl.
Aktiengesellschaften.
Sffentũnicher
Anzeigenpreis für den Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile 30 3.
Niederlassung 8. Unfall⸗ und Ir Bankausweise.
16.
* D ö
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften.
9 2 ——
c. von Rechtsanwälten. iwaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
Verschiedene Bekanntmachungen.
h Untersuchungssachen.
lolsos] Steckbrief.
Gegen, die unten Bezeichnete, welche flüchtig ist, ist die , wegen Verbrechens und Vergehens gegen S§ 239 Ifffer 1 und 4, 240 Ziffer 1, 3, 4 der Tonkursordnung, S5 64, 71 Abs. 1 des Ges. betr. die Gesellschaften mit be⸗ schränkter Haftung, S§ 73. 74 Strafgesetz⸗ kuchs, begangen in Berlin⸗Mitte am 30. Januar 1914, verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie ju den hiesigen Akten 32 J. Nr. 1295.12 sofort Mitteilung zu machen.
personbeschreibung; 1) Familienname: frau Scott, geb. Wing. 2) Vorname: Vola, 3) Stand und Gewerbe: Geschäfts— sihrerin eines Verlags, 4) geboren am b. Mai 1865 zu Waltham, Staat Massa—⸗ cusetts in Nordamerika, 6) jetziger (ver- nuteter) Aufenthalt: Vereinigte Staaten don Nordamerika. Frau Scott ist Staats⸗ angehörige der Vereinigten Staaten von Nordamerika.
Berlin, den 30. Januar 1914.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J.
10807] Steckbrief. Gegen den unten Bezeichneten, welcher flüchtig ist, ist die Unter fuchungshaft wegen Verbrechens und Vergehens gegen §§ 263, 4. 74 Strafgesetzbuchs, S5 239 Ziffer 1 und 4, 249 Ziffer 1, 3 und 4 Konkurs ordnung, begangen in Berlin⸗Mitte am 30. Januar 1914, verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerschtsgefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten 32. J. Nr. 1295,12
PVersonbeschreibung: 1) Familienname: Mae Donald. 2 Vornamen: James Henry. 3) Stand und Gewerbe: Kauf- mann. 4) Geboren am 30. November 1872 zu Pendletown in England. 5) Jetziger vermuteter) Aufenthalt: in England. 36 Donald ist englischer Staatsange⸗
riger.
Berlin, den 30. Januar 1914.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J.
tektuten Hugo Willy Kluge aus dem geb.
4 1890 zu Weißenborn, Kreis Roda,
gesetzwuchs sowie der S5 356, 360 der r en tal nd der Beschul⸗
alle a. S., den 3. 2. 1914.
Kgl. Gericht der 8. Diviston.
lolslo] Fahnenfluchtgertlärung. in der Untersuchungssache gegen den Mus⸗ etier Hermann Heliwig, 5.J.-R. 74, geb. 9. 2. 1891 in Bladtau, Kreis Peiligenbeil, wegen Fahnenflucht, wird auf lund der S§ 69 ff. des Militärstraf⸗ I bucks sowie der S5 356, 360 der ., ltärstrafgerichtsordnung der Beschul. igte hierdurch für fabnenflüchtia erklärt.
annover, den 3 Februar 1914.
Gericht der 19. Dipision.
llUlsi3] Fahnenfluchtserklärung. Don der Untersuchungssache gegen den nner Max Heinrich Lienold der Esk. 1. Bad. Leibdrag. Regt. Rr. 26, Degen Fahnenflucht, wird auf Grund der 8. 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie ene 3. . en, iet, rn. 9 der Beschu e hierdurch für sahnenstächtig erklärt. z Rarlsruhe, den 31. 1. 1914.
101818
Matrosenartilleristen Franz Ernst Reer von artillerieabteilung, geb. am 19. 2. 1896 in Aschersleben, im Reichsanzeiger vom 14.1. 1914, Nr. 11, II. Beilage, erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermtt auf⸗ gehoben.
(lol 819
August Hermann Paul Käding von der 2. Kompagnie J. Werftdivision, geb. am J. 7. 1891 zu Rörchen, Krs. Greifenhagen,
10815] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Albert Rothmund aus dem Landwehrbezirk Karlsruhe, wegen Fahnen— flucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S§ 356, 360 der. Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Karlsruhe, den 31. 1. 1914. Gericht der 28. Division.
11811] Fahuenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Telegraphisten Philipp Frey von der L Komp. Telegraphenbat. Nr. 4, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der 5§ 356, 360 der Milttärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Karlsruhe, den 31. 1. 1914. Gericht der 28. Division.
101814) Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Drag. Albert Friedrich Probst der 3. Eskadron 1. Bad. Leib. Drag.⸗Regts. Nr. 20, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der § 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtgordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Karlsruhe, den 31. 1. 1914. Gericht der 28. Division.
101816] Fahnenfluchts erklärung. In der Untersuchungssache gegen den Dragoner Ernst Emil Wachter von der 4. Esk. 1. Bad. Leib⸗Drag.⸗Regts. Nr. 20, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §S§ 69 ff. des Militär- strafgesetzbuchs Jowie der S5 356, 360 der Milltärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Karlsruhe, den 31. 1. 1914. Gericht der 28. Division.
101812 Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Karl Friedrich Wilhelm Kempf der 4. Batterie Feldartillerieregiments Großherzog“ (1. Bad.) Nr. 14, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der ᷣ 69 ff. des Militärstrafgesetz buchs owie der §S§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenfluͤchtig erklärt. Karlsruhe. den 31. 1. 1914.
Gericht der 28. Division.
101817 Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Unteroffizier Paul Heinrich Vogt der 3. Komp. Inf.⸗Regt5. Nr. 137, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69ff. des Militaͤrstrafgesetzbuchs sowie der §S§ 35656, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Saarbrücken. den 30. Januar 1914. Sagenau, Gericht der 31. Division.
Die am 12. Januar 1914 gegen den
der 5. Kompagnie J. Matrosen⸗
Kiel. den 2. Februar 1914. Gericht J. Marineinspektion.
Die am 29. 12. 1913 gegen den Heizer
Gericht der 28. Diviston. im Reichtzanzeiger 31. 12. 1913, Nr. 307,
J. Beilage, erlassene Fahnenfluchterklärung und Beschlagnahmeberfügung wird hiermit aufgehoben. Kiel, den 2. Februar 1914. Gericht J. Marineinspektion.
101820 In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Johann Esch der 2. Batterie Feldartillerteregiments Nr. 8, geboren am 1. Februar 1892 zu Oberweis, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 26. August 1913 erlassene Fahnenfluchtserklärung hier⸗ mit aufgehoben. Saarburg i. L., den 1. Februar 1914. Gericht der 42. Division.
102107 Verfügung. Die unter dem 6. Dezember 1913 gegen den Rekruten Augu st Johannes Hamann vom Landwehrbezirk 1 Stuttgart erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme⸗ verfügung wird gemäß § 362 M.⸗St.⸗ G.⸗O. hiermit aufgehoben. Stuttgart, den 3. Februar 1914. K. W. Gericht der 26. Division.
Y Aufgebote, Verlustn. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
101952 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Rheinsbergerstr. 41, be— legene, im Grundbuche vom Schönhauser⸗ torbezirk Band 54 Blatt Nr. 1600 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Restaurateurs Wilhelm Theodor Gaßner zu Torgelow eingetragene Grundstück, a. Vorderwohn⸗ gebäude mit Anbau rechts und Hof, b. Wohn⸗ und Werkstatigebäude rechts, C. Stall links mit Klosettanbau, 4. Werk⸗ stattgebäude links, am Z. Ayril A914, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, verstelgert werden. Das 5a 75 dm große Grundstück, Parzelle M3 / 351 des Kartenblatts 28 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel. Nr. 2237, in der Gebäͤudesteuer⸗ rolle die Nr. 2237 und ist bei einem jäbrlichen Nutzungswert von 8230 M zu 281 M 40 3 Gebaͤudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 10. Januar 1914 in das Grundbuch eingetragen. — 87. K. 2. 14. Berlin, den 17. Januar 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
101951] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Annenstr. 15, belegene, im Grundhuche von der Luisenstadt Band 29 Blatt Nr. 1545 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Witwe Auguste Eleonore Marte Vits, geb. Vogel, zu Berlin als Vorerbin nach dem Kaufmann Louis Etienne Vits ein⸗ getragene Grundstück, bestehend aus X. Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel und 2 Höfen, von denen der erste unterkellert ist, b. Seitenwohnhaus recht, Seitenwohnhaus links, d. Doppel⸗ querwohngebäude mit linkem Seitenflügel im zweiten Hofe und abgesondertem Kloseit⸗ gebäude, o. Fabrlkgebäude rechts im zwelten Hofe, f. Stall und Remise quer im zweiten Vofe, am 7. Ayril E 9HIA, Vormittags HEI Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113/115, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück — Ge⸗
8242
333 und 714/339 — ist nach Nr. 2468 der Grundsteuermutterrolle 19 a 8? am groß und unter Nr. 257 der Ge— bäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 21 650 S mit 804 Jahresbesrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 19. De⸗ zember 1913 in das Grundbuch eingetragen. 85 R 192 13. Berlin, den 19. Januar 1914. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 85.
10M 950 Zwangsnersteigerung.
Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das in Berlin, Reichenhergeistraße 96a, belegene, im Grundbuche vom Kott—⸗ busertorbezirk Band 25 Blatt Nr. 745 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ bermerks auf den Namen des Fabrikanten Karl Baumann eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel und J. Hof, b. Doppel. querwohngebäude mit IJ. Hofe, e. Fabrik gebäude quer mit rechtem und linkem Rückflügel und III. Hof, am 28. März E9EÆA, Vormittags EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Ge— richtsstelle — Neue Friedrichstr. 13— 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115. versteigert werden. Das 12 a2 95 4m große Grundstück, Parzelle 3074109 des Kartenblatttö J der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle den Artikel Nr. 986, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 986 und ist bei einem jährlichen Nutzungswerte von 16510 4 zu 582 4 Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 28. Januar 1914 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 14. 14.
Berlin, den 31. Januar 1914. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
Abt. 87.
94344) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 135 Blatt Nr. 3187 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Glasermeisters Adolf Lichtner in Berlin eingetragene Grundstück am 23. März 19E4, Vormittags IR Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Ge— richtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Bornholmerstraße 81, belegene Grundstück enthält Vorderwohngebaͤude mit rechlem und linkem Seitenflägel, Quergebäude und Hof und umfaßt die 11a 54 4m großen Trennstücke Karten⸗ blatt 27 Parzelle 776/19 2c. und 1151 1920. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 280 und in der Gebäudesteuerrolle unter der gleichen Nummer mit einem jährlichen Nutzungswert von 16700 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 30. Dezember 1913 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 7. Januar 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
94343] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin ⸗Reinickendorf Band 66 Blatt Nr. 1997 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsdermerks auf den Namen des Maurermeisters Willi Kunow in Berlin eingetragene Grundstück am 27. März 1914, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin-Reinickendorf, Schiller⸗ promenade 46, belegene Grundstück enthält Wohnhaus mit Hofraum und umfaßt das
markung Berlin Kartenblatt 43 Parzelle
Artkkel
von 12 a 16 4m Größe. Es ist in der Grund steuermutterrolle des Semeindebezirks Berlin⸗Reinlckendorf unter Artikel Nr. 1981 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 1224 mit einem Nutzungswert von 12 600 60 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 2. Mai 1913 in das Grundbuch ein⸗ getragen. Berlin, den 7. Januar 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
1013331 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.
Auf Antrag der Marie Adae in Stutt⸗ gart, Reinsburgstr. 39, ist das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung folgender auf den Inhaber lautenden Ur⸗ kunden: Schuldverschreibungen der Stadt⸗ gemeinde Stuttgart Lit. BB Nr. 2174 über 2000 M Kapital, Lit. OO Nr. 4506 über 1000 M Kapital, ausgestellt am 15. März 1905 und verzinslich zu 330ͤ0 auf 1. Februar und 1. August; Württemb. Staatsschuldverschreibungen Serie 3 Nr. 23450 bis 23483 je über 1000 0 Kapital, ausgestellt auf J. Juni 1903 und verzinslich zu 350,½ auf 1. März und 1. September, eingeleitet worden. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den L7. Oftober 1914, Vormittags EO Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stutt⸗ gart Stadt, Gerichtsnebengebäude, Ulrich⸗ straße 10, 11. Stock, Zimmer 14, anbe⸗ raumten Aufgehotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird.
Den 28. Januar 1914. Der Gerichtsschreiber: Volk.
[101581] Zahlungssverre. Auf Antrag, des Rentiers Friedrich Kröhling in Zoppot, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Rosenbaum und Bernstein in Danzig, ist das Aufgebot der Aktie Nr. 13016 der „Norddeutschen Creditanstalt! hier über 1000 4 ein⸗ geleitet. Der Ausstellerin der Aktie wird verboten, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Gewinnanteilscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben. 29. F. 75/13. 2. Königsberg i. Vr., den 19 Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 18. (10334 Aufgebot. Das Fräulein Hulda Pohl in Kuhnau, vertreten durch ihren Pfleger, den Guts⸗ besitzer Wilhelm Müller in Lindau, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Wawersig in Glogau, hat das Aufgebot des schlesischen altlandschaftlichen Pfand⸗ briefß G. S. Primkenau Nr. 509 über 50 Reichstaler zu 395 0/o, verzinslich vom 24. 12. 184819. 2. 1849, beantragt. Der Inhaber des Pfandbriefs wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 127. Sf⸗ tober L914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Sprottau, den 24. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
190908 Aufgebot.
Fräulein Auguste Fischer in Hameln, Breiterweg 9, hat das Aufgebot der an⸗ geblich abhanden gekommenen 5 0½ Teil- schuldberschreibung der Nord ⸗West⸗ Deutschen Hefe⸗ und Spritwerke, Aktien⸗ gesellschaft, Nr. 38, über 500 „S, ohne Erneuerungs⸗ und Zinsscheine, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Montag. den 21. August L914, Vormittags
Trennstück Kartenblatt 4 Parzelle 796 18 2c.
EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht